Auf dem Weg zu einer integrierten, auf Nachhaltigkeit orientierte, Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Flusseinzugsgebieten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf dem Weg zu einer integrierten, auf Nachhaltigkeit orientierte, Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Flusseinzugsgebieten"

Transkript

1 Auf dem Weg zu einer integrierten, auf Nachhaltigkeit orientierte, Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Flusseinzugsgebieten Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Grünewald Professur Hydrologie und Wasserwirtschaft Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 12. Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie, Januar 2014

2 IWRM - Integriertes - WasserRessourcen - Management I Weltweites Leitprinzip der nachhaltigen Wasserressourcenbewirtschaftung Definition of IWRM IWRM is a process which promotes the coordinated development and management of water, land and related resources in order to maximize the resultant economic and social welfare in an equitable manner without compromising the sustainability of vital ecosystems (Global Water Partnership 2000).

3 IWRM - Integriertes - WasserRessourcen - Management II Drei Grundprinzipien ökologische Verträglichkeit (... nicht nur Ressourceneffizienz, sondern auch Erhalt der Naturressourcen Wasser, Boden,...) soziale Verträglichkeit (... Zugang zu Wasserdienstleistungen zu sozialverträglichen Preisen, Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse,...) ökonomische Verträglichkeit (... ausreichend finanzielle Ressourcen für Strukturerhalt, Rentabilität...)

4 Integrierte Wasserbewirtschaftung eingeordnet in Rahmen- und Randbedingungen I ökonomische, politische, juristische und soziale... Rahmenbedingungen Wasserdargebot D Ort Wasserbedarf B D = Ort Quantität Qualität Wahrscheinlichkeit Zeit Zeit Wahrscheinlichkeit Quantität Qualität B = Ort* Quantität* Qualität* Wahrscheinlichkeit* Zeit* * = gefordert hydrologische, ökologische, klimatologische... Randbedingungen

5 Integrierte Wasserbewirtschaftung eingeordnet in Rahmen- und Randbedingungen II Transformation OP (D) - dargebotsorientierte Maßnahmen OP (B) - bedarfsorientierte Maßnahmen mit Kosten Min. und Nachhaltigkeit Max. keine direkten Lösungen Szenariotechniken keine mathematisch exakte Optimierungslösung Variantenrechnungen!

6 Hydrologische Informationen für die mengenmäßige Bewirtschaftung wasserwirtschaftlicher Systeme Bildquelle: verändert nach Dyck/Peschke, 1995

7 Integrierte Wasserbewirtschaftung eingeordnet in Rahmen- und Randbedingungen III integriert kann demnach z. B. bedeuten: Einbeziehung von Wassermenge und -beschaffenheit Einbeziehung von Hoch- und Niedrigwasser Einbeziehung von Grund- und Oberflächenwasser Betrachtung komplexer wasserwirtschaftlicher (Versorgungs-, Nutzungs-, Entsorgungs-, Überleitungs- usw.) Systeme möglichst im Rahmen von Flusseinzugsgebieten möglichst unter Beachtung von Wahrscheinlichkeits- bzw. Risikoerwägungen

8 Handlungsrahmen der integrierten Wasserbewirtschaftung Bildquelle: Kaden et al. (2005)

9 A multipurpose river system whose management is of concern to numerous stakeholders Quelle: Loucks & van Beek, 2005

10 Schematic representation of the basin components and interdependencies drawn over the map image Quelle: Loucks & van Beek, 2005

11 Scheme of river system showing components of interest at designated sites Quelle: Loucks & van Beek, 2005

12 RIBASIM representation of the river basin schematization Quelle: Loucks & van Beek, 2005

13 Durch Braunkohlenbergbau beeinflusste Lausitzer Flusseinzugsgebiete unter der Wirkung des globalen Wandels 2. Weltkrieg Ölkrise Wiedervereinigung Spree Lausitzer Neiße Schwarze Elster Datenquelle: LMBV und Vattenfall Europe Mining AG

14 Spreemündung Havel Wasserwirtschaftliche Summenbilanzen für den Spreeabschnitt Lieske-Leibsch, Trockenmonat Juli mit 10 % UWK Dahme Oder Lausitzer Neiße Land Berlin Müggelsee Teltowkanal Dämeritzsee Dahme- Umflut- Kanal Bundesland Brandenburg Speichersystem SB Lohsa II SB Dreiweibern SB Burghammer SB Scheibe (in Vorbereitung) Freistaat Sachsen Pegel Große Tränke Oder-Spree-Kanal Spree Pegel Leibsch Unterspreewald Schwielochsee Oberspreewald TS Spremberg SB Lohsa I Kleine Spree Pegel Cottbus mögliche Überleitung (in Diskussion) Pegel Lieske TS Bautzen TS Quitzdorf Bilanzgröße [m³/s] Bilanzabfluss oberes Spreegebiet Sümpfungswasseraufkommen Bilanzjahr ,35 +3,1 +3,1 +31, Eigendargebot +1 +1,35 +1,75 Speicherzufluss (TS Spremberg) Nutzungsverluste gesamt (Industrie, Energie...) Infiltrationsverluste Bergbau Verdunstungsverluste Spreewald Bilanzsaldo Pegel Leibsch +0, ,3-11,9-11, , ,60 +0,55-0,35 Datenquelle: LUA Brandenburg 1993

15 Mengenorientierte Methodik stochastischer Bewirtschaftungsmodellierung für Flusseinzugsgebiete Bildquelle: Kaden et al., 2005

16 Modellgestützte wasserwirtschaftliche Bilanzierungen nach dem Monte-Carlo-Prinzip im Spreegebiet 175 Kleine Spree SB Lohsa II Bifi SB Burghammer S 5.1 SB Dreiweibern Rü S Unterlieger V Rü Sprey Spree KW Bärwalde SB S 4 Bärwalde Qök Weigers dorfer Fließ V Qmin Bifi Bifi Boxberg Schwarzer Schöps Legende: Tgb Tagebaueinleitung Flu Flutung von Tagebauseen Abstr Abströmung V Versickerung Bifi Binnenfischerei KW Kraftwerk Qmin Mindestabfluß Qök landschaftsnotw. Mindestabfluß ÜL Überleitung 155 Bilanzprofil - Nr. (kein Pegelprofil) 160 Bilanzprofil - Nr. (Pegelprofil) Oberlieger Oberlieger

17 Dreidimensionale Nachhaltigkeitsgefüge von Ökonomie, Ökologie und Soziales I Leitprinzipien nachhaltiger Wasserbewirtschaftung, Wasserversorgungs- und Wasserinfrastruktursysteme o. ä. ökologische Verträglichkeit soziale Verträglichkeit ökonomische Verträglichkeit Integration Partizipation Funktionalität demokratische Legitimität Quelle: Grambow, 2013

18 Dreidimensionale Nachhaltigkeitsgefüge von Ökonomie, Ökologie und Soziales II Die nachhaltige Bewirtschaftung bezieht sich nicht auf den einzelnen Brunnen, das Wasserwerk, die Talsperre, den See, den Bach oder das Feuchtgebiet usw., sondern auf die Ressource Wasser im Gewässereinzugsgebiet insgesamt (Grünewald 2003). Stark vereinfacht lässt sich nachhaltige Wasserbewirtschaftung beschreiben mit: Nie mehr verbrauchen als nachfließt, Vorsorge bei Qualität und Quantität, Minimierung der Belastung bei Gebrauch des Wassers, Partizipation (Grambow 2009, S. 236).

19 Defizite und Risiken in Deutschland I im Zusammenhang mit der gegenwärtig durch die Umweltverwaltungen der Bundesländer als Bürokratieabbau, Kommunalisierung o. ä. deklarierten Verwaltungsreformen aktuelle Reformtrends in den Bundesländern Umweltschutz im Ressortgefüge von Bund und Ländern Neuordnung der Aufgabenverteilung in der Landesverwaltung Umgang mit und Zuordnung der Ressource Wasser in einem typischen fiktiven Staat (Persiflage, Grambow 2009) Quelle: Grünewald, 2012

20 Defizite und Risiken in Deutschland II schwierig ist es, für die Erfüllung dieser Funktionen und Verfolgung der Ziele geeignete institutionelle Arrangements zu finden Weder die rein staatliche als zu bürokratisch und ineffizient betrachtete Bereitstellung noch privatwirtschaftliche Modelle haben befriedigende Lösungen geboten... Inzwischen ist die globale Suche nach dem Idealmodell der realistischeren Erkenntnis gewichen, dass geeignete wasserwirtschaftliche Institutionen nur unter Berücksichtigung landes-, regional- und lokalspezifischer Rahmenbedingungen entstehen können. Quelle: Grünewald, 2012

21 Beispielsweise Koordinierung der Umsetzung WRRL und HWRMRL WRRL - Ziele: Erreichung und nachhaltige Sicherung des guten ökologischen und chemischen Zustandes der Gewässer HWRMRL - Ziele: - Bewertung und Management von Hochwasserrisiken zur Verringerung von hochwasserbedingten und nachteiligen Folgen auf menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten - Verminderung von Risiken, die durch Hochwasser entstehen können, stehen im Vordergrund beide RL: - verfolgen integrierten flussgebietsbezogenen Ansatz - verpflichten zu grenzüberschreitender Koordinierung - streben effiziente Erhebung/Nutzung von Daten an - verpflichten zur Abstimmung von Parametern/Methoden... Quelle: Gierk, Magdeburg, 2013

22 Synergie- und Konfliktpotenziale I Aktueller Sachstand in Europa und Deutschland Hintergrundpapier EU-Ebene zu potenziellen Synergien bei der koordinierten Anwendung beider RL in Vorbereitung (Verabschiedung durch Wasserdirektoren im Dezember Living Document ) Empfehlungen auf LAWA-Ebene zur koordinierten Anwendung beider RL (verabschiedet auf der 146. LAWA-VV/September inhaltliche Fortschreibung nach Erfordernis, spätestens aber nach 2015) Quelle: Gierk, Magdeburg, 2013

23 Synergie- und Konfliktpotenziale II Es wird empfohlen: gemeinsame Strukturen und Datengrundlagen nutzen Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der SUP für Hochwasserrisikomanagementplan und Maßnahmenprogramm gemeinsam oder zumindest zeitlich parallel durchzuführen. mit dem Ziel: dem Bürger/der Bürgerin Informationen aus einer Hand zur gleichen Zeit zu bieten, die Kosten für die Verfahren soweit wie möglich zu reduzieren, die in den Verfahren getroffenen Entscheidungen transparent zu machen, die Akzeptanz von Maßnahmen in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Quelle: Gierk, Magdeburg, 2013

24 Umweltverbände und HWRMRL I Defizite alt und neu: Defensive Vorgehensweise ( man läuft den Ereignissen weiter hinterher, Landnutzung ändert sich schneller als Hochwasserschutz umgesetzt werden kann) Abstimmung zwischen den Flussgebietsteilen oft regional- /landespolitisch, weniger fachlich begründet Fortschritt hinsichtlich nachhaltiger Risikoreduktion fragwürdig Quelle: Rast, Magdeburg, 2013

25 Umweltverbände und HWRMRL II Potenzial der HWRMRL ausschöpfen: Klare verbindliche Abstimmung zwischen den Ober- und Unterliegern Kein Weiter wie bisher (Deichertüchtigung, Deicherhöhung, Polder...) Status-Quo im Einzugsgebiet sauber analysieren (Landnutzung, laufend sich verschlechternde Abflussbedingungen), Modelltechnik vorhanden Risikoreduktion als Priorität und nicht nur Optimierung der Katastrophenbewältigung, Leitgedanke actio statt reactio Räume für zukünftige HW-Vorsorgemaßnahmen raumordnerisch sichern... Quelle: Rast, Magdeburg, 2013

26 Umweltverbände und HWRMRL III Neue Strategie einsetzen: Konzept der Ökosystemleistungen anwenden (naturnahe Gewässer und Überflutungsflächen leisten mehr als nur Hochwasserrückhaltung) (Rast 2013) Brils & van der Meulen (2010): Delen van ervaringen met ecosysteemdiensten (Erfahrungsaustausch zu Ökosystemdienstleistungen) Wesentlich verbesserte, aktive Integration mit anderen rechtlich verankerten Zielstellungen (WRRL, FFH, Biodiversitätsstrategie...) (Rast, Magdeburg, 2013)

27 Umweltverbände und HWRMRL IV Erschreckende Wahrnehmungen: Viel Aktionismus und Schuldzuweisungen, große Versprechungen Für Schadensbeseitigung plötzlich viele Haushaltsmittel mit wenig Auflagen Nachhaltigere Lösungen mit mehr Zeitbedarf wenig gefragt UMK ( , Berlin):... Auch für den Bund ist es langfristig wirtschaftlicher, in die Verhinderung von Hochwasser anstatt in die Beseitigung von Schäden zu investieren... (UMK-Vorsitzender J. Reinholz Thüringen) (Rast 2013)

28 Vorschlag: IWRM für unterschiedliche institutionelle und politische Zusammenhängen differenziert entwickeln Quelle: Beveridge, Monsees & Moss, 2012

29 Schlussfolgerungen: auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Deutschland Regionale Netzwerke (von Theorie und Praxis) enger verbinden ( problems of misfit weiter überwinden z. B. durch weitere demokratisch legitimierte Flussgebietsverbände) Dresden - August 2002 Naturressourcen wesentlich integrierter betrachten und bewirtschaften ( good land-water governance verlangt gute Gesellschaft (Magel und Groß 2010)), d. h. Tatsache Rechnung tragen, dass Grund und Boden nicht vermehrbar ist, aber Eigentum verpflichtet (z. B. BVVG soll gewässernahe Rückhalteflächen nicht verschleudern ) Dresden - August 2003 Dresden - Niedrigwasser 1904 Risikomanagement auf alle Bereiche der Naturressourcenbewirtschaftung ausdehnen Nachhaltige Wasserbewirtschaftung (Grambow 2013) verlangt Verbesserung vor allem der Zusammenarbeit zwischen Sektoren mit Flächenhandlungspotenzial (z. B. Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Raumordnung, Naturschutz)

30 Literaturauswahl: acatech-position (Hrsg.): Ansätze und Voraussetzungen für eine integrierte Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, acatech-studie (Hrsg.: R.F. Hüttl/O. Bens): Georessource Wasser - Herausforderung Globaler Wandel; Beiträge zu einer integrierten Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, Beveridge, R., J. Monsees, T. Moss: Das IRS Handbuch zur Analyse der institutionellen und politischen Kontexte von Projekten zum Wasserressourcen-Management, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner, Grambow, M.: Integriertes Wasser-Ressourcenmanagement als Antwort auf drängende Wasserfragen - Die Nachhaltigkeit als Dreh- und Angelpunkt einer globalen zukunftsfähigen Entwicklung, In: uwf-umweltwirtschaftsforum 17, Nr. 3 (2009) S Grambow, M. (Hrsg.): Nachhaltige Wasserbewirtschaftung - Konzepte und Umsetzung eines vernünftigen Umgangs mit dem Gemeingut Wasser, Springer Vieweg-Verlag, Wiesbaden, Grünewald, U.: Wasser in der Landschaft, In: Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Gegenwartsbewältigung und Zukunftssicherung, Denkschrift der Senatskommission für Wasserforschung, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, IKSE (Hrsg.): Das Hochwasser im Juni 2013 und der Internationale Hochwasserrisikomanagementplan im Einzugsgebiet der Elbe, Workshop, Magdeburg,

31 Auswahl relevanter Dokumente der EU und der deutschen Bundesregierung: Europäisches Regieren - ein Weissbuch, COM (2001) 428, Brüssel, den Verantwortung neu denken - Risikomanagement und CSR Corporate Social Responsibility, BMU, März Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen - Rio+20: Hin zu einer umweltverträglichen Wirtschaft und besserer Governance, COM (2011) 363, Brüssel, den Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) - Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete, COM (2012) 670, Brüssel, den Arbeitsunterlagen der Kommissionsdienststellen, Mitgliedsstaat: Deutschland, Begleitunterlagen zum Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG), Bewirtschaftungspläne für Flussgebiete, SWD- STAFF WORKING DOCUMENT (2012) 379, Brüssel, den Blueprint für den Schutz der Europäischen Wasserressourcen, COM (12) 720, Brüssel, den Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen - Bericht über die Überprüfung der EU-Strategie zur Bekämpfung von Wasserknappheit und Dürren, COM (2012) 672, Brüssel, den

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013 Öffentliches Forum zur Hochwasservorsorge Fraktionen Die Linke und SPD des Kreistags Meißen Nünchritz/Sachsen, Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung

Mehr

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I LOWA-Elbe II: Workshop GLOWA-ELBE Wasserwirtschaftliche II Modellierung Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

GLOWA-ELBE I Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE I Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE I Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Spree/Havel Probleme der integrierten Wasserbewirtschaftung im Spree-/Havelgebiet im Kontext des globalen Wandels Uwe Grünewald Brandenburgische

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Spree/Havel Wasserwirtschaftliche Handlungsstrategien im Spreegebiet oberhalb Berlins Michael Kaltofen WASY-Gesellschaft für wasserwirtschaftliche

Mehr

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Hagen Koch Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Hydrologie & Wasserwirtschaft

Mehr

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hochwasserrisikomanagement an der Spree Hochwasserrisikomanagement an der Spree Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Gesetzliche Grundlagen EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektkoordination)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektkoordination) InnovationsNetzwerk KlimaAnpassung Brandenburg Berlin INKA BB - TP 21: Instrumentarien für die nachhaltige regionale wasserwirtschaftliche Planung und Entwicklung - Beispiel Lausitz Brandenburgische Technische

Mehr

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien Elbekonferenz - Forum Natur und Umwelt Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Magdeburg, Gesellschaftshaus 16.04.2012 Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Mehr

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden Kamenz, 04.11.2009 Dr. Ing. Bernd Rechenberger Vattenfall Europe Mining AG Abteilung Geotechnik Grundwasserneubildung,

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Sven Schulz Schwarze Elster bei Gorsdorf August 2002 Quelle: M. Simon Geschäftsstelle der FGG Elbe Tel.: 0391/581-1207

Mehr

ANLAGE zum Schlussbericht

ANLAGE zum Schlussbericht ANLAGE zum Schlussbericht III Erfolgskontrollbericht III-1 Ergebnisse zu förderpolitischen Zielen Bereits heute bestehende sowie mögliche zukünftige Wasserverfügbarkeitskonflikte im Betrachtungsraum unter

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder AöW Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 30. März 2017, Berlin Mdgt. Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL) Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL) Name, Organisation Vortrag der Geschäftsstelle der FGG Elbe im Rahmen der Öffentlichkeitsveranstaltung zu den Hochwassergefahren-

Mehr

Wasser global, regional, lokal

Wasser global, regional, lokal 5. Juli 2010 Haus der Kulturen der Welt stadtgesprächberlin Wasser bewegt Berlin AUFTAKT DER REIHE STADTGESPRÄCH WASSER Wasser global, regional, lokal Uwe Grünewald Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Wasser- und Wasserverbandsrechts

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Wasser- und Wasserverbandsrechts 10. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Regionales Wirtschaftsforum 8./9. Mai 2007 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Wasser- und Wasserverbandsrechts Georg Wulf, Wupperverband www.wupperverband.de

Mehr

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement 10 Jahre nach der Elbeflut: durch EU-Recht? Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement Dreikönigskirche Dresden 14. November 2012 Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dr. Gregor Ollesch 10 Bundesländer + Bund ~ 100.000 km² Naturräume von Marschen bis Mittelgebirge 2007 Inkrafttreten der HWRM-RL 2009 Umsetzung

Mehr

Flussgebietsforum Lüneburg

Flussgebietsforum Lüneburg Flussgebietsforum Lüneburg Kay Nitsche Was und warum mussten wir verbessern? Nicht nur aufgrund der ersten Rückmeldung aus Europa 2012 Compliance Check der KOM: Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL

Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL Synergien bei der Umsetzung der EG-WRRL und der EG-HWRM-RL Gliederung Einleitung Erwägungsgründe der Richtlinien Ziele der Richtlinien Umsetzungsmodalitäten der Richtlinien Bezüge innerhalb der Richtlinien

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Hochwasser eine Daueraufgabe! Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Herausgeber: Univ.-Professor Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf 42. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium

Mehr

Uwe Grünewald, LS Hydrologie und Wasserwirtschaft, BTU Cottbus. 1. Wege entstehen dadurch, dass man sie geht (Franz Kafka ( ))

Uwe Grünewald, LS Hydrologie und Wasserwirtschaft, BTU Cottbus. 1. Wege entstehen dadurch, dass man sie geht (Franz Kafka ( )) Wasserbezogene Anpassungsmaßnahmen an den Landschafts- und Klimawandel in Deutschland Problemaufriss für die Vortragenden des gleichnamigen Fachsymposiums vom 22. bis 24.06.2011 in Großräschen Uwe Grünewald,

Mehr

Nutzung von Tagebauseen für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Nutzung von Tagebauseen für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg LAND BRANDENBURG Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserkonferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement am 09. Februar 2011 in Potsdam Nutzung von Tagebauseen für

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

Wasserbereitstellung und Hochwasserschutz

Wasserbereitstellung und Hochwasserschutz 5. Fachkonferenz Wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der Bergbaufolgelandschaft der Lausitz erreichter Stand, zukünftige Aufgaben und Lösungsansätze am 01. März 2011 in Hoyerswerda Speicher Lohsa II Speicherlamelle

Mehr

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten? Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten? (Anrede) Ich bedanke mich für die Einladung zur heutigen Veranstaltung des NABU, in der die oberirdischen Gewässer des

Mehr

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V 2014-2020 DI Sabina Cimerman Amt der Steiermärkischen Landesregierung A17 Landes- und Regionalentwicklung Inhalt 1. Interreg V (A,B,C) Europäische Territoriale

Mehr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr Ulrich Kaiser: Kurzer Überblick zu Controlling, EU-Berichterstattung, Bewirtschaftungsplan 2015-2021, Datenmanagement 2. Koordinierungsrunde zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Bergstraße

Mehr

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets Slavomír Vosika, Petr Kuřík Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE), Sekretariat Magdeburg Hochwasserpartnerschaft Elbe,

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

61. ACK in Bremen

61. ACK in Bremen 6 ACK 06.06.2018-07.06.2018 in Bremen Tagesordnung Stand: 07.05.2018 Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung UMK-Angelegenheiten TOP 2 TOP 3 Bericht über Umlaufbeschlüsse und Telefonkonferenzen

Mehr

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung Grundlagen, Aktivitäten und Perspektiven des Wasserverbandes Kinzig Holger Scheffler (Wasserverband Kinzig) Frank Müller (ahu AG) ahuforum

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Stuttgart/Deutschland steffen.ochs@um.bwl.de +49 711/126-1522

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Bürger-Informationstermin zur vorläufigen Sicherung von Überschwemmungsgebieten am 12.6.2013 Ablauf: Grundlagen

Mehr

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums w Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen und Katastrophenereignisse geschädigten landwirtschaftlichen Produktionskapital sowie Einführung geeigneter vorbeugender Aktionen (Art. 19) EUROPÄISCHE UNION

Mehr

WRRL-Verbändeforum , Fulda

WRRL-Verbändeforum , Fulda WRRL-Verbändeforum 18.-19.11.2016, Fulda WRRL-Review: Welche Position hat Deutschland für die Zukunft Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Überblick über die Anforderungen und Stand der Umsetzung Kurt Augustin - Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10 Flussgebietseinheit Eider Anlage10 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung Einführung Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nds. Rolle der kommunalen Verwaltung Fazit 2 Anlass: Niedersächsischer 1998 - Landesbetrieb 2004 für gab Wasserwirtschaft,

Mehr

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Ansätze und Voraussetzungen für eine integrierte Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland acatech (Hrsg.) acatech POSITION Februar 2012 Titel

Mehr

Mitigation is Energy, Adaptation is Water (??)

Mitigation is Energy, Adaptation is Water (??) Mitigation is Energy, Adaptation is Water (??) Zukunftswelt Wasser und Zukunftswelt Energie 28.7.2015 Martin Grambow M. Grambow Folie: 2 Weltwachstumsindikatoren [Quelle: World under Pressure UK 2012]

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich Wien, 23. November 2012 Drago Pleschko Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 31.10.2012 EU Hochwasserrichtlinie Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen

Mehr

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) Fachdialog Wasser 15. Januar 2013, Essen Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Ziele und Vorgaben der EG-HWRM-RL

Mehr

Das Elbe-Datenportal der FGG Elbe zur Gewässergüte und Aufgaben der FGG zur Koordinierung der HWRM-RL und der WRRL

Das Elbe-Datenportal der FGG Elbe zur Gewässergüte und Aufgaben der FGG zur Koordinierung der HWRM-RL und der WRRL Das Elbe-Datenportal der FGG Elbe zur Gewässergüte und Aufgaben der FGG zur Koordinierung der HWRM-RL und der WRRL Ulrike Hursie und Matthias Wolf, Geschäftsstelle der FGG Elbe GLIEDERUNG Gliederung Teil

Mehr

Bund-Länder-VerwaltungsabkommenszurSanierungderehemaligenDDR-TagebaueeingeplantenMittelausreichen,umdasVerockerungsprobleminden

Bund-Länder-VerwaltungsabkommenszurSanierungderehemaligenDDR-TagebaueeingeplantenMittelausreichen,umdasVerockerungsprobleminden Deutscher Bundestag Drucksache 17/10868 17. Wahlperiode 27. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Harald Ebner, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa - Welche Aufgaben haben Flussgebietsgemeinschaften? - Dr. Fritz Holzwarth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 110 FGE in

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt Frank Trosien Michael Moder (Fugro Consult GmbH) Foto: A. Purz 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme Frank Trosien Regionalabteilung Süd 15.10.2014 Umsetzung

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Vortrag: Wasserforum 25. November 2003, Fulda Barbara Weber Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder Berlin, 28. Nov. 2008 O. Wiemann, Landesumwelt Potsdam Folie 1 Aktuelle WRRL-Umsetzungsschritte WRRL- Maßnahmen

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund Living Lakes: 130 Partner, 50 Länder Photo: OSMAR Netzwerk Lebendige

Mehr

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein V 45 Volker Petersen ALR 01.10.2009 Rendsburg 1 Definition Artikel 2: Hochwasser: Zeitlich beschränkte

Mehr

Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW

Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW Gebietsforum Wupper Dipl.Ing. Kerstin Menn www.brd.nrw.de EGHochwasserrisikomanagementRichtlinie Richtlinie über die Bewertung und

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Flussgebietsplanung Berlin, 9. Februar 2004 Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz MR Hans-Hartmann Munk Ministerium für Umwelt

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Aufgaben Fristen Grundlagen

Aufgaben Fristen Grundlagen Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Gemeinsames länderübergreifendes Regionalforum der Regionalen Planungsgemeinschaft Oberlausitz-Niederschlesien zur aktuellen Situation der bergbaubedingten

Mehr

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement.

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement. Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement Judy Libra acatech Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

Mehr

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände Vortrag von RA und FA VerwR Turgut Pencereci Geschäftsführer des Landeswasserverbandstages Brandenburg e.v. beim WRRL-Symposium in Oberhausen

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge Ausblick Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP Dr. Juliane Bernhardt 1 Wo stehen wir heute? Technischer Hochwasserschutz Hochwasserschutz Hochwasser- risiko- management Erweiterung

Mehr

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Bürger-Information zur vorläufigen Sicherung von Überschwemmungsgebieten am 19.11.2013 Ablauf: Grundlagen und

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Leben im Tal der Ahnungslosen? Nach dem Starkregen im Moscheltal September 2014 Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Abstract Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Kurzzusammenfassung: In dieser Arbeit werden das Konzept von Corporate Social Responsibility [CSR] und der

Mehr

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg André WEIDENHAUPT Veranstaltung "Gemeinsam gegen Hochwasser" Colmar-Berg, 23. November 2009 Das neue Wassergesetz

Mehr

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Jürgen Reich NRW-HWRM-Symposium Essen, 10. Januar 2018 Reaktion der Umweltministerkonferenz Beschluss der 86. UMK, TOP 40 UMK beauftragt

Mehr

Wassermanagement im Spreegebiet

Wassermanagement im Spreegebiet Wassermanagement im Spreegebiet Prof. Dr.-Ing. Axel Bronstert Lehrstuhl Hydrologie & Klimatologie, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, Universität Potsdam 8. Wissenschaftstag Vattenfall Europe

Mehr

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte AK Nachhaltigkeit Begriffe und Konzepte Das Jugendwerk der AWO Arbeiter*innen-Bewegung Gerechtigkeit als zentraler Wert und ethisches Prinzip Unser Grundsatzprogramm: - Armutsbekämpfung - Anti-Diskriminierung

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: 6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am 07.07.2014 Tagesordnung: Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: http://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/index.htm Unterlagen 6. Wasserforum OPf.: http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/wasser/index.htm

Mehr