Praxismodul. 1 Semester. 6 Studienrichtung Arbeit mit behinderten Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxismodul. 1 Semester. 6 Studienrichtung Arbeit mit behinderten Menschen"

Transkript

1 Einführung in die Praxis der Arbeit mit behinderten Ausgehend von den Inhalten der Theoriephase, insbesondere den unterschiedlichen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit und den studienrichtungsspezifischen Inhalten ist das bereichsübergreifende Kennen lernen des jeweiligen Praxispartners Inhalt der ersten Praxisphase. Hierzu gehören das Erfassen und ansatzweise Hinterfragen von Strukturen und Konzepten der Praxis der Sozialen Arbeit. Dieser Teil der Praxisreflexion wird verdichtet in schriftlicher Arbeit mit folgenden Aspekten: - Überblick über statistische Daten - Interviews und Expertengespräche - Dokumentenanalyse Darüber hinaus wird der studienrichtungsspezifische Aspekt Erscheinungsformen unterschiedlicher Behinderungen und Förderansätze als zentrales Element entfaltet. Modulcode BM-P-1 Belegung gemäß Regelstudienplan Semester 1 Credits Modultyp Praxismodul 1 Semester Verwendbarkeit 6 Studienrichtung Arbeit mit behinderten Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Vorpraktikum im sozialen Bereich Lerninhalte - Rechtliche Grundlagen - Finanzielle Grundlagen - Leitungsstrukturen - Verwaltung und Unterstützungsprozess - Ablauforganisation - Aufbauorganisation - Zielgruppenarbeit - Behinderungsbilder - Förderansätze Lernergebnisse Wissen und Verstehen Wissensverbreiterung Die Studierenden lernen ihre Praxiseinrichtung kennen, kennen die strukturellen, rechtlichen und finanziellen Arbeitsgrundlagen. Sie kennen Aufbau- und Ablauforganisation und können die jeweilige Zielgruppenarbeit darin verorten. 1

2 Wissensvertiefung Die Studierenden können die Praxiseinrichtung im System der Wohlfahrtspflege einordnen. Sie lernen den Umfang des Beratungsbedarfes der Klientel und unterschiedliche Beratungsverläufe kennen. Können Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, die Maßstäbe fachlicher Beratung bei den jeweiligen Zielgruppen zu erkennen und zuzuordnen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind befähigt, Inhalt und Umfang der Beratungsangebote sowohl der Klientel als auch der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Sie sind aktiv an der Teamarbeit beteiligt. Lehr- und Lernformen / Workload Lehr- und Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Tutorium (Praxisphase) 20 Eigenverantwortliches Lernen Selbststudium (Praxisphase) 120 Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 30 Prüfungsleistung (Praxisphase) 10 Workload Gesamt 180 Prüfungsleistungen (PL) Art der PL Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, ein integriertes Verständnis von Aufbau und Ablauf der Einrichtung in Beziehung zu ihrer Arbeit zu setzen. Sie erfassen interdisziplinäre Aspekte von Beratungsprozessen. Reflexionsbericht (min) Umfang Prüfungszeitraum Gewichtung (Seiten) 10 Ende des Semesters Modulverantwortlicher Herr Stefan Müller-Teusler smueller-teusler@t-online.de Unterrichtssprache deutsch Angebotsfrequenz jährlich 2

3 Medien / Arbeitsmaterialien Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Havemann, Meinder & Stöppler, Reinhilde (2004). Altern mit geistiger Behinderung. Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation. Stuttgart: Kohlhammer Brieger, Peter/Watzke, Stefan/Galvao, Anja/ Hühne, Michael & Gawlik, Berthold (2006). Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker? Ergebnisse einer kontrollierten Studie. Bonn: Psychiatrie Verlag Schlummer, Werner Schütte, Ute (2006). Mitwirkung von mit geistiger Behinderung. Schule, Arbeit, Wohnen. München: Reinhardt, E. Bieker, Rudolf (Hrsg.) (2005). Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von mit Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer 3

4 Methodische und organisatorische Grundlagen der Arbeit mit behinderten Das Modul erweitert und vertieft die Grundkenntnisse zum Handlungsfeld. Es fokussiert auf methodische und organisatorische Aspekte der Arbeit mit behinderten. Dabei stehen adressatenbezogene Handlungsmethoden und die Analyse der institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Praxisstelle im Vordergrund. Berufsethische Aspekte werden berücksichtigt. Modulcode BM-P-2 Belegung gemäß Regelstudienplan Semester 2 Credits Modultyp Praxismodul 1 Semester Verwendbarkeit 6 Studienrichtung Arbeit mit behinderten Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung Absolvierung der zweiten Praxisphase Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Lerninhalte - Soziale Einzelhilfe in der Arbeit mit behinderten, insbesondere in den Bereichen Ausbildung, Beruf, Wohnen, Freizeit - Kooperation und Vernetzung im Kontext der Behindertenhilfe - Institutionelle und organisatorische Grundlagen der Arbeit mit behinderten - Kommunikationsmöglichkeiten mit behinderten - Anwendung ausgewählter Kommunikationsformen - Förderdiagnostik Lernergebnisse Wissen und Verstehen Wissensverbreiterung Die Studierenden erwerben Wissen über adressatenbezogene Methoden in der Arbeit mit behinderten. Dabei verstehen sie Bezüge zu psychologischen Grundlagen. Institutionelle und organisatorische Grundlagen werden erfasst. Die Studierenden kennen den Stellenwert der Berufsethik für die Praxis. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihre Reflexionskompetenz. Sie gewinnen ein vertieftes Verständnis der institutionellen und organisatorischen Grundlagen ihres Handlungsfeldes. 4

5 Können Instrumentale Kompetenz Die Studierenden verfügen über Grundfertigkeiten zur Durchführung von förderdiagnostischen Maßnahmen. Sie können unterschiedliche Kommunikationsformen anwenden, ebenso wie organisatorische und institutionelle Aspekte des Handlungsfeldes analytisch erfassen. Systemische Kompetenz Die Studierenden können selbständig abgegrenzte Aufgabenstellungen in interdisziplinärer Absprache planen und durchführen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können die Angebote für behinderte im Team und für die Adressaten und deren Angehörige kommunizieren. Lehr- und Lernformen / Workload Lehr- und Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Tutorium (Praxisphase) 20 Eigenverantwortliches Lernen Selbststudium (Praxisphase) 120 Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 30 Prüfungsleistung (Praxisphase) 10 Workload Gesamt 180 Prüfungsleistungen (PL) Art der PL Reflexionsbericht (min) Umfang Prüfungszeitraum Gewichtung (Seiten) 10 Ende des Semesters Modulverantwortlicher Herr Stefan Müller-Teusler smueller-teusler@t-online.de Unterrichtssprache deutsch Angebotsfrequenz jährlich Medien / Arbeitsmaterialien 5

6 Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Havemann, Meinder & Stöppler, Reinhilde (2004). Altern mit geistiger Behinderung. Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation. Stuttgart: Kohlhammer Brieger, Peter/Watzke, Stefan/Galvao, Anja/ Hühne, Michael & Gawlik, Berthold (2006). Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker? Ergebnisse einer kontrollierten Studie. Bonn: Psychiatrie Verlag Schlummer, Werner Schütte, Ute (2006). Mitwirkung von mit geistiger Behinderung. Schule, Arbeit, Wohnen. München: Reinhardt, E. Bieker, Rudolf (Hrsg.) (2005). Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von mit Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer 6

7 Methodische und rechtliche Vertiefung in der Sozialen Arbeit (Pflichtwahlstation) Das Modul erweitert und vertieft die Kenntnisse. Dabei wird der Fokus auf generalistische Aspekte Sozialer Arbeit erweitert. Insbesondere Methoden innerhalb der Arbeitsform Soziale Gruppenarbeit werden eingeübt. Die Anwendung rechtlicher Grundlagen wird von den Studierenden praktiziert. Modulcode BM-P-3 Belegung gemäß Regelstudienplan Semester 3 Credits Modultyp Praxismodul 1 Semester Verwendbarkeit 6 Studienrichtung Arbeit mit behinderten Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung Absolvierung der dritten Praxisphase Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Lerninhalte - Soziale Gruppenarbeit - Rechtsanwendungen in der Arbeit mit behinderten bzw. in der Pflichtwahlstation und bei Kooperationspartnern - Ausgewählte Methoden aus den Bereichen Ästhetik und Kommunikation - Aktenanalyse entsprechend diagnostischem Befund - Zielgruppenanalyse - Vertiefung der Reflexionskompetenz Lernergebnisse Wissen und Verstehen Wissensverbreiterung Die Studierenden erwerben Wissen zur Sozialen Gruppenarbeit und zu Rechtsanwendungen. Die medienpädagogischen und handlungsmethodischen Grundlagen werden erweitert. Wissensvertiefung Die Studierenden bauen ihre Reflexionskompetenz weiter aus. Sie gewinnen ein vertieftes Verständnis zu methodischen Aspekten Sozialer Arbeit. 7

8 Können Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können diagnostische Befunde verstehen und durch psychomotorische Übungen in die förderdiagnostische Arbeit auch mit Gruppen - einbeziehen. Systemische Kompetenz Die Studierenden beginnen, systematisch Rechtsanwendungen vorzunehmen und können in einen interdisziplinären Diskurs eintreten. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können bei Klienten anregen, durch Medien ihre Intentionen und Emotionen auszudrücken und damit Verhaltensauffälligkeiten zu reduzieren. Lehr- und Lernformen / Workload Lehr- und Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Tutorium (Praxisphase) 20 Eigenverantwortliches Lernen Selbststudium (Praxisphase) 120 Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 30 Prüfungsleistung (Praxisphase) 10 Workload Gesamt 180 Prüfungsleistungen (PL) Art der PL Reflexionsbericht (min) Umfang Prüfungszeitraum Gewichtung (Seiten) 10 Ende des Semesters Modulverantwortlicher Herr Stefan Müller-Teusler smueller-teusler@t-online.de Unterrichtssprache deutsch Angebotsfrequenz jährlich Medien / Arbeitsmaterialien 8

9 Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Hülshoff, Thomas (Hrsg.). (2004). Neue Erfahrungen. Bildungs- und Freizeitangebote für mit Behinderung. Freiburg im Breisgau: Lambertus Lindmeier, Christian (2006). Biografiearbeit mit geistig behinderten. Ein Praxisbuch für Einzel- und Gruppenarbeit (2. Auflage). Weinheim: Juventa Dieckmann, Friedrich & Haas, Gerhard (Hrsg.). (2007). Beratende und therapeutische Dienste bei geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer Appel, Marja & Willem Kleine Schaars (2006). Anleitung zur Selbstständigkkeit. Wie mit geistiger Behinderung Verantwortung für sich übernehmen (3. Auflage). Weinheim: Juventa 9

10 Sozialstrukturelle Aspekte und Sozialraumorientierung in der Arbeit mit behinderten Das Modul legt den Fokus auf sozialstrukturelle Aspekte der Sozialen Arbeit, die im Rahmen der Arbeit mit behinderten bedeutsam sind. Daneben werden Forschungsmethoden anhand der Auswertung eines Projektes eingeübt. Modulcode BM-P-4 Belegung gemäß Regelstudienplan Semester 4 Credits Modultyp Praxismodul 1 Semester Verwendbarkeit 6 Studienrichtung Arbeit mit behinderten Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung Absolvierung der vierten Praxisphase Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Lerninhalte - Soziale Gemeinwesenarbeit, Netzwerkarbeit, Sozialraumorientierung, Quartiersmanagement - Exklusion und Inklusion - Qualitative und quantitative Forschung - Leistungsspektrum der Rehabilitationsträger - Teilhabe am Arbeitsleben - Teilhabe am Leben in der Gesellschaft - Selbstbestimmung und Partizipation - Soziale Arbeit in der Rehabilitation - Ausbau theoriegeleiteter Reflexionskompetenz Lernergebnisse Wissen und Verstehen Wissensverbreiterung Die Studierenden erweitern ihr Wissen insbesondere um gesellschaftsstrukturelle Aspekte Sozialer Arbeit und Methoden der Sozialforschung. Sie verfügen über Wissen zu umweltbezogenen Handlungsmethoden. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihre Reflexionskompetenz unter Bezugnahme auf Theorien. Sie besitzen Kompetenz beim Einsatz von Forschungsmethoden in Bezug auf die Durchführung von Projekten. 10

11 Können Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können Hilfe- und Förderpläne zur Rehabilitation entwerfen unter Beteiligung der Adressaten und sind an deren Durchführung beteiligt; sie sind in der Lage, Methoden innerhalb der Arbeitsform Soziale Gemeinwesenarbeit einzusetzen. Systemische Kompetenz Die Studierenden können sozialraumorientiert unter Berücksichtigung sozialstruktureller Aspekte interdisziplinär arbeiten. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können sozialstrukturelle Faktoren als bedeutsame Einflussgrößen für soziale Problemlagen kommunizieren. Lehr- und Lernformen / Workload Lehr- und Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Tutorium (Praxisphase) 9 Prüfungsleistung (Praxisphase) 1 Eigenverantwortliches Lernen Selbststudium (Praxisphase) 130 Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 40 Workload Gesamt 180 Prüfungsleistungen (PL) Art der PL Mündliche Prüfung (min) Umfang (Seiten) Prüfungszeitraum Gewichtung 30 Ende des Semesters Modulverantwortlicher Herr Stefan Müller-Teusler smueller-teusler@t-online.de Unterrichtssprache deutsch Angebotsfrequenz jährlich Medien / Arbeitsmaterialien 11

12 Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Cloerkes, G. & Kastl, J. M. (Hrsg.). (2007). Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen. mit Behinderungen im Netz der Institutionen. Materialien zur Soziologie der Behinderten. Band 3. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Thimm, Walter (2006). Behinderung und Gesellschaft. Texte zur Entwicklung einer Soziologie der Behinderten. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Michaelis, Elke & Lieb, Oliver (Hrsg.). (2006). Ausdrucksstark. Modelle zur aktiven Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung. München: kopaed verlagsgmbh Wansing, Gudrun (2005). Teilhabe an der Gesellschaft. mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 12

13 Praxismodul Arbeit mit behinderten Wissenschaftlich orientierte Vertiefung inhaltlicher, organisatorischer und methodischer Aspekte in der Arbeit mit behinderten Das Modul legt den Fokus auf sozialarbeitswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Bezüge der Praxis Sozialer Arbeit anhand der Arbeit mit behinderten. Dabei wird die Arbeit durch Qualitätsentwicklungsverfahren begleitet. Berufsethische Reflexionen werden vertieft. Modulcode BM-P-5 Belegung gemäß Regelstudienplan Semester 5 Credits Modultyp Praxismodul 1 Semester Verwendbarkeit 6 Studienrichtung Arbeit mit behinderten Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung Absolvierung der fünften Praxisphase Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Lerninhalte - Antragstellung von Fördermitteln - Betriebswirtschaft, Haushalts- und Rechnungswesen - Haushalts- und Kassenführung - Beratung zum Persönlichen Budget - Begleitung bei der Antragstellung - Budgetassistenz - Assistenzdienste - Mitarbeit im Qualitätsmanagement - Früherkennung; Frühförderung Lernergebnisse Wissen und Verstehen Wissensverbreiterung Die Studierenden reflektieren ihr Wissen unter expliziter Bezugnahme auf die Sozialarbeitswissenschaft. Sie beziehen betriebswirtschaftliche Inhalte in ihre Reflexionen ein und erkennen Möglichkeiten und Grenzen einer Implementierung betriebswirtschaftlichen Wissens incl. Aspekten des Qualitätsmanagement in die Soziale Arbeit. Die Früherkennung wird als zentrale Kategorie erfasst, zentrale Ansätze der Frühförderung werden aufgenommen. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihr Verständnis der Praxis Sozialer Arbeit. Sie integrieren deskriptive und normative Wissenselemente in ihren professionellen Habitus. 13

14 Praxismodul Arbeit mit behinderten Können Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit anzuwenden. Sie können Teile des Qualitätsmanagements anwenden und umsetzen. Auf der Basis von diagnostischen Früherkennungsverfahren können Möglichkeiten der Frühförderung angewandt werden. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Sachbereiche miteinander zu verknüpfen und im interdisziplinären Austausch zu arbeiten. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können die Bedeutung betriebswirtschaftlicher und qualitätsbezogener Kriterien Sozialer Arbeit als Teil professioneller Berufsausübung kommunizieren. Lehr- und Lernformen / Workload Lehr- und Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Tutorium (Praxisphase) 9 Prüfungsleistung (Praxisphase) 1 Eigenverantwortliches Lernen Selbststudium (Praxisphase) 130 Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 40 Workload Gesamt 180 Prüfungsleistungen (PL) Art der PL Mündliche Prüfung (min) Umfang (Seiten) Prüfungszeitraum Gewichtung 45 Ende des Semesters Modulverantwortlicher Herr Stefan Müller-Teusler smueller-teusler@t-online.de Unterrichtssprache deutsch Angebotsfrequenz jährlich 14

15 Praxismodul Arbeit mit behinderten Medien / Arbeitsmaterialien Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Wüllenweber, Ernst (2004). Soziale Probleme von mit geistiger Behinderung 1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer Dederich, Markus/Greving, Heinrich/Mürner, Christian & Rödler, Peter (Hrsg.). (2006). Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik. Gießen: Psychosozial-Verlag Hermes, Gisela & Rohrmann, Eckhard (Hrsg.). (2006). Nichts über uns ohne uns! Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung. Neu Ulm: AG SPAK Bücher Sarimski, Klaus (2005). Psychische Störungen bei behinderten Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe 15

Einführende Praxisreflexion der Sozialen Arbeit in der Studienrichtung Soziale Dienste. Praxismodul. 6 Studienrichtung Soziale Dienste

Einführende Praxisreflexion der Sozialen Arbeit in der Studienrichtung Soziale Dienste. Praxismodul. 6 Studienrichtung Soziale Dienste Einführende Praxisreflexion der Sozialen Arbeit in der Studienrichtung Soziale Dienste Ausgehend von den Inhalten der Theoriephase, insbesondere den unterschiedlichen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anlage 2 zur Studienordnung. für den Studiengang Soziale Arbeit

Anlage 2 zur Studienordnung. für den Studiengang Soziale Arbeit Modulhandbuch Anlage 2 zur Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Stand: 15.08.2012 Anlage 2 Modulbeschreibung (Stand:15.08.2012) Inhaltsverzeichnis A. Pflichtmodule für den Studiengang Soziale

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

SAP-S-60 Sozialarbeit und Politik 6 4 K (Ende der Theoriephase) 90 min

SAP-S-60 Sozialarbeit und Politik 6 4 K (Ende der Theoriephase) 90 min Modulcode Modulname Semester Credits Art PL Dauer/ Umfang PL Pflichtmodule Studiengang Soziale Arbeit GGASA-S-10 Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit QQFOR-S-34 Qualitative und

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Mehr

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. MODUL 1 Studieneingangsphase Moduldauer: 1 Semester Obligatorische Veranstaltung 1.1 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1.2 Übung zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Modul 01: Grundlagen der Mehrdimensionalen Organisationsberatung

Modul 01: Grundlagen der Mehrdimensionalen Organisationsberatung Modul 01: Grundlagen der Mehrdimensionalen Organisationsberatung Kontaktstunden Selbststudium Workload Credits 70 170 240 8 Moduldauer: 1 Semester. Das Modul wird im 1. Semester angeboten. Einzelveranstaltungen

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen mit geistig behinderten Menschen Projekt: Gliederung 5. Was ist 5. Verbindender Blick auf: Vergangenes Gegenwärtiges Zukünftiges Was war gut, was soll so bleiben Was war schlecht, was soll sich verändern

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Modul B.Ger.08-6 Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben

Mehr

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg , PH Freiburg: Verständnis von Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik befasst sich mit den Zielen Kontinuierliche Reform des Studiums Erhöhung der Qualität des Studierens Bedingungen Professionalisierung

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 27.9.2016 Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Prof. Dr. Peter Nick Ziele vertiefte Qualifizierung

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 05020001.EN/13 Angewandte Psychologie Angewandte

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Gesundheitsökonomie (Vertiefung) Modulnummer: DLGWGO Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) - berufsbegleitendes Studium in Mittweida Angebot-Nr. 00095111 Angebot-Nr. 00095111 Bereich Studienangebot Termin Tageszeit Ort Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in Heilpädagogische Zusatzqualifikation (Berufsbegleitend) in Auerbach Angebot-Nr. 00589173 Angebot-Nr. 00589173 Bereich Preis Preisinfo Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Die

Mehr

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Studiengang Service Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Leipzig, den 06.03.2012 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen (SächsBAG)

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Auszug aus der Einführungsveranstaltung vom 09.10.2012 Dr. phil. Janine Brade Aufbau des Masterstudienganges (Grundsäulen) Grundlagenmodule Aufbaumodule

Mehr

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Petra Wyss Wey Pflegefachfrau HF NDS HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention Lehrperson Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz Fragestellungen

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulname Investitionsrechnung (Stand: September 2015)

Modulname Investitionsrechnung (Stand: September 2015) Modulname Investitionsrechnung (Stand: September 2015) Modulcode INVRE INVEST Anzahl ECTS-Punkte 2 1 ECTS entspricht 30h Aufwand für die Studierenden jede Lektion (1h Kontaktstudium/Woche) ergibt 14h/Semester

Mehr

Praxisplan für den Studiengang SOZIALMANAGEMENT

Praxisplan für den Studiengang SOZIALMANAGEMENT Praxisplan für den Studiengang SOZIALMANAGEMENT Allgemeine Hinweise: SOZIALMANAGEMENT und die Inhalte dieses Studiengangs sind interdisziplinär innerhalb der Institutionen sozialer Arbeit angelegt. Vor

Mehr

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 14. August 2014 Nr. 58 Bekanntmachung der Neufassung der Praxissemesterordnung für die praxisbegleiteten Bachelorstudiengänge Architektur

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. I-1 Pflichtmodul Studiengang. Belegung gemäß Regelstudienplan

Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. I-1 Pflichtmodul Studiengang. Belegung gemäß Regelstudienplan Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit Dieses Modul stellt die Basis für das Verständnis von den Grundlagen Sozialer Arbeit dar. Mit der Darstellung von Geschichte, Grundbegriffen

Mehr

Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. I-1 Pflichtmodul Studiengang. Belegung gemäß Regelstudienplan

Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. I-1 Pflichtmodul Studiengang. Belegung gemäß Regelstudienplan B e r u f s a k a d e m i e S a c h s e n S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit Dieses Modul stellt die

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Privatkundengeschäft - Persönliche Alters- und Risikovorsorge

Privatkundengeschäft - Persönliche Alters- und Risikovorsorge Privatkundengeschäft - Persönliche Alters- und Risikovorsorge Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Produktwelt im Bereich der Persönlichen Altersund Risikovorsorge des Privatkundengeschäftes.

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium SOZIALES SOZIALE ARBEIT Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium Die vielfältigen und komplexen sozialen Handlungsfelder unserer Gesellschaft stellen höchste Anforderungen an die

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

5 Studiengang Finanzwirtschaft

5 Studiengang Finanzwirtschaft Mikroökonomie Die Studierenden erhalten volkswirtschaftliches Grundwissen, welches sie befähigt, betriebswirtschaftliche Fragestellungen aus volkswirtschaftlicher Sicht zu analysieren und zu beurteilen.

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Reinhilde Stöppler Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Mit 20 Abbildungen und 21 Tabellen Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Reinhilde

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 3. Januar 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen (Hrsg.) Pädagogik bei geistigen Behinderungen Ein Handbuch für Studium und Praxis Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9, & Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung Die Entwicklung der Erziehung,

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003 Ferrücktes Imposantes Leben Psychisch kranker Menschen im Film Abgedreht Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien 8. 12. Oktober 2003 Idee Im Rahmen des Europäischen Jahres

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) 4 förderung und weitere hinweise 1 2 5 6 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen 4. qualiko Kolloquium: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen Elke Bosse Inst. für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de Interkulturelles

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung Weiterbildung Psychosoziale Beratung Weiterbildung in Psychosozialer Beratung (PSB) In vielen Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit treffen wir auf Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichen

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege Fachhochschule der Diakonie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienordnung für den Studiengang Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege Stand: 18.07.2013 (Feststellung der Gleichwertigkeit erfolgte

Mehr

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären IHALT LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären Zielformulierung / Verbindliche Fachinhalte für das Fach PML 13 Darstellung und Analyse der jeweiligen Praxisstelle

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA) Klavier, Gitarre, (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09.07.015 in der Fassung vom 7.0.016 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Darstellung der Module im Studiengang Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen 10/2011

Darstellung der Module im Studiengang Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen 10/2011 Darstellung der Module im Studiengang Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen 10/2011 Modul 1 1 T 54 106 -- 20 6 Prof. Dr. Klus Propädeutik S: Einführung ins Studium

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Freie und Hansestadt Hamburg Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat der FH Potsdam Veranstaltende Zentrale Einrichtung Weiterbildung und Fachbereich

Mehr

Altern mit geistiger Behinderung

Altern mit geistiger Behinderung Meindert Haveman Reinhilde Stöppler Altern mit geistiger Behinderung Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1 Altern

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr