Dekanülierungsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dekanülierungsmanagement"

Transkript

1 Dekanülierungsmanagement Ulrike Frank, Ph.D., Patholinguis7n Universität Potsdam, Swallowing Research Lab REHAB Basel, Zentrum für Querschni<gelähmte und Hirnverletzte

2 Tracheotomie eine der ältesten Opera7onsformen wurde wahrscheinlich schon vor 3500 Jahren von den Ägyptern durchgeführt Erste Berichte über Tracheotomien von Aretaeus (AD ) und Galen (AD ), erste bekannte Durchführung von Asclepiades von Prusa (124 BC) Bis Anfang 1800 Berichte über nur 28 erfolgreiche Tracheotomien Trousseau (1833): Tracheotomie bei Diphterie in 50 von 200 Fällen erfolgreich Beschreibung und erste Standardisierung der Technik durch Chevalier Jackson (1909, 1921)

3 Tracheotomie - Indika7onen Respiratorische IndikaAon Ermöglichen / Unterstützen der Atmung, z.b. bei: Langzeitbeatmung Verengung des Atemweges Laryngektomie AspiraAonsindikaAon Schutz der Lunge i.d.r. bei massiver Speichelaspira7on 3

4 Tracheotomie - Indika7onen Respiratorische Indikation Ermöglichen / Unterstützen der Atmung, z.b. bei: Langzeitbeatmung Aspirationsindikation Verengung des Atemweges Schutz der Lunge i.d.r. bei Laryngektomie massiver Speichelaspiration 4

5 TK & Schluckfunk7on Schutz der unteren Atemwege effek7ve Beatmung unklare Effekte auf biomechanische Aspekte des physiologischen Schluckablaufs (Larynxeleva7on, Hyoidbewegung...) kein subgloischer Druck reduzierte laryngeale Reflexe ineffek7ves Husten keine olfaktorische / gustatorische Wahrnehmung Komplika7onen Bartholomé et al Bonanno 1970; Ding et al. 2005; Logemann et al. 1998; Leder & Ross 2010; Terk et al. 2007; Eibling & Gross 1996; Muz et al. 1989; Graumüller et al. 2002

6 Atem Schluck - Koordina7on Mar7n- Harris et al. 2005; n= 76 healthy adults EX EX padern: Gesunde 75% (Mar7n Harris et al. 2003) IN IN padern: Gesunde 3 % (Mar7n Harris et al. 2003) EX EX PaDern: unterstützt laryngeale Reinigung bei Aspira7on ermöglicht Aurau von subgloischem Druck ( subgloic pressure theory, Gross et al. 2003) TK Pa7enten > Gesunde (Gross, Tedla & Ross, 2007)

7 TK & Atmung funk7onelle Trennung von oberem und unterem Atemweg laryngeale Sensibilität und Reflexak7vität Bartholomé et al Husten mucociliäre Clearance Atem- Schluck Koordina7on => häufiger In In Pa<ern Klinische ImplikaAonen: ineffek7ve mucociliäre und tussive Clearance respiratorische Dysfunk7on unphysiologische Atem- Schluck- Koordina7on erhöhtes Aspira7onsrisiko, erschwerte Aspira7onsclearance

8 TK - Weaning WER? WANN? WIE?

9 WEANING WER?? nurse - ICU qualification respiratory therapist / physiotherapist physician / pneumologist speech language pathologist

10 WANN? So früh wie möglich Kriterien - Literatur (e.g. Braine & Sewby 2006, Dikeman & Kazandjian 2003) Kriterien klinische Praxis ausreichendes orales Sekretmanagement, kein exzessives drooling intakter Hustenreflex keine akuter pulmonaler Infekt Pa7ent ist medizinisch stabil kein akutes Erbrechen / Reflux kein akuter pulmonaler Infekt Pa7ent ist medizinisch stabil

11 WARUM? Rehabilita7on translaryngealer Funk7onen Fokus 1: translaryngeale Atmung Sekretmanage- ment Entblocken & Verschließen der TK sukzessive Verlängerung der Intervalle Atemtherapie Schlucktherapie Hustenunterstützung Fokus 2: Sekret- management Phona7on ausreichend lange Verschlusszeiten SprechvenAl / Kappe Olfaktorische / gustatorische Reize Phona7onsübungen Verbale Kommunika7on ggf. Sprachabklärung

12 WANN? TK und Beatmung patient xy: kontrolliert beatmet schwere Dysphagie geblockte TK Spontanatemphasen: möglichst wenig respiratorische Anstrengung möglichst gute abga für etwa die Zeitdauer, die ein erstes Entblockungsintervall in Anspruch nehmen wird Tag X: Spontanatemphasen stabil keine weiteren Kontraindika7onen ATEMTHERAPIE 13

13 WANN? TK und Beatmung patient xy: kontrolliert beatmet schwere Dysphagie geblockte TK Entblocken, spezielles Sprechven7l (z.b. PM 007) und entsprechende Einstellung des Respirators ATEMTHERAPIE 14

14 Sprechven7l: posi7ve Effekte bei beatmeten Pa7enten Wiederherstellung oraler Kommunika7on Etabilierung / Verbesserung translaryngealer Funk7onen (Schlucken, Phona7on, Husten...) intrinsischer PEEP des Ven7ls verbessert Oxygenisierung (Mason et al. 1992) Manzano et al. 1993: Rückläufige tracheobronchiale Sekretmenge verbesserte Hustenfunk7on Wahrnehmung olfaktorischer und gustatorischer Reize Dikeman & Kazandjian 2003, p 210 ff; Manzano et al. (1993): Crit Care Med, 21.

15 3. Dekanülierungsmanagement

16 Dekanülierungskriterien (REHAB Basel 2000) Aspiration Vigilanz Schluckfrequenz Mundhygiene und Lagerung für Speicheldrooling möglich interdisziplinäre Entscheidung intakter oberer Atemweg kein Erbrechen / Reflux ausreichende translaryngeale Respiration (> 90% SPO 2 ) REHAB Basel 2000; Frank, Mäder & S7cher Dysphagia 22, 2007

17 Dekanülierungsprotokoll (REHAB Basel 2003) positiv negativ Checkliste Platzhalter Phase Evaluation 3-5 Tage Abbruch Weitere TK- Versorgung Fortführen d. Atemund Schlucktherapie (bzw. TK Weaning) später erneute Evaluation

18 Dekanülierung mit Platzhalterphase Platzhalter (Beispiele): Zielgruppe: Patienten mit Dysphagie UND respiratorischen Erkrankungen, die in der Dekanülierungsphase (voraussichtlich) Schwierigkeiten mit der translaryngealen Atemanpassung haben Red Bu<on bzw. Prima Seal (Fa. Heimomed) Entwickelt im Therapiezentrum Burgau Silikonbu<on, Vollgußmodell Standardgrößen: 35 mm, 40 mm andere Längen bis 62 mm möglich TracheoSafe (Fa. Fahl) Silikon, Rohrform => Absaugmöglichkeit Größen: 35mm, 70 mm Nur bei Dilata7ons - Tracheostoma Interdisziplinäre Entscheidung, basierend auf festgelegten Kriterien spezifische Abbruchkriterien (generell, individuell) Bereitscha{ Arztdienst (ggf. Rekanülierung) REHAB Basel, 2011; Frank, Czepluch, S7cher, Mätzener, Schlaegel & Mäder, Rehabilita0on, 65, 2012

19 Checkliste Schluckablauf Schluckreflex Sekretexpektora7on Möglichkeiten f. Speicheldrooling abga Frequenz Effekt von Lagewechsel Effek7vität Reagibilität Zustand Larynx / Trachea Atemarbeit

20 Evalua7on Atmung Sekretmanagement Stresssymptome translaryngeale Atmung: Frequenz, Atem7efe Schluckfrequenz, - effek7vität Pulsfrequenz SpO2- Werte abga: TK vs. Platzhalter in situ ak7ve Sekretexpektora7on (Frequenz, Effek7vität) Absaugen (Frequenz, Sekretquailität) individuelle Stressymptome (vorher definiert) Vigilanz, Wachheit Tägliche Evalua7on der Parameter, tägl. mind. 1x abga

21 Beispiel Ablauf Checkliste Kriterien für Platzhalterverwendung 1- tägige Probephase 3- tägige Probephase Dekanülierung

22 Kontraindika7onen und Abbruchkriterien Kontraindika7onen instabiler AZ Obstruk7onen der OAW persis7erende massive Speichelaspira7on ohne Schutzreak7on Materialunverträglichkeit geplante OP oder Verlegung in der folgenden Woche Abbruchkriterien: Ans7eg Ruhepuls und Atemfrequenz ( <30/min) nicht durch Lageveränderung beeinflussbar rascher Abfall SPO2 nicht durch ak7ves Sekretmanagement / Absaugen beeinflussbar akute Atemnot individuelle zuvor definierte Abbruchkriterien (s. Checkliste) 28

23 INTERDISZIPLINÄRES WEANING & SYSTEMATISCHE DEKANÜLIERUNGSPROTOKOLLE IST DAS SINNVOLL?

24 EVALUATION 1. KOMMT ES DURCH EIN INTERDISZIPLINÄRES UND SYSTEMATISCHES VORGEHEN ZU EINER VERKÜRZUNG DES TK - WEANINGS? 2. WIE VERLÄUFT DIE FUNKTIONELLE REHABILITATION VON TRACHEOTOMIERTEN PATIENTEN VOR UND NACH DER DEKANÜLIERUNG? Frank, Mäder & Sticher, Dysphagia, 22,

25 WEANING DAUER Parameter Gruppe 1 n = 35 interdisziplinärer Ansatz Gruppe 2 n = 12 monodisziplinärer Ansatz Dekanülierungen TK Weaning Dauer (Mi$el/SD/Md) 28.3 (43.7; 11) 75.4 (59.87; 72.5) U = 65.0, p =.004 Pneumonien 1 Woche nach Dekanülierung 0 0 Re- kanülierungen 2 0 Frank, Mäder & Sticher, Dysphagia, 22,

26 Rehaverlauf: FIM (Func7onal Independence Measure) *

27 Rehaverlauf: EFA (Early Func7onal Abili7es) *

28 Schlussfolgerung Trachealkanülenmanagement ist eine interdisziplinäre Aufgabe Aufgaben und Vorgehensweisen während des Weanings und der Dekanülierung müssen für alle transparent sein, dies kann z.b. durch systema7sche Ablaufschemata und Entscheidungskriterien erreicht werden Ein solches Vorgehen ist zunächst Zeit- und Personalintensiv - > insgesamt kann die Behandlungsdauer aber verkürzt und eine besserer funk7oneller Rehabilita7onserfolg erreicht werden

29 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Team Logopädie REHAB Basel D A N K E!!

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie Ulrike Frank Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie Eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes Universitätsverlag Potsdam Bibliografische

Mehr

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle?

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle? Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle? Natascha Leisi, Logopädin MSc Neurorehabilitation Kantonsspital St. Gallen, Hals-Nasen-Ohrenklinik Indikationen für Tracheotomie Sicherung der Atmung

Mehr

Modifiziertes Trachealkanülenmanagement: Platzhaltereinsatz als Option bei erschwerten Dekanülierungen (Pilotprojekt REHAB Basel)

Modifiziertes Trachealkanülenmanagement: Platzhaltereinsatz als Option bei erschwerten Dekanülierungen (Pilotprojekt REHAB Basel) 20 Modifiziertes Trachealkanülenmanagement: Platzhaltereinsatz als Option bei erschwerten Dekanülierungen (Pilotprojekt REHAB Basel) Modified Tracheostomy Management: A Protocol for the Application of

Mehr

Freitag, den

Freitag, den Freitag, den 26.10.2012 Abstract zum Workshop Presbyphagie, Kompensation und Schluckplanung N. Rüffer & J. Wilmskötter Max. 25 Teilnehmer Vor dem physiologischen Hintergrund des presbyphagischen Systems,

Mehr

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht.

