Donnerstagsbrief, 26. Oktober 2017 / 07

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstagsbrief, 26. Oktober 2017 / 07"

Transkript

1 Donnerstagsbrief, 26. Oktober 2017 / 07 Rückblick Baden-Württembergs Landesvater zu Besuch in der Waldorfschule Nürtingen Am 18. Oktober besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Nürtinger Waldorfschule im Rahmen der Hand-hoch-Kampagne der Waldorfschulen. Als er entspannten Schrittes, mit leichter Verspätung den Kleinen Saal des Roten Hauses betrat, begann nach einer kurzen Begrüßung von Frau Jäckel und einer Entschuldigung seinerseits für seine Verspätung die offene Fragerunde. Die anwesenden Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 durften dem Ministerpräsidenten während der folgenden 45 Minuten alle möglichen Fragen ganz frei stellen. Debüt der Fragerunde stellte die Frage nach den teurer gewordenen Verkehrsmitteln, trotz Stuttgarter Feinstaubalarm, dar. Klares Topthema der Schülerfragen war allerdings, neben Umwelt und E-Mobilität, die Frage nach den Sondierungsgesprächen zur neuen Bundesregierung. Stichwort Jamaika-Koalition. Dass diese Verhandlungen sicher schwer würden stellte Kretschmann gleich zu Anfang klar, denn freiwillig wären wir jetzt nicht auf die Idee gekommen, so eine Koalition zu machen, wie Kretschmann ungerührt zugab. In den Verhandlungen werde zuerst einmal geprüft ob es überhaupt gehe, so der Grüne. Diplomatisch stellte er aber klar, dass Verhandlungen nun mal Verhandlungen seien und jede Partei ihren Preis zahlen müsse um sich zu einigen: Man muss in Verhandlungen Kompromisse machen, so der Ministerpräsident. Die wichtigsten Punkte der Grünen, mit denen sie in die Verhandlungen gehen, seien laut Kretschmann vor allem der Klima- und Artenschutz bei denen die Partei standhaft bleibe, wie er versprach. Die Dringlichkeit des Klimaschutzes unterstrich er in Folge mit dem Beispiel der Eisschmelze in Grönland, welche den Meeresspiegel rasant steigen lässt. Bestimmte Kippunkte, welche den Klimawandel zusätzlich noch beschleunigen, wollen die Grünen mit effektiven Maßnahmen bremsen, betonte der badenwürttembergische Landesvater. Als Hauptgrund für den Klimawandel sieht er hauptsächlich die Kohlekraftwerke, von dem etwa eines der Kraftwerke in Deutschland ungefähr so viel wie 18 Mio. Kraftahrzeuge ausstoße, wie der Ministerpräsident nannte. Neuwahlen lehnt der Grüne allerdings ab: Es sei nicht der Sinn der Demokratie das Volk so lange wählen zu lassen, bis es den Parteien passe, verdeutlichte er seinen Standpunkt. Ein Risiko sieht er weiter in den Neuwahlen, da diese die rechtsextremen Parteien, welche er mit dem Spruch die wollen ja nur protestieren und machen keine Lösungsvorschläge quittierte, stärken könnten. Wie lange es dauere, bis in Stuttgart nur noch E-Autos fahren, konnte der Ministerpräsident nicht genau beantworten, er sei ja schließlich nur Ministerpräsident und kein Prophet, wie er schmunzelnd feststellte. Seine Partei allerdings gab die Prognose ab, bis 2030 sei die Umstellung von Benzin- und Diesel- zu Elektroautos erfolgt. Er selbst halte da allerdings nicht viel davon, wie er sagte. Dies wurde in dem fast schon Kult gewordenen Video, in dem er sich mit Parteikollege Mathias Gastl über die eben genannte Thematik leidenschaftlich unterhält, auch deutlich klar, worauf er auch prompt verwies. Auf zwei weniger diskutierte, vielvergessene aber vielversprechende Arten auch emissionsfrei fahren zu können, wies uns der autobegeisterte Landesvater ebenfalls hin, nämlich auf die mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle und die sogenannten E-Fuels, Treibstoffe, die aus regenerativen Energien gewonnen werden. Mit der Frage, wie der Kurs für weitere Unterstützung für freie Schulen stehe, endete auch schon die Fragerunde. Kretschmann antwortete direkt, er habe nicht vor, mehr für freie Schulen auszugeben als den bisherigen Betrag von einer Milliarde Euro. Auch, da 2020 die Schuldengrenze, die festlegt, dass die Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen werden müssen, eintrete. Er sei jetzt erst mal froh, das Vereinbarte erfüllt zu haben, was durchaus ein Kraftakt gewesen wäre, wie er beteuerte. Nach 45 Minuten des Fragenstellens wurde Herrn Kretschmann abschließend für seinen Besuch gedankt, als kleines Präsent erhielt er ein selbstproduziertes Notizbuch aus dem Fach Buchbinden, welches Schüler der 11. und 12. Klasse besuchen, sowie einen Blumenstrauß. Der Besuch des Ministerpräsidenten war wohl für Schüler und Lehrer zugleich ein Highlight. Besonders faszinierend: Die Mischung aus Bodenständigkeit, Warmherzigkeit, Ruhe und Sachlichkeit gepaart mit der 1

2 Ehrlichkeit und Direktheit, die die unvergleichliche Kretschmann-Art einfach ausmacht und ihn wie ein eigenes Naturell umgibt. Für jede Frage nahm er sich Zeit und antwortete ehrlich und überlegt, unterlegt mit einfachen und verständlichen Beispielen, die seinen früheren Beruf des Lehrers wohl kaum verleugnen lassen. Der vielzitierte Satz Fragen Sie ruhig, er antwortet ruhig. bewies hier echten Wahrheitsgehalt. So bleiben uns nicht nur sein Besuch in Erinnerung, sondern auch seine unverfälschte Art, für die ihn Baden- Württembergs Bürger so sehr lieben, sowie einige seiner Zitate, die für den einen oder anderen Lacher in den Reihen der Schüler sorgten wie der Satz: Man muss aufpassen dass man nicht als Tiger startet und als Bettvorleger endet, den er im Zusammenhang mit den Sondierungsgesprächen nannte. Herr Kretschmann ist wohl eine der Personen, die einfach authentisch, ungezwungen und ehrlich geblieben sind, trotz des Amtes, das sie innehaben. Einfach sympathisch onser Landesbabba. Mona Freitag, Klasse 12 Der Ministerpräsident will wiederkommen Im Anschluss an die Diskussionsrunde mit der Oberstufe folgte eine weitere Gesprächsrunde im ganz kleinen Kreis mit der Schulleitung und Vertretern von Vorstand und Schulrat. Dabei fragte Ministerpräsident Kretschmann interessiert nach der Lage an der Schule, erfuhr von der aktuell nicht einfachen Situation in der Selbstverwaltung. Viele Themen, die uns aktuell umtreiben, wurden angesprochen: Ehrenamtliches Engagement, das an seine Grenzen stößt; Professionalisierung, die Kraft und Geld kostet; Schwierigkeiten im Zuge von Inklusion und Integration von geflüchteten Schülern; Unklarheiten bei der Bezuschussung im Fall von Schülern, die nach der mittleren Reife ein zweites Mal in die 12. Klasse gehen, um (doch noch) die Fachhochschulreife zu erlangen; pädagogische Erfahrungen mit Schülern von heute im Vergleich zu früher und weiteres mehr. Der Ministerpräsident und seine Büroleiterin Astrid Linnemann sagten an konkreten Punkten zu, einzelnen Themen nachzugehen, und boten außerdem an, bei zukünftigen Anliegen den direkten Kontakt zu suchen. Der Gesprächsfaden soll weiter gehalten werden Kretschmann sprach auch von einem möglichen Wiederholungsbesuch im nächsten Jahr. Abschließend betonte der Ministerpräsident noch zur Freude der Verantwortlichen, dass er die freien Schulen ausdrücklich zum öffentlichen Schulwesen zählt, und signierte zum Abschied noch das Willkommensplakat der sechsten Klasse und zwar absolut stilecht. Mit einem Wachsmalblöckchen. Wolfgang Sigloch Veranstaltungen Martinimarkt Samstag, 11. November 2017 Besichtigung: Uhr Verkauf: Uhr Kinderbeschäftigung: Uhr Saalbau, Rotes Haus, Gewächshaus, Kindergarten und Schulgelände Wovon die Menschen leben Legende von Leo Tolstoi Eurythmieaufführung / Eurythmeum Stuttgart Donnerstag, 23. November 2017, 20 Uhr Saalbau, Großer Saal Eintritt frei Spenden erbeten Die Schusterleute Semjon und Matrjona, die so arm sind, dass sie sich nicht einmal den dringend benötigten Winterpelz kaufen können, nehmen einen Fremden auf, den Semjon am Wegesrand gefunden hat. Obwohl der Schuster anfangs an ihm vorübergehen wollte und seine Frau sich zuerst heftig sträubte ihm ein Abendessen zu geben, gewinnt dieser schnell ihr Herz und wird zum lieben Hausgenossen und geschickten Schustergesellen. Der Fremde ist ein Engel Gottes, der eines seiner Gebote nicht ausgeführt hatte und auf die Erde verbannt wurde um drei Worte Gottes zu begreifen. Durch drei Begegnungen erfährt der vermeintliche Schustergeselle die von Gott geforderten Erkenntnisse und weiß nun, dass ihm verziehen ist. 2

3 M A R T I N I M A R K T Der Martinimarkt rückt immer näher, alle Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Bitte unterstützen Sie vorrangig Ihre Klasse bei der entsprechenden Aktivität. Beachten Sie auch unbedingt die Aufrufe der Standverantwortlichen und helfen Sie ihnen, wo immer es geht und es für Sie möglich ist. Wie jedes Jahr benötigen wir zusätzlich noch viele helfende Hände zu folgenden Uhrzeiten: von 13 bis 14 Uhr von 14 bis 15 Uhr von 15 bis 16 Uhr von 16 bis 17 Uhr Wir würden uns freuen, wenn Sie außerhalb der Klassenaktivitäten noch bereit wären, am Samstag zu helfen, wo noch Lücken sind. Sie können sich gerne mit Angabe der Uhrzeit per (foerderverein-rss@web.de) oder telefonisch bei uns melden. Beachten Sie bitte auch das beigefügte Infoblatt. Flyer und Plakate Der neue Flyer, die Visitenkärtchen und Plakate für den kommenden Martinimarkt liegen im Schulbüro bei Frau Rößler zur Abholung bereit. Wir möchten Sie bitten, reichlich von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und sich die benötigten Exemplare selbst abzuholen bzw. von Ihren Kindern mitbringen zu lassen. Sicher haben Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis oder auch in den örtlichen Geschäften die Möglichkeit, Flyer und/oder Visitenkarten für den Martinimarkt zu verteilen bzw. auszulegen und/oder Plakate aufzuhängen. Es grüßen Sie herzlich - als Ansprechpartner für den Martinimarkt - im Namen des Fördervereins für ein freies Schulwesen Nürtingen e.v. Beate Schneucker Karsten Maushardt (Finanz- u. Vereinspflege) Sonja Waidelich - Kollegium - Folke Wittmann Gundula Hahn- Keuler - Kollegium Sonja Krumrain Hirtensterne bemalen Die Kinderaktivität Hirtensterne bemalen benötigt am Martinimarkt 120 Haselnussruten für die fertigen Sterne und bittet hierfür nochmal um Unterstützung aus der Elternschaft. Jede noch so kleine Menge hilft. Bitte melden Sie sich bei Folke Wittmann, Tel / Bienen-AG Samstag, , Uhr Gewächshaus Auch dieses Jahr wird die Bienen-AG mit Produkten auf dem Martinimarkt vertreten sein. Wir werden nochmals Produkte am Samstag, von Uhr herstellen. Sie sind herzlich dazu eingeladen, bei der Herstellung mitzuhelfen. Sie können als Eltern mit und ohne Ihre Kinder (ab der 5. Klasse) auch gerne stundenweise mithelfen. Wir freuen uns über Anmeldungen unter Tel Für die Bienen-AG: Alexander Hassenstein, Heike Pahl Türkränze und grüne Kränze Samstag, 4. November 2017, 10 Uhr Gewächshaus Am Samstag, den 4. November 2017, sind alle herzlich eingeladen unsere Türkränze und grüne Kränze für den Martinimarkt zu binden. 3

4 Wir treffen uns ab 10 Uhr im Gewächshaus im Schulgarten bis etwa 16 Uhr. Grünes Material, Buchs und Koniferen sind vorhanden. Beeren, Hortensienblüten, Fruchtstände von Blüten, kleine Zäpfchen und ähnliches dürfen gerne mitgebracht werden. Jeder ist willkommen und darf dazukommen und gehen wie er möchte! Wir freuen uns auf viele helfende Hände. Annette Kraft, Jutta Wetzel und Birgit Frank Pralinenstand Pralinenstand sucht noch dringend fleißige Helfer. Du hast Spaß am Pralinen machen und brauchst noch dringend eine Tätigkeit fürs Arbeitsstunden sammeln? Der Pralinenstand hat noch einiges an Arbeit abzugeben. Auch ein gemeinsamer Pralinen-Zauber-Tag könnte am Wochenende vor dem Martinimarkt organisiert werden. Dafür bitte nur schnellstmöglich melden. Ansonsten bitte einfach anrufen, sagen was und in welcher Menge ihr machen könntet. Selbstverständlich können wir auch Rezepte abgeben. Ursula Montag, Susanne Keller Süßes aus aller Welt Dringend wieder fleißige Bäckerinnen und Bäcker für unseren Stand "Süßes aus aller Welt" gesucht. Lecker backen und schön verpacken. Wir freuen uns über Gebäck aus aller Herren Länder. Auf Wunsch sind auch Rezepte vorhanden. Wir hoffen auf viele Rückmeldungen damit unser Stand wieder reich bestückt werden kann. Die Arbeitsstunden dürfen selbstverständlich angerechnet werden. Bitte melden bei Steffi Blessing, Tel: oder Alina Frank, Tel: Waldorfpuppen-Gruppe sucht Verstärkung Schon seit mehreren Jahrzehnten werden auf dem Nürtinger Martinimarkt Waldorfpuppen verkauft, erfreuen Kinderherzen und werden zu lebenslangen Begleitern, denen man alles anvertrauen kann. Ein Martinimarkt ohne Waldorfpuppen wäre nicht denkbar! Die Waldorfpuppengruppe kann dringend Verstärkung gebrauchen. Wer hat Interesse, die Herstellung von Waldorfpuppen zu lernen und mit dazu beizutragen, dass diese Tradition nicht verloren geht? Voraussetzung ist einfach Freude am Handarbeiten. Wir treffen uns 14-tägig montags um Uhr im Handarbeitsraum des Saalbaus. Die Mitarbeit in der Gruppe kann im Rahmen der Arbeitsstunden angerechnet werden. Falls ich Ihr Interesse geweckt habe, dürfen Sie sich gerne bei mir telefonisch melden (Tel.: ) oder beim Martinimarkt am Stand vorbeischauen. Anja Kaufmann Aus dem Schulleben ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Wir schreiben in der Angelegenheit Ali Rajabi, der nach Afghanistan abgeschoben werden soll. Er kam vor ca. 1 Jahr in unsere Klasse und ist seitdem ein fester Bestandteil unserer Gemeinschaft. Er hat hier viele Freundschaften geschlossen und fühlt sich sehr wohl. Durch seine Kultur und Religion konnte er unseren Unterricht immer wieder bereichern. Nun wurde sein Asylantrag leider abgelehnt. Bitte helfen Sie Ali und unterstützen Sie mit Ihrer Unterschrift unser Anliegen, die Abschiebung auszusetzen und sein Bleiberecht erneut zu prüfen. Unterschriftenlisten liegen im Büro aus (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten). Klasse 10D Schulrat Das Protokoll der letzten Schulratssitzung erhalten Sie separat zu diesem Donnerstagsbrief über die Ranzenpost. Sie erreichen den Schulrat mit Ihren Fragen und Wünschen, aber auch mit Anregungen: schulrat@waldorfschule-nuertingen.de Für den Vorbereitungskreis: Klaus Plantikow 4

5 Aus der Verwaltung Mitteilungen Herbst 2017 Das neue Mitteilungsheft Herbst 2017 wird mit diesem Donnerstagsbrief an alle jüngsten Kinder verteilt. Wir bitten alle Eltern, die sich bereit erklärt haben, das Mitteilungsheft in Büchereien, Rathäusern etc. auszulegen, sich die entsprechende Anzahl zu den Öffnungszeiten im Schulbüro abzuholen. Auch neue Verteiler und Auslagestellen sind willkommen! Susanne Rößler Erziehungskunst November 2017 Die neue Erziehungskunst Ausgabe November 2017 liegt diesem Donnerstagsbrief bei! Schüleranmeldungen für die neue erste Klasse im Schuljahr 2018/2019 Liebe Eltern! Der Aufnahmekreis beginnt demnächst mit den Vorbereitungen für die Aufnahme der kommenden ersten Klasse. Da erfahrungsgemäß Kindergarten- und Schuleltern häufig nicht daran denken Geschwisterkinder anzumelden, möchte ich Sie auf diesem Wege daran erinnern. Bitte beachten Sie, dass der Stichtag für 2018 der 30. September ist, d.h., dass alle Kinder, die bis zum sechs Jahre alt werden, schulpflichtig sind. Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulbüro. Als Vorbereitung für die Einschulung finden statt: ein Vortrag zur Einführung in die Waldorfpädagogik am 24. November 2017, ein Eltern-Nachmittag Informationen, Gespräche, Schulbesichtigung am 25. November 2017, eine Darstellung und Aussprache zum Thema Schule in freier Trägerschaft am 29. November 2017, ein weiterer Abend Der künstlerische Aspekt der Waldorfschule am 17. Januar 2018 und schließlich ein Tag des offenen Unterricht, mit einer anschließenden Monatsfeier am 27. Januar Für das Aufnahmekollegium: Claudia Weber Markt Familie Saam, Tel Waldorffamilie mit 3 Kindern sucht ein Häuschen oder eine Doppelhaushälfte zum Kauf. Gerne in NT und Umgebung. Über jede Rückmeldung freuen wir uns sehr! Siegfried Beck & Frederik Schwieger (Kl.6), Tel o ; schwieger@afasgard.de Leckerer Sommerblüten-Honig aus dem heimischen Tiefenbachtal!! Unsere Bienen waren sehr fleißig und haben leckeren Honig produziert. Wir halten sie standorttreu auf den eigenen Wiesen im idyllischen Tiefenbachtal/Nürtingen (keine Monokulturen, kaum Ackerwirtschaft). 400g-Glas 6 Euro, 250g-Glas 3 Euro. Miriam Kaiml, miriam.kaiml@gmx.de Wir (3 berufstätige Frauen im Alter von 40, 50 und 53 Jahren) suchen eine/n neue/n Mitbewohner/in. Wir sind eine Hauswohngemeinschaft in einem alten, komplett sanierten Fachwerkhaus. Ein gutes Miteinander ist uns wichtig, ebenso die Möglichkeit sich in Ruhe zurück zu ziehen. Wir vermieten das Zimmer sowohl kurz wie auch längerfristig - ab sofort! Das freie Zimmer ist im 1.OG mit 16,8 m² Grundfläche, mit eigenem kleinen Bad mit Dusche, ansonsten gibt es ein großes Bad mit Badewanne. Darüber hinaus haben wir ein gemeinsames Wohnzimmer mit Kamin, eine großzügige Wohnküche, Internet- und Festnetzanschluss, diverse Kellerräume und Garten- Mitbenutzung. Miete: ca. 480,00 Euro (inkl. NK, Strom, Öl, Holz, Tel., GEZ). Schöne Lage direkt am Flusslauf der Aich (wunderschöne Landschaft). 5

6 Familie Schwab, Tel Wir suchen einen gut erhaltenen, gebrauchten Hasenstall. Termine Samstag 28. Oktober Uhr Herstellung Produkte der Bienen-AG Samstag 04. November Uhr Türkränze und grüne Kränze Herbstferien: Samstag, 28. Oktober bis Samstag, 04. November 2017 Samstag 11. November Uhr Martinimarkt* Donnerstag 23. November Uhr Wovon die Menschen leben * Freitag 24. November Uhr Vortrag Waldorfpädagogik kennenlernen * Samstag 25. November :30 17 Uhr Informationen, Gespräche, Schulbesichtigung* * siehe Veranstaltungskalender Forum Wege in eine menschengerechte Wirtschaft Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Christian Kreiß Freitag, 10. November 2017, 19:30 Uhr Im Musiksaal der Waldorfschule Göppingen, Ahornstraße 41, Göppingen-Faurndau Veranstalter: Arbeitsgruppe Soziale Dreigliederung Bad Boll Eintritt frei, Spenden erbeten Prof. Dr. Kreiß studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte in Wirtschaftsgeschichte. Nach neun Jahren Berufstätigkeit als Bankier unterrichtet er seit 2002 als Professor an der Hochschule Aalen Finanzierung und Wirtschaftspolitik. Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Rundfunkinterviews zur aktuellen Finanzkrise und zu möglichen Wegen in eine menschliche Wirtschaft. In diesem Vortrag, der sich an ökonomische Laien richtet, werden verschiedene ungünstige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen dargestellt, die zu der derzeitigen Wirtschafts- Finanz- und Eurokrise geführt haben. Anschließend werden Wege aufgezeigt, wie wir zu einer menschengerechten Wirtschaft und Gesellschaft kommen können. Insbesondere stellen sich dabei die Fragen: Was können wir gemeinsam tun? Was kann jeder Einzelne tun? WOHER KOMMT DIE ZERSTREUTHEIT? Eine Auseinandersetzung mit einem Phänomen unserer Zeit. Vortrag von Frau Dr. Michaela Glöckler, Kinderärztin und emeritierte Leiterin der Medizinischen Sektion am Goetheanum, der Freien Hochschule für Geisteswissenschaften in Dornach / Schweiz. Mittwoch, 8. November 2017, Uhr Freie Waldorfschule Esslingen, Weilstraße 90, Esslingen, Tel , Der Eintritt ist frei Spenden erbeten Dieser Vortrag ist sehr zu empfehlen auch für die Kindergarteneltern! Claudia Weber Impressum/Redaktion: Susanne Rößler (07022/ ); Claudia Weber Satz + Layout: Susanne Rößler (s.roessler@waldorfschule-nuertingen.de) Fertigstellung: Susanne Rößler Rudolf Steiner Schule Nürtingen e.v.; info@waldorfschule-nuertingen.de Der Inhalt des Donnerstagsbriefes wird auf der Internetseite der Rudolf Steiner Schule veröffentlicht. Sollen im Donnerstagsbrief enthaltene Adressen, Telefonnummern oder ein bestimmter Beitrag nicht über die Internetseite verbreitet werden, muss dies ausdrücklich vom Autor verlangt werden. Die Redaktion behält sich Änderungen oder Streichungen vor. Jeder Autor verantwortet seinen Beitrag selbst. Redaktionsschluss: Montag 8 Uhr. 6

7 - Infoblatt - Förderverein für ein freies Schulwesen e.v. - Martinimarkt Liebe Eltern, im Oktober 2017 betreffend unseren Martinimarkt am 11. November 2017 noch folgende wichtige Informationen: 1. Verteilung der Flyer + Visitenkärtchen: Sicher haben Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis oder auch in den örtlichen Geschäften die Möglichkeit, Flyer und/oder Visitenkarten für den Martinimarkt zu verteilen bzw. auszulegen. Im Sekretariat bei Frau Rößler können Sie die benötigten Exemplare ab sofort abholen bzw. von Ihren Kindern mitbringen lassen. Wir möchten Sie bitten, reichlich von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. 2. Spenden für den Verkauf: Abgabe: Marmeladen und Tees (verkaufsfähig verpackt) Weihnachtsgebäck (in schönen Gebäckdosen) am Freitag-Nachmittag im oberen Musiksaal (Saalbau) am Freitag-Nachmittag im oberen Musiksaal (Saalbau) 3. Zur Dekoration werden dringend benötigt: Abgabe: Blumen, Gräser, Zweige, Tannengrün, Kürbisse etc (bitte keine Eiben) am Freitag bis Uhr Eingang Gärtnerei 4. Abgabe der in den Klassenlisten eingetragenen Kuchen-/Salatspenden: Bitte denken Sie daran, die uns bereits zugesagten Torten, Kuchen, Butterbrezeln Salate (Menge 4-6 Personen) am Samstag ab Uhr bis spätestens Uhr im Saalbau UG abzugeben. am Samstag bis spätestens Uhr in der Schulküche abzugeben 5. Geldspende: Vielleicht möchten Sie die gemeinsame Sache Martinimarkt auch mit einer Geldspende unterstützen? Förderverein für ein freies Schulwesen Nürtingen e.v. Volksbank Kirchheim-Nürtingen IBAN: DE BIC: GENODES1NUE Nun freuen wir uns mit Ihnen auf einen erfolgreichen Martinimarkt. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe Förderverein für ein freies Schulwesen Nürtingen e.v. Beate Schneucker Sonja Krumrain Gundula Hahn-Keuler - Kollegium - Karsten Maushardt (Finanz- und Vereinspflege) Sonja Waidelich - Kollegium - Folke Wittmann 7

Donnerstagsbrief, 16. Oktober 2014 / 4. Veranstaltungen

Donnerstagsbrief, 16. Oktober 2014 / 4. Veranstaltungen Donnerstagsbrief, 16. Oktober 2014 / 4 Veranstaltungen Monatsfeier Samstag, 18. Oktober 2014, 10 Uhr Saalbau, Großer Saal Monatsfeiern gewähren Einblicke in die pädagogische Arbeit. Künstlerische Elemente

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Zur Deckung der Tagungskosten erbitten wir einen freiwilligen Unkostenbeitrag (Richtsatz 20,- EUR)

Zur Deckung der Tagungskosten erbitten wir einen freiwilligen Unkostenbeitrag (Richtsatz 20,- EUR) Teilnahme: Verpflegung: Die Tagung richtet sich hauptsächlich an die Eltern der künftigen Schulanfänger, ist aber offen für alle Interessierten. Die Arbeitsgruppen und Übkurse bilden eine inhaltliche Einheit.

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen 2010/2011 Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen 1 Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen... 3 Unterkunft... 3 Studium an der Gasthochschule... 4 Alltag und Freizeit... 5 Fazit... 5 2 Vorbereitungen

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Förder- und Bauverein. Möglichmacher gesucht! Spendenscheckheft

Förder- und Bauverein. Möglichmacher gesucht! Spendenscheckheft Förder- und Bauverein Möglichmacher gesucht! Spendenscheckheft Spendenscheckheft (SSH) des Förder- und Bauvereins der Freien Waldorfschule Frankfurt am Main e.v. (FBV) Bitte überweisen Sie Ihre Spende

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr

Planungshilfe für die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler

Planungshilfe für die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler Planungshilfe für die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler Liebe Elternbeiräte der künftigen Zweitklässler, traditionsgemäß organisieren die Eltern der Zweitklässler die Einschulungsfeier für die neuen

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

NEU RENOVIERTES 6-ZIMMER EINFAMILIENHAUS MIT MIETKAUF-OPTION!!! ohne Eigenkapital!!! CH-5013 Niedergösgen. Objektbeschrieb LAGE:

NEU RENOVIERTES 6-ZIMMER EINFAMILIENHAUS MIT MIETKAUF-OPTION!!! ohne Eigenkapital!!! CH-5013 Niedergösgen. Objektbeschrieb LAGE: NEU RENOVIERTES 6-ZIMMER EINFAMILIENHAUS MIT MIETKAUF-OPTION!!! Auszug per 07.12.2014 1 10 CH-5013 Niedergösgen CHF 2'295. Objektbeschrieb LAGE: Im schönen Niedergösgen wartet ab sofort ein frisch renoviertes

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Schritt für Schritt zum Ganztagsangebot

Schritt für Schritt zum Ganztagsangebot Schritt für Schritt zum Ganztagsangebot Anmeldung: die Entscheidung für den offenen Ganztag ist freiwillig eine Anmeldung ist jederzeit möglich und verpflichtet zur verbindlichen Teilnahme für das laufende

Mehr

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16 Elternbeirats Abschlussball der 10. Klassen Beratung von Familien in finanzieller Notlage(Klassenfahrt) Infoblatt des EBs: Klassenfahrten- Unterstützung Einzelner aus der Elternspende EB- Vorsitzende:

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015)

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Nr. 12 22. April 2015 Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Liebe Leser des Mittwochsbriefs! Selbstverständlich ging es in dem Bericht um die demagogische demografische

Mehr

Waldorfkindergarten- und Waldorfschulverein Dachsberg e.v. Kindergartenvertrag. für das Kind: Vorname Name Geburtsdatum.

Waldorfkindergarten- und Waldorfschulverein Dachsberg e.v. Kindergartenvertrag. für das Kind: Vorname Name Geburtsdatum. Waldorfkindergarten- und Waldorfschulverein Dachsberg e.v. Kindergartenvertrag für das Kind: Vorname Name Geburtsdatum Vertragsbeginn zwischen dem Waldorfkindergarten- und Waldorfschulverein Dachsberg

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Hildegard Kramer-Götz, Steinäcker-Schule Bodelshausen Adventsbesinnung 3. und 4. Klassen

Hildegard Kramer-Götz, Steinäcker-Schule Bodelshausen Adventsbesinnung 3. und 4. Klassen Hildegard Kramer-Götz, Steinäcker-Schule Bodelshausen Adventsbesinnung 3. und 4. Klassen Zeitpunkt/Dauer Ca. 20 Minuten vor Unterrichtsbeginn einmal pro Woche in der Adventszeit. Ort Religionsraum Vorbemerkung

Mehr

Bausteine für einen Elternabend rund ums Lesen

Bausteine für einen Elternabend rund ums Lesen rund ums Lesen Einladung zum Elternabend s. Kopiervorlage S. 95. Vielleicht lässt sich in Absprache mit einer örtlichen Buchhandlung oder der Bücherei ein Büchertisch erstellen. 1. Begrüßung, kurzer Überblick

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Liebe Unternehmer Karliforniens!

Liebe Unternehmer Karliforniens! Liebe Unternehmer Karliforniens! Herzlichen Glückwunsch zu Eurem ersten Unternehmen! Ein Unternehmen zu führen ist unglaublich spannend und wir sind uns sicher, dass ihr es gut meistern werdet und es Euch

Mehr

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven!

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven! Herbstferienbrief Liebe Eltern der GGS Oedekoven! Ich wünsche Ihnen auch im Namen des Kollegiums eine schöne Herbstferienzeit mit Ihren Kindern und bedanke mich für Ihre Unterstützung! Erika Khaliji Rektorin

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße Liebe Eltern, wir freuen uns, dass Ihr Kind unsere Schule besucht und möchten, dass es sich bei uns wohlfühlt, schnell Freunde findet und möglichst viel lernt. Wir freuen uns auch auf eine gute Zusammenarbeit

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 Im Rahmen der Aktion Ab in die Gärten wurde in kürzester Zeit eine dazu passende Ausstellung in der ehemaligen Synagoge gezeigt.

Mehr

Celine goes Africa mein weltwärts-dienst in East London, Südafrika

Celine goes Africa mein weltwärts-dienst in East London, Südafrika Celine goes Africa mein weltwärts-dienst in East London, Südafrika Spendenmappe Drei Dinge muss der Mensch wissen, um gut zu leben: Was für ihn zu viel, was für ihn zu wenig, und was für ihn genau richtig

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. Weihnachtsspende Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. «Frohe Festtage und viel Freude im neuen Jahr!» Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde Seit

Mehr

Schule als Gemeinschaft gestalten

Schule als Gemeinschaft gestalten Liebe Schulgemeinschaft! Gerne stellen wir unsere Ziele und Anliegen in diesem Überblick vor. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Ihr Elternbeirat Wolfgang Karl, Oliver Pötzsch, Anja Jaeschke,

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Schule hat sich entschlossen, beim SOCIAL DAY HERFORD 2015 mitzumachen! Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendringes Herford e.v. unter der Schirmherrschaft

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Jahresschrift 2008/2009

Jahresschrift 2008/2009 Jahresschrift 2008/2009 Vorwort............................................ 7 Abiturienten 1960................................... 8 Abiturienten 1985.................................. 10 Ketteler-Forum....................................

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Italien 4b 29.06-03.07

Italien 4b 29.06-03.07 Italien 4b 29.06-03.07 Inhaltsverzeichnis Italien Woche: Montag: Abreise um 08.00 vor der Schule Nachmittag schwimmen Freizeitpark und Fußball gemeinsames Abendessen Dienstag: Frühstück, Strand Stand-up-paddling

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen Κρατικό Πιστοποιητικό Γλωσσομάθειας Γερμανική Γλώσσα ΕΠΙΠΕΔΟ A (A1&A2) ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου A u f g a b e 1 Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils

Mehr

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009 Hotel Anfahrt Hotel Friesacher Hellbrunnerstrasse 17 A-5091 Anif Tel: 0043 6246 8977 www.hotelfriesacher.com Zimmer im Haupthaus: EZ: 83,00 DZ: 75,00 p.p. Zimmer im Gartenhaus: EZ: 103,00 DZ: 82,50 p.p.

Mehr

KONGRESS MIT HENNING KŐHLER WARSCHAU, POLEN

KONGRESS MIT HENNING KŐHLER WARSCHAU, POLEN KONGRESS MIT HENNING KŐHLER 16.-18.10.2015 WARSCHAU, POLEN DIE INDIVIDUALITÄT DES KINDES ALS PÄDAGOGISCHE HERAUSFORDERUNG. BEITRÄGE ZU EINER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHEN PHÄNOMENOLOGIE MIT VIELEN PRAKTISCHEN

Mehr

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Erfurter Landstraße 42 99867 Gotha Telefon: 03621-406141 info@bestattungen-gotha.de Schleifentexte An jedem Ende steht ein Anfang As Time Goes By Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen

Mehr

Eine Wohngalerie zum Verlieben. Einfamilienhaus mit viel Platz und Charme

Eine Wohngalerie zum Verlieben. Einfamilienhaus mit viel Platz und Charme Eine Wohngalerie zum Verlieben. Einfamilienhaus mit viel Platz und Charme Scout-ID: 86997512 Haustyp: Doppelhaushälfte Grundstücksfläche ca.: 244,00 m² Nutzfläche ca.: 124,00 m² Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer:

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon

Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon Praxisbeispiel Referenzrahmen Schulqualität Inhaltsbereich Lehren und Lernen 2.5 Feedback und Beratung 2.5.1 Lernentwicklungs- und Leistungsrückmeldungen sind systematisch in Feedbackprozesse eingebunden.

Mehr

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Kirchener Straße 64 57518 Betzdorf 02741/24056 Fax 02741/23993 Jahnstraße 2 57548 Kirchen 02741/932080 Fax 02741/932082 igsbetzdorfkirchen-sekretariat@t-online.de

Mehr

Veranstaltungen. Donnerstagsbrief, 24. September 2015 / 2

Veranstaltungen. Donnerstagsbrief, 24. September 2015 / 2 Donnerstagsbrief, 24. September 2015 / 2 Willkommen Liebe Schulgemeinschaft, zum neuen Schuljahr dürfen wir folgende Kolleginnen begrüßen: Frau Janet Buck, Erzieherin Kindergarten Gr. 1, Frau Danijela

Mehr

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL Prüfungsvorbereitung Lehrplan Treffpunkt 1 6. Schuljahr Die Lernenden kennen Hilfsmittel, um ihr eigenes Lernen und Arbeiten zu planen, zu portionieren, rhythmisieren und aufzuteilen. Treffpunkt 2 7. Schuljahr

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Lebensläufe / Berufe. ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums

Lebensläufe / Berufe. ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums Lebensläufe / Berufe ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums Bericht über den Apotheker Jan Weber von Janine Michel, Jill Biethan, Laura Burgdorf und Nina Katschke im Schuljahr 2010/11-1

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Es wär dann an der Zeit zu gehen. Es wär dann an der Zeit zu gehen. Wenn Menschen mit Behinderung erwachsen werden Moment Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Sendedatum: 13. November 2012

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr