Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle?"

Transkript

1 Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle? Natascha Leisi, Logopädin MSc Neurorehabilitation Kantonsspital St. Gallen, Hals-Nasen-Ohrenklinik

2 Indikationen für Tracheotomie Sicherung der Atmung Prolongierte Beatmung, erschwertes Weaning Aspirationsschutz

3 Kanülentypen Nicht geblockte Kanüle (ohne Cuff) Sicherstellung der Atmung

4 Kanülentypen Geblockte Kanüle (mit Cuff) Beatmungssituation Aspirationsschutz

5 Kanülentypen Blockbare Sprechkanüle Entweder-Oder-Funktion entweder geblockt = Aspirationsschutz, Beatmung oder entblockt = Sprechfunktion

6 Aspiration bei geblockter Kanüle Situation bei Aspiration Speichelaufstau Kanüle muss geblockt sein!

7 Auswirkungen der Trachealkanüle auf den Schluckakt In Literatur kontrovers diskutiert Ding & Logemann (2005): Reduzierte Larynxelevation und häufiger stille Aspiration bei geblockter Kanüle (vs ungeblockt) Jung et al. (2012): Signifikant grössere Hyoid- sowie Larynxelevation nach erfolgter Dekanülierung Leder et al. (2005): Aspirationsstatus bei Pat. nach OP eines Kopf-Hals-Tumors ist nicht beeinflusst durch Trachealkanüle

8 Amathieu et al. (2012): Influence of the cuff pressure on the swallowing reflex in tracheostomized intensive care unit patients Je höher Cuffdruck, desto längere Latenz bis Auslösung des Schluckreflexes und desto geringere Larynxelevation und submentale Muskelaktivität.

9 Auswirkungen der Trachealkanüle auf den Schluckakt (Frank 2008) Ankereffekt: Behinderung der Larynxelevation und der damit zusammenhängenden passiven Öffnung des oberen Ösophagussphinkters Kompression des Ösophagus durch Cuff: Engstelle begünstigt Nahrungsaufstau mit möglicher Regurgitation Verminderung der laryngealen Adduktion: Fehlen des Respirationsstroms bewirkt Veränderung der zentralen Kontrolle der laryngealen Schutz- und Verschlussreflexe

10 Auswirkungen der Trachealkanüle auf den Schluckakt (Frank 2008) Veränderung der Druckverhältnisse: Verminderung der Husteneffizienz aufgrund verändertem subglottischem Druck Desensitivierung des Larynx: Fehlender Ausatmungsstrom fehlender afferenter sensorischer Impuls Muskelatrophie durch «Nicht-Gebrauch» Vermehrte Sekretproduktion: wichtig feuchte Nase

11 Zusammenfassung Trachealkanüle per se verursacht in vielen Fällen keine Schluckstörung, hat aber negativen Einfluss auf Schluckphysiologie. Auswirkung auf Aspirationsstatus kann jedoch nicht vorausgesagt werden. Dysphagie wird nicht besser aufgrund einer Trachealkanüle, eher unterhalten oder gar verschlechtert. Cuff ist kein Aspirationsschutz, sondern mechanisches Hindernis, damit aspiriertes Material nicht in die tiefen Atemwege gelangt.

12 Essen mit geblockter Kanüle? In Literatur finden sich einige Empfehlungen, aber keine verbindlichen Richtlinien Konsens darüber, dass Cuff keinen 100%igen Aspirationsschutz darstellt (vgl. Winklmaier 2006) In logopädischer Fachliteratur klares Nein, aber Klientel waren neurologische Patienten, die aufgrund schwerer Dysphagie oder prolongierter Beatmung tracheotomiert wurden (Franke 2008)

13 Essen mit geblockter Kanüle? Nein, denn: Keine Schutzreflexe! Husten, räuspern, Stimme sind bei geblockter Kanüle nicht nutzbar und auch nicht erlernbar. Kein Cuff ist 100% dicht. Für Wasser ist Cuff weniger dicht als für Speichel (Winklmaier 2006) Cuff behindert Larynxelevation unzureichende Öffnung des oberen Ösophagussphinkters (Ding&Logemann 2008) Fehlende Luft durch Larynx und Pharynx mindert die Sensibilität. Gustatorische und olfaktorische Reize fehlen.

14 Essen mit geblockter Kanüle? Ja, mit Vorbehalt: Wenn KEINE Hinweise auf Dysphagie bestehen, kann grundsätzlich mit geblockter Kanüle gegessen werden. Aber Larynxelevation und Sensibilität bleiben reduziert. Nutzbare Schutzreflexe fehlen! Schlucken ist nur unter erschwerten Bedingungen möglich und es besteht eine latente Aspirationsgefahr!

15 Schlucken mit entblockter Trachealkanüle Mit entblockter Kanüle, um nutzbare Schutzreflexe zu haben Kanüle beim Schlucken verschliessen, um subglottischen Druck für effektiven Hustenstoss aufzubauen und Larynxverschluss zu unterstützen, was den pharyngealen Nahrungstransport erleichtert. (Gross et al. 2003) Kompensatorische Massnahmen instruieren (Schlucktechnik, Husten, Rachenclearing), apparativ überprüfen Schlucken beobachten, Speisereste am Tracheostoma?

16 Und bei den HNO-Patienten? Indikation für Tracheotomie Atemsicherung (im Rahmen OP oder Notfall)? Dysphagie? Aspiration? Zeitpunkt der Tracheotomie im Behandlungsverlauf Behandlungsart (chirurgisch, radio-onkologisch) Primäres therapeutisches Ziel bei Kanülenträgern: möglichst Dekanülierung anstreben, dann orale Ernährung Bei HNO-Patienten ist Trachealkanüle aber häufig eine Langzeitlösung.

17 Und bei den HNO-Patienten? Ziele: Kommunikation ermöglichen (Sprechkanüle), orale Ernährung ermöglichen, Patientenwunsch respektieren, Lebensqualität erhalten/verbessern. In gemeinsamem Gespräch Prioritäten diskutieren (Patient, Arzt, Logopädin) - Aspiration um jeden Preis vermeiden? - Sprechen oder Essen? - Patientenwille? - Lebensqualität?

18 Quintessenz Es gibt keine goldene Regel, v.a. nicht bei HNO-Patienten Jeden Fall individuell beurteilen Husten ist kein Barrieresymptom sondern Husten als Reinigungstechnik nutzen

19 Amathieu, R. et al., Influence of the cuff pressure on the swallowing reflex in tracheostomized intensive care unit patients. British Journal of Anaesthesia, 109(4), pp Ding, R. & Logemann, J.A., Swallow physiology in patients with trach cuff inflated or deflated: a retrospective study. Head & Neck, 27(9), pp Frank, U., Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie : eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes, Universitätsverlag Potsdam. Gross, R.D., Mahlmann, J. & Grayhack, J.P., Physiologic effects of open and closed tracheostomy tubes on the pharyngeal swallow. The Annals of Otology, Rhinology, and Laryngology, 112(2), pp Jung, S.J. et al., Effect of decannulation on pharyngeal and laryngeal movement in post-stroke tracheostomized patients. Annals of Rehabilitation Medicine, 36(3), pp Leder, S.B. et al., Presence of a tracheotomy tube and aspiration status in early, postsurgical head and neck cancer patients. Head & Neck, 27(9), pp Winklmaier, U. et al., Leakage of fluid in different types of tracheal tubes. Dysphagia, 21(4), pp

Weniger ist mehr. und es heißt Schluckventil!

Weniger ist mehr. und es heißt Schluckventil! Weniger ist mehr und es heißt Schluckventil! Trachealkanüle & Schlucken? Schlucken mit gecuffter TK Larynxelevation mechanisch eingeschränkt herabgesetzte Sensibilität im Pharynx Atem-Schluck-Koordination

Mehr

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie Ulrike Frank Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie Eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes Universitätsverlag Potsdam Bibliografische

Mehr

Dysphagie bei Patienten mit Trachealkanüle Klinische Diagnostik Pflegerelevante Therapiebausteine

Dysphagie bei Patienten mit Trachealkanüle Klinische Diagnostik Pflegerelevante Therapiebausteine Dysphagie bei Patienten mit Trachealkanüle Klinische Diagnostik Pflegerelevante Therapiebausteine Workshop für den 3. Bamberger Intensivpflegetag 30.11.2017 Marion Seuling, M.A. Klinische Linguistin (BKL)

Mehr

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen:

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen: Name: geb.: Diagnosen: Datum: Etikett Fragestellung: Stat.: Amb.: Erstuntersuchung Verlaufskontrolle Videodokumentation Ernährung Oral Enteral PEG Enteral MS Parenteral Trachealkanüle Keine Sprechkanüle

Mehr

Schluckdiagnostik bei Kindern (FiberEndoskpicExamination of Swallowing)

Schluckdiagnostik bei Kindern (FiberEndoskpicExamination of Swallowing) Universtitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Schluckdiagnostik bei Kindern (FiberEndoskpicExamination of Swallowing) Dr. med. Winfried Baden Kinderheilkunde 2 (Kardiologie, Pulmonologie,

Mehr

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht.

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht. Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht Schlucktherapeutischer Rehabilitationsverlauf Klinik Ambulante Therapie Klinik Klinische Diagnostik Apparative Diagnostik

Mehr

Klinische Schluckuntersuchung und Aspirationsschnelltest

Klinische Schluckuntersuchung und Aspirationsschnelltest Klinische Schluckuntersuchung und Aspirationsschnelltest Natascha Leisi, Logopädin MSc Neurorehabilitation Kantonsspital St. Gallen, Hals-Nasen-Ohrenklinik Definition Klinisch = stützt sich auf die von

Mehr

Trachealkanülen: Segen oder Fluch?

Trachealkanülen: Segen oder Fluch? Trachealkanülen: Segen oder Fluch? Eine Tracheotomie und damit verbunden eine Versorgung mit einer Trachealkanüle ist nach schweren Unfällen oder bei ernsthaften Erkrankungen unter Umständen eine überlebensnotwendige

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Abklärung von Schluckstörungen

Diagnostische Möglichkeiten der Abklärung von Schluckstörungen Diagnostische Möglichkeiten der Abklärung von Schluckstörungen Herwig Swoboda, Thomas Herbst HNO-Abteilung KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Jahrestagung 2006 Österreichische Wachkoma Gesellschaft

Mehr

Referentin: Melanie Hahn Logopädin (M.Sc.)

Referentin: Melanie Hahn Logopädin (M.Sc.) Referentin: Melanie Hahn Logopädin (M.Sc.) Anzahl der Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) steigt (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 2014; World Health Organization, 2014)

Mehr

Dysphagie bei außerklinischen Intensivpflegepatienten

Dysphagie bei außerklinischen Intensivpflegepatienten KAI 12.10.2016 Professur für Rehabilitationswissenschaften Universität Potsdam Dysphagie bei außerklinischen Intensivpflegepatienten Platzhalter Kliniklogo Dr. Maria-Dorothea Heidler & Laura Bidu Problem:

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Schluckdiagnostik mittels Ultraschall von Prof. Dr. med. Bernhard Schick Autor: Prof. Dr. med. Bernhard Schick, Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger

Mehr

Freitag, den

Freitag, den Freitag, den 26.10.2012 Abstract zum Workshop Presbyphagie, Kompensation und Schluckplanung N. Rüffer & J. Wilmskötter Max. 25 Teilnehmer Vor dem physiologischen Hintergrund des presbyphagischen Systems,

Mehr

Spezielle Situation Tracheostoma Beatmungsversorgung

Spezielle Situation Tracheostoma Beatmungsversorgung Spezielle Situation Tracheostoma Beatmungsversorgung Spezielle Situation Tracheostoma Beatmungsversorgung Die bestehende Kanüle macht Probleme. Es soll auf eine komplett andere Kanüle gewechselt werden.

Mehr

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement Gutes tun und es gut tun Herausforderungen der Pflege im. Jahrhundert Interdisziplinäres Dysphagiemanagement bei Insultpatienten DGKS Alexandra Colditz, BScN Dipl. Logopädin Teresa Peer Dysphagie ca. 65

Mehr

Ulrich Birkmann. Kurze Vorstellung: Seminare, FEES-Basis-Kurse. Schluckambulanz am Sankt Johannes Krankenhaus. Dipl. Heilpäd.

Ulrich Birkmann. Kurze Vorstellung: Seminare, FEES-Basis-Kurse. Schluckambulanz am Sankt Johannes Krankenhaus. Dipl. Heilpäd. Kurze Vorstellung: Ulrich Birkmann Schluckambulanz am Sankt Johannes Krankenhaus Team Seminare, FEES-Basis-Kurse Folgen einer endotrachealen Intubation er Anlage eines Endotrachealtubus bis zum Wechsel

Mehr

F.O.T.T.: Hex, hex effizient therapeutische Hilfen im Alltag bieten!

F.O.T.T.: Hex, hex effizient therapeutische Hilfen im Alltag bieten! F.O.T.T.: Hex, hex effizient therapeutische Hilfen im Alltag bieten! Ricki Nusser-Müller-Busch, MSc (Neuroreha) Instruktorin für Facio-OraleTrakt Therapie, F.O.T.T. Senior Instruktorin für Manuelle Schlucktherapie

Mehr

Logopädische Dysphagietherapie

Logopädische Dysphagietherapie Logopädische Dysphagietherapie bei radio onkologischen PatientInnen Theorie und Praxis A. Krug, U. Schwarz, R. Rosenberger, E. Lorenz Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern LOGOPÄDIE Lokalisation von

Mehr

Rehabilitation nach Laryngektomie. Physiologie. Physiologie. Nach der Kehlkopfentfernung. Nach der Kehlkopfentfernung

Rehabilitation nach Laryngektomie. Physiologie. Physiologie. Nach der Kehlkopfentfernung. Nach der Kehlkopfentfernung Rehabilitation Rehabilitation nach Laryngektomie Maria Schuster, Ulrich Eysholdt Rehabilitation bei Kommunikations- und Schluckstörungen Stimmrehabilitation nach Kehlkopfentfernung Physiologie Methoden

Mehr

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie GESKES Zertifikationskurs 2014 Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie Esther Thür Physiotherapie Nord 1+2 Inhalt Dysphagieformen Bedeutung Dysphagie Erkennen Behandlungsmöglichkeiten Dysphagie

Mehr

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf 05.09.2015: Ostschweizer MTRA Symposium Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf Marlise Müller-Baumberger Leitung Logopädie Was ist Logopädie? Logopädie = Lehre

Mehr

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar Schluckambulanz im MVZ-Neurologie Fachbereiche: Trachealkanülen-Weaning

Mehr

FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es?

FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es? FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es? Ingo Schwarz-Gewallig Atmungstherapeut(SHB) Staatlich anerkannter Logopäde Übersicht 1. Definition 2. Ziele der FEES 3. FEES-relevante Anatomie 4.

Mehr

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/ Logopädie - Dysphagie Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/7676 63932 Definition - Schlucken Schlucken ist ein/e : geordneter Nahrungstransport von Mundraum in

Mehr

HEIMOMED. IFIMP Innsbruck den

HEIMOMED. IFIMP Innsbruck den HEIMOMED IFIMP Innsbruck den 17.06.2015 HEIMOMED Teil 1 Basics des Trachealkanülen Managements: Tracheostoma & Kanülenarten DGKS Catherina Haid Anatomie Normalzustand Zustand nach Tracheotomie Zustand

Mehr

Behandlungspflege. Grundlagen, Bronchialtoilette und Prophylaxen

Behandlungspflege. Grundlagen, Bronchialtoilette und Prophylaxen Behandlungspflege Tracheotomie Grundlagen, Bronchialtoilette und Prophylaxen Indikationen zur Tracheotomie Absehbare längerfristige Beatmung Blockaden der oberen Atemwege Längerfristige Erleichterung der

Mehr

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie A. Keilmann Präorale Phase Auswahl der Nahrung Zubereitung (Kochen, Zerkleinern, Würzen) Löffeln, Zerschneiden, Abbeißen, Schlürfen, Blasen, Trinken Temperatur,

Mehr

Fortbildung Hals-Nasen-Ohrenklinik Kantonsspital St.Gallen

Fortbildung Hals-Nasen-Ohrenklinik Kantonsspital St.Gallen Einladung Fortbildung Hals-Nasen-Ohrenklinik Schluckstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren Mittwoch, 5. November 2014 Wissenschaftlicher Vorsitz: Prof. Dr. Sandro Stöckli, Chefarzt Hals-Nasen-Ohrenklinik Einladung

Mehr

Mehr als nur ein Sprechventil!

Mehr als nur ein Sprechventil! Mehr als nur ein Sprechventil! Das Passy-Muir-Sprechventil Vorteile des Passy-Muir-Sprechventils Bessere Stimmbildung Ein Mehrangebot an Luftvolumen stärkt die Stimmbildung und erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten

Mehr

6a Assessment Dysphagie Basisversion

6a Assessment Dysphagie Basisversion 6a Assessment Dysphagie Basisversion Unterstützt Prozess Dysphagie Schluckstörung: Prozess Schritte V bis X Ziel Instrument 6a: Zielpublikum: Diagnostik und Verlaufsevaluation bei Klienten mit Dysphagie

Mehr

Therapie bei tracheotomierten Patienten mit schwerer Dysphagie

Therapie bei tracheotomierten Patienten mit schwerer Dysphagie Therapie bei tracheotomierten Patienten mit schwerer Dysphagie 1. Einleitung Universität Potsdam Aufgaben und Methoden in der neurologischen Rehabilitation unterliegen aufgrund des raschen medizinischen

Mehr

Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz

Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz T. Schauer 1, R.O Seidl 2, H. Nahrstaedt 1 1 Fachgebiet Regelungssysteme Technische Universität Berlin 2 Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten

Mehr

Was ist Unter Dysphagie versteht man eine Störung der Nahrungsaufnahme / Schluckstörung, die sich auf den gesamten Prozess der Nahrungsaufnahme auswirken kann vom Aufnehmen der Nahrung, über das Kauen,

Mehr

Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Friedrich Bergen Logopäde im Evangelischen Krankenhaus und eigener Praxis Andreas

Mehr

Tracheotomie. Tobias Fehr

Tracheotomie. Tobias Fehr Tracheotomie Tobias Fehr Tracheotomie Laryngektomie 2 Anatomie 3 Anatomie 4 Anatomie 5 Dilatationstracheotomie vs chirurgische Tracheotomie 6 chirurgische Tracheotomie 7 Dilatationstracheotomie 8 Wechsel

Mehr

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen (Dysphagie)

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen (Dysphagie) Fortbildung integra Wels Wels 19.09.2008 Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen (Dysphagie) Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling Abteilung Sprachtherapie D - 94571

Mehr

Early Dysphagia Screening by Trained Nurses Reduces Pneumonia Rate in Stroke Patients A Clinical Intervention Study

Early Dysphagia Screening by Trained Nurses Reduces Pneumonia Rate in Stroke Patients A Clinical Intervention Study Early Dysphagia Screening by Trained Nurses Reduces Pneumonia Rate in Stroke Patients A Clinical Intervention Study DGKP C. Palli, BScN, MScN Agenda Warum darf ich APN sein? Arbeitsfeld Theoretischer Rahmen

Mehr

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen Bettina von Bidder, Kaspar Herren, Marianne Schärer, Heike

Mehr

Aktuelles aus der Schlucktherapie - Diagnose von Schluckstörungen

Aktuelles aus der Schlucktherapie - Diagnose von Schluckstörungen 20 Jahre Geriatrie am St. Marien-Hospital und Einrichtung des Lehrstuhls der Geriatrie an der Universität zu Köln Aktuelles aus der Schlucktherapie - Diagnose von Schluckstörungen Sandra Winkler Diplom-Sprachheilpädagogin,

Mehr

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Dr. med. Olaf Schwarz Stroke Unit der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital, Klinikum Stuttgart 15. Geriatrietag 27. September 2006 Stuttgart Einleitung

Mehr

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson Logopädische Aspekte Corina Wyss (Inselspital) Der normale Schluckakt Schlucken ist der Prozess für den Transport von Speichel, Nahrung und Flüssigkeit

Mehr

Aber der schluckt doch! Risiken und Chancen in der Versorgung geriatrischer Patienten mit Dysphagie. Dr. med. Ulrich Vahle

Aber der schluckt doch! Risiken und Chancen in der Versorgung geriatrischer Patienten mit Dysphagie. Dr. med. Ulrich Vahle Aber der schluckt doch! Risiken und Chancen in der Versorgung geriatrischer Patienten mit Dysphagie Dr. med. Ulrich Vahle Wo ist das Problem? Geschluckt wird doch immer! Geschluckt wird im Durchschnitt

Mehr

Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle

Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle Die Autorin: Wiebke Herbst, Jahrgang 1967, beendete 1989 ihre Ausbildung zur Logopädin. Anschließend sammelte sie in

Mehr

Kindliche Dysphagie. Aufgaben des Schluckens. Luft- und Speiseweg. HPI Fribourg lic. phil. Astrid Saner

Kindliche Dysphagie. Aufgaben des Schluckens. Luft- und Speiseweg. HPI Fribourg lic. phil. Astrid Saner Medizinische Universitäts-Kinderklinik, Neuropädiatrie Kindliche Dysphagie HPI Fribourg 2017 lic. phil. Astrid Saner astrid.saner@insel.ch Aufgaben des Schluckens Kindliche Dysphagie, A. Saner 2 Luft-

Mehr

Presbyphagie von der Pathophysiologie zum Therapieansatz

Presbyphagie von der Pathophysiologie zum Therapieansatz Presbyphagie von der Pathophysiologie zum Therapieansatz Rainer Dziewas Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster 1 Übersicht Physiologie des Schluckaktes Von Unfällen und Netzwerken Presbyphagie

Mehr

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher:

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher: Datum: Patientenetikett Zeit: Untersucher: 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch VIGILANZ (Der Patient muss mindestens 15 Minuten wach sein können) 1 0 HUSTEN und/oder RÄUSPERN (Willkürlicher

Mehr

PatientInnen mit Trachealkanülen haben viel zu schlucken und zu sagen

PatientInnen mit Trachealkanülen haben viel zu schlucken und zu sagen Schweizerische Gesellschaft für Dysphagie (SGD) PatientInnen mit Trachealkanülen haben viel zu schlucken und zu sagen Hans Schwegler Leiter Logopädie SPZ 6207 Nottwil Herr T. aus der KG Jg 41 1993 Nasopharynxkarzinom

Mehr

Dekanülierungsmanagement

Dekanülierungsmanagement Dekanülierungsmanagement Ulrike Frank, Ph.D., Patholinguis7n Universität Potsdam, Swallowing Research Lab REHAB Basel, Zentrum für Querschni

Mehr

Zur medigroba-fortbildung Tracheostomaversorgung

Zur medigroba-fortbildung Tracheostomaversorgung Herzlich willkommen! Zur medigroba-fortbildung Tracheostomaversorgung Referent: Friedemann Ohnmacht examinierter Krankenpfleger und Fachkraft für außerklinische Intensivpflege Übersicht Worüber genau reden

Mehr

Biofeedback in der Dysphagietherapie: Unterstützung therapeutischer Maßnahmen durch Oberflächen-Elektromyographie (semg)

Biofeedback in der Dysphagietherapie: Unterstützung therapeutischer Maßnahmen durch Oberflächen-Elektromyographie (semg) Spektrum Patholinguistik 8 (2015) 243 247 Biofeedback in der Dysphagietherapie: Unterstützung therapeutischer Maßnahmen durch Oberflächen-Elektromyographie (semg) 1 Einleitung Mady Thonicke & Ulrike Frank

Mehr

Dysphagie. vieles ist unklar. Was ist Dysphagie? Folgen der Dysphagie. eine Transport- Störung. ein Sicherheits- Problem

Dysphagie. vieles ist unklar. Was ist Dysphagie? Folgen der Dysphagie. eine Transport- Störung. ein Sicherheits- Problem vieles ist unklar ERFOLGREICHE THERAPIE WANN WIE WAS? z.b. bei Schluckstörungen nach Bestrahlung von Kopf-Hals-Tumoren Sabina Hotzenköcherle Klinische Logopädin, MSc Clear guidelines for management of

Mehr

Dysphagiemanagement bei Motoneuron-Erkrankungen. Axel Riecker Neurologische Universitätsklinik Ulm (RKU)

Dysphagiemanagement bei Motoneuron-Erkrankungen. Axel Riecker Neurologische Universitätsklinik Ulm (RKU) Dysphagiemanagement bei Motoneuron-Erkrankungen Axel Riecker Neurologische Universitätsklinik Ulm (RKU) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) - Allgemeines Inzidenz 1,5-2,5 / 100 000 /Jahr Prävalenz ca. 8 /

Mehr

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Vortrag Thema: Dysphagietherapie und Sprachtherapie in der Frührehabilitation Dozentinnen: Olha Köpp, Petra Sievers-Nolte Univ.-Prof. Dr. med. Christoph

Mehr

H. Matzak Abteilung für neurologische Akutnachbehandlung und Neurologie LKH Hochzirl-Natters Ltg. Ao. Univ. Prof. Dr. L. Saltuari

H. Matzak Abteilung für neurologische Akutnachbehandlung und Neurologie LKH Hochzirl-Natters Ltg. Ao. Univ. Prof. Dr. L. Saltuari Dysphagie, FEES und Schluckdiagnostik in der neurologischen Akutnachsorge und Rehabilitation unter Berücksichtigung besonderer Befunde und klinischer Präsentationen Tagung Dysphagie auf der Intensivstation

Mehr

Informationen zu unterschiedlichen Trachealkanülen

Informationen zu unterschiedlichen Trachealkanülen Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Trachealkanülenmanagement der SGD letzte Aktualisierung 26.01.2017 Informationen zu unterschiedlichen Trachealkanülen 1) ID der Innenkanüle 2) AD der Aussenkanüle 3) Länge

Mehr

FAHL DECANULATION-SET GEBRAUCHSANWEISUNG INSTRUCTIONS FOR USE

FAHL DECANULATION-SET GEBRAUCHSANWEISUNG INSTRUCTIONS FOR USE FAHL DECANULATION-SET GEBRAUCHSANWEISUNG INSTRUCTIONS FOR USE DE/EN BILDER / PICTURES 1 2 3 4 5 PIKTOGRAMM-LEGENDE / PICTROGRAM LEGEND d Bestellnummer / Catalogue number n Chargenbezeichnung / Batch code

Mehr

von lat. elevare für erheben z.b. Elevation der Zungenspitze = Hebung der Zungenspitze mit einer Spritze die Luft aus dem Cuff ziehen (vgl. Cuff).

von lat. elevare für erheben z.b. Elevation der Zungenspitze = Hebung der Zungenspitze mit einer Spritze die Luft aus dem Cuff ziehen (vgl. Cuff). Glossar/Wörterbuch Abduktion adaptierende Verfahren Adduktion Aditus laryngis Aspiration Aspirationspneumonie Auskultation Bolus Buccinatorschleife Coating Compliance Cuff Dehydratation Dekanülierung Duodenale

Mehr

Sichere Atmung und sicheres Schlucken Atemwegsmanagement, Trachealkanülen und anderes

Sichere Atmung und sicheres Schlucken Atemwegsmanagement, Trachealkanülen und anderes Block 2 / D Frührehabilitation Sichere Atmung und sicheres Schlucken Atemwegsmanagement, Trachealkanülen und anderes Paul Diesener Hegau-Jugendwerk Gailingen Neurologisches Krankenhaus und Rehabilitationszentrum

Mehr

Schlucken und Haltung

Schlucken und Haltung www.neurologos.de Schlucken und Haltung Jana Kmetzsch & Ulrich Agster (Logopädin) (Physiotherapeut) 1 Schlucken und Haltung 1. Aspekte physiologischen Schluckens 2. Haltungsanalyse 3. Erarbeitung des dynamischen

Mehr

Neue Wege in der Dysphagie-Therapie: Defektorientiert (Aspiration verhindern) oder ressourcenorientiert (Aspiration beseitigen)

Neue Wege in der Dysphagie-Therapie: Defektorientiert (Aspiration verhindern) oder ressourcenorientiert (Aspiration beseitigen) Erste Sächsische Dysphagietagung, Chemnitz, 6. und 7. Oktober 2017 Neue Wege in der Dysphagie-Therapie: Defektorientiert (Aspiration verhindern) oder ressourcenorientiert (Aspiration beseitigen) Paul Diesener,

Mehr

2. Interdisziplinäres Tübinger Dysphagie- und Trachealkanülen Symposium Vorläufiger Zeitplan

2. Interdisziplinäres Tübinger Dysphagie- und Trachealkanülen Symposium Vorläufiger Zeitplan Therapie Zentrum Tübingen. Interdisziplinäres Tübinger Dysphagie- und Trachealkanülen Symposium 06 Vorläufiger Zeitplan (Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Zeitplan vorzunehmen. Bitte beachten

Mehr

Empfehlungen zum Trachealkanülenmanagement für Säuglinge und Kinder 1 Schwerpunkt Schlucken / Nahrungsaufnahme und Kommunikation

Empfehlungen zum Trachealkanülenmanagement für Säuglinge und Kinder 1 Schwerpunkt Schlucken / Nahrungsaufnahme und Kommunikation Erarbeitet von der SGD-Arbeitsgruppe Kindliche Dysphagie letzte Aktualisierung am 30.01.2017 Empfehlungen zum Trachealkanülenmanagement für Säuglinge und Kinder 1 Schwerpunkt Schlucken / Nahrungsaufnahme

Mehr

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN LIC. PHIL. ASTRID SANER LOGOPÄDIN NDT-BOBATH KINDERKLINIK INSELSPITAL BERN NEUROPÄDIATRIE ASTRID.SANER@INSEL.CH 1 DEFINITIONEN FEEDING IS CLEARLY A MULTI-SYSTEM SKILL.

Mehr

Die Therapie des Facio-Oralen Trakts

Die Therapie des Facio-Oralen Trakts Die Therapie des Facio-Oralen Trakts F.O.T.T. nach Kay Coombes Bearbeitet von Ricki Nusser-Müller-Busch, Kay Coombes, Peter Bülau 3. Aufl. 2010. Taschenbuch. xxx, 318 S. Paperback ISBN 978 3 642 12942

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

Endoskopie zur Diagnose und Therapieplanung bei oropharyngealen Dysphagien

Endoskopie zur Diagnose und Therapieplanung bei oropharyngealen Dysphagien Endoskopie zur Diagnose und Therapieplanung bei oropharyngealen Dysphagien 30 min Theorie 30 min Praxis Download der Folien: www.schoenweiler.de Tantalos (Tantalus) Relevanz Physiologie/Ursachen Diagnostik/Therapie

Mehr

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Schwerpunkte im Update-Prozess 1 Wesentliche Neuerungen durch die 1. Aktualisierung der Leitlinie (2018)

Mehr

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5 IX Inhaltsverzeichnis 1 Erfahrungsbericht einer Patientin 1 2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5 2.1 Definitionen 6 2.2 Schluckphasen und anatomische Grundlagen 8 2.2.1 Orale Vorbereitungsphase

Mehr

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Neurologisch bedingte Schluckstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Die Bedeutung des Schluckens Häufigkeit von Schluckstörungen Das

Mehr

Umgang mit Tracheostoma & Laryngostoma. Absaugen. Material. Vorgehen

Umgang mit Tracheostoma & Laryngostoma. Absaugen. Material. Vorgehen Umgang mit Tracheostoma & Laryngostoma Ziel & Zweck Sicherstellung einer einheitlichen und korrekten Handhabung bei der Pflege des Tracheostomas bzw. der Pflege und Betreuung von Patienten mit Tracheotomie

Mehr

Hans Schwegler. Trachealkanülenmanagement Dekanülierung beginnt auf der Intensivstation

Hans Schwegler. Trachealkanülenmanagement Dekanülierung beginnt auf der Intensivstation Hans Schwegler Trachealkanülenmanagement Dekanülierung beginnt auf der Intensivstation Hans Schwegler Trachealkanülenmanagement Dekanülierung beginnt auf der Intensivstation Schulz- Kirchner Verlag Bibliografische

Mehr

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals Hals-Tumoren Schwerpunkt Schluckstörung Diana Mehnert Logopädin Bedeutung der Dysphagietherapie Der Zeitpunkt des Therapiebeginns ist

Mehr

Teilhabe orientierter Umgang mit Trachealkanülen.

Teilhabe orientierter Umgang mit Trachealkanülen. Fortbildungsveranstaltung dysphagie netzwerk südwest in Zusammenarbeit mit IB-GIS Medizinische Akademie, Schule für Logopädie, Reichenau GesundHeits GmbH Deutschland, Region Blucare, Gottmadingen Modul

Mehr

Effekte des Mendelsohn Manövers auf die Atem- Schluck-Koordination: Eine Untersuchung der intraindividuellen Variation bei gesunden Erwachsenen

Effekte des Mendelsohn Manövers auf die Atem- Schluck-Koordination: Eine Untersuchung der intraindividuellen Variation bei gesunden Erwachsenen Effekte des Mendelsohn Manövers auf die Atem- Schluck-Koordination: Eine Untersuchung der intraindividuellen Variation bei gesunden Erwachsenen 1 Einleitung Department Linguistik, Universität Potsdam Eine

Mehr

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson M.Schmieder & L.Pflieger Logopädinnen Logopädie-Praxis Susanne Menauer Stuttgarter Str. 51 71263 Weil der Stadt & Marktstraße 6/1. 5 71254 Ditzingen

Mehr

Kostaufbau bei Dysphagie

Kostaufbau bei Dysphagie Kostaufbau bei Dysphagie edi 2009 Berlin 27. Februar 2009 VDD-Workshop Claudia Menebröcker, Bielefeld Themen Häufigkeit und Ursachen von Dysphagien Physiologie und Pathophysiologie des Schluckvorgangs

Mehr

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Wir schlucken... hunderte Male pro Tag; >50 Muskelpaare, 4 Sinne!

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN Logopädinnen Edith Gangl & Ulrike Rohrmanstorfer, DGKP Jochen Puchner, DGKS Barbara

Mehr

19. August Kantonsspital Luzern

19. August Kantonsspital Luzern 19. August 2010 Kantonsspital Luzern Dysphagietestung Andrea Furrer, Pflegefachfrau Med IPS Claudia Gabriel, Pflegefachfrau Rehab Inhalte Einige Zahlen zur Dysphagie Ziele und Herausforderungen bei der

Mehr

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an?

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an? Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an? Christina Grimm-Einhoff Akademische Sprachtherapeutin 9. November 2016 Bausteine der funktionellen Dysphagietherapie Kompensatorische Verfahren (z.b. Haltungsänderung)

Mehr

Handhabung Sprechventil

Handhabung Sprechventil Handhabung Sprechventil Durchführungshinweise zur Verwendung der Sprechventile (SV) bei beatmeten und spontanatmenden Patienten Das Sprechventil ist ein Ein-Weg-Ventil, das die Luft über die Trachealkanüle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Neuromuskuläre Übergangsregion 57 Oberer Ösophagussphinkter und Ösophagus 58 Oberer Ösophagussphinkter (OOS)..

Inhaltsverzeichnis. Neuromuskuläre Übergangsregion 57 Oberer Ösophagussphinkter und Ösophagus 58 Oberer Ösophagussphinkter (OOS).. I Allgemeine Grundlagen 1 3.3 1 Anatomie des Schluckvorgangs 3.4 S.Graf 3 1.1 Mimische Muskulatur 4 3.4.1 1.2 Mundhöhle (Cavitas oris) 5 3.4.2 1.3 Rachen (Pharynx) 13 1.4 Kehlkopf (Larynx) 15 4 1.5 Speiseröhre

Mehr

Langzeitbeatmung. und Wachkoma. Uwe Reich Wachkoma und

Langzeitbeatmung. und Wachkoma. Uwe Reich Wachkoma und Langzeitbeatmung und Wachkoma Heimbeatmung OÖ Mobile Heimbeatmung (seit 2003) Schloss Haus (seit 2008, 6 Betten) Wachkomaabteilung Caritas Linz (seit 2009, 8 Betten) Mobile / Stationäre Einrichtung Grundausstattung

Mehr

Dysphagie RATGEBER. Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel- Hirn-Trauma (SHT) von Wiebke Herbst. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Dysphagie RATGEBER. Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel- Hirn-Trauma (SHT) von Wiebke Herbst. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben von Jürgen Tesak Urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur

Mehr

Airway Workshop Supraglottische Atemwege

Airway Workshop Supraglottische Atemwege Airway Workshop Supraglottische Atemwege Larynxmaske Supraglottischer Atemweg Timmermann, Anaesthesia 2011 2 Supraglottische Atemwege - Prinzip 3 LMA classic the benchmark Ø LMA classic Ø Flexible Ø Unique

Mehr

vorgelegt von Markus Zenner aus Saarlouis

vorgelegt von Markus Zenner aus Saarlouis Aus der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz E I N F L U S S D E R A S P I R A T I O N A U F D I E Z W E I J A H R E S M O R T A L I

Mehr

dysphagie netzwerk südwest. e.v. Härlenweg 1, Überlingen/Bodensee

dysphagie netzwerk südwest. e.v. Härlenweg 1, Überlingen/Bodensee dysphagie netzwerk südwest. e.v. Härlenweg 1, 88662 Überlingen/Bodensee Stumm wegen Beatmung oder Aspiration? Nein Danke! Strategien zum frei halten der Atemwege. Hand Out zum Workshop Forum 8, 10. MAIK,

Mehr

Intermediate-Care im REHAB Basel

Intermediate-Care im REHAB Basel Intermediate-Care im REHAB Basel Warum braucht eine Reha-Klinik eine Intermediate Care Station Eingangskriterien für die Intermediate Care Station im REHAB Basel Keine Intensivpflichtigkeit mehr Hämodynamische

Mehr

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen Über den Tellerrand schauen Zusammenspiel Interdisziplinarität Planung

Mehr

Arbeitskreis Logopädie der DMGP, Hamburg, Oktober 2006

Arbeitskreis Logopädie der DMGP, Hamburg, Oktober 2006 Arbeitskreis Logopädie der DMGP, Hamburg, Oktober 2006 für Rückenmarkverletzte mit Trachealkanülen / Schluckstörungen Inhalt Einleitung III Logopädische Therapie bei Querschnittlähmungen III Massnahmen

Mehr

Hilfestellung im Umgang mit ethischen Fragestellungen durch die Etablierung klinisch-ethischer Strukturen. Präsentation erstellt von Janina Sumler

Hilfestellung im Umgang mit ethischen Fragestellungen durch die Etablierung klinisch-ethischer Strukturen. Präsentation erstellt von Janina Sumler Hilfestellung im Umgang mit ethischen Fragestellungen durch die Etablierung klinisch-ethischer Strukturen Präsentation erstellt von Janina Sumler Gliederung der Präsentation Einleitung Problemerkennung

Mehr

Multiple Sklerose und Schluckprobleme

Multiple Sklerose und Schluckprobleme Multiple Sklerose und Schluckprobleme Esther Zürcher, Sandra Zanetti, Dipl. Logopädinnen Kantonsspital Aarau, Neurologische Klinik 21. Mai 2016 Agenda Physiologie und Pathophysiologie Dysphagie- und Aspirationssymptome

Mehr

Wie man eine Tracheotomie lehrt

Wie man eine Tracheotomie lehrt 1. Luzerner Tracheotomie- und Airwaymanagementkurs Samstag, 5. Oktober 2013, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz werden jährlich mehrere tausend Tracheotomien

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Stefan Rietz HBO Krankenpflege Hanzehogeschool Groningen Spezialisierung Critical Care Endotracheale Intubation 2 Ventilator-assoziierte

Mehr

Schlucken (Deglutition)

Schlucken (Deglutition) Schluckbeschwerden Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) e-mail: radu.tutuian@insel.ch Schlucken (Deglutition) Phasen

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre für Patienten nach Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf- und Halschirurgie Sehr geehrte Patientin sehr geehrter Patient, in dieser Informationsbroschüre möchten

Mehr

langjährige TätigkeitT als Logopäde im Klinikum MünchenM GmbH-Klinikum München Bogenhausen in der Abteilung fürf r Neuropsychologie (Prof. Dr. G. Gold

langjährige TätigkeitT als Logopäde im Klinikum MünchenM GmbH-Klinikum München Bogenhausen in der Abteilung fürf r Neuropsychologie (Prof. Dr. G. Gold Neue Aspekte zur Diagnostik und Therapie von Dysphagiepatienten Aktuelle Versorgungssituation in Deutschland und SÜDSACHSEN Mirko Hiller, MSc Logopäde / Dysphagietherapeut kontakt@das-dysphagiezentrum.de

Mehr