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht. Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht Schlucktherapeutischer Rehabilitationsverlauf Klinik Ambulante Therapie Klinik Klinische Diagnostik Apparative Diagnostik

Mehr

Intermediate-Care im REHAB Basel

Intermediate-Care im REHAB Basel Intermediate-Care im REHAB Basel Warum braucht eine Reha-Klinik eine Intermediate Care Station Eingangskriterien für die Intermediate Care Station im REHAB Basel Keine Intensivpflichtigkeit mehr Hämodynamische

Mehr

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8 Inhalt Vorwort 8 Teil A Leben mit Beatmung 1 Außerklinische Beatmung 10 1.1 Definition 10 1.2 Entwicklung 10 1.3 Zielvorstellungen 12 1.4 Institutionelle Versorgungsformen 13 1.4.1 Stationäre Versorgung

Mehr

Das Kind tracheotomiert beatmet Zuhause? Wie funk9oniert das?

Das Kind tracheotomiert beatmet Zuhause? Wie funk9oniert das? 7. Tübinger Fachtagung für die Kinderkrankenpflege 20.- 21.09.12 Das Kind tracheotomiert beatmet Zuhause? Wie funk9oniert das? - Aus Sicht der Intensivpflege - Anne%e Schmeh Fachkinderkrankenschwester

Mehr

Mehr als nur ein Sprechventil!

Mehr als nur ein Sprechventil! Mehr als nur ein Sprechventil! Das Passy-Muir-Sprechventil Vorteile des Passy-Muir-Sprechventils Bessere Stimmbildung Ein Mehrangebot an Luftvolumen stärkt die Stimmbildung und erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten

Mehr

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen:

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen: Name: geb.: Diagnosen: Datum: Etikett Fragestellung: Stat.: Amb.: Erstuntersuchung Verlaufskontrolle Videodokumentation Ernährung Oral Enteral PEG Enteral MS Parenteral Trachealkanüle Keine Sprechkanüle

Mehr

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie GESKES Zertifikationskurs 2014 Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie Esther Thür Physiotherapie Nord 1+2 Inhalt Dysphagieformen Bedeutung Dysphagie Erkennen Behandlungsmöglichkeiten Dysphagie

Mehr

Handhabung Sprechventil

Handhabung Sprechventil Handhabung Sprechventil Durchführungshinweise zur Verwendung der Sprechventile (SV) bei beatmeten und spontanatmenden Patienten Das Sprechventil ist ein Ein-Weg-Ventil, das die Luft über die Trachealkanüle

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Teilhabe orientierter Umgang mit Trachealkanülen.

Teilhabe orientierter Umgang mit Trachealkanülen. Fortbildungsveranstaltung dysphagie netzwerk südwest in Zusammenarbeit mit IB-GIS Medizinische Akademie, Schule für Logopädie, Reichenau GesundHeits GmbH Deutschland, Region Blucare, Gottmadingen Modul

Mehr

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning nach Plan Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning Beatmungsformen NIV Analgosedierung Spontanatmung auch in kritischer Phase

Mehr

2. Interdisziplinäres Tübinger Dysphagie- und Trachealkanülen Symposium Vorläufiger Zeitplan

2. Interdisziplinäres Tübinger Dysphagie- und Trachealkanülen Symposium Vorläufiger Zeitplan Therapie Zentrum Tübingen. Interdisziplinäres Tübinger Dysphagie- und Trachealkanülen Symposium 06 Vorläufiger Zeitplan (Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Zeitplan vorzunehmen. Bitte beachten

Mehr

HEIMOMED. IFIMP Innsbruck den

HEIMOMED. IFIMP Innsbruck den HEIMOMED IFIMP Innsbruck den 17.06.2015 HEIMOMED Teil 1 Basics des Trachealkanülen Managements: Tracheostoma & Kanülenarten DGKS Catherina Haid Anatomie Normalzustand Zustand nach Tracheotomie Zustand

Mehr

Trachealkanülen: Segen oder Fluch?

Trachealkanülen: Segen oder Fluch? Trachealkanülen: Segen oder Fluch? Eine Tracheotomie und damit verbunden eine Versorgung mit einer Trachealkanüle ist nach schweren Unfällen oder bei ernsthaften Erkrankungen unter Umständen eine überlebensnotwendige

Mehr

Therapie bei tracheotomierten Patienten mit schwerer Dysphagie

Therapie bei tracheotomierten Patienten mit schwerer Dysphagie Therapie bei tracheotomierten Patienten mit schwerer Dysphagie 1. Einleitung Universität Potsdam Aufgaben und Methoden in der neurologischen Rehabilitation unterliegen aufgrund des raschen medizinischen

Mehr

Informationen zu unterschiedlichen Trachealkanülen

Informationen zu unterschiedlichen Trachealkanülen Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Trachealkanülenmanagement der SGD letzte Aktualisierung 26.01.2017 Informationen zu unterschiedlichen Trachealkanülen 1) ID der Innenkanüle 2) AD der Aussenkanüle 3) Länge

Mehr

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement Gutes tun und es gut tun Herausforderungen der Pflege im. Jahrhundert Interdisziplinäres Dysphagiemanagement bei Insultpatienten DGKS Alexandra Colditz, BScN Dipl. Logopädin Teresa Peer Dysphagie ca. 65

Mehr

PatientInnen mit Trachealkanülen haben viel zu schlucken und zu sagen

PatientInnen mit Trachealkanülen haben viel zu schlucken und zu sagen Schweizerische Gesellschaft für Dysphagie (SGD) PatientInnen mit Trachealkanülen haben viel zu schlucken und zu sagen Hans Schwegler Leiter Logopädie SPZ 6207 Nottwil Herr T. aus der KG Jg 41 1993 Nasopharynxkarzinom

Mehr

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Wir schlucken... hunderte Male pro Tag; >50 Muskelpaare, 4 Sinne!

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar Schluckambulanz im MVZ-Neurologie Fachbereiche: Trachealkanülen-Weaning

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig Ambulant erworbene Pneumonie: Forschungs- und Fortbildungsbedarf für die Versorgung von Menschen am Lebensende Erkenntnisse aus der BQS-Qualitätssicherung Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus

Mehr

Sichere Atmung und sicheres Schlucken Atemwegsmanagement, Trachealkanülen und anderes

Sichere Atmung und sicheres Schlucken Atemwegsmanagement, Trachealkanülen und anderes Block 2 / D Frührehabilitation Sichere Atmung und sicheres Schlucken Atemwegsmanagement, Trachealkanülen und anderes Paul Diesener Hegau-Jugendwerk Gailingen Neurologisches Krankenhaus und Rehabilitationszentrum

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE????

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? Die nicht invasive Beatmung auf der Intensivstation! GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? DGKP Markus Heigl Univ. Klinikum für Chirurgie Herz Transplant Intensivstation/ ICU1 LKH Graz DEFINITON: Eine maschinelle

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

Teilhabe orientierter Umgang mit Trachealkanülen.

Teilhabe orientierter Umgang mit Trachealkanülen. Fortbildungsveranstaltung dysphagie netzwerk südwest in Zusammenarbeit mit IB-GIS Medizinische Akademie, Schule für Logopädie, Reichenau GesundHeits GmbH Deutschland, Region Blucare, Gottmadingen Modul

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Langzeitbeatmung. und Wachkoma. Uwe Reich Wachkoma und

Langzeitbeatmung. und Wachkoma. Uwe Reich Wachkoma und Langzeitbeatmung und Wachkoma Heimbeatmung OÖ Mobile Heimbeatmung (seit 2003) Schloss Haus (seit 2008, 6 Betten) Wachkomaabteilung Caritas Linz (seit 2009, 8 Betten) Mobile / Stationäre Einrichtung Grundausstattung

Mehr

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen

Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen Leitfaden zur Beurteilung einer sicheren Nahrungsaufnahme bei PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen inkl. physiotherapeutischen Massnahmen Bettina von Bidder, Kaspar Herren, Marianne Schärer, Heike

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Aufgaben der Beatmung

Aufgaben der Beatmung WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG, Medizinische Schulung - Beatmung, Juni 2008 1 Aufgaben der Beatmung Beeinflussung des Gasaustauschs Übernahme von Atemarbeit Die Beatmungsform beschreibt die Wechselbeziehung

Mehr

Dysphagie bei außerklinischen Intensivpflegepatienten

Dysphagie bei außerklinischen Intensivpflegepatienten KAI 12.10.2016 Professur für Rehabilitationswissenschaften Universität Potsdam Dysphagie bei außerklinischen Intensivpflegepatienten Platzhalter Kliniklogo Dr. Maria-Dorothea Heidler & Laura Bidu Problem:

Mehr

Weaning ist Teamarbeit!

Weaning ist Teamarbeit! Sören Koschek Fachpfleger für Anästhesie & Intensivmedizin St. 144i Campus Charité Mitte Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie & Pneumologie Weaning ist Teamarbeit! 17. Münchner Intensivpflegetag 22. März

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Behandlungspflege. Grundlagen, Bronchialtoilette und Prophylaxen

Behandlungspflege. Grundlagen, Bronchialtoilette und Prophylaxen Behandlungspflege Tracheotomie Grundlagen, Bronchialtoilette und Prophylaxen Indikationen zur Tracheotomie Absehbare längerfristige Beatmung Blockaden der oberen Atemwege Längerfristige Erleichterung der

Mehr

Arbeitskreis Logopädie der DMGP, Hamburg, Oktober 2006

Arbeitskreis Logopädie der DMGP, Hamburg, Oktober 2006 Arbeitskreis Logopädie der DMGP, Hamburg, Oktober 2006 für Rückenmarkverletzte mit Trachealkanülen / Schluckstörungen Inhalt Einleitung III Logopädische Therapie bei Querschnittlähmungen III Massnahmen

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H..

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H.. Beatmung alternativer Atemweg Sauerstoffgabe inspiratorische O2-Konzentrationen: Mund zu Mund Beatmung: 16% Beutel ohne O2: 21% O2-Sonde: 30% Maske ohne Reservoir: 40-50% Maske mit Reservoir: über 90%

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Dr. med. Olaf Schwarz Stroke Unit der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital, Klinikum Stuttgart 15. Geriatrietag 27. September 2006 Stuttgart Einleitung

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

Kompaktseminar. Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und anderen Lungen- und Atemwegserkrankungen

Kompaktseminar. Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und anderen Lungen- und Atemwegserkrankungen Kompaktseminar an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vom 28.01. bis 29.01.2005 Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und anderen Lungen- und Atemwegserkrankungen

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Die Therapie des Facio-Oralen Trakts

Die Therapie des Facio-Oralen Trakts Die Therapie des Facio-Oralen Trakts F.O.T.T. nach Kay Coombes Bearbeitet von Ricki Nusser-Müller-Busch, Kay Coombes, Peter Bülau 3. Aufl. 2010. Taschenbuch. xxx, 318 S. Paperback ISBN 978 3 642 12942

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

FAHL DECANULATION-SET GEBRAUCHSANWEISUNG INSTRUCTIONS FOR USE

FAHL DECANULATION-SET GEBRAUCHSANWEISUNG INSTRUCTIONS FOR USE FAHL DECANULATION-SET GEBRAUCHSANWEISUNG INSTRUCTIONS FOR USE DE/EN BILDER / PICTURES 1 2 3 4 5 PIKTOGRAMM-LEGENDE / PICTROGRAM LEGEND d Bestellnummer / Catalogue number n Chargenbezeichnung / Batch code

Mehr

Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz

Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz T. Schauer 1, R.O Seidl 2, H. Nahrstaedt 1 1 Fachgebiet Regelungssysteme Technische Universität Berlin 2 Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie Prof. Dr. med Kurt Rasche Chefarzt der Pneumologie, Kliniken St. Antonius Aachen, am 24.Juni 2008 Epidemiologie allg. CAP: Inzidenz 8-15/1000/Jahr

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher:

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher: Datum: Patientenetikett Zeit: Untersucher: 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch VIGILANZ (Der Patient muss mindestens 15 Minuten wach sein können) 1 0 HUSTEN und/oder RÄUSPERN (Willkürlicher

Mehr

Referentin: Melanie Hahn Logopädin (M.Sc.)

Referentin: Melanie Hahn Logopädin (M.Sc.) Referentin: Melanie Hahn Logopädin (M.Sc.) Anzahl der Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) steigt (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 2014; World Health Organization, 2014)

Mehr

COPD auf Reisen. Und sonst? Gut vorbereitet in den Urlaub. Mit Checkliste

COPD auf Reisen. Und sonst? Gut vorbereitet in den Urlaub. Mit Checkliste Und sonst? Notfallausweis Mit Checkliste Besorgen Sie sich einen Europäischen Notfallausweis. Klären Sie die medizinische Versorgung am Urlaubsort halten Sie die Notfallnummern immer bereit! Überlegen

Mehr

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion Susanne Wieczorek St.Anna Kinderspital, Wien, Österreich Bakterielle- Pilzinfektionen

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Geriatrie. Gesundheit im Alter. Geriatrie Gesundheit im Alter www.ksb.ch Akutgeriatrie Geriatrie resp. Altersmedizin ist der Zweig der Medizin, der sich mit der Gesundheit im Alter und den klinischen, präventiven, rehabilitativen und

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen Ein beatmeter Patient ist mit einem Endotrachealtubus intubiert, der zur Abdichtung eine aufblasbare Manschette (Cuff) besitzt. Der Raum über dem Cuff wird als subglottischer Raum bezeichnet. Bakterien

Mehr

Stumm wegen Beatmung oder Aspiration? Nein Danke! Strategien zum Freihalten der Atemwege. Ein Workshop des Dysphagie-Netzwerk-Südwest e.v.

Stumm wegen Beatmung oder Aspiration? Nein Danke! Strategien zum Freihalten der Atemwege. Ein Workshop des Dysphagie-Netzwerk-Südwest e.v. Isabell.schmider@hegau-jugendwerk.de paul.diesener@hegau-jugendwerk.de www.hegau-jugendwerk.de www.dysphagie-netzwerk-suedwest.de 10. Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress, München, 27.- 28. Oktober

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Langzeitrehabilitation bei GBS und CIDP

Langzeitrehabilitation bei GBS und CIDP Langzeitrehabilitation bei GBS und CIDP Treffen GBS Initiative e.v. 24. März.2007 Basel Dr. Kathi Schweikert REHAB Basel und Neuromuskuläres Zentrum Universitätsspital Basel Inhalt Verlauf von GBS und

Mehr

Logopädische Dysphagietherapie

Logopädische Dysphagietherapie Logopädische Dysphagietherapie bei radio onkologischen PatientInnen Theorie und Praxis A. Krug, U. Schwarz, R. Rosenberger, E. Lorenz Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern LOGOPÄDIE Lokalisation von

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Sonja Fruhwald Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz sonja.fruhwald@medunigraz.at Was sagen die Gurus? 8

Mehr

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand

Mehr

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln Rahel Becker Praxis für Logopädie Mittelstr. 2 D-78224 Singen logopraxis@becker-singen.de - Einleitung - Funktion des Schluckens: 1.

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Thoraxtrauma & Pneumothorax Hauptvorlesung Herz-Thorax-Chirurgie Thoraxtrauma & Pneumothorax T. Walles, Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale

Mehr

Tracheostoma. Fachtagung. Praxisorientierte Fortbildung

Tracheostoma. Fachtagung. Praxisorientierte Fortbildung 17. Mai 2013 8.30 18.00 Uhr Schloß Schönbrunn Tagungszentrum, Wien www.fachtagung-tracheostoma.at Vorträge Workshop Beatmung Fortbildung zum berater Kurs Airwaymanagement Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung

Mehr

Mundhygiene in der FOTT

Mundhygiene in der FOTT Mundhygiene in der FOTT therapeutisch strukturiert - regelmäßig Ilona Pfaudler, Therapiezentrum Burgau 2006 FOTT nach Kay Coombes FOTT facio orale Trakt Therapie Das Gesicht betreffend Den Mund betreffend

Mehr

Tracheostoma. Fachtagung. Praxisorientierte Fortbildung

Tracheostoma. Fachtagung. Praxisorientierte Fortbildung 17. Mai 2013 8.30 18.00 Uhr Schloß Schönbrunn Tagungszentrum, Wien www.fachtagung-tracheostoma.at Vorträge Workshop Beatmung Fortbildung zum berater Kurs Airwaymanagement Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN Logopädinnen Edith Gangl & Ulrike Rohrmanstorfer, DGKP Jochen Puchner, DGKS Barbara

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 Christian Dickel Vorstellung DLRG-GTG * KG Giessen e.v. Rettungssanitäter

Mehr

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE

DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN DEFINITIONEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE DYSPHAGIE BEI KLEINKINDERN UND KINDERN LIC. PHIL. ASTRID SANER LOGOPÄDIN NDT-BOBATH KINDERKLINIK INSELSPITAL BERN NEUROPÄDIATRIE ASTRID.SANER@INSEL.CH 1 DEFINITIONEN FEEDING IS CLEARLY A MULTI-SYSTEM SKILL.

Mehr

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson Logopädische Aspekte Corina Wyss (Inselspital) Der normale Schluckakt Schlucken ist der Prozess für den Transport von Speichel, Nahrung und Flüssigkeit

Mehr

S2k-Leitlinie. #neuer #besser #k. Veränderungen aus Sicht der Pflege. Jakub Kotrč Berlin. Atmungstherapeut (DGP)

S2k-Leitlinie. #neuer #besser #k. Veränderungen aus Sicht der Pflege. Jakub Kotrč Berlin. Atmungstherapeut (DGP) S2k-Leitlinie #neuer #besser #k Veränderungen aus Sicht der Pflege Jakub Kotrč Berlin Atmungstherapeut (DGP) S2k - Leitlinie Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen

Mehr

Dauer der Akutphase, Beginn der Frührehabilitation, Frühmobilisation

Dauer der Akutphase, Beginn der Frührehabilitation, Frühmobilisation INTENSIVSTATION Frühphase / Frührehabilitation Physiotherapeutische Behandlungsebenen und deren Prinzipien Maria Theresia Geier Physiotherapeutin Klinikum Großhadern Klinik für Physikalische Medizin und

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Hausaufgaben für Patienten

Hausaufgaben für Patienten Hausaufgaben für Patienten Band 11 Friederike Keifel Hausaufgaben für Patienten mit Atemproblemen Übungen bei Asthma, COPD und anderen Atemwegserkrankungen 3 IInhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers...

Mehr

Was ist Unter Dysphagie versteht man eine Störung der Nahrungsaufnahme / Schluckstörung, die sich auf den gesamten Prozess der Nahrungsaufnahme auswirken kann vom Aufnehmen der Nahrung, über das Kauen,

Mehr