DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2017"

Transkript

1 DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2017

2 sverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Stark in die Zukunft 1.2 Kurzporträt 1.3 Strategische Ausrichtung und Ziele 1.4 Allgemeine Finanzzahlen 1.5 Segmente 1.6 Segmentzahlen 1.7 Mitarbeiter 1.8 Vorstand 1.9 Aufsichtsrat 1.10 Über 175 Jahre Tradition 2. Südzucker-Aktie 2.1 Überblick 2.2 Kursentwicklung 2.3 Wertentwicklung 2.4 Anteilseigner 3. Segment Zucker 3.1 Überblick 3.2 Finanzzahlen 3.3 Kampagne Standorte 3.5 Rübenverarbeitung/Zuckererzeugung 3.6 Südzucker AG Haushaltssortiment Sortiment für Weiterverarbeiter 3.7 Südzucker Polska 3.8 Südzucker Moldova 3.9 Raffinerie Tirlemontoise 3.10 Saint Louis Sucre 3.11 AGRANA 3.12 ED&F Man Holdings Ltd Landwirtschaftliche Betriebe 3.14 Bodengesundheitsdienst, Co-Produkte 4. Segment Spezialitäten 4.1 Überblick 4.2 Finanzzahlen 4.3 BENEO 4.4 Freiberger 4.5 PortionPack Europe 4.6 Stärke 5. Segment CropEnergies 5.1 Überblick 5.2 Finanzzahlen 5.3 CropEnergies Bioethanol GmbH 5.4 BioWanze SA 5.5 Ryssen Alcools SAS 5.6 Ensus UK Ltd. 5.7 CT Biocarbonic 6. Segment Frucht 6.1 Überblick 6.2 Finanzzahlen 6.3 Fruchtzubereitungen 6.4 Fruchtsaftkonzentrate 7. Forschung und Entwicklung 8. Nachhaltigkeit 8.1 Strategie 8.2 Handlungsfelder 9. Zuckermarkt 9.1 Zuckermarkt Deutschland 9.2 Zuckerabsatz Deutschland 9.3 EU-Zuckerpolitik 9.4 Nationale Quoten in der EU 9.5 Weltzuckererzeugung/-verbrauch 10. Zuckergewinnung

3 1.1 Die Südzucker-Gruppe: Stark in die Zukunft (I): Was macht ein Unternehmen stark und damit langfristig erfolgreich? Für Südzucker spielen drei Eigenschaften eine ganz wesentliche Rolle: Vielseitigkeit Kompetenz Nachhaltigkeit 1. Die Südzucker-Gruppe

4 1.1 Die Südzucker-Gruppe: Stark in die Zukunft (II): Vielseitigkeit: Stark am Markt durch gekonnte Diversifizierung 4 Segmente 13 Divisionen Die Größe unserer Segmente verschafft uns eine starke Marktposition. Ihre Aufteilung in kleine Unternehmenseinheiten macht uns nicht nur schlagkräftig im operativen Tagesgeschäft, sondern auch flexibel bei neuen Anforderungen. Unterschiedlichste Produkte Wir sind mit einem breiten Spektrum von Produkten am Markt. Unser Angebot reicht von Zucker über Stärke, Bioethanol, Fruchtzubereitungen und Futtermitteln bis zu Tiefkühlpizzas und Portionsartikeln. 1. Die Südzucker-Gruppe

5 1.1 Die Südzucker-Gruppe: Stark in die Zukunft (III): Vielseitigkeit: Stark am Markt durch gekonnte Diversifizierung Vielfältige Märkte Mit unseren vielfältigen Produkten bedienen wir unterschiedlichste Märkte und sorgen so für ein ausgeglichenes Risikoprofil. Marktschwankungen, die ein Segment betreffen, können durch ein anderes aufgefangen werden. Diesen Ansatz verfolgen wir konsequent weiter. Gelebte Diversität In weltweit 31 Ländern arbeiten Mitarbeiter für uns, die eine Vielfalt an Erfahrungen, Fähigkeiten, Persönlichkeiten und Kulturen in unser Unternehmen einbringen. Wir sehen darin einen hohen Wert für das Unternehmen. 1. Die Südzucker-Gruppe

6 1.1 Die Südzucker-Gruppe: Stark in die Zukunft (IV): Kompetenz: Stark am Markt durch motivierte Mitarbeiter Know-how Wir profitieren von dem Know-how unserer weltweit rund Mitarbeiter. Sie bringen das Fertigungs-, Produkt- und Marktwissen ein, das uns erfolgreich macht. Erfahrung Seit 1837 sammeln wir Erfahrungen rund um die Zuckerproduktion, wandeln diese in Wissen um und setzen es ein inzwischen konzernweit und segmentübergreifend. 1. Die Südzucker-Gruppe

7 1.1 Die Südzucker-Gruppe: Stark in die Zukunft (V): Kompetenz: Stark am Markt - durch motivierte Mitarbeiter Maßgeschneiderte Produkte Wir bieten der weiterverarbeitenden Industrie ein breites Sortiment maßgeschneiderter Produkte. Durch eigene Forschung und Entwicklung bauen wir unser Sortiment kontinuierlich aus. Verarbeitung Wir beherrschen die großtechnische Verarbeitung von Agrarrohstoffen zu qualitativ hochwertigen Produkten wie Lebensmitteln, aber auch zu Futtermitteln und Biokraftstoffen und entwickeln diese ständig weiter. Logistik Wir decken die gesamte Logistikkette vom Rohstoff über die Veredelung bis zum Kunden ab und können Abnehmer zuverlässig beliefern. Dies gilt für einige Bereiche bereits weltweit, in anderen arbeiten wir daran. 1. Die Südzucker-Gruppe

8 1.1 Die Südzucker-Gruppe: Stark in die Zukunft (VI): Nachhaltigkeit: Stark am Markt durch verantwortungsvolles Handeln Natürliche Basis Agrarrohstoffe sind die Basis unseres Geschäfts. Auch deshalb ist nachhaltiges Handeln traditionell in der Unternehmensstrategie verankert: Wir produzieren ressourcenschonend und verwerten die verwendeten Agrarrohstoffe möglichst vollständig. Festgelegter Rahmen Das allgemein akzeptierte Regelwerk der Global Reporting Initiative (GRI) bildet den Rahmen für unsere Berichterstattung, die die Interessen unserer wesentlichen Stakeholder berücksichtigt. 1. Die Südzucker-Gruppe

9 1.1 Die Südzucker-Gruppe: Stark in die Zukunft (VII): Nachhaltigkeit: Stark am Markt durch verantwortungsvolles Handeln Lückenlos Wir legen den Nachhaltigkeitsgedanken für alle fünf konzernweiten Handlungsfelder zugrunde: von der Beschaffung über Umwelt- und Energieaspekte in der Produktion, Produktverantwortung und Qualität sowie gesellschaftliche Verantwortung bis zu Arbeitsbedingungen und Menschenrechten und berücksichtigen so die gesamte Wertschöpfungskette. 1. Die Südzucker-Gruppe

10 1.1 Die Südzucker-Gruppe: Stark in die Zukunft (VIII): Starke Marktposition durch Vielseitigkeit, Kompetenz und Nachhaltigkeit Vielseitigkeit, Kompetenz und Nachhaltigkeit verknüpfen sich bei Südzucker zu einer starken Marktposition. In vielen von uns besetzten Geschäftsfeldern sind wir Nummer 1 oder eine starke Nummer 2. Damit und mit der Größe unseres Unternehmens haben wir einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil. Jetzt gilt es, diese Positionen zu erhalten bzw. auszubauen. Dafür arbeiten wir kontinuierlich an unserer Internationalisierungsstrategie insbesondere im Segment Zucker. Das sichert uns auch künftig eine starke Position. 1. Die Südzucker-Gruppe

11 1.2 Die Südzucker-Gruppe: Kurzporträt Eines der führenden Unternehmen der Ernährungsindustrie Segmente Zucker, Spezialitäten, CropEnergies und Frucht Im traditionellen Zuckerbereich: größter Anbieter von Zuckerprodukten in Europa Rund Mitarbeiter * 6,5 Mrd. Jahresumsatz Rund 100 Produktionsstandorte weltweit 34 Mio. t Agrarrohstoffe 4,7 Mio. t Zuckerproduktion Geschäftsjahr: 1. März bis 28./29. Februar Gründungsjahr: 1926 Rechtsform Aktiengesellschaft * Angabe Mitarbeiter als Vollzeitäquivalente. 1. Die Südzucker-Gruppe

12 1.3 Strategische Ausrichtung und Ziele (I) Unser Ziel ist es, ein profitables Wachstum zu erreichen und dabei unserer ökologischen und sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Damit steigern wir den Unternehmenswert nachhaltig. Nachhaltigkeit ist fester und gelebter Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir orientieren uns an globalen Megatrends. Unser Ziel ist eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts. In unseren Geschäftsfeldern wollen wir unsere Position stärken. Wir legen den Fokus auf unsere Kernkompetenzen. Wir verfügen über ein diversifiziertes Portfolio und nutzen Synergien. Wir verfolgen eine solide Finanzierungsstrategie. Wir realisieren gezielte wertorientierte Investitionen. Wir fördern und fordern unsere Mitarbeiter. 1. Die Südzucker-Gruppe

13 1.3 Strategische Ausrichtung und Ziele (II) Unsere Stärken und Werte Unsere Kernkompetenz ist die großtechnische Verarbeitung von Agrarrohstoffen in unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Unsere Expertise bezieht die gesamte Wertschöpfungskette von unseren Lieferanten bis zu unseren Kunden ein. Dabei können wir auf gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter bauen. Sie sind Träger unseres Know-hows, unserer Erfahrung und unserer Innovationskraft bei Produktion, Vermarktung und Logistik. Wir stehen für Qualität und Zuverlässigkeit sowie die Produktion von guten und sicheren Produkten. Wir pflegen einen fairen Umgang mit unseren Stakeholdern. In unseren Geschäftsfeldern können wir auf eine starke Marktposition bauen. Die Unternehmenstradition bildet eine feste Basis für unsere Werte. Wir respektieren die Ansprüche künftiger Generationen 1. Die Südzucker-Gruppe

14 1.3 Strategische Ausrichtung und Ziele (III) Unsere Leitlinien Wir halten die gesetzlichen Bestimmungen und die unternehmensinternen Richtlinien ein. Wir handeln wirtschaftlich und traditionell nachhaltig: Ein langfristig orientierter, sorgfältiger und verantwortlicher Umgang mit der Natur und allen Ressourcen ist Grundlage unseres Geschäfts. Wir sind ein verlässlicher Partner für unsere Lieferanten und Kunden. Wir sind ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber, der die Potenziale seiner Mitarbeiter fördert, deren individuelle Persönlichkeiten schätzt und achtet. Wir pflegen eine offene und transparente Kommunikation mit unseren Aktionären und allen weiteren Kapitalmarktteilnehmern. Die von uns produzierten Lebensmittel sollen Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. 1. Die Südzucker-Gruppe

15 1.4 Südzucker-Gruppe in Zahlen: Allgemeine Finanzzahlen Umsatzerlöse Mio. EBITDA Mio. Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Mio. Operatives Ergebnis Mio. Ergebnis aus Restrukturierung/Sondereinflüssen Mio. Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen Mio. Ergebnis der Betriebstätigkeit Mio. EBITDA-Marge % Operative Marge % Investitionen in Sachanlagen 1) Mio. Investitionen in Finanzanlagen/Akquisitionen Mio. Investitionen gesamt Mio. Anteile an at Equity einbezogenen Unternehmen Mio. Capital Employed Mio. Return on Capital Employed % 1) Einschließlich immaterieller Vermögenswerte. 2016/ ,9 6, ,1 2015/ ,1 3, ,2 1. Die Südzucker-Gruppe

16 1.5 Die Segmente der Südzucker-Gruppe Zucker ist zwar unser Kerngeschäft, doch Südzucker ist mehr als nur Zucker Zuckerfabriken und 2 Raffinerien in Deutschland, Belgien, Bosnien, Frankreich, Moldau, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ungarn BENEO Freiberger PortionPack Europe Stärke Bioethanol 4 Produktionsstandorte in Deutschland, Belgien, Frankreich und Großbritannien Fruchtzubereitungen Fruchtsaftkonzentrate 39 Produktionsstandorte weltweit Segment Zucker Segment Spezialitäten Segment CropEnergies Segment Frucht 1. Die Südzucker-Gruppe

17 1.6 Südzucker-Gruppe in Zahlen: Segmentzahlen Umsatz % Mio. 2016/ /16 43 Segment Zucker 28 Segment Spezialitäten 11 Segment CropEnergies 18 Segment Frucht Konzern Operatives Ergebnis % Mio. 2016/ /16 17 Segment Zucker 43 Segment Spezialitäten 23 Segment CropEnergies 17 Segment Frucht Konzern Die Südzucker-Gruppe

18 1.7 Konzern: Mitarbeiter * Mitarbeiter nach Segmenten % 41 Zucker 27 Spezialitäten 2 CropEnergies 29 Frucht 2016/ / Mitarbeiter nach Regionen % 23 Deutschland 52 Übrige EU 25 Übriges Ausland 2016/ / * Angabe Mitarbeiter als Vollzeitäquivalente Die Südzucker-Gruppe

19 1.8 Vorstand der Südzucker AG Dr. Wolfgang Heer (Vorsitzender) Verkauf/Zuckerhandel/ Marketing Strategische Unternehmensplanung/Konzernentwicklung/Beteiligungen Compliance Revision Öffentlichkeitsarbeit Führungskräfte/Führungsgrundsätze/Personal Organisation/IT Lebensmittelrecht/ Verbraucherpolitik/ Qualitätssicherung Functional Food Dr. Thomas Kirchberg Agrarrohstoffe Futtermittel/Co-Produkte Landwirtschaftliche Betriebe Produktion/Technik Engineering/technische Dienstleistungen Forschung/Entwicklung/ Services Agrarpolitische Aufgaben Thomas Kölbl Finanzen und Rechnungswesen Betriebswirtschaft/ Controlling Operative Unternehmensplanung Investor Relations Recht Steuern Einkauf Liegenschaften/ Versicherungen Bioethanol Dipl.-Ing. Johann Marihart (Vorsitzender des Vorstands der AGRANA Beteiligungs- AG) Nachwachsende Rohstoffe Stärke Frucht 1. Die Südzucker-Gruppe

20 1.9 Aufsichtsrat der Südzucker AG Vorsitzender: Dr. Hans-Jörg Gebhard 2 stellvertretende Vorsitzende: Franz-Josef Möllenberg Erwin Hameseder 8 weitere Vertreter der Anteilseigner 9 weitere Vertreter der Arbeitnehmer Südzucker entspricht weitgehend den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 1. Die Südzucker-Gruppe

21 1.10 Über 175 Jahre Tradition (I) 1837 Gründung der ersten Zuckergesellschaft der späteren Südzucker Fusion: Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft, Mannheim 1951 Gründung der Zuckerfabrik Franken GmbH Fusion: Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt 1989 Beteiligung an AGRANA Beteiligungs-AG, Wien 1989 Beteiligung an Raffinerie Tirlemontoise S.A., Brüssel 1991 Gründung der Südzucker GmbH, Zeitz 1995 Gründung der Schöller Holding GmbH & Co. KG, Nürnberg 1996 Mehrheitsbeteiligung an Freiberger, Berlin 1996 Beginn des Engagements im Zuckerbereich in Polen 1998 Aufstockung der Freiberger-Beteiligung auf 100 % 2001 Erwerb der Saint Louis Sucre S.A., Paris / Verkauf der Schöller-Holding 2003 Erwerb von 14 schlesischen Zuckerfabriken 2003 Aufbau des Fruchtbereichs durch AGRANA 1. Die Südzucker-Gruppe

22 1.10 Über 175 Jahre Tradition (II) 2004 Weltweiter Ausbau des Fruchtbereichs 2005 Produktionsbeginn Bioethanol Zeitz 2006 Produktionsbeginn BENEO-Orafti-Anlage in Chile 2006 Börsengang der Südzucker-Tochtergesellschaft CropEnergies AG (Bioethanol) und europaweiter Ausbau des Bioethanolbereichs 2006 Erstes Joint Venture mit einem führenden Apfelsaftkonzentrathersteller in China 2007 Produktionsbeginn der Fruchtzubereitungsfabrik in Brasilien 2007 Gründung der BENEO-Group; Zusammenführung der Aktivitäten von Orafti, Palatinit und Remy 2008 Bioethanolanlage in Wanze/Belgien mit einer Jahreskapazität von m 3 nimmt Produktion auf 1. Die Südzucker-Gruppe

23 1.10 Über 175 Jahre Tradition (III) 2008 Bioethanolanlage in Pischelsdorf/Österreich mit einer Jahreskapazität von m 3 nimmt Produktion auf 2009 Freiberger übernimmt Pizza-Produktionsstandort in Osterweddingen 2010 Inbetriebnahme der neuen Pizzafabrik in Westhoughton/Großbritannien 2010 Inbetriebnahme der CO 2 -Produktionsanlage in Zeitz (Joint Venture) 2012 Beteiligung am britischen Handelshaus ED&F Man 2012 Joint Venture AUSTRIA JUICE GmbH 2012 CropEnergies baut Veredelungsanlage zur Herstellung von hochwertigem Neutralalkohol in Lebensmittelqualität in Zeitz 2013 CropEnergies übernimmt britischen Bioethanolhersteller Ensus 1. Die Südzucker-Gruppe

24 1.10 Über 175 Jahre Tradition (IV) 2013 AGRANA eröffnet Weizenstärkeanlage am Standort Pischelsdorf/Österreich 2014 Südzucker und österreichische Eigentümer erhöhen Beteiligung an AGRANA Beteiligungs-AG 2014 AGRANA nimmt Fruchtzubereitungswerk in Lysander, New York/USA in Betrieb 2014 Einführung des neuen Logos 2015 Umfirmierung in Südzucker AG 2015 Fertigstellung des Um- und Neubaus der Hauptverwaltung in Mannheim 2015 Ende des Partnerschaftsabkommens mit Mauritius 2016 Produktionsbeginn Weizenstärkeanlage Zeitz 2016 Südzucker erhöht Anteil an ED&F Man auf 35 Prozent minus einer Aktie 1. Die Südzucker-Gruppe

25 SÜDZUCKER AKTIE 2. Südzucker-Aktie

26 2.1 Südzucker-Aktie: Überblick Marktkapitalisierung 1) Mio. Streubesitz-Marktkapitalisierung 1) Mio. Ausgegebene Stückaktien à 1 1) Durchschnittliches Handelsvolumen/Tag 2) MDAX -Schlusskurs 1) Mio. Stück Xetra -Schlusskurs 1) Höchstkurs (Xetra ) Tiefstkurs (Xetra ) Tsd. Stück Börsenumsatz kumuliert Mio. Punkte Performance Südzucker-Aktie (1.3. bis 28./29.2.) 3) % Performance MDAX (1.3. bis 28./29.2.) % Dividende 4) /Aktie Dividendenrendite % Ergebnis je Aktie 2016/ ,2 24,10 25,45 13,57 1) Bilanzstichtag. 2) Gesamter Tagesumsatz an allen deutschen Börsen, an denen die Aktie zum Handel zugelassen ist. 3) Südzucker-Total-Return-Index, d. h. Berücksichtigung von Kursentwicklung und Dividendenausschüttung. 4) 2016/17: Vorschlag ,1 20,3 0,45 1,9 1, / ,2 13,88 18,82 11, ,5-3,3 0,30 2,2 0,53 2. Südzucker-Aktie

27 2.2 Südzucker-Aktie: Kursentwicklung 13. Oktober 2016, Q2-Bericht Erste Prognose für 2017/18: > 390 Mio. Höchstkurs: 25, Oktober 2016 Schlusskurs: 24, Februar Mai 2016, Analystenkonferenz Prognose * 2016/17: Mio. 22. September 2016 Erhöhung der Prognose 2016/17 auf Mio. 7. Juli 2016, Q1 Conference Call Prognose 2016/17: am oberen Rand der Bandbreite von Mio. 12. Januar 2017, Q3-Bericht: Erhöhung der Prognose 2016/17 auf Mio. Anpassung der Prognose 2017/18 auf > 410 Mio. Tiefstkurs: 13, März 2016 * Die Prognose bezieht sich jeweils auf das erwartete operative Konzernergebnis im genannten Geschäftsjahr. Die aktuelle Kursentwicklung finden Sie unter 2. Südzucker-Aktie

