Prof. Götz Schade: Publikationen bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Götz Schade: Publikationen bis"

Transkript

1 Prof. Götz Schade: Publikationen bis Schade G, August C, Westhofen M, Schröder S Differentialdiagnose von Hauttumoren des äußeren Ohres. Oto Rhino Laryngologia Nova 6 (1996): Leuwer R, Westhofen M, Schade G Color Duplex Echography in Head and Neck Cancer. American Journal of Otolaryngology 4 (1997): Schade G, Ußmüller J Leuwer R Stellenwert der Duplexsonographie bei der Diagnostik von Parotistumoren. Laryngo Rhino Otologie 77 (1998): Schade G Erfahrungen mit der Anwendung des Ultraschallkontrastverstärkers Levovist bei der Differenzierung zervikaler Lymphome mittels farbcodierter Duplexsonographie. Laryngo Rhino Otologie 8 (21): Schade G, Krupski G, Leuwer R Topodiagnostik im Kopf-Hals- Bereich: Erste Erfahrungen im Ver-gleich sonographischer Panoramadarstellungen mit CT und MRT. Laryngo Rhino Otologie 8 (21): Schade G, Hess M Flexible versus starre Laryngoskopie und Stroboskopie - Unterschiedliche Befunde bei Stimmstörungen. HNO 49 (21): Schade G, Hess M Schaumbildung des Speichels als Komplikation der Lokalanästhesie mit Lidocain. HNO 49 (21): Hess M, Ludwigs M, Kobler J, Schade G Imaging of the larynx Extending the use of stroboscopy-related techniques. Logopedics Phoniatrics Vocology 27 (22): Schade G, Hess M Klinisches Vorgehen bei Reflux-Laryngitis. HNO 5 (22): Schade G Einsatzmöglichkeiten von Ensemble Tissue Harmonic Imaging in der Kopf-Hals-Sonographie. Laryngo Rhino Otologie 81 (22): Schade G, Leuwer R Neue Verfahren in der Ultraschalldiagnostik - Chancen und Nutzen für den Kopf-Hals-Bereich. HNO 5 (22): Impact- Faktor,448,353,447,447,62,62,392,473 Seite 1 von 8

2 12. Schade G, Hess M, Rassow B Möglichkeit endolaryngealer morphometrischer Messungen mit einem neuen Laser-Licht- Verfahren. HNO 5 (22): Schade G, Hess M Laryngoskopie beim wachen Säugling. HNO 5 (22): Schade G, Hess M Endolaryngeale Biopsien in Lokalanästhesie. HNO 5 (22): Schade G Erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Sono-CT Realtime Compound Imaging im Kopf-Hals-Bereich. Laryngo Rhino Otologie 81 (22): Schade G, Hess M, Müller F, Kirchhoff T, Ludwigs M, Hillman R, Kobler J Technisch-physikalische Grundlagen der Doppelbelichtungsstroboskopie. HNO 5 (22): Kothe C, Schade G Erste Erfahrungen mit der Anwendung der Ultraschallsoftware Photopic im Kopf-Hals-Bereich. Laryngo Rhino Otologie 82 (23): Schade G, Kothe C, Ruge G, Hess M, Meyer CG Screening auf Connexin 26-Mutationen mit Wangenschleimhautmaterial zur nicht-invasiven Diagnostik genetisch bedingter Innenohrschwerhörig-keit. Laryngo Rhino Otologie 82 (23): Schade G, Kothe C, Leuwer R Kehlkopfsonographie eine Alternative zur laryngoskopischen Diagnostik? HNO 51 (23): Schade G, Adelmann W, Müller F, Mantay C, Fleischer S, Leuwer R, Bubenheim M, Berger J, Hess M Zur Perzeption der Weite des oropharyngealen Anteils des Ansatzrohres beim Singen Untersuchungen zum Vergleich von subjektiver auditiver sowie taktil-kinästhetischer Wahrnehmung und objektiven endoskopischen Bildbefunden. Laryngo Rhino Otologie 82 (23): Schade G Dysphagie in der phoniatrischen und HNO-ärztlichen Praxis. Notfall & Hausarztmedizin 3 (24): Schade G, Hess M, Bubenheim M, Berger J Gibt es ein einheitliches Vorgehen bei der Einteilung der Stimmlippen in Drittel? Laryngo Rhino Otologie 83 (24): Schade G, Leuwer R, Kraas M, Rassow B, Hess M. Laryngeal morphometry with a new laser clip on device. Lasers in Surgery,473,438,438,473,438 2,756 Seite 2 von 8

3 and Medicine 34 (24): Schade G, Fleischer S, Müller F, Kutta H, Hess M Über den Einfluss der Kopfposition auf den laryn-goskopischen Bildbefund. HNO 52 (24): Schade G, Kirchhoff T, Hess M Klinischer Einsatz der endolaryngealen Laservermessungstechnik. HNO 53 (25): Schade G, Rassow B, Kirchhoff Th, Kraas M, Hess M Endolaryngeale Laservermessung Von der Idee bis zur klinischen Anwendbarkeit. Laryngo Rhino Otologie 83 (25): Schade G, Kirchhoff T, Hess M Geschwindigkeitsmessung der Stimmlippenbewegungen. Folia Phoniatrica 57 (25): Schade G, Bolz SS, Bolz H Wangenabstriche zur genetischen Abklärung kindlicher Innenohrschwer-hörigkeit. Online- Publikation beim GMS (German Medical Science)-Verlag (im September 24) 29. Schade G, Mantay C, Müller F, Adelmann W. Interdisziplinäres Vorgehen bei Erkrankungen der professionellen Stimme. Klinikarzt 34 (25): Schade G Doppelbelichtungsstroboskopie. Sprache Stimme Gehör 29 (25): Schade G, Müller F Hochgeschwindigkeitsglottographische Diagnostik in der Laryngologie. HNO 53 (25): Schade G Systematische Messung der Geschwindigkeiten der horizontalen Stimmlippenkonturen bei Veränderung des Schalldruckpegels und der stimmlichen Grundfrequenz in der Schließungsphase des phonatorischen Schwingungszyklus. Laryngo Rhino Otologie 84 (25): Schade G Neuartige Entwicklungen in der laryngoskopischen Diagnostik. HNO aktuell 13 (25): Schade G 4. Symposion - `Die professionelle Sprech- und Singstimme im Uniclub in Bonn, Vox humana 3 (27): Schade G, Fleischer S, Breitfuß A, Müller F, Hess M Frühversorgung mit Hörgeräten in den ersten 6 Lebensmonaten. HNO kompakt 16 (28): Schade G Früherkennungen von Hörstörungen Laryngo-Rhino- Otol 87 (28): 21-31,514,484,553,48,19,9,484,553,373 Seite 3 von 8

4 37. Fuchs M, Meuret S; Stuhrmann NC; Schade G Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen Monatsschrift Kinderheilkunde 156 (28): Weber R, Schade G Toxoplasmose HNO kompakt 16 (28): Schröck A, Stuhrmann N, Schade G Flexible Chip-on-the-tip- Endoskopie zur Larynxdiagnostik. HNO 56 (28): Fuchs M, Meuret S; Stuhrmann NC; Schade G Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen. HNO 57 (29): Mühlenberg L, Schade G Low-chirp-BERA versus Notched-Noise- BERA, Laryngo-Rhino-Otol 91 (212): Spengler F, Becker B, Hurlemann R, Kendrick KM, Conrad R, Schade G Emotional dysregulation in psychogenic voice loss angenommen bei Psychosomatics und Psychotherapy (1-216),269,57,464,82 z. Zt. 9,128 1b. Co-Autor 43. Röcken Chr, Hegenbart V, Schmitz M, Stix B, Schade G, Mohnert A, Roessner A Plasmocytoma of the tonsil with secondary AL amyloidosis and osseous metaplasia. Virchows Archiv 436 (2): Kothe C, Schade G, Fleischer S, Hess M Die forcierte Inspiration Ein nützliches Kriterium zur Diagnostik des Reinke-Ödems? HNO 5 (22): Kothe C, Schade G, Fleischer S, Hess M Endoskopische Beurteilungskriterien bei zentralen laryngealen Bewegungsstörungen. HNO 51 (23): Kothe C, Schade G, Fleischer S, Hess M Forced inspiration a laryngoscopy-based manouvre to assess the size of Reinke`s edema. Laryngoscope 113 (23): Kothe C, Schade G, Fleischer S, Hess M Reinke-Ödem hilfreich bei einseitiger Recurrensparese? HNO 51 (23): Kothe C, Schade G, Fleischer S, Hess M VCD Eine wichtige Differentialdiagnose zum Asthma bronchiale. HNO 52 (24): Bolz H, Schade G, Ehmer S, Kothe C, Hess M, Gal A Phenotypic variability of non-syndromic hearing loss in patients heterozygous for both c.35delg of GJB2 and the 342-kb deletion involving GJB6. Hearing Research 188 (24): Seite 4 von 8 1,752,473 1,449,473,514 1,578

5 5. Bolz H, Bolz S, Schade G, Kothe C, Mohrmann G, Pohl U, Hess M, Gal A Impaired calmodulin binding of myosin 7A causes autosomal dominant hearing loss (DFNA 11). Human Mutation 24 (24): Fleischer S, Schade G, Hess M Office-based Laryngoscopic Observations of Recurrent Nerve Paresis and Paralysis. Annals of Otology, Rhinology and Laryngology 114 (25): Kothe C, Schade G, Fleischer S, Grundmann T, Hess M Erfahrungen mit der intraoperativen Prednisolongabe bei der Thyreoplastik Typ I nach Isshiki. HNO 53 (25): Duflo, S, Thibeault SL, Wenhua Li, Smith ME, Schade G, Hess M Differential Gene Expression Profiling of Vocal Fold Polyps and Reinke s Edema by cdna Microarray. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 115 (26): Wöllmer W, Schade G, Kessler G Endotracheal tube fires still happen A short overview. Medical Laser Appilication 25 (21): Gerstner AO, Laffers W, Schade G, Göke F, Martin R, Thies B Endoskopie des Larynx mit Hyperspectral Imaging HNO 6 (212): ,845,97,484 1,96,694,42 2. Fallmitteilungen Erst-/Seniorautor 56. Schade G, Grundmann Th, Jäkel K Th, Krupski G, Leuwer R, Hess M Langsam progrediente Dysphonie, Dyspnoe, Dysphagie und Globusgefühl. HNO 5 (22): Schade G, Giese A, Hess M Heiserkeit bei rechtsseitiger Hörminderung, Tinnitus und inkompletter Fazialisparese. HNO 51 (23): Schade G, Jaehne M, Hess M Stimmverbessernde laserchirurgische Therapie einer Larynxamyloidose. HNO 52 (24): Schade G, Wöllmer W Laryngoskopische Befunde nach einem Tubusbrand bei der Laserchirurgie. Online-Publikation beim GMS (German Medical Science)-Verlag (Juli 24) 6. Jahn K, Straehler-Pohl HJ, Fischer HP, Schade G Belastungsabhängige Dysphonie, rezidivierende Pleuropneumonie und supraglottische Raumforderung, HNO 58 (21): ,473,514,543 Seite 5 von 8

6 61. Jahn K, Schade G Progredienter Stridor nach Verbrennungstrauma des Larynx Laryngo-Rhino-Otol 9 (211): Jahn K, Greschus S, Jahn J, Urbach H, Schade G Persistierendes Globusgefühl und intermittierend auftretende Minderbeweglichkeit der rechten Stimmlippe; Laryngo-Rhino-Otol (211): 1-2 DOI /s Jahn K, Schade G Patientin mit persistierender Dysphonie und multiplen Stimmlippenknötchen bds. Laryngo-Rhino-Otol 9 (211): Jahn K, Gerstner AOH, Hartmann W, Schade G: Stimmlippenminderbeweglichkeit und ipsilaterale Raumforderung im Hypopharynx. HNO 6 (211): Schwarte B, Schade G Dysphonie und Dysphagie durch einen gestielten Hypopharyx-Polypen - wird eingereicht bei Laryngo- Rhino-Otologie 12-(215),967,967,967,4 z. Zt., Buchbeiträge a. Erst-/Seniorautor 1) Schade G, Hess M, Kobler J, Ludwigs M, Hillman R Estimation of vocal fold velocity with short-interval, color-filtered double strobe flashes. In: Schutte HK, Miller DG (Hrsg.) Proceedings of the 5 th International AQL-Conference (Advances in Quantitative Laryngoscopy, Voice and Speech Research) auf CD-ROM Groningen, NL; April 21 2) Schade G, Hess M, Rassow B Two-point light projection method for endolaryngeal morphometry. In: Schutte HK, Miller DG (Hrsg.) Proceedings of the 5 th International AQL-Conference (Advances in Quantitative Laryngoscopy, Voice and Speech Research) auf CD- ROM Groningen, NL; April 21 3) Schade G, Adelmann W, Müller F, Mantay Chr, Leuwer R, Bubenheim M, Berger J, Hess M Die Weite des Ansatzrohres beim Singen Vorstellungen von Sängern und Gesangpädagogen im Vergleich mit objektivierbaren, endoskopischen Befunden. Aktuelle phoniatrisch-paedaudiologische Aspekte, in Gross M, Kruse E (Hrsg.), Median Verlag, 1 (22/23): ) Schade G, Berger J, Bubenheim M, Hess M Gibt es doch Konsens bei der Einteilung der Stimmlippen in Drittel? Eine Folgestudie. Seite 6 von 8

7 Aktuelle phoniatrisch-paedaudiologische Aspekte, in Gross M, Kruse E (Hrsg.), Median Verlag, 1 (22/23): ) Schade G, Hess M, Kirchhoff T, Kraas M, Rassow B Development of a new two-point-light projection method for endolaryngeal quantitative measurements in clinical routine. In: Schade G, Müller F, Wittenberg T, Hess M (Hrsg); Proceedings of the 6 th International Conference Advances in Quanti-tative Laryngology, Voice and Speech Research (AQL), Hamburg; April 23 6) Schade G, Hess M, Kirchhoff T, Kraas M, Rassow B Geschwindigkeitsmessung der Randkanten-verschiebung mit kombinierter Anwendung von Doppelbelichtungsstroboskopie und endolaryngealer 2-Punkt-Laservermessung. In: Gross M, Kruse E (Hrsg.) Aktuelle phoniatrisch-paedaudiologische Aspekte, Median Verlag, 11 (23 / 24): ) Nejedlo I, Schade G. Hör-, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. In: Pädiatrie Grundlagen und Praxis. Lentze, Schaub, Schulte, Spranger (Hrsg.), 27; 3. Auflage, Springer-Verlag: S ) Schade G Early detektion of deafness. (21): in `Early Detection of Diseases of the Head and Neck, Current Topics in Otorhinolaryngology Head and Neck Surgery, Vol. VII, Editor: F. Bootz, Rheinware Verlag; (21): ) Nejedlo I, Schade G. Hör-, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. In: Pädiatrie Grundlagen und Praxis. Lentze, Schaub, Schulte, Spranger (Hrsg.), 212; 4. Auflage, Springer-Verlag: 3b. Co-Autor 1) M. Hess, G. Schade, J. Kobler, R. Hillman, H. Cheyne, Katherine Verdolini, M. Ludwigs Doppel-belichtungsstroboskopie. Aktuelle phoniatrisch-paedaudiologische Aspekte 8, in Gross M, Kruse E (Hrsg), Band 8, Median Verlag (2/21): ) Kothe C, Schade G, Fleischer S, Hess M Die forcierte Inspiration ein nützliches Kriterium zur Diagnostik des Reinke-Ödems? Aktuelle phoniatrisch-paedaudiologische Aspekte, in Gross M, Kruse E (Hrsg.), Median Verlag, 9 (21/22): ) Kirchhoff T, Hess M, Kraas M, Rassow B, Schade G An analysis tool for a new two-point-light projection system for endolaryngeal quantitative measurements in clinical routine. In: Schade G, Müller F, Wittenberg T, Hess M (Hrsg); Proceedings of Seite 7 von 8

8 the 6 th International Conference Advances in Quantitative Laryngology, Voice and Speech Research (AQL), Hamburg; April 23 13) Henrich N, Hess M, Schade G, Neubauer J, Mantay C, Kirchhoff T The Transillumination Technique and its Applications: First Results. In: Schade G, Müller F, Wittenberg T, Hess M (Hrsg); Proceedings of the 6 th International Conference Advances in Quantitative Laryngology, Voice and Speech Research (AQL), Hamburg; April 23 14) Kothe C, Schade G, Fleischer S, Hess M Reinke-Ödem hilfreich bei einseitiger Recurrensparese? In: Gross M, Kruse E (Hrsg.) Aktuelle phoniatrisch-paedaudiologische Aspekte, Median Verlag, 11 (23/24): E-Version Publications Reads Citations Impact Points Seite 8 von 8

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen K. Sommer Niels-Stensen-Kliniken, Marienhospital Osnabrück Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Kopf- und Halschirurgie

Mehr

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Fall 2 Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Schwerpunkttitel HNO 1 Anamnese 70-jährige Patientin mit progredienter,

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Jahreshauptversammlung 2009. - Bericht aus Kiel - LYMPHOME IM KINDESALTER

Jahreshauptversammlung 2009. - Bericht aus Kiel - LYMPHOME IM KINDESALTER Jahreshauptversammlung 2009 - Bericht aus Kiel - LYMPHOME IM KINDESALTER Das Schiff hat Fahrt aufgenommen... Die Crew... Das Schiff hat Fahrt aufgenommen... Die KKI-Labore in Kiel: Struktur und Ausstattung

Mehr

Anamnese. Keine Voroperationen PA bland

Anamnese. Keine Voroperationen PA bland Fall 1 Anamnese 40 Jähriger Patient Kosovoalbaner, seit 15 Jahren in der Schweiz Berichtet über chronisch rezidivierende Schmerzen, intermittierende, teils fötide Otorrhoe und leichte Hörminderung links

Mehr

German Medical Science

German Medical Science Seite German Medical Science Prof. Dr. Hans Reinauer Delegiertenkonferenz der AWMF 9. Mai 2015 in Frankfurt/Main GMS als Kooperation Seite Seite GMS: Aufgaben der AWMF und ihrer Mitglieder Bildung des

Mehr

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 DR. PETER MUNDINGER Publikationen: (muskuloskelettaler Inhalt) Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 Mundinger/Fischer: Hochauflösende

Mehr

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Für die allgemeinen Bestimmungen wird auf die 5 und 6 der Weiterbildungsordnung

Mehr

PEAKS: Ein Client-Server-Internetportal zur Bewertung der Aussprache. Für Sprechstörungen existierten bisher keine objektiven, untersucherunabhängigen

PEAKS: Ein Client-Server-Internetportal zur Bewertung der Aussprache. Für Sprechstörungen existierten bisher keine objektiven, untersucherunabhängigen PEAKS: Ein Client-Server-Internetportal zur Bewertung der Aussprache A. Maier, T. Haderlein, E. Nöth, M. Schuster Zielsetzung Für Sprechstörungen existierten bisher keine objektiven, untersucherunabhängigen

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm September bis Dezember 2012

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm September bis Dezember 2012 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm September bis Dezember 2012 Kontinuierliche Veranstaltungen (Fort- und Weiterbildung)

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2010: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Schreer Version 2012:

Mehr

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage.

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage. S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Hermann-Josef Kruse Bücher und Zeitschriftenbeiträge Bachmann B, Kleine-Döpke T, Kruse H-J, Ochel L, Proß S (2014) Petri-Netz-Formalismen und Lösungsansätze für

Mehr

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde.

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde. 2002 1998-2002 2002 Köpf S, Selke K, Sostmann K, Höcker B, Singer R, J Riedel, Zimmerhackl LB, Brandis M, Schnabel KP, Gaedicke G, Leven FJ, Hoffmann GF, Tönshoff B und das CASEPORT-Konsortium CAMPUS-Pädiatrie:

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Schwerhörigkeit und Hörgeräte Karl-Friedrich Hamann Katrin Hamann Schwerhörigkeit und Hörgeräte 125 Fragen und Antworten 2., aktualisierte und ergänzte Auflage W. Zuckschwerdt Verlag IV Bildnachweis Titelbild: Bilder im Innenteil:

Mehr

Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca

Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca JOURNAL CLUB α Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca Dr. med. K.-E. Ambs Facharzt für Urologie - Urologische Privatpraxis und Praxisklinik im Medico Palais Parkstr. 6 65812 Bad Soden www.dr-ambs.com

Mehr

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE PUBLIKATIONEN VORTRÄGE Der Einsatz elektronischer Bildanalysesysteme in der Knochenhistomorphometrie 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteologie 16.-18. März 1990 in Frankfurt am Main September

Mehr

Università degli Studi di Parma Facoltà di Medicina e Chirurgia - Biblioteca Centrale e Storica G. Ottaviani - Catalogo Periodici

Università degli Studi di Parma Facoltà di Medicina e Chirurgia - Biblioteca Centrale e Storica G. Ottaviani - Catalogo Periodici Z Zacchia: archivio di medicina legale, sociale e criminologica Roma, -, 1921- non pubblicato dal 1981 al 1982. ISSN 0044-1570 MED-I.M.L.: 1921-1934; 1937-1943; 1946-1980; 1983- MED-BC: 1930; 1932-1934;

Mehr

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle?

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle? Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle? Natascha Leisi, Logopädin MSc Neurorehabilitation Kantonsspital St. Gallen, Hals-Nasen-Ohrenklinik Indikationen für Tracheotomie Sicherung der Atmung

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Christoph C. Zielinski Comprehensive Cancer Center Medizinische Univ. Wien- Allgemeines Krankenhaus Qualitätsmanagement in der interdisziplinären

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Der übersehene Tumor am Knie Round table v. Eisenhart-Rothe, F. Lenze Klinik für Orthopädie und

Mehr

Unternehmenspräsentation der FUJIFILM Deutschland

Unternehmenspräsentation der FUJIFILM Deutschland Unternehmenspräsentation der FUJIFILM Deutschland Im Rahmen der Informationsveranstaltung Digitalisierung in der Medizintechnik Martin Hoeschen-Luemmen (Business Development Manager) Düsseldorf, den 18.02.2015

Mehr

Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Publikationen Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften Burger T, Eißele S, Richter B, Löhle E, Aschendorff A, Laszig R: Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder - Ergebnisse

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Prof. Dr. Volker Stephan Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Kinder- Jugendmedizin Präsentation unter: www.sana-kl.de/info/kkj ERS Task Force: The diagnosis

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Projektorganisation - Die Studierenden beider Hochschulen beginnen ihr Masterstudium mit einem

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen

Mehr

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Dr. Marcus Weber, AG-Leiter Computational Drug Design Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin www.zib.de/weber Eintrag von toxischen

Mehr

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb?

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Ao. Univ.-Prof. Dr.med.univ. Wolfgang PRODINGER Sektion Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Neues Doktoratsstudium für Medizin wieso denn? Ausgangspunkt:

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen Bettina von Bidder, Kaspar Herren, Marianne Schärer, Heike

Mehr

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Handreichung Zitieren & Autorenangaben Handreichung Zitieren & Autorenangaben entsprechend den Vorgaben der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) deutsche Adaption des APA Citation Style Stand: Juni 2016 Technische Universität Braunschweig

Mehr

In-Silico-Toxikologie Modellbasierte Molekül-Simulationen

In-Silico-Toxikologie Modellbasierte Molekül-Simulationen Modellbasierte Molekül-Simulationen Dr. Marcus Weber Arbeitsgruppenleiter Computational Drug Design Zuse-Institut Berlin (ZIB) Mitglied im MATHEON Geschäftsführer molconcept GmbH In-Vivo In-Vitro In-Silico

Mehr

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Claudia Ohlrogge Gesundheits- und Krankenpflegerin Praxisanleiterin Fachweiterbildung Palliative Care M. A. Pflegewissenschaft

Mehr

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg Primäre Ziliäre Dyskinesie wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing 9. Mai 2013, Nürnberg PCD/ Kartagener-Syndrom KS: Trias von Situs inversus, Bronchiektasen und chron. Sinusitis

Mehr

1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor

1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor 1. Originalarbeiten in international hochrangigen Zeitschriften - Erstautor 1. Gruber W, Eber E, Steinbrugger B, Modl M, Weinhandl E, Zach MS. ATOPY, LUNG FUNCTION AND BRONCHIAL RESPONSIVENESS IN SYMPTOM-

Mehr

Mammadiagnostik. W. Heindel, S. Weigel Institut für Klinische Radiologie Referenzzentrum Mammographie Universität Münster

Mammadiagnostik. W. Heindel, S. Weigel Institut für Klinische Radiologie Referenzzentrum Mammographie Universität Münster Mammadiagnostik W. Heindel, S. Weigel Institut für Klinische Radiologie Referenzzentrum Mammographie Universität Münster Mortalität/100.0 Brustkrebs häufigstes Malignom und häufigste Krebstodesursache

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten Ästhetische Chirurgie Otoneurologie Präventionsmedizin Beauty Lounge Ambulante und stationäre Operationen

Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten Ästhetische Chirurgie Otoneurologie Präventionsmedizin Beauty Lounge Ambulante und stationäre Operationen Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten Ästhetische Chirurgie Otoneurologie Präventionsmedizin Beauty Lounge Ambulante und stationäre Operationen Da die Schönheit unteilbar ist und uns den Eindruck einer vollkommenen

Mehr

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Grundlagen Arbeitsmedizinische Vorsorge Lärm Untersuchungstechniken Erkrankungen des Hörorgans

Mehr

Workshop Débridement

Workshop Débridement Workshop Débridement Begriffserklärung (entnommen aus Wund Management Sonderheft 3/2014 S.4) Entfernung von: Nekrose Schorf Geschädigtem Gewebe Krusten Hyperkeratose Detritus 2 Verringern von: Geruch Flüssigkeitsüberschuss

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Über FoundationOne Bei dem validierten umfassenden Tumorprofil von FoundationOne wird die gesamte codierende Sequenz von 315 krebsassoziierten Genen

Mehr

Phonak Tinnitus Balance Portfolio

Phonak Tinnitus Balance Portfolio Phonak Tinnitus Balance Portfolio Produktinformation Phonak stellt im Tinnitus Balance Portfolio Lösungen zur Verfügung, die im Rahmen der bekanntesten Tinnitus Therapien eingesetzt werden können. Nutzen

Mehr

Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing

Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing Prof. G. Bengel Fakultät für Informatik SEMB 7IBW 8IB Raum HO609 Mo 9:45-11:15 1. Teil: Amdahl sches Gesetz 1. Vortrag Das Gesetz von Amdahl und Gustafson

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Wenn Sie noch kein Mammogramm hatten, müssen Sie mehr untersuchen lassen als Ihre Brüste. American Cancer Society, Kampagnenplakat der 80er Jahre. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung

Mehr

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 01.09.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit einem Hörsturz mit/ ohne Tinnitus Intervention: Hyperbare Sauerstofftherapie

Mehr

Programmfolge. Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes

Programmfolge. Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes Universität des Saarlandes Univ. Prof. Dr. Martina Sester 66421 Homburg An alle Fachrichtungen und Kliniken der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes mit der Bitte um Weitergabe und Aushang

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

Stfmmstörungen im Kindesalter

Stfmmstörungen im Kindesalter Stfmmstörungen im Kindesalter Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten Helga Spital 42 Abbildungen 9 Tabellen medtenverbund. phsg Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Stimmentwicklung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IM ZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM ZENTRUM FÜR KLINISCHE STUDIEN SRH KLINIKEN Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. SRH Wald-Klinikum Gera Zentrum für klinische Studien Straße des Friedens 122 07548 Gera Telefon +49 (0) 365 828-7758

Mehr

Bildgebung der Nebenschilddrüsen

Bildgebung der Nebenschilddrüsen INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Bildgebung der Nebenschilddrüsen P. Hoffstetter 2 Indikation zu Bildgebung Lokalisationsdiagnostik zu OP-Planung des phpt - für minimal invasive Chirurgie - bei postoperativer

Mehr

Innovationen der Medizintechnik

Innovationen der Medizintechnik Innovationen der Medizintechnik Verbesserte Früherkennung und Therapie- Kontrolle durch nuklearmed. Verfahren Winfried Brenner Klinik für Nuklearmedizin Innovation Nutzen Kosten Innovationen verbesserte

Mehr

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office München, 17. Juni 2013 Roche Ansatz zur Pharma Innovation Diversität in

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko State of the art Therapie, news und update Einleitung und Vorstellung der Refluxambulanz T. Winkler Einleitung

Mehr

Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik

Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik Dr. rer. medic. Wera Hofmann Medical Director LifeCodexx AG Dr. Wera Hofmann, Medical Director Porto, ECA 2011 July 2, 2011 page 1 2011 LifeCodexx

Mehr

Die Schwerhörigkeit im Alter. Martin Burian KH der Barmherzigen Schwestern Linz Abteilung für Hals Nasen Ohrenheilkunde

Die Schwerhörigkeit im Alter. Martin Burian KH der Barmherzigen Schwestern Linz Abteilung für Hals Nasen Ohrenheilkunde Die Schwerhörigkeit im Alter Martin Burian KH der Barmherzigen Schwestern Linz Abteilung für Hals Nasen Ohrenheilkunde Definition: Presbyakusis ( Altersschwerhörigkeit, englisch presbycusis, auch presbyacusis)

Mehr

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

Endoskopie und Laserchirurgie und 11. Panhellenischer Kongress fur HNO, Kopf- und

Endoskopie und Laserchirurgie und 11. Panhellenischer Kongress fur HNO, Kopf- und PERSONLICHE ANGABEN Geburtsdatum: 15.02.1967 in Nicosia/ Zypern Staatsangehörigkeit: Griechisch- zypriotisch Muttersprache: Griechisch Fremdsprachen: Deutsch fliessend, Englisch fliessend, Französisch

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Innovation durch Google Glass? Chancen und Hürden für den Patienten von morgen

Innovation durch Google Glass? Chancen und Hürden für den Patienten von morgen GECKO INSTITUT FÜR MEDIZIN INFORMATIK & ÖKONOMIE Innovation durch Google Glass? Chancen und Hürden für den Patienten von morgen Innovative Healthcare IT, conhit, Berlin Dipl.-Inform. Med. Monika Pobiruchin

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

RASTERZEUGNIS PHONIATRIE

RASTERZEUGNIS PHONIATRIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFA C H PHONIATRIE IM HAUPTFACH HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz

Mehr

Wie wird 2014 operiert?

Wie wird 2014 operiert? Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Hermann 2. Chirurgische Abteilung Kaiserin Elisabeth Wie wird 2014 operiert? 2014 und die Zukunft in der Schilddrüsenchirurgie: Gezielte Indikation, Heilung der Erkrankung

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs

Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs Institut für Medizinische Genetik Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs Prof. Dr. med. Anita Rauch 08.10.2015 Seite 1 Benefit der Krebsfrüherkennung Antilla et al. 2014 08.10.2015 Anita Rauch

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin - Status und Zukunft PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin

Mehr

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV) Cystus052, ein polyphenolreicher Pflanzenextrakt wirkt gegen Grippeviren durch Blockierung des Viruseintritts in die Wirtszelle Prof. Dr. Stephan Ludwig Institut für Molekulare Virologie (IMV) Die Virusgrippe

Mehr

Tomosynthese. Revolution in der Mammadiagnostik. Dr. med. Markus Bürge

Tomosynthese. Revolution in der Mammadiagnostik. Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Revolution in der Mammadiagnostik Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Einführung Geschichte der Mammografie Technik Beispiele Ausblick Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Einführung Geschichte

Mehr

Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung

Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung Dr. Jan Löhler, MAAA Wissenschaftliches Institut für

Mehr

Stimm(-ungs)störungen: die funktionelle Dysphonie

Stimm(-ungs)störungen: die funktionelle Dysphonie Stimm(-ungs)störungen: die funktionelle Dysphonie Prof. Dr. Eberhard Seifert Abteilung Phoniatrie, Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Die

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik Austria 2011 5.434

Mehr

DEGAM-Leitlinie Husten

DEGAM-Leitlinie Husten Die DEGAM Leitlinie Husten DEGAM-Leitlinie Husten Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin U N I V E R S I T Ä T S M E D I

Mehr