Gehirn-Wissen-Workshop (4 x 90 Min.) mit 4 Top-Referenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gehirn-Wissen-Workshop (4 x 90 Min.) mit 4 Top-Referenten"

Transkript

1 Gehirn-Wissen-Workshop (4 x 90 Min.) mit 4 Top-Referenten Charitytour of Neuroscience 6 x 2016 in Köln, Hamburg, Berlin, Zürich, Wien, München Kaum eine Wissenschaft hat in den letzten zehn Jahren größere Fortschritte erzielt als die Gehirnforschung. Maßgeblich dazu beigetragen haben die bildgebenden Verfahren, durch die es inzwischen möglich ist, dem Gehirn bei der Arbeit zuzuschauen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Erkenntnisse hinzukommen, die uns faszinierende Hinweise darüber geben, wie wir denken, entscheiden, fühlen und handeln. Die AFNB Neuro Foundation hat in Zusammenarbeit mit der aon academy of neuroscience und der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement ein einzigartiges Workshopkonzept entwickelt. Unter dem Motto Lernen und Helfen haben Sie die Gelegenheit, in einem Tagesworkshop von jeweils vier renommierten, namhaften Experten der Neurowissenschaften aktuell(st)e Erkenntnisse der Gehirnforschung rund um Denken, Fühlen, Entscheiden und Handeln zu erfahren. Der Clou: Mit Ihrer Teilnahmegebühr unterstützen Sie anerkannte Forschungs- und Studienprojekte im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften der beteiligten Dozenten. Kurzum: Nutzen Sie diese außergewöhnliche Chance und erleben Sie spannende Gehirn-Wissen-Themen und lernen Sie beeindruckende Referenten kennen. Sichern Sie sich wertvolles Wissen für Ihren persönlichen oder beruflichen Erfolg und unterstützen Sie mit Ihrer Teilnahmegebühr wichtige neurowissenschaftliche Projekte. Top-Referenten: Spannende Themen: Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak Kopf oder Bauch? Neuronale Mechanismen unseres Handelns Wie Emotion und Motivation unser Verhalten beeinflussen Wann? Wo? Wann? Wo? Fr Köln Fr Zürich Fr Hamburg Fr Wien Fr Berlin Fr München Preis: Die Teilnahmegebühr beträgt 399,00 (netto) sowie eine Verpflegungspauschale in Höhe von 64,00 - insgesamt brutto beträgt die Teilnahmegebühr somit 538,81. Die Erlöse dieses Workshops werden für neurowissenschaftliche Forschungszwecke der Dozenten gespendet.

2 Gehirn-Wissen-Workshops mit Top-Referenten Charitytor of Neuroscience in Köln, Hamburg, Berlin, Zürich, Wien, München Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak ist Professor für Zoologie am Biozentrum der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte sind Neuronale Grundlagen der Verhaltenssteuerung, akustische Kommunikation, sensomotorische Integration. Publikationen (u.a.): "Intuition oder Verstand - Wie entscheiden Führungseliten? Eine Analyse aus neurobiologischer Sicht"; "Wille wo bist Du? Handlungsplanung und -selektion aus neurobiologischer Sicht"; "Planen und Handeln aus neurowissenschaftlicher Sicht" ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: (1) Neurobiologische Grundlagen kognitiver Leistungen einschl. Intelligenz und Lernen bei Tieren und Menschen. (2) Die Entwicklung der Persönlichkeit und Psyche und die Frage nach der Veränderbarkeit des Menschen. Insbesondere interessiert dabei die Anwendung der Forschungsergebnisse in der Praxis. hat Medizin und Neurowissenschaften studiert. Nach der Ausbildung zum Neurologen an der Medizinischen Hochschule Hannover war er für mehrere Jahre Professor für Neuropsychologie in Magdeburg und seit 2010 ist er Direktor der Klinik für Neurologie und des Instituts für Psychologie II der Universität zu Lübeck. Er beschäftigt sich mit der Kontrolle des menschlichen Verhaltens bei Gesunden und neurologischen Patienten, wobei ein Schwerpunkt auf Motivationsprozessen liegt. Dr. John-Dylan Haynes ist Professor am Bernstein Center for Computational Neuroscience der Charité Berlin und Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging. In seiner Forschung geht es darum, wie Gedanken aus der Hirnaktivität ausgelesen und vorhergesagt werden können. Weitere Forschungsinteressen sind Bewusstsein, Absichten und Willensfreiheit. Nicht nur die technische Machbarkeit, sondern auch ethische Grenzen der Neurotechnologie werden von ihm thematisiert. ist Mediziner, Gesundheitsforscher, Neurowissenschaftler und Autor. Er arbeitete u.a. an den Universitäten Göttingen, Witten/Herdecke, Harvard und der Berliner Charité. Harkness Fellow (Commonwealth Fund New York), Gastprofessor an der Harvard Medical School. Schwerpunkte seiner Arbeit sind neurobiologische Aspekte der Gesundheit, inkl. Stressmanagement, Achtsamkeit und Selbstregulation. Diverse Fachbücher, u.a. "". ist Professorin für Verhaltensphysiologie und funktionelle Neuroanatomie am Institut für Hirnforschung, Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: 1. Emotional-affektives Verhalten und neuronale Grundlagen aggressiver Verhaltensweisen bei Mensch und Tier. 2. Wahrnehmungs-prozesse, ihre Umsetzung in Handlung und die Ausbildung von Gewohnheiten. Wie interagieren Emotionen und Sinneseindrücke bei der Entstehung von Gewohnheiten? studierte Medizin an der Universität Heidelberg. Nach Stationen in Philadelphia, Kopenhagen und Essen war er Wellcome Fellow am Institute of Neurology, London. Seit 2004 ist er Professor für systemische Neurowissenschaften und leitet das gleichnamige Institut am UKE in Hamburg. Er wurde mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis und dem Ernst Jung-Preis für Medizin ausgezeichnet. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Grundlage von emotionalen Prozessen.

3 Freitag, 12. Februar :00 17:45 Uhr Veranstaltungsort: Ramada Hotel, Römerstraße 1, Brühl bei Köln, Tel Themen und Referenten des Workshops im Einzelnen: Ort: Köln Fallstricke bei komplexen Entscheidungen erkennen und vermeiden Täglich müssen wir vielfältige Entscheidungen treffen, oft unter Zeitdruck und auf Basis bruchstückhafter Informationen. Wir wechseln im Minutentakt zwischen dem Erledigen vielfältiger Aufgaben. Die Grundlage für solche Spitzenleistungen am Arbeitsplatz ist unser Gehirn. Um die Hardware unseres Denkorgans ranken sich viele Mythen doch was daran stimmt genau? Und was sind die Chancen - aber auch die Fallstricke - unserer unbewussten Hirnleistungen? Zielgerichtetes Handeln und Gewohnheiten unter der Kontrolle des Belohnungssystems. Warum essen wir mehr als wir wollen? Warum können wir Gewohnheiten nicht abstellen? Was treibt manche von uns dazu, wie süchtig zu kaufen oder zu arbeiten? In diesem Workshop soll es um motiviertes Verhalten und seine neuronalen Grundlagen gehen. Das Belohnungssystem nimmt hier eine hervorragende Rolle ein, da es nicht nur Verhalten steuert sondern auch Lernen vermittelt - es ist somit für das Verständnis des menschlichen Verhaltens zentral. Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak Kopf oder Bauch? Neuronale Mechanismen der Handlungsplanung und Handlungsselektion Welche Bedeutung hat der Verstand und welchen Einfluss üben Emotionen auf unsere Lebensführung aus? Im Workshop wird der Frage nachgegangen, wie Handlungen geplant und Entscheidungen getroffen werden. Grundlage bildet eine Einführung in die neuronalen Strukturen, die an diesen Prozessen beteiligt sind und wie sie interagieren. An Beispielen, Demonstrationen und interaktiven Übungen werden die Mechanismen der Handlungsplanung und -selektion verdeutlicht.

4 Freitag, 8. April :00 17:45 Uhr Ort: Hamburg Veranstaltungsort: Ramada Hotel, Holzhude 2, Hamburg, Tel Fallstricke bei komplexen Entscheidungen erkennen und vermeiden Täglich müssen wir vielfältige Entscheidungen treffen, oft unter Zeitdruck und auf Basis bruchstückhafter Informationen. Wir wechseln im Minutentakt zwischen dem Erledigen vielfältiger Aufgaben. Die Grundlage für solche Spitzenleistungen am Arbeitsplatz ist unser Gehirn. Um die Hardware unseres Denkorgans ranken sich viele Mythen doch was daran stimmt genau? Und was sind die Chancen - aber auch die Fallstricke - unserer unbewussten Hirnleistungen? Zielgerichtetes Handeln und Gewohnheiten unter der Kontrolle des Belohnungssystems. Warum essen wir mehr als wir wollen? Warum können wir Gewohnheiten nicht abstellen? Was treibt manche von uns dazu, wie süchtig zu kaufen oder zu arbeiten? In diesem Workshop soll es um motiviertes Verhalten und seine neuronalen Grundlagen gehen. Das Belohnungssystem nimmt hier eine hervorragende Rolle ein, da es nicht nur Verhalten steuert sondern auch Lernen vermittelt - es ist somit für das Verständnis des menschlichen Verhaltens zentral. Wo Glück, Motivation und Begeisterung herkommen und wie die positive Psychologie hier ansetzt Glück und Unglück (Burnout) sind in aller Munde. Es ist vielleicht an der Zeit, den Versuch einer anwendungsorientierten Integration der "Glücksforschung" zu wagen. Hierfür eignen sich die Neurobiologie als Ausgangspunkt und die Positive Psychologie (Mind- Body-Medizin) als Umsetzungs- strategie in besonderer Weise. Wir wollen uns gemeinsam die neurobiologischen Grundlagen des "Glücks" anschauen, wollen über Motivation und Belohnung sprechen, und mit einer Übung enden.

5 Freitag, 10. Juni :00 17:45 Uhr Ort: Berlin Veranstaltungsort: Wyndham Garden, Osloer Straße 116a, Berlin, Tel Merkmale aggressiven Verhatens und seine Regulation in emotionalen Hirnzentren Aggression gehört zur Grundausstattung menschlichen und tierischen Verhaltens und kann Überleben sichern oder verschiedensten Zwecken dienen. Hohe Impulsivität eines Individuums oder Stress können zu hoher Aggressivität führen. Welche Hirngebiete steuern aggressives Verhalten und wie ist Impulsivität mit Aggressivität verknüpft? Welche Art von Stress kann in aggressives Verhalten münden und warum? Diese Aspekte werden experimentell an Tier und Mensch untersucht. Wie Emotion und Motivation unser Verhaten beeinflussen Werden wir durch Emotionen unbewusst gesteuert? Was wir auch entscheiden: immer beeinflussen Emotionen unser Denken und Handeln. Dabei laufen viele Prozesse ab, die wir nicht bewusst wahrnehmen. Mittlerweile ist es jedoch möglich geworden, mit modernen bildgebenden Verfahren Aktivität des Gehirns sichtbar zu machen und emotionale Verarbeitung besser zu verstehen. Kann man damit aber auch emotionale Prozesse erfassen, die nicht bewusst wahrgenommen werden? Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak Kopf oder Bauch? Neuronale Mechanismen der Handlungsplanung und Handlungsselektion Welche Bedeutung hat der Verstand und welchen Einfluss üben Emotionen auf unsere Lebensführung aus? Im Workshop wird der Frage nachgegangen, wie Handlungen geplant und Entscheidungen getroffen werden. Grundlage bildet eine Einführung in die neuronalen Strukturen, die an diesen Prozessen beteiligt sind und wie sie interagieren. An Beispielen, Demonstrationen und interaktiven Übungen werden die Mechanismen der Handlungsplanung und -selektion verdeutlicht.

6 Freitag, 19. August :00 17:45 Uhr Ort: Zürich Veranstaltungsort: Crowne Plaza, Badenerstr. 420, CH-8040 Zürich, Merkmale aggressiven Verhatens und seine Regulation in emotionalen Hirnzentren Aggression gehört zur Grundausstattung menschlichen und tierischen Verhaltens und kann Überleben sichern oder verschiedensten Zwecken dienen. Hohe Impulsivität eines Individuums oder Stress können zu hoher Aggressivität führen. Welche Hirngebiete steuern aggressives Verhalten und wie ist Impulsivität mit Aggressivität verknüpft? Welche Art von Stress kann in aggressives Verhalten münden und warum? Diese Aspekte werden experimentell an Tier und Mensch untersucht. Wie Emotion und Motivation unser Verhaten beeinflussen Werden wir durch Emotionen unbewusst gesteuert? Was wir auch entscheiden: immer beeinflussen Emotionen unser Denken und Handeln. Dabei laufen viele Prozesse ab, die wir nicht bewusst wahrnehmen. Mittlerweile ist es jedoch möglich geworden, mit modernen bildgebenden Verfahren Aktivität des Gehirns sichtbar zu machen und emotionale Verarbeitung besser zu verstehen. Kann man damit aber auch emotionale Prozesse erfassen, die nicht bewusst wahrgenommen werden? Zielgerichtetes Handeln und Gewohnheiten unter der Kontrolle des Belohnungssystems Warum essen wir mehr als wir wollen? Warum können wir Gewohnheiten nicht abstellen? Was treibt manche von uns dazu, wie süchtig zu kaufen oder zu arbeiten? In diesem Workshop soll es um motiviertes Verhalten und seine neuronalen Grundlagen gehen. Das Belohnungssystem nimmt hier eine hervorragende Rolle ein, da es nicht nur Verhalten steuert sondern auch Lernen vermittelt - es ist somit für das Verständnis des menschlichen Verhaltens zentral.

7 Freitag, 07. Oktober :00 17:45 Uhr Ort: Wien Veranstaltungsort: Mercure Hotel, Felberstraße 4, 1150 Wien, Telefon Merkmale aggressiven Verhatens und seine Regulation in emotionalen Hirnzentren Aggression gehört zur Grundausstattung menschlichen und tierischen Verhaltens und kann Überleben sichern oder verschiedensten Zwecken dienen. Hohe Impulsivität eines Individuums oder Stress können zu hoher Aggressivität führen. Welche Hirngebiete steuern aggressives Verhalten und wie ist Impulsivität mit Aggressivität verknüpft? Welche Art von Stress kann in aggressives Verhalten münden und warum? Diese Aspekte werden experimentell an Tier und Mensch untersucht. Wo Glück, Motivation und Begeisterung herkommen und wie die positive Psychologie hier ansetzt Glück und Unglück (Burnout) sind in aller Munde. Es ist vielleicht an der Zeit, den Versuch einer anwendungsorientierten Integration der "Glücksforschung" zu wagen. Hierfür eignen sich die Neurobiologie als Ausgangspunkt und die Positive Psychologie (Mind-Body-Medizin) als Umsetzungs- strategie in besonderer Weise. Wir wollen uns gemeinsam die neurobiologischen Grundlagen des "Glücks" anschauen, wollen über Motivation und Belohnung sprechen, und mit einer Übung enden. Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak Kopf oder Bauch? Neuronale Mechanismen der Handlungsplanung und Handlungsselektion Welche Bedeutung hat der Verstand und welchen Einfluss üben Emotionen auf unsere Lebensführung aus? Im Workshop wird der Frage nachgegangen, wie Handlungen geplant und Entscheidungen getroffen werden. Grundlage bildet eine Einführung in die neuronalen Strukturen, die an diesen Prozessen beteiligt sind und wie sie interagieren. An Beispielen, Demonstrationen und interaktiven Übungen werden die Mechanismen der Handlungsplanung und -selektion verdeutlicht.

8 Freitag, 2. Dezember :00 17:45 Uhr Ort: München Veranstaltungsort: Ramada Hotel, Konrad Zuse Platz 14, München, Tel Themen und Referenten des Workshops im Einzelnen: Fallstricke bei komplexen Entscheidungen erkennen und vermeiden Täglich müssen wir vielfältige Entscheidungen treffen, oft unter Zeitdruck und auf Basis bruchstückhafter Informationen. Wir wechseln im Minutentakt zwischen dem Erledigen vielfältiger Aufgaben. Die Grundlage für solche Spitzenleistungen am Arbeitsplatz ist unser Gehirn. Um die Hardware unseres Denkorgans ranken sich viele Mythen doch was daran stimmt genau? Und was sind die Chancen - aber auch die Fallstricke - unserer unbewussten Hirnleistungen? Wie Emotion und Motivation unser Verhalten beeinflussen Werden wir durch Emotionen unbewusst gesteuert? Was wir auch entscheiden: immer beeinflussen Emotionen unser Denken und Handeln. Dabei laufen viele Prozesse ab, die wir nicht bewusst wahrnehmen. Mittlerweile ist es jedoch möglich geworden, mit modernen bildgebenden Verfahren Aktivität des Gehirns sichtbar zu machen und emotionale Verarbeitung besser zu verstehen. Kann man damit aber auch emotionale Prozesse erfassen, die nicht bewusst wahrgenommen werden? Wo Glück, Motivation und Begeisterung herkommen und wie die positive Psychologie hier ansetzt Glück und Unglück (Burnout) sind in aller Munde. Es ist vielleicht an der Zeit, den Versuch einer anwendungsorientierten Integration der "Glücksforschung" zu wagen. Hierfür eignen sich die Neurobiologie als Ausgangspunkt und die Positive Psychologie (Mind-Body-Medizin) als Umsetzungsstrategie in besonderer Weise. Wir wollen uns gemeinsam die neurobiologischen Grundlagen des "Glücks" anschauen, wollen über Motivation und Belohnung sprechen, und mit einer Übung enden.

9 Gehirn-Wissen-Workshops mit Top-Referenten Charitytour of Neuroscience in Köln, Hamburg, Berlin, Zürich, Wien, München Folgende Forschungsprojekte werden mit den Erlösen der Gehirn-Wissen-Workshops unterstützt: Forschungsprojekte von Prof. Dr. Dr. Gerhad Roth Investitionen in neurobiologische und neuropsychologische Untersuchungen des Zusammenhangs intelligenter" Leistungen und Eigenschaften von Gehirnen sowie der Effekte von "Intelligenztraining", ebenso Mittel für die Nutzung vorhandener Geräte (z.b. eines funktionellen Kernspintomographen), für Personalkosten und für die Kooperation mit anderen Labors. Forschungsprojekte von Prof. Dr. John-Dylan Hanyes Das Geld wird verwendet für das Projekt "Brain Reading". Darin geht es um die Entwicklung von Programmen zum "Auslesen" geistiger Zustände aus der Hirnaktivität Forschungsprojekte von Die Mittel sollen für die Durchführung von Studien zur Empathiefähigkeit verwendet werden. Wir etablieren derzeit einen Versuchsaufbau, der das Phänomen, dass wir mit einem einzelnen Menschen mitfühlen können, mit vielen indessen wesentlich weniger, erfassen und seine neuronalen Korrelate darstellen soll. Forschungsprojekte von Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak Handlungsplanung umfasst diverse neuronaler Strukturen; u.a. Kortex, Basalganglien, Limbisches System. Eine wichtige Rolle im Beurteilungsprozess der Folgen einer Handlung spielt das dopaminerge System. Dopaminerge Neuronen erhalten wiederum steuernde Eingänge aus der Habenula, welche Informationen aus dem Limbischen System und den Baselganglien integriert. Die Spendengelder dienen der Durchführung einer Studie über diese Kontrolle der dopaminergen Neuronen. Forschungsprojekte von Wir möchten die Gelder nutzen, um eine Studie zu finanzieren in der wir untersuchen werden, wie der Zeitverlauf der Amygdala im Rahmen von Furchtverarbeitung ist. Dabei interessiert uns besonders, wie Stimuli verarbeitet werden, die selbst zwar nicht gefährlich sind, einem gefährlichen Stimulus aber ähnlich sehen (Furchtgeneralisierung). Forschungsprojekte von Immunchemische Untersuchungen der Neuronen und der Botenstoffe im Gehirn und zur Architektur der Netzwerke im Gehirn. Verhaltensstudien im Labor. Maß-nahmen zur Unterstützung der Laborarbeiten, Teilnahme an Tagungen und Konferenzen. Forschungsprojekte von Projekte der Anwendungsforschung: A) "Gesundheitssprechstunde": Individuelle Lebensstilmodifikation, Motivations- und Verhaltenstraining unter Einbeziehung neurobiologischer Autoregulations- und Belohnungsmechanismen. B) Achtsamkeit (und Mind-Body-Medizin) in der Primärversorgung: Integrative Allgemeinmedizin. C) Mechanismen und Instrumente der Patientenzentrierung und -aktivierung.

10 ANMELDUNG zum Gehirn-Wissen-Workshop Charitytor of Neuroscience in Köln, Hamburg, Berlin, Zürich, Wien, München Einsenden an: FQL Akademie, Lannerstr. 5, München, Mail: FAX (089) Hiermit melde ich mich für den nachfolgend markierten Gehirn-Wissen-Workshop an: Köln Fr, :00-17:45 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak Hamburg - Fr, :00-17:45 Uhr Berlin - Fr, :00-17:45 Uhr Prof. Dr. W. Walkowiak Zürich - Fr, :00-17:45 Uhr Wien - Fr, :00-17:45 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak München - Fr, :00-17:45 Uhr Kopf oder Bauch? Neuronale Mechanismen unseres Handelns Wie Emotion und Motivation unser Verhalten beeinflussen Kopf oder Bauch? Neuronale Mechanismen unseres Handelns Wie Emotion und Motivation unser Verhalten beeinflussen Kopf oder Bauch? Neuronale Mechanismen unseres Handelns Wie Emotionen und Motivation unser Verhalten beeinflusst Die Teilnahmegebühr beträgt 399,00 (netto) sowie eine Verpflegungspauschale in Höhe von 64,00 - insgesamt brutto beträgt die Teilnahmegebühr somit 538,81. In diesem Gesamtpreis enthalten ist die Vollverpflegung (Tagungs- und Pausengetränke, Mittagessen etc.). Der Ticket-Versand erfolgt zu Ihrer Sicherheit per Einwurf-Einschreiben. Bei Verlust des Tickets kann allerdings kein kostenloser Ersatz geliefert werden. d.h. bestellte Tickets sind vom Umtausch oder Rückgabe ausgeschlossen und auch bei Nichtteilnahme zur Zahlung fällig. Die Erlöse dieses Workshops werden für neurowissenschaftliche Forschungszwecke der Dozenten gespendet. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen verbindlich an. Vorname Name Firma / Beruf Position / Funktion Straße / Hauisnummer PLZ / Ort Telefon Ort, Datum Unterschrift Bequem online reservieren:

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai Das hochbegabte Gehirn PHSG Dr. Dominik Gyseler 21. Mai 2011 Ablauf 1. Neuropädagogik 2. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Hochbegabung 3. Was ist der Erkenntnisgewinn? 4. Schulische en Hochbegabter

Mehr

Wenn schon Burn-out, dann richtig

Wenn schon Burn-out, dann richtig SEMINAR Wenn schon Burn-out, dann richtig TERMIN 24. - 25. Februar 2015 Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Kurse an! PRÄSENZSEMINAR 2 Tage Präsenzseminar VERANSTALTER Die SI-Akademie für Sicherheit +

Mehr

Fachtagung am Dienstag, 26. November 2013

Fachtagung am Dienstag, 26. November 2013 Fachtagung am Dienstag, 26. November 2013 Aktuelles aus der Stressforschung BGM-Maßnahmen live erleben Vorträge und interaktive Workshops Netzwerk und Erfahrungsaustausch Vorwort In unseren Kundengesprächen

Mehr

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Mit motivierten Teams zu Spitzenleistungen Kurzbeschreibung Inhalt Methoden Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft oder Projektleiterin,

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Gruppe A Mittwoch 16.04.2014 Medizinische Soziologie I 07.05. 2014 28.05.2014 04.06.2014 11.06.2014 18.06.2014 25.06.2014 02.07.2014 Methodische Grundlagen Emotion, Stress & Gesundheit Lernen und Kognitive

Mehr

Welpen- und Junghundeentwicklung

Welpen- und Junghundeentwicklung 2-Tages-Trainerseminar mit Gerd Schreiber Welpen- und Junghundeentwicklung Datum: Samstag und Sonntag, 11. und 12. Februar 2017 Zeit : Ort: 9 bis 17 Uhr Hundehalle Weberpark, 2555 Brügg BE (www.hundehalle-weberpark.ch)

Mehr

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Impulse & Training mit der LEBENSWERK-Methode Konzept & Angebot für Unternehmen Linz, im Jänner 2016 Seite 1 Übergeordnete Ziele: 1 Persönliche Standortbestimmung und Erkennen

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMIN 13.-15. Juli 2016 Veranstaltungsort: CAMPUS SURSEE Seminarzentrum Leidenbergstrasse

Mehr

W E I T E R B I L D U N G

W E I T E R B I L D U N G AVM ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION DVR.NR. 0808032 Vorsitzende der AVM: Dr. Liselotte Mäni Kogler Geschäftsstelle: Roswitha Gangl, Vierthalerstraße 8/2/8, 5020 Salzburg, Tel./ 0043/(0)662/884166

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten GERHARD ROTH Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern Klett-Cotta Klett-Cotta www.klett-cotta.de J. G. Cotta sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr.

Mehr

7+1 Erkenntnisse 7+1. der modernen Gehirnforschung für das Bildungsmanagement. Idee. Kreativität. Lernen. Gehirn. Ausbildung.

7+1 Erkenntnisse 7+1. der modernen Gehirnforschung für das Bildungsmanagement. Idee. Kreativität. Lernen. Gehirn. Ausbildung. 7+1 Kreativität Gehirn Brainstorm Idee Visionen Leistungsoptimierung Ausbildung Geist Wissenschaft Denken Lernen 7+1 Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung für das Bildungsmanagement. tatort-gehirn.de

Mehr

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie EINLADUNG Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie Neuroanatomie und Funktion 28. September 1. Oktober 2015 INHALTE Theoretischer Teil Funktionelle Neuroanatomie MRT und Makroanatomie

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 25.-27. November 2015- Berlin-Köpenik 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum

Mehr

Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius

Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen. Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius Cover-Model: Cornelia Göpfert, Kriminologin Psychologie

Mehr

WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN

WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN Prof. Dr. rer. nat. John-Dylan Haynes Charité Universitätsmedizin Berlin WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN John-Dylan Haynes Was Manager über ihr Gehirn wissen sollten 1 John-Dylan Haynes Was

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen

Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen V.I.E.L Coaching + Training präsentiert: Exklusiver Tagesworkshop mit Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen am 1. November 2012 in Hamburg Begleitung: Eckart Fiolka

Mehr

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Bewusstsein Somatische Marker Damasio nennt die Körpersignale somatische Marker, die das emotionale Erfahrungsgedächtnis liefert. Soma kommt aus dem Griechischen und heißt Körper.

Mehr

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Workshop MIT INGRID KEMINER mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Neue Betrachtungsweisen entwickeln, die innere Balance finden,

Mehr

Selbstbewusst? - Denkste! Akzeptanz durch innere Größe und natürliche Authorität.

Selbstbewusst? - Denkste! Akzeptanz durch innere Größe und natürliche Authorität. Wir entwickeln Führungskräfte, denen Menschen magisch folgen. Selbstbewusst? - Denkste! Akzeptanz durch innere Größe und natürliche Authorität. MARCUS HEIN Akademie für Neurologische Führung Selbstbewusst?

Mehr

Integrales Gesundheitscoaching 2015. Fakten, Termine und Module der Ausbildung auf einen Blick

Integrales Gesundheitscoaching 2015. Fakten, Termine und Module der Ausbildung auf einen Blick Integrales Gesundheitscoaching 2015 Fakten, Termine und Module der Ausbildung auf einen Blick Stand: 18.11.2014 Integrales Gesundheitscoaching Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, wir haben

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Forum Coaching 2015. Coaching im Kontext sozialer Interaktion. Vom 25.06. 26.06.2015 auf Schloss Montabaur

Forum Coaching 2015. Coaching im Kontext sozialer Interaktion. Vom 25.06. 26.06.2015 auf Schloss Montabaur Forum Coaching 2015 Coaching im Kontext sozialer Interaktion Vom 25.06. 26.06.2015 auf Schloss Montabaur Forum Coaching 2015 Coaching im Kontext sozialer Interaktion Wie Persönlichkeit und Emotionen auf

Mehr

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! 13. und 14. Oktober 2016 Rhön Park Hotel, Hausen-Roth PKS Stahl & Partner mbb Carl-Zeiss-Straße 14, 97424 Schweinfurt

Mehr

Hirnforschung Wie Gesten beim Sprachenlernen helfen

Hirnforschung Wie Gesten beim Sprachenlernen helfen Hirnforschung Wie Gesten beim Sprachenlernen helfen Wer als Erwachsener noch eine Fremdsprache lernen will, hat eigentlich schlechte Karten. Während Kinder unbekannte Wörter regelrecht aufsaugen, wird

Mehr

Update Krankenhauslabor

Update Krankenhauslabor FACHKONFERENZ DATUM VERANSTALTUNGSORT Update Krankenhauslabor Outsourcing, Trends und Kosten 30. September 2015 Hotel Golden Tulip Berlin PD Dr. Lutz Fritsche, MBA Prof. Dr. Karl J. Lackner INKL. Besichtigung

Mehr

Sich selbst und andere erfolgreich führen

Sich selbst und andere erfolgreich führen Offenes Führungstraining für Geschäftsführer Sich selbst und andere erfolgreich führen Bernd Würzler Sybelstraße 69, D-34128 Kassel Tel. +49 (561) 88 24 82 bernd.wuerzler@integraltraining.de 1 Zielgruppe:

Mehr

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring ANMELDUNG Referenten/Tutoren Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer Dr. K. Enke-Melzer Dr. I. Flessenkämper PD Dr. C. Hohl St. Marienkrankenhaus Siegen Dr. P. Lübke HELIOS Klinikum Leisnig EINLADUNG Endovaskuläre

Mehr

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

Mehr

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Ihr Selbst-,

Mehr

Simone Brückner. Modernes Mentaltraining - Werde Sie zu Regisseur Ihrer

Simone Brückner. Modernes Mentaltraining - Werde Sie zu Regisseur Ihrer Simone Brückner Als Diplom-Physikerin, Systemischer Business Coach und Moderne Mentaltrainerin stehe ich für eine systematische und analytische Herangehensweise gepaart mit aktuellen, fundierten Erkenntnissen

Mehr

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen. 3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen. Status quo Die Erstellung von 3D Visualisierungen ist schon seit langer Zeit fester Bestandteil der Architektur-, Bau- und Immobilienbranche. Ob auf

Mehr

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde

Mehr

8-tägiges Einführungsseminar

8-tägiges Einführungsseminar «Durch gewaltfreie Kommunikation werden Missverständnisse abgebaut, Anliegen gehört und verstanden Brücken gebaut. Es entstehen tragfähige Beziehungen, von denen alle profitieren können.» 8-tägiges Einführungsseminar

Mehr

Kraftquelle ICH - Retreat (14 Tage) INDIEN, Ayurveda Kur & Yoga

Kraftquelle ICH - Retreat (14 Tage) INDIEN, Ayurveda Kur & Yoga Kraftquelle ICH - Retreat (14 Tage) INDIEN, Ayurveda Kur & Yoga 15. bis 29. September 2016 Informationen und Programm zu dem Indien Retreat - KRAFTQUELLE ICH Du wolltest schon immer mal nach Indien und

Mehr

Neuropsychologie Was ist das eigentlich?

Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Ein neuropsychologischer Ratgeber für Betroffene & Angehörige Ruhr-Universität Bochum Psychologische Fakultät Institut für Kognitive Neurowissenschaft Was ist Neuropsychologie?

Mehr

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen Dresden, 18.-21.11. 14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.2009 - vorläufiges Programm - Leitung: Prof. Dr. W. Dörr Sekretariat:

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Architekten verstehen Architekten begeistern

Architekten verstehen Architekten begeistern AUSBILDUNGSGANG Architekten verstehen Architekten begeistern Architekten sind eigen! Architekten sind schwierig! Architekten sind wichtige Multiplikatoren im Vertrieb! Wer sie und ihre Erwartungen versteht,

Mehr

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer Ein Einblick in die Neurodidaktik Referat von Bernadette Barmeyer Warum lernt unser Gehirn? Was lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Was ist Neurodidaktik? stützt sich auf Erkenntnisse der Neurowissenschaften

Mehr

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor Fachtagung Sektorenkopplung vor Ort: Wie können Eigenstrom, Wärme, Kälte und E-Mobilität sinnvoll verknüpft werden? am 16.09.2016 in Berlin Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor 27.07.2016 Sehr geehrte

Mehr

Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Einführung: Psychologie für Pädagogen - Entwicklung und Lernen in sozialen Kontexten

Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Einführung: Psychologie für Pädagogen - Entwicklung und Lernen in sozialen Kontexten erstellt am 15. April 2015 Sommer 2015 Psychologie Modul 1 Psy02 Vertiefung: Psychologie für Pädagogen Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Reverse Classroom

Mehr

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie Programm 4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 18. bis 20. Mai 2017 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, die pädiatrische Hepatologie erlebt in ihren diagnostischen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen

Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen AUSBILDUNGSGANG Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen TERMIN 14. März 2017 (Großraum Nürnberg) Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Kurse an! PRÄSENZSEMINAR 1-Tages-Seminar METHODIK Vorträge,

Mehr

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr.

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr. Bleiben Sie gesund! Ein lohnendes Ziel für die Zukunft Hamburg, 04. Januar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Arbeitsaufkommen erhöht sich von Jahr zu Jahr. Die Belastung für Sie und Ihre Mitarbeiter

Mehr

SPEZIALWISSEN FÜR DIE DRUCK- UND MEDIENINDUSTRIE Noch erfolgreicher im Vertrieb!

SPEZIALWISSEN FÜR DIE DRUCK- UND MEDIENINDUSTRIE Noch erfolgreicher im Vertrieb! SPEZIALWISSEN FÜR DIE DRUCK- UND MEDIENINDUSTRIE Noch erfolgreicher im Vertrieb! DARUM SOLLTEN SIE DIESE FORTBILDUNG BESUCHEN! Verkäufer im Druck- und Medienbereich sind häufig exzellente Fachleute, aber

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Wirkungsvoll präsentieren

Wirkungsvoll präsentieren Wirkungsvoll präsentieren Praxis-Workshop KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele 2014 Mainz-Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 07.07.2014 Neuro Update 2014 Funktionelle und klinische Neuroanatomie 11. bis 13. September 2014, Universität Mainz Kurs der Kategorie A/C - mit 28 Punkten akkreditiert

Mehr

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation HCD 16 - Home Coming Day in Mediation «Mediation im Fall von Mobbing» Montag, 25. April 2016 von 09.00 bis 16.00 Uhr ab 08.30 Uhr Begrüssungskaffee ab 16.00 Uhr Vereinsversammlung UMCH Hotel Novotel Zurich

Mehr

Führungskräfteentwicklung effektiv gestalten

Führungskräfteentwicklung effektiv gestalten Führungskräfteentwicklung effektiv gestalten Mittwoch, 5. März 2014 Hotel Crowne Plaza Zürich Der Multiplikationseffekt von Weiterbildung Welche Herausforderungen stellen sich heute und künftig in der

Mehr

Klimabewusste Beschaffung

Klimabewusste Beschaffung Biomasse, Siam Cement, Thailand Verifizierung: Bureau Veritas Certification Holdings SAS Zertifikats-Typ: Verified Carbon Standard (VCS) Klimabewusste Beschaffung Die CO 2 -Bilanz von Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Sensorik in Produktentwicklung & Konsumentenforschung

Sensorik in Produktentwicklung & Konsumentenforschung Sensorik in Produktentwicklung & Konsumentenforschung 07.-08. Juli 2015 in Hamburg Sensorik Workshops 2015 Sensorik in Produktentwicklung und Konsumentenforschung Inhalt Mit diesem Workshop soll eine Einführung

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens Der,,denkfaule Konsument Welche Aspekte bestimmen das Käuferverhalten? Ein Ausblick auf passives Informationsverhalten, Involvement und Auswirkungen auf Werbemaßnahmen Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Mehr

Das Social Media Seminar. Social Media Marketing für Unternehmen

Das Social Media Seminar. Social Media Marketing für Unternehmen Das Social Media Seminar Social Media Marketing für Unternehmen Ihre Dozenten je nach Termin Ein umfassender Ansatz für Social Media Marketing Analyse Kompetenz aufbauen Analyse der Marke Analyse des In

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Gepr. ArbeitsplatzExperten"

Mehr

Vertrieb geht heute anders

Vertrieb geht heute anders Tagesseminare Andreas Buhr Vertrieb geht heute anders NEUES DENKEN UND HANDELN IM VERTRIEBS- PROZESS Zwei Termine zur Auswahl! Fit für den Kunden 3.0 Vertrieb mit Zukunft Im Vertrieb ist nichts mehr wie

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Bestellerkompetenz im Facility Management

Bestellerkompetenz im Facility Management Bestellerkompetenz im Facility Management Strategie, Organisation, Prozesse Freitag, 27. November 2015 Hotel Seedamm Plaza, 8800 Pfäffikon SZ Mittwoch, 16. Dezember 2015 Hotel Four Points by Sheraton,

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Bildquellen: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf?

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam

Ich seh nix... Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam Ich seh nix... Endourologie 2015 aus Sicht der OP-Pflege Herausforderungen für das Endoteam 4 Fortbildungspunkte Registrierung Zertifizierte Fortbildung für Pflegekräfte 25. Juli 2015 am Klinikum rechts

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

IAK Leadership Academy. Stufe 1

IAK Leadership Academy. Stufe 1 IAK Leadership Academy Stufe 1 IAK Leadership Academy EnJoy Leading Das Institut für Angewandte Kreativität in Köln legt nach vielen Erfahrungen mit internen Führungskräfteentwicklungsprogrammen bei führenden

Mehr

Zauberwort Motivation

Zauberwort Motivation Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Zauberwort Motivation SNV-SEMINAR Den Berufsnachwuchs gekonnt führen DATUM Dienstag, 29. März 2016 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr VERANSTALTUNGSORT Sorell

Mehr

Lehreinheit Sozialpsychologie

Lehreinheit Sozialpsychologie Lehreinheit Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung 2010 Psychologie = Beschreibung, Erklärung und Vorhersagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens Sozialpsychologie = untersucht das Erleben und

Mehr

Ernährungskompetenz im Unternehmen Hintergründe, Definition und Vermittlung

Ernährungskompetenz im Unternehmen Hintergründe, Definition und Vermittlung Eine Marke von Ernährungskompetenz im Unternehmen Hintergründe, Definition und Vermittlung Aktuelle Studien und Hintergrundinformationen Arbeitstreffen Corporate Health Netzwerk in Köln In Kooperation

Mehr

Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken

Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken Intensivseminar Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken 9. Oktober 2014, Berlin Veranstalter: innos Sperlich GmbH Schiffbauerdamm 12 Praxisnahe

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 09.-11.09.2014 - Nürnberg Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Kurse an! PRÄSENZSEMINAR 3 Tage Präsenzseminar Abschlussprüfung am

Mehr

Profi Nails Nagelstudio

Profi Nails Nagelstudio Profi Nails Nagelstudio Schulungen (Aktuelle Preise) Besuchen Sie uns auch im Internet: www.profinails.ch Schulungsprogramm Um eine intensive und qualitativ hochwertige Schulung anbieten zu können, werden

Mehr

Tagung Recht und Hirnforschung

Tagung Recht und Hirnforschung Tagung Recht und Hirnforschung Termin: ZiF, 8.-10. November 2005 Ziel der Tagung Der Mensch wird aggressiv geboren gewalttätig wird er erst gemacht. Diese Unterüberschrift des Kurzartikels von José Sammartin

Mehr

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät? brainbus Konfusion im Kopf Was passiert mit Kindern während der Pubertät? Wissenschaftler sind dem Phänomen auf der Spur, das das Leben von Teenagern und ihrer Eltern so radikal auf den Kopf stellt: der

Mehr

Umsetzungs- Energie tanken

Umsetzungs- Energie tanken Tagesseminar Umsetzungs- Energie tanken Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie effektiv und effizient einsetzen. Marc Klejbor auf Schwarz IHR WEG ZUM UMSETZUNGS- PROFI Willkommen Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie

Mehr

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum Pferdestark Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum.2016 18. 20.03 kl. MwSt. 549, p.p. in EZ + VP) (Übernac htung im Philosophie

Mehr

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb Workshop Performance und Tuning, Migration und Betrieb Wie kann die Performance von laufenden Anwendungen und Entwicklungszeiten reduziert werden? Worauf kommt es beim Betrieb von Cognos Anwendungen an?

Mehr

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress. Marcus Eckert Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag SIS - Stark im Stress www.sis-lehrer.de Ihr Referent Marcus Eckert Vita: Jahrgang 1974, Lehrer GHR und Psychologe Promotion

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen Fortbildung 2016 Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen PraxisWissen Ein Fortbildungsangebot der GEBIT Münster in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Akteure in der

Mehr

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 02. - 04. September 2015 Großraum Hamburg 04. - 06. November 2015 Großraum München 25. - 27. November 2015 - Großraum Berlin Gerne

Mehr

Bonus Teil. Die Kunst der Verhaltensänderung. Die Kunst der Verhaltensänderung. Warum es so schwer ist, sich zu verändern. MK Akademie.

Bonus Teil. Die Kunst der Verhaltensänderung. Die Kunst der Verhaltensänderung. Warum es so schwer ist, sich zu verändern. MK Akademie. Bonus Teil Die Kunst der Verhaltensänderung MK Akademie Die Kunst der Verhaltensänderung Warum es so schwer ist, sich zu verändern. MK Akademie 1 Warum es so schwer ist, sich zu verändern. Warum fällt

Mehr

Skalierungsverfahren. 25. Juni 2015 in München. Überblick über verschiedene Meßmethodiken. Sensorik Workshops 2015

Skalierungsverfahren. 25. Juni 2015 in München. Überblick über verschiedene Meßmethodiken. Sensorik Workshops 2015 Skalierungsverfahren Überblick über verschiedene Meßmethodiken 25. Juni 2015 in München Sensorik Workshops 2015 Skalierungsverfahren Überblick über verschiedene Meßmethodiken Inhalt Im Mittelpunkt des

Mehr

2 - TAGES - SEMINAR Dreamteam Academy GmbH

2 - TAGES - SEMINAR Dreamteam Academy GmbH Dreamteam Academy GmbH Leopoldstraße 56 80802 München Tel.: 089 / 890 67 31 77 Fax: 089 / 890 67 31 31 E-Mail: info@corporate-happiness.de 2 - TAGES - SEMINAR Corporate Happiness Ist es möglich ein ganzes

Mehr

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf Programm Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf 16. Mai 2014 Tuttlingen 21. November 2014 Bochum Programm Es gibt Diebe, die von den Gesetzen nicht bestraft werden und doch dem Menschen

Mehr

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht Wie Sie einfach die Kraft Ihres Unterbewusstseins aktivieren Persönliche Entwicklung Peter W. Klein Kleine Höhe 3 D-54531 Manderscheid 06572 933620 www.peter-klein.eu

Mehr

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1 Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? 09.03.2010 Ulrike Hund 1 Lehrerinnen und Lehrer:! Vertiefung, Festigung durch Übung und Wiederholung des Unterrichtsstoffes! Einübung von Sorgfalt, Ordnung, Zuverlässigkeit!

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Mediations fälle im Immobilien bereich

Mediations fälle im Immobilien bereich Interaktives Seminar Mediations fälle im Immobilien bereich Grundlagen der Mediation, Verfahren, Methoden 20. Januar 2016 Hotel Arte, Olten Sachbearbeiterkurse mit SVIT-Zertifikat Lehrgang Immobilienbewirtschaftung

Mehr

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs Hacking Yourself Teil 1 Ein Neuro-Crashkurs Warum? große Probleme mit Aggression Schmerzsymptomatiken Beschäftigung mit Psychologie oft eine sehr softe Wissenschaft Überblick grober Crashkurs in Neurophysiologie

Mehr

Die Positionierung als Experte. Alexander Christiani

Die Positionierung als Experte. Alexander Christiani Die Positionierung als Experte Alexander Christiani Die Positionierung als Experte Wie Sie Ihr Unternehmen und Ihre Person im Kundenkopf als Marke etablieren Thema: Trinken Sie Joe s Cola oder Coca Cola?

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

«Gewinn durch emotionales Einkaufserlebnis» Das Seminar für Verkauf und Kundenbegeisterung

«Gewinn durch emotionales Einkaufserlebnis» Das Seminar für Verkauf und Kundenbegeisterung «Gewinn durch emotionales Einkaufserlebnis» Das Seminar für Verkauf und Kundenbegeisterung Mit Ralf R. Strupat, Bestseller-Autor und KundenBegeisterungs-Experte und Virgil Schmid, Experte Fish!-Philosophie,

Mehr