Der Landkreis Mansfeld-Südharz. Informationsbroschüre für Eltern Kinder, Jugendliche und Senioren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Landkreis Mansfeld-Südharz. Informationsbroschüre für Eltern Kinder, Jugendliche und Senioren"

Transkript

1 Der Landkreis Mansfeld-Südharz Informationsbroschüre für Eltern Kinder, Jugendliche und Senioren

2 ( CJD THERAPIE- UND BERATUNGSZENTRUM CJD Sachsen-Anhalt PHYSIOTHERAPIE Krankengymnastik auf neurophysiolog. Grundlage Massage-Therapie Manuelle Lymphdrainage Thermo- und Kryotherapie Elektrotherapie Behandlungen nach dem Bobathkonzept bei zentralen Bewegungsstörungen sowie sensomotorischen Auffälligkeiten Hilfsmittelberatung ERGOTHERAPIE Sensorische Integrationstherapie Training der Fein- und Graphomotorik Behandlung bei motorisch-funktionellen Störungen Behandlung bei psychisch-funktionellen Störungen Konzentrationstraining HEILPÄDAGOGISCHE FRÜHFÖRDERUNG Wahrnehmungsförderung Bewegungsförderung Sprachanbahnung und Förderung Förderung im sozial-emotionalen Bereich und in der Selbstständigkeit unterstützende / beratende Angebote für die Eltern LOGOPÄDIE Öffnungszeiten Mo-Fr: 7:30 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung Behandlung bei: Artikulationsstörungen Sprachentwicklungsstörungen myofunktionellen Störungen auditiven Wahrnehmungs- u. Verarbeitungsstörungen Schluckstörungen / Dysphagie Quelle: Fotolia Urheber: kristall CJD Therapie- und Beratungszentrum Walther-Rathenau-Straße Sangerhausen fon fax TBZ-sangerhausen@cjd.de

3 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, anlässlich des 500. Reformationsjubiläums sollte man sich nicht nur an die Revolution des geistigen Lebens erinnern, sondern auch an die Person Martin Luthers als Familienmensch. Die Geschichte Luthers ( ) und seiner Familie ist mit der Region fest verknüpft. So zog Luthers Vater 1484 kurz nach Luthers Geburt von Eisleben nach Mansfeld. Dort versuchte er, die Existenz der Familie durch Beteiligungen am Kupferbergbau zu verbessern, was ihm auch gelang. Bald war die Familie in Mansfeld hoch angesehen. Luthers Eltern waren strenge Erzieher. Auch in der Schule hatte er unter rigorosen Lehrmethoden zu leiden. Später studierte Luther auf Wunsch des Vaters an der Erfurter Universität Jura, der sich eine geachtete Anstellung als Jurist für ihn erhoffte. Diesen Wunsch erfüllte Luther ihm bekanntlich nicht. Laut einer Legende versuchte er sich vor einem Sturm in Sicherheit zu bringen. Aus Angst um sein Leben betete er zu Gott und gelobte, wenn er dieses Unwetter überlebte, Mönch zu werden. So kam es dann auch: Er absolvierte ein Theologiestudium. Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte er seine berühmten 95 Thesen wider den Missbrauch des Ablasses. Der Tag symbolisiert bis heute den Beginn der Reformation. Während seiner Zeit auf der Wartburg übersetzte er das Neue Testament ins Deutsche bis er 1522 nach Wittenberg zurückkehrte. Nach seiner Heirat mit der ehemaligen Nonne Katharina von Bora im Jahr 1525 entwickelte sich Luther ganz und gar zum Familienmensch. So hatten Martin und Katharina sechs Kinder: Johannes ( ), Elisabeth ( ), Magdalena ( ), Luthers Liebling, Martin ( ), Paul ( ) und Margarethe ( ). Alte Gemälde und Reliefs, die ihn im Kreise seiner Familie zeigen, können heute noch bewundert werden. Sie lebten alle zusammen im Schwarzen Kloster zu Wittenberg. Zu den eigenen Kindern gesellten sich mindestens noch neun weitere Kinder, die Luther von seinen zwei verstorbenen Schwestern aufnahm. Außerdem lebten in dem Kloster Flüchtlinge, Studenten und Gäste aus moderner Sicht eine Art Generationenhaus. Auch dieser Familienwegweiser soll sich an alle Generationen wenden. Er soll Eltern, Kindern, Jugendlichen und Senioren eine sinnvolle Orientierungshilfe durch die Angebote des Landkreises Mansfeld-Südharz sein, die Region, die mit dem Revolutionär und Familienmenschen für immer verbunden ist. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! Tyler Olson / Fotolia Kzenon / Fotolia Editorial 1

4 Hauptlieferant für loses durchwachsenes Pilzsubstrat (Phase 3) sowie fruktifizierte Kisten (1280 Tonnen / Woche, 3400 fruktifizierte Kisten / Woche der Sorten weiß und braun) Wir bilden aus: Fachlagerist Kreisbahn Mansfelder Land GmbH Hauptstraße Benndorf Tel.: FÜR SIE VOR ORT IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: Fax: info@mediaprint.info Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel: (groß) Fotowerk / Fotolia, (Kreis links) Monkeybusinessimages/ Thinkstock, (Kreis rechts) Photl.com, (Kreis unten) Moritz Wussow / Fotolia Ansonsten stehen die Nachweise an den jeweiligen Fotos / 2.Auflage / 2017 Druck: Mundschenk Druck+Medien Mundschenkstraße Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. 2

5 INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL 1 ViewApart / Fotolia DER LANDKREIS MANSFELD-SÜDHARZ 4 Das Logo, das Wappen und die Kreisverwaltung 4 Allgemein Zahlen & Fakten 5 Einheits- und Verbandsgemeinden 6 ELTERN WERDEN 8 Schwangerschaft 8 Geburt und Nachsorge 9 Sergejs Rahunoks / Fotolia Adoption 10 Rechtliche Vorgaben und finanzielle Hilfe 10 Wo finden werdende Eltern in Notsituationen Hilfe? 11 ELTERN SEIN 13 Familienfreundliches Bauen und Wohnen 13 Familie und Beruf lassen sich unter einen Hut bringen 14 Rechtsansprüche bei Erkrankung des Kindes 14 Kinderärzte und medizinische Vorsorge 17 Kinderbetreuungsangebote 19 Bildungseinrichtungen 20 Arbeitgeber und Ausbildung 23 Ausbildung und Berufsbildungswerke 26 Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche 29 JUGENDAMT / SOZIALAMT / SCHUL-, KULTUR- UND SPORTAMT 31 Das Jugendamt 31 Das Sozialamt 33 Das Schul-, Kultur- und Sportamt 35 ÄLTER WERDEN IM LANDKREIS MANSFELD-SÜDHARZ 38 Seniorenvertretungen 38 Seniorenbegegnungsstätten 39 Altenpflegeheime 41 Ambulante Pflegedienste 42 BRANCHENVERZEICHNIS 44 Inhaltsverzeichnis 3

6 DER LANDKREIS MANSFELD-SÜDHARZ Das Wappen des Landkreises Das dreifeldige Landkreiswappen zeigt die historische Grafschaftsvierung zu Mansfeld und die Rose als Symbol der Kreisstadt Sangerhausen. Das Grün im unteren Schildteil steht für den Naturreichtum der Region. Das in einem Dreieck eingefügte Bergmannsgezähe unterstreicht die den Landkreis verbindende Bergbautradition. Das Logo des Landkreises Das Logo des Landkreises Mansfeld Südharz beinhaltet zwei sich überschneidende Dreiecke, die symbolisch für die Abraumhalden des Bergbaus in unserer Region und für das bergige südliche Harzvorland stehen. Des Weiteren eine blaue und eine grüne Welle, welche die Gewässer und den Naturreichtum im Landkreis symbolisieren. Anschrift: Landkreis Mansfeld-Südharz Rudolf-Breitscheid-Straße 20 / Sangerhausen Postfach Sangerhausen Telefon: Fax: landkreis@mansfeldsuedharz.de Homepage: Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Personentransport Harald Peter Elbitzer Weg 23, Salzatal OT Schochwitz Unsere Leistungen: Tel.: / Fax: / Personentransporte Krankenfahrten alle Kassen Ausflugs- und Vereinsfahrten Flughafenfahrten usw. petertransport@aol.com Funk: 0173 / Ingo Türpe Schulden- und Insolvenzberater Magdeburger Straße 24 / 24 a Aschersleben Tel.: / Mail: schuldnerhilfeasl@gmail.com 4 Der Landkreis Mansfeld-Südharz

7 Allgemein Zahlen & Fakten Der Landkreis Mansfeld-Südharz wurde im Zuge der Gebietsreform im Jahr 2007 durch die ehemaligen Landkreise Sangerhausen und Mansfelder Land gebildet. Er liegt im Südwesten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Kreisstadt ist Sangerhausen. Landrätin ist Dr. Angelika Klein (Linke). Picasa / sxc.hu Der Norden des Landkreises wird vom Mansfelder Bergland bestimmt. Nach Osten schließt sich das Harzvorland mit seiner fast waldlosen und flachwelligen Landschaft an. Im Westen gehören Teile des Südharzes zum Landkreis. Im Südwesten schließt der Landkreis mit dem fruchtbaren Gebiet der Goldenen Aue ab. Hier liegt auch der rund 600 ha große Stausee Kelbra. In entgegengesetzter Richtung an der Ostgrenze des Landkreises befindet sich mit dem ca. 250 ha großen Süßen See das zweitgrößte Gewässer des Kreises. Der Landkreis gliedert sich in neun Einheitsgemeinden und zwei Verbandsgemeinden (Stand: ). höchste Erhebung: Flüsse: 579 m NN Großer Auerberg tiefster Punkt: 109 m NN Seeburg Böse Sieben, Eine, Gonna, Helme, Rohne, Thyra, Weida, Wipper Zahlen und Fakten: Fläche: 1.448,60 km² Einwohner: Einheitsgemeinden: Verbandsgemeinde: Verbandsgemeinde: Allstedt, Arnstein, Gerbstedt, Hettstedt, Lutherstadt Eisleben, Sangerhausen, Seegebiet Mansfelder Land, Südharz Goldene Aue Mansfelder Grund-Helbra Ausdehnung: Länge der Kreisgrenze: 352,1 km Ost-West-Ausdehnung: 62,2 km Nord-Süd-Ausdehnung: 43,4 km Betriebshof Lutherstadt Eisleben Eigenbetrieb Wiesenweg Lutherstadt Eisleben Tel.: / Fax: / Internet: Der Landkreis Mansfeld-Südharz 5

8 DER LANDKREIS MANSFELD-SÜDHARZ Einheits- und Verbandsgemeinden Einheitsgemeinde Stadt Allstedt Forststraße Allstedt Telefon: Fax: hauptamt@allstedt.info Zugehörige Ortschaften: Stadt Allstedt, Beyernaumburg, Emseloh, Holdenstedt, Katharinenrieth, Liedersdorf, Mittelhausen, Niederröblingen (Helme), Nienstedt, Pölsfeld, Sotterhausen, Winkel, Wolferstedt Einheitsgemeinde Stadt Arnstein Eislebener Straße Arnstein OT Quenstedt Telefon: Fax: Zugehörige Ortschaften: Alterode, Arnstedt, Bräunrode, Greifenhagen, Harkerode, Quenstedt, Sandersleben (Anhalt), Stangerode, Sylda, Ulzigerode, Welbsleben, Wiederstedt Einheitsgemeinde Stadt Gerbstedt Markt Gerbstedt Telefon: Fax: info@stadt-gerbstedt.de Zugehörige Ortschaften: Augsdorf, Freist, Friedeburg (Saale), Friedeburger Hütte, Gerbstedt, Heiligenthal, Hübitz, Ihlewitz, Rottelsdorf, Siersleben, Welfesholz, Zabenstedt Einheitsgemeinde Stadt Hettstedt Markt Hettstedt Telefon: Fax: info@hettstedt.de Zugehörige Ortschaften: Ritterode, Walbeck Einheitsgemeinde Lutherstadt Eisleben Markt Lutherstadt Eisleben Telefon: Fax: poststelle@lutherstadt-eisleben.de Zugehörige Ortschaften: Burgsdorf, Bischofrode, Hedersleben, Osterhausen, Polleben, Rothenschirmbach, Schmalzerode, Unterrißdorf, Volkstedt, Wolferode Einheitsgemeinde Stadt Mansfeld Lutherstraße Stadt Mansfeld Telefon: Fax: info@mansfeld.eu Zugehörige Ortschaften: Abberode, Annarode, Biesenrode, Braunschwende, Friesdorf, Gorenzen, Großörner, Hermerode, Stadt Mansfeld, Momerswende, Möllendorf, Piskaborn, Ritzgerode, Siebige rode, Vatterode 6 Der Landkreis Mansfeld-Südharz

9 Einheitsgemeinde Stadt Sangerhausen Markt 7 a Sangerhausen Telefon: Fax: stadt@sangerhausen.de Kzenon / Fotolia Zugehörige Ortschaften: Breitenbach, Gonna, Grillenberg, Großleinungen, Horla, Lengefeld, Morungen, Oberdorf, Oberröblingen, Riestedt, Rotha, Wettelrode, Wippra, Wolfsberg Einheitsgemeinde Seegebiet Mansfelder Land Pfarrstraße Seegebiet Mansfelder Land OT Röblingen am See Telefon: Fax: Zugehörige Ortschaften: Amsdorf, Aseleben, Dederstedt, Erdeborn, Hornburg, Lüttchendorf, Neehausen, Röblingen am See, Seeburg, Stedten, Wansleben am See Einheitsgemeinde Südharz Wilhelmstraße Südharz Telefon: Fax: info@rossla.de Zugehörige Ortschaften: Bennungen, Breitenstein, Breitungen, Dietersdorf, Drebsdorf, Hainrode, Hayn (Harz), Klein leinungen, Questenberg, Roßla, Rottleberode, Schwenda, Stolberg (Harz), Uftrungen, Wickerode Verbandsgemeinde Goldene Aue Lange Straße Kelbra (Kyffhäuser) Telefon: Fax: info@vwg-goldene-aue.de Mitgliedsgemeinden: Berga (OT Bösenrode, OT Rosperwenda), Brücken-Hackpfüffel, Edersleben, Stadt Kelbra (Kyffhäuser) (OT Sittendorf, OT Tilleda, OT Thürungen), Wallhausen (OT Hohlstedt, OT Martinsrieth, OT Rieth Nordhausen) Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra An der Hütte Helbra Telefon: Fax: info@verwaltungsamt-helbra.de Mitgliedsgemeinden: Ahlsdorf (OT Ziegelrode), Benndorf, Blankenheim (OT Klosterrode), Bornstedt (OT Neuglück), Helbra, Hergisdorf (OT Kreisfeld), Klostermansfeld, Wimmelburg Der Landkreis Mansfeld-Südharz 7

10 ELTERN WERDEN Schwangerschaft Früher oder später wird der Kinderwunsch bei vielen Paaren immer größer. Entscheiden sie sich dafür, rückt das gemeinsame Glück immer näher bis die werdende Mutter nun am eigenen Leib genau das erlebt, was andere ihr immer erzählt haben: Die Regel bleibt aus, die Brustwarzen sind sen sibler, Übelkeitsattacken häufen sich, ebenso Müdigkeit und Stimmungsschwankungen, auch der plötzliche Heiß hunger auf alles Mögliche stellt sich ein und doch muss dies alles nichts bedeuten. Die berühmten typischen Schwangerschaftssymptome ja, es gibt sie, aber sie treten nicht unbedingt immer auf. Etwas mehr Sicherheit verschafft zunächst ein Schwangerschaftstest aus der Apotheke die besten liefern schon unmittelbar nach dem Ausbleiben der Regel oder zehn Tage nach dem Geschlechtsverkehr eindeutige Ergebnisse. Endgültigen Aufschluss bringt erst ein Besuch beim Arzt. Der Gynäkologe untersucht die Konzentration des Hormons Human-Chorion-Gonadoprin im weiblichen Körper, denn diese erhöht sich, sobald sich ein befruchtetes Ei in der Gebärmutter befindet. Zusätzlich lässt sich die Schwangerschaft per Ultraschall feststellen. Daraufhin bestimmt der Arzt die aktuelle Woche der Schwangerschaft und das voraussichtliche Datum der Niederkunft. Als Faustregel gilt: Der erste Tag der letzten Regel bildet den Auftakt der insgesamt 40 Schwangerschaftswochen. Also kann sich eine Frau beim Ausbleiben ihrer Menstruation bereits in der fünften Woche befinden. Etwa ab der fünften Woche ist der Embryo per Sonografie sichtbar. Von nun an sollten regelmäßige Arztbesuche Pflicht sein. Die Vorsorge nach den Mutterschaftsrichtlinien hilft, even tuelle Risiken und Probleme früh zu erkennen oder sogar zu vermeiden. Berufstätige erhalten beim Arzt eine Schwangerschaftsbescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber und sobald dieser offiziell informiert ist, gelten für werdende Mütter die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes. Der Arzt oder auch die betreuende Hebamme stellt auch den Mutterpass aus, in dem von nun an alle Daten erfasst werden, die für die Gesundheit der werdenden Mama relevant sind. In Sachen Schwangerschaft können sich Hilfesuchende unter anderem an folgende Beratungsstellen wenden: Ilike / Fotolia 8 Eltern werden

11 Beratungsstelle Lutherstadt Eisleben Albert Schleich / Fotolia pro familia Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Beratungsstelle Hallesche Straße Lutherstadt Eisleben Telefon: Fax: Öffnungszeiten: Montag: und Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: und Uhr Freitag: Uhr Beratungsstelle Sangerhausen ABI e. V. Sangerhausen Schwangerschaftsberatungsstelle Lengefelder Straße Sangerhausen Ansprechpartnerinnen: Frau Wöhlemann, Frau Eckhardt, Frau Hoffmann Telefon: Fax: info@abi-sangerhausen.de Internet: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: Uhr Dienstag und Donnerstag: Uhr Geburt und Nachsorge Es gibt viele Theorien und unendlich viele Bücher darüber, wie eine für Mutter und Kind optimale Geburt verlaufen sollte. Wichtig ist auf jeden Fall: Die werdende Mutter sollte Vertrauen in ihre Ärzte und deren Helfer haben. Gerade während der Geburt sollte sie sich geborgen und sicher fühlen. Daher sollte sie sich Kliniken oder Geburtshäuser frühzeitig anschauen und den Ort auswählen, der ihr das beste Gefühl vermittelt. Durchaus kein Klischee ist der sogenannte Babyblues : Die meisten Mütter sind in den Tagen nach der Geburt nervlich äußerst angespannt. Ernst wird es, wenn sich das Tief zu einer postpartalen Depression oder gar einer Psychose entwickelt. Hier ist ärztliche Hilfe geboten, doch sind diese Fälle äußerst selten. Etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt sollte der Frauenarzt eine gynäkologische Abschlussuntersuchung vornehmen. Dabei misst er vor allem Gewicht, Blutdruck und Hämoglobin-Wert, der Aufschluss über möglichen Eisenmangel gibt, denn dieser ist nach Schwangerschaft und Geburt oft zu niedrig. Dagegen helfen spezielle Präparate. Wenn Mutter mund, Gebärmutter und Eierstöcke unauf fällig und gut zurückgebildet sind, vermerkt der Arzt dies als gynäkolo gischen Befund neben den übrigen Eintragungen im Mutterpass. Eltern werden 9

12 ELTERN WERDEN Jupiterimages / Thinkstock Adoption Für manche Paare erfüllt sich der Wunsch nach einem eigenen Kind nicht. Die am nächsten liegende Alternative ist eine Adoption. Dazu braucht es die Bereitschaft, sich von Mit arbeitern des Jugendamtes intensiv durchleuchten zu lassen und viel Geduld. Allein das Eignungsverfahren kann sich über neun Monate hinziehen. Das Warten auf ein Kind, das zur Adoption freigegeben wird, dauert unter Umständen noch länger. Das Verfahren beginnt mit einer förmlichen Antragstellung, zu dem bereits Geburts- und Heiratsurkunden, Lebensläufe, polizeiliche Führungszeugnisse, Einkommensnachweise und ärztliche Atteste vorgelegt werden müssen. Nach einer rechtlichen Belehrung bekommt das Bewerberpaar einen Fragebogen mit nach Hause, der den Kinderwunsch detailliert hinterfragt. Anschließend führt der zuständige Sozialarbeiter zwei oder drei persönliche Gespräche mit den Bewerbern, in denen es auch um deren Kindheit und Er ziehung geht und um Vor- und Nachteile von offener und Inkognito-Adoption, also um die Frage, ob die Adoptiveltern die leiblichen kennenlernen sollten. Grundsätzlich ist in Deutschland beides möglich. Es gibt aber auch Jugendämter, die Eignungsverfahren in Form von Gruppensitzungen durchführen. Wollen sich die Adoptiv-Bewerber auch bei anderen Jugen dämtern vorstellen, erstellt das Amt, welches für das erste Eignungsverfahren zuständig ist, einen Sozial bericht, damit das Prozedere für die anderen nicht komplett wiederholt werden muss. Ob dieser Bericht dem Paar jedoch ausgehändigt wird oder er direkt von Jugendamt zu Jugendamt geschickt wird, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Bei einer Adoption im Ausland wiederum ist ein solcher Bericht un bedingt vonnöten. Ebenfalls wichtig zu wissen: Eine festgestellte Adoptions-Eignung gilt nur zwei Jahre. Rechtliche Vorgaben und finanzielle Hilfe Auch das muss mal gesagt werden: Eltern sind nicht nur moralisch, sondern auch gesetzlich verpflichtet, für ihre Kinder zu sorgen und über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. So ist es in Artikel 6 des Grundgesetzes festgelegt. Weitere Einzelheiten der Elterlichen Sorge regelt das Familienrecht, etwa die Frage, wie mit nicht verheirateten Eltern zu verfahren ist, damit das Sorgerecht geklärt ist. 10 Eltern werden

13 Der Staat kann Eltern auch finanziell unterstützen. Unter anderem lassen sich beantragen: Mutterschaftsgeld: Schwangere Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen oder arbeitslos gemeldet sind, befinden sich sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung im Mutterschutz. Während dieser Schutzfrist haben sie Anspruch auf Mutterschaftsgeld und den Zuschuss des Arbeitgebers. Gesetzlich krankenversicherte Mütter bekommen bis zu 13 Euro am Tag oder 385 Euro pro Kalendermonat. Kindergeld: Dieses Geld wird für alle minderjährigen Kinder gezahlt, einkommensunabhängig und nach der Zahl der Kinder gestaffelt gibt es für das erste und zweite Kind 192 Euro Kindergeld im Monat, für das dritte 198 Euro, für das vierte und jedes weitere Kind 223 Euro. Wenn das Kind 18 wird, kann das Kindergeld erneut beantragt werden. Der Anspruch verlängert sich bis zum 25. Lebensjahr, wenn sich ein Kind solange in einer Berufsausbildung befindet oder studiert. Seit dem 1. Januar 2016 verlangt die Familienkasse die Steueridentifikationsnummer der Eltern und der Kinder. Im Jahr soll das Kindergeld um zwei Euro steigen. Elterngeld: Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes auf eine volle Erwerbstätigkeit verzichten, können Elterngeld erhalten. Es ersetzt mindestens 65 Prozent des monatlichen Erwerbseinkommens, das bis zu der Geburt des Kindes erzielt wurde. Die Höchstgrenze liegt bei Euro, die Mindestzahlung beträgt 300 Euro. Für Geringverdienende, Familien mit mehreren Kindern sowie Familien mit Zwillingen oder Drillingen wird das Elterngeld erhöht. Das Elterngeld wird ab der Geburt des Kindes bis zu einer Dauer von 14 Monaten gezahlt. Kinderzuschlag: Eltern, die zwar sich selbst, nicht aber ihre Kinder finanzieren können, bekommen für jedes Kind, das in ihrem Haushalt lebt, einen Kinderzuschlag von bis zu 170 Euro pro Monat. Der Zuschlag wird zusätzlich zum Kindergeld gezahlt und soll gemeinsam mit dem Wohngeld verhindern, dass Familien mit geringem Einkommen auf das Arbeitslosengeld II angewiesen sind. Wo finden werdende Eltern in Notsituationen Hilfe? Der Kinderwunsch ist eine Sache, ihn wahr werden zu lassen oft aber eine gewaltige finanzielle Belastung, die viele werdende Eltern unterschätzen. Wenn die Lage prekär wird, bilden Schwangerschaftsberatungsstellen und Arbeitsämter erste Anlaufstellen, um Möglichkeiten auszuloten, wo und wie weitere Unterstützung zu bekommen ist. Zuwendungen können beispielsweise von der Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens sowie von verschiedenen Landesstiftungen gewährt werden. Sie stellen Geld für die notwendige Erstausstattung von Eltern zur Verfügung, etwa für die Anschaffung eines Kinderwagens oder Mobiliars oder sie übernehmen für einen bestimmten Zeitraum die Betreuungskosten für das Kind. Höhe und Umfang der gewährten Unterstützung hängen vom jeweiligen Fall ab. Ein entsprechender Antrag kann nicht direkt, sondern muss von einer Schwangerschaftsberatungsstelle bei der Bundesstiftung eingereicht werden. Dron / Fotolia Eltern werden 11

14 Alina Isakovich / Fotolia MANSFELD-SÜDHARZ EIN FAMILIEN FREUNLICHER LANDKREIS Lutherstadt Eisleben e.g Lutherstadt Eisleben Bahnhofstraße 16 FON MAIL sekretariat@wbg-eisleben.de WEB Wir bieten Ihnen: eine umfassende Betreuung Wohnungen bis 125 m² individuell zugeschnittenen Wohnraum spezielle Angebote zu niedrigen Preisen moderne Aufzugsanlagen barrierefreies Wohnen Besuchen Sie unsere Geschäftsstelle zur Sprechzeit: donnerstags von Uhr und Uhr Gern vereinbaren wir auch telefonisch einen anderen Termin. 12 Eltern werden

15 ELTERN SEIN Familienfreundliches Bauen und Wohnen Alle Eltern wollen, dass ihre Kinder in einem optimalen Wohnumfeld aufwachsen. Die Vorstellungen und Ansprüche an dieses können allerdings sehr verschieden sein. Für die einen ist ein eigenes Haus im Grünen mit viel Platz zum Spielen die Idealvorstellung, andere bevorzugen eine Lage, die gleichzeitig eine gute Anbindung zum eigenen Arbeitsplatz, Schule, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten bietet. Ideal ist es, bei einem Hausneubau von Anfang an die eigene Familienplanung zu berücksichtigen. Je größer die Familie ist oder einmal werden soll, desto mehr Platz muss her das ist klar. Doch lohnt es sich, gleich ein zweites Bad einzuplanen? Vermutlich schon das kann Stress und Ärger am Morgen ersparen. Bereiche wie Esszimmer oder Küche sollten von Anfang an möglichst großzügig geplant werden, da sie in der Regel auch die Kommunikationszentrale einer Familie sind. Neben einem großen Tisch sollte dieser Bereich auch noch Platz bieten für eine Spielecke, so dass man den Nachwuchs auch von der Küche aus im Blick hat. Daneben sollte sich ein familiengerechtes Haus oder eine Wohnung durch Flexibilität auszeichnen. Denn die Kinder wachsen und dadurch ändern sich auch die Ansprüche: So benötigen Kleinkinder zum Beispiel die ständige Aufsicht ihrer Eltern, wohingegen Teenager eine Möglichkeit brauchen, sich zurückzuziehen. Mit der richtigen Planung kann sich auch das gemeinsame Zimmer zweier Geschwister schnell in ein einzelnes Zimmer für jeden verwandeln wenn von Anfang an zwei Zugänge geplant werden. Informationen rund um das Thema Bauen gibt es auf den Internetseiten des Landkreises Mansfeld-Südharz. Dort finden Bauwillige Auskünfte zu Bauvorschriften sowie erforderliche Antragsunterlagen: de/bauen_wohnen.html 1-Raum- bis 4-Raum-Wohnungen modern bis altersgerecht Wohnungen in Schul- bzw. Kita-Nähe Franz-Schubert-Straße Hettstedt Telefon: / info@wohnungsgenossenschaft-hettstedt.de Gutes & sicheres Wohnen in Hettstedt, Allstedt, Gerbstedt Eltern sein 13

16 ELTERN SEIN Familie und Beruf lassen sich unter einen Hut bringen Für eine zukunftsorientierte Familienpolitik ist es nötig, genau die Rahmenbedingungen zu schaffen, die Menschen brauchen, wenn sie sich für Kinder und für Familie entscheiden wollen. Dabei muss sich Familienpolitik an Lebensrealitäten, an Lebensentwürfen von Männern und Frauen und an den Bedürfnissen von Kindern orientieren. Die große Mehrheit der Menschen wünscht sich Familie und beruflichen Erfolg gleichermaßen. Die Entscheidung für Familie und für Kinder ist immer individuell und privat. Der Staat kann und will diese Entscheidung nicht vorschreiben. Aber er kann Bedingungen schaffen, die dazu beitragen, dass die Menschen ihre Familienwünsche realisieren können, ohne in den Zwiespalt zu geraten, sich für Familie oder Beruf entscheiden zu müssen. Wenn es um Zeit für Familie geht, sind auch die Unternehmen gefordert. Nötig ist eine Arbeitswelt, die die Interessen und Bedürfnisse von Eltern berücksichtigt und eine familienbewusste Personalpolitik zum Managementthema macht. Nicht nur die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren von diesen Veränderungen: Familien freundliche Unternehmen sichern sich langfristig mit guten Vereinbarkeitsbedingungen das für die eigene Zukunfts fähigkeit notwendige qualifizierte Personal. Rechtsansprüche bei Erkrankung des Kindes Krankengeld Wer berufstätig und gesetzlich krankenversichert ist, kann bei der Erkrankung des Kindes verschiedene Ansprüche auf bezahlte Freistellung und unbezahlte Freistellung für den Freistellungszeitraum auf Krankengeld geltend machen. Bei Freiwilligkeit in der gesetzlichen Krankenkasse kann es jedoch sein, dass die Satzung der Kasse den Krankengeldanspruch ausschließt oder begrenzt. Voraussetzungen für beide Möglichkeiten: Gesetzliche Krankenversicherung Kind (eigenes Kind, Stiefkind, Enkel, Pflegekind oder Adoptivkind) muss auch gesetzlich krankenversichert sein (Familienversicherung, Waisenrente, freiwillige Versicherung) Kind noch keine 12 Jahre (Ausnahme ein behindertes Kind) Kind lebt im Haushalt des Versicherten Keine andere Person im Haushalt kann die Versorgung des Kindes übernehmen Bezahlte Freistellung Beim Vorliegen obiger Voraussetzungen ist die bezahlte Freistellung nach 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Der Anspruch besteht, wenn Die Freistellung für eine nicht verhältnismäßig erhebliche Zeit gilt (ca. 5 Werktage) und diese Vereinbarung nicht durch eine vertragliche Regelung (Tarif- oder Arbeitsvertrag) ausgeschlossen ist. Unbezahlte Freistellung Ist die vom Arbeitgeber bezahlte Freistellung ausgeschlossen, hat man beim Vorliegen der oben genannten Voraussetzungen einen Anspruch auf unbezahlte Freistellung nach 45 Sozialgesetzbuch V. Freistellungszeitraum Der Freistellungszeitraum beträgt für Elternpaare: pro Elternteil und Kind 10 Arbeitstage Pro Elternteil und mehrere Kinder maximal 25 Arbeitstage 14 Eltern sein

17 Für Alleinerziehende pro Kind 20 Arbeitstage bei mehreren Kindern maximal 50 Arbeitstage Kinderpflege-Krankengeld Ein Elternteil eines schwerstkranken Kindes (Kind mit einer schweren unheilbaren Erkrankung) hat Anspruch auf Kinderpflege-Krankengeld ohne zeitliche Begrenzung, sofern das Kind noch keine 12 Jahre alt ist. Unfallversicherung Bei einem Unfall des Kindes im Kindergarten, Hort oder Schule, auf dem Weg dorthin oder nach Hause wird Krankengeld aus der Unfallversicherung gezahlt. Für Beamte gelten andere Regelungen. Diese sind bei den Dienstherren zu erfragen. Arbeitsfreistellung Der Beschäftigte bzw. die Beschäftigte muss dem Arbeitgeber seine Verhinderung an der Erbringung der Arbeitsleistung und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitteilen. Für die Dauer des Anspruchs auf Krankengeld muss der Arbeitgeber den Anspruch auf unbezahlte Freistellung von der Arbeitsleistung gewähren. Dem Arbeitgeber ist auf Verlangen auch eine ärztliche Bescheinigung über die Pflegebedürftigkeit sowie die Erforderlichkeit der Akutmaßnahmen vorzulegen. Teilzeit, flexible Arbeitszeiten Verschiedene Arbeitszeitmodelle und flexible Arbeitszeiten und -orte ermöglichen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie können in der Regel sowohl getrennt angewandt als auch miteinander kombiniert werden, um familienfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Das führt zu mehr Lebensqualität für die Beschäftigten und deren Familien. Das Unternehmen profitiert von motivierten Mitarbeitern. Teilzeit Die gesetzlichen Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes bezwecken eine Ausweitung der Teilzeitarbeit in allen Berufsgruppen, auch bei qualifizierten Tätigkeiten und leitenden Positionen. Voraussetzungen für einen Teilzeitanspruch: das Arbeitsverhältnis besteht länger als sechs Monate im Betrieb arbeiten regelmäßig mehr als 15 Beschäftigte in den letzten zwei Jahren wurde keine Teilzeit beantragt der Antrag muss drei Monate vor Beginn der Teilzeit gestellt werden der Antrag muss Angaben zum gewünschten Umfang der Teilzeitbeschäftigung enthalten der Antrag ist schriftlich einzureichen. Nur aus betrieblichen Gründen kann der Arbeitgeber den Teilzeitantrag (mindestens einen Monat vor Beginn der Teilzeit) ablehnen. Weitere Informationen zur Teilzeit sind im Internet zu finden unter: Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeiten) Flexible Arbeitszeiten beinhalten die Möglichkeit, die Arbeitszeit in einem vorgegebenen Rahmen selbst zu bestimmen. In vielen Unternehmen werden die Arbeitszeitmodelle individuell und pragmatisch ausgehandelt und ermöglichen damit eine Abstimmung der Bedürfnisse des Arbeitgebers mit den Erfordernissen des Unternehmens. Agentur für Arbeit Droht der Arbeitsplatzverlust oder hat man bereits die Arbeitsstelle verloren, helfen die Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit so schnell wie möglich, eine neue Tätigkeit zu finden. Ausführliche Informationen erhält man darüber: wie man sich arbeitslos meldet welche Möglichkeiten bei der Vermittlung einer neuen Arbeitsstelle geboten werden wie lange und in welcher Höhe Arbeitslosengeld gezahlt wird welche finanziellen Hilfen man zusätzlich bekommen kann Eltern sein 15

18 ELTERN SEIN Die Agentur für Arbeit unterstützt Arbeitsuchende mit konkreten Vermittlungsleistungen, Informationen, Hinweisen und Tipps bei der Suche nach einem entsprechenden Arbeitsplatz. Wiedereinsteiger in den Beruf können eine besondere Unterstützung erhalten. Der Gesetzgeber hat für diesen Personenkreis den Zugang zu Leistungen der Arbeitsförderung erleichtert. Die Leistungen der Arbeitsvermittlung können u.a. umfassen: Berufsberatung Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung Gründungszuschuss bei Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit Berufsausbildungsbeihilfe Übernahme von Weiterbildungskosten Allgemeine Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Arbeitslosengeld Kurzarbeitergeld Insolvenzgeld bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers Wintergeld Transferleistungen Für Fragen zur Arbeitslosigkeit sowie für individuelle Fragen stehen die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit vor Ort zur Verfügung. Zuständige Stelle bei der Agentur für Arbeit nach SGB III: Agentur für Arbeit Sangerhausen Postanschrift: Agentur für Arbeit Sangerhausen Sangerhausen Besucheradresse: Baumschulenweg 1 D Sangerhausen Telefon: (Arbeitnehmer) (Arbeitgeber) Fax: Sangerhausen@arbeitsagentur.de Jobcenter Mansfeld-Südharz Hauptsitz Sangerhausen Baumschulenweg Sangerhausen Service-Telefonnummer: Standort Lutherstadt Eisleben Sangerhäuserstraße Lutherstadt Eisleben Service-Telefonnummer: Standort Hettstedt Freimarkt Hettstedt Service-Telefonnummer: Eltern sein Erwin Wodicka / Fotolia

19 Kinderärzte und medizinische Vorsorge Kinderärzte Kinder haben einen Anspruch auf Untersuchungen zur Früher kennung von Krankheiten und Entwicklungs störungen, zur Zahn prophylaxe sowie auf die empfohlenen Schutzimpfungen. Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Die Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen werden von der Kinderärztin oder dem Kinderarzt ausgeführt. Die Ergebnisse der Früherkennungsuntersuchungen werden in einem Untersuchungsheft für Kinder festgehalten. Dieses Gelbe Heft sowie den Impfpass erhält man nach der Entbindung im Kranken haus oder vom Kinderarzt. Frau Dipl.-Med. Barbara Fahrig Amsdorfer Straße Seegebiet Mansfelder Land / OT Wansleben am See Frau Dipl.-Med. Kathrin Gasse Hallesche Straße Südharz / OT Roßla (Mansfeld-Südharz) Frau Dr. med. Kerstin Haase Hallesche Straße Lutherstadt Eisleben (Mansfeld-Südharz) Herr Dipl.-Med. Andreas Herzog Karl-Liebknecht-Straße Sangerhausen Frau Katrin Speckmann Am Ring Sangerhausen (Mansfeld-Südharz) Herr Dr. med. Thomas Waldemeyer Lindenweg Hettstedt (Mansfeld-Südharz) Kzenon / Fotolia Linden Apotheke Inhaberin: Katrin Berle e. Kfr. Schulstraße Helbra Tel Fax info@linden-apotheke-helbra.de Öffnungszeiten: Mo Fr: 8 18 Uhr Sa: 8 12 Uhr Serviceleistungen der Apotheke: Messen von Blutzucker, Blutdruck, Cholesterin Anmessen von Kompressionsstrümpfen Verleih von Babywaagen und elektrischen Milchpumpen Ernährungsberatung (Leichter leben in Deutschland), Impf- und Reiseberatung, Beratung zu Heilund Hilfsmitteln Inkontinenzberatung und -versorgung individuelle Beratung zur Homöopathie, bei Hautproblemen vorrätiges Sortiment an Tierarzneimitteln eigene Mutter-Kind Website Aktionen im Reformhaus inkl. Postfiliale: 2 x jährlich kostenloser Haarfärbetag verschiedene Aktionsvorträge glutenfreie Produkte gesunde Rabenhorst-Säfte inden- Vital Inhaberin: Katrin Berle Pestalozzistraße 3, Helbra Tel Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr: Uhr u Uhr Di u. Do: Uhr Sa: Uhr Eltern sein 17

20 ELTERN SEIN Medizinische Vorsorge und Rehabilitation für Eltern und Kinder (1) Die ganze Familie ist erschüttert, wenn der kleine Bruder oder die junge erwachsene Tochter erkrankt oder an einer Behinderung leidet. Stellt sich heraus, dass die Krankheit chronisch geworden ist oder die Behinderung dauerhaft bestehen bleibt, sind die meisten Familien erst einmal überfordert. Angehörige überschreiten bei der Pflege schnell die Grenzen ihrer Belastbarkeit und oft erkrankt dann das nächste Familienmitglied. Deshalb bieten einige Kliniken Familien rehabilitationen an, innerhalb derer alle Familienmitglieder die Möglichkeit haben, sich zu erholen so wird die ganze Familie zum Patient. Schnelle und kompetente Hilfe ist für die ganze Familie von großer Bedeutung. Denn Rehabilitation zielt nicht nur darauf ab, sich allein um das erkrankte Familienmitglied zu kümmern und dieses wieder in die Gesellschaft zu integrieren, sondern bezieht sich auch auf seine unmittelbare Umgebung die Familie. Aus Sicht der Rentenversicherungsträger liegt das langfristige Ziel der Kinder- und Jugendrehabilitation darin, eine mögliche Minderung oder gar den Verlust der Erwerbs fähigkeit zu verhindern. Wichtigster sozialer Bezugspunkt des chronisch Erkrankten Kindes ist aber die Familie. Sie hilft dem Kind die Auswirkungen der Krankheit zu verarbeiten. Die Pflege des Kindes kann allerdings die Erwerbsfähigkeit der Eltern und der Geschwister stark beeinträchtigen. Daraus resultiert letzt endlich die Notwendigkeit einer familienorientierten Rehabilitation. Bei der Fülle an Beratungsstellen und Hilfsangeboten ist es allerdings schwierig, das richtige Angebot zu finden. Mögliche Rehabilitationsträger sind die gesetzliche Krankenversicherung, die Bundesagentur für Arbeit, die gesetzliche Unfallversicherung, die Rentenversicherung, die öffentliche Jugend hilfe oder Träger der Sozialhilfe. An wen soll man sich als Angehöriger oder Betroffener nun wenden? Um diese Frage zu beantworten, ist es sinnvoll, sich zunächst einmal bei einer Beratungsstelle der Wohlfahrts oder Fachverbände kostenlos beraten zu lassen. Viele Fachdienste, wie zum Beispiel die Lebenshilfe Mansfelder Land e. V. oder die Servicestelle für Rehabilitation Sangerhausen bieten hier ihre pädagogische Unterstützung an. Medizinische Vorsorge und Rehabilitation für Eltern und Kinder (2) Ob es sich nun um medizinische Vorsorge oder Rehabilitation handelt Ziel aller Maßnahmen ist es, dass die Familie als Ganzes wieder aktiv wird und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann. Während der Vorsorge wird dafür gesorgt, dass es möglichst nicht zum Krankheitsfall kommt, indem die Gesundheit durch gezielte Maßnahmen gestärkt wird. Bei der Rehabilitation, die entweder ambulant oder stationär durchgeführt wird, sollen die bereits bestehenden Beschwerden verbessert oder beseitigt werden. Unter gewissen Umständen kann sich die Weiter führung des Haushaltes auch nach einer Rehabilitation als schwierig erweisen. Bei solchen Engpässen können Sie bei der Kranken kasse die Bereitstellung einer Haushaltshilfe beantragen. Voraussetzung ist, dass im Haushalt ein Kind lebt, welches das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder behindert und auf Hilfe angewiesen ist. Außerdem muss eine im Haushalt lebende Person nachweislich nicht in der Lage sein, sich um die Haushaltsführung zu kümmern. Behinderte oder sehr kranke Kinder müssen in einem besonderen Maße unterstützt werden. Wichtig ist in jedem Fall die rechtzeitige Frühförderung sowie die passende pädagogische Betreuung, da sich in der frühkindlichen Entwicklungsphase noch vieles beeinflussen lässt. Daher ist das Vorsorgeprogramm für Babys und Kleinkinder wichtig, da Fehlentwicklungen früh erkannt und unscheinbare Krankheiten rechtzeitig entdeckt und behandelt werden können. So lassen sich viele Störungen, Krankheiten und 18 Eltern sein

21 Fehlentwicklungen beheben oder bessern. Insofern kann die Früherkennung und Frühbehandlung beim Kind für den gesamten Lebenslauf entscheidend sein. Auch wenn das Kind sich nach Meinung der Eltern normal entwickelt, sollte es in jedem Fall von einem Arzt untersucht werden. Die Krankenkassen bieten neun kostenlose Vorsorgeund Früherkennungsmaßnahmen für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr an. Bei den einzelnen Untersuchungen stellt der Arzt fest, ob sich Ihr Kind altersgerecht entwickelt. Dabei untersucht er den Körper, das Verhalten und die Motorik Ihres Kindes. Der Arzt achtet bei den Untersuchungen zudem auf Erkrankungen des Nerven systems, der Sinnesorgane und der Zähne sowie Stoffwechsel-, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen. Im Rahmen dieser Vorsorgeuntersuchungen können auch bestimmte Impfungen durchgeführt werden. Nach den neun Untersuchungen wird auch eine Jugendgesundheitsuntersuchung angeboten, um die Lücke zwischen der letzten Kinderuntersuchung und der ersten Kontrolluntersuchung für Erwachsene zu schließen. Kinderbetreuungsangebote Durch Kinderbetreuungsangebote soll ermöglicht werden, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser gelingen kann. In Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen ist es Ziel, die Entwicklung jedes Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern. Sie sind erlaubnispflichtig und erfüllen einen altersund entwicklungsspezifischen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag. Tageseinrichtungen sind eigenständige sozialpädagogisch orientierte Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in denen sich Kinder bis zum Schuleintritt oder schulpflichtige Kinder für einen Teil des Tages oder ganztags aufhalten (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und kombinierte Formen). Tagespflege da gegen beinhaltet die Betreuung und Förderung von Kindern durch eine Tagespflegeperson während eines Teils des Tages außerhalb des Haushalts des Erziehungsberechtigten. Tagespflege nach dem Kinderförderungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt wird von den Leistungsverpflichteten angeboten. bociek666 / Fotolia Einen Überblick über die Kindertageseinrichtungen im Landkreis Mansfeld-Südharz gibt es hier: kindergaerten.html Eltern sein 19

22 ELTERN SEIN Bildungseinrichtungen Eltern wünschen sich für ihre Kinder ein möglichst anregendes schulisches Umfeld, in dem die Kinder sowohl lernen, ihre Stärken zu nutzen, als auch Schwächen und Defizite abzubauen. Ein qualitativ guter Schulunterricht fördert ihre Selbstständigkeit und eröffnet ihnen dadurch Lebens- und Berufs chancen. Die Kinder profitieren besonders von einer guten personellen und materiellen Ausstattung der Schulen, da sie auf diese Weise von den Lehrkräften ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und individueller Förderung erhalten können. Der Landkreis Mansfeld-Südharz verfügt über ein sehr breites Bildungsangebot. Es existieren: 39 Grundschulen 9 Sekundarschulen 4 Gymnasien 1 Berufsbildende Schule 6 Förderschulen Einen Überblick über die Bildungseinrichtungen sowie über die Schülerbeförderung gibt es hier: schulen.html photographer Valua Vitaly 2008 / Fotolia 20 Eltern sein

23 FÜRS LEBEN LERNEN Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz e. V. Programm mit Profil Die VHS bietet für viele Bildungsbereiche ein umfassendes Basis- und Aufbauprogramm mit professionellen, erwachsenengerechten Schulungsund Trainingskonzepten. Alle Kursangebote sind öffentlich. Günstige Gebühren, professionelle Konzepte und erfahrene Dozenten sind selbstverständlich. Etwas Freizeit und der Wille, Neues zu lernen sind Voraussetzungen, die an Teilnehmer gestellt werden. Die Unterrichtszeiten liegen meist an Wochentagen in einem Zeitfenster von 17:00 Uhr bis 21:45 Uhr. Für Senioren finden sich Angebote am Vormittag oder am Nachmittag. Jeweils von Februar bis Juni und August bis Dezember sind die Geschäftsstellen in Sangerhausen, Eisleben und Hettstedt in vollem Unterrichtsbetrieb. Im Januar und im Juli wirbt die VHS mit ihrem Programmheft und den Internetseiten ( für die neuen Angebote im kommenden Semester. Im laufenden Semester entstehen bei Bedarf einfach neue Bildungsangebote. Im gesamten Gebiet des Landkreises werden bei Bedarf Vor Ort Kurse und Veranstaltungen auch in Kooperation mit Firmen und verschiedensten Trägern angeboten. Inhaltlich bietet die KVHS Mansfeld-Südharz Vorträge, Kurse und sonstige Veranstaltungen aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Kunst, Gestalten, Sprachen, Computer, Buchhaltung, Nachhilfe, Grundbildung, Nachholen von Schulabschlüssen und Vieles mehr. Kostenlose Beratung wird in allen Geschäftsstellen angeboten. Eltern sein 21

24 Berufsbildungswerk Hettstedt ggmbh...dient der Erstausbildung und Berufsvorbereitung junger Menschen mit erhöhtem Förderbedarf. Ihnen stehen moderne Werkstätten und Unterrichtsräume zur Verfügung. Die schulische Ausbildung findet in enger Kooperation mit der BbS MSH statt. Neben den Ausbildern unterstützen Ärzte, Psychologen, Sozial pädagogen und Stütz- und Förderlehrer durch Beratung und Betreuung die jungen Menschen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Dabei kümmern sie sich um jeden Einzelnen mit Hilfe eines individuellen Förderplans. ERZIEHUNGSHILFE GEMÄSS SGB VIII IMMER GUT BERATEN wenn Familie an ihre Grenzen stößt Betreute Wohnformen Für Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern mit Kind Tel.: / berufsbildungswerk@kbbwhettstedt.de Bä bäbbä bä bä ist einfach. Wenn du ein Konto hast, bei dem du der Bestimmer bist. Sprich mit uns. sparkasse-msh.de/girostart Wenn s um Geld geht Wenn s um Geld geht S S Sparkasse Sparkasse Mansfeld-Südharz 22 Eltern sein

25 ELTERN SEIN Arbeitgeber und Ausbildung Wenn der Schulabschluss immer näher rückt und die Frage nach der Berufswahl plötzlich ganz konkret vor der Türe steht, fühlt sich mancher sicherlich unsicher angesichts der Vielzahl von möglichen Ausbildungsberufen. Bei der Frage nach dem richtigen Ausbildungsberuf hilft zunächst eine Selbsteinschätzung. Wo liegen die Stärken und Schwächen? Was mache ich gerne und welchen Tätigkeiten gehe ich mit weniger Begeisterung nach? Möchte ich im Freien arbeiten oder lieber in einem Büro? Mag ich die Arbeit am Computer oder bin ich lieber handwerklich tätig? Anfängliche Unsicherheit bei der Beantwortung dieser Fragen ist völlig normal. Manchmal hilft auch schon ein Gespräch im Kreise der Familie, mit Freunden und Bekannten, um herauszufinden, wie andere die eigene Persönlichkeit einschätzen. Wenn in etwa klar ist, in welche Richtung es gehen soll, können die Informationen zu den gewünschten Berufen recherchiert werden. Eine gute Informationsquelle ist zunächst einmal das Internet. Viele Plattformen bieten detaillierte Informationen zu diversen Ausbildungsberufen oder Erfahrungsberichte von Auszubildenden. Noch anschaulicher sind Informationen aus erster Hand. Auch das Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) bietet jede Menge Infos rund um die Berufswahl. Eine weitere Möglichkeit, um dem Wunschberuf näher zu kommen, ist eine Berufsberatung. Hier können geschulte Profis nach Terminvereinbarung mit viel Erfahrung weiter helfen. Mit Hilfe von Persönlichkeitstest und einer medizinischen Untersuchung ist eine Feststellung der Berufseignung möglich. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) erteilt ebenso Auskünfte über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Die meisten Ausbildungen in Deutschland sind dual an gelegt. Das heißt, dass die praktischen Aspekte des Berufs im jeweiligen Betrieb vermittelt werden und die theoretischen in der Berufsschule. Zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse kann Blockunterricht oder Unterricht an ein bis zwei Tagen in der Woche stattfinden. Nach der Hälfte der Ausbildungszeit wird der Lernerfolg anhand einer Zwischenprüfung überprüft. Am Ende der Lehrzeit folgt die Abschlussprüfung. Die Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz führen gemeinsam mit dem Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt auch die Ausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf durch. Berufsbildende Schulen Mansfeld-Südharz Friedrich-Engels-Straße Sangerhausen Telefon: Marco2811 / Fotolia Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt ggmbh Adolph-Kolping-Straße Hettstedt Telefon: Eltern sein 23

26 IHRE STARKEN PARTNER POLIZEI SACHSEN-ANHALT ANHALT wetreu wetreu Hausverwaltung GmbH Mietwohnverwaltung Abrechnung WEG Betriebskostenabrechnung Alte Poststraße Artern Tel.: / Fax: / hausverwaltung@wetreu.de Bestens beraten. DU HAST DIE WAHL! Fotos: Syda Productions_fotolia.com Gerhardt Seybert_fotolia.com AUSBILDUNG ODER STUDIUM NUTZE DEINE CHANCE UND BEWIRB DICH FÜR 2018! Regional. Multimedial. Genial. Wo auch immer Sie sind: Ein Stück Heimat im Internet 24 Eltern sein

27 Anzeige zur U4 ARYZTA: Mehr als nur Brötchen Eisleben und ARYZTA gehören inzwischen zusammen wie das Brötchen und das Frühstück. Die hochmoderne Großbäckerei am Stadteingang an der Bundesstraße 80 prägt seit über 20 Jahren das Bild der Lutherstadt mit. Die ARYZTA AG betreibt weltweit rund 60 Produktions stätten und ist der führende Hersteller für Tiefkühl-Backwaren in Europa. ARYZTA bietet eine große Produktpalette, die vom Frühstücksbrötchen bis zu Cookies oder würzigen Snacks reicht. Eben mehr als nur Brötchen. In Mitteldeutschland beschäftigt ARYZ- TA an den Standorten Eisleben, Mansfeld, Nordhausen und Artern insgesamt 2000 Mitarbeiter. Im Mansfelder Land schon seit 1991 Genau 25 Jahre liegt die Gründung der Kern & Sammet GmbH am Standort Mansfeld jetzt zurück; 1993 beginnt dort die Produktion geht es richtig los am Standort Lutherstadt Eisleben mit der Klemme AG, 2013 steigt die schweizerische ARYZTA AG ein. Attraktiver Arbeitgeber Die ARYZTA Bäckereien sind auf stetigem Wachstumskurs und suchen an allen Standorten Personal. Bewerbungen richten Sie bitte an die Mailadresse der Personalabteilung unter Besonders gesucht sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Produktion, im Versand und in der Technik. Für alle Bereiche ist eine anerkannte Berufsausbildung und die Bereitschaft zum Schichtdienst in wechselnden Teams Voraussetzung für eine Festanstellung, sagt Personalchefin Cathleen Schlüter. ARYZTA ist inzwischen einer der größten privaten Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt und beschäftigt als attraktiver Arbeitgeber Menschen von Halle bis zum Harz. Jedes Jahr 50 neue Azubis Die zu der ARYZTA AG gehörenden Betriebe der Klemme AG bieten jedes Jahr in ihren Großbäckereien über 100 Lehrstellen an. Jedes Jahr werden 50 neue Azubis eingestellt. Auszubildende haben sehr gute Chancen in den Berufsfeldern Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Mechatronik, Lagerlogistik, im Büro als Industriekaufleute oder als Fachinformatiker für Systemintegration Karriere zu machen. Bewerberinnen und Bewerber können sich für alle Bereiche an aryzta.com wenden. Die Großbäckereien ermöglicht für alle Ferientermine Schnupper- und Berufspraktika. Schüler der 8. bis 11. Klassen können Plätze für ein einwöchiges Praktikum bekommen. Wir wollen den Schülerinnen und Schülern einen ersten praxisnahen Bezug zum Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb ermög lichen.. Auch die Erkenntnis, dass ein Traum-Beruf vielleicht doch nicht das Wahre sei, ist von großer Be deutung auf dem Weg durch den Berufsfindungs- Dschungel, meint Personalchefin Cathleen Schlüter. Zudem bietet ARYZTA regelmäßig Werksführungen zur Besichtigung der Großbäckereien für Schulklassen an. Anmeldungen für solche Führungen auch unter ARYZTA Bakeries Deutschland GmbH Industriestraße Lutherstadt Eisleben Telefon: Eltern sein 25

28 ELTERN SEIN Ausbildung und Berufsbildungswerke Noch relativ neu ist das Angebot eines dualen Hochschulstudiums für Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife. Dabei wechseln sich mehrmonatige Praxisphasen mit den Semestern an der Fachhochschule oder Berufsakademie ab. Voraussetzung ist sowohl ein bestandenes Abitur als auch ein Arbeitsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Da es bei einem dualen Studium keine Semesterferien gibt, sondern nur die regulären betrieblichen Urlaubstage, kann so ein Studium mitunter schon sehr anstrengend sein. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand: Sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eine Ausbildungsvergütung während der Studienzeit. Für körperlich oder geistig behinderte Jugendliche kann es sehr schwer sein, einen Ausbildungsplatz zu finden. Viele Arbeitgeber sind nämlich der Auffassung, dass behinderte Jugendliche das eh nicht können. Dabei hängt es ganz von der Ausbildung und der Behinderung ab, ob ein Jugendlicher tatsächlich weniger leistungsfähig ist. Wen stört es zum Beispiel, wenn eine Bürokauffrau/ -mann im Rollstuhl sitzt? Zudem sind in den letzten Jahren viele Ausbildungen speziell für junge Leute mit Behinderung entstanden, zum Beispiel die Ausbildung zum Beikoch oder zum Metallarbeiter. Auf alle Fälle gilt: Beim Betrieb nachfragen lohnt sich! Die schulische Ausbildung findet in enger Kooperation mit der BbS Mansfeld- Südharz statt. Berufsbildungswerke dienen der Erstausbildung und Berufsvorbereitung körperlich und psychisch beeinträchtigter junger Menschen. Träger sind oftmals gemeinnützige Organi sationen, die zum Großteil durch die Bundesagentur für Arbeit finanziert werden. Ein Beispiel dafür ist das Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt in Walbeck, das Schulabgänger mit erhöhtem Förderbedarf auf die Berufsausbildung vorbereitet und für die anschließende Ausbildung moderne Werk stätten und Unterrichtsräume zur Verfügung stellt. Die schulische Ausbildung findet in enger Kooperation mit der BbS Mansfeld- Südharz statt. In Deutschland gibt es rund 52 Berufsbildungswerke mit etwa Ausbildungsplätzen in über 200 unterschiedlichen Berufen. Darunter können Berufe erlernt werden, die gleichermaßen für beeinträchtigte und nichtbeeinträchtigte Menschen geeignet sind. Zusätzlich gibt es spezielle Ausbildungsangebote für beeinträchtigte Menschen. Ärzteteams, Psychologen und Sozialpädagogen unterstützen zudem durch ihre Beratung und Betreuung die jungen Menschen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Dabei kümmern sie sich um jeden Einzelnen mit Hilfe eines individuellen Betreuungsplans. stockxpertcom In fast jedem Berufsbildungswerk sind mittlerweile auch ein Internat sowie Freizeit- und Sporteinrichtungen vorhanden. Selbstverständlich ist die Ausstattung und die Einrichtung auf die Bedürfnisse behinderter Menschen zugeschnitten. 26 Eltern sein

29

30 ELTERN SEIN 28 Kreismusikschule Mansfeld-Südharz Die Kreismusikschule Mansfeld-Südharz ist eine etablierte musikalische Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie ein zuverlässiger Partner für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen im gesamten Landkreis. Sie entstand aus der Fusion der beiden ehemaligen Kreismusikschulen Sangerhausen und Mansfelder Land zum 1. Januar Die Schüler werden in nahezu allen instrumentalen Haupt fächern, Gesang, Musiktheorie, Ensemble- und Orchester musizieren, den Kursen für Musikalische Früherziehung, im Ballett, Jazztanz oder in der Malklasse unterrichtet. Das Alte Schloss in Sangerhausen ist mit seinen sehr gut ausgestatteten Fachunterrichtsräumen, dem Konzertsaal, Gewölbe, Ballettraum sowie Musikgarten und Amphitheater der ideale Hauptsitz für unsere Kreismusikschule. Bei der Fusion wurde jedoch darauf Wert gelegt, die Unterrichtsangebote in gewohntem Umfang und mit gleicher Qualität in der Zweig stelle in Eisleben und in den Unterrichtsstandorten im gesamten Kreisgebiet beizubehalten. Jedes Jahr finden über 280 Veranstaltungen mit annähernd Besuchern statt. Es existieren zahlreiche Ensembles wie Blasorchester, Knirpsenblasorchester, Gitarren-, Streicher-, Akkordeon- und Rock-Pop-Ensembles, Elternchor Viva la musica sowie ein sinfonisches Orchesterprojekt Junge Philharmonie Mansfeld-Südharz. Besonderen Wert legen die Mitarbeiter der Musikschule auf eine gute Zusammenarbeit mit: Kindertagesstätten, in denen zahlreiche Kurse der musikalischen Früherziehung durchgeführt werden Allgemeinbildenden Schulen, in denen verschiedene Landesprojekte der musisch-ästhetischen Bildung, Gemeinschaftskonzerte und Projekttage veranstaltet werden Eltern sein Vereinen, Kirchen, Seniorenheimen, Krankenhaus sowie Standesamt Die Ergebnisse der Schüler werden in Zeugnissen, Zertifikaten und Kompetenznachweisen festgehalten. Die Mitarbeiter freuen sich jedes Jahr, dass zahlreiche Schüler an den freiwilligen Jahres- und Abschlussprüfungen sowie an Wettbewerben teilnehmen. Alter Markt 34 (Hauptstelle) Altes Schloss, Sangerhausen Telefon: Markt 29 / 30 (Zweigstelle) Eisleben, Luth. Eisleben Telefon: Das Unterrichtsangebot ist an der Nachfrage orientiert Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Holzblasinstrumente: Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Saxophon, Oboe, Fagott Blechblasinstrumente: Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard, Akkordeon, Orgel Bundinstrumente: Gitarre, Mandoline, E-Gitarre, Bassgitarre Schlagzeug Gesang Ballett, Jazztanz Malklasse michaeljung / thinkstock

31 Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche Jugendarbeit Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen. Zu den Schwerpunkten der Jugendarbeit gehören: außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung, Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit, arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit, internationale Jugendarbeit, Kinder- und Jugenderholung, Jugendberatung Ansprechpartner für weitere Informationen: Landkreis Mansfeld-Südharz Jugendamt Haus II Rudolf-Breitscheid-Straße 20 / Sangerhausen Peter M. Fisher / Fuse Fotolia geplante Neueröffnung SaWanne April 2017 Geöffnet von Ostern bis Mitte Oktober verruckte SHOWS spannende ABENTEUER Yuri Arcurs / Fotolia exotische TIERWELTEN ERLEBNISTIERPARK MEMLEBEN Mönchsweg Kaiserpfalz OT Memleben DAS GROSSE FAMILIENERLEBNIS IM UNSTRUTTAL Eltern sein 29

32 ELTERN SEIN Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit Einen aktuellen Überblick über die zahlreichen Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit gibt es hier: einrichtungen-der-offenen-kinder-undjugendarbeit.html Familien und Sozialpass Der Landkreis Mansfeld-Südharz hat einen Familien- und Sozialpass auf den Weg gebracht. Der Inhaber dieses Passes ist berechtigt, ausgewählte Kultur- und Sporteinrichtungen im Landkreis Mansfeld-Südharz zu vergünstigten Bedingungen zu nutzen sowie Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs der Verkehrsgesellschaft Südharz mnh zu einem ermäßigten Preis zu benutzen. Im Leistungsspektrum inbegriffen ist der Besuch aller Einrichtungen, die sich am Familien- und Sozialpass beteiligen. Folgende Personen (einschließlich Kinder, die älter als sechs Jahre sind) können vom Familien- und Sozialpass profitieren: Bezieher von Arbeitslosengeld II / Sozialgeld Bezieher von Leistungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Eingliederungshilfe für behinderte Menschen sowie Hilfe zur Pflege). Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Familien und Einzelpersonen, die über geringe Einkünfte verfügen, aber nicht zu dem o.g. Personenkreis gehören. Für die Ausstellung des Familien- und Sozialpasses ist ein Passfoto erforderlich. Der Antrag kann dem Sozialamt unter folgender Anschrift zugesandt werden: Landkreis Mansfeld-Südharz Sozialamt Rudolf-Breitscheid-Straße 20 / 22, Sangerhausen Das Antragsformular steht hier zum Download bereit: familien-und-sozialpass.html 30 Eltern sein

33 JUGENDAMT / SOZIALAMT / SCHUL-, KULTUR- UND SPORTAMT Das Jugendamt Fördern und Schützen von Kindern und Jugendlichen In jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt steht Bürgerinnen und Bürgern das Jugendamt zur Seite. Die Aufgaben und Leistungen des Jugendamtes sind sehr vielseitig. Handlungsgrundlage ist das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII / KJHG). Aufbau und Aufgaben des Jugendamts sind hier bundesweit einheitlich geregelt. Die Organisation des Jugendamts besteht aus zwei Teilen, dem Jugendhilfeausschuss und der Verwaltung des Jugendamts, die zusammen die gesetzlichen Aufgaben des Jugendamts wahrnehmen. Das Jugendamt unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte, die im Landkreis Mansfeld-Südharz leben, bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen und will Kindern und Jugendlichen das Hineinwachsen in die Gesellschaft erleichtern. Kinder- und Jugendhilfe setzen dabei auf vorbeugende, familienunterstützende Angebote, die dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für Familien zu schaffen. Das Aufgabenspektrum reicht von der Organisation einer qualitäts vollen Kinderbetreuung über die Erziehungsberatung und den Schutz des Kindeswohls bis hin zur Förderung von Angeboten für Jugendliche und zur Schaffung einer kinderund familienfreundlichen Umwelt. aus der Familie, bedürfen jedoch immer eines familiengerichtlichen Beschlusses und das ist selten. Einverständnis und Bereitschaft von Eltern und Jugendlichen zur konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Jugendamt sind Grundlage für gute Problemlösungen, die allen Beteiligten gerecht wird. Hauptstandort Eisleben Lindenallee 56 / Haus Lutherstadt Eisleben Telefon: Fax: jugendamt@mansfeldsuedharz.de Standort Sangerhausen Rudolf-Breitscheid-Straße 20 / 22 / Haus Sangerhausen Telefon: Fax: jugendamt@mansfeldsuedharz.de Standort Hettstedt Markt 6 / Haus Hettstedt Telefon: Fax: jugendamt@mansfeldsuedharz.de An das Jugendamt kann sich jede und jeder wenden, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, wenn sie Probleme haben oder in Notsituationen sind. Generell sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamts zur Verschwiegenheit verpflichtet! Bei Gefahr für Kinder und Jugendliche übernimmt das Jugendamt auch eine staatliche Wächterfunktion. Eingriffe in das Elternrecht, wie z. B. die Herausnahme eines Kindes A. Petrenko / Fotolia Jugendamt / Sozialamt / Schul-, Kultur- und Sportamt 31

34 JUGENDAMT / SOZIALAMT / SCHUL-, KULTUR- UND SPORTAMT Netzwerk Kinderschutz Mansfeld-Südharz Das Netzwerk Kinderschutz Mansfeld-Südharz steht in enger Kooperation mit dem Jugendamt. Es versteht sich als regionales Informations- und Kooperationssystem sowie als Schnittstelle für verschiedene Fachkräfte und Institutionen. Auf der Homepage sind zahlreiche, hilfreiche Informationen zusammengestellt. So wird hier beispielsweise Fachwissen zu Ursachen, Erscheinungsformen und Interventionen zur Verfügung gestellt. Interessierte finden hier zudem die richtigen Ansprechpartner in Sachen Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen sowie Informationen zu aktuellen Ver anstaltungen und Angeboten. Im Jugendamt der Kreisverwaltung Mansfeld-Südharz ist die Koordinatioonstelle Netzwerk Kinderschutz zu finden: Standort Eisleben Netzwerk Koordinatorin Sandra Gängel Raum 3.13 Telefon: sgaengel@mansfeldsuedharz.de Familien in besonderen Lebenslagen Was kann ich tun, wenn mein Kind Drogen konsumiert? Drogen sind Suchtmittel, die durch chemische Substanzen bestimmte körperliche Reaktionen bewirken, in unterschiedlichem Maße abhängig machen und sich gesundheitsschädigend auswirken. Gesetzlich wird zwischen legalen Drogen wie zum Beispiel Zigaretten und Alkohol und illegalen Drogen wie Cannabis und Heroin unterschieden. Gerade in der Pubertät sind Jugendliche oft ver unsichert und orientierungslos und probieren viele neue Dinge aus. Wenn Sie den konkreten Verdacht haben, dass Ihr Kind Drogen konsumiert, ist es zunächst sehr wichtig, dem Problem nicht mit Panik oder übermäßigen Ängsten zu begegnen. Um mit Ihrem Kind vernünftig über das Problem reden zu können und wirklich zu ihm durchzudringen, ist es von essentieller Bedeutung, selbst gut über Drogen informiert zu sein. So können Sie die Argumente Ihres Kindes entkräften und treten als vertrauenserweckender Ansprechpartner auf. Außerdem sollten Sie möglichst früh zeitig eine Drogen beratungsstelle aufsuchen. Am sinnvollsten ist es natürlich, wenn Ihr Kind Sie zu diesem Gespräch begleitet. Sie sollten es allerdings keinesfalls zwingen, da sich auch durch Zwang und Verbote die Situation eher verschlimmern als verbessern wird. Damit es auch langfristig nicht mehr zu Suchtproblemen kommt, ist es wichtig, dass Jugendlichen in ihrer Region Perspektiven eröffnet werden. Eine solche Aufgabe übernimmt in Lutherstadt Eisleben das jugend.innovations.zentrum: Präventionsangebote zum erzieherischen Kinder- und Jugendschutz Prävention ist das A und O, wenn es um erzieherischen Kinder- und Jugendschutz geht. Deshalb wurde im Rahmen der Präventionsarbeit des Landkreises unter Beteiligung ver schiedener Vereine ein Präventionskatalog erarbeitet. Dieser steht hier zum Download bereit: anzeigen/id/25041,1154/ msh_praeventionskatalog_2015.pdf 32 Jugendamt / Sozialamt / Schul-, Kultur- und Sportamt

35 Das Sozialamt Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket Unter dem Motto Mitmachen möglich machen hat die Bundesregierung das Bildungs- und Teilhabepaket ins Leben gerufen. Es richtet sich speziell an alle hilfebedürftigen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Ziel ihre Situation heute sowie ihre Entwicklungs- und Zukunftschancen zu verbessern. Finanzielle Gründe sollen künftig kein Hindernis mehr sein! Jugendliche und junge Erwachsenen im Landkreis Mansfeld- Südharz haben einen Rechtsanspruch auf Kostenübernahme oder finanzielle Unterstützung für folgende Leistungen: Mittagsversorgung Schulbedarf Schülerbeförderung Nachhilfe Schulausflüge und Klassenfahrten Sport, Kultur, Freizeit Und nicht vergessen: Schon die Kleinsten haben einen Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Beispielsweise wird der Besuch von Spiel- und Krabbelgruppen oder das Babyschwimmen gefördert. Lassen sie sich beraten und stellen Sie einen Antrag es lohnt sich! Wer erhält Leistungen? Kinder und Jugendliche haben einen Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, wenn sie selbst oder ihre Familien: leistungsberechtigt nach dem SGB II sind (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag, Leistungen nach dem AsylbLG bekommen. Die Bildungsleistungen stehen allen Kindern und Jugendlichen zu, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, Schüler einer allgemein- oder berufsbildenden Schule sind und keine Ausbildungsvergütung oder Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz erhalten. Die Teilhabe an Kultur-, Sport- und Freizeitaktivitäten wird nur bis zum 18. Lebensjahr unterstützt. Was wird gefördert? Marzanna Syncerz / Fotolia Teilnahme an der Mittagsversorgung Wird in Kita, Schule oder Hort eine Mittagsversorgung angeboten und möchte das Kind gerne mitessen, dann müssen Sie künftig nur noch einen Eigenanteil von einem Euro pro Essen bezahlen. Die Mehrkosten werden übernommen und direkt mit dem Anbieter abgerechnet. Legen Sie Ihrem Antrag alle Unterlagen bei, die Sie zur Mittags versorgung bekommen haben. Schulausflüge und Klassenfahrten Für Schülerinnen und Schüler bzw. Kinder in einer Tageseinrichtung können auf Antrag die Kosten für einen eintägigen Ausflug oder eine mehrtägige Fahrt übernommen werden. Eine Kostenübernahme erfolgt in der von der Schule oder Kita veranlassten Höhe. Dazu gehören insbesondere Fahrt- und Übernachtungskosten oder auch Eintrittsgelder. Sie benötigen für den Antrag eine schriftliche Bescheinigung der Schule oder Kita über die Kosten und das Datum der geplanten Fahrt. Jugendamt / Sozialamt / Schul-, Kultur- und Sportamt 33

36 JUGENDAMT / SOZIALAMT / SCHUL-, KULTUR- UND SPORTAMT Schulbedarf Für den persönlichen Schulbedarf z. B. für die Schultasche, Sportsachen, Rechen- und Schreibutensilien oder Mal- und Bastelmaterialien erhalten Sie jedes Jahr 100 Euro, davon zum für das 1. Schulhalbjahr 70 Euro und zum für das 2. Schulhalbjahr 30 Euro. Das Geld wird in der Regel automatisch ausgezahlt Nur für die Kinder, die Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten, ist ein Antrag erforderlich. Schülerbeförderung Bis zur 10. Klasse ist die Schülerbeförderung oder Erstattung zur zuständigen Schule auf Antrag beim Schul-, Kultur- und Sportamt des LKMSH kostenfrei. Wer darüber hinaus ein Gymnasium (11. und 12. Klasse) oder eine berufsbildende Schule (Berufsschulen, Berufsfach schulen, Fachschulen, Fachoberschulen oder Fachgymnasien) besucht und für den Schulweg Bus oder Bahn nutzen muss, kann über das Schul-, Kultur- und Sportamt auf Antrag von diesen Kosten entlastet werden. Dabei ist ein Eigenanteil i. H. v. 100 Euro pro Schuljahr zu leisten. Dieser Anteil kann auf Antrag über BUT erstattet werden. Der Erstattungsbetrag reduziert sich, wenn die Fahrkarte auch privat genutzt werden kann. Für Empfänger von Kinderzuschlag oder Wohngeld entfällt dieser Anspruch. Sport, Kultur und Freizeit Für Kinder unter 18 Jahren werden zusätzlich außerschulische Aktivitäten in den Bereichen Sport, Kultur oder Freizeiten mit bis zu 10 Euro pro Monat unterstützt, wenn sie in der Gemeinschaft (z. B. in Vereinen) aktiv sind, Unterricht in künstlerischen Fächern erhalten (z. B. Musikschule), an Aktivitäten der kulturellen Bildung teilnehmen oder sich an organisierten Freizeiten beteiligen und dafür einen Mitgliedsbeitrag oder eine Gebühr entrichten müssen. Die 10 Euro können auch für den Bewilligungszeitraum in einer Summe in Anspruch genommen werden. Der Beitrag oder die Gebühr wird direkt an den Anbieter der Aktivität überwiesen. Nachhilfe Schülerinnen und Schüler haben einen Anspruch auf außerschulische Lernförderung / Nachhilfe, wenn ihre Versetzung akut gefährdet ist, sie das Klassenziel durch zusätzliche Lernförderung noch erreichen können und keine unentschuldigten Fehltage für die schlechten Noten verantwortlich sind. Die Kosten werden in tatsächlich benötigter Anzahl und in folgender Höhe übernommen: bis 15 Euro pro Unterrichtsstunde á 45 min im Einzelunterricht bis 10 Euro pro Unterrichtsstunde á 45 min im Gruppenunterricht Die Antragstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Schule. Ein Lehrer muss die Versetzungsgefahr bestätigen und eine positive Prognose abgeben, dass mit Nachhilfestunden das Klassenziel zu erreichen ist. Schulische Angebote sollten vorrangig genutzt werden. 34 Jugendamt / Sozialamt / Schul-, Kultur- und Sportamt

37 Wo kann der Antrag gestellt werden? Ausgereicht werden die Antragsformulare an verschiedenen Stellen. Wichtig ist aber, wo Sie den Antrag abgeben. Ihr Ansprechpartner richtet sich danach, von wem Sie zurzeit Leistungen erhalten, d. h.: Wer Leistungen nach dem SGB II erhält (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), wendet sich an die Mitarbeiter der Eingangszone im Jobcenter Mansfeld-Südharz. Carlosseler / Fotolia Jobcenter Mansfeld-Südharz Geschäftsstelle Sangerhausen Baumschulenweg Sangerhausen Telefon: Geschäftsstelle Lutherstadt Eisleben Markt Lutherstadt Eisleben Telefon: Geschäftsstelle Hettstedt Freimarkt Hettstedt Telefon: Wer Sozialhilfe nach dem SGB XII oder Leistungen aus dem AsylbLG bekommt, wendet sich an seinen zuständigen Sachbearbeiter im Sozialamt. Alle Empfänger von Wohngeld oder Kinderzuschlag stellen ihren Antrag ebenfalls beim Sozialamt des Landkreises Mansfeld Südharz. Das Schul-, Kultur- und Sportamt BAföG Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Die Ausbildungsförderung tritt in Kraft, wenn die erforder lichen Mittel nicht anderweitig zur Verfügung stehen. Maß gebend sind die Einkommensverhältnisse der Eltern und des Ehegatten des Auszubildenden im vorletzten Kalenderjahr vor Beginn der Ausbildung. Zuständig für die Studierenden ist das Amt für Ausbildungsförderung beim Studentenwerk an der Hochschule / Universität, an der der Studierende immatrikuliert ist. Für Auszubildende an Abendgymnasien und Kollegs ist das Amt für Ausbildungsförderung zuständig, in dessen Bezirk sich die Ausbildungsstätte befindet. Schüler wenden sich an das Amt für Ausbildungsförderung der Stadt- / Kreisverwaltung im Wohnort der leiblichen Eltern. Die zuständige Sachbearbeiterin erreichen sie wie folgt: Landkreis Mansfeld-Südharz Sozialamt / SG Sozialleistungen Rudolf-Breitscheid-Straße 20 / Sangerhausen Telefon: und Weitere allgemeine Informationen finden Sie unter: Jugendamt / Sozialamt / Schul-, Kultur- und Sportamt 35

38 JUGENDAMT / SOZIALAMT / SCHUL-, KULTUR- UND SPORTAMT Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG): Das Gesetz gilt für die Förderung von Handwerkern und anderen Fachkräften zur Vorbereitung auf einen Fortbildungsabschluss als Meister oder Techniker. Die Förderung ist an bestimmte persönliche, qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft. Die Zuständigkeit liegt in Sachsen-Anhalt beim Amt für Ausbildungsförderung der Stadt- / Kreisverwaltung im Bereich des ständigen Wohnsitzes des Antragstellers. Weitere allgemeine Informationen finden Sie unter: HINWEIS: Antragstellung hat für beide Gesetze immer schriftlich auf den dafür vorgesehenen Formblättern zu erfolgen! Kontakt: Landkreis Mansfeld-Südharz Schul-, Kultur- und Sportamt Mammuthalle Rudolf-Breitscheid-Straße 20 / Sangerhausen Telefon: Regionales Bildungsbüro Mansfeld-Südharz Das Regionale Bildungsbüro Mansfeld Südharz ist aus dem Projekt Regionales Übergangsmanagement (RÜM) entstanden, welches von September 2010 bis August 2013 lief. Nun fungiert die Einrichtung als zentrales Arbeitsgremium, das lokale und regionale Aktivitäten im Übergang Schule Beruf Wirtschaft koordiniert, wie es auf der Homepage heißt. Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen verantwortlichen Akteuren sollen die Förderangebote und Unterstützungsmaßnahmen besser auf den regionalen Bedarf ausgerichtet werden. Gute Orientierung in der Berufswahl kann ein Praktikum verschaffen. Aus diesem Grund wurde die Praktikumsbörse ins Leben gerufen. So haben Jugendliche die Möglichkeit, durch ein Praktikum den potentiellen Ausbildungsbetrieb und künftige Aufgaben kennenzulernen. Hier kann nach dem richtigen Praktikum gesucht werden: Eine ganze Reihe von Informationen rund um Praktikum, Ausbildungsberufe und wichtige Berufsorientierungstermine ergänzen dieses Online-Angebot. Ansprechpartner / -in im Regionalen Bildungsbüro ist Frau K. Detsch. Robert Kneschke / Fotolia Kontaktdaten Besucheranschrift: Landkreis Mansfeld-Südharz Regionales Bildungsbüro Lindenallee 56, Haus Lutherstadt Eisleben Telefon: Fax: kdetsch@mansfeldsuedharz.de Internet: 36 Jugendamt / Sozialamt / Schul-, Kultur- und Sportamt

39 wetreu Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Thüringen Thüringen KG KG Steuerberatungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Zusatzqualifikation Landwirtschaftliche Buchstelle Bestens beraten. Unsere Büros: Querfurt Tränkstraße 15 Tel.: Fax: Artern Alte Poststraße 2 Tel.: Fax: Eisleben Nappianstraße 1 Tel.: Fax: Bad Frankenhausen Anger 27 Tel.: Fax: Sangerhausen Kyselhäuser Str. 3 Tel.: Fax: Sangerhausen Alte Magdeburger Str. 21 Tel.: Fax: (ehemals Steuerbüro Schmidt) Jugendamt / Sozialamt / Schul-, Kultur- und Sportamt 37

40 ÄLTER WERDEN IM LANDKREIS MANSFELD-SÜDHARZ drubig-photo / Fotolia Stadtseniorenrat Sangerhausen Damaschkestraße Sangerhausen Telefon: Stadtseniorenrat Lutherstadt Eisleben Hallesche Straße Lutherstadt Eisleben Stadtseniorenrat Arnstein Grüne Gasse Arnstein / OT Welbsleben Telefon: Seniorenvertretungen Kreisseniorenrat Mansfeld-Südharz Rudolf-Breitscheid-Straße 20 / Sangerhausen Telefon: Fax: kreisseniorenrat@mansfeldsuedharz.de Sprechzeiten: Donnerstags von bis Uhr steht der Kreisseniorenrat für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Während dieser Zeit ist der Kreisseniorenrat auch telefonisch erreichbar. Es können Termine vereinbart werden. Ort und Zeitpunkt des Gesprächstermins werden dann individuell abgestimmt. Außerhalb der Sprechzeit ist der Kreisseniorenrat unter der Telefonnummer erreichbar. Das Büro des Kreisseniorenrats befindet sich in der Kreisverwaltung des Landkreises Mansfeld Südharz, im Hauptgebäude in der Rudolf-Breitscheid-Straße 20 / 22, Zimmer 1.25, Haupteingang (Fahrstuhl unten links). Seniorenrat Allstedt-Kaltenborn Rosenweg Allstedt / OT Liedersdorf Telefon: Seniorenbeirat Hettstedt Stadtverwaltung Hettstedt Markt Hettstedt Telefon: Seniorenrat Mansfeld Chausseestraße Mansfeld / OT Großörner Telefon: Seniorenrat Gerbstedt Zabenstedter Straße 98 d Gerbstedt Telefon: Älter werden im Landkreis Mansfeld-Südharz

41 RUSLAN GUZOV / Fotolia Begegnungsstätten der AWO Kreisverband Mansfeld-Südharz e. V. Begegnungszentrum im Süd-West Generationenhaus Oberröblinger Straße 1 a Sangerhausen Seniorenbegegnungsstätten Noch in den 1980er Jahren galten Menschen ab 60 Jahren als alt. Diese Altersgrenze verschiebt sich seitdem immer weiter nach hinten. Das hat den Vorteil, dass Menschen bis ins hohe Alter aktiv sein können. Geselligkeit und sportliche Aktivität ist heute auch bei über 80-Jährigen durchaus anzutreffen. Viele ältere Menschen treffen sich bei Seniorentanzabenden oder bei Seniorennachmittagen, um sich miteinander auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen. Gerade wenn im hohen Alter einer der Partner stirbt, trifft viele Menschen die Einsamkeit. Dennoch muss man auch als Witwe oder Witwer nicht in den eigenen vier Wänden alleine bleiben. Wenn Sie sich in einer dieser Lebenssituationen befinden, kommen Ihnen die oben beschriebenen Sachverhalte sicherlich sehr bekannt vor. Wie können Sie aber auch im Alter noch soziale Kontakte knüpfen? Beispielsweise kann ein offener Mittagstisch dazu dienen, soziale Kontakte zu knüpfen und zugleich eine feste und gesunde Ernährung zu erhalten. Viele Treffpunkte für ältere Menschen basieren auf Vereinsebene, andere wiederum sind an Seniorenheime angegliedert. Wer körperlich fit ist und in einer eigenen Wohnung lebt, kann derartige Angebote bei den Sozialträgern der Kommunen, der Kirchen oder der Sozialverbände und zum Teil auch bei Pflegediensten erfragen. Begegnungsstätte Lindenstraße Sangerhausen Begegnungsstätte Am Rosengarten Am Rosengarten Sangerhausen Begegnungsstätte Bösenrode Schenkplatz Bösenrode Regionalverband am Harz e. V. Alte Bergstraße Mansfeld info@awo-rv-harz.de Begegnungsstätte Ortsverein Gerbstedt K.-Liebknecht-Straße Gerbstedt Begegnungsstätte Ortsverein Großörner Wäsche Mansfeld / OT Großörner Begegnungsstätte Ortsverein Mansfeld Friedensallee Mansfeld Älter werden im Landkreis Mansfeld-Südharz 39

42 ÄLTER WERDEN IM LANDKREIS MANSFELD-SÜDHARZ Begegnungsstätte Ortsverein Klostermansfeld Schulplatz Klostermansfeld Begegnungsstätte Ortsverein Hettstedt Sozialstation Schillerstraße Hettstedt Begegnungsstätte Ortsverein Vatterode Mühlenstraße 5 (ehemalige Grundschule Vatterode) Mansfeld / OT Vatterode Begegnungsstätte Ortsverein Wippra Anger Sangerhausen / OT Wippra Begegnungsstätte Sangerhausen Wilhelm-Koenen-Straße Sangerhausen Begegnungsstätte Kelbra Mauerstraße 1 a Kelbra Förderverein für Soziokultur und Beschäftigung e.v. Rammtorstraße Lutherstadt Eisleben Fon: ( ) Fax: ( ) e.tielo@fsb-eisleben.de Internet: Die Eislebener Tafel mit 16 Ausgabestellen. Begegnungsstätte Eisleben Karl-Wünschmann-Straße Lutherstadt Eisleben Begegnungsstätten der Volkssolidarität LV Sachsen-Anhalt e. V. Regionalverband Goldene Aue / Südharz Begegnungsstätte Sangerhausen Mogkstraße Sangerhausen Begegnungsstätte Rottleberode Walter-Steinkopf-Platz Südharz / OT Rottleberode Begegnungsstätte Allstedt Breite Straße Allstedt Treff Bennungen Neuendorfstraße Südharz / OT Bennungen Treff Großleinungen Hauptstraße Sangerhausen / OT Großleinungen Treff Blankenheim Kreisfelder Weg 165 a Blankenheim Begegnungszentrum der Volkssolidarität KV Mansfeld-Südharz e. V. Weg zum Hutberg Lutherstadt Eisleben 40 Älter werden im Landkreis Mansfeld-Südharz

43 Begegnungszentrum im Servicehaus Helbra Hauptstraße Helbra Begegnungsstätte der Diakonie Heilig-Geist-Stift Café der Gemütlichkeit Hallesche Straße Lutherstadt Eisleben Begegnungsstätten Sangerhausen Kyselhäuser Straße Sangerhausen MIETZ Mieterzentrum am Rosarium Am Rosengarten Sangerhausen Projekt 3 Begegnungsstätte Treffpunkt Süd Alban-Hess-Straße Sangerhausen Begegnungsstätte im Mehrgenerationenhaus Lutherstadt Eisleben Pestalozzistraße Lutherstadt Eisleben Kultur- und Bildungszentrum Schloss Roßla e. V. Begegnungsstätte im Mehrgenerationenhaus Roßla Schloss Südharz / OT Roßla Till e. V. Dorfstraße Südharz / OT Dittichenrode Altenpflegeheime Diana_Drubig / Fotolia Auch wenn sich viele Menschen bis ins hohe Alter einer guten Gesundheit erfreuen, kann es nach Stürzen oder chronischen Krankheiten auch vorkommen, dass Krankenpflege in einem Umfang notwendig wird, die Angehörige im Privathaushalt nicht bewältigen könnten. Dann kommt der Umzug des Patienten in eine stationäre Pflegeeinrichtung in Betracht. Hier wird er rund um die Uhr von qualifizierten Fachkräften versorgt und gepflegt. Im Landkreis Mansfeld Südharz gibt es eine große Auswahl an Altenpflegeheimen. Die verschieden Einrichtungen sind mit einer Karte auf der Homepage des Landkreises aufgelistet: de/altenpflegeheime.html Monkey Business / Fotolia Älter werden im Landkreis Mansfeld-Südharz 41

44 ÄLTER WERDEN IM LANDKREIS MANSFELD-SÜDHARZ 42 Ambulante Pflegedienste Um weiterhin in der häuslichen Umgebung leben zu können, wird pflege- und hilfsbedürftigen Menschen die Möglichkeit gegeben, einen Pflegedienst in Anspruch zu nehmen. Leistungen werden sowohl bei alleinlebenden Pflegebedürftigen wie auch in Ergänzung familiärer oder nachbarschaftlicher Hilfestellung erbracht. DSD Diakonische soziale Dienste ggmbh Sangerhausen Ambulante Alten- und Krankenpflege Altersgerechtes Wohnen Mobile Mahlzeitenversorgung Hospizbegleitung Pflegeberatung Palliativversorgung Kyselhäuser Straße Sangerhausen Telefon: / Ihre Ansprechpartnerin: Pflegedienstleiterin Frau Bertram Internet: Älter werden im Landkreis Mansfeld-Südharz Im Leistungsbereich der Krankenkassen bieten Pflegedienste: Behandlungspflege (medizinische Leistungen, die nicht vom Arzt selbst erbracht werden, z. B. Verbandswechsel, Injektionen bei akuter Krankheit zur Verkürzung bzw. anstatt eines Krankenhausaufenthaltes). Grundpflege (z. B. Körperpflege) Hauswirtschaftliche Versorgung (Mahlzeiten zubereiten etc.) Im Leistungsbereich der Pflegekassen bieten Pflegedienste: Hilfen bei der Körperpflege (Duschen, Hautpflege etc.) Hilfen bei der Ernährung Hilfen zur Mobilität Hauswirtschaftliche Versorgung Selbstfinanzierte Leistungen Alle Leistungen der Pflegedienste können auch in Anspruch genommen werden, wenn die Voraussetzungen zur Finanzierung durch Pflege- oder Krankenkassen oder Sozialamt nicht gegeben sind. Die Kosten müssen dann durch die Pflegebedürftigen selbst getragen werden. Diese Einsätze der pflege- und hauswirtschaftlichen Dienste können im Rahmen der Pflegeversicherung direkt mit den Pflegekassen abgerechnet werden. Weitere Informationen erhält man bei den Pflegekassen. Reichen die Mittel der Pflegekasse nicht aus, kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Anspruch auf Sozialhilfe bestehen. Robert Kneschke / Fotolia

45 Susanne Große Pflege in gewohnter Umgebung Häuslicher Kranken- und Altenpflegedienst GmbH ganzheitliche Pflege Hauswirtschaftliche Versorgung Versorgung von Schwer- und Schwerstpflegebedürftigen Beratung und Vermittlung von Hilfsmitteln Unterdorf Alterode Tel / 382 Umzug 2017 nach Waldbadweg Welbsleben Tel.: / Fax: /

46 BRANCHENVERZEICHNIS Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Altersgerechtes Wohnen 42 Bildungswesen 21, 22, U3 Insolvenzhilfe 4 Stadtreinigung 5 Ambulant betreutes Wohnen 27 Ergotherapie U2 Finanzdienstleister 22 Logopädie U2 Mahlzeitenservice 42, 44 Steuerberatung 37 Transportunternehmen 4 Ambulante Alten- und Krankenpflege 42 Apotheke 17 Ausbildungsvermittlung 22 Backwaren Beratungszentrum 25, U4 U2 Berufsberatung 22 Förderverein 40 Freibäder 29 Freizeitpark 29 Hallenbäder 29 Hausverwaltung 24 Heilpädagogische Frühförderung U2, 27 Mietwohnverwaltung 24 Nahrungsmittel 25, U4 Pflegedienste 42, 43 Physiotherapie U2 Pilzbranche 2 Polizei 24 Reinigungsunternehmen 37 Verkehrsunternehmen 2 Werkstätten für behinderte Menschen 27 Wohnungswirtschaft 12, 13 U = Umschlagseite Betriebshof 5 Hospizbegleitung 42 Schuldenberatung 4 Bildrecht (Kinder): Fotolia Shmel; Bildrecht (Obst/Gemüse): Fotolia ZoomTeam Wir sind auch mobil für Sie unterwegs und liefern Ihnen Ihr Menü täglich frei Haus! beste Zutaten frisch aus der Region termingerecht freundlich schnell Onlinebestellung zuverlässig kurze Wege kompetent mit Kuchensortiment Am Strohhügel 3 D Lutherstadt Eisleben Tel.: Fax: Branchenverzeichnis

47 Ihr Job-Motor in Mansfeld-Südharz Wir arbeiten, um Menschen stärker zu machen. Wir beraten und betreuen Sie individuell. Wir analysieren Ihre Stärken und helfen, Schwächen zu überwinden. Wir stellen den Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Firmen her. Wir unterstützen Sie bei dem Erreichen Ihrer beruflichen Ziele. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern: Heide Jüttner Telefon:

48 Werde Azubi in einer der modernsten Bäckereien Europas in Eisleben, Mansfeld oder Nordhausen!

W EGWEISER. für schwangere Frauen

W EGWEISER. für schwangere Frauen W EGWEISER für schwangere Frauen Während der Schwangerschaft: Arbeitslosengeld II Wenn Ihr Einkommen nicht ausreicht oder Sie kein Einkommen haben, können Sie Arbeitslosengeld II / Sozialhilfe beantragen.

Mehr

Was muss ich wann beantragen? VOR DER GEBURT. Nach der Feststellung der Schwangerschaft:

Was muss ich wann beantragen? VOR DER GEBURT. Nach der Feststellung der Schwangerschaft: Was muss ich wann beantragen? Frauen- und Gleichstellungsbüro, Family Welcome und Dual Career Service, Yvonne Weber VOR DER GEBURT Nach der Feststellung der Schwangerschaft: Mitteilung über bestehende

Mehr

Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes?

Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes? Inhaltsverzeichnis Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes? 6 Für wen gilt das Mutterschutzgesetz nicht? 8 Was

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe.

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe. Elterngeld Voraussetzungen Dauer Höhe www.betainstitut.de Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns bekannt, dass Patienten

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie?

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie? 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie? ARBEITGEBERKRANKMELDUNGARBEITSUNFÄHIGKEITAR BEITNEHMERPERSONALBÜROARBEITSPLATZGEBURTSTERMINFREISTELLUNG 2

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

für Tagespflegepersonen und Eltern, die eine Tagespflege suchen

für Tagespflegepersonen und Eltern, die eine Tagespflege suchen Information für Tagespflegepersonen und Eltern, die eine Tagespflege suchen Mit dieser Broschüre wollen wir Sie über die Tätigkeit von Tagespflegepersonen informieren. Auch Eltern, die ihr Kind in eine

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10 Folie 1 Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule Fachtagung am 10.03 2015 in der Fachhochschule Kiel Deutsche Rentenversicherung Nord Dr. med. Cornelia Schäfer 1 Kinder mit chronischen Erkrankungen

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Name, Vorname Geburtsdatum Straße PLZ Ort Krankenversicherungs-Nummer:

Mehr

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Die nachfolgenden Richtlinien gelten für den Besuch der Kindertagesstätten in der Stadt Uelzen,

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft und Geburt Herzlichen Glückwunsch. Sie erwarten ein Baby! Mit der vorliegenden

Mehr

Mein Recht auf Geld vom Staat

Mein Recht auf Geld vom Staat ARD Ratgeber Geld bei Haufe Mein Recht auf Geld vom Staat Keine Frage offen Bearbeitet von Dr. Otto N Bretzinger 1. Auflage 2009 2009. Buch. ca. 192 S. ISBN 978 3 448 09554 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

ANTRAG. auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, Wismar

ANTRAG. auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, Wismar ANTRAG auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, 23966 Wismar Antragsteller Berechtigter: Telefonisch erreichbar: dienstlich privat Berechtigter:

Mehr

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Richtlinien des Kreises Paderborn für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Richtlinien des Kreises Paderborn über die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen

Mehr

Elterngeld, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Steuerklassenwechsel etc. - wichtige Finanzinfos für Eltern.

Elterngeld, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Steuerklassenwechsel etc. - wichtige Finanzinfos für Eltern. Elternglück kann auch finanzielle Vorteile mit sich bringen, ganz gleich, ob es sich bei den Eltern um Sozialhilfe-Empfänger, Besserverdiener oder auch allein erziehende Mütter handelt. Neben Steuervorteilen

Mehr

Dürfen Beschäftigte während der Arbeitszeit zum Arzt?

Dürfen Beschäftigte während der Arbeitszeit zum Arzt? Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 15.04.2016 Dürfen Beschäftigte

Mehr

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. E-Mail. Landkreis

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. E-Mail. Landkreis Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Frühdiagnosezentrum / Sozialpädiatrisches Zentrum Kom. ärztl. Leiter: OA Dr. M. Häußler Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Liebe Eltern, Fragebogen

Mehr

Betreuungsvertrag unter Einbeziehung des Tagesmüttervereins Landkreis Konstanz e.v., Beratungsstelle Radolfzell. Name der Mutter.

Betreuungsvertrag unter Einbeziehung des Tagesmüttervereins Landkreis Konstanz e.v., Beratungsstelle Radolfzell. Name der Mutter. TAGESMÜTTERMODELL RADOLFZELL AM BODENSEE (GILT NUR FÜR KINDER VON 0-3 JAHRE) Betreuungsvertrag unter Einbeziehung des Tagesmüttervereins Landkreis Konstanz e.v., Beratungsstelle Radolfzell Angaben über

Mehr

Ein Engagement der betapharm. Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe

Ein Engagement der betapharm.  Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe Ein Engagement der betapharm www.betacare.de Elterngeld Voraussetzungen Dauer Höhe Michael Ewers Andreas Widmann Liebe Leserin, lieber Leser, betapharm setzt sich seit Jahren aktiv für eine verbesserte

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Eingangsstempel. Antrag. auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch VIII - SGB VIII)

Eingangsstempel. Antrag. auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch VIII - SGB VIII) An das Landratsamt Forchheim Amt für Jugend, Familie und Senioren Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim Eingangsstempel Stand: 01.16 Antrag auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch

Mehr

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes 6 Inhalt 01 Finanzielle Hilfen für Eltern und Kinder 16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes versicherungsamt

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Grundsicherung für Arbeitsuchende)

Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Grundsicherung für Arbeitsuchende) Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Grundsicherung für Arbeitsuchende) Ich beantrage für mich und die unter II. aufgeführten Personen die oben genannte Leistung. I. Antragsteller/in:

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren 2. MUSTERVORLAGEN Vereinbarung Elternteilzeit Nichtinanspruchnahme bzw. Dauer/Beginn Änderung bzw.

Mehr

1.Kindertagespflege was ist das?

1.Kindertagespflege was ist das? 1.Kindertagespflege was ist das? Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform von Kindern im familiennahen Umfeld. Die Kindertagespflege bietet: Wenn Eltern durch Berufstätigkeit,

Mehr

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Eingliederungszuschuss Wofür kann eine finanzielle Unterstützung erfolgen? Sie suchen kompetente und erfahrene

Mehr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Frau Teuchert-Blaske: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz: Telefonnummer

Mehr

Der Mutterschutz. Rechte und Regelungen

Der Mutterschutz. Rechte und Regelungen Der Mutterschutz Der Gesetzgeber schützt die Gesundheit von Mutter und Kind. Schwangere Arbeitnehmerinnen haben deshalb fast alle Rechte und praktisch keine Pflichten. Ein wichtiger Bestandteil der Vorschriften

Mehr

Pflege und Beruf beides geht?!

Pflege und Beruf beides geht?! Pflege und Beruf beides geht?! Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung bei der Pflege von Angehörigen bei der Stadt Hamm Ihre Referentinnen: Christine Hecker Christel Helmig Personalamt Personalamt Tel.

Mehr

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien (Stand 1. September 2015) Was? Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld Kindergeld ab 1.1.2015 Arbeitnehmerverhältnis zu Beginn der Mutterschutzfrist

Mehr

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt 7 Inhalt 01 Einführungsfall 14 Grundfall 14 Sorge- und Umgangsrecht 15 Unterhalt 16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt 02 Kindschaftsrecht 20 Abstammung 20 Elternschaft

Mehr

Prekäre Arbeitssituation in der Kindertagespflege

Prekäre Arbeitssituation in der Kindertagespflege BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/362 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 18/342 S) 18. Wahlperiode 09.07.13 Mitteilung des Senats vom 9. Juli 2013 Prekäre Arbeitssituation in der Kindertagespflege Mitteilung

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld?

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld? 3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld? Die Voraussetzungen sind im Wesentlich gleich: 3.1. Anspruch auf Elternzeit ( 15 BEEG) Auch wenn das Gesetz von einem Anspruch auf Elternzeit

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Was? nützliche Informationen Wann? Wo? benötigte Unterlagen Erledigt. in den ersten Monaten der Schwangerschaft. ab Beginn der Schwangerschaft

Was? nützliche Informationen Wann? Wo? benötigte Unterlagen Erledigt. in den ersten Monaten der Schwangerschaft. ab Beginn der Schwangerschaft Fahrplan: Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt? Informationen für (werdende) in Hellersdorf-Nord Überreicht von Frau/ Herrn Tel.: Vor der Geburt Was? nützliche Informationen Wann? Wo? benötigte

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Bahnhofstr. 23 96231 Bad Staffelstein Tel. 09573 95 905 23 Fax 09573 9590526 Angaben zum Kind/ Jugendlichen: Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße, Hausnummer

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Einschulung Schuljahr Fragebogen und Aufnahmeantrag

Einschulung Schuljahr Fragebogen und Aufnahmeantrag Einschulung Schuljahr Fragebogen und Aufnahmeantrag Sehr geehrte Eltern, Platz für ein aktuelles Foto bitte nehmen Sie sich Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen. Felder, deren Beantwortung Ihnen frei steht,

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden 21.04.2015 Fachtag für Mitarbeiter der sozialen und begleitenden Dienste in Stuttgart Daniela Schickle Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden Agenda 1. Definition des Begriffs

Mehr

Informationen zum Antrag auf Haushaltshilfe

Informationen zum Antrag auf Haushaltshilfe Informationen zum Antrag auf Haushaltshilfe Voraussetzungen und Inhalt Wir können Ihnen Haushaltshilfe gewähren, wenn in Ihrem Haushalt ein Kind lebt, welches das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche 58 Frühförderung und besondere Schulangebote für behinderte Kinder Mögliche Schädigungen frühzeitig erkennen Wird nach der Geburt oder im Rahmen der obligatorischen Vorsorgeuntersuchungen bei einem Kind

Mehr

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover Grundsätzlich steht die Kindertageseinrichtung allen Kindern offen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt (Lebensmittelpunkt)

Mehr

Un(v)erhofft schwanger was nun?

Un(v)erhofft schwanger was nun? Un(v)erhofft schwanger was nun? 1. 2. 3. 4. 5. 6. ICH BIN SCHWANGER UND WEIß NICHT, WAS ICH TUN SOLL!............2 WO KANN MAN MICH BZW. UNS BERATEN?.................................3 ICH HABE MICH ENTSCHIEDEN,

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Elternfragebogen 1: Für alle Kinder der Jahrgänge 2011/2012 Herzlichen Glückwunsch

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft. Bundesstiftung Mutter und Kind

Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft. Bundesstiftung Mutter und Kind Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft Bundesstiftung Mutter und Kind Bundesstiftung Mutter und Kind Eine Schwangerschaft bedeutet eine tief greifende Veränderung im Leben der Frau und werdenden

Mehr

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Brücke in die Berufsausbildung EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG Hinweis: Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein von der Wirtschaft

Mehr

Unterstützungsbeispiele 2011

Unterstützungsbeispiele 2011 Unterstützungsbeispiele 2011 Inhalt I Autismus-Begleithund für Ricardo 2 II Reitlager für Corina und Sofia 2 III Berufsberatung für Emina 3 IV Bahnfahrt für Maurice 3 V Neues Bett für Lara 4 VI Fahrrad

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Ambulante Vorsorgeleistungen Kuren

kranken- und pflegeversicherung Ambulante Vorsorgeleistungen Kuren kranken- und pflegeversicherung Ambulante Vorsorgeleistungen Kuren Mit dieser Information möchten wir Sie über die ambulanten Vorsorgeleistungen, die im Volksmund auch Badekuren genannt werden, informieren

Mehr

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege Überblick über die wichtigsten Gesetzesgrundlagen Auszug aus dem Gesetzestext Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch (SGB) V 38 SGB V: Haushaltshilfe

Mehr

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und Entbindung

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und Entbindung Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und Entbindung Guten Tag, beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe. Voraussetzungen und Inhalt Wir

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht.

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht. Art des Angebotes / der Hilfe / Tätigkeit / Leistung Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagspflege gem. 43 SGB VIII Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am 15.10.2014 und dem Jugendhilfeausschuss

Mehr

Ziele des Gründungszuschusses

Ziele des Gründungszuschusses Informationsveranstaltung für Existenzgründer Gründer- und Technologiezentrum 13.07.2010 Frau Kaminetzki, Teamleiterin Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit GM Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch

Mehr

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Frühkindliche Bildung im Kindergarten Frühkindliche Bildung im Kindergarten Kinder, die drei Jahre alt werden, haben einen Anspruch auf frühkindliche Bildung im Kindergarten. Basisinformationen Kinder, die in einem Kalenderjahr (also bis zum

Mehr

1. Sie suchen eine Tagespflegeperson für Ihr Kind?

1. Sie suchen eine Tagespflegeperson für Ihr Kind? JUGENDAMT Fachbereich Bildung, Betreuung und Erziehung Fachdienst KINDERTAGESPFLEGE 06252-15-5717 und 15-5417 Dienstanschrift: Gräffstr. 5, 64646 Heppenheim 1. Sie suchen eine Tagespflegeperson für Ihr

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Wer die Wahl hat, hat die Qual Wer die Wahl hat, hat die Qual Ich-AG, Überbrückungsgeld oder Existenzgründungsbeihilfe? Drei Förderinstrumente, eine Zielgruppe Existenzgründungszuschuss Ich-AG Voraussetzungen arbeitslos und Bezug von

Mehr

Ausbilden in Teilzeit

Ausbilden in Teilzeit Informationen für Arbeitgeber/innen Ausbilden in Teilzeit Moderne Personalpolitik / Neue Wege zur Deckung des Fachkräftebedarfs Ausbilden in Teilzeit Seit 2005 besteht durch das Berufsbildungsgesetz (

Mehr

Das ist in Deutschland anders...2 Das regelt die EU...2. EG-Verordnung... 2 Zuständig: Beschäftigungsland... 2

Das ist in Deutschland anders...2 Das regelt die EU...2. EG-Verordnung... 2 Zuständig: Beschäftigungsland... 2 A4 Familie Inhaltsverzeichnis Das ist in Deutschland anders...2 Das regelt die EU...2 EG-Verordnung... 2 Zuständig: Beschäftigungsland... 2 So ist die Situation in Deutschland...3 Kindergeld... 3 Kinderzuschlag...

Mehr

Elterngeld und Elterngeld Plus

Elterngeld und Elterngeld Plus Elterngeld und Elterngeld Plus Auf dem Weg zu mehr Partnerschaftlichkeit? Regina Ahrens 2015 Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik Hittorfstr. 17 D 48149 Münster Telefon: 0251 83 28440 Telefax:

Mehr

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung Zentrale Dienste Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Diese Richtlinien gelten für die Kindergärten in Landshut, Maximilianstraße 25 München-Neuperlach,

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

Förderung von Ausbildung im Überblick

Förderung von Ausbildung im Überblick Förderung von Ausbildung im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Begleitung 6 3. Laufende Zuschüsse 11 4. Prämien 16 5. Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung 20 6. Ausgleichsabgabe 23 Seite 1 Beratung

Mehr

AOK Nordost Die Gesundheitskasse. WORKSHOP Mutterschutz. Potsdam,

AOK Nordost Die Gesundheitskasse. WORKSHOP Mutterschutz. Potsdam, AOK Nordost Die Gesundheitskasse WORKSHOP Mutterschutz Potsdam, 24.10.2013 Rund um die Schwangerschaft Durchblick von Anfang an Vorsorge während der Schwangerschaft Hebammenhilfe Geburtsvorbereitungskurse

Mehr

Information In guten Händen bei der BKK

Information In guten Händen bei der BKK Information In guten Händen bei der BKK Rund um die Schwangerschaft Rund um die Schwangerschaft Schwangerschaft, Geburt, die ersten Lebensmonate eines Kindes wichtige Ereignisse, eine Zeit mit schönen

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die große Mehrheit der jungen Mütter und Väter will sich heute um ihre Kinder kümmern und dabei

Mehr

Checkliste für Väter: Organisatorisches und Finanzielles

Checkliste für Väter: Organisatorisches und Finanzielles Checkliste für Väter: Organisatorisches und Finanzielles Diese Checkliste hilft dir, alle organisatorischen Sachen im Blick zu halten, die für dich als junger (werdender) Vater wichtig sind: während der

Mehr

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 Informationsblatt für Angehörige von Menschen mit geistiger und/oder körperlichen Behinderungen Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 1. Pflegeversicherung (Sozialgesetzbuch

Mehr

WEITERFÜHRENDE HILFEN - Institutionen-Handbuch 1 / 8

WEITERFÜHRENDE HILFEN - Institutionen-Handbuch 1 / 8 ArbeitsHilfen WEITERFÜHRENDE HILFEN - Institutionen-Handbuch 1 / 8 Inhalt 1. KINDERÄRZTE... 2 2. KLINIK... 2 3. FAMILIENHEBAMMEN / -KINDERKRANKENSCHWESTERN... 3 4. FRÜHFÖRDERUNG... 3 5. BERATUNGSSTELLEN...

Mehr

Mutterschaftshilfe, Elternzeit und Elterngeld

Mutterschaftshilfe, Elternzeit und Elterngeld Elterntelefon Für alle Eltern bietet von InfoMedicus InfoMedicus, die Gesund - heitshotline der BAHN-BKK, eine eigene Beratung an. Egal, ob es sich um Fragen zum Impfschutz, zur Behandlung und Pflege eines

Mehr

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Eva Maria Müller ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer ARGE Landkreis Kaiserslautern

Mehr

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG 25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG Der Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 8. Dezember 2015 beschlossen, die Satzung wie folgt zu ändern: Artikel I 1. 14 wird wie folgt

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

H i n w e i s e zum Antrag auf Übernahme Elternbeiträge Kita

H i n w e i s e zum Antrag auf Übernahme Elternbeiträge Kita H i n w e i s e zum Antrag auf Übernahme Elternbeiträge Kita Ihrem Antrag sind folgende Nachweise schriftlich in Kopie zur Ermittlung Ihres Einkommens beizufügen: 1. Elternbeitragsberechnung des Trägers:

Mehr

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer im Rahmen der Ausbildung zur Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer Zwischen (im folgenden Träger praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... (im folgenden

Mehr

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache Jedes Kind ist anders Ein Bericht in Leichter Sprache Das können Sie hier lesen: Jedes Kind ist anders 3 Alle Kinder sollen zusammen in eine Schule gehen 4 Es gibt eine Umfrage zum Thema: Inklusion und

Mehr

Antrag auf Befreiung bzw. Ermäßigung von den Hortgebühren für das Schuljahr 20 /20

Antrag auf Befreiung bzw. Ermäßigung von den Hortgebühren für das Schuljahr 20 /20 Antrag auf Befreiung bzw. Ermäßigung von den Hortgebühren für das Schuljahr 20 /20 Hortkind bzw. Hortkinder männlich O weiblich O Geschlecht Geb.-Datum: Die Hortbetreuung wird beantragt: O ab Schulbeginn

Mehr

Mutterschutz, Elternschaft und Krankheit von Kindern

Mutterschutz, Elternschaft und Krankheit von Kindern Abteilung Arbeit Ripartizione Lavoro Luce Dalla Rosa Autonome Provinz Bozen - Südtirol Abteilung Arbeit Arbeitsinspektorat Bozen, 6. Nov. 2014 Mutterschutz, Elternschaft und Krankheit von Kindern Legislativdekret

Mehr

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung - Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung - Aus- und Weiterbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Beim Mittelstand

Mehr

Antrag auf Aufnahme / Antrag auf Zuschuss zu den Tagespflegekosten

Antrag auf Aufnahme / Antrag auf Zuschuss zu den Tagespflegekosten Eingang: Antrag auf Aufnahme / Antrag auf Zuschuss zu den Tagespflegekosten Uns / mir ist bekannt, dass wir / ich bei Beginn der Betreuung zu einem Kostenbeitrag nach 90 Abs.1 /III SGB VIII herangezogen

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr