Robert Bosch Stifter und Stiftung. Christian Hänel, Stv. Bereichsleiter Völkerverständigung Westeuropa, Amerika, Türkei, Japan, Indien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Robert Bosch Stifter und Stiftung. Christian Hänel, Stv. Bereichsleiter Völkerverständigung Westeuropa, Amerika, Türkei, Japan, Indien"

Transkript

1 Robert Bosch Stifter und Stiftung Christian Hänel, Stv. Bereichsleiter Völkerverständigung Westeuropa, Amerika, Türkei, Japan, Indien 1

2 Robert Bosch Herkunft 1861: Robert Bosch wird am 23. September in Albeck bei Ulm geboren. Seine Eltern, Maria Margaretha und Servatius Bosch, sind Inhaber eines Gasthofes mit Bierbrauerei und ansehnlichem Grundbesitz. Sie haben 12 Kinder. Jugend 1876: Robert Bosch macht seinen Realschulabschluss und eine Lehre zum Feinmechaniker beginnen seine»wanderjahre«. Er arbeitet in verschiedenen Berufen in Köln, Stuttgart, New York, London und Magdeburg. 2

3 Das Unternehmen 1886: Mit Kapital aus dem väterlichen Erbe eröffnet Robert Bosch in Stuttgart seine Werkstätte für Feinmechanik & Elektrotechnik. 3

4 Der Magnetzünder 1887: Bosch baut einen Magnetzünder und orientiert sich dabei an einem bereits vorhandenen, aber nicht patentierten Modell. 1897: Erstmalig wird der Magnetzünder an ein Motordreirad montiert. Der Magnetzünder dient zur Erzeugung eines elektrischen Funkens, mit dem das Gasgemisch in einem Verbrennungsmotor zur Explosion gebracht wird. 4

5 Aufstieg zum Weltkonzern Der Umsatz steigt rasant, die Mitarbeiterzahl ebenfalls. Bosch kauft Grundstücke und lässt Fabrikgebäude nach Entwürfen des Architekten Reinhardt Früh in Stuttgart bauen. 1886: 1 Mitarbeiter > 1891: 10 Mitarbeiter > 1906: Mitarbeiter > 2006: Mitarbeiter 5

6 BOSCH Filialen Das Geschäft boomt. Bis der I. Weltkrieg ausbricht. 6

7 Das Unternehmen nach dem I. Weltkrieg Die Niederlassungen im Ausland werden wieder aufgebaut. Neue Produkte werden eingeführt, wie das Bosch-Licht oder das Bosch-Horn. Robert Bosch zieht sich Ende der zwanziger Jahre aus dem operativen Geschäft zurück. Entwicklungen Elektrowerkzeuge und Haushaltsgeräte Zukäufe Gasbadeöfenfabrik Junkers Radiohersteller Blaupunkt Aus dem Automobilzulieferer wird ein weltweit operierender Elektrotechnik-Konzern. 7

8 Die soziale Verantwortung des Unternehmers 1906: Robert Bosch führt als erster Unternehmer in Deutschland den Acht-Stunden-Tag ein. 1910: Bosch-Mitarbeiter haben Anspruch auf einen freien Samstagnachmittag und eine Urlaubsregelung. 1913: Eine eigenständige Lehrlingsabteilung mit Lehrwerkstatt wird eingerichtet. 1919: Der»Bosch-Zünder«erscheint. Bosch veröffentlicht bspw. zu den Themen:»Zum sozialen Frieden«,»Die Verhütung künftiger Krisen in der Weltwirtschaft«. 1927: Die»Bosch-Hilfe«als Alters- und Fürsorgeeinrichtung für Bosch-Mitarbeiter wird gegründet. 8

9 Der Unternehmer und Stifter Eigentum verpflichtet: Seit 1910 stiftet Bosch über 30 Mal für Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur. Technische Hochschule Stuttgart Deutsches Museum München Stiftung für den Bau des Neckarkanals Verein zur Förderung der Begabten Verein zur Förderung der Volksbildung Deutscher Werkbund Paneuropa-Union Deutsche Schillergesellschaft Errichtung eines homöopathischen Krankenhauses Schwäbischer Siedlungsverein 9

10 Der liberale Demokrat 1919: Robert Bosch erwirbt ein Gebäude in Berlin für die»hochschule für Politik«des Liberalen F. Naumann. 1925: Bosch wird Gründungsmitglied des»vereins für die Erneuerung des Reiches«(Stabilisierung der Weimarer Republik). 1926: Robert Bosch u.a. gründen die Ortsgruppe Stuttgart des»vereins zur Abwehr des Antisemitismus«. 1927: Bosch wird Mitglied des Komitees für deutschfranzösische Verständigung und der Paneuropa-Union von Richard Coudenhove-Kalergi. 10

11 Robert Bosch privat 1887: Heirat mit Anna Kayser. Dieser Ehe entstammen drei Kinder. 1927: Heirat mit Margarete Wörz, nachdem die erste Ehe wegen Krankheit und frühem Tod des Sohnes zerbrochen war. Der zweiten Ehe entstammen zwei Kinder. 1942: Robert Bosch stirbt im 81. Lebensjahr. 11

12 Das Testament Robert Boschs Die Dividende seines Unternehmens soll auch gemeinnützigen Zwecken dienen. 1964: Die Gemeinnützige Vermögensverwaltung Bosch GmbH (ab 1969 Robert Bosch Stiftung GmbH) übernimmt die Kapitalmehrheit an der Robert Bosch GmbH. 12

13 Die Robert Bosch Stiftung Verfassung Familie Bosch 7% Anteile 7% Stimmen Robert Bosch Stiftung GmbH etwa 92% Anteile kein Stimmrecht Robert Bosch Industrietreuhand KG 0,01% Anteile 93% Stimmrechte Robert Bosch GmbH Stammkapital 1, 2 Mrd. Euro 1% Anteile keine Stimmrechte 13

14 Der Stiftungsauftrag»Meine Absicht geht dahin, neben der Linderung von allerhand Not, vor allem auf Hebung der sittlichen, gesundheitlichen und geistigen Kräfte des Volkes hinzuwirken Es soll gefördert werden: Gesundheit, Erziehung, Bildung, Förderung Begabter, Völkerversöhnung und dergleichen...«auszüge aus den Richtlinien Robert Boschs für die Vermögensverwaltung der Bosch GmbH vom 19. Juli

15 Die Organisation der Robert Bosch Stiftung Gesellschafterversammlung Kuratorium Zentralbereich Geschäftsführung Kommunikation Büro Berlin Wissenschaft und Forschung Gesundheit und Humanitäre Hilfe Völkerverständigung Westeuropa, Amerika, Türkei, Japan, Indien Völkerverständigung Mitteleuropa, Südosteuropa, GUS, China Bildung und Gesellschaft Gesellschaft und Kultur 15

16 Das Krankenhaus und die Forschungsinstitute In Stuttgart gehören zur Robert Bosch Stiftung das Robert-Bosch-Krankenhaus das Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie das Institut für Geschichte der Medizin 16

17 Stiftungen in der Stiftung Die Hans-Walz-Stiftung fördert naturgemäße Heilverfahren vorwiegend Projekte, die sich mit der Sozialgeschichte der Medizin und der Geschichte der Homöopathie befassen. Die Otto und Edith Mühlschlegel Stiftung ist in erster Linie in der Altenhilfe tätig. Die DVA-Stiftung fördert die deutsch-französischen Beziehungen im Bereich Kultur, im Besonderen Literatur und Theater. Rochus und Beatrice Mummert-Stiftung fördert zukünftige Management-Führungskräfte aus Mittelund Südosteuropa. 17

18 Programmbereiche Wissenschaft und Forschung Gesundheit und Humanitäre Hilfe Völkerverständigung Westeuropa, Amerika, Türkei, Japan, Indien Völkerverständigung Mitteleuropa, Südosteuropa, GUS, China Bildung und Gesellschaft Gesellschaft und Kultur 18

19 Schwerpunkte des Programmbereichs Wissenschaft und Forschung Wissenschaftsstandort Deutschland Forschungsprogramme Wissenschaft im Dialog Hans-Walz-Stiftung 19

20 Schwerpunkte des Programmbereichs Gesundheit und Humanitäre Hilfe Perspektive Gesundheit Alter und Demographie Gesundheit und Soziales in Mittel- und Osteuropa Otto und Edith Mühlschlegel Stiftung 20

21 Schwerpunkte des Programmbereichs Völkerverständigung Westeuropa, Amerika, Türkei, Japan, Indien Deutsch-französische Beziehungen Deutsch-amerikanische Beziehungen Deutsch-türkische Beziehungen Deutsch-indische Beziehungen Deutsch-japanische Beziehungen Europa stärken Internationale Nachwuchsförderung DVA-Stiftung 21

22 Schwerpunkte des Programmbereichs Völkerverständigung Mitteleuropa, Südosteuropa, GUS, China Sprach- und Kulturvermittlung Mediendialog Politik und Bürgergesellschaft Internationaler Austausch Deutsch-chinesische Beziehungen Rochus und Beatrice Mummert-Stiftung 22

23 Schwerpunkte des Programmbereichs Bildung und Gesellschaft Familie und demographischer Wandel Frühkindliche Bildung Zukunft Schule Schule und Arbeit Kreativitätsförderung Talentförderung 23

24 Schwerpunkte des Programmbereichs Gesellschaft und Kultur Bürgerschaftliches Engagement Migration und Integration Kunst und Kultur 24

25 Gesamtförderung 2007 Stiftungen in der Stiftung 1,7 Mio. Euro Forschungsförderung IKP, RBK und IGM 5,6 Mio. Euro Investitionen am Robert- Bosch-Krankenhaus 5,2 Mio. Euro Gesellschaft und Kultur 6,1 Mio. Euro Gesundheit und Humanitäre Hilfe 5,7 Mio. Euro Wissenschaft und Forschung 5,5 Mio. Euro Bildung und Gesellschaft 7,9 Mio. Euro Völkerverständigung Mitteleuropa, Südosteuropa, GUS, China 10,3 Mio. Euro Völkerverständigung Westeuropa, Amerika, Türkei, Japan, Indien 10,9 Mio. Euro Gesamt 2007: 58,9 Mio. Euro 1964 bis 2007: 840 Mio. Euro 25

26 Arbeitsalltag in der Robert Bosch Stiftung :: Operative Stiftung Projektentwicklung Projektmanagement :: Fördernde Stiftung Identifizieren guter Ideen Antragsberatung Projektsteuerung :: Transfer :: Evaluierung :: Verwaltung :: Kommunikation :: Beispiel stv. Bereichsleiter Völkerverständigung 26

27 Berufliche Perspektiven in der Robert Bosch Stiftung :: Werkstudenten :: Praktikum :: Diplomarbeit :: Hospitation :: Traineeprogramm :: Projektassistenz: Aktuelle Ausschreibung :: Projektleitung :: Programmleitung :: Bereichsleitung 27

28 Christian Hänel, Stv. Bereichsleiter Völkerverständigung Westeuropa, Amerika, Türkei, Japan, Indien 28

Robert Bosch: Leben und Werk

Robert Bosch: Leben und Werk Robert Bosch: Leben und Werk 1. Der Mensch Zentralstelle Unternehmenskommunikation Historische Kommunikation Postfach 30 02 20 D-70469 Stuttgart E-Mail: Historische.Kommunikation @bosch.com Tel.: ++49

Mehr

Fritz Haber VCH. Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude. Dietrich Stoltzenberg. Eine Biographie von. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Fritz Haber VCH. Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude. Dietrich Stoltzenberg. Eine Biographie von. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Fritz Haber Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude Eine Biographie von Dietrich Stoltzenberg VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt Prolog 1 1 Die Vorfahren 5 2 Kindheit und Jugend 15 2.1

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Doppelkarrierepaare. Konzepte im Personalmanagement der Robert Bosch GmbH Heidi Stock, Gudrun Kipp

Doppelkarrierepaare. Konzepte im Personalmanagement der Robert Bosch GmbH Heidi Stock, Gudrun Kipp Doppelkarrierepaare Konzepte im Personalmanagement der Robert Bosch GmbH Heidi Stock, Gudrun Kipp 1 Doppelkarrierepaare in der Bosch-Gruppe Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Megatrends der Wirtschaft 3.

Mehr

Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg für Good Governance 2014/2015: Zwischenseminar. 19. bis 22. März 2015 in Brüssel

Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg für Good Governance 2014/2015: Zwischenseminar. 19. bis 22. März 2015 in Brüssel Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg für Good Governance 2014/2015: Zwischenseminar 19. bis 22. März 2015 in Brüssel Einführung Das Goerdeler-Kolleg für Good Governance qualifiziert die nächste Generation von

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

LISTE FÖDERMÖGLICHKEITEN: Fächer- und Länderübergreifende Förderung:

LISTE FÖDERMÖGLICHKEITEN: Fächer- und Länderübergreifende Förderung: LISTE FÖDERMÖGLICHKEITEN: Die Anzahl der fördernden Institutionen und Ausschreibungen ist sehr groß. Diese Liste kann daher nicht das vollständige Förderspektrum wiedergeben. Es kann immer wieder zu Sonderauschreibungen

Mehr

Internationale Geschäftsentwicklung

Internationale Geschäftsentwicklung Internationale Geschäftsentwicklung BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin, Dezember 2014 Inhalt 1. Studiensteckbrief Seite 3 2. Bisherige Geschäftstätigkeit

Mehr

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608 Nr. 608 Mittwoch, 14. Dezember 2011 MITTENDRIN IN DER Marcel (14) Wir sind die 4A der COB/KMS Aderklaaer Straße 2 im 21. Bezirk. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit der EU.

Mehr

Kurzexposé Unternehmensverkauf

Kurzexposé Unternehmensverkauf Kurzexposé Unternehmensverkauf Traditionelles Familienunternehmen (Beton-, Sand- und Kieswerk) steht nach dem Tod des Gründers und Inhabers zum Verkauf. Die im Jahr 1961 gegründete Firma liegt in der Region

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?! Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen 2012-2015 LUST AUF ZUKUNFT?! Hanka Giller, Sebastian Heuchel, Christian Uthe, Astrid von Killisch- Horn Wir werden älter, weniger und bunter! Lust

Mehr

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Katja Levy Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Die konstruktivistische Untersuchung eines außenpolitischen Instruments Nomos Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Stiften, fördern, vererben

Stiften, fördern, vererben Stiften, fördern, vererben Stiften Die Caritas-Stiftung: Für die Menschen in unserer Region Stiften Die Caritasarbeit in den Regionen Konstanz- Radolfzell-Höri und Singen-Hegau hat ein Ziel: die zahlreichen

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

F i r m e n b r o s c h ü r e

F i r m e n b r o s c h ü r e F i r m e n b r o s c h ü r e F i r m e n b r o s c h ü r e >>>»Unser Name geht zunächst auf unseren Firmensitz in der Perusapassage in München zurück und H i s t o r i e Eingetragen beim Handelsregister

Mehr

Für die. Zukunft. stiften

Für die. Zukunft. stiften stiftet Zukunft DIE STIFTUNG Für die Zukunft stiften Im Rahmen der Initiative EUROPA-CENTER stiftet Zukunft hat sich die 1999 ins Leben gerufene EUROPA-CENTER Uwe Heinrich Suhr Stiftung das Ziel gesetzt,

Mehr

AURELIS HISTORIE Ein eigenständiges Unternehmen mit Perspektive seit 2014 Verkauf der HOCHTIEF-Anteile Anfang März 2014. Übernahme der Mehrheitsanteile durch ein Investorenkonsortium unter Führung von

Mehr

Inhalt. Es wirkten mit Vorwort zur 2. Auflage

Inhalt. Es wirkten mit Vorwort zur 2. Auflage Inhalt Es wirkten mit Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 2. Auflage XI XII XIV Teil I: Allgemeiner Oberblick 1. Warum ins Ausland - eine kurze Übersicht 2 2. Famulatur im Ausland 5 2.1 Wann ins Ausland

Mehr

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg photonicsbw Herzlich Willkommen bei Photonics BW Cluster-Workshop Photonik: Fahrplan in eine leuchtende Zukunft 16. Dezember 2009, Stuttgart

Mehr

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media 2014 Zahlen und Fakten Springer Science+Business Media Zahlen und Fakten Mai 2014 2 Fakten im Überblick Ein international führender Wissenschaftsverlag für hochwertige Inhalte in innovativen Informationsprodukten

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Stadt im Kopf. Quartiere mit besonderem Entwicklungspotential

Stadt im Kopf. Quartiere mit besonderem Entwicklungspotential Quartiere mit besonderem Entwicklungspotential Mareike Boller,,Dipl.Ing. Arch., M.Sc. Städtebau CfP Stuttgart 2011: Migration und Integration 21.-22.10.2011 Wir sehen immer das, was wir uns wünschen Herr

Mehr

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014. 2014 Wuppertaler Kreis e.v.

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014. 2014 Wuppertaler Kreis e.v. Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014 Wuppertaler Kreis e.v. Zahlen, Daten, Fakten Gesamtumsatz der Mitglieder des Wuppertaler

Mehr

Unternehmensvorstellung

Unternehmensvorstellung Unternehmensvorstellung Strategieberatung & Vermögensverwaltung für Immobilienbesitz Strategy Consult & Wealth Management for Real Estate Die kleinste Bewegung ist für die ganze Natur von Bedeutung; das

Mehr

Schenken Stiften Vererben

Schenken Stiften Vererben stiftung Schenken Stiften Vererben : zu Lebzeiten Zeichen setzen und Zukunft sinnvoll gestalten. über Generationen Schenken, Stiften und Vererben» warum soll ich mich nicht zu Lebzeiten schon daran erfreuen,

Mehr

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalte und Kompetenzen Geschichte und Geschichtswissenschaft im Wandel der Zeit Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471. Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471. Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471 Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16. Jänner 2012 Egon Schiele

Mehr

Kultursensibel pflegen

Kultursensibel pflegen Kultursensibel pflegen in Sachsen-Anhalt Florian Schulze, Examinierter Krankenpfleger Dipl.Soz.Päd. (FH) Leiter des XENOS-Projektes Interkulturelle Sensibilisierung in der Gesundheits-, Kranken- und Altenhilfe.

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen

Mehr

Kulturmanager aus Mittel- und Osteuropa Programmjahr 2008/2009 Kulturmanagement I. 30. Oktober bis 5. November 2008, Dresden

Kulturmanager aus Mittel- und Osteuropa Programmjahr 2008/2009 Kulturmanagement I. 30. Oktober bis 5. November 2008, Dresden Kulturmanager aus Mittel- und Osteuropa Programmjahr 2008/2009 Kulturmanagement I 30. Oktober bis 5. November 2008, Dresden Seminar Kulturmanagement I Seite 2 Donnerstag, 30. Oktober 2008 bis 14 Uhr Anreise

Mehr

Abendveranstaltung zu Ehren von. Prof. Dr.- Ing. Hermann Scholl. Schlusswort von Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung,

Abendveranstaltung zu Ehren von. Prof. Dr.- Ing. Hermann Scholl. Schlusswort von Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, 28. Juni 2012 RF 00162 d My Abendveranstaltung zu Ehren von Prof. Dr.- Ing. Hermann Scholl Schlusswort von Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, anlässlich der Verabschiedung von Prof.

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87 Inhalt Vorwort... 5 1. Thomas Mann: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 11 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 16 2. Textanalyse und -interpretation...

Mehr

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie www.forschungsdatenzentrum.de Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Leitfaden Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Perspektivengespräche sind Gespräche zwischen Personalverantwortlichen und älteren Beschäftigten, um die beruflichen Perspektiven von Mitarbeitern

Mehr

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur Veranstalter: Kooperationspartner: DG E Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kommission Pädagogische Freizeitforschung Robert PRAXMARER, MultiMediaTechnology, FH Salzburg Tagung 2011 Mit freundlicher

Mehr

Aktuelle Flüchtlingssituation

Aktuelle Flüchtlingssituation Aktuelle Flüchtlingssituation Quelle: UNHCR weltweit sind ca. 60 Mio. Menschen auf der Flucht (vgl. 2014: 51,1 Mio.) Ursachen: o Kriege o Bürgerkriege o politische / ethnische / religiöse und geschlechtsspezifische

Mehr

Mit Stiftungen Zukunft gestalten 6. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 25.03.2013

Mit Stiftungen Zukunft gestalten 6. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 25.03.2013 Schön, dass alles geregelt ist! Die gute Entscheidung In Kooperation mit: Mit Stiftungen Zukunft gestalten 6. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 25.03.2013 Stephan Glaubitt Pax-Bank Köln Thomas Hoyer

Mehr

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion http://www.bundesregierung.de/contentarchiv/de/archiv17/audiovideo/2013/video/_themenfilme_web20/2013-03-07-demografie/startbild-player.jpg%3f

Mehr

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

Talent im Land DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN

Talent im Land DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN Talent im Land DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN WAS IST TALENT IM LAND? In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch viel zu häufig von der sozialen und wirtschaftlichen

Mehr

TextGrid Nutzertreffen VIII

TextGrid Nutzertreffen VIII TextGrid Nutzertreffen VIII Ein Pilotprojekt zur Digitalisierung von Hahnemann-Handschriften am Beispiel eines Krankenjournals. Arno Michalowski und Ole Fischer (Institut für Geschichte der Medizin der

Mehr

Stipendienprogramme. Cusanuswerk http://www.cusanuswerk.de/ Friedrich Naumann Stiftung http://www.freiheit.org/aktuell/11c/index.

Stipendienprogramme. Cusanuswerk http://www.cusanuswerk.de/ Friedrich Naumann Stiftung http://www.freiheit.org/aktuell/11c/index. Stipendienprogramme Cusanuswerk http://www.cusanuswerk.de/ Das Cusanuswerk ist das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland und vergibt staatliche Fördermittel an besonders begabte

Mehr

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11. Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11. August 2015 Highlights Jungheinrich 2. Quartal 2015 Starke Performance

Mehr

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal www.stiftergemeinschaft.info Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal Spuren hinterlassen. Die Bürgerstiftung Aurachtal ist u. a. auf folgenden Gebieten zum Wohle der Bevölkerung der Gemeinde tätig:

Mehr

PRESSEINFORMATION. Die Stiftung. Der Zweck der Stiftung

PRESSEINFORMATION. Die Stiftung. Der Zweck der Stiftung PRESSEINFORMATION Die Stiftung Das Fundament unserer Stiftungsarbeit ist die Überzeugung, dass die Unterstützung von Familien eine zukunftsweisende Investition für die Gesellschaft ist. Die Marke Krumbach

Mehr

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013 Private Equity meets Interim Management Frankfurt, 14. Februar 2013 Agenda Die DBAG stellt sich vor Private Equity im Überblick Wie können wir zusammenarbeiten? 3 6 14 2 Die Deutsche Beteiligungs AG auf

Mehr

Diversity Management bei Ford 1996 heute

Diversity Management bei Ford 1996 heute Diversity Management bei Ford 1996 heute Brigitte Kasztan, Diversity Manager Ford of Europe / Ford of Germany Was bedeutet Diversity? Diversity bedeutet zunächst Unterschiedlichkeit, Vielfalt. Im Kontext

Mehr

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung Patientensicherheit Die Zukunft im Blick Selbstbewertung Seite 1 Seite 2 Die Paracelsus-Kliniken gehören zu den großen privaten Krankenhausträgern sind als einzige private Klinikkette in 2. Generation

Mehr

Krise der Leistungsgesellschaft?

Krise der Leistungsgesellschaft? Karl Otto Hondrich -Jürgen Schumacher Klaus Arzberger Frank Schlie Christian Stegbauer Krise der Leistungsgesellschaft? Empirische Analysen zum Engagement in Arbeit, Familie und Politik Unter Mitarbeit

Mehr

Wie gründe ich eine Kulturstiftung?

Wie gründe ich eine Kulturstiftung? Wie gründe ich eine Kulturstiftung? 04.02.02, von Olaf Zimmermann Quelle: www.nmz.de Stiftungen sind in den letzten Jahren vielfach Gegenstand von öffentlichen Debatten gewesen. Gerade im Kulturbereich

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter

Sehr geehrter Herr Botschafter Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen in der Bayerischen Staatskanzlei Dr. Beate Merk, MdL, bei der Veranstaltung India-Germany-Business

Mehr

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Der gemeinsame Weg zum Ziel

Mehr

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung Hintergrundinformation Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung! LANXESS erklärt 2010 zum Jahr des Wassers! Klimaschutz: 50 Prozent weniger Treibhausgase

Mehr

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen Bauhaus-Universität Weimar Sprachenzentrum Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Prüfungsteil: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher

Mehr

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K Willkommen bei der Dr. Reinold Hagen Stiftung Hagen Consulting & Training GmbH Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Historie Der Gründer Dr. Reinold Hagen mit seinem

Mehr

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK Landeskunde Deutschlands Staat demokratischer parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 Geschichte der deutschen Einheit 1871 1914 1918 1919 1933 1933 1945 1949 1990 1990 Geschichte

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Investitionsmöglichkeiten von KMUs in der RAK Free Trade Zone. Nadia Rinawi Regional Manager

Investitionsmöglichkeiten von KMUs in der RAK Free Trade Zone. Nadia Rinawi Regional Manager Investitionsmöglichkeiten von KMUs in der RAK Free Trade Zone Nadia Rinawi Regional Manager 30. Oktober 2008 Was wissen Sie bereits über die VAE? Wirtschaftswachstum Anteil Non-Oil -Sektor Anteil Re-Exporte

Mehr

elearning @ Bosch Training Center

elearning @ Bosch Training Center elearning @ Bosch Training Center elearning bei Bosch Training Center: Eine effiziente Lösung zur Verbreitung standardisierter Lerninhalte Stefan Jakoby (C/BTC4) 1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Mehr

Produktkommunikation im Spannungsdreieck von Wirksamkeit, Innovation und Kosten»INKA Das Katalog-Forum«19./20. März 2014

Produktkommunikation im Spannungsdreieck von Wirksamkeit, Innovation und Kosten»INKA Das Katalog-Forum«19./20. März 2014 Produktkommunikation im Spannungsdreieck von Wirksamkeit, Innovation und Kosten»INKA Das Katalog-Forum«19./20. März 2014 HARALD BOTT, BOSCH THERMOTECHNIK GMBH, ABTEILUNGSLEITER KATALOGE UND DATENSERVICE

Mehr

Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit Finanzierung, Gesetzgebung und Capacity Development

Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit Finanzierung, Gesetzgebung und Capacity Development Bausteine einer erfolgreichen Zusammenarbeit Finanzierung, Gesetzgebung und Capacity Development Michael Beckereit, Vorsitzender des Vorstands WASSER BERLIN INTERNATIONAL, Russland-Forum, 03.05.2011 Ziele

Mehr

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA 19.01.2016 1 19.01.2016 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA DIE GESUNDHEITSHOCHSCHULE SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA IM GESUNDHEITSKONZERN 19.01.2016 19.01.2016 2 2 2 UNSERE STANDORTE LIEGEN IN THÜRINGEN,

Mehr

Japanischunterricht. in der globalen Gesellschaft von heute. Fumiya Hirataka, Katsumi Kakazu

Japanischunterricht. in der globalen Gesellschaft von heute. Fumiya Hirataka, Katsumi Kakazu Japanischunterricht in der globalen Gesellschaft von heute Fumiya Hirataka, Katsumi Kakazu Die Japan Foundation in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln als Vorreiter im Bereich

Mehr

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Die Menschenrechte S. 5 ' 5. Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Mit einer Einführung von Wolfgang Heidelmeyer 2. vollständig überarbeitete Auflage..,#

Mehr

Arbeitgeber als Partner in der Kinderbetreuung.

Arbeitgeber als Partner in der Kinderbetreuung. Arbeitgeber als Partner in der Kinderbetreuung. Monika Schmied, T-Systems Austria GesmbH Bestandsaufnahme Green ICT.ppt 10.12.2008 1 T-Systems Austria. Informations- und Kommunikationstechnik. Umsatz 2007

Mehr

Politik für Mannheim

Politik für Mannheim Politik für Mannheim Seit dem Regierungswechsel 2011 haben wir zahlreiche wichtige Maßnahmen umgesetzt und neue Projekte initiiert. Mein Wahlkreis Mannheim hat von der neuen Politik besonders profitiert

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

Bosch übernimmt Siemens-Anteil an BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

Bosch übernimmt Siemens-Anteil an BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Presse München, 22. September 2014 Bosch übernimmt Siemens-Anteil an BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaufpreis des 50-Prozent-Anteils 3 Milliarden Euro zuzüglich einer Ausschüttung von 250 Millionen

Mehr

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Kommunale Kulturförderung in schwierigen Zeiten Sabine Schirra Präsentation 22. Februar 2007 Inhalt Was macht eigentlich ein Kulturamt?

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten?

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten? Abschlusssymposium Gemeinsam Lernen von Pflege und Medizin 11. September 2015,

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung als Kernaktionär das Modell der voestalpine AG

Mitarbeiterbeteiligung als Kernaktionär das Modell der voestalpine AG Mitarbeiterbeteiligung als Kernaktionär das Modell der voestalpine AG Mag. Max Stelzer gf Vorstand Fachtagung Hans Böckler Stiftung Duisburg, 29. Jänner 2015 voestalpine AG Kennzahlen GJ 2013/2014: Umsatz:

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

SANA IMMOBILIEN SERVICE GMBH Kompetenz bis ins Detail

SANA IMMOBILIEN SERVICE GMBH Kompetenz bis ins Detail SANA IMMOBILIEN SERVICE GMBH 2016 Kompetenz bis ins Detail AGENDA Unternehmenspräsentation Sana Immobilien Service 01 Dienstleistungen 02 Zahlen, Daten, Fakten 03 Über uns 04 Mitarbeiter Geschäftsführung

Mehr

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg Schwäbischer Heimatbund e.v. Landesverein Badische Heimat e.v. A U S S C H R E I B U N G 2010 Mit freundlicher Unterstützung der Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg 2010

Mehr

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt Öffentliche und freie Träger der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle Liebigstraße 5 39104 Magdeburg Tel.:

Mehr

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012 Mitgliedermanagement im Bundesverband d Deutscher Stiftungen Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement Bundesverband Deutscher Stiftungen 9. August 2012 Gliederung 1. Was macht der Bundesverband

Mehr

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten August 2013 #1 Heidi Horten ist bekannt für ihr gemeinnütziges Engagement. Das Vermögen der viertreichsten Österreicherin befindet sich in Österreich,

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus Hochschulleitungsperspektive: Internationalisierung und Sprachenpolitik an der Universität Göttingen

Herausforderungen und Chancen aus Hochschulleitungsperspektive: Internationalisierung und Sprachenpolitik an der Universität Göttingen HRK-Konferenz Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Herausforderungen und Chancen aus Hochschulleitungsperspektive: Internationalisierung

Mehr

Talent trifft Förderung.

Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Bilanz 2014 Talent trifft Förderung. Andy Küchenmeister DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM BILANZ 2014 2 Auf dem Weg zu einer neuen Stipendienkultur Seit dem Sommersemester 2011 fördern

Mehr

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016 Wie spricht Zürich? Statistik um 12 Dr. Klemens Rosin, Statistik Dr. Michael Bischof, Stadtentwicklung Zürich, Integrationsförderung Seite 1 Inhalte 1. Integrationsförderung 2. Statistiken: Sprachen in

Mehr

STIFTUNGSREGLEMENT FONDATION JOHANNA DÜRMÜLLER - BOL. der Stiftung. mit Sitz in. Gümligen (Schweiz)

STIFTUNGSREGLEMENT FONDATION JOHANNA DÜRMÜLLER - BOL. der Stiftung. mit Sitz in. Gümligen (Schweiz) STIFTUNGSREGLEMENT der Stiftung FONDATION JOHANNA DÜRMÜLLER - BOL mit Sitz in Gümligen (Schweiz) I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Unter dem Namen 'Fondation Johanna Dürmüller-Bol' besteht eine Stiftung

Mehr

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente. Das Deutschlandstipendium Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente. Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize für Bestleistungen zu geben und auch ein Signal gegen

Mehr

Zinslos zur Selbständigkeit?

Zinslos zur Selbständigkeit? Zinslos zur Selbständigkeit? Islamkonforme Existenzgründungen in Deutschland Vortrag im Rahmen der Gründertage Hessen am 18.11.2015 I B R A H I M B I L G I N R E C H T S A N W A L T C O M P L I A N C E

Mehr

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie 1960 2050 Veränderung der Weltbevölkerung bis 2030 Aufgaben zum Film: mit offenen Karten: Bevölkerungsentwicklung und Politik (arte,

Mehr

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung 1. Ulmer Pflegemanagement Kongress 9. und 10. Juli 2015, RKU, Ulm gefördert durch die Gegründet 2002 Das Institut g-plus Teil

Mehr

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/ Neues Schloß, Schloßplatz Telefon 0711/ 123-0 Zentrale Telefax 0711/ 123-791 pressestelle@mfwbwlde wwwmfwbaden-wuerttembergde in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Böblinger Straße 68 70199

Mehr

Wir initiieren Netzwerke. Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne

Wir initiieren Netzwerke. Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne Wir initiieren Netzwerke Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne Hoş geldiniz! Herzlich willkommen! Franziska Schleyer, M.A., IKT zert. Leitung des Deutschland Treffpunktes an der

Mehr

Bestand NHE. Nachlass Heinz Henne. Medizingeschichtliche Forschungsstelle

Bestand NHE. Nachlass Heinz Henne. Medizingeschichtliche Forschungsstelle Bestand NHE Nachlass Heinz Henne Medizingeschichtliche Forschungsstelle Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Werke und Forschungen 4 1.1 Manuskipte, Vorträge und Publikationen 4 1.2 Arzneimittelbilder und Prüfungen

Mehr