BOX AND RELAX von ANNA KAMINSKI. Sonntag, / 11: Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BOX AND RELAX von ANNA KAMINSKI. Sonntag, / 11: Uhr"

Transkript

1 BOX AND RELAX von ANNA KAMINSKI Sonntag, / 11: Uhr Seite 1 Box and Relax - 03/2013

2 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Was ist Box and Relax und für wen ist es geeignet? Was benötigt der Teilnehmer? Wie ist diese Stunde aufgebaut? Welche Muskelgruppen werden in dieser Stunde angesprochen? Was für Musik kann benutzt werden? Musik Tipps Seite 03 Seite 03 Seite 03 Seite 03 Seite 03 Seite 03 Seite 03 GRUNDLAGEN Haltung 1. a Deckung (Haltung der Arme) 1. b Parallel-Stellung (Four Point Stand) 1. c Frontal-/Kampfstellung (Fighting Stand) Seite 04 Seite 04 Seite 04 Seite 05 FÜHRHAND & SCHLAGHAND ARMARBEIT Punches (Boxschläge) 1. Jab und Punch (Führhand und Schlaghand) 2. Cross Punch (90 Schlag zur Seite) 3. Uppercut (Kinnhacken) 4. Hook (Hakenschlag) 5. Elbow Kick (Ellbogenschlag) Seite 06 Seite 06 Seite 06 Seite 07 Seite 08 Seite 09 Seite 10 BEINARBEIT Kicks 1. Knee Kick (Knie Schlag) 2a. Front Kick Schnapper (Vorderer Beinschlag) 2b. Front Kick Tritt (Vorderer Beinschlag) 3. Side Kick Tritt (Seitlicher Beinschlag) 4. Back Kick Horse Kick (Beinschlag nach hinten) Seite 11 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 AUSGLEICHBEWEGUNGEN Seite 16 RELAX Streching Power-Phase & Relax-Phase (Hauptteil) Streching (Bodenteil) Seite 17 Seite 17 Seite 17 Seite 2 Box and Relax - 03/2013

3 Was ist BOX AND RELAX und für wen ist es geeignet? Box and Relax ist für alle die den Arbeitsalltag, Schulstress oder Probleme hinter sich lassen wollen und ist für jedes Fitnesslevel sowie jedes Alter geeignet. In das Training fließen Elemente aus dem, Boxen, Kickboxen, Yoga und Qigong ein. Der Schwerpunkt in dieser Stunde, liegt bei Kraft, Ausdauer sowie Entspannung gleichermaßen und findet in einem immer wiederkehrenden Rhythmus statt, in dem die tiefe und fließende Atmung eine große Rolle spielt. Unterstützt werden die Teilnehmer durch fernöstliche Musik,- zarte Klänge, kombiniert mit starken, erdigen Trommelschlägen. Lerne eine ganz neue Form von Kraft und Entspannung kennen! Keine Vorkenntnisse erforderlich. Was benötigt der Teilnehmer für diese Stunde? Etwas zu Trinken. Ein Handtuch. Eine Matte. Sportschuhe (gerne Knöchel hoch). Wie ist diese Stunde aufgebaut? (60 Min.) - Begrüßung - Warm Up - Hauptteil (im Stand) - Bodenteil (Workout) - Streching - Verabschiedung Welche Muskelgruppen werden in dieser Stunde angesprochen? Alle! BOX AND RELAX ist ein Ganz-Körper-Workout. Ob Arme, Bein, Po sowie die Rumpfmuskulatur,der ganze Körper wird in dieser Stunde gefordert. Was für Musik kann benutzt werden? (bpm) Da sind dem Trainer keine Grenzen gesetzt. Ob mit oder ohne Musik das bleibt Euch überlassen. Ich empfehle für das Warm Up bpm. Für den Hauptteil für Einsteiger bpm und für die Fortgeschrittenen bpm. Für den Bodenteil bpm und das Cool Down bpm. Musik-Tipp: Warm Up & Hauptteil Cool Down (DANTAO, Fila Kick Power, Best of Dream Trance;) (Café del Mar) (Zu finden bei und Seite 3 Box and Relax - 03/2013

4 GRUNDLAGEN Haltung (Box-Grundstellung mit Deckung der Arme) 1a. Deckung (Haltung der Arme) Schließe die Finger zu einer Faust; Verschließe die Faust, in dem du den Daumen seitlich vor das zweite Glied des Mittelfingers legst; Handrücken und Unterarm bilden eine Linie; Die Handflächen zeigen zueinander und werden vor dem Gesicht auf ca. Kinn-Nasenhöhe platziert; Der Abstand zwischen den Fäusten ist ca. eine Faust breit; Der Abstand zwischen Gesicht und Fäusten ist auch eine Faust breit; Die Oberarme sowie Unterarme sind vor dem Oberkörper; Die Schultern bleiben locker; Die Beine werden leicht gebeugt; Die Fußspitzen zeigen 45 nach außen; Die Knie sind Achsen gerecht oberhalb der Fersen; 1b. Parallel-Stellung (Four Point Stand) Schulterbreiter Stand, Knie und Zehenspitzen Zeigen leicht nach außen. Die Beine bleiben leicht gebeugt, die Arme sind in der Deckung. (Für Anfänger geeignet!) Seite 4 Box and Relax - 03/2013

5 1c. Frontal-/Kampfstellung (Fighting Stand) Schulterbreiter Stand, einen Schritt nach vorne gehen (Schrittstellung). Die Belastung auf dem hinteren Fuß liegt auf dem Fußballen. (Für Fortgeschrittene geeignet!) Seite 5 Box and Relax - 03/2013

6 FÜHRHAND & SCHLAGHAND Hinweis: Beim Boxen spricht man von einem Links- oder Rechtsausleger. Weiterhin hat jeder Boxer eine Führ- und eine Schlaghand. Führhand (Jab) = Kampf vorbereitende Hand (Rechtshänder die linke Hand, Linkshänder die rechte Hand) Schlaghand = Kampf ausführende Hand (Punch) (Rechtshänder die rechte Hand, Linkshänder die linke Hand) ARMARBEIT Punches (Boxschläge) 1. Jab und Punch (Führhand und Schlaghand) Als Grundschlag trifft man den imaginären Gegner gerade am Kopf. Sicherheitsaspekte: Die Entlastung im Kniegelenk des Aktionsbeines entsteht durch die Eindrehung der Fußspitze und Ausdrehung der Ferse; Der Aktionsarm bleibt im Endpunkt leicht gebeugt, um den Gelenkanschlag zu vermeiden; Bauch fest angespannt; Seite 6 Box and Relax - 03/2013

7 2. Cross Punch (90 Schlag zur Seite) Der Cross Punch ähnelt dem Jab/Punch, allerdings wird hier der Körper durch eine Rotation in der Hüfte so weit gedreht, dass die Schlagrichtung um 90 verschoben ist. Die imaginären Gegner stehen also links und rechts von Dir, auf der Seite und der Schlag wird gerade, über die Seite, in Kopfrichtung ausgeführt. Sicherheitsaspekt: Hüfte ein drehen; Bauch fest angespannt; Rücken gerade; Die Entlastung im Kniegelenk des Aktionsbeines entsteht durch die Eindrehung der Fußspitze und Ausdrehung der Ferse (hinteres Bein); Seite 7 Box and Relax - 03/2013

8 3. Uppercut (Kinnhacken) Man trifft den imaginären Gegner, der vor einem steht, von unten auf die Kinnspitze. Sicherheitsaspekte: Die Abtauchbewegung erfolgt nur im Radius zwischen beiden Knien; Ausdrehen der Ferse für eine Entlastung im Kniegelenk; Der Oberkörper bleibt gerade; Der Bauch ist fest angespannt; Seite 8 Box and Relax - 03/2013

9 4. Hook (Hakenschlag) Seitlicher Hakenschlag an der Deckung des imaginären Gegners, der vor einem steht vorbei, zum Kopf hin, genauer gesagt zur Schläft. Sicherheitsaspekte: Ausdrehen der Ferse für eine Entlastung im Kniegelenk; Die Faust bleibt ganz gerade; Der Bauch ist fest angespannt; Seite 9 Box and Relax - 03/2013