28 2.3 Südzucker-Aktie: Langfristige Wertentwicklung (bei Wiederanlage von Dividenden* und Bezugsrechten) * ohne Steuergutschrift. 2. Südzucker-Aktie

29 2.4 Anteilseigner Südzucker Rübenanbauerverbände Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer mit den Regionalverbänden: Baden-Württemberg, Bayern, Franken, Hessen-Pfalz, Kassel, Wetterau, Sachsen-Thüringen SZVG Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs- Genossenschaft eg 56 % Zucker Invest GmbH (österreichische Anteilseigner) 10 % Free Float 34 % Südzucker AG Gezeichnetes Kapital 204,2 Mio. Stand: Südzucker-Aktie

30 SEGMENT ZUCKER 3. Segment Zucker

31 3.1 Segment Zucker: Überblick Im Segment Zucker werden Zucker und Zuckerspezialitäten sowie Futtermittel produziert und vermarktet: Dem Segment Zucker sind zugeordnet: Zuckerfabriken und -raffinerien von Südzucker AG Deutschland Südzucker Polska Polen Südzucker Moldova Moldau Raffinerie Tirlemontoise Belgien Saint Louis Sucre Frankreich AGRANA Österreich, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Bosnien ED&F Man Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland, Polen, Moldau und Chile Bodengesundheitsdienst Futtermittel und weitere Co-Produkte Vertriebsgesellschaften in Griechenland, Großbritannien, Israel, Italien und Spanien Studen-Gruppe (einschließlich Zuckerproduktion in Bosnien) Italienisches Vertriebs-Joint-Venture Maxi S.r.l. 3. Segment Zucker

32 3.2 Segment Zucker: Finanzzahlen Umsatzerlöse Mio. EBITDA Mio. Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Mio. Operatives Ergebnis Mio. Ergebnis aus Restrukturierung/Sondereinflüssen Mio. Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen Mio. Ergebnis der Betriebstätigkeit Mio. EBITDA-Marge % Operative Marge % Investitionen in Sachanlagen 1) Mio. Investitionen in Finanzanlagen/Akquisitionen Mio. Investitionen gesamt Mio. Anteile an at Equity einbezogenen Unternehmen Mio. Capital Employed Mio. Return on Capital Employed % 1) Einschließlich immaterieller Vermögenswerte. 2016/ ,3 2, ,3 2015/ ,7-2, ,6 3. Segment Zucker

33 3.3 Segment Zucker: Kampagne 2016 Konzern 29 Zuckerfabriken europaweit, 2 Raffinerien Anbaufläche: ha Rübenverarbeitung: 28,6 Mio. t Gesamtzuckererzeugung: 4,7 Mio. t (inkl. Rohzuckerraffination) Zuckererzeugung nach Regionen Deutschland Frankreich Österreich Polen Belgien Rumänien Tschechien Ungarn Bosnien Slowakei Moldau 3. Segment Zucker

34 3.4 Standorte Zuckerfabriken/Raffinerien Stand: 3. Segment Zucker

35 3.5 Rübenverarbeitung/Zuckererzeugung 3. Segment Zucker

36 3.6 Südzucker AG Gegründet Zuckerfabriken in Deutschland Verarbeitungskapazität in den Zuckerfabriken: über t Rüben pro Tag Produkte: Breites Zuckersortiment für den Haushalt und die weiterverarbeitende Industrie 3. Segment Zucker

37 3.6.1 Südzucker: Haushaltssortiment Fein Zucker Feinster Zucker Feinster Back Zucker Puder Zucker Puder Zucker Mühle Hagel Zucker Brauner Zucker Würfel Zucker Glücks Zucker Gelier Zucker 1plus1 Gelier Zucker 2plus1 Gelier Zucker 3plus1 Fix & Fruchtig Instant- Gelierzucker Einmach Zucker Bio Gelier Rohrzucker 1plus1 Zucker Hut Kandissorten Frucht Zucker Arometti Fein Zucker mit Amaretto- oder Vanille- Geschmack Zucker Sticks Vanillin Zucker Sirup Zucker Bio Zucker (Rübenzucker) Bio Rohrzucker Fairtrade: Brauner Rohrzucker Brauner Würfel Rohrzucker Rohrzucker Sticks Weisser Rohrzucker 3. Segment Zucker

38 3.6.2 Südzucker: Sortiment für Weiterverarbeiter Kristallin Kristallzucker Raffinade Puderzucker Brauner Zucker Farinzucker Rohr-Rohzucker Bio-Rübenzucker Bio-Rohrzucker Flüssig Flüssigzucker Invertzuckersirup Glukosesirup Bio-Invertzuckersirup Mischsirupe Fruchtzuckersirup Karamellzuckersirup Spezialitäten Fondant Bio-Fondant Glasuren Hagelzucker Comprizucker Bienenfutter 3. Segment Zucker

39 3.7 Südzucker Polska Südzucker Polska produziert Zucker in 5 Fabriken in Cerekiew, Ropczyce, Strzelin, Strzyżów und Świdnica. Die Marke Cukier Królewski ist seit 18 Jahren auf dem polnischen Markt bekannt. Ihre hohe Qualität wurde durch Auszeichnungen sowohl von Privatkunden als auch von Branchenspezialisten anerkannt. 3. Segment Zucker

40 3.8 Südzucker Moldova Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Südzucker-Gruppe in Moldau präsent und betreibt dort 2 Zuckerfabriken. 3. Segment Zucker

41 3.9 Raffinerie Tirlemontoise Die Raffinerie Tirlemontoise gehört seit 1989 zur Südzucker-Gruppe und ist Marktführer in Belgien. 3. Segment Zucker

42 3.10 Saint Louis Sucre Saint Louis Sucre in Frankreich gehört seit 2001 zur Südzucker-Gruppe und betreibt 4 Zuckerfabriken sowie 3 Abpackanlagen. 3. Segment Zucker

43 3.11 AGRANA Die AGRANA Zucker GmbH führt das österreichische Zuckergeschäft und fungiert als Dachgesellschaft für die Tochtergesellschaften in der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Bosnien. 3. Segment Zucker

44 3.12 ED&F Man Holdings Ltd. Beteiligung Südzucker am britischen Handelshaus ED&F Man: 35 % minus eine Aktie Über ED&F Man: Gegründet Mitarbeiter in 60 Ländern Hauptverwaltung in London Tätigkeitsfelder: Zucker: Handel sowie Beteiligungen an Produktions- und Raffinationskapazitäten Vermarktung von Kaffee und Melasse Handel mit Getreide, Hülsenfrüchten und pflanzlichen Ölen sowie Schifffahrt und Finanzdienstleistungen 3. Segment Zucker

45 3.13 Landwirtschaftliche Betriebe Seit Gründung der Südzucker werden in Deutschland, Polen, Moldau und Chile in der Nachbarschaft zu den Verarbeitungsstandorten eigene landwirtschaftliche Betriebe geführt: Anbau von u. a. Weizen, Zuckerrüben, Mais, Zichorien, Raps und Sojabohnen Teilweise biologische Bewirtschaftung der Flächen (u. a. Biozuckerrüben) und Betrieb einer Bioputenmast Weiterentwicklung von modernen Anbaumethoden und Wissenstransfer in die Praxis 3. Segment Zucker

46 3.14 Bodengesundheitsdienst, Co-Produkte BGD Bodengesundheitsdienst GmbH Bodenuntersuchungen Düngeberatung Nährstoffvergleiche Virus- und Bakterienanalysen Untersuchung von Futtermitteln Untersuchung organischer Düngemittel Co-Produkte Vermarktung von Co-Produkten der Zucker-, Stärkeund Bioethanolerzeugung 3. Segment Zucker

47 SEGMENT SPEZIALITÄTEN 4. Segment Spezialitäten

48 4.1 Segment Spezialitäten: Überblick Funktionelle sstoffe auf natürlicher Basis für Lebensmittel, Tiernahrung und Pharmazie Portionsartikel 5 Produktionsstandorte in Europa 5 Produktionsstandorte weltweit Tiefgekühlte und gekühlte Pizza sowie tiefgekühlte Pastagerichte und Snacks 5 Produktionsstandorte Stärke für den Food- und Non-Food- Bereich sowie Bioethanol 5 Produktionsstandorte und 1 Joint Venture Maisstärke-, Isoglukose- und Bioethanolfabrik Hungrana Kft. (50 % Joint Venture) 4. Segment Spezialitäten

49 4.2 Segment Spezialitäten: Finanzzahlen Umsatzerlöse Mio. EBITDA Mio. Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Mio. Operatives Ergebnis Mio. Ergebnis aus Restrukturierung/Sondereinflüssen Mio. Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen Mio. Ergebnis der Betriebstätigkeit Mio. EBITDA-Marge % Operative Marge % Investitionen in Sachanlagen 1) Mio. Investitionen in Finanzanlagen/Akquisitionen Mio. Investitionen gesamt Mio. Anteile an at Equity einbezogenen Unternehmen Mio. Capital Employed Mio. Return on Capital Employed % 1) Einschließlich immaterieller Vermögenswerte. 2016/ ,4 10, ,2 2015/ ,7 9, ,9 4. Segment Spezialitäten

50 4.3 BENEO Connecting Nutrition & Health Ein Beitrag zu besserer Ernährung Aus natürlichen Rohstoffen produziert und vermarktet BENEO funktionelle Lebensmittelzutaten, die ernährungsphysiologische Vorteile haben. Vorrangige Marktsegmente: Lebensmittel, Tiernahrung Zusätzlich bietet BENEO seinen Kunden umfangreiche Beratung in den Bereichen Ernährungswissenschaft und Anwendungstechnologie, um die erfolgreiche Entwicklung innovativer Nahrungsmittel zu unterstützen. Vertriebsniederlassungen in den USA, Asien, Südamerika und Europa sowie ein Verkaufsnetzwerk in mehr als 70 Ländern ermöglichen weltweiten Kundenservice und eine starke Marktposition. 5 Produktionsstandorte in Belgien, Chile, Deutschland und Italien Rund 900 Mitarbeiter 4. Segment Spezialitäten

51 4.3.2 BENEO: Produkte und Verbrauchervorteile Produkte Natürliche Ballaststoffe: Inulin und Oligofruktose Funktionelle Kohlenhydrate: Isomalt und Palatinose Reisstärken, -mehle und -proteine Gluten Rohstoffquelle Zichorienwurzel Rübenzucker Reis Weizen Vorteile Darmgesundheit Zahnfreundlichkeit Clean label Pflanzliches Protein Ballaststoffanreicherung Verbesserte Kalziumaufnahme Gewichtskontrolle Fett- und Zuckerersatz Verbesserte Texturen Gewichtskontrolle Zucker- und Kalorienreduktion Verbesserte Süße und Stabilität Blutzuckerkontrolle Optimierte Energiezufuhr Laktose-/Glutenfrei Verbesserte Texturen Optimale Viskosität Milch- und Fleischalternativen Hypoallergen Qualitätsverbesserung Verbesserte Texturen und Stabilität Neutrales Geschmacksprofil 4. Segment Spezialitäten

52 4.3.2 BENEO: Anwendungsschwerpunkte Getränke Babynahrung Milchprodukte Cerealien Fleischersatz Backwaren Süßwaren Suppen und Saucen BENEO - mehr als Zutaten: Ernährungsphysiologisch optimierte Rezepturen, die ausgezeichnet schmecken Anwendungen, die im Einklang mit weltweiten Ernährungstrends stehen 4. Segment Spezialitäten

53 4.3.3 BENEO: Wissenschaft als Basis für Kundenerfolg Mit Expertenteams aus Forschung und Entwicklung sowie den Bereichen Lebensmittelzulassung und Marktforschung unterstützt BENEO eine erfolgreiche Produktentwicklung und vermarktung seiner Kunden. Schwerpunkte der Forschungstätigkeiten sind Themen der Ernährungswissenschaft und Anwendungstechnologie, die für die Lebensmittelindustrie von Bedeutung sind. Auf Basis der Forschungsergebnisse konnte BENEO bereits mehrere positive Bewertungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erlangen. Das BENEO-Institute, eine Initiative der BENEO, stellt das Expertenwissen für: Gewichtskontrolle Darmgesundheit Zahngesundheit Knochengesundheit Körperliche Leistungsfähigkeit Blutzuckerkontrolle 4. Segment Spezialitäten

54 4.4 Freiberger Einer der größten Hersteller von Tiefkühl- und Kühlpizza in Europa Marktanteile * : Tiefkühlpizza: 17,4 %, Kühlpizza: 17,8 % Produkte: Tiefgekühlte und gekühlte Pizzen sowie tiefgekühlte Pastagerichte und Snacks Produktionsstätten: Berlin, Muggensturm, Osterweddingen, Oberhofen/Österreich, Westhoughton/Großbritannien Mit 15 Produktionslinien täglich bis zu 2,5 Mio. Packungen Absatzmärkte: Europa, USA, Kanada Handelsmarken für fast alle führenden Lebensmitteleinzelhändler in Europa Marken: Alberto, al Forno, Stateside, Levi Roots Neuheiten 2016/2017: Entwicklung einer tiefgekühlten, glutenfreien Pizza * Quellen: Nielsen, IRI, Kantar, Freiberger Vertriebsstatistik, eigene Berechnungen; Mengenanteil (Stück). 4. Segment Spezialitäten

55 4.5 PortionPack Europe Druck, Verpackung und Distribution von Portionsartikeln Produktsortiment: Food (Zuckerportionen, Brotaufstriche, Backwaren, Snacks, Süßwaren usw.) Non-Food (Duschgel, Shampoo, Erfrischungstücher usw.) Europäischer Marktführer Hauptmarkt: Gastronomie/Großverbraucher (Hotels, Caterer, Restaurants, Kantinen) 7 Unternehmensstandorte in 7 europäischen Ländern: Belgien, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Spanien, Tschechien Kooperation (Minderheitsbeteiligung) mit Collaborative Packing Solutions Ltd (CoSo) in Südafrika 4. Segment Spezialitäten

56 4.6 Stärke 6 Produktionsstandorte in Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien Rohstoffe: Kartoffeln, Mais und Weizen Erzeugung von Stärke und Stärkespezialprodukten für Nahrungs- und Genussmittelindustrie Babynahrungsindustrie Papier- und papierverarbeitende Industrie Textilindustrie Bauchemische Industrie Pharma- und Kosmetikindustrie Bedeutender Anbieter von umweltfreundlichem Bioethanol Einer der führenden europäischen Business-to-Business-Anbieter im Biobereich Anbieter von Produkten aus Spezialmais wie z. B. Wachsmais und gentechnikfreiem Mais In Ungarn neben Bioethanol zusätzlich auch Isoglukoseproduktion Seit 2016: Neue Weizenstärkeanlage in Zeitz 4. Segment Spezialitäten

57 SEGMENT CROPENERGIES 5. Segment CropEnergies

58 5.1 Segment CropEnergies: Überblick Die CropEnergies-Gruppe ist einer der führenden europäischen Hersteller von Bioethanol für den Kraftstoffsektor. Zur CropEnergies-Gruppe gehören: CropEnergies Bioethanol GmbH, Zeitz/Deutschland BioWanze SA, Brüssel/Belgien Ryssen Alcools SAS, Loon-Plage/ Frankreich Ensus UK Ltd., Yarm/Großbritannien CT Biocarbonic, Zeitz/Deutschland (Joint Venture) CropEnergies Inc., Houston/USA Bioethanolproduktion 2016/17: 1,0 Mio. m 3 Bioethanolabsatz 2016/17: 1,2 Mio. m 3, davon m 3 Handelsware 4 Produktionsstandorte in Deutschland, Belgien, Frankreich und Großbritannien mit einer jährlichen Produktionskapazität von rund 1,3 Mio. m 3 Bioethanol Handelsniederlassungen in den USA, Chile und Brasilien 5. Segment CropEnergies

59 5.2 Segment CropEnergies: Finanzzahlen Umsatzerlöse Mio. EBITDA Mio. Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Mio. Operatives Ergebnis Mio. Ergebnis aus Restrukturierung/Sondereinflüssen Mio. Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen Mio. Ergebnis der Betriebstätigkeit Mio. EBITDA-Marge % Operative Marge % Investitionen in Sachanlagen 1) Mio. Investitionen in Finanzanlagen/Akquisitionen Mio. Investitionen gesamt Mio. Anteile an at Equity einbezogenen Unternehmen Mio. Capital Employed Mio. Return on Capital Employed % 1) Einschließlich immaterieller Vermögenswerte. 2016/ ,6 13, ,4 2015/ ,5 13, ,7 5. Segment CropEnergies

60 5.3 CropEnergies Bioethanol GmbH Eine der größten Bioethanolanlagen Europas in Zeitz/Sachsen-Anhalt mit einer Jahreskapazität von rund m 3 Bioethanol, m 3 können zu Neutralalkohol veredelt werden, über t ProtiGrain (Proteinfuttermittel) sowie t verflüssigtes CO 2 Bioethanol: größtenteils als Beimischung zu Ottokraftstoff in Form von E5 und E10 Hochwertiger Neutralalkohol z. B. für Getränke-, Kosmetik- und pharmazeutische Industrie ProtiGrain : Hochwertiges Eiweißfuttermittel, das europaweit vertrieben wird Reinigung und Verflüssigung von CO 2 aus der Fermentation, u. a. für den Lebensmittelsektor Flexibilität bei der Verarbeitung der Rohstoffe Getreide und Zuckersirup 5. Segment CropEnergies

61 5.4 BioWanze SA BioWanze betreibt seit Dezember 2008 in Wanze/Belgien eine Anlage zur Produktion von Bioethanol, Gluten und ProtiWanze (flüssiges Proteinfuttermittel). Innovatives Produktionsverfahren: Einsparung von über 70 % CO 2 im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen durch Nutzung von Biomasse als Energieträger Rohstoffe: Weizen und Zuckersirupe Jahreskapazität: m 3 Bioethanol mehr als t ProtiWanze rund t Gluten 5. Segment CropEnergies

62 5.5 Ryssen Alcools SAS Produktionsstandort in Loon-Plage/Frankreich Seit Juni 2008 in die CropEnergies-Gruppe integriert Jahreskapazität: m 3 Bioethanol für Kraftstoffanwendungen m 3 Bioethanol für traditionelle und technische Anwendungen Spezialisiert auf die flexible Erfüllung von Kundenwünschen mit Blick auf Produktspezifikationen und Liefergrößen Kunden: Kraftstoffindustrie, Unternehmen der Getränke-, Kosmetik-, Pharmaund Chemieindustrie 5. Segment CropEnergies

63 5.6 Ensus UK Ltd. Eine der größten Bioethanolanlagen Europas in Wilton/Großbritannien Seit Juli 2013 Teil der CropEnergies-Gruppe Produktion von Kraftstoffethanol und hochwertigem Eiweißfuttermittel (DDGS) Jahreskapazität: m 3 Bioethanol t DDGS Belieferung einer CO 2 -Verflüssigungsanlage mit einer Jahreskapazität von t CO 2 für die Herstellung von CO 2 in Lebensmittelqualität 5. Segment CropEnergies

64 5.7 CT Biocarbonic Joint Venture für die Verflüssigung von CO 2 aus der Bioethanolherstellung Partner: SOL Gruppe Größte Anlage zur Verflüssigung von biogenem CO 2 in Deutschland CO 2 -Vermarktung zur Nutzung in der Getränkeindustrie, in der Lebensmittelindustrie als Kühl- und Frostmittel sowie zur Herstellung von Trockeneis als Reinigungsmittel Produktionskapazität: t verflüssigtes CO 2 /Jahr Inbetriebnahme: Ende 2010 Nutzung der vorhandenen Infrastruktur der Bioethanolanlage wie z. B. Wasser/Abwasser, Energie, CO 2 5. Segment CropEnergies

65 SEGMENT FRUCHT 6. Segment Frucht

66 6.1 Segment Frucht: Überblick Weltweit agierender Bereich mit 39 Produktionsstandorten Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen (AGRANA Fruit) Größter Produzent von Apfelsaftkonzentrat in Europa und global führender Beerensaftproduzent (AUSTRIA JUICE) Veredelung agrarischer Rohstoffe zu hochwertigen Vorprodukten für die Lebensmittelindustrie, vor allem für die Getränke-, Molkerei-, Backwaren- und Eisindustrie Marktpräsenz auf allen fünf Kontinenten 6. Segment Frucht

67 6.2 Segment Frucht: Finanzzahlen Umsatzerlöse Mio. EBITDA Mio. Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte Mio. Operatives Ergebnis Mio. Ergebnis aus Restrukturierung/Sondereinflüssen Mio. Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen Mio. Ergebnis der Betriebstätigkeit Mio. EBITDA-Marge % Operative Marge % Investitionen in Sachanlagen 1) Mio. Investitionen in Finanzanlagen/Akquisitionen Mio. Investitionen gesamt Mio. Anteile an at Equity einbezogenen Unternehmen Mio. Capital Employed Mio. Return on Capital Employed % 1) Einschließlich immaterieller Vermögenswerte. 2016/ ,5 6, ,3 2015/ ,4 5, ,5 6. Segment Frucht

68 6.3 Fruchtzubereitungen (AGRANA Fruit) Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen 25 Produktionsstätten in Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen, Russland, Serbien, Türkei, Ukraine; Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Fidschi, Marokko, Mexiko, Südafrika, Südkorea und in den USA Bündelung aller operativen Geschäftstätigkeiten in der Gesellschaft AGRANA Fruit S.A.S., Mitry-Mory/Frankreich Produktionsstandorte in unmittelbarer Nähe zu den industriellen Abnehmern, um Frische und Qualität gewährleisten zu können Innovations- und Produktentwicklungszentrum für Fruchtzubereitungen in Tulln/Österreich Konzeption und Produktion von Fruchtzubereitungen in enger Zusammenarbeit mit den Kunden (v. a. internationale Konzerne aus der Molkerei-, Eiscreme- und Backwarenindustrie) bei Forschung und Entwicklung 6. Segment Frucht

69 6.4 Fruchtsaftkonzentrate (AUSTRIA JUICE) Produktion und Vertrieb von hochwertigen Apfelsaft- und Beerensaftkonzentraten, Direktsäften und Pürees 14 Produktionsstandorte in Deutschland, China, Österreich, Polen, Rumänien, Ukraine, Ungarn Bündelung aller operativen Geschäftstätigkeiten in der Gesellschaft AUSTRIA JUICE GmbH, Kröllendorf/Österreich 6. Segment Frucht

70 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 7. Forschung und Entwicklung

71 7. Forschung und Entwicklung (I) Schwerpunkte: Entwicklung neuer Produkte und Produktvarianten Anwendungstechnik im Foodund Non-Food-Bereich Optimierung der Produktionsprozesse Prüfung neuer Prozesstechnologien Unterstützung der Bereiche Verkauf und Produktion 7. Forschung und Entwicklung

72 7. Forschung und Entwicklung (II) Forschungsspektrum: Zuckertechnologie und Zuckerspezialitäten, funktionelle Lebensmittelzutaten (Isomalt, Palatinose, Reisderivate, Inulin, Oligofruktose, Proteine), Pharma-Hilfsstoffe, Stärke und Stärkederivate, Fruchtzubereitungen, Fruchtsaftkonzentrate, Bioethanol, biobasierte Chemikalien Forschungsbudget 2016/17: 41,8 Mio. Circa 400 Mitarbeiter weltweit 7. Forschung und Entwicklung

73 NACHHALTIGKEIT 8. Nachhaltigkeit

74 8.1 Nachhaltigkeit: Unsere Strategie (I) Südzucker: seit der Unternehmensgründung im 19. Jahrhundert ein der Landwirtschaft und damit der Natur stark verbundenes Unternehmen Kern des Geschäftsmodells: die Verarbeitung agrarischer Rohstoffe zu hochwertigen Produkten für Ernährungsindustrie, Endverbraucher und industrielle Anwendungen Verarbeitung von jährlich rund 34 Mio. t Agrarrohstoffen, z. B. Zuckerrüben, Getreide, Mais, Zichorien sowie Früchte Dauerhafte Verfügbarkeit dieser Rohstoffe essentiell für wirtschaftliche Grundlage des Unternehmens Prinzip der Nachhaltigkeit traditionell ein fester und gelebter Bestandteil der Unternehmensstrategie 8. Nachhaltigkeit

75 8.1 Nachhaltigkeit: Unsere Strategie (II) Ausrichtung der gesamten Wertschöpfungskette vom agrarischen Rohstoff bis zum fertigen Produkt im Sinne der Nachhaltigkeit Besonderes Augenmerk auf folgenden Aspekten: Möglichst vollständige Verwertung der verwendeten agrarischen Rohstoffe Ständige Weiterentwicklung der Produktionstechnologien hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen sowie Ressourcen- und Energieeffizienz Effizientes Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement Beachtung der Interessen aller für Südzucker wesentlichen Stakeholder Langfristige Partnerschaften, z. B. mit Rohstofflieferanten und Kunden 8. Nachhaltigkeit

76 8.2 Nachhaltigkeit: Unsere Handlungsfelder (I) Beschaffung agrarischer Rohstoffe: Agrarische Rohstoffe überwiegend aus europäischer Produktion Umweltgerechte Landbewirtschaftung: Erweiterung der Fruchtfolge Zwischenfruchtbau Leguminosenanbau Anlage von Blühstreifen und Gewässerrandstreifen Konzernweite landwirtschaftliche Forschung Wissenschaftliche Unterstützung und Beratung für den Anbau aller landwirtschaftlichen Rohstoffe Förderung von Biodiversität 8. Nachhaltigkeit

77 8.2 Nachhaltigkeit: Unsere Handlungsfelder (II) Umwelt- und Energieaspekte in der Produktion: Minimierung des Ressourcenbedarfs einschließlich des Energieeinsatzes und möglicher Umweltauswirkungen Effiziente Produktionsprozesse und moderne Energiezentralen bei der Produktion, z. B. Kraft-Wärme-Kopplung Nachhaltige Nutzung und Ableitung von Wasser: Die Zuckerrübe bspw. besteht zu 75 % aus Wasser, Verwendung dieses Wassers für die Wäsche der Zuckerrüben und Extraktion des Zuckers aus den Schnitzeln Nahezu vollständige Verarbeitung der eingesetzten Rohstoffe zu hochwertigen Produkten: Lebens- und Futtermittel, Rohstoffe für die Fermentationsindustrie sowie Düngemittel Nur sehr geringer Anfall von Abfällen Verringerung des Erdanhangs bei den Rüben 8. Nachhaltigkeit

78 8.2 Nachhaltigkeit: Unsere Handlungsfelder (III) Produktverantwortung und Qualität: Strukturierte und effektive Vorgehensweise für alle Phasen der Produktion im Qualitätsmanagementsystem geregelt Gesellschaftliche Verantwortung: Ökologische Nachhaltigkeit: Effektiver Energieeinsatz Senkung von Emissionen Nachhaltige Nutzung von Wasser Abfallvermeidung Effiziente Logistik bei Beschaffung und Distribution 8. Nachhaltigkeit

79 8.2 Nachhaltigkeit: Unsere Handlungsfelder (IV) Ökonomische Nachhaltigkeit: Überdurchschnittlich hohe wachstums- und beschäftigungsorientierte Wirkung der Produktion der Südzucker-Gruppe im ländlichen Raum Soziale Nachhaltigkeit: Verantwortungsvoller Dialog mit Politik und Institutionen Vielfältiges gesellschaftliches Engagement Beteiligung an dem Nachhaltigkeitsbewertungssystem EcoVadis Arbeitsbedingungen und Menschenrechte: Verhaltenskodex von Südzucker: Ausübung der Geschäftstätigkeit auf ethische, legale und verantwortungsvolle Art und Weise 8. Nachhaltigkeit

80 ZUCKERMARKT 9. Zuckermarkt

81 9.1 Zuckermarkt Deutschland 2016/ /16 Zuckerfabriken Rübenanbauer Anbaufläche Zuckererzeugung Inlandsabsatz ha Mio. t Mio. t ,56 2,94 2,98* 3,05** Quelle: WVZ. *2015/16. **2014/ Zuckermarkt

82 9.2 Zuckerabsatz Deutschland Quelle: BLE, Stb; 2015/ Zuckermarkt

83 9.3 EU-Zuckerpolitik: Marktrahmen bis/ab Oktober 2017 (I) EU-Zuckerpolitik bis 30. September 2017 Verlängerung Quoten für Zucker und Isoglukose Quotenzucker: Mindestrübenpreis Vertragspflicht zwischen Industrie und Anbauer Temporäre EU-Marktmaßnahmen: Marktrücknahmen, Umwandlung Nichtquotenzucker in Quotenzucker, Importtender Exporte begrenzt auf rd. 1,4 Mio. t p.a. Neuer Marktrahmen ab 1. Oktober 2017 Abschaffung Quoten für Zucker und Isoglukose Kein Mindestrübenpreis Vertragspflicht zwischen Industrie und Anbauer Temporäre EU-Marktmaßnahmen: Sicherheitsnetz: Private Lagerhaltung, Sondermaßnahmen bei Krisen möglich Freie Exportmöglichkeiten EU-Marktzugang für Drittländer bleibt unverändert Importzölle von 419 /t (Weißzucker) bzw. 339 /t (Rohzucker) aus Nicht-Präferenzländern Bestehende zollfreie Präferenzabkommen mit LDC-/AKP-Staaten ohne Mengenbegrenzung Bestehende zollfreie und zollreduzierte Präferenzimporte mit Mengenbegrenzung 9. Zuckermarkt

84 9.3 EU-Zuckerpolitik: Implikationen für Südzucker ab 2017 (II) Chancen Südzucker als größter Rübenzuckerproduzent mit Standorten in den besten Rübenanbaugebieten mit guter Ausgangsbasis Produktionssteigerung und -erweiterung jederzeit mit geringem Aufwand möglich Nutzung der bereits vorhandenen europaweiten Logistikstruktur zur Optimierung der Zuckervermarktung und zur Erschließung neuer Märkte innerhalb und außerhalb der EU Stärkung und Ausbau von Kooperationen (z. B.: ED&F Man, LDC/AKP-Produzenten) Investitionsprogramm zur Nutzung des zukünftigen Marktpotenzials (z. B.: Stärke) Herausforderungen Preis- und Mengenvolatilität des Weltmarktes wird stärker als bisher auf den EU-Zuckermarkt durchschlagen Höhere Wettbewerbsintensität durch Rübenzucker, Isoglukose und Importe möglich Zuckerproduktion wird an den effizientesten Rübenstandorten gebündelt werden Rohstoffsicherung bei volatilerem Marktumfeld Weitere EU Freihandelsabkommen mit Drittländern Südzucker ist gut vorbereitet und stellt sich den Herausforderungen 9. Zuckermarkt

85 9.4 Nationale Quoten in der EU bis September 2017 Frankreich* 25,4 % Deutschland 21,4 % Polen 10,4 % Großbritannien 7,8 % Niederlande 5,9 % Belgien 5,0 % Italien 3,8 % Spanien 3,7 % Tschechien 2,7 % Dänemark 2,7 % Österreich 2,6 % Schweden 2,2 % Kroatien 1,4 % Griechenland 1,2 % Rumänien 0,8 % Slowakei 0,8 % Ungarn 0,8 % Litauen 0,7 % Finnland 0,6 % Portugal** 0,1 % * inkl. übersee. Departments. ** inkl. Azoren. Quelle: Europäische Kommission. 9. Zuckermarkt

86 9.5 Weltzuckererzeugung und -verbrauch 9. Zuckermarkt

87 ZUCKERGEWINNUNG 10. Zuckergewinnung

88 10. Zuckergewinnung Rübenschnitzel Wasser/Kondensat Saftabläufe Dampf Kochmasse Zucker Rübenlager Schneidemaschine Schnitzelmaische Eindickfilter Kohlendioxid Kalkmilch Entladung Rübenerde Wäsche Extraktionsturm Vollständig gereinigtes Überschusswasser Schnitzelpresse Biologische Abwasseraufbereitung 1. Saftgewinnung Kalkung Carbonation Filterpressen Melasse Pellets Trockentrommel Carbokalk Kalkofen 2. Saftreinigung Kondensator Verdampfungskristallisatoren Dampfkessel Turbogenerator Mehrstufige Verdampfstation Dicksaftfilter Weißzucker Maischen Zentrifugen Kühl- und Trockentrommeln Silo Raffinade Biologische Wasseraufbereitung Melasse 3. Safteindampfung Sichtung, Absackung, Abpackung, Verladung 4. Kristallisation 10. Zuckergewinnung

89 Links und Informationen Südzucker-Gruppe Segment Zucker Segment Spezialitäten Segment CropEnergies Segment Frucht Initiativen

90 Südzucker AG ZA Öffentlichkeitsarbeit Maximilianstraße Mannheim Telefon: (0621) Telefax: (0621) Bildnachweis: istockphoto, Südzucker.

Unternehmenspräsentation 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie und Leitlinien 1.3Segmente 1.4 Finanzzahlen 1.5 Segmentzahlen 1.6 Mitarbeiter 1.7 Vorstand

Mehr

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2015. English version

DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2015. English version DIE SÜDZUCKER-GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 2015 English version Inhaltsverzeichnis 1. Die Südzucker-Gruppe 1.1 Kurzporträt 1.2 Unternehmensstrategie, Leitlinien und Positionierung 1.3 Finanzzahlen 1.4

Mehr

Kaba Days 2015 Bingen

Kaba Days 2015 Bingen Kaba Days 2015 Bingen Zeitz, June 2014 Erfahrungsbericht Südzucker 1 09.06.2015 Agenda 1 (2) Vorstellung Unternehmen Südzucker Gruppe Segment Zucker TRAC Projekt Motivation Ablauf Anforderungen an das

Mehr

Inhalt» Überblick. 1. Unternehmen. 2. Mitarbeiter. 3. Produktion. 4. Qualität & Sicherheit. 5. Marktdaten. Unternehmenspräsentation 2014 2

Inhalt» Überblick. 1. Unternehmen. 2. Mitarbeiter. 3. Produktion. 4. Qualität & Sicherheit. 5. Marktdaten. Unternehmenspräsentation 2014 2 Unternehmenspräsentation Freiberger-Gruppe 2014 Inhalt» Überblick 1. Unternehmen 2. Mitarbeiter 3. Produktion 4. Qualität & Sicherheit 5. Marktdaten Unternehmenspräsentation 2014 2 Inhalt» Überblick 1.

Mehr

Nachhaltigkeit aus Sicht von Südzucker

Nachhaltigkeit aus Sicht von Südzucker Nachhaltigkeit aus Sicht von Südzucker Nachhaltige Zuckerproduktion 9. Marktforum der LfL 26. März 2014 Dr. Eberhard Krayl Die Südzucker-Gruppe Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern Segmente Zucker,

Mehr

Inhaltsübersicht: Unternehmensexpansion. Vertriebs-Divisionen. Geographische Segmente. Strategische Ziele. Kernkompetenzen.

Inhaltsübersicht: Unternehmensexpansion. Vertriebs-Divisionen. Geographische Segmente. Strategische Ziele. Kernkompetenzen. 1 Hügli Gruppe Inhaltsübersicht: Unternehmensexpansion Vertriebs-Divisionen Geographische Segmente Strategische Ziele Kernkompetenzen Finanzkennzahlen Divisionale Expansion 1935 Schweiz: FS, FI, BS, CB

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Hügli Gruppe 20.05.2015

Hügli Gruppe 20.05.2015 Hügli Gruppe 20.05.2015 Inhaltsübersicht Unternehmensexpansion Vertriebs- Divisionen Geographische Segmente. Strategische Ziele Kernkompetenzen Finanzkennzahlen Seite 2 Hügli Gruppe: Präsentation 2015

Mehr

Herzlich willkommen! Version 1.3

Herzlich willkommen! Version 1.3 Herzlich willkommen! Version 1.3 Porträt einer Züchterfamilie Firmengründung 1877 Friedrich Strube Hermann Strube Elisabeth Strube Johann-Friedrich Strube Dr. Hermann-Georg Strube Sina Isabel Strube Strube

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

JUST WHAT YOU NEED DVA HEALTH & NUTRITION LEBENSMITTELZUTATEN

JUST WHAT YOU NEED DVA HEALTH & NUTRITION LEBENSMITTELZUTATEN JUST WHAT YOU NEED DVA HEALTH & NUTRITION LEBENSMITTELZUTATEN Food Ingredients Geschmack ändert sich, Qualität nicht! Es gibt kaum einen Bereich des täglichen Lebens, in dem die Verbraucher so anspruchsvoll

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Zahlen und Fakten zu Leerdammer / Bel Deutschland GmbH / Bel Gruppe

Zahlen und Fakten zu Leerdammer / Bel Deutschland GmbH / Bel Gruppe Zahlen und Fakten zu Leerdammer / Bel Deutschland GmbH / Bel Gruppe Alle nachfolgend genannten Kennzahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2012. Kurzprofil Leerdammer: 1974 Gründung der Marke Leerdammer

Mehr

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich Division Gemeinsam erfolgreich Die Division in der Feintool-Gruppe Eingebunden in die Schweizer Feintool Gruppe vereint die Division Kompetenzen in verschiedenen Teilbereichen der Automatisierung. In den

Mehr

Evolution der ECM Umsetzung bei Südzucker. Gestern Heute Morgen

Evolution der ECM Umsetzung bei Südzucker. Gestern Heute Morgen Evolution der ECM Umsetzung bei Südzucker Gestern Heute Morgen Agenda Die Südzucker Gruppe ELO bei der Südzucker Gruppe Historischer Überblick ELO auf dem Prüfstand Nur ein DMS für die Südzucker Gruppe

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Siemens Business Services

Siemens Business Services Siemens Business Services RFID in Verkehr & Logistik 4. Mai 2006 Copyright Siemens Business Services GmbH & Co. OHG 2006. Alle Rechte vorbehalten. Siemens Business Services: Ein Siemens Unternehmen innerhalb

Mehr

Zucker Lebensenergie aus der Natur

Zucker Lebensenergie aus der Natur Zucker Lebensenergie aus der Natur von der Gewinnung bis zum Endprodukt 02 Südzucker Zuckergewinnung Zuckerbildung in der Pflanze Zucker entsteht auf natürlichem Wege in vielen Pflanzen und auch in Früchten.

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Getreidehandelstag am 11./12. Juni 2012

Getreidehandelstag am 11./12. Juni 2012 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 11./12.

Mehr

Ernährungsindustrie. 2014

Ernährungsindustrie. 2014 Ernährungsindustrie. 2014 Ernährungsindustrie. 2014 Die deutsche Ernährungsindustrie ist mit 555.300 Beschäftigten in 5.920 Betrieben der viertgrößte deutsche Industriezweig und führend in Europa. Die

Mehr

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN! WILLKOMMEN! KPS AG Hauptversammlung 2016 Dietmar Müller München, 15.04.2016 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2015/16 AGENDA Zielsetzungen für das

Mehr

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Außenhandelsbilanz - Alle Länder Chart 1 Außenhandelsbilanz - Alle Länder 10.200 8.200 Exportwert in Mio. EUR Bilanz in Mio. EUR 9.993 10.200 8.200 6.200 6.200 4.200 4.200 2.200 1.790 2.200 200-1.800-1.363-985 200-1.800 Österreichs Agrar-Außenhandel

Mehr

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Version

Mehr

Ernährungsindustrie. 2016

Ernährungsindustrie. 2016 Ernährungsindustrie. 2016 Ernährungsindustrie. 2016 Die deutsche Ernährungsindustrie ist mit rund 570.000 Beschäf- tigten in 5.800 Betrieben der drittgrößte deutsche Industriezweig und führend in Europa.

Mehr

Willkommen! Einblick in ein internationales Industrieunternehmen

Willkommen! Einblick in ein internationales Industrieunternehmen Willkommen! Einblick in ein internationales Industrieunternehmen Floridsdorf, 31.03.2013 Agenda 1. Das Unternehmen Zahlen, Daten, Fakten 2. Unsere Produkte, Branchen und Lösungen 3. Weidmüller als Arbeitgeber

Mehr

Hauptversammlung der KSB Aktiengesellschaft. 16. Mai 2012

Hauptversammlung der KSB Aktiengesellschaft. 16. Mai 2012 Hauptversammlung der KSB Aktiengesellschaft 16. Mai 2012 Die Themen 1. Geschäftsentwicklung 2011 2. Strategieumsetzung 2011 3. Ausblick und Ziele 2012 2 Neue Aufgabenteilung im Vorstand Seit 1. April 2012

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr

Karriere international Entwicklungsmöglichkeiten in einem globalen Unternehmen. Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Christiane Schäfers-Hansch

Karriere international Entwicklungsmöglichkeiten in einem globalen Unternehmen. Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Christiane Schäfers-Hansch Karriere international Entwicklungsmöglichkeiten in einem globalen Unternehmen Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Christiane Schäfers-Hansch Weidmüller Ihr Partner der Industrial Connectivity Als erfahrene

Mehr

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Nachhaltigkeit strategisch implementieren Nachhaltigkeit strategisch implementieren Coca-Cola seit 1886 Eine der wertvollste Marken der Welt (81 Mrd. US$) 20 Marken über 1 Mrd. US$ Über 500 Marken mit 3.500 Getränken Weltweit führend bei Erfrischungsgetränken

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt:

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt: Die Geschäftsführung hat auf Grundlage der Ermächtigungen in Abschnitt VII der Börsenordnung Bestimmungen zur Durchführung der Preisfeststellung an der Börse München erlassen, die im Folgenden informatorisch

Mehr

Wer ist ATOTECH. Ralph Cassau. IT-Leiter Atotech Deutschland GmbH. Tel 030/34985-875. Email: Ralph.Cassau@atotech.com. Image_01_2005_d / Slide 1

Wer ist ATOTECH. Ralph Cassau. IT-Leiter Atotech Deutschland GmbH. Tel 030/34985-875. Email: Ralph.Cassau@atotech.com. Image_01_2005_d / Slide 1 Wer ist ATOTECH Ralph Cassau IT-Leiter Atotech Deutschland GmbH Tel 030/34985-875 Image_01_2005_d / Slide 1 Email: Ralph.Cassau@atotech.com TOTAL Fakten Viertgrößtes Mineralölunternehmen der Welt Führendes

Mehr

Ernährungsindustrie. 2012

Ernährungsindustrie. 2012 Ernährungsindustrie. 2012 Ernährungsindustrie. 2012 Die Ernährungsindustrie ist mit 550.000 Beschäftigten in 5.960 Betrieben der viertgrößte Industriezweig in Deutschland und ein stabiler Arbeitgeber.

Mehr

Kaba Day Spezial Food Defense Erfahrungsbericht Südzucker. 30. Januar 2014

Kaba Day Spezial Food Defense Erfahrungsbericht Südzucker. 30. Januar 2014 Erfahrungsbericht Südzucker 30. Januar 2014 Agenda 1 (2) Vorstellung Unternehmen Südzucker Gruppe Segment Zucker TRAC Projekt Motivation Ablauf Anforderungen an das neue Identifikationsmedium und an die

Mehr

Natürlichkeit im Fokus

Natürlichkeit im Fokus Natürlichkeit im Fokus Natürlichkeit im Fokus Clean Label ist das Gebot der Stunde und wird unser zukünftiges Handeln Handel und unddenken Denkenbestimmen. bestimmen. Damit tragen wir schon heute dem Wunsch

Mehr

Willkommen zur ordentlichen Hauptversammlung am 24. August 2007 in Münster

Willkommen zur ordentlichen Hauptversammlung am 24. August 2007 in Münster Willkommen zur ordentlichen am in Münster Bericht des Vorstandes zur ordentlichen der HANSA GROUP AG Jean-Pierre Hedayat Chief Strategy Officer Themenüberblick 1 2 3 4 5 6 Allgemeine Geschäftsentwicklung

Mehr

FÜR UNSERE FÄRBENDEN LEBENSMITTEL

FÜR UNSERE FÄRBENDEN LEBENSMITTEL Über Uns Auf den Punkt gebracht. Als Pionier Färbender Lebensmittel entwickelt GNT aus essbaren Früchten, Gemüse und Pflanzen maßgeschneiderte, technologische Lösungen für Kunden auf der ganzen Welt. GNT

Mehr

voestalpine-mitarbeiterbeteiligung voestalpine Mitarbeiterbeteiligung Privatstiftung

voestalpine-mitarbeiterbeteiligung voestalpine Mitarbeiterbeteiligung Privatstiftung voestalpine-mitarbeiterbeteiligung Zielsetzung der voestalpine-mitarbeiterbeteiligung Beitrag zur Sicherung der Unternehmensentwicklung Strategisches Eigentum mit mehr als 10% Stimmrechtsanteile mit gestalten,

Mehr

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen Drucksache 17 / 18 181 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 08. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. März 2016) und Antwort Anerkennung

Mehr

Internationaler Standort Düsseldorf

Internationaler Standort Düsseldorf er Standort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: economic@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Menschen aller Kontinente

Mehr

270 Millionen Euro in 5 Jahren M. Investitionen in Logistik und Gebäude:

270 Millionen Euro in 5 Jahren M. Investitionen in Logistik und Gebäude: 270 Millionen Euro in 5 Jahren M Investitionen in Logistik und Gebäude: * Anzahl in Belgien Wevelgem (Belgien) Umbau vom Lager zur Produktionshalle Installation von 4 neuen Getränke-Verpackungslinien Dritte

Mehr

Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte

Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte PRESSEINFORMATION: Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte Waldkirch, April 2016. Die August Faller Gruppe erzielte 2015 einen Umsatz von

Mehr

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2015

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2015 Die in Zahlen 2015 1 Die in Zahlen 2015 Konjunkturdaten der 2014 Deutschlands viertgrößter Industriezweig leistet einen wichtigen Beitrag zu Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung. 2014 2013 Umsatz nominal

Mehr

MDB AG. Die Aktiengesellschaft der Bauzubehör-Industrie

MDB AG. Die Aktiengesellschaft der Bauzubehör-Industrie MDB AG Die Aktiengesellschaft der Bauzubehör-Industrie München, November 2005 Inhaltsverzeichnis I. Historie II. Eckdaten III. Strategie und Unternehmensphilosophie IV. Der Konzern und die AG V. Beteiligungsstruktur

Mehr

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Inhalt Über TRANSLINK AURIGA M & A Mergers & Acquisitions Typischer Projektverlauf International Partner Transaktionen

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Süße Produkte mit bitterem Beigeschmack?

Süße Produkte mit bitterem Beigeschmack? Süße Produkte mit bitterem Beigeschmack? er Weg zur Antwort Blick in die Zukunft Europäischer Zuckermarkt Gefahren und Chancen Wirtschaftliche Lage Segment Zucker Schwäch en und Stärken Marktanteile von

Mehr

ECM/DMS ELOenterprise bei der Südzucker AG. Prozesse damals, heute und morgen

ECM/DMS ELOenterprise bei der Südzucker AG. Prozesse damals, heute und morgen ECM/DMS ELOenterprise bei der Südzucker AG Prozesse damals, heute und morgen Agenda Die Südzucker Gruppe ELO bei der Südzucker Gruppe Historischer Überblick ELO auf dem Prüfstand Nur ein DMS für die Südzucker

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation GfK System GmbH im Überblick Warum GfK System GmbH GfK System GmbH Services Konzept Partnerstatus & Portfolio Vertrieb Service Support Ihr Partner für Kommunikation Damit aus Strategien

Mehr

Geschäftsbericht Südzucker AG 2012/13

Geschäftsbericht Südzucker AG 2012/13 Geschäftsbericht Südzucker AG 2012/13 Inhaltsverzeichnis Überblick Klappe Konzernzahlen Umschlag Segmente des Südzucker-Konzerns 4 An unsere Aktionäre Brief an die Aktionäre 16 Aufsichtsrat und Vorstand

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Büros in: Transporte von/in 40 Länder: Kunden: Österreich (Wien), Slowakei (Nové Zámky), Türkei (Istanbul) EU, Südosteuropa, Türkei, Orient

Büros in: Transporte von/in 40 Länder: Kunden: Österreich (Wien), Slowakei (Nové Zámky), Türkei (Istanbul) EU, Südosteuropa, Türkei, Orient Büros in: Österreich (Wien), Slowakei (Nové Zámky), Türkei (Istanbul) Transporte von/in 40 Länder: EU, Südosteuropa, Türkei, Orient Kunden: Direktkunden, Großspediteure (europaweit) Unsere Zentrale: Wien

Mehr

UNIORG SAP mit Leidenschaft. UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA

UNIORG SAP mit Leidenschaft. UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA UNIORG SAP mit Leidenschaft UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA Agenda UNIORG auf einen Blick Dienstleistungen UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA Kontakt 2 UNIORG auf

Mehr

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Nord Gesellschaft Generationen heute Generationen morgen Wirtschaft Süd / Ost > Einleitung: Christian Buser Daniel Jakobi Abb. 2: Instrumente zur Nachhaltigen

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

OVB Hauptversammlung 2013

OVB Hauptversammlung 2013 Hauptversammlung 2013 mehr als 40 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv Deutschland Polen 3,0 Mio. Kunden 5.000 Finanzberater 587.000 Neuverträge in 2012 Frankreich Schweiz Italien Tschechien

Mehr

Investor Relations News

Investor Relations News Investor Relations News 8. Mai 2014 > Bilfinger startet mit stabilem ersten Quartal ins Jahr 2014 > Trennung von Geschäftsfeld Construction geplant Leistung und bereinigtes Ergebnis akquisitionsbedingt

Mehr

NERAK Systeme für Stück- und Schüttgut

NERAK Systeme für Stück- und Schüttgut NERAK Systeme für Stück- und Schüttgut Unsere Stärken sind Qualität, Flexibilität und die Gummiblockkette NERAK gilt heute als das Synonym für zuverlässige und wirtschaftliche Senkrechtfördertechnik von

Mehr

Haupthandelsströme Erdgas

Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Handelsströme per Pipeline * und in Form von Flüssiggas (LNG) ** in Milliarden Kubikmeter, 2008 Handelsströme per Pipeline* und in Form von Flüssiggas

Mehr

BEFESA BEFESA. Überblick über das Unternehmen

BEFESA BEFESA. Überblick über das Unternehmen BEFESA Überblick über das Unternehmen Februar 2016 1 Befesa auf einen Blick 2 Unsere Aktivitäten 3 Finanzkennzahlen 4 Unsere Vision 2 Befesa auf einen Blick Befesa ist ein internationales Unternehmen,

Mehr

Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz GESCHÄFTSJAHR 2015. Per H. Utnegaard, Michael Bernhardt, Dr. Jochen Keysberg, Axel Salzmann 16.

Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz GESCHÄFTSJAHR 2015. Per H. Utnegaard, Michael Bernhardt, Dr. Jochen Keysberg, Axel Salzmann 16. Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz GESCHÄFTSJAHR 2015 Per H. Utnegaard, Michael Bernhardt, Dr. Jochen Keysberg, Axel Salzmann 16. März 2016 Agenda 1. Geschäftsjahr 2015 2. Fokus Kerngeschäft 3. Segmente

Mehr

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015)

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015) Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015) Die Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH mit Sitz in München ist

Mehr

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, auf dem Land in Geldern geboren, war bis zum Abitur nicht klar, dass so nah an seinem Zuhause Bergbau stattfand.

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN. DUSSELDORF, 19 September 2014

EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN. DUSSELDORF, 19 September 2014 EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN DUSSELDORF, 19 September 2014 WHY WORKING CONDITIONS IN AGRICULTURE? GLOBALG.A.P. Secretariat Page 2 ARBEITSBEDINGUNGEN IM FOKUS DER ÖFFENTLICHKEIT GLOBALG.A.P.

Mehr

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen) Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen) deutsche deutsche Besland 13 Baden-Württemberg 200 263 38 710 161 553 237 272 60 686 176 586 13 11 Bayern 278 226 73 506 204 720 262

Mehr

Die Internationalisierung eines Mittelständlers. Chancen und Risiken

Die Internationalisierung eines Mittelständlers. Chancen und Risiken Die Internationalisierung eines Mittelständlers Chancen und Risiken Michael Durach Develey Senf & Feinkost Geschichte von Develey 1 Geschichte von Develey 1845 Johann Conrad Develey gründet eine Senffabrik

Mehr

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Interseroh-Sammel-Lösungen. Effizient für Sie, gut für die

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

ZWISCHENMITTEILUNG_Q1 2014. wir freude. machen UND GETRÄNKE

ZWISCHENMITTEILUNG_Q1 2014. wir freude. machen UND GETRÄNKE machen wir freude ZWISCHENMITTEILUNG_Q1 2014 UND GETRÄNKE ZWISCHENMITTEILUNG DES VORSTANDES ZUM ERSTEN QUARTAL 2014 DER OTTAKRINGER GETRÄNKE AG, WIEN 02 Das Biersegment des Ottakringer Konzerns machte

Mehr

Zellstoff, Chemie und Energie aus Deutschlands

Zellstoff, Chemie und Energie aus Deutschlands Zellstoff, Chemie und Energie aus Deutschlands größter Bioraffinerie Dr. Martin Zenker, 27.04.2016 Leipzig Mercer International Inc. Zellstoff Stendal gehört zum amerikanisch-kanadischen Konzern Mercer

Mehr

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Continental AG Pension Asset Management www.continental-corporation.com Corporate

Mehr

Qualifizierte Rechtsberatung schafft Freiräume

Qualifizierte Rechtsberatung schafft Freiräume Qualifizierte Rechtsberatung schafft Freiräume Das internationale Anwaltsnetzwerk. e u r o j u r i s D E U T S C H L A N D 02 Willkommen bei Eurojuris Die Marke für qualifizierte Rechtsberatung, national

Mehr

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner

Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner Herausforderung in der Automobilindustrie Rahmenbedingungen Produkt Klimaschutz Normen/ Vorschriften Wettbewerb regionsspezifische

Mehr

voestalpine Mitarbeiterbeteiligung - Teil-Haben und Teil-Nehmen an der Konzernentwicklung

voestalpine Mitarbeiterbeteiligung - Teil-Haben und Teil-Nehmen an der Konzernentwicklung GEO DACH Chapter Meeting München, 12. September 2012 voestalpine Mitarbeiterbeteiligung - Teil-Haben und Teil-Nehmen an der Konzernentwicklung Max Stelzer voestalpine-mitarbeiterbeteiligung g voestalpine

Mehr

WDVS in Europa 2010-2014. WDVS in Europa 2010-2014. Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

WDVS in Europa 2010-2014. WDVS in Europa 2010-2014. Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler 1 1. WDVS in Zahlen aktuelle Marktdaten und Prognosen 2 Deutschland Gesamtmarkt 2009 (in Mio. m 2 ) 42 31,0 % Anteil Altbau 69,0 % Anteil Styropor 82,0 % Anteil Mineralwolle

Mehr

Market Intelligence für die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens.

Market Intelligence für die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens. SVP-Experten wissen, was die Märkte von morgen treibt. Entscheidungsgrundlagen: Schnell. Persönlich. Kreativ. Market Intelligence für die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens. 2012 SVP-Experten. Was sie

Mehr

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION PROJECT DIRECTOR (M/F) IMPLEMENTATION OF SAP - MASCHINEN- UND ANLAGENBAU - Unternehmen und Markt Unser Klient - mit einer

Mehr

EUWAX Aktiengesellschaft. Stuttgart. Wertpapier-Kenn-Nummer: 566 010 ISIN: DE 000 566 0104. Einladung zur Hauptversammlung

EUWAX Aktiengesellschaft. Stuttgart. Wertpapier-Kenn-Nummer: 566 010 ISIN: DE 000 566 0104. Einladung zur Hauptversammlung EUWAX Aktiengesellschaft Stuttgart Wertpapier-Kenn-Nummer: 566 010 ISIN: DE 000 566 0104 Einladung zur Hauptversammlung Wir laden die Aktionäre zur ordentlichen H A U P T V E R S A M M L U N G 2013 unserer

Mehr

($ ) ' & *&+%,- % . "/*% &" & -,- *! 3&&") 4' /*%- &"# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &"($ /-7. ( 89!$ 4)// &"',- :!&")7 - - 7 / 7 - - - 7 -: *7 /

($ ) ' & *&+%,- % . /*% & & -,- *! 3&&) 4' /*%- &# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &($ /-7. ( 89!$ 4)// &',- :!&)7 - - 7 / 7 - - - 7 -: *7 / !"#$ %&"'$ %&" ($ ) ' & *&+%, %. "/*% &" &, * 0%1/ 2%3*! 3&&") 4' /*% &"# $ 1/ /* 5 &"($ 3'&"($ + 3'&"($ &"#$ &" '$ 6,. / * ' &"($ /7. ( 89!$ 4)// &"', :!&")7, &"'8,!&") 7 / 7 7 : *7 / / / 1/ ;;'

Mehr

Vom alternativen Projekt zum nachhaltigen Unternehmen. Die Geschichte der Grünen Erde Die Grüne Erde heute Die Steuerung der Grünen Erde

Vom alternativen Projekt zum nachhaltigen Unternehmen. Die Geschichte der Grünen Erde Die Grüne Erde heute Die Steuerung der Grünen Erde Vom alternativen Projekt zum nachhaltigen Unternehmen Die Geschichte der Grünen Erde Die Grüne Erde heute Die Steuerung der Grünen Erde 1 Vom alternativen Projekt.. 2 .. zum nachhaltigen Unternehmen 3

Mehr

Gemeinsam für eine integrierte Lösung

Gemeinsam für eine integrierte Lösung Gemeinsam für eine integrierte Lösung Die beste Lösung Das 1956 in Vicenza gegründete Unternehmen ist Anbieter einer umfassenden Palette an Lösungen, die sämtlichen Anforderungen im Bereich Lager- und

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

GRÖSSTE E-COMMERCE BtoB-WEBSEITE IN EUROPA

GRÖSSTE E-COMMERCE BtoB-WEBSEITE IN EUROPA GRÖSSTE E-COMMERCE BtoB-WEBSEITE IN EUROPA Vertreten in 23 europäischen Ländern PIXMANIA-PRO hat sich schnell als wichtigste BtoB E-Commerce Website in Europa durchgesetzt PIXMANIA-PRO EIN EINZIGARTIGES

Mehr

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 Zahlen, Fakten, Hintergründe nde TAX Jörg Walker Zürich, 10. September 2008 Methodik der Umfrage Teil 1: Corporate Tax Rate Survey: Untersuchung der

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 8. März 2016 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland Zweirad-Industrie-Verband e. V.

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 8. März 2016 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland Zweirad-Industrie-Verband e. V. ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 8. März 2016 in Berlin Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2015 Zweirad-Industrie-Verband e. V. Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. Der Zweirad-Industrie-Verband

Mehr

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen Telefonkonferenz Christian Petit, Leiter Swisscom Privatkunden 4. November 2010 Günstig in der Welt verbunden Swisscom

Mehr

Geschäftskunden-Preisliste

Geschäftskunden-Preisliste Geschäftskunden-Preisliste SDSL Internet Access 2 Mbit* SDSL Internet Access: 119,00 141,61 - Datenflatrate - 1 feste IP Adresse * Höhere Bandbreiten und zusätzliche Optionen nach Prüfung möglich oder

Mehr

Axpo Informatik AG. Firmenpräsentation Dezember 2014. Axpo Informatik AG

Axpo Informatik AG. Firmenpräsentation Dezember 2014. Axpo Informatik AG Axpo Informatik AG Firmenpräsentation Dezember 2014 Axpo Informatik AG Agenda 1. Unsere Vision 2. Unsere Strategische Ausrichtung 3. Unser Profil 4. Unsere Organisation 5. IT-Kundenportal 6. Axpo Informatik

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr