Tulowitzki, P. (im Review-Verfahren). Shadowing as a method to study school principals Overview and analysis. Journal of Educational Administration.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tulowitzki, P. (im Review-Verfahren). Shadowing as a method to study school principals Overview and analysis. Journal of Educational Administration."

Transkript

1 Publikationsverzeichnis Dr. Pierre Tulowitzki Stand: Mai 2016 Schriften Huber, S. G., Tulowitzki, P., & Hameyer, U. (im Review-Verfahren). School Leadership and Curriculum German Perspectives. In R. M. Ylimaki & M. Uljens (Hrsg.), Globalizing Policy, Curriculum / Didaktik, and Leadership. Dordrecht: Springer. Tulowitzki, P. (im Review-Verfahren). Shadowing as a method to study school principals Overview and analysis. Journal of Educational Administration. Easley, J. & Tulowitzki, P (Hrsg., 2016). Educational Accountability: International perspectives on challenges and possibilities for school leadership. London: Routledge. Huber, S. G., Gördel, B.-M., Kilic, S., & Tulowitzki, P. (2016). Accountability in the German school system. In Easley, J. & Tulowitzki, P. (Hrsg.), Educational Accountability International perspectives on challenges and possibilities for school leadership (S ). London: Routledge. Tulowitzki, P. (2016). Educational accountability around the globe: Challenges and possibilities for school leadership. In Easley, J. & Tulowitzki, P. (Hrsg.), Educational Accountability International perspectives on challenges and possibilities for school leadership (S ). London: Routledge. Tulowitzki, P. & Erich, A. (2016): Evaluierung von GIZ-Projekten im Bildungsbereich. E + Z Entwicklung und Zusammenarbeit, (56)(1), S. 29. Huber, S.G., Schneider, N., Gleibs, H.E., Adenstedt, K., Böckermann, M., Drahmann, M, Engelke, S., Groene, C., Klieme, T., Koderisch, P., Rugart, C., Ryl, N., Sassenscheidt, H., Tulowitzki, P., Wellner, I.-M. & Weyand, B. (2015). Empfehlungen für die Kompetenzentwicklung für pädagogische Führung. In S.G. Huber, Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule gemeinsam gestalten - Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung. Beiträge zu Leadership in der Lehrerbildung (S ). Münster u.a.: Waxmann. Tulowitzki, P. & Huber, S.G. (2015). Shadowing von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen lernen. In Bartz, A., Dammann, M., Huber, S.G., Klieme, T., Kloft, C. & Schreiner, M. (Hrsg.), PraxisWissen SchulLeitung (53.17). München: Wolters Kluwer. Huber, S.G. & Tulowitzki, P. (Hrsg., 2015). Partizipation Schule gemeinsam gestalten. Editorial. SchulVerwaltung spezial. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, 17(4), S. 1. Huber, S. G. & Tulowitzki, P. (2015). Zur Kooperation zwischen Schulen und ausserschulischen Akteuren in Bildungslandschaften. InfoAnimation, 36(6), S Tulowitzki, P. (2015). The Development of Educational Leadership and Teaching Professions in Germany. ECPS - Educational, Cultural and Psychological Studies, (11), Tulowitzki, P., Steinger, E. (2014). Evaluationen von Bildungsprojekten. Infonium, (3), S Huber, S. G., Steinger, E., Tulowitzki, P., Wenger, M., Büzberger, M. (2014): Querschnittsauswertung Bildung: Meta-Evaluierung und Synthese. Bonn, Eschborn, Zug: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Tulowitzki, P. & Huber, S. G. (2014). Shadowing von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen lernen. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2014: Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements (S ). Köln: Carl Link. Tulowitzki, P. (2014). Schulleitung und Schulentwicklung in Frankreich Fallstudien an collèges im 1/5

2 Großraum Paris. Wiesbaden: Springer VS. Hameyer, U. & Tulowitzki, P. (2013). Reflecting curriculum trends in Germany A conceptual framework for analysis. In W. Kuiper & J. Berkvens (Hrsg.), Balancing Curriculum Regulation and Freedom across Europe (S ). Enschede: SLO. Tulowitzki, P. (2013). Leadership and school improvement in France. Journal of Educational Administration, 51(6), Easley, J., & Tulowitzki, P. (2013). Policy formation of intercultural and globally minded educational leadership preparation. International Journal of Educational Management, 27(7), [Hinweis: Der Artikel wurde mit einem Emerald Highly Commended Paper Award ausgezeichnet] Hameyer, U., Sielert, U., Sturm, C., Selle, U., Sühlsen, T., Süßebecker, K., Tulowitzki, P., Wichmann, M. (2010). Kieler Thesen. Ganztägig lernen. Kiel: Christian-Albrechts-Universität. Zusammenfassung verfügbar auf Mitarbeit Huber, S., Schneider, N., Gleibs, H. E., Schwander, M. unter der Mitarbeit von Degen, S. & Tulowitzki, P. (2013). Leadership in der Lehrerbildung Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung. Berlin: sdw. Eingeladene Vorträge Tulowitzki, P. (2016): Principals Time-Use in France Findings from a Multiple Case Study in French Secondary Schools. Eingeladener Vortrag auf der Conference on Principals' Time-Use, veranstaltet von der AERA und der University of Canberra in Canberra, Australien Tulowitzki, P. (2016): Bildungstrends: Gegenwart und Zukunft der Schulentwicklung. Eingeladener Vortrag anlässlich der Fortbildung für Luzerner Schulpflegen in Horw, Schweiz. Tulowitzki, P. (2016): Leadership, Accountability et New Public Management : l évolution du rôle du chef d établissement. Eingeladener Vortrag an der Université de Strasbourg in Straßburg, Frankreich. Tulowitzki, P. (2016): Kritische Personalsituationen an Schulen. Eingeladene Tätigkeit als Referent auf einer interaktiven Experten-Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Schulleiterkongress 2016 in Düsseldorf, Deutschland. Tulowitzki, P. (2016): Schulleitung und Schulentwicklung in Frankreich. Eingeladener Vortrag an der PH Ludwigsburg, Deutschland. Tulowitzki, P. (2015): Approaches to Educational Leadership and Leadership Training in Germany. Eingeladener Vortrag auf der Tagung der Flämisch-Europäischen Organisation für Zusammenarbeit in Partnerschaft mit der Europäischen Union in Brüssel, Belgien. Tulowitzki, P. (2015): Karrieren nach der Promotion. Eingeladene Referententätigkeit am Kaminabend des Graduiertenzentrums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland. Tulowitzki, P. (2015): Innovationen an Schulen gestalten Veränderungspotenziale erkennen und fördern. Eingeladener Vortrag auf dem Deutschen Schulleiterkongress 2015 in Düsseldorf, Deutschland. Tulowitzki, P. (2015): Was wissen wir über gute Schulen und gute Schulleitungen Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis. Eingeladener Vortrag zum Abschluss des Zertifikatslehrgangs CAS Schulleitung an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg. 2/5