10 5. Elbow Kick (Ellbogenschlag) Der Elbow Kick ist eine Schlagbewegung, die mit dem Ellbogen geführt wird. Der Ellbogen wird dabei in Schulterhöhe kraftvoll nach vorn geführt. Die Faust des Schlagarmes wird mit der anderen Hand fixiert. Der Elbow Kick soll den imaginären Gegner, in der nahen Distanz, im Gesicht treffen. Sicherheitsaspekt: Ausdrehen der Ferse für eine Entlastung im Kniegelenk; Fäuste sind fest fixiert; Bauch ist fest angespannt; Rücken gerade; Hinweis: Der Elbow Kick kann auch in Fortgeschrittenen Stunden zur Seite (el-side) oder auch nach hinten (el-back & el-back-turn) angewandt werden. Seite 10 Box and Relax - 03/2013

11 BEINARBEIT Kicks 1. Knee Kick (Knie Schlag) Der imaginäre Gegner wird am Kopf oder den Schultern auf das Knie runter gezogen. Gleichzeitig zieht man das Knie nach oben und trifft Kopf, Bauch oder Unterleib. Sicherheitsaspekte: Zu beachten ist das Ausdrehen des Standfußes; Das Standbein ist leicht gebeugt, um das Kniegelenk zu entlasten; Die Lendenwirbelsäule muss gerade bleiben; Bauch ist fest angespannt; Der Rücken bleibt gerade; Seite 11 Box and Relax - 03/2013

12 2a. Front Kick Schnapper (Vorderer Beinschlag) Der imaginären Gegner wird aus der weiten Distanz mit dem Fußspann von unten nach oben oder von der Seite geschlagen. Sicherheitsaspekte: Zu beachten ist das Ausdrehen des Standfußes; Das Standbein ist leicht gebeugt, um das Kniegelenk zu entlasten; Die Lendenwirbelsäule muss gerade bleiben; Für eine Sicherung des Kniegelenks muss der Fuß (Schlagbein) bis zur Zehenspitze gestreckt sein; (Für Fortgeschrittene geeignet!) Seite 12 Box and Relax - 03/2013

13 2b. Front Kick Tritt (Vorderer Beinschlag) Der imaginären Gegner wird aus der weiten Distanz mit dem Fußbett direkt frontal weg getreten. Sicherheitsaspekte: Zu beachten ist das Ausdrehen das Standfußes und das Abbeugen des Knies im Standbein, um das Kniegelenk zu entlasten; Die Lendenwirbelsäule muss gerade bleiben; Für eine Sicherung des Kniegelenks muss der Fuß (Schlagbein) geflext werden; (Damit werden die Zehen Richtung Kopf angezogen und der komplette Fuß ist auf Spannung;) (Für Anfänger geeignet!) Seite 13 Box and Relax - 03/2013

14 3. Side Kick Tritt (Seitlicher Beinschlag) Diese Bewegung gleicht dem Frontkick, nur wird der Tritt zur Seite ausgeführt. Die Hüfte wird seitlich angehoben, das Knie wird leicht rotiert bis in Hüfthöhe angehoben. Der Fuß ist angezogen, die Arme eng am Körper. Dann wird das Bein gestreckt, der Fuß dabei etwas ein gedreht, so dass die Ferse ein wenig höher als die Zehen kommt. Sicherheitsaspekte: Das Knie des Standbeins wird durch die Beugung im Kniegelenk gesichert; Das Knie des Aktionsbeins wird durch die aktive Rückholbewegung gesichert; Wichtig ist die 90 Positionierung beider Füße in der Vorbereitungsphase; (Für Fortgeschrittene geeignet!) Seite 14 Box and Relax - 03/2013

15 4. Back Kick Horse Kick (Beinschlag nach hinten) Man tritt mit der Ferse nach hinten aus. Sicherheitsaspekt: Standbein ist leicht gebeugt; Vermeide ein Hohlkreuz; Die Hüfte bleibt gerade stehen; Bauch fest angespannt; Rücken gerade; Kopf ist in der Verlängerung der Wirbelsäule; Hinweis: In fortgeschrittenen Stunden können nun ein paar kompliziertere Kicks dazu kommen, wie der Halfmoon Kick und der Roundhouse Kick. Seite 15 Box and Relax - 03/2013

16 AUSGLEICHBEWEGUNGEN Speedball Eine oder beidarmig rotierende Unterarmbewegung, zur Kräftigung der Schultern und Verbesserung der Kraftausdauer. Die Ellenbogen sind leicht über Schulterhöhe, Handrücken zeigen nach oben. Tackeln Schnelles trippeln (offene oder auch geschlossene Beinstellung) auf den Fußballen, zum Trainieren der Schnellkraft (auch Intervall) und hoher Frequenz. Abtauchen Ausweichen, um dem Schlag des Gegners zu entkommen. Oberkörper leicht nach vorne neigen (rund machen), dabei in die Knie gehen und ducken, damit der Schlag des Gegners über dem Kopf vorbei geht. Seilspringen imaginäres Seilspringen, für die Sprungkraft. (Oder gerne auch mit Seil, wenn es vorhanden ist.) Jumping Jack - Hampelmann-Sprung auf der Stelle, für die Sprungkraft. Seite 16 Box and Relax - 03/2013

17 RELAX Streching Power-Phase & Relax-Phase (Hauptteil) Die fließende und tiefe Atmung ist während der Relax-Phasen sehr wichtig. Durch die Nase ein und durch den Mund ausatmen. (Gerne auch hörbar.) Wie in einem Intervalltraining geht es auch in BOX AND RELAX um Anspannung Power-Phase und Entspannung Relax-Phase. Der Trainer führt die Power-Phase und Relax-Phase im immer wiederkehrenden Rhythmus ein. Wann und wie oft die Relax-Phase eingeleitet wird, hängt von der Gruppe und deren Kondition ab,- der Trainer sollte sich daher langsam an das richtige Tempo ran tasten. Eine passende und darauf zu geschnittene Musik, ist dabei sehr hilfreich! Was für ein Bewegungsablauf in der Relax-Phase durchgeführt wird, bleibt der Kreativität des Trainers überlassen. Wichtig ist dabei nur, dass in der Relax-Phase ein einfacher, entspannter und immer wieder gleicher Bewegungsablauf durch geführt wird, so dass sich die Teilnehmer sofort fallen lassen können und zur Entspannung bzw. zu sich kommen. Dabei dürfen auch gerne die Augen geschlossen werden, ganz nach belieben. So kommen die Teilnehmer step by step in eine Art Meditation. Streching (Bodenteil) Um Verkürzungen und Verspannungen vorzubeugen, sollte jede Stunde mit ca Min. Streching beendet werden. Hierbei werden besonders die Muskeln gedehnt, die während der Stunde am meisten beansprucht wurden. Das wären: Beinbeuger Beinstrecker Wadenmuskulatur Adduktoren Hüftbeuger Brustmuskulatur Schultermuskulatur Hals-, und Rückenmuskulatur Seite 17 Box and Relax - 03/2013

Tae Bo. 1. Techniken und cardio-kombi s

Tae Bo. 1. Techniken und cardio-kombi s Tae Bo 1. Techniken und cardio-kombi s 1.1. Grundtechniken Grundsätzlich sind alle Techniken Kampfsportelemente. Die vier Armtechniken: jab, cross, hook, uppercut werden im Boxen verwendet. Die Fusstechniken

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Die dargestellten Ausgleichsübungen können Sie regelmäßig zwischendurch am Arbeitsplatz durchführen. Nehmen Sie die jeweils beschriebene

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

Beckenwiege im Liegen

Beckenwiege im Liegen Beckenwiege im Liegen Ausgangsposition: Rückenlage So geht s: Legen Sie sich auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an. Kippen Sie das Becken nach oben, ziehen Sie das Gesäß zusammen und drücken Sie

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Wadenmuskulatur Move: Mit leichtem Ausfallschritt gerade hinstellen, das hintere Bein leicht beugen. Die Fußspitzen zeigen nach vorne und

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Die besteht aus Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren mit mittlerem bis gutem Trainingszustand seit mehreren Jahren in der kennen die Grundhaltungen

Mehr

Entspannung von Hals und Nacken

Entspannung von Hals und Nacken Entspannung von Hals und Nacken Entlastung von Hals- und Nackenmuskulatur Halten Sie sich mit beiden Händen am Stuhlsitz fest. Neigen Sie dann den Kopf langsam zur Seite, so dass sich das Ohr in Richtung

Mehr

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Sport-Tagebuch Name: Datum von: 10.01.2015 bis 31.01.2015 Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Aufgaben: jede KW: 1x Laufen AD 2 mind. 40 min (Pulsuhr und

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung Ziele unserer Lauftreffs Wir unterhalten im ganzen Kanton Thurgau Lauftreffs und treffen uns regelmässig zu Long Jogs und Sonntagstrainings. Primäres Ziel der

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3:

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3: Übungsbogen 1: Übung 1: Knie um 45 angewinkelt, Arme neben dem Oberkörper abgelegt mit den Handflächen nach oben. Fußspitzen heranziehen in Richtung Knie, Knie zusammenpressen, Pobacken anspannen. Rücken

Mehr

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 Die Übungsreihe K3 vereint zehn Übungen aus den Bereichen (Nah-)Kampf, Kraft, und Koordination. Diese zehn Übungen sind: 1. Übung: Kampfhaltung frontal,

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen GS N N S SA L NG A NL IT E T AN EI UN TU EI U ÜBUNGSANLEITUNG G - Therapiekreisel Inklusive 17 Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene Entwickelt und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Dipl. Sportwissenschaftlerin

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM!

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Dreimal täglich mit dem Stuhl um den Schreibtisch zu rollen genügt Ihnen nicht mehr als Fitnessprogramm? Recht haben Sie! Schon ein paar Entlastungsübungen

Mehr

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band Durchführung: 2-3Mal/Woche, 6-8 Übungen, 3 Serien, 15-20WH/Serie, 30 Sek. Pause zw. 2 Serien, Bei Anstrengung ausatmen, Übungen langsam und kontrolliert ohne Schmerzen durchführen. Rückenstreckmuskulatur,

Mehr

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter Step Plus Beine M. quadrizeps M. trizeps surae Rumpfmuskulatur Erwärmung Alternativ bietet sich ein ausgedehnter, zügiger Spaziergang mit einer Dauer von etwa 30 Minuten an. 5 Min. Balance (rechts/links)

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Funktionelle Kräftigung...mit dem Thera-Band

Funktionelle Kräftigung...mit dem Thera-Band Funktionelle Kräftigung......mit dem Thera-Band Eine gut ausgebildete Muskulatur hilft, im Alltag Bewegungen dynamisch und kräftig auszuführen und sie sorgt für eine gute Haltung. Daneben schützen kräftige

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen Prävention vor Verletzungen Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen 1. Einleitung Auch bei den Kleinsten sollten schon einige Konditions- und Koordinationsübungen in das

Mehr

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Allgemeine Hinweise zu den Übungen Für alle haltenden, statischen Übungen mit kleinen Wippbewegungen gilt: Anfänger: : 2-3 Sätze mit einer Dauer von je ca. 20 Sekunden

Mehr

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Beweglich bleiben mit der KKH Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Inhalt Allgemeine Übungsanleitung 4 Armbeuger (Bizeps) 5 Armstrecker (Trizeps) 5 Nackenmuskulatur 6 Rückenmuskeln 6 Bauchmuskeln

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

Trainingsplan für Anfänger

Trainingsplan für Anfänger Trainingsplan für Anfänger Name, Vorname: Geb.-Datum: Disziplin: 1. Aufwärmen Allg. Hinweise: das Aufwärmprogramm sollte mindestens 10 15 Minuten umfassen und leicht bis etwas schwer sein. Crosstrainer

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche Laufen Hier werden eine Aufstellung von Streching- und Kräftigungsübungen zusammengestellt, die als Vorbereitung der oben genannten Sportart dienen sollten. Die Übungen sind einfach in der Durchführung,

Mehr

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name: BEWEGUNG MIT SPASS Übungs-Heft Name: Im Sport duzen wir uns alle. Egal wie alt oder jung. Deshalb benutzen wir im Übungs-Heft die Du-Form. 2 2 Durch Sport: 3 Bleibst du gesund Bleibst du glücklich Lebst

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Taekwondo in der Praxis

Taekwondo in der Praxis Taekwondo in der Praxis Das Aufwärmen Zum Aufwärmen erfolgt die Aufstellung der Kursteilnehmer in ca. gleichgroßen Reihen. Die Teilnehmer haben dabei den Blick zur Kursleiterin. Der Vorteil der Aufstellung:

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout Trainieren Sie Ihr Powerhouse! AOK-Sport-Expertin Ursula Jacoby zeigt, wie Sie es richtig machen. PilatesWorkout ist ein effizientes, sanftes Training, das die Tiefenmuskulatur kräftigt. Schon nach kurzer

Mehr

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1 NetMoms Yoga Durch gezielte Yogaübungen kannst Du Deine körperliche Verfassung stärken und verbessern. Wir haben hier einige entspannende Übungen für Dich. Die wechselseitige Nasenatmung Ausgangsposition:

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstr. 33 32602 Vlotho 1.

Mehr

Gelenkgymnastik. Ohrmuscheln

Gelenkgymnastik. Ohrmuscheln Gelenkgymnastik Ohrmuscheln 1. Ohrmuscheln nach unten/ oben und hinten ziehen 2. Mitte Ohrmuscheln nach der Seite hinten ziehen 3. Mitte Ohrmuscheln, am Gehörkanal Kreisbewegungen in beide Richtungen 4.

Mehr

Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey. Stundenverlaufsplan. Vom Leichten zum Schweren

Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey. Stundenverlaufsplan. Vom Leichten zum Schweren Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey Gruppe: Männer und Frauen gemischt mittleren Alters mit gutem Breitensportniveau. Gruppe kennt sich schon länger und möchten sich durch

Mehr

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Die besten Übungen am Arbeitsplatz Die besten Übungen am Arbeitsplatz 1. Die Hängematte Dehnung der Schultermuskulatur und des oberen Rückens, die Übung verbessert die Durchblutung in diesem Bereich, löst Verspannungen und macht sich positiv

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind: DEHNUNGSÜBUNGEN In der jahrelangen Erfahrung hat sich gezeigt, dass vielen unserer Patienten durch ganz einfache Dehnungsübungen (engl. stretching) geholfen werden kann. Einzelne Muskeln oder Muskelgruppen

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut. Bereit für die Piste Sie träumen schon davon, elegant durch den Pulverschnee zu wedeln? Für den Abfahrtslauf braucht man Kraft, Geschmeidigkeit und Kondition. Ein paar Wochen vor dem Skiurlaub sollten

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen en zur Entspannung und zum Aufwärmen 1 2 Stellen Sie Ihre Füße in hüftbreitem Abstand parallel nebeneinander. Stehen Sie in entspannter Weise aufrecht. Lösen Sie mögliche Spannungen in der Mundpartie,

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Rückenübungsprogramm

Rückenübungsprogramm Rückenübungsprogramm Hinweise zu den Übungen Täglich eine viertel Stunde üben ist besser, als einmal eine Stunde pro Woche Nie gegen den Schmerz üben!! Ein leichter Muskelkater ist unbedenklich. Jede Übung

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011 Swinging Rundum-Workout für Figur, Kreislauf und Koordination: Auf dem Trampolin werden die klassischen Übungen effektiver und machen noch mehr Spaß Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied Pilates

Mehr

Informationen zur Leistungsdiagnose

Informationen zur Leistungsdiagnose Kraftübungen ohne Geräte ALLGEMEINE TIPPS Die Zusammenstellung des Übungskataloges wird je nach Auswahl und Wirkung in verschiedene Farbbereiche unterteilt! Geburtsdatum: Die Muskelgruppen... werden gekennzeichnet

Mehr

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern. Fussball Seite 1 Grundsätzliches Dienstag, 21. Juli 2015 08:01 Für die allgemeine Kräftigung ist eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur besonders wichtig. Nur wenn diese gut trainiert ist, besitzt dein

Mehr

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen 1. Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Liegen Rückenlage, beide Hände umfassen den Oberschenkel eines Beines. Knie langsam strecken,

Mehr

Übungsprogramm Rumpf

Übungsprogramm Rumpf Übungsprogramm Rumpf - 14 Übungen gegen Rückenbeschwerden - Der Rücken wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei langem Stehen am Arbeitsplatz, belastet und reagiert häufig mit schmerzhaften

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Stufe 1, acht Übungen zur Aktivierung

Stufe 1, acht Übungen zur Aktivierung Stufe 1, acht Übungen zur Aktivierung Stufe 1 1. Übung: Aktivierung der Lendenwirbelsäule beanspruchte Muskulatur: Lendenwirbelsäule Rückenlage Rückenlage Rotation im Kreuz In der Rückenlage die Hände

Mehr

Präventionsprogramm für die Lendenwirbelsäule

Präventionsprogramm für die Lendenwirbelsäule Präventionsprogramm für die Lendenwirbelsäule Hier wird eine Aufstellung von Streching- und Kräftigungsübungen zusammengestellt mit dem Ziel, Verletzungen und muskuläre Dysbalancen vorzubeugen. Die Übungen

Mehr

Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist:

Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist: Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist: o Redondo Ball greifen und auf eine Matte setzen o Beine rechtwinklig beugen und Fersen am Boden abstellen. o Oberkörper nach hinten lehnen, unteren Rücken nicht

Mehr

FIT Top 10 Functional Movements

FIT Top 10 Functional Movements FIT Top 10 Functional Movements FIT Top 10 Functional Movements Die FIT Top 10 Functional Movements sind 10 effektive funktionelle Trainingsübungen. Zusammen bilden sie die elementare Basis für ein erfolgreiches

Mehr

Krafttraining. Trainingsplan zum Kraft- und Muskelaufbau. Nach Eugen Sandow. Inhalt:

Krafttraining. Trainingsplan zum Kraft- und Muskelaufbau. Nach Eugen Sandow. Inhalt: Krafttraining Trainingsplan zum Kraft- und Muskelaufbau Nach Eugen Sandow Inhalt: Vorstellung Basis Prinzipien Anmerkungen Übungen Trainingsplan Hinweise Das System der körperlichen Entwicklung von Eugen

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

Übung I Äpfel pflücken

Übung I Äpfel pflücken Übung I Äpfel pflücken Apfelpflückgeschichte erzählen: ihr steht unter einem Apfelbaum. Es sind nur noch weit oben Äpfel, die ihr pfflücken könnt. Stellt euch auf Zehenspitzen und greift mit dem rechtem

Mehr

Schwangerschaft & Geburt. Bauch, Beine, Baby

Schwangerschaft & Geburt. Bauch, Beine, Baby Schwangerschaft & Geburt Bauch, Beine, Baby Mit Kind richtig Sport machen geht nicht? Doch! Wir zeigen Ihnen vier Work-outs für die Zeit nach der Schwangerschaft, bei denen Ihr Baby sogar unbedingt dabei

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Bewegungstherapie. Legen Sie zu Beginn die Messlatte Ihrer Erwartungen nicht zu hoch. Der Effekt stellt sich erst durch das regelmäßige Üben ein.

Bewegungstherapie. Legen Sie zu Beginn die Messlatte Ihrer Erwartungen nicht zu hoch. Der Effekt stellt sich erst durch das regelmäßige Üben ein. Bewegungstherapie Zu Beginn Ihrer Akupunkturtherapie erhalten Sie von uns einen Befund mit Ihren Ergebnissen der dynamischen Bewegungsanalyse (DyBA) und der getesteten empfindlichen Punkte der Körperoberfläche

Mehr