Informationsveranstaltung zur Wahl der Lernbereiche im WiSe 18/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zur Wahl der Lernbereiche im WiSe 18/19"

Transkript

1 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Thorsten Grützmacher Jonas Kohlschmidt Informationsveranstaltung zur Wahl der Lernbereiche im WiSe 18/19

2 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Ablauf Erklärung des Verfahrens Schluss mit der Gerüchteküche - Wer muss Sachunterricht wählen? Vorstellung der einzelnen Lernbereiche und der Teilnahmebedingungen Theater und Theaterpädagogik Sachunterricht Bildende Kunst Bewegung, Spiel und Sport Musik Englisch Religion

3 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Erklärung des Verfahrens 1. Heute: Infoveranstaltung ( ) 2. Bis zum Durchführung der Eignungsprüfungen (Englisch später) 3. Anmeldephase im September. Wahl des Lernbereichsmoduls WiSe 18/19 in STiNE

4 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Schluss mit der Gerüchteküche - wer muss Sachunterricht wählen? Die meisten anderen Bundesländer (Hamburg noch nicht) haben in den letzten Jahren ein Grundschullehramt mit eigenem Vorbereitungsdienst eingeführt Um dort einen Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen absolvieren zu können, muss man zwei Fächer studiert haben, die an der Grundschule als Fach angeboten werden! Für Studierende des Lehramts für Sonderpädagogik gibt es hier keine Einschränkungen! Wer generell an die Sekundarstufe I will oder den Vorbereitungsdienst in Hamburg machen möchte, hat ebenfalls freie Wahl beim Lernbereich!

5 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Schluss mit der Gerüchteküche - wer muss Sachunterricht wählen? Fächer an der Grundschule: Mathe, Deutsch, Englisch, Sport, Kunst, Musik, Religion (+ ggf. länderspezifisch andere) Beide Unterrichtsfächer sind aus diesem Bereich? (z.b. Fächerkombination Englisch und Religion oder Mathe und Sport) => Es kann in allen Bundesländern ( in denen diese Fächer an der Grundschule angeboten werden), der Vorbereitungsdienst für das Grundschullehramt absolviert werden, egal welcher Lernbereich gewählt wird!

6 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Schluss mit der Gerüchteküche - wer muss Sachunterricht nehmen? Ein Fach aus dieser Gruppe? Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Informatik, Physik, Sozialwissenschaften? (z.b. Fächerkombination Deutsch und Chemie oder Mathe und Geographie) Um in einem Bundesland mit Grundschullehramt den Vorbereitungsdienst an der Grundschule machen zu dürfen, muss der Lernbereich Sachunterricht gewählt werden! Bei Französisch oder Spanisch als Fach (keine SU Bezugsfächer), ist Grundschullehramt vermutlich generell keine Option, Möglichkeiten müssten im jeweiligen Bundesland erfragt werden!

7 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Schluss mit der Gerüchteküche - wer muss Sachunterricht nehmen? Eine spätere Einstellung in den Schuldienst ist davon unabhängig! D.h. wer im (Zweiten) Staatsexamen die Qualifikation für die Grundschule erwirbt, egal ob gemischt (HH) oder explizit ausgewiesen, darf an Grundschulen unterrichten, egal welche Fächer im Studium oder Vorbereitungsdienst gewählt wurden! Wer jedoch den Vorbereitungsdienst im Grundschullehramt absolviert hat, kann regulär nicht an der Sekundarstufe I eingesetzt werden

8 Lernbereich Theater und Theaterpädagogik

9

10

11

12

13

14

15 Was sind die Inhalte des Lernbereichs? Einführung in zentrale Modelle und Methoden der Theaterpädagogik und des Theaterspielens in der Schule Überblick über die Ästhetik des Gegenwartstheaters und des Kinder- und Jugendtheaters Grundlagen des szenischen Spiels und performativer Praxen Theaterpädagogische Verfahren und deren künstlerische und schulbezogene Anwendung und Anleitung

16 In welcher Form werden die Inhalte vermittelt? eine dreistündige Einführungsveranstaltung (Vorlesung mit praktischem Seminar) und zwei zweistündige Vertiefungsveranstaltungen (Seminar A + B) Vermittlung von Theorie und Praxis: theoretischer Input (Modelle und Konzepte) exemplarische ästhetische und pädagogischmethodische Praxis Reflexion eigener Spiel- und Anleitungserfahrung

17 Wie sieht die Modulprüfung aus? Prüfungsvoraussetzungen: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren mit Vor- und Nachbereitung und Seminarleistungen (z.b. szenische Präsentation, Warm-up Anleitung) Modulprüfung nach Absolvierung der drei Teilmodule in Form einer 30 min. mündlichen Prüfung zum Ende des Sommersemesters.

18 Welche Voraussetzungen müssen mitgebracht werden? Elementare spiel- und theaterpraktische Fähigkeiten (z.b. durch mehrjähriges Schultheaterspiel, durch Teilnahme an Jugendtheaterclubs ) Eventuell spiel- und theaterpädagogische Anleitungserfahrung Begeisterung für die Theaterarbeit und Spiellust Bewerbung mit einem Motivationsschreiben (1 Seite), das die eigene Spiel- und Theatererfahrung dokumentiert, einzureichen bei Sekretariat Frau Schattschneider per mail bis : EW4.DidAesth@uni-hamburg.de

19 Lernbereich Sachunterricht

20

21 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Der Sachunterricht umfasst fünf verschiedene fachliche Perspektiven

22 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Historische Perspektive (Geschichte)

23 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik, Soziologie, Ökonomie)

24 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Geografische Perspektive (Geografie)

25 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Naturwissenschaftliche Perspektive (Biologie, Chemie, Physik)

26 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Technische Perspektive (Technik)

27 Inhalte im Studium des Lernbereichs Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts (Einführungsveranstaltung Sem A) Vertiefung ausgewählter Perspektiven des Sachunterrichts (Sem B) Praxisbezogene Arbeit (Sem C) in Kooperation mit Grundschulen Lernwerkstatt Sachunterricht - Grundschule Hoheluft - Grundschule Rellinger Straße (JÜL)

28 Inhalte und Arbeitsformen im Sachunterricht Lernangebote im Spannungsfeld von Erfahrungen und Interessen der Kinder und Fachperspektiven Vorstellungen und Konzepte der Kinder und fachbezogenes Wissen und fachbezogene Kompetenzen sind miteinander zu vermitteln Fragen der Kinder als Ausgangspunkt für Lernprozesse Forschendes Lernen Handlungsorientierte Arbeitsformen

29 Inhalte und Arbeitsformen im Studium des Lernbereichs Verbindung von Theorie und Praxis Projektorientierte Arbeitsformen Entwicklung von Lernarrangements und deren Erprobung und Reflexion

30 Steinzeitprojekt an der Grundschule Hoheluft

31 Forschendes Lernen im Rahmen des TuWaS!-Projektes (Technik und Wissenschaft an Schulen)

32 Projekte im Sommersemester 2017 Kinder erkunden das Mittelalter Kooperation mit der Grundschule Hoheluft und der Grundschule Rellinger Straße Mobiles Lernen im Sachunterricht - Kooperation mit der Grundschule Rellinger Straße Philosophieren mit Kindern und Inklusion Forschendes Lernen und Sprachbildung im Sachunterricht (ProfaLe, Qualitätsoffensive Lehrer/innenbildung)

33 Integrationsfach Sachunterricht - Integration der Fachperspektiven als eine besondere Herausforderung des Faches

34 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Philosophieren mit Kindern

35 Philosophieren als Unterrichtsprinzip im Sachunterricht Können Hunde denken? Woher kommt der Mensch? Muss man immer die Wahrheit sagen? Gehört der Mensch zur Natur? Was passiert nach dem Tod?

36 Lernbereich Sachunterricht AUFBAU DES STUDIUMS 1. Semester (Wintersemester) - Seminar A (2 SWS) 2. Semester (Sommersemester) - Seminar B (2 SWS) - Seminar C mit Praxisbezug (3 SWS)

37 Lernbereich Sachunterricht MODULPRÜFUNG Schriftliche Hausarbeit

38 Lernbereich Sachunterricht Sachunterricht im Master im Rahmen des Kernpraktikums Grundschule Möglichkeit der Anfertigung einer Masterarbeit im Sachunterricht

39 Vorbereitungsdienst für das Lehramt Primar- und Sekundarstufe in Hamburg Die Bezugswissenschaften des Sachunterrichts sind Grundlage für die Zuordnung zum Fachseminar Sachunterricht in der 2. Phase der Ausbildung (unabhängig vom Studium des Lernbereichs Sachunterricht!) Geografie Geschichte Soziologie/Politik Technik Biologie Physik und Chemie gehören nicht hierzu! Diese Fächer werden den Fachseminaren für die Sekundarstufe zugeordnet!

40 Zulassung zum Vorbereitungsdienst im Lehramt an Grundschulen in Schleswig Holstein 1. Beide Unterrichtsfächer müssen Ausbildungsfächer sein - Deutsch, Mathematik, Englisch, Sport, Ev. Religion, Kath. Religion, Musik, Kunst, Technik, Textillehre, Philosophie, Dänisch, Heimat-, Welt- und Sachunterricht (HWS) 2. Ein Unterrichtsfach ist Ausbildungsfach und - das zweite Unterrichtsfach stammt aus der Gruppe der den Sachunterricht vertiefenden Fächer: Biologie, Chemie, Physik, Sozialwissenschaften, Geschichte, Geografie und wurde in Kombination mit dem Lernbereich Sachunterricht studiert

41 Bei Rückfragen erteilt das Zentrum für Lehrer/innenbildung Hamburg weitere Auskünfte

42 Prof. Dr. Andrea Sabisch Lernbereich Bildende Kunst Präsentation am

43 FuL Forschungs- und Le[ ]rstelle Kunstpädagogik und Visuelle Bildung

44 N. Bader S. Andrykowski L. Sonnemann A. Hellmold T. Olbrich Stefanie Johns Prof. Dr. Andrea Sabisch Ole Wollberg Team Kunstpädagogik

45 »Images are central to our lives, it s time they become central in our universities.«james Elkins, 2008

46 ZEICHNUNG Nikolaus Gansterer

47 INSTALLATION Simon Kentgens: The Mirror, 2010

48 Olafur Eliasson: The Double Eye, 2004 FOTOGRAFIE/ MONTAGE

49 OBJEKTKUNST Meret Oppenheim: Die Pelztasse

50 MALEREI

51 GRAPHIC NOVELS

52 PERFORMANCE Joan Jonas

53 ANIMATION

54 FILM

55 Künstlerische Forschung Kuratieren/Ausstellen Ästhetische Erfahrungen Reflexionen Materialien

56 Studienverlauf Bachelor WiSe 2018/19 LP SoSe 2019 LP Einführungs-Seminar (2-stündig) + Hausarbeit, Referat, Essay... 2 LP + 1 LP = 3 LP Einführende Vorlesung (2-stündig) + Kolloquium 2 LP + 1 LP = 3 LP Werkstattseminar (3-stündig) + Portfolio 3 LP + 3 LP Exkursion (Modulabschlussprüfung) = 6 LP Insgesamt 12 LP

57 Studienverlauf Master WiSe LP Begleitseminar Kernpraktikum II (2-stündig) + Modulabschlussprüfung 3 LP + 3 LP = 6 LP Insgesamt 15 LP

58

59

60 Bewerbung im Lernbereich Bildende Kunst bis inklusive zum zur Anmeldung mit Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, Mail an Rückmeldung erfolgt zeitnah per Mail

61 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

62 Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

63 Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen haben wir es zu tun? Bewegung, Spiel und Sport

64 Gegenstandsbestimmung

65 Gegenstandsbestimmung

66 Gegenstandsbestimmung Bewegung Bewegungs-, Spielund Sportkultur Sport(arten) Offenheit Geschlossenheit

67 Was lernen die Studierenden? Die Studierenden erhalten Angebote ihr Wissen über Bewegung, Spiel und Sport zu erweitern Klarheit über pädagogische Intentionen des Sportunterrichts zu gewinnen ihr Bewegungskönnen zu erweitern Vermittlungskompetenz zu erwerben

68 Modul Lernbereich Bewegung, Spiel & Sport Bezeichnung Veranstaltungstyp SWS LP Inhalte Modul Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Seminar Praxis 3 4 Vorlesung 1 1 Seminar mit Unterrichtsbezug 3 4 praktische Einführung (& Reflexion) theoretische Einführung inkl. Wochen- end- Kompaktseminar Unterrichtspraktische Weiterführung WiSe SoSe Modulprüfung 3 mündl. Prüfung Begleitseminar 4 15 Wahlpflicht: Kernpraktikum unterrichtsprakt. Vertiefung 3.MA-Sem.

69 Theoretische und praktische Einführung (WS 2018/19) Form: Seminar 2 SWS (Halle / Seminarraum) Inhalte Seminar: Einführung in Bewegungsfelder und Kompetenzbereiche des Sportunterrichts Analyse Bildungspläne Sport Bewegung, Spiel und Sport in Eigenrealisation erleben Bewegungserfahrungen didaktisch reflektieren

70 Theoretische und praktische Einführung (WiSe 2018/19) Form: 2 ½ -tägiges Kompaktseminar Dezember 2018 Trappenkamp Kosten: ca. 90 Euro (abhängig von Bezuschussung durch Fakultät) Inhalte Kompaktwochenende: Bewegung, Spiel und Sport in Eigenrealisation erleben Bewegungserfahrungen didaktisch reflektieren

71 Bewegungsfelder & Kompetenzbereiche

72 Laufen, Springen, Werfen als leichtathletische Disziplinen als Orientierungslaufen / Geländelauf in Kombinationsformen (z.b. Biathlon) als Spielformen / Mannschaftswettkämpfe im Vergleich mit strukturverwandten Elementen anderer Bewegungsfelder (z.b. gymnastische, turnerische Sprünge) mit besonderen Aufgabenstellungen (z.b. Zielwerfen, -stoßen, Zeitschätzläufe)

73 Fahren, Rollen, Gleiten Rollsport / Fortbewegung auf Rollen und Rädern (Inline, Rollschuh, Fahrrad, Kunstrad / Einrad, Skateboard) Gleiten auf dem Wasser (Rudern, Kanu, Segeln, Surfen, Wasserski) Gleiten auf Schnee und Eis (Eislaufen, Skilaufen, Snowboard, Rodeln)

74 Schwimmen und Tauchen Sportschwimmen in verschiedenen Lagen Wasserball Rettungsschwimmen Wasserspringen Synchronschwimmen Aqua-Jogging / Wassergymnastik Tauchen

75 Kämpfen und Verteidigen Ringen & Raufen Kampfspiele Normierte Formen des Partnerkampfsports (Judo, Ringen, Fechten) Partnerkämpfe aus anderen Kulturkreisen (z.b. orientiert an fernöstliche Kampfsportarten) Selbstverteidigung

76 Spielen Kleine Spiele (z.b. Fang- und Laufspiele, Vertrauensspiele, Spiele ohne Sieger) Spielregeln verstehen, gestalten, erfinden Zielschussspiele (z.b. Basketball, Fußball, Handball) Rückschlagspiele (z.b. Tennis, Tischtennis) Endzonenspiele (z.b. Rugby, Frisbee) Weitere Spiele (z.b. Baseball, Golf)

77 Bewegen an und von Geräten Bewegungskünste Akrobatik Klettern (auch Kletterwand) Cheerleading Breakdance, Rock n Roll Parcour Slackline Capoeira Abenteuerturnen Synchronturnen/Turnshow kreatives ( normfreies ) Turnen an Geräten formgebundenes Turnen an Geräten.

78 Tanzen, Inszenieren und Präsentieren Rhythmische Gymnastik Gymnastik mit und ohne Handgerät Tanzen in unterschiedlichen Ausprägungsformen (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) Aerobic, Step-Aerobic Darstellender Tanz, Bewegungstheater, Pantomime

79 Anspannen, Entspannen und Kräftigen Kondition Kraft Entspannungstechniken (z.b. Autogenes Training, Yoga) Funktionsgymnastik Fitnessgymnastik

80 Theoretische und unterrichtspraktische Weiterführung (SoSe 2019) Form: Vorlesung + Seminar mit Unterrichtsbezug Inhalte: Pädagogische Fundierung und Fachdidaktische Konzepte des Grundschulsports Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht Didaktisches Theoretisieren anhand von Fallbeispielen aus eigenen Unterrichtsversuchen

81 Voraussetzungen Die Studierenden sollten mitbringen: Spezifisches Interesse am Gegenstandsbereich Ausbaufähiges motorisches Grundkönnen

82 Lehrende im Lernbereich Lehrende im Lernbereich Prof. Dr. Claus Krieger Prof. Dr. Ingrid Bähr Dr. Petra Sieland Tobias Regenbrecht Frederik Bükers Anna Stuckert

83 keine Bewerbung Anmelden laut Frist Und nun noch ein kurzer Zusammenschnitt von der obligatorischenwochenend-exkursion in der Landesturnschule Schleswig Holsteins in Trappenkamp

84 Lernbereich Musik

85 Umgangsweisen mit Musik Singen, Spielen, Tanzen Produktion Reproduktion Transposition Hören Rezeption Reflexion Nachdenken über

86 Wintersemester Sommersemester Eingangsgespräch Vorlesung Was ist guter Grundschulmusikunterricht? 1 SWS - 1 LP Seminar 1 Singen und Tanzen im Grundschulmusikunterricht Seminar 2 Spielen und Hören im Grundschulmusikunterricht Modulprüfung - 3 LP 3 SWS - 4 LP 3 SWS - 4 LP Tutorien (optional) Stimmbildung - Gitarre Ensembleleitung Bewegung/Tanz

87 Eingangsgespräch Instrument ein einfaches Lied (z.b. Kinder- oder Volkslied, Popsong) singen und mit Akkorden auf einem Instrument (z.b. Klavier, Gitarre) begleiten Dauer ca. 10 min Musiktheorie Stimme eine kurze Melodie nachsingen einen Dreiklang in Notenschrift aufschreiben (z.b. A-Dur)

88 Interesse am LB Musik? Infos sind abrufbar unter: Hospitationen im Seminar: montags, Uhr, VMP 8, Raum 131 (bitte kurzfristig anmelden) Anmeldung für den Eingangsgespräch Musik mit beigefügtem musik. Lebenslauf bis zum Abend des an Christiane.JasperATuni-hamburg.de Die Eingangsgespräche finden im Mai 2018 statt. Sie erhalten nach Anmeldung per einen Termin zugeteilt. Infos erteilt auch eine LB-Musik Studentin, Vivien Wagner: ViviWagnerAtgmx.de

89 Besuchen Sie uns gerne im Seminar im SoSe 18: Montags, 13:15-15:45 Uhr, VMP 8, Raum 131

90 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Christiane.JasperATuni-hamburg.de

91

92 Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise junger Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend eingeführt Seit dem SJ 2011/12 lernen alle Kinder in HH bereits ab Kl 1 Englisch (auch an Sonderschulen) Bedeutung des Faches Englisch in der Grundschule beständig gestiegen, zuletzt Ausweitung auf 8 Std. in 4 Jahren (meist KL 1: 1, KL 2: 1, KL 3 und 4: je 3 Std.)

93 Inhalte des Lernbereiches Englisch Einüben einer fremdsprachendidaktischen Perspektive auf das Sprachenlernen v. Kindern Überblick über Kompetenzbereiche, Inhalte, Prinzipien und Methoden grundschulischen Englischunterrichts Kennenlernen und Erproben grundlegender methodischer Elemente Diskussion zentraler Lern- und Problemfelder EU planen, durchführen und reflektieren LB Englisch Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

94 Veranstaltungen im Wintersemester zweistündige Vorlesung mit Übungen (2 LP) Einführung in den Gegenstandsbereich, Überblick über relevante Themen und Aspekte u.a. spracherwerbstheoretische Überlegungen, Kompetenzbereiche (Hörverstehen, Sprechen ), grundlegende Methoden, Arbeit mit Lehrwerken, Leistungsermittlung

95 Veranstaltungen im Wintersemester zweistündiges Vertiefungsseminar A (3 LP) u.a. Wortschatzerwerb, Interkulturelles Lernen, teaching grammar...

96 Veranstaltungen im Sommersemester dreistündiges Seminar B mit Unterrichtspraxis (4 LP) thematischer Fokus: storyteaching LB Englisch Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

97 Was bietet der LB Englisch? enge Verknüpfung von Theorie und Praxis Vorlesung: theoretische Grundlagen, Übungen (z.b. Materialanalyse), Hospitation samt Reflexion fremder Praxis Seminar A: theoretische Vertiefung zentraler Felder sowie simulative Elemente Seminar B: theoret. Fokussierung, Praxissequenz, Reflexion eigener Praxis Vielfalt der Perspektiven (Fachdidaktik Englisch und Grundschulpädagogik) und Inhalte

98 Präsentation eines Unterrichtsvorhabens

99

100 Voraussetzungen für den LB Englisch Besonderheit des LB Englisch: Englisch ist Unterrichtsgegenstand und Medium zugleich! gute Sprachkenntnisse in Englisch sind erforderlich (mindestens Niveau B2) Englisch ea Note mind. befriedigend Englisch ga Note mind. gut Nachweis auch durch Zertifikat möglich Kompensationsmöglichkeiten durch Sprachkurse, Auslandsaufenthalte o.ä. Freude an der Spracharbeit mit Kindern! LB Englisch Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

101 Verantwortlich für den Lernbereich Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein Von-Melle-Park Hamburg Raum: 426 Telefon: Sprechstd.: Mo Uhr (SoSe) mail: m.reichart-wallrabenstein@uni-hamburg.de

102 Anmeldung für den LB Englisch Nachweis fremdsprachlicher Kompetenz in einem Gespräch über das Mitbringen von Zeugnissen, Zertifikaten etc. Sie kommen zum Gespräch an einem dieser Termine (ohne Anmeldung) Montag, Uhr in Raum 426 Montag, Uhr in Raum 426 Montag, Uhr in Raum 426 nach Voranmeldung auch jeweils montags Uhr Modulanmeldephase in Stine im September LB Englisch Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

103 Lernwerkstatt Englisch neu seit knapp drei Jahren: Die Lernwerkstatt Englisch Raum 426 Materialsichtung und ausleihe, Beratung

104 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

105 Lernbereich Religion

106 Hamida Behr, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Religionspädagogik Schwerpunkte: Islamische Religionspädagogik, Friedenspädagogik

107 Religionsunterricht für Alle Vielfalt und Pluralität Eigene Identität & Positon Pädagogische Expertise

108 Wer? Heterogene Studierendengruppe erwünscht! Angebot an Studierende aller Glaubensrichtungen! Mitgliedschaft in Glaubensgemeinschaft ist nicht notwendig

109 Didaktik Heiliger Texte

110 Religiöse Grundlagen

111 Sakrale Räume in Hamburg

112 Unterrichtsmethoden

113 Standbild Der Todesengel nach Rumi

114 Inhalt und Umfang Auseinandersetzung mit Heiligen Texten und religiösen Lehren Erkundung von religiösen Gemeinschaften und ihren Gebetsräumen Unterrichtsmethoden und Materialien Interreligiöses Lernen Umgang mit Extremismus Umgang mit Ablehnung, Stereotypen und Vorurteilen 3 Seminare, Modulabschlussprüfung: Hausarbeit

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen

Mehr

Gegenstandsbestimmung. Gegenstandsbestimmung. Gegenstandsbestimmung. Was lernen die Studierenden? Gegenstandsbestimmung

Gegenstandsbestimmung. Gegenstandsbestimmung. Gegenstandsbestimmung. Was lernen die Studierenden? Gegenstandsbestimmung Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Gegenstandsbestimmung Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Gegenstandsbestimmung Schulsport

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

Informationen für Schülerinnen und Schüler: Informationen für Schülerinnen und Schüler: Veränderungen im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe ab dem Schuljahr 2003/2004* Leistung Wagnis Gesundheit Pädagogische Perspektiven Körpererfahrung Kooperation

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport

Studienordnung für das Fach Sport Studiengänge Geistes-, Sprach, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Download Präsentation bis 31. Mai online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation Das

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor:

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor: Universität Stuttgart Institut f. Sport- und Bewegungswiss. Allmandring 28 70569 Stuttgart Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft Infoblatt Wirtschaftspädagogik Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung, M. A. Pia Schäfer DIE SCHULE DER ZUKUNFT INKLUSION INDIVIDUELLES LERNEN HETEROGENITÄT IM KLASSENZIMMER

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Stand 30.06.2015 Fach Wie Wann für das WiSe 2015/16 Bildungswissenschaften Achtung: HISLSF Vorlesungen sollten im HIS eingetragen

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Fachbezogener Besonderer Teil Sport der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Wahlpflichtmodul künstlerische Entwicklungsvorhaben Studiengang: Master-Teilstudiengang Bildende

Mehr

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Der Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik wird mit

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches

Mehr

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen Lehramtsstudium an der Uni Passau FAQs und Kompaktwissen FAQs Ihr möchtet Lehrer werden? Aufbau des Lehramtsstudium? Warum Lehramt in Passau studieren? Berufsperspektiven? Weitere Informationen und Kontaktdaten

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, 2.11.2009 Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein 2 Gliederung 1. Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor-Studium an der WWU 2. Überschneidungsfreiheit

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2013 / 2014 Inhalt Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs-, Grundkurse, Prüfungsfächer Laufbahnplanung Sport Informationen

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013 Informationen zur Profiloberstufe Montag, 28. Januar 2013 Programm 1. Vortrag mit Informationen (6. Stunde) Mittagspause (30 Minuten) 2. Fragestunde (7. Stunde) Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Leitfaden zur Online-Bewerbung an der WWU Münster

Leitfaden zur Online-Bewerbung an der WWU Münster Stand: 11.07.2016 Leitfaden zur Online-Bewerbung an der WWU Münster für das Lehramt G und das Lehramt HRSGe Liebe Studieninteressierte, liebe Abiturientin, lieber Abiturient, liebe Bewerberin, lieber Bewerber,

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Studium: Grundschulbildung

Studium: Grundschulbildung Studium: Grundschulbildung Universität Koblenz-Landau Campus Landau Prof. Dr. Anja Wildemann 1 Aufbau des Studiums: 1-4.Semester: Fachstudium Lehramtsspezifischer Schwerpunkt: 5 + 6. Semester (Bachelor)

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Hinweis: Der vorliegende Infofolder ersetzt NICHT das Lesen des offiziellen Curriculums Verstehen des Studienaufbaus und der Voraussetzungen bzgl. der Lehrveranstaltungsanmeldung.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung 14.01.2014 Mathias Mende 14.01.2014 Profiloberstufe 1 GrundsÄtzliches Grundlage: Ausbildungs- und PrÇfungsordnung Allgemeine Hochschulreife (APO-AH) - vom 25.3.2008,

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 21.03.2011 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Heutiges Programm Versetzung Qualifikationsphase Schwerpunkte Fächerwahlen Abiturprüfungen 21.03.2011 Gymnasien für Erwachsene

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Fit für den Master of Education Abschluss???

Fit für den Master of Education Abschluss??? Fit für den Master of Education Abschluss??? Ein Fahrplan zum erfolgreichen Abschluss Stand: Mai 2009 Didaktisches Zentrum (diz) Dezernat 3 Prüfungsamt Zentrale Studienberatung (ZSB) Fit für den Master

Mehr

Modulhandbuch. Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und fachdidaktische Forschung

Modulhandbuch. Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und fachdidaktische Forschung Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und fachdidaktische Forschung Modulhandbuch Bachelor- und Masterstudium im Fach Sachunterricht bei Schwerpunktsetzung auf

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Vorwort Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang Lehramt an Gymnasien L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Mehr

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Achtung: Mit dem Beginn des WS 2008/09 treten neue Studienordnungen für alle Lehramtsstudiengänge in Kraft! Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 22. Jahrgang 50. (3) Inhaltlich gliedert sich das sportwissenschaftliche Studium in:

Amtliche Mitteilungen / 22. Jahrgang 50. (3) Inhaltlich gliedert sich das sportwissenschaftliche Studium in: 15.05.003 Amtliche Mitteilungen /. Jahrgang 50 Studienordnung Unterrichtsfach Sport Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Schwerpunkt Grundschule, sowie das Lehramt für Sonderpädagogik (Kurzfach)

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB) An den Prüfungsausschuss MINT-Lehramt PLUS Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS Geburtsdatum: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Wohnort: E-Mail-Adresse: Telefon: Hiermit beantrage ich

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Fach Deutsch Bewertung

Fach Deutsch Bewertung Folgende Zensurengebung wurde in den jeweiligen Fachkonferenzen beschlossen. Ein einheitlicher sschlüssel wird dabei in allen Fächern für schriftliche und Fachpraktische Arbeiten angewendet. Zensur Prozent

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich

Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich www.kulturundentwicklung.de Institut für Kulturpolitik UNESCO-Lehrstuhl Cultural Policy for the Arts

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 270 9 1. 4. Sem.

Mehr

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen Anlage 2 - Modulbeschreibungen Studiengang Master Dramaturgie Schauspiel / Musiktheater 1. Modul Theorie Vermittlung grundlegender Kenntnisse zeitgenössischer Dramaturgien, modellhafte Vertiefungen der

Mehr