3 Tulowitzki, P. (2014): Zukunftstrends in der Bildung. Eingeladener Vortrag auf der 4. Bildungs- und Forschungskonferenz am Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon, Schweiz. Tulowitzki, P. (2013): Leadership and teaching professions' development in Germany. Eingeladener Vortrag gehalten auf der Konferenz des European Policy Network on School Leadership in Rom, Italien. Tulowitzki, P. (2012): Wie verwendet Schulführung ihre Zeit? Eingeladener Vortrag gehalten auf der Herbsttagung der Kindergarten- und Schulführungskräfte in Brixen, Südtirol. Konferenzbeiträge und andere Beiträge Tulowitzki, P. (2017, Beitrag angenommen): L évolution des métiers de l encadrement au sein des établissements scolaires La Suisse alémanique. Symposium Les quinzièmes rencontres du réseau international de recherche en éducation et en formation (RÉF 2017) in Paris, Frankreich. Tulowitzki, P. (2016): Strength In Numbers Or Getting Nowhere Fast In A Committee: International Perspectives On Conditions for Collaboration in Education Networks. Symposium auf der European Conference on Educational Research (ECER) in Dublin, Irland. Huber, S., Schwander, M., Skedsmo, G., Tulowitzki, P. (2016): World School Leadership Study Concept and Design. Symposium-Beitrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) in Dublin, Irland. Tulowitzki, P. (2016): Shadowing als Methode zur Erforschung von Schulleitungshandeln. Vortrag auf dem SGBF Kongress 2016 in Lausanne. Huber, S., Tulowitzki, P., Schwander, M. (2016): Bildungslandschaften als Wegbereiter zur Verschiebung der Bildungsgrenzen Zwischenergebnisse aus einer Längsschnittstudie. Vortrag auf dem SGBF Kongress 2016 in Lausanne. Tulowitzki, P. (2016): Der Raum als Variable im kommunikativen Verhalten von Schulleitenden. Themengebundener Einzelbeitrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kassel. Huber, S. G. & Tulowitzki, P (2016): Bildungsnetzwerke, Bildungsregionen, Bildungslandschaften Das Verfolgen von Bildungszielen durch die Entgrenzung institutioneller und systembedingter Teilräume für ein koordiniertes pädagogisches Handeln in Bildungsallianzen im regionalen Bildungsraum. Symposium auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kassel. Tulowitzki, P.; Easley, J.; Dempster, N.; Robertson, J.; Elmeski, M.; Imants, J. (2016): Educational Accountability: International Perspectives on Challenges and Possibilities for School Leadership. Round Table auf dem 29. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) in Glasgow, Schottland. Easley, J. & Tulowitzki, P. (2016): Identifying and Analysing Intercultural and Globally Minded Educational Leadership Preparation Programs. Vortrag gehalten auf dem 29. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) in Glasgow, Schottland. Tulowitzki, P., Huber, S. G., Steinger, E., Büzberger, M., Huys, C., Erich, A. (2015): Context matters: Querschnittsauswertung von Bildungsevaluierungen in der internationalen Zusammenarbeit Ansätze und Herausforderungen für lernende Organisationen. Einzelvortrag auf der 18. Jahrestagung der DeGEval: Evaluation und Wissensgesellschaft in Speyer, Deutschland. Huber, S., Tulowitzki, P., Bender, V., Kilic, S., Schwander, M. (2015): Die Evaluation von Bildungsnetzwerken im Längsschnitt Methodische Konzeptionen und erste Ergebnisse. Einzelvortrag auf der 18. Jahrestagung der DeGEval: Evaluation und Wissensgesellschaft in Speyer, Deutschland. 3/5

4 Huber, S., Tulowitzki, P., Kilic, S., Bender, V., Schwander, M. (2015): Leadership In Networked Systems Findings From The First Research Phase Of A Five-Year Study In Switzerland. Paper-Präsentation auf der European Conference on Educational Research (ECER) in Budapest, Ungarn. Tulowitzki, P. (2015): Boon Or Bane The Role Of Facilitators In The Development Of Collaborative Education Networks. Paper-Präsentation auf der European Conference on Educational Research (ECER) in Budapest, Ungarn. Tulowitzki, P., Huber, S., Schwander, M., Maas, J., Kilic, S. (2015): The Development Of Networked Systems In Education In Switzerland. Kurzvortrag auf dem Bildungs- und Schulleitungssymposium 2015 in Zug. Tulowitzki, P. & Huber, S. (2015): Qualitätsverbesserung oder Qualitätshürde? Zur Rolle von Prozessbegleitungen beim Aufbau von Bildungsnetzwerken. Vortrag auf dem SGBF Kongress 2015 in St. Gallen. Huber, S., Tulowitzki, P., Bender, V., Schwander, M., Kilic, S. (2015): The Challenges Of Creating Regional Education Networks Findings From Nine Regions In Switzerland. Paper-Präsentation auf dem 95. American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting 2014 in Chicago, USA. Huber, S., Tulowitzki, P., Bender, V., Schwander, M., Kilic, S. (2015): Kooperation in Bildungslandschaften Ergebnisse aus der ersten Phase einer Längsschnittstudie. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Bochum, Deutschland. Huber, S., Tulowitzki, P., Wolfgramm, C., Bender, V., Schwander, M., Kilic, S., Müller, L., Borek, J. (2015): Regional Education Networks and Their Potential For Educating All Children Findings From The First Phase Of A Longitudinal Study In Switzerland. Paper-Präsentation auf dem 26. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) in Cincinnati, USA. Huber, S., Tulowitzki, P., Bender, V., Kilic, S. (2014): Kooperation in Bildungslandschaften Ergebnisse aus der ersten Phase einer Längsschnittstudie. Paper-Präsentation auf der Tagung «Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität» in Thurgau. Tulowitzki, P. (2014): Shadowing As A Method To Study Educational Leadership - An Overview. Paper- Präsentation auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2014 in Porto, Portugal. Tulowitzki, P. (2014): Institutionalization Of Autonomy Or Illusion Of Autonomy? Results From Case Studies In France Focused On School Leaders And The State. Paper-Präsentation auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2014 in Porto, Portugal. Tulowitzki, P. & Hameyer, U. (2014): Reflecting Curriculum Trends In Germany - A Conceptual Framework For Analysis. Paper-Präsentation auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2014 in Porto, Portugal. Huber, S., Tulowitzki, P., Wolfgramm, C., Bender, V., Schwander, M., Kilic, S. (2014): The Highs And Lows Of Building Education Networks Findings From The First Research Phase Of A Five-Year Study In Switzerland. Paper-Präsentation auf der European Conference on Educational Research (ECER) in Porto, Portugal. Tulowitzki, P. (2014): School Principals And The State Results From Studies In France. Roundtable- Präsentation auf dem 94. American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting 2014 in Philadelphia, USA. Wolfgramm, C., Huber, S., Tulowitzki, P (2014): Bildungslandschaften Chancen und Schwierigkeiten beim Einstieg. Poster präsentiert auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Berlin. Tulowitzki, P. (2014): Schulleitung und Schulentwicklung in Frankreich Erkenntnisse aus Fallstudien im Großraum Paris. Poster präsentiert auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Berlin. Tulowitzki, P., Huber, S. (2014): Educational Leadership Research in Germany and Switzerland. Video- 4/5

5 Präsentation für den 27. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) in Yogyakarta, Indonesien. Zusammenschnitt verfügbar unter Tulowitzki, P. (2013): Examining the Challenges of Educational Accountability Policies and Exploring Possibilities for School Leadership. Symposium auf dem 26. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) in Santiago, Chile. Easley, J. & Tulowitzki, P. (2012): Comparative Analysis of International Leadership Preparation Programs: Implications for Globally Minded Leadership. Vortrag gehalten auf der UCEA Convention 2012 in Denver, Colorado, USA. Tulowitzki, P. (2012): School Leadership in France A Study of Principals' Day-to-Day Work. Vortrag gehalten auf der 4. Paris International Conference on Education, Economy and Society in Paris, Frankreich. Tulowitzki, P. (2012): Leading a School in France. Vortrag gehalten auf dem 93. American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting 2012 in Vancouver, Kanada. Tulowitzki, P. (2012): Erkenntnisse aus Fallstudien an weiterführenden Schulen in Frankreich. Poster präsentiert auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Osnabrück. Easley, J. & Tulowitzki, P. (2012): Development of Leadership Preparation Programming: The Policy Influences on 21st Century Designs. Vortrag gehalten auf dem 25. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) in Malmö, Schweden. Tulowitzki, P. (2012): Leadership & School Improvement in France - Findings from Observational Studies of Principals. Vortrag gehalten auf dem 25. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) in Malmö, Schweden. Tulowitzki, P. (2011): What They Do And When They Do It An Observational Study Of Principals' Time-Use In France. Paper-Präsentation auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2011 in Berlin. Tulowitzki, P. (2011): Arbeitszeit und Zeitmanagement von Schulleitern. Kurzvortrag auf dem Schulleitungssymposium (SLS) 2011 in Zug, Schweiz. Tulowitzki, P. (2011): The Role of the School Principal in the School Development Process in France. Vortrag gehalten auf dem 24. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) in Limassol, Zypern. 5/5

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation 2015 Excellence, Equality and Equity: Improving the Quality of Education for All Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Mareike Du ssel GMK-Forum 25.11.2011 There`s no such thing as... There`s no such

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Monographien: Strasser, J. (2006). Erfahrung und Wissen in der Beratung theoretische und empirische Analysen zur Entstehung und Entwicklung professionellen Wissens in der Erziehungsberatung.

Mehr

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec. Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Univ.-Prof. Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts-

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Veröffentlichungen. Thematische Auswahl von Veröffentlichungen... 2. Vollständiges Verzeichnis der Veröffentlichungen... 5

Veröffentlichungen. Thematische Auswahl von Veröffentlichungen... 2. Vollständiges Verzeichnis der Veröffentlichungen... 5 Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Leipziger 6 91058 Erlangen Telefon +49 (0)179 7077781 Email Steph@nHuber.com Web www.stephanhuber.com Veröffentlichungen Winter 2005 Thematische Auswahl von Veröffentlichungen...

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Vorträge. KR Prof. Dr. h.c. Alfons Metzger, FRICS, CRE. Ort/Land Anlass Thema Anmerkung. International Board, International Valuation Standards

Vorträge. KR Prof. Dr. h.c. Alfons Metzger, FRICS, CRE. Ort/Land Anlass Thema Anmerkung. International Board, International Valuation Standards Sao Paulo, Brasilien Arbeitssitzung International Valuation International Board, International Valuation Singapur Weltkongress Excellence in Real Estate, Diskussion, Florenz, Italien Euriopäische Studientage

Mehr

Curriculum vitae Bernd Hainmüller

Curriculum vitae Bernd Hainmüller 1 Curriculum vitae Bernd Hainmüller Personal Birthday/place: 24. 07. 1948 Baden-Baden Citizen: German Languages: English, French Present position: Head of Department for Project Management Telephone: 0049

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

We are on the road Stützpunkt Nationalteam. Juni 2010

We are on the road Stützpunkt Nationalteam. Juni 2010 We are on the road Stützpunkt Nationalteam Juni 2010 Looking back: EC-Qualification 2nd round in Osijek and Madrid Results Looking back: EC-Qualification 2nd round in Osijek and Madrid Differences in Team

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Workshop mit der Local Action Group für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Workshop mit der Local Action Group für den Regierungsbezirk Düsseldorf SPIDER Meeting 25.11.2004 Workshop mit der Local Action Group für den Regierungsbezirk Düsseldorf Z_punkt GmbH The Foresight Company Karlheinz Steinmüller / Cornelia Daheim / Ben Rodenhäuser Der Workshop

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany. Thèmes de recherche

PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany. Thèmes de recherche Formation PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany Christoph Endenich Professeur Assistant, Département Comptabilité- Contrôle de Gestion

Mehr

Lebenslauf Dr. Susan Harris-Hümmert

Lebenslauf Dr. Susan Harris-Hümmert Lebenslauf Dr. Susan Harris-Hümmert Wissenschaftlicher Werdegang Seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Hochschul- und Wissensmanagement, Universität Speyer 2011-2015 Qualitätsbeauftragte

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016)

Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016) Forschungsstelle Tourismus Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016) Therese Lehmann Friedli, Dr.rer.oec. 1971 ist seit dem 1. Januar 2013 stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Januar 2016 Artikel & Buchbeiträge: Steuer, G., Engelschalk, T., Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, S., Ziegler, A. & Dresel,

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Vorstellung des JKU-Forschungsprojektes Wirtschaftliche Bedeutung der Benediktinerklöster

Vorstellung des JKU-Forschungsprojektes Wirtschaftliche Bedeutung der Benediktinerklöster Vorstellung des JKU-Forschungsprojektes Wirtschaftliche Bedeutung der Benediktinerklöster Univ.-Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller Institut für Controlling und Consulting Johannes Kepler Universität

Mehr

Netzwerk für die Zusammenarbeit von Schulen und Gemeinden für eine nachhaltige Entwicklung

Netzwerk für die Zusammenarbeit von Schulen und Gemeinden für eine nachhaltige Entwicklung CoDeS Netzwerk für die Zusammenarbeit von Schulen und Gemeinden für eine nachhaltige Entwicklung CoDeS, ein LLL-Comenius multilaterales Netzwerk: 01.10.2011 30.09.2014 Trägerorganisation: éducation21,

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant profile Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96

Mehr

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13 EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! SERVICE DESIGN DEFINITION Use Design Thinking and Design Methods for creating services that are USEFUL, USEABLE, DESIRABLE & VALUABLE AND DIFFERENT.

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE 2010 Wilde, B., Hinrichs, S., Menz, W. & Kratzer, N. (2010). Das Projekt LANCEO Betriebliche und individuelle Ansätze zur Verbesserung der Work-Life-Balance.

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht 2 1.Rapport OCDE 2012 2.Rapport UE 2014 3.PISA 2012 4.Rapport national suisse sur l éducation 2014 Rapport

Mehr

Internationale Perspektiven der Inklusion

Internationale Perspektiven der Inklusion Internationale Perspektiven der Inklusion Jessica Löser Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Nds. Bildungskongress Hannover 29.08.2009 Jessica.loeser@ifs.phil.uni-hannover.de

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Lorenz Pöllmann E-Mail: Studiengänge: Standort: l.poellmann@hmkw.de Medien- und Eventmanagement Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Auslandsstudienempfehlungen für die Veranstaltungen des Lehrstuhls für Organisation und Führung. (Stand 01. Februar 2015)

Auslandsstudienempfehlungen für die Veranstaltungen des Lehrstuhls für Organisation und Führung. (Stand 01. Februar 2015) Auslandsstudienempfehlungen für die Veranstaltungen des Lehrstuhls für und Führung (Stand 01. Februar 2015) Nachfolgend finden Sie einige ausländische Partneruniversitäten der TU Braunschweig sowie Kurse,

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Hamburg Germany March 19 22 2006

Hamburg Germany March 19 22 2006 32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress

Mehr

Dr. Esther Dominique Klein

Dr. Esther Dominique Klein Dr. Esther Dominique Klein bifo working group Faculty of Educational Sciences University of Duisburg-Essen Berliner Platz 6-8 45127 Essen Germany Room: WST-C.03.11 Phone: +49 201 183 2961 E-Mail: dominique.klein[at]uni-due.de

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit?

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit? Prof. Dr. Dietmar Frommberger Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg dietmar.frommberger@ovgu.de

Mehr

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Organizer Co Organizer Sponsor Host Essen, Germany Organizer Co Organizer Sponsor Host Celebrating Cao Xueqin s 300th anniversary 3rd International Dream of the Red Chamber Conference Europe November 7 8, 2015 Essen/Germany Dear Sir / Madam,

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI HARVEY NASH

HERZLICH WILLKOMMEN BEI HARVEY NASH HERZLICH WILLKOMMEN BEI HARVEY NASH Harvey Nash Eine Übersicht Unsere Mission. Wir beschaffen unseren Kunden die besten Talente. Weltweit. Auf jede erdenkliche Weise. GLOBALE STÄRKE Ein führender Innovator

Mehr

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY Alle Ausschreibungen sind single stage (einstufig). Budgetwerte auf Topic-Ebene entsprechen einem möglichen EU-Funding pro Projekt,

Mehr

INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director

INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director INTERXION Rechenzentrum & Cloud Volker Ludwig Sales Director AGENDA Kurzvorstellung Interxion Evolution der Rechenzentren bis heute Hybrid Cloud ein Blick in die Zukunft 2 AUF EINEN BLICK FÜHRENDER EUROPÄISCHER

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zum internationalen Workshop,Mindful

Mehr

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen 2011-1-TR1-LEO05-28023 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2011 Status: Marketing Text: Zusammenfassung: Piri

Mehr

Kollaboratives Lernen

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor Arten des kollaborativen Lernens Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen

Mehr

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Asia-Europe Conference: Teachers and Trainers in Adult Education and Lifelong Learning 29.6.2009 The qualifications of a teacher

Mehr

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Peter Dieter, 20. Juni 2014, omft, Frankfurt 1 AMSE Association of Medical Schools in Europe

Mehr

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR Hochschullehrer für den Bereich General Management PROFESSELLE LAUFBAHN LEHRTÄTIGKEIT, WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AB 2016 HOCHSCHULLEHRER AMD AKAMIE MO & (FACHBEREICH R HOCHSCHULE FRESENIUS), DÜSSELDORF

Mehr

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter

Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter 1 Kriminalistik-Veranstaltungskalender Zeit Ort Thema / Veranstalter 19. 21.01.2015 Dubai 23. Congress of the International Academy of Legal Medicine 04.- 06.03.2015 Lippstadt- Eickelborn 30. Eickelborner

Mehr

Scholarships for foreign students

Scholarships for foreign students Scholarships for foreign students DAAD (German Academic Exchange Service) http://www.daad.de Kennedyallee 50 53175 Bonn Tel. 02 28/882-0 Attention!!! All foreign students have to propose their application

Mehr

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion ERA Steering Group on Human Resources and Mobility EURAXESS Researchers in Motion Aufgabenbereiche der ERA SG HRM Implementierung der Innovation Union (Commitments 1,4 und 30) und Monitoring des Fortschritts

Mehr

Leadership Excellence Program

Leadership Excellence Program Leadership Excellence Program Das CIO-Executive-Development-Seminar von CIO Magazin und WHU Otto Beisheim School of Management Programm / Dozenten / Methodik für das Basismodul vom 22. bis 26. Oktober

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements)

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Folgende Kurse ausländischer Hochschulen werden vom Lehrstuhl für Corporate Sustainability anerkannt: Bachelor: Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement:

Mehr

Das Zentrum wurde durch Verordnung (EWG) Nr. 337/75 des Rates der Europäischen Gemeinschaften errichtet.

Das Zentrum wurde durch Verordnung (EWG) Nr. 337/75 des Rates der Europäischen Gemeinschaften errichtet. E Berufliche Aus- und Weiterbildung und Arbeitsmigration in Europa Ergebnisse der Teilkonferenz "Ausbildung und Berufserwerb" im Rahmen des Kongresses "Kultur im Wandel", Berlin, März 1988 Zusammengestellt

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

LAVRA-Clinic. HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa Lennemann, Sebastian Kessler

LAVRA-Clinic. HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa Lennemann, Sebastian Kessler Internationale Aktivitäten des HIVCENTERS: The HIVCENTER-KARABONG al Partnership The HIVCENTER-LAVRA al Partnership The International Partnership on HIV HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa

Mehr

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS KATJA GÖRLITZ (last updated April 2015) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245

Mehr

Prof. Dr. Albrecht Söllner (seit 2009)

Prof. Dr. Albrecht Söllner (seit 2009) Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge des Lehrstuhls für ABWL, insb. Internationales Management an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Albrecht Söllner (seit 2009) Botts, Moritz/

Mehr

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde DGGG Fachtagung Altern in der Kommune: Strategien, Vernetzung, Kooperation und Ressourcen Gemeinsame DGGG Jahrestagung

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Pressemitteilung Nr. 7: Verlängerung der Einreichungsfrist für die wissenschaftlichen Abhandlungen für die COME-HR! 5. europäische Konferenz:

Pressemitteilung Nr. 7: Verlängerung der Einreichungsfrist für die wissenschaftlichen Abhandlungen für die COME-HR! 5. europäische Konferenz: Pressemitteilung Nr. 7: Verlängerung der Einreichungsfrist für die wissenschaftlichen Abhandlungen für die COME-HR! 5. europäische Konferenz: "Kompetenzmodellierung in der europäischen Politik und für

Mehr

Weiterbildung. Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow. 28. Oktober 2014. Der Stellenwert der Mitarbeiterqualifizierung und ihre betriebliche Umsetzung

Weiterbildung. Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow. 28. Oktober 2014. Der Stellenwert der Mitarbeiterqualifizierung und ihre betriebliche Umsetzung Weiterbildung Der Stellenwert der Mitarbeiterqualifizierung und ihre betriebliche Umsetzung 28. Oktober 2014 0 AGENDA: WEITERBILDUNG 2020 Megatrends: Demographischer Wandel und Wissensgesellschaft Methodik:

Mehr

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 NEWSLETTER 2000, 6 (2), 121-126 121 NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 Third European Symposium on Conceptual Change 22.02.

Mehr

Publications - Maximilian Knogler

Publications - Maximilian Knogler Publications - Maximilian Knogler Technische Universität München TUM School of Education Last Update: Mai 2013 Peer Reviewed Journal Publications Knogler, M. & Lewalter, D. (in press). Design-Based Research

Mehr

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Curriculum Vitae Personal Data: Name: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Primary and Secondary Education: 1986 1990 Primary School am Baum in Velbert 1990 1999 Secondary

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Thomas Schmengler 13. Dezember 2001 Gliederung 1. European Regional Economic Growth Index E-REGI Kurz- und mittelfristige Wachstumschancen europäischer

Mehr