BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HARTBERG-FÜRSTENFELD TÄTIGKEITSBERICHT Zahlen, Daten und Fakten im Vergleich mit den Vorjahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HARTBERG-FÜRSTENFELD TÄTIGKEITSBERICHT Zahlen, Daten und Fakten im Vergleich mit den Vorjahren"

Transkript

1 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HARTBERG-FÜRSTENFELD TÄTIGKEITSBERICHT 2017 Zahlen, Daten und Fakten im Vergleich mit den Vorjahren

2 Zum Inhalt Allgemeines 3 Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Statistische Daten Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Organigramm Beschäftigte der Bezirkshauptmannschaft Tätigkeitsberichte der Referate Sicherheit Sozial Anlagen Veterinär Sanität Forst Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, Rochusplatz 2, 8230 Hartberg Telefon: 03332/606-0, Fax: 03332/ , bhhf@stmk.gv.at Gestaltung: Carina Schörgenhuber Mitarbeit: alle Referatsleiter Für den Inhalt verantwortlich: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer 2

3 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Tätigkeitsbericht 2017 Zahlen, Daten und Fakten im Vergleich mit den Vorjahren Die Bezirkshauptmannschaft Im Jahr 2018 feiern die Bezirkshauptmannschaften in Österreich ein besonderes Jubiläum. Vor 150 Jahren, im Jahr 1868, wurden die Bezirkshauptmannschaften eingerichtet. Als zentrale Behörde erster Instanz ist die Bezirksverwaltungsbehörde für die Besorgung aller erstinstanzlichen Angelegenheiten zuständig, soweit diese nicht einer anderen Behörde zugewiesen sind. Als Sicherheitsbehörde ist sie Garant für Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Bezirk. Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld hat ihren Sitz in Hartberg und eine verstärkte BH- Außenstelle in Fürstenfeld. Die Bürgerservicestellen in Hartberg und Fürstenfeld als erste One-Stop-Shop- Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger verfügen über dieselben Aufgabenbereiche. Darüber hinaus werden in der BH-Außenstelle Fürstenfeld grundsätzlich alle Leistungen angeboten, die von der Bevölkerung verstärkt nachgefragt werden. Neben der Außenstelle in Fürstenfeld bestehen zwei weitere Außenstellen für die Fachgebiete Sozialarbeit und Forst im Sozialzentrum Hartberg (altes LKH) sowie in Rohrbach an der Lafnitz. Bürgernähe und Bürgerfreundlichkeit sowie Information und Beratung sind uns von besonderer Bedeutung und Wichtigkeit. Seit dem Jahr 2004 informieren wir mit unserem hauseigenen Amtsblatt Blick Hinein über wesentliche Inhalte sowie Neuerungen aus den verschiedenen Rechtsbereichen sowie von Maßnahmen und Aktivitäten der Bezirkshauptmannschaft, der Exekutive und Einsatzorganisationen sowie weiterer Ämter, Behörden und Dienststellen sowie Einrichtungen im Bezirk. Nach Mitteilung lediglich der -Adresse an wird das Amtsblatt digital vierteljährlich unentgeltlich und unverbindlich übermittelt. Die Öffnungszeiten Neben den allgemeinen Bürozeiten und der Möglichkeit zur individuellen Terminvereinbarung bestehen bürgerfreundliche lange Öffnungszeiten in der Bürgerservicestelle in Hartberg (Mo bis Do von 7 bis 15 Uhr und Fr von 7 bis 17 Uhr) und in Fürstenfeld (Mo, Mi bis Fr von 7 bis 13 Uhr und Di von 7 bis 17 Uhr). Darüber hinaus sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Form von Rufbereitschaft rund um die Uhr (auch nachts und an den Wochenenden) erreichbar, um unaufschiebbare Maßnahmen und Entscheidungen rasch zu treffen, wie beispielsweise bei Katastrophenfällen. Die Alarmierung der Rufbereitschaft erfolgt über die Landeswarnzentrale oder das Bezirkspolizeikommando. Neu ist die Einrichtung der Rufbereitschaft der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Mit Einwohner ist der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld einwohnermäßig der drittgrößte Bezirk in der Steiermark. Die Fläche des Bezirkes beträgt ha. Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld gliedert sich in 36 Gemeinden, davon mit Hartberg, Fürstenfeld und Friedberg drei Stadtgemeinden, sowie 9 Marktgemeinden. Die Referate der Bezirkshauptmannschaft Organisatorisch sind die Aufgaben der Bezirkshauptmannschaft den drei Rechtsreferaten und den drei Fachreferaten mit jeweils einer Referatsleiterin bzw. einem Referatsleiter sowie einem Fachteam mit der jeweils erforderlichen Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugewiesen. An der Spitze der monokratisch organisierten Verwaltungsbehörde steht der Bezirkshauptmann. In internen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten wird er vom Leiter des Inneren Dienstes und seinen Kolleginnen und Kollegen unterstützt. Eine bedeutende Informationsquelle ist unsere Homepage mit laufend steigenden Besucherzahlen. 3

4 Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Der Bezirkshauptmann Der Bezirkshauptmann ist Leiter der monokratischen Behörde und er vertritt diese nach außen. Ihm obliegen die Dienst- und Fachaufsicht, die Festlegung von Zielen und Richtlinien, die Koordination der Aufgabenbesorgung, die Wahrnehmung personeller Angelegenheiten, die Förderung kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Belange sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Der Innere Dienst Zum Tätigkeitsbereich des Inneren Dienstes mit dem Kanzleileiter an der Spitze zählen die Durchführung von Personalangelegenheiten, die innere Organisation, das Budget mit dem Amtssachaufwand, die Hausverwaltung, die Buchhaltung mit der Abwicklung der gesamten Landesgebarung sowie die Wahlen. Das Sicherheitsreferat Eine wesentliche Aufgabe der Bezirksverwaltungsbehörde ist die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Bezirk. Im Sicherheitsreferat werden alle Angelegenheiten betreffend die Sicherheitsbehördlichen Belange, den Straßenverkehr und die Verwaltungsstrafverfahren abgewickelt. Angelegenheiten, die im sogenannten One-Stop-Shop-Prinzip erledigt werden können, erfolgen in den Bürgerservicestellen in Hartberg und Fürstenfeld, wie Reisepässe, Führerscheine, Fischerkarten etc.. Während die Führerscheinentzüge aufgrund von Alkoholfahrten mit einer festgestellten Übertretung von 0,8 1,19 mit 72 etwa gleich geblieben sind, sind die Führerscheinentzüge bei einem höherem Wert von 1,20 bis 1,59 von 59 im Jahr 2016 auf 55 im Jahr 2017 leicht gesunken. Bedauerlicherweise sind jedoch die Führerscheinentzüge nach festgestellten Alkoholfahrten mit einer Überschreitung ab 1,6 von 71 im Jahr 2016 auf 78 im Jahr 2017 um fast 10% gestiegen und liegen nun wieder bei dem hohen Vergleichswert im Jahr 2015 wo es 79 entsprechende Führerscheinentzüge gab. Ebenso sind die Führerscheinentzüge aufgrund von Verweigerung des Alkotests von 19 auf 20 gestiegen und haben somit seit 2013 einen Höchstwert erzielt. Wie mehrmals im Laufe des Jahres hingewiesen hat sich das Jahr 2017 zu einem Super-Passjahr entwickelt. So wurden im Jahr 2017 mit Reisepässen nahezu doppelt so viele ausgestellt wie in den Jahren 2013 oder Im Jahr 2016 waren Reisepassausstellungen gegeben. Ebenso stieg die Anzahl der ausgestellten Personalausweise auf im Jahr 2017, was gegenüber dem Jahr 2016 einen Anstieg um 234 oder rund 24% ergibt. Mit 569 Religionsaustritten im Jahr 2017 konnte die geringste Anzahl in den letzten Jahren festgestellt werden. Im Jahr 2016 waren dies 666, im Jahr und im Jahr Religionsaustritte. Die erteilten Aufenthaltstitel waren im Jahr 2017 mit 332 zwar geringfügig höher als 2016 mit 317, jedoch geringer als in den Jahren 2013 mit 396, 2014 mit 380 und 2015 mit 362 erteilten Aufenthaltstiteln. Während sich die Anzahl der ausgestellten Waffenbesitzkarten gegenüber dem Jahr 2016 deutlich verringert hat, sind die ausgestellten Waffenpässe und EU-Feuerpass geringfügig gestiegen. Waffenpässe werden nach einer gesetzlichen Änderung mit einer Einschränkung verstärkt an Exektutivbeamte ausgestellt, EU-Feuerwaffenpässe werden für Jäger ausgestellt, welche im Ausland der Jagd nachgehen wollen. Im Jahr 2017 musste die Polizei 53 maleine Wegweisung mit Betretungsverbot verfügen, was gegenüber dem Vorjahr (62) ein Rückgang ist. Bei den Strafverfahren liegt der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nach wie vor im Spitzenfeld aller steirischen Bezirke. Mit Anonymverfügungen ist jedoch gegenüber dem Jahr 2016 ein deutlicher Rückgang feststellbar und liegt nun wieder die Anzahl in etwa bei jener des Jahres 2015 (55.405). Ebenso ist ein Rückgang bei den Strafverfügungen von im Jahr 2016 auf im Jahr 2017 festzustellen. Vergleichsweise sind im Bezirk Südoststeiermark im Jahr und im Bezirk Weiz Strafverfügungen ergangen. Die Anzahl der Verkehrsunfälle sind im Jahr 2017 von im Jahr 2016 auf gestiegen und ist dies der höchste Wert seit

5 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Das Sozialreferat Das Sozialreferat der Bezirkshauptmannschaft Hartberg- Fürstenfeld gliedert sich in die Bereiche Leistungsgewährung (Kinder- und Jugendhilfe, Mindestsicherung, Behinderten- und Sozialhilfe), Vaterschaft/Unterhalt, Kostenverrechnung (Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes) und Sozialarbeit. Von der Anzahl der Beschäftigten ist es das größte Referat und werden die verschiedenen Verfahren bürgernah in der Bezirkshauptmannschaft in Hartberg sowie in der BH-Außenstelle in Fürstenfeld durchgeführt. Die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften, welche Mindestsicherung beziehen, ist unverändert gegenüber dem Jahr 2016, die Anzahl der Personen ist mit 894 gegenüber 932 im Vorjahr geringer. Für die Gewährung von Sozialhilfe und Mindestsicherung mussten im Jahr 2017 mit 934 mehr Bescheide als im Vorjahr erstellt werden, da aufgrund von gesetzlichen Änderungen der Gewährleistungsrichtlinie neue Berechnungen erforderlich wurden. Von den 486 Bedarfsgemeinschaften sind lediglich 40 ehemalige Asylwerber. Die Anzahl der Pflegeheimunterbringungen steigt seit dem Jahr 2013 (193) kontinuierlich an und beträgt im Jahr 2017 bereits 284. Die Bruttoausgaben (Einnahmen wie Kostenersätze usw. nicht berücksichtigt) sind weiterhin ansteigend und betrugen im Jahr ,10. Ebenso ist die Sozialhilfeumlage gegenüber den Vorjahren wiederum gestiegen und mussten die Gemeinden einen Betrag von ,- leisten. Alljährlich steigen auch die Vertretungen in Unterhaltsangelegenheiten an. Im Jahr 2017 auf von im Jahr Wiederum erfreulich ist der Anstieg der teilnehmenden Kinder an den Mütter- und Elternberatungen in den Regionen und betrugen diese im Jahr an den verschiedenen Beratungstagen. Das Anlagenreferat Im Anlagenreferat sind die einzelnen Materien des Wirtschaftsrechts, des Umweltrechtes sowie die rechtlichen Bereiche Sanität, Veterinär und Forst zusammengeführt. Dadurch können mehrere Verfahren einfachheitshalber (ein Antrag, ein Verhandlungsleiter, eine Verhandlung, ein Sachverständigenteam, ein Bescheid) zu einem Kompetenzverfahren zusammengeführt werden. Die Neugründungen von Unternehmen stiegen von 2016 mit 481 auf 555 im Jahr Der Anstieg von pflege- und betreuungsbedürftigen älteren Bürgerinnen und Bürgern schlägt sich auch bei den angemeldeten Pesonenbetreuern/innen nieder. So waren im Jahr neue Unternehmungsgründungen selbstständiger Personenbetreuer zu verzeichnen. Gesamt stieg die Anzahl der angemeldeten Personenbetreuer/innen im Bezirk von am auf am und auf mit Stichtag Die offensichtlich gute Konjekturlage kann man auch beim Anstieg der Genehmigungen von gewerblichen Betriebsanlagen erkennen. Im Jahr 2017 betrugen diese 186, im Jahr und im Jahr Gestiegen sind auch die Gewerbeanmeldungen gesamt auf 973, im Vorjahr betrugen diese 888. Andererseits stiegen auch die Gewerbelöschungen von 591 im Jahr 2016 auf 654 im Jahr der 36 Gemeinden unseres Bezirkes haben mit Beschluss des Gemeindereferates der Bezirkshauptmannschaft das Baurecht bei gewerblich genutzten Gebäuden übertragen. Gesamt haben diese 16 Gemeinden Einwohner. Von weiteren Gemeinden liegen bereits entsprechende Gemeinderatsbeschlüsse vor. Haben im Jahr 2015 lediglich 53 Kandidaten die Jagdprüfung bzw. die Jungjägerprüfung positiv abgelegt, waren dies im Jahr 2016 bereits 85 und im Jahr Die Anzahl der Buschenschankanmeldungen ist seit dem Jahr 2014 (133) jährlich sinkend und betrug im Jahr 2017 lediglich

6 150 Jahre Bezirkshauptmannschaft Die Anzahl der Privatschadensausweise mit 215 im Jahr 2017 gegenüber dem Vorahr (399) lässt auf eine geringere Anzahl von Katastrophenschäden schließen. Stark rückläufig waren im Jahr 2017 die Erledigungen nach dem Grundverkehrsgesetz, im Jahr 2017 gegenüber im Jahr Das Veterinärfachreferat Der Tätigkeitsbericht umfasst die Überwachung des Einsatzes von Tierarzneimitteln, die Kontrolle von Futtermitteln auf der Ebene der Verfütterer, die Kontrolle von Lebensmitteln tierischer Herkunft, den Tierschutz und die Erhaltung der Tiergesundheit im Sinne der Vorbeuge gegen Tierseuchen. Bei den Tierhaltungen ist im Jahr 2017 gegenüber den Vorjahren lediglich die Haltung von Schweinen geringfügig rückläufig, ansonsten gibt es bei allen Tierarten Steigerungen. So stieg die Anzahl der gehaltenen Rinder von im Jahr 2016 auf im Jahr 2017, jene von Schafen von auf 8.631, von Ziegen von 948 auf 967 und von Hühnern auf Rein statistisch fallen auf jeden Bewohner des Bezirkes fast 15 Hühner. Von der Art der Legehennenhaltung sind mit Abstand die meisten Bodenhaltung ( ), steigend ist die Freilandhaltung von im Jahr 2016 auf im Jahr Im Jahr 2017 wurden 385 Plankontrollen und 139 Kontrollen des Tiertransportes durchgeführt. Das Sanitätsreferat Im Sanitätsreferat der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld werden die Aufgaben im Gesundheitsamt wahrgenommen. Der Aufgabenbereich erstreckt sich von durchzuführenden Kontrollen bis hin zu präventiven Maßnahmen. Einer der wesentlichsten Aufgabenbereiche ist die Erfassung von übertragbaren Krankheiten und die Eindämmung deren Ausbreitung, sowie deren Prophylaxe. Die Erstellung von amtsärztlichen Gutachten und Zeugnissen ist ein weiterer großer Tätigkeitsbereich. Wurde im vergangenen Jahr die Impfbereitschaft beklagt, kann im Jahr 2017 wiederum ein Anstieg von im Jahr 2016 auf im Jahr 2017 festgestellt werden. Das Forstfachrefererat Der Tätigkeitsbereich umfasst: Forstaufsicht Überwachung der Wälder, Sachverständigentätigkeit bzw. Gutachten in allen waldrelevanten Angelegenheiten, Jagdsachverständigentätigkeit, Beratung der Waldeigentümer, Forstliche Förderung, Projektierung und Bauaufsicht von Forststraßen, Privatschadensausweise, Erstellung von Waldentwicklungsplänen und Mitwirkung im Rahmen der allgemeinen Raumplanung, Forstliche Öffentlichkeitsarbeit Waldpädagogik. Die Waldausstattung in unserem Bezirk ist im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr unverändert und betrug ha oder 44,9 % der Gesamtfläche. Im Rahmen des Forstschutzes mussten im Jahr 2017 lediglich 131 Bescheide zur Fichtenborkenkäferbekämpfung erlassen werden, was gegenüber den beiden vergangenen Jahren eine starke Reduktion bedeutet. Weitere Aufgabenbereiche der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Das Elternberatungszentrum Hartberg-Fürstenfeld Das Elternberatungszentrum Hartberg-Fürstenfeld ist eine Einrichtung der Steiermärkischen Landesregierung und hat zum Ziel durch spezifische Angebote präventive Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohles zu setzen. Nähere Infos und Veranstaltungsprogramm unter Die Lebensmittelaufsicht Das Aufgabengebiet umfasst die Kontrolle, Überwachung und rechtliche Vollziehung aller gewerblichen und landwirtschaftlichen Betriebe nach dem Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes. 6

7 Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Statistische Daten Gemeinden 36 Bevölkerung Anzahl Wohnbevölkerung am Einwohnerzahl Veränderung +0,08 % +1,25 % +0,20 % -0,08 % Altersgruppen unter 20 Jahre 19,8 % 19,4 % 19,2 % 19,1 % 19,0 % 20 bis 65 Jahre 62,0 % 62,0 % 61,9 % 61,8 % 61,6 % 65 Jahre und älter 18,2 % 18,6 % 18,8 % 19,2 % 19,4 % Feuerwehren Bereichsfeuerwehr Anzahl Bereichsfeuerwehrkommando Hartberg Bereichsfeuerwehrkommando Fürstenfeld Hartberg 46 Fürstenfeld 29 Gesamt 75 davon Freiwillige Feuerwehren Hartberg 43 Fürstenfeld 27 Gesamt 70 davon Betriebsfeuerwehren Hartberg 3 Fürstenfeld 2 Gesamt 5 7

8 Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Polizei Polizei Bezirkspolizeikommando Hartberg 1 Polizeiinspektionen 9 zusätzlich PI Ilz AGM Autobahnpolizeiinspektion Hartberg Anzahl Schulen Volksschulen 51 Sonderschulen 2 Neue Mittelschulen 17 Polytechnische Schulen 4 Höherbildende und berufsbildende Schulen 14 Anzahl Blasmusik Musikbezirk Anzahl Hartberg 32 Fürstenfeld 10 Gesamt 42 8

9 Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer Stabstelle Innerer Dienst Peter Rechberger Stabstelle Gemeinden Dr. in Beatrix E. Pfeifer Anlagenreferat Mag. Peter Bubik Sicherheitsreferat Mag. Karl Wurzer Sozialreferat Mag. Bernd Holzer Sanitätsreferat Dr. Ulrike Moser Veterinärreferat Dr. Herfried Haupt Forstfachreferat DI Franz Hippacher 9

10 Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Beschäftigte in der BH Hartberg-Fürstenfeld Dienstposten 2012 Vollzeitkräfte/Vollzeitäquivalent 137,20 126,05 118,50 117,35 119,45 118,25 Anzahl der Bediensteten in der Bezirkshauptmannschaft weiblich männlich Teilzeitbeschäftigte in der Bezirkshauptmannschaft weiblich männlich 10

11 Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Beschäftigte in der BH Hartberg-Fürstenfeld Gestützte Arbeitsplätze in der Bezirkshauptmannschaft Gestützte Arbeitsplätze weiblich Gestützte Arbeitsplätze männlich Öffentlichkeitsarbeit Beamte/Vertragsbedienstete und Lehrlinge in der Bezirkshauptmannschaft Beamte Vertragsbedienstete Lehrlinge

12 Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Öffentlichkeitsarbeit Zugriffe auf die Homepage der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Blick Hinein - Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Erscheint seit 2004 vierteljährlich Ergeht 2018 an Adressaten Bestellung durch Mitteilung der -Adresse an blickhinein.bhhf@stmk.gv.at 12

13 Sicherheit Straßenverkehr Dauer-Verordnungen für Verkehrsbeschränkungen Vorübergehende Verkehrsbeschränkungen z.b. für Veranstaltungen

14 Sicherheit Bauarbeiten - erstellte Bescheide Sportliche Veranstaltungen - erstellte Bescheide Werbungen/Ankündigungen

15 Sicherheit Kraftfahrzeuge Zulassungsaufhebungen Vergabe von Wunsch-Kennzeichen

16 Sicherheit Führerscheinentzüge Alkoholfahrten 0,8 bis 1, Alkoholfahrten 1,20 bis 1,

17 Sicherheit Alkoholfahrten ab 1, Alkoholfahrten - Verweigerung

18 Sicherheit Ausgestellte Pässe/Ausweise Reisepässe/Notpässe Reisepässe Notpässe Personalausweise

19 Sicherheit Führerscheine Ausgestellte Führerscheine (Neu, Erweiterung, Duplikate) Übungsfahrten und Ausbildungsfahrten L Ausibldungsfahrten L 17 Übungsfahrten 19

20 Sicherheit Diverses Fischerkarten/Jagdkarten/Radfahrausweise/Pflanzenschutzmittelausweise Fischerkarten Jagdkarten Radfahrausweise Pflanzenschutzmittelausweise Religionsaustritte

21 Sicherheit Fremde Erteilte Aufenthaltstitel Anmeldebescheinigungen

22 Sicherheit Waffen Waffen Fremde Waffenbesitzkarten/Waffenpässe/EU-Waffenschein Waffenbesitzkarten Waffenpässe EU-Waffenschein Waffenverbote/Entziehung waffenrechtlicher Dokumente Waffenverbote Entziehung waffenrechtlicher Dokumente 22

23 Sicherheit Sicherheit Wegweisungen/Betretungsverbote Vereine Vereinsgründungen Vereinsauflösungen Veranstaltungen Bestätigungen Veranstaltungen-Bescheide 23

24 Sicherheit Verwaltungsstrafen Anonymverfügungen Strafverfügungen/Straferkenntnisse Strafverfügungen Straferkenntnisse 24

25 Sicherheit Verkehrsunfälle mit Sachschaden mit Personenschaden 25

26 Sozial Leistungsgewährung Gewährung von Mindestsicherung Anzahl der Personen Anzahl der Bedarfsgemeinschaften Gewährung von Sozialhilfe und Mindestsicherung (erstellte Bescheide) Anteil von ehemaligen Asylwerbern in der Mindestsicherung (Bedarfsgemeinschaften)

27 Sozial Pflegeheimunterbringungen (stationäre Pflege) Lebensunterhalt nach dem Behindertengesetz - erstellte Bescheide

28 Sozial Kostenverrechnung Brutto-Ausgaben Sozialhilfeverbandsumlage/Mindestsicherung/Pflegeheime , , , , , , , , , , , , , , ,41 Pflegeheime Mindestsicherung Sozialhilfeverbandsumlage der Gemeinden lt. Voranschlag Brutto-Ausgaben Behindertenhilfe/Lebensunterhalt nach dem Behindertengesetz , , , , , , , , , ,70 Lebensunterhalt nach dem BHG Behindertenhilfe (gesamt) Brutto-Ausgaben Kinder- und Jugendhilfe , , , , , , , , , ,94 Kinder- und Jugendhilfe-Fremdunterbringung Kinder- und Jugendhilfe (gesamt) 28

29 Sozial Vaterschaft/Unterhalt Vertretung in Unterhaltsangelegenheiten Elternberatungszentrum/Sozialarbeit Mütter- und Elternberatungen (teilnehmende Kinder)

30 Anlagen Anlagen Unternehmensneugründungen Gründungen inkl. selbständige Personenbetreuer Gründungen ohne selbstständige Personenbetreuer Unternehmensgründungen selbstständige Personenbetreuer Gewerbe Gewerbliche Betriebsanlagen - erstellte Bescheide Gewerbeüberprüfungen

31 Anlagen Gewerbe Gewerbeanmeldungen - gesamt freies Gewerbe reglementiertes Gewerbe konzessioniertes Gewerbe Teilgewerbe 31

32 Anlagen Gewerbelöschungen Naturschutz Genehmigungen Bauen im Landschaftschutzgebiet

33 Anlagen Wasser Wasserrechtliche Bewilligungen/Überprüfungen Bewilligungen Überprüfungen Baurechtsübertragungen Anzahl der Gemeinden, welche mit Beschluss des Gemeinderates der BH das Baurecht bei gewerblich genutzten Gebäuden übertragen haben

34 Anlagen Fischerei Fischerprüfung - Kandidaten Fischerkarten

35 Anlagen Jagd Jagdprüfung/Jungjägerprüfung Kandidaten nicht bestanden Forst Forstrechtliche Bewilligungen Verhandlungen Rodungen Bescheide Rodungen Bescheide Fällungen Waldteilungen 35

36 Anlagen Buschenschank Buschenschank Anmeldungen Katastrophenschutz Katastrophenschutz Privatschadensausweise

37 Anlagen Grundverkehr Erledigungen

38 Veterinär Statistische Daten Tierhaltungen Pferde Rinder Schweine Schafe Ziegen Hühner Legehennen Freilandhaltung-Bio Freilandhaltung Bodenhaltung Gestaltete Käfige Gesamt Legehennenbetriebe Freilandhaltung-Bio Freilandhaltung Bodenhaltung gestaltete Käfige Elternbetriebe 90/ Brütereien Hühnermastbetriebe Putenmastbetriebe

39 Veterinär Kontrollen der Fachgebiete z.b. Milchhygiene, Tierschutz nach Plan der Landesregierung Plankontrollen Lebensmittel Zugelassene Fleischbetriebe Zugelassene Fleischbetriebe Abfertigungen Lebensmittelexporte 39

40 Veterinär Tiertransport Kontrollen des Tiertransportes

41 Sanität Impfungen Durchgeführte Impfungen Suchtgiftgebarung Ausgabe und Verwaltung von Suchtgiftvignetten/Suchtgiftrezeptbeglaubigungen

42 Sanität Untersuchung betreffend Geschlechtskranheiten Untersuchung betreffend Geschlechtskrankheiten Abstrichuntersuchungen

43 Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Statistische Statistische Daten Daten Statistische Daten Waldausstattung Fläche (in ha) Anteil von (in %) von der gesamten Bezirksfläche (in ha) ,9 121, ,9 121, ,9 122, ,88 44,9 122, ,

44 Forst Rodungen Amtssachverständigengutachten Forstschutz Bescheide Fichtenborkenkäfer

45

46

Willkommen. in der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld 1/2013 AUSSENSTELLEN SOZIALARBEIT/FORST

Willkommen. in der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld 1/2013 AUSSENSTELLEN SOZIALARBEIT/FORST Blick Hinein Willkommen in der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld 1/2013 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Rochusplatz 2 8230 Hartberg Tel. 03332-606-1 Außenstelle Fürstenfeld Realschulstraße

Mehr

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober / Vorarlberg PRESSEAUSSENDUNG Vorläufige polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober für das Bundesland Vorarlberg Anstieg (+9,5 %) der

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Die Information einfach erklärt und zusammengefasst Quelle: Amt der Steiermärkischen Landesregierung www.soziales.steiermark.at Information über das Persönliche Budget in einfacher

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst Uleistungen, die zum 1. Januar 2009 zum Landratsamt übergehen U leistung bisheriger stelle: stelle im Landratsamt Abfallbehörde, untere Umweltamt Dezernat VI - Amt für Abfallwirtschaft Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Mehr

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden. Geschäftsordnung Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretung Polizei beim Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, der Schwerbehindertenvertretungen der obersten Landesbehörden

Mehr

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011 19/SN-284/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Amt der Wiener Landesregierung Dienststelle: Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Mehr

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg Kriminalstatistik 1. Halbjahr Vorarlberg Kriminalstatistik Vorarlberg für das 1. Halbjahr Highlights: Aufklärungsquote erneut gesteigert 58,6 % (+ 1,9 %) Rückläufig: Straftaten gegen fremdes Vermögen -

Mehr

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe Vortrag an der evangelischen Hochschule Ludwigsburg 23.06.2015 Dr. Barbara Pflugmann-Hohlstein Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Mehr

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel Warum gibt es die Health-Claims-Verordnung? Jeder Mensch verzehrt täglich Lebensmittel. Diese müssen grundsätzlich sicher sein, d. h. sie dürfen

Mehr

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil Hauptsatzung vom 22.03.2005 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21.03.2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Was ist des Jägers Recht?

Was ist des Jägers Recht? Was ist des Jägers Recht? Jagdschutzorgane eine Gratwanderung zwischen Macht und Ohnmacht Georg Wakonig, B.A. Aufgabenbereich der Jagdschutzorgane Landesgesetze (Jagdgesetz) Verordnungen der Landesregierung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Aufgrund der 6 (1), 116 (1) und (3) der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBl. LSA, S. 568) zuletzt geändert am 05.12.2000 (GVBl.

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Franz Madlmayr.  Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße 20 4020 Linz 0505554-60-21581 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind

Mehr

Verordnung (EU) 2015/1088. Einführung von Vereinfachungen für die allgemeine Luftfahrt Änderungen in Teil-M u. Teil-145

Verordnung (EU) 2015/1088. Einführung von Vereinfachungen für die allgemeine Luftfahrt Änderungen in Teil-M u. Teil-145 Verordnung (EU) 2015/1088 Einführung von Vereinfachungen für die allgemeine Luftfahrt Änderungen in Teil-M u. Teil-145 Hinweise zur Umsetzung in Deutschland 10.03.2016 1 den Halter eines Selbsterklärtes

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) (Pension, Zucht, Handel sowie Einfuhr bzw.

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) (Pension, Zucht, Handel sowie Einfuhr bzw. DER LANDRAT An den Kreis Recklinghausen Fachdienst 39 Ressort 39.3: Verwaltung Kurt-Schumacher-Allee 1 45655 Recklinghausen Telefon 02361/532125 Telefax 02361/532227 E-Mail: fd39@kreis-re.de Antrag auf

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL Roland Ledinger Help.gv Status quo basiert auf Lebenslagen und ist heute anerkanntes zentrales Portal für BürgerInnen und Wirtschaft stellt die

Mehr

Was kommt bei der. Assistenz-Konferenz. auf mich zu? Informationen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Was kommt bei der. Assistenz-Konferenz. auf mich zu? Informationen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Was kommt bei der Assistenz-Konferenz auf mich zu? Informationen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Inhaltsverzeichnis Was ist die Assistenz-Konferenz? 2 Wann findet eine Assistenz-Konferenz

Mehr

VERWALTUNG FÜR WOHNUNGSEIGENTUM

VERWALTUNG FÜR WOHNUNGSEIGENTUM LAREN Immobilienverwaltung e.u Ödenburgerstraße 73-85 / 31 1210 Wien FN 394981f UID: ATU67871724 VERWALTUNG FÜR WOHNUNGSEIGENTUM 1 Inhalt 1. ALLGEMEINE VERWALTUNG 2. TECHNISCHE VERWALTUNG 3. KAUFMÄNNISCHE

Mehr

Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern 1 Herausgeber: Arbeitskreis Öffentlicher Dienst (ÖD) der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) CSU-Landesleitung

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren

Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren vom 26. Oktober 1997 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Mauren erlässt gemäss Art. 9 des Gemeindegesetzes vom 20. März 1996, LGBI. 1996 Nr. 76, folgende Gemeindeordnung:

Mehr

Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für alle! Gleiches Recht für alle! Information zur Antidiskriminierungsrichtlinie der Stadt Frankfurt am Main Wenn Sie sich diskriminiert fühlen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. (069) 212 3

Mehr

Übertragung von Zuständigkeiten im Kultusressort. Verordnung des Kultusministeriums zur Übertragung von Zuständigkeiten

Übertragung von Zuständigkeiten im Kultusressort. Verordnung des Kultusministeriums zur Übertragung von Zuständigkeiten zum Vorschriftenverzeichnis 0310-22 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums zur Übertragung von Zuständigkeiten nach dem Landesbeamtengesetz, nach dem Landesreisekostengesetz, der Landestrennungsgeldverordnung

Mehr

Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ

Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ Peter Mayr 25.11.2014, WKO Vöcklabruck Themen des WKOÖ-Umweltservice Abfallwirtschaft Arbeitssicherheit Betriebsanlagen Chemie

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg. Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB)

Landesbetrieb Forst Brandenburg. Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB) Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB) 1 Landesbetrieb Forst Brandenburg Ein modernes Wirtschaftsunternehmen Ein starker Dienstleister Eine kompetente Behörde 2 Aktuelle Struktur

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014 Amtliche Bekanntmachungen Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion: Justitiariat, Tel. 81-11764 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

kurz und bündig Organisationsreform: Reorganisation des Amtes Haushaltsreform

kurz und bündig Organisationsreform: Reorganisation des Amtes Haushaltsreform kurz und bündig Organisationsreform: Reorganisation des Amtes Haushaltsreform Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Landesamtsdirektion Stabsstelle Verwaltungsreform, Innovation und strategisches Projektmanagement,

Mehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr (AV Gemeinsame Einsatzleitungen) Vom 9. Januar 2004 (DBl. I S. 1) Inn III D 24 Telefon: 90 27

Mehr

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen Zu Beginn einer jeden Betriebsratswahl stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt: Wann soll gewählt werden? Das Betriebsverfassungsgesetz unterscheidet in 13 zwischen

Mehr

Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016

Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016 Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016 a IMPRESSUM INHALT Warum eine Lehre beim Land Salzburg.................................... 3 Was erwartet dich...................................................

Mehr

Dienst- und Geschäftsanweisung

Dienst- und Geschäftsanweisung Dienst- und Geschäftsanweisung für die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Hille (DGA G) Die Verwirklichung des Verfassungsgebotes der Gleichberechtigung von Frau und Mann ist eine Aufgabe der Gemeinden.

Mehr

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG Amt der Tiroler Landesregierung Amtssigniert. SID2014091036265 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Abteilung Umweltschutz Rechtliche Angelegenheiten Dr. Anita Handler Telefon +43(0)512/508-3477

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbandes (vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) Die Stadt Rottweil und die Gemeinden

Mehr

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom Zuständigkeitsordnung der Stadt Warstein vom 27.03.2012 in der Fassung der 1. Änderung durch Ratsbeschluss vom 16. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zuständigkeit des Rates... 1 2 Ausschüsse... 1 3 Zuständigkeit

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Reglement für das. Alters- und Pflegeheim. im Winkel

Reglement für das. Alters- und Pflegeheim. im Winkel Reglement für das Alters- und Pflegeheim im Winkel Reglement Alters- und Pflegeheim im Winkel Neunkirch 2 Gestützt auf - Art. 52 Abs. 4 Gemeindegesetz vom 17. August 1998 - Gemeindeverfassung vom 28. Juni

Mehr

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 15.11.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 5 anteil an der Schleswig-Holsteins gestiegen Das Statistikamt

Mehr

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III 2 - m 12/15 HH Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember 2015 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8.

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

1 Begriff und Aufgabe

1 Begriff und Aufgabe Gesetz für die aktive Bürgerbeteiligung zur Stärkung der Inneren Sicherheit (Hessisches Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz - HFPG) Vom 13. Juni 2000 GVBl. I S. 294 1 Begriff und Aufgabe (1) Das Land richtet

Mehr

Steigende Inanspruchnahme

Steigende Inanspruchnahme Herrnstr 53, 90763 Fürth Tel: (09 11) 9 77 14 0 Fax: (09 11) 74 54 97 E-Mail: bke@bke.de Steigende Inanspruchnahme Inanspruchnahmequote je 10.000 der jeweiligen Altersgruppe Gesamt weiblich männlich 1993

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Umweltzone in Neu-Ulm

Umweltzone in Neu-Ulm Umweltzone in Neu-Ulm In Neu-Ulm ist seit 1. November 2009 eine Umweltzone in Kraft. Außerdem besteht auch im benachbarten Ulm eine Umweltzone, die ebenfalls in den untenstehenden Karten eingezeichnet

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Begutachtungsentwurf 3. Dezember 2014 zu Zl. 01-VD-LG-1613/ Gesetz vom.., mit dem das Kärntner Veranstaltungsgesetz 2010 geändert wird

Begutachtungsentwurf 3. Dezember 2014 zu Zl. 01-VD-LG-1613/ Gesetz vom.., mit dem das Kärntner Veranstaltungsgesetz 2010 geändert wird Begutachtungsentwurf 3. Dezember 2014 zu Zl. 01-VD-LG-1613/6-2014 Gesetz vom.., mit dem das Kärntner Veranstaltungsgesetz 2010 geändert wird Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: Artikel I Das Kärntner

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/0088-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen die Bescheide des Finanzamtes Baden Mödling betreffend Familienbeihilfe

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum:19. November 2009 Detlef von Lührte Tel.: 4816

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum:19. November 2009 Detlef von Lührte Tel.: 4816 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum:19. November 2009 Detlef von Lührte Tel.: 4816 V o r l a g e Nr. L 104/17 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 3. Dezember 2009

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Zuständigkeit... 2 B. Öffentliche Sicherheit und Ordnung... 2 3

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1752 21.03.2016 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz über Zuständigkeiten nach der Energieeinsparverordnung und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Mehr

Auf Grund. hat der Kreistag folgende Satzung beschlossen: 1 Gebührentatbestand und Gebührenschuldner

Auf Grund. hat der Kreistag folgende Satzung beschlossen: 1 Gebührentatbestand und Gebührenschuldner Satzung des Kreises Coesfeld über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen auf dem Gebiet der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung sowie der Fleischhygiene (Satzung vom 17.12.2014) Inhaltsverzeichnis

Mehr

WOFÜR IST EINE GEWER- BEBERECHTIGUNG NOT- WENDIG?

WOFÜR IST EINE GEWER- BEBERECHTIGUNG NOT- WENDIG? WOFÜR IST EINE GEWER- BEBERECHTIGUNG NOT- WENDIG? Das vorliegende Merkblatt beinhaltet eine grundsätzliche Darstellung zum Thema. Im Einzelfall sind oft Detailbestimmungen von Bedeutung. Eine individuelle

Mehr

Wünscht der Bürgermeister mit den Mitgliedern des Gemeinderates Krakaudorf.

Wünscht der Bürgermeister mit den Mitgliedern des Gemeinderates Krakaudorf. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post. at Jahrgang: 43 Nr. 2/2012 Datum: April 2012 Der gesamten Bevölkerung unserer Gemeinde ein frohes Osterfest! Wünscht der Bürgermeister mit den

Mehr

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten Wegweiser aus dem Mietzinsrückstand Die Gründe für einen Mietzinsrückstand können sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass dieser

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Der Bischof von Augsburg

Der Bischof von Augsburg - 98 - Der Bischof von Augsburg Ordnung für die Berufsgruppe der Pfarrhelfer/-innen in der Diözese Augsburg Präambel Der Beruf des Pfarrhelfers/der Pfarrhelferin bezeichnet einen hauptberuflich ausgeübten

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12.

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. 2005) 1. Förderungsziele: 1.1 Im Rahmen dieser Richtlinien soll die

Mehr

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung Ist die Errichtung von privaten Hausbrunnen und Quellen meldepflichtig? a) wasserrechtlich bewilligte Anlagen: Anlagen die nach dem Wasserrecht

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Richtlinien zur Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes (Anerkennungsrichtlinien BFD)

Richtlinien zur Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes (Anerkennungsrichtlinien BFD) Richtlinien zur Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes (Anerkennungsrichtlinien BFD) Inhalt 1 Allgemeines...3 2 Anerkennung von Einsatzstellen...3 2.1 Einzelanerkennung...3 2.2 Begrenzung durch den

Mehr

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION en in Bund und Ländern Anlässlich von Dienstjubiläen honorieren Bund und Länder langjährige Dienstzeiten ihrer Beamtinnen und Beamten häufig neben einer Dankurkunde

Mehr

KREISHANDBUCH Stand 01/2005

KREISHANDBUCH Stand 01/2005 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe 4.5.4/1 Auf Grund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 (GBl. 1992 S. 22), zuletzt

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

Gewerberechtliche Vorschriften für den Betrieb von Sportanlagenkantinen. Zusammenfassung

Gewerberechtliche Vorschriften für den Betrieb von Sportanlagenkantinen. Zusammenfassung Gewerberechtliche Vorschriften für den Betrieb von Sportanlagenkantinen Zusammenfassung Beim Betrieb einer Sportanlagenkantine wird im Normalfall die Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit vorliegen, weshalb

Mehr

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen und Vergünstigungen für kinderreiche Familien und für Personen mit niedrigem Einkommen 1 Leistungsberechtigte (1) Leistungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt)

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Nr. 06 Jahrgang 111 Mittwoch, 03. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Geschäftsordnung für

Mehr

Waldhäuser. «Wir garantieren eine hohe Sicherheit für die Menschen im Kanton Solothurn - kompetent Tag und Nacht!»

Waldhäuser. «Wir garantieren eine hohe Sicherheit für die Menschen im Kanton Solothurn - kompetent Tag und Nacht!» Waldhäuser Waldhäuser Damit das Waldhaus nicht zum Hot-Spot wird Jürg Tschanz FV Lokale Sicherheit 10. September 2015 «Wir garantieren eine hohe Sicherheit für die Menschen im Kanton Solothurn - kompetent

Mehr

Statistik Oktober 2011

Statistik Oktober 2011 Bilanzbuchhaltungsberufe Statistik Oktober 2011 Die Paritätische Kommission führt die öffentliche Bestellung (bei Gesellschaften: Anerkennung) für die selbständige Ausübung von Bilanzbuchhaltungsberufen

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe 1. Hintergrund Die Förderung des Zugangs zu lebenslangem Lernen und die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte ist ein zentraler Ansatzpunkt in der Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH. Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU

Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH. Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU Seite 2 Gliederung 1. Überblick über die amerikanischen Datenschutzbestimmungen

Mehr

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. 1. Mitgliederversammlung 1 Aufgaben Die Aufgaben der DJK-Mitgliederversammlung sind insbesondere: 1. Beratung und Beschlussfassung über Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS

KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS KANALGEBÜHRENORDNUNG DER GEMEINDE AXAMS Der Gemeinderat der Gemeinde Axams hat auf Grund des 15 Absatz 3 Zahl 4 Finanzausgleichsgesetz 2005, BGBl. Nr. 156/2004, in der Fassung BGBl. Nr. 2/2007, mit Beschluss

Mehr

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde 4. Teil 45 Die n werden gemäß 2 GemO in freiwillige Aufgaben und unterteilt, je nachdem, ob die Gemeinde kraft staatlichem Hoheitsakt zu deren Erfüllung verpflichtet ist oder ob es ihr frei steht, sich

Mehr

Vereinbarung über die Zusammenarbeit des Kantons Schaffhausen und der Stadt Schaffhausen in der Lebensmittelkontrolle und im Veterinärwesen

Vereinbarung über die Zusammenarbeit des Kantons Schaffhausen und der Stadt Schaffhausen in der Lebensmittelkontrolle und im Veterinärwesen 87.004 über die Zusammenarbeit des Kantons Schaffhausen und der Stadt Schaffhausen in der und im vom 4. Januar 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausens und der Stadtrat der Stadt Schaffhausen, gestützt

Mehr

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - 2 - Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Lesen Sie den nachfolgenden Text zur Bevölkerungsentwicklung in der EU 1 5 10 15 20 25 30 35 Europa

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an 1. Überblick: Geringe Arbeitslosigkeit und steigende Realeinkommen sorgen für weniger

Mehr

14513 Teltow Stand Formular

14513 Teltow Stand Formular Absender: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 41 Dorfstraße 1 14513 Teltow Stand 05.10.2011 Formular 1. zur Beantragung der Anerkennung als Berater/in zu Cross

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr