PROBSTDORFER SAATZUCHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROBSTDORFER SAATZUCHT"

Transkript

1 Frühjahr 2011 VICTORIANA = Erfolg für den Landwirt und den Verarbeiter PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! Spezialinformation Premiumweizenproduktion mit MIDAS SIGALIA und SULTANA sorgen für einen Sojaboom in Österreich!

2 Sehr geehrte Bäuerinnen und Bauern! Die Kernfrage im Frühjahrs pros - pekt 2010 hat gelautet: Was brauchen wir ALLE? Den möglichst baldigen AUF- SCHWUNG in der Landwirtschaft durch höhere Erzeugerpreise! Und dies ist im Sommer 2010 passiert, denn die Erzeuger preise sind tatsächlich gestiegen und die Landwirtschaft kann wieder kostendeckend, gesamtbetrieblich nachhaltig, produzieren. Die Kernfrage im Frühjahrspros - pekt 2011 lautet: Werden die Erzeugerpreise auch in den kommenden Jahren wirtschaftlich sein? Ja, diese werden stabil bleiben und die Landwirtschaft wird da - durch eine sehr gute Zukunft ha - ben, denn die Weltproduktion bei den jeweiligen Kulturarten muss jedes Jahr weiter steigen, um die Weltversorgung zu sichern. Österreich hat zwar nur 1,4 Milli - onen Hektar Ackerfläche und ist dadurch mengenmäßig relativ be - deutungslos, aber in der Qualitäts - produktion sind Österreichs Land - wirte seit Jahrzehnten einsame Spitze! Durch diesen Weg waren die Erzeugerpreise doch höher als in den angrenzenden Ländern, wenn auch nicht immer zufriedenstellend. Daher: Qualität ist die Stärke der österreichischen Land - wirtschaft! Wie geht es weiter bei der Brau - gerstenproduktion in Österreich? 70 % Marktanteil von XANADU haben dazu geführt, dass sich im feuchten Jahr 2010 die XANADU- Netzfleckenrassen ausgebreitet haben und OHNE Fungizid da - durch nur unbefriedigende Erträge und Siebungen bei XANADU er - reicht werden konnten. In den AMA-Erntegesprächen des Som - mers 2010 wurde daher festgestellt, dass der Fungizidverzicht bei Ge - treide zu überdenken ist. Mit Fun - gizid war XANADU natürlich weiterhin ausgezeichnet! Die heimische Braugerstenpro duk - tion wird seitens der Probstdorfer Saatzucht ab 2011 daher auf mehreren Sorten aufgebaut: VICTORIANA, TATUM, PAULA, MARTHE und natürlich weiterhin XANADU, die im Jahre 2005 die österreichische Braugerstenpro duk - tion gerettet hat. SIGALIA, SULTANA steigern die Anbaufläche bei Sojabohne. Besser geht`s nicht bei den 00-Sor - ten mit der ausreichend verfügbaren Speise- und Futtersoja SIGALIA = PLUS 15% Mehrertrag gegenüber den bisherigen Sorten! Und besser geht`s nicht bei den 000-Sorten mit der ausreichend verfügbaren Speise- und Futtersoja SULTANA = PLUS 15% Mehrer - trag gegenüber den bisherigen Sorten! MIDAS ist die ertragreichste Pre - miumweizensorte der CAPO- Familie. Bitte beachten Sie: Weil MIDAS so ertragreich ist, muss die N-Quali - täts-spätdüngung auch um ca. 30 kg/ha Rein-N erhöht werden um MIDAS-Premiumweizen zu erzeugen! Information: Prok. Ilse Forster Verkaufsleiterin Tel Richard Drabits Sorteninformation Tel Ing. Marco Göttfried Sorteninformation Tel Ing. Wilhelm Eßl Regionalvertreter Oberösterreich Tel Ing. Josef Schweinberger Energieholz- Sorteninformation Tel Übrigens, wenn Sie Original-Saat - gut kaufen, achten Sie darauf, dass auf der Etikette A0M... steht. Ihr Saatstärkentabelle (durchschnittliche Keimfähigkeit 95%) keimf. TKG in Gramm Körner pro m 2 in kg/ha (bei idealen Aussaatbedingungen)

3 SOJABOHNE Sigalia Die sehr standfeste 00-Hauptsorte SIGALIA mit 15 % Mehr - ertrag gegenüber den bisher bewährten Sorten besticht in sämtlichen 00-Sojabohnen-Anbaugebieten durch überragende Korn - ertragsleistungen und mittlerer Reife unter den 00-Sorten. Höchstes Resistenzniveau besteht gegenüber Peronospora, Bakteriosen und Virosen. Der Proteingehalt ist sehr hoch. SIGALIA siegt bereits seit vier Jahren im Kornertrag sowohl bei den offiziellen AGES- Institut für Pflanzenbau Exaktversuchen als auch, und das ist noch wichtiger, in der Praxis. So sind die Erntemengen bei den SIGALIA-Vermehrungen in diesem Jahr von kg/ha bis kg/ha gelegen. Das Anbaugebiet von SIGALIA erstreckt sich von den Gunstlagen Ober österreichs, über Nieder österreich, der Steiermark und das Burgenland bis hin zu sämtlichen 00-Regionen Kärntens, SIGALIA ist bestens als Speisesoja und als Futtersoja verwertbar. Probstdorfer Qualitäts-Original- von SIGALIA ist ausreichend ver - fügbar! SIGALIA ist in BIO ausreichend verfügbar! Ertragsvergleich 00-Sojabohne 114% Ing. Josef Schweinberger, Salmhof bei Marchegg, Marchfeld 103% 101% 99% SIGALIA Christine Idefix London OAC Champion Essor = kg/ha, Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste % SIGALIA vermehre ich bereits das 3. Jahr hier am Salmhof, im Trockengebiet, mit einem Durch - schnittertrag von über kg/ha. Ich bin überzeugt, dass mit SIGALIA der Sojabohnenanbau speziell im Trockengebiet exponentiell zu - nehmen wird. Ertragsvergleich PRAXIS 00-Sojabohne LK-Burgenland 119% 106% 106% 104% SIGALIA ES Mentor Naya Cordoba Cardiff ES Dominator = kg/ha Quelle: Streifenversuche, LK-Burgenland, 2010, Mittel aus 2 Standorten

4 SOJABOHNE Sinara NEU 00-Sorte. SINARA wurde im Dezember 2009 in die Österreichische Sortenliste aufgrund überragender Ertragsleistungen eingetragen. SINARA hat eine ausgezeichnete Eigenschaftskombination in Kornertrag, Qualität und ertragssichernden Eigenschaften wie Gesundheit und. Probstdorfer ORIGINAL- von SINARA ist bereits verfügbar. SINARA kann im Frühjahr 2011 im 00-Anbaugebiet bereits flächendeckend gesät werden. Die 00-Sorten SIGALIA und SINARA sind als Speisesoja und als Futtersoja ausgezeich net geeignet. Die Probstdorfer Saatzucht deckt somit alle 00-Sojabohnen- Standorte perfekt ab! Rohproteinertrag Neueste 00-Sojabohnensorten 117% % 112% 112% SINARA ES Dominator Naya Padua = kg/ha Rohproteinertrag Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen; Beschreibende Sortenliste 2010 VERPACKUNGSEINHEIT UND AUSSAATMENGE Probstdorfer Qualitäts-Originalsaatgut ist in Korneinheiten abgepackt. Die 00- Sorten SIGALIA und SINARA werden mit 60 Körnern pro Quadratmeter ausgesät, das entspricht 4 Packungen pro Hektar. Die 000- Sorten SULTANA und DACCOR werden im Feuchtgebiet mit 70 Körnern pro Quadrat - meter angebaut, das entspricht knapp 5 Packungen pro Hektar.!qualität: Durch ein spezielles Produk - tions verfahren und die Verwen - dung von qualitativ hoch - wertigen Rhizobien bietet Probstdorfer Qualitäts- der Sorten SIGALIA, SINARA, SULTANA und DACCOR beste Voraus setzungen für die hohe Stick stoffbindungsrate und somit den höchsten Korn er trägen.

5 SOJABOHNE Sultana NEU 43% 42% 41% 40% 39% 38% 112% 42,3% 105% 39,2% 000-Sorte. Hauptsorte für alle Anbaulagen. SULTANA hat Mehrerträge von 10 bis 15 % gegenüber den bisherigen Sorten und ist somit die 1. Wahl in allen 000-Anbaugebieten. Somit wird SULTANA jetzt die Hauptsorte in allen Regionen Oberösterreichs und sämtlichen 000-Standorten in Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark und in Kärnten. Ertragsvergleich 000-Sojabohne 104% = kg/ha, Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2010 Proteingehalt 000-Sojabohne 39,5% 103% 40,3% 98% 98% SULTANA Cordoba Malaga Aligator Lissabon Alma Ata Gallec Merlin 40,1% 95% 41,0% 41,0% 92% 40,3% SULTANA Cordoba Malaga Aligator Lissabon Alma Ata Gallec Merlin SULTANA übertrifft sämtliche Mitbewerber - sorten sowohl im Kornals auch im Protein - ertrag deutlich. Rasche Jugendentwicklung, gute und beste Virustoleranz runden das tadellose Sortenprofil ab. Probstdorfer Qualitäts- Original- von SULTANA ist ausreichend verfügbar! SULTANA ist in BIO verfügbar! Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2010 Daccor 000-Sorte. DACCOR ist speziell als Speisesoja für alle Anbaulagen bestens geeignet. Der Proteingehalt ist bei DACCOR besonders hoch. In der Praxis hat sich bei DACCOR der höhere Hülsenansatz in Kombination mit der sehr hohen Platzfestigkeit bestätigt, was zu einer besonders verlustarmen Ernte bei DACCOR führt. Probstdorfer Qualitäts-Original- von DACCOR ist ausreichend verfügbar! DACCOR ist in BIO verfügbar! Die 000-Sorten SULTANA und DACCOR sind als Speisesoja und als Futtersoja ausgezeichnet geeignet. Die Probstdorfer Saatzucht deckt somit alle 000- Sojabohnen-Standorte perfekt ab!

6 KÖRNERERBSE Belmondo NEU Tinker Camilla Protecta NEU Hauptsorte für alle Lagen des Trockengebietes. Die standfeste BELMONDO fühlt sich am Wohlsten in Trockenjahren, in denen deutlich höhere Korn- und Roh - protein erträge erzielt werden. BELMONDO ist gut krankheitsresistent, insbesondere gegen Mehltau. Probstdorfer Qualitäts- Original- von BELMONDO ist in der 0,1-ha-Packung ausreichend verfügbar! Hauptsorte für alle Lagen des Trocken- und Feuchtgebietes. TINKER ist zur Standardsorte bei den Körner erbsenanbauern geworden. TINKER ist frühreif, äußerst standfest und hat gute Krank heitsresistenzen. Probstdorfer Qualitäts-Original- von TINKER ist in der 0,1 ha-packung ausreichend verfügbar! Ertragsvergleich Körnererbse Trockengebiet 116% 107% 108% 108% 101% BELMONDO Lessna Jetset Respect Terno Angela = kg/ha, Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2010 Rohproteinertrag Körnererbse Gesamtgebiet 117% % 107% 104% 104% PROTECTA Jetset Terno Respect Natura BT RT RT RT BT = 800 kg/ha Proteinertrag, Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2010, BT = Blatttyp; RT = Rankentyp Hauptsorte für alle Lagen des Trocken- und Feuchtgebietes. CAMILLA hat beste und hervorragende Bodenbedeckung, die sogar mit den Blatttypen vergleichbar ist. Somit sind stabile Ertragsleistungen bei CAMILLA begründet. Probstdorfer Qualitäts-Original- von CAMILLA ist in der 0,1 ha-packung ausreichend verfügbar! Blatttyp, hat dadurch die optimale Beschattung des Bodens, welche für die Bio - landwirte von enormer Bedeutung ist. PROTECTA ist natürlich nicht so standfest wie die Rankentypen, aber ist im Vergleich zu den älteren Blatttypen der 90er-Jahre ungleich leistungsstärker. PROTECTA liegt im Proteinertrag klar an 1. Stelle aller eingetragenen Sorten! Probstdorfer Qualitäts-Original- von PROTECTA ist in der 0,1 ha-packung verfügbar!!0,1 ha-packung Keine überhöhten mengen keine zu dichten Bestände! Achtung: Diese fortschrittliche Verpackungs einheit enthält ca keimfähige Körner, entspricht also genau 0,1 ha Anbaufläche bei angestrebten 90 keimfähigen Körner/m 2. je ha: 10 Stück 0,1 ha-packungen. Aussaatgewicht in kg/ha: angegebenes Packungs gewicht x 10. Wichtig: unbedingt Abdreh probe durchführen! Bitte Zusatzetikette be achten!

7 SONNENBLUME Alexandra PR Standardsorte bei AGES und LK, bringt Spitzen erträge sowohl bei Trockenheit und Hitze als auch in feuchteren Jahren wie beispielsweise 2008 und 2010 mit extremen Krankheitsdruck. Hier kommt die herausragende Stängel- und Korbgesundheit sowie die ausgezeichnete voll zur Geltung. ALEXANDRA PR ist in Ertrag und Ertragsicherheit mehrjährig die optimale Sorte für die Landwirte. Atlansol Frühbezugs-RABATT für Abholungen bis 15. März 2011 EU-Sorte, Aktions sorte, vereint sehr frühe Blüte mit ausgezeichneter Bruch- und Standfestig - keit. Im Vergleich zu vielen derzeit verwendeten Sorten ist ATLANSOL deutlich kürzer und das bringt arbeitswirtschaftliche Vorteile bei Ernte und Nachbe arbeitung. ATLANSOL hat sich in den letzten Jahren im Weinviertel und in burgenländischen Früh - drusch gebieten ertraglich bestätigt. Ertragsvergleich Sonnenblume Trockengebiet ALEXANDRA PR = unter den Extrembedingungen 112% 105% 104% 2010 wieder unschlagbar! 93% ALEXANDRA PR PR64F50 MAS 92.B Mangasol NK Delfi = kg/ha, Quelle: Streifenversuche der LK-NÖ, Standorte Wienerherberg, Lassee u. Großmeiseldorf Korbgesundheit zur Abreife ALEXANDRA PR MAS 92B NK Delfi Mangasol NK Singi 1 = sehr gesund bis 9 = sehr krank Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2010 ACKERBOHNE Carola zeigt vor allem in der Praxis hervorragende Ertragsleistungen. CAROLA ist seit Jahren eine besonders erfolgreiche Sorte für die Acker - bohne-anbaulagen.

8 BRAUGERSTE Quelle: Verband der Brauereien Victoriana NEU ist die ertragreichste neue Braugerstensorte in Österreich, welche im Großbrauversuch 2010 ihre hervorragenden Mälzungs- und Brau - eigenschaften bestätigt hat. Sehr gute Versuchsergebnisse und sehr positive Praxiserfahrungen in den schwierigen Braugerstenjahren 2009 und 2010 bestätigen die gesetzten Erwartung eindrucksvoll. VICTORI- ANA vereint exzellente, beste Strohstabilität und ausgezeichnete Resistenzen gegen Mehltau und Netzflecken mit sehr guter Malzqualität, welche beim Großbrauversuch 2010 bestätigt wurde. Probstdorfer Qualitäts-Original- von VICTORIANA ist ausreichend verfügbar! Ertragsvergleich Braugerste Hauptbraugerstengebiet 103% 99% 99% VICTORIANA Bojos Signora Vivaldi = kg/ha Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Trockengebiet, Prüfjahre = sehr hoch, 9 = sehr niedrig Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste Vergleich Braugerste Strohstabilität VICTORIANA Bojos Vivaldi Signora!Die Probstdorfer Saatzucht unternimmt alles, um die Braugerstenproduktion im Trockengebiet wieder anzukurbeln VICTORIANA, XANADU mit Fungizid und MARTHE mit Fungizid sowie die neuen TATUM und PAULA sind der Garant dafür, dass auch in Zukunft in Österreich Qualitätsbraugerste geerntet und verarbeitet wird!

9 BRAUGERSTE Tatum Paula NEU NEU gehört zur neuen Braugerstengeneration der kommenden Jahre und geht im Anbaujahr 2011 in das Stadium des Großbrauversuchs. Im Dezember 2010 wurde TATUM in die österreichische Sortenliste mit einem sehr großen Ertragsvorsprung und Vollgersten - vorsprung eingetragen. TATUM ist standfest, mehltauresistent und hat eine gute Kornausbildung, aber was auch besonders wichtig ist: TATUM erfüllt aufgrund aller bisherigen Ergeb - nisse die Wün sche der Malz- und Brauindus trie. TATUM Original- ist begrenzt verfügbar und wird jenen Landwirten zur Verfügung gestellt, die am TATUM- Groß brauversuch 2011 teilnehmen. Ertragsvergleich Braugerste Trockengebiet 108% 101% 98% 93% TATUM PAULA Quench Bojos Vivaldi Signora = kg/ha Vollgerste Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Trockengebiet, Prüfjahre wurde wie TATUM im Dezember 2010 in die österreichische Sortenliste eingetragen. PAULA sollte auch in das Stadium des Großbrauversuchs in diesem Jahr gehen, um mittel- und langfristig die beste Auswahl an Qualitätsbraugersten für die Malz- und Brau - industrie zu erreichen. PAULA-Original- ist begrenzt verfügbar und wird jenen Landwirten zur Verfügung gestellt, die am PAULA-Großbrauversuch 2011 teilnehmen. Xanadu Marthe wurde im Dezember 2004 in die österreichische Sortenliste eingetragen und hat damals die Qualitätsbraugerstenproduktion in Österreich gerettet. XANADU hat über 70 % Anbaufläche im Braugerstengebiet erreicht, was dazu geführt hat, dass sich XANADU- Netzfleckenrassen entwickelt haben. XANADU war im Vegetationsjahr 2010 dadurch zumeist sehr krank, was zu niedrigeren Kornerträgen und schlechteren Siebungen geführt hat. ist die Europagerste und hat die größte Anbaufläche in Deutschland. MARTHE ist die beste Sorte für das Waldviertel. MARTHE-Malz wird seitens der Malz- und Brauindustrie gewünscht. Achtung Blattkrankheiten! Speziell im letzten Jahr 2010 trat die Netzflecken - krankheit sehr stark auf. XANADU, aber auch alle anderen Braugerstensorten waren betroffen. DAHER: Bei entsprechendem Krankheitsdruck Warndienste beachten ist eine zeitgerechte Hygienespritzung finanziell bei allen Sorten wirtschaftlich!

10 FUTTERGERSTE Plasma Vienna Danuta Eunova Tunika NEU ist die ideale Futtergerste für intensivere Produktionsbedingungen. Neben hohen Ertragsleistungen zeigt VIENNA sehr gute Ausprägungen in den Merkmalen Frühreife,, Stroh stabilität und Kornaus bildung. VIENNA Ertragsvergleich Futtergerste Alpenvorland ist die derzeit gesündes te heimische Futtergersten sorte. = kg/ha Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Standort Zinsenhof; Prüfjahre % 102% 96% 95% VIENNA Calcule Elisetta Kontiki Felicitas hat das sehr hohe Ertragspotenzial in allen Anbaulagen bestätigt. DANUTA ist über Jahre bewährt eine ausgezeichnete Futtergerste im Feucht- und im Trocken gebiet. DANUTA ist vor allem von Landwirten zu bevorzugen, die Stroh benötigen. In Zu - kunft könnten längerstrohige Sorten durch diverse energetische Nutzungsmöglich - keiten, wie beispielsweise Strohpyrolyseanlagen, generell wieder mehr gefragt werden. ist vor allem für mittlere bis schwächere Böden im Waldviertel, Mühlviertel und in der Steiermark hervorragend geeignet. EUNOVA hat ebenfalls wie DANUTA einen längeren Halm und ist dadurch in der Korn- und Stroher zeu gung zu bevorzugen. hat sich als die frühreifende Futtergerste mit der besten und der höchsten Siebung in feuchten und in trockenen Jahren auf allen Standorten bestätigt. TUNIKA sollte in Güllebetrieben, wo Lagerungsprobleme zumeist auftreten, bevorzugt angebaut werden. liegt an der Spitze aller Sommergerstensorten beim Vollgerstenanteils >2,5 mm mit APS 2 und hat dadurch einen ausgezeichneten Futterwert. Die Qualitätsfuttergerste PLASMA ist nicht nur sehr ertragreich sondern auch sehr standfest und verfügt über eine gute Resistenzkombination. PLASMA-Qualitäts-Original- ist ausreichend verfügbar.

11 HAFER Triton 2 Frühreifer Qualitätshafer für alle Lagen, ist sowohl in den intensiven als auch in den rauen extensiven Haferanbaugebieten die geforderte Sorte der Landwirte. Die sehr gute Anpassungsfähigkeit konnte TRITON unter den schwierigen Produktionsbedingungen der letzten Jahre wiederholt beweisen. Die Land - wirte schätzen besonders in späten Lagen die äußerst frühe Reife und die sehr gute Futter qualität. Dadurch ist TRITON bereits die bevorzugte Wahl unter den heimischen Vergleich Hafer Frühreife Hafersorten TRITON Effektiv Max Typhon Canyon Efesos 2 = frühreif, 7 = spätreif Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste Vergleich Hafer 4 4 SCORPION* Efesos Max Typhon Canyon Effektiv 2 = sehr standfest, 7 = lageranfällig Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2010 * = eigene Einschätzung Garantiert ausreichend Probstdorfer Qualitäts-Ori - gi nal- von TRITON, SCORPION, DIAKON und OBELISK für Österreichs Hafer-Bauern! Scorpion NEU Standfester Qualitätshafer für alle Lagen, ist aufgrund seiner überlegen Stroh - stabilität die ideale Sorte unter intensiven Produktionsbedingungen. Durch sein großes, feinspelziges Korn kombiniert mit hohem Hektolitergewicht kann SCORPION sowohl als Futterhafer als auch für die Nahrungsmittelindustrie als Schälhafer angebaut werden. SCORPION hat seine ausgezeichnete Eigenschafts - kombination im An baujahr 2010 in der Praxis bestätigt. Für den Frühjahrsanbau 2011 steht ausreichend Probstdorfer Qualitäts-Original- von SCORPION zur Verfügung! Diakon Obelisk NEU Strohreicher Qualitätshafer für alle Lagen, die richtige Wahl für Betriebe mit Stroh - bedarf. DIAKON ist als TRITON-Schwester ebenfalls sehr früh reifend und brachte in der Praxis im Anbaujahr 2010 sehr gute Ertragsleistungen. Besonders leistungsfähig war DIAKON auf Hafer-Grenzstandorten und bei spätem Anbau. Robuster Qualitätshafer für alle Lagen, ist aufgrund seiner ausgezeichneten Stand - festigkeit, mit SCORPION vergleichbar, und seiner außergewöhnlich guten Er - trags sicherheit, in Tschechien großflächig bestätigt, eine weitere Bereicherung im Hafer sortiment der Probstdorfer Saatzucht. Mit OBELISK, TRITON, SCORPION und DIAKON werden alle Haferstandorte abgedeckt.

12 SOMMERDURUM Floradur Hauptsorte, seit 2001 unangefochten die Nummer 1 der offiziellen Sorten prü - fungen und nach Ein tragung in die Österreichische Sortenliste 2003 auch in der Praxis. Die Kombination von Ertragspotenzial, Blattgesund heit, Trockenheitstoleranz und höchster Durumqualität ermöglicht einen risikoarmen Einstieg in die Qualitätsdurum-Produktion. FLORADUR schafft aber auch auf schwächeren Durum-Stand - orten ohne Beregnungsmöglich - keit sichere Ertrags leistungen. FLORADUR ist auch in den kommenden Jahren die eindeutige Nummer 1 unter den Sommerdurumsorten! Rosadur Hauptsorte, erreicht auf den besten Durumstandorten das Ertragsniveau von FLORADUR. Daher ist ROSADUR aufgrund der ausgezeichneten vor allem unter intensiven Bedingungen mit sehr guter Wasserversorgung die 1. Wahl. Bei den Qualitätskriterien Hektolitergewicht, Fallzahlstabilität, Ver klei sterungs fähig keit und Grießausbeute sind sowohl ROSADUR als auch FLORADUR sämtlichen Vergleichssorten überlegen. Ertragsvergleich Sommerdurum 105% 97% 96% FLORADUR ROSADUR Duroflavus Duroprimus = kg/ha Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Prüfjahre

13 SOMMERDURUM!Für eine wirtschaftliche Sommer durum - produktion ist die Gesund erhaltung des Blatt - apparates und der Ähren entscheidend. Zur Absicherung der hohen Glasigkeit ist ein Proteinniveau von 13,5% notwendig. SOMMERWEIZEN SW Kronjet Kommissar Backqualitätsgruppe 7, ist ein frühreifender, standfester Qualitäts-Sommerweizen mit ausgezeichneten Kornertragsleistungen und bester Gesundheit. Backqualitätsgruppe 6, hat sich in den Übergangsund Feuchtlagen sehr bewährt. KOMMISSAR hat gute Resistenzen gegen Mehltau und Ährenfusarium. SOMMERTRITICALE Agrano Wechseltriticale, kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr angebaut werden. AGRANO ist hinsichtlich Kornausbildung und Ertragsfähigkeit den Vergleichs - sorten deutlich überlegen.

14 BESTANDESFÜHRUNG PREMIUMWEIZEN Für eine erfolgreiche und gesicherte Produktion von hochwertigem Premiumweizen sind die Einschätzung des Standortes und der richtige Umgang mit der Sorte entscheidend. Die leis - tungsfähigsten Premiumweizen, die Sorten der CAPO-Familie, sind aufgrund ihrer hervorragenden Proteinqualität bei entsprechendem Eiweißgehalt miteinander mischbar. Innerhalb der Gruppe variiert aber die genetische Ausprägung des Proteingehaltes. Beispielweise beträgt der Unterschied zwischen der Hochproteinweizensorte ARNOLD und der Hochertragspremium - weizen sorte MIDAS zirka 1,5%. Kriterien der Bestandesführung Niedrigere Saatstärken durch Einsatz von Probstdorfer Qualitäts-ORIGINAL- Gezielter, standort- und sortenangepasster Wachstumsreglereinsatz Höhe der N-Spätdüngung in Abhängigkeit vom erwarteten Ertragsniveau mit kg/ha höherer N-Spätdüngung = Premiumweizen MIDAS Ertragsvergleich Premiumweizen MIDAS Trockengebiet 105% MIDAS 99% = das ertragreichste Mitglied der CAPO-Familie! 97% 96% 92% MIDAS Lukullus Energo Pannonikus Estevan Element Gesunderhaltung der obersten Blattetagen = kg/ha Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Trockengebiet, Prüfjahre Die Probstdorfer Saatzucht vertreibt über den Landesproduktenhandel den Pflanzenhilfsstoff AGROSOL. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Gertrude Nussbaumer, Tel

15 ENERGIEHOLZ IM KURZUMTRIEB Kurzumtrieb ist die Anpflanzung von schnellwachsenden Baumarten mit kurzen Umtriebs zeiten auf Ackerflächen zur Hackgutnutzung. Pflanzung und Ernte erfolgen maschinell. PAPPEL WEIDE VORTEILE DES KURZUMTRIEBS: Ertragssicherheit auch in Extremjahren (Dürre-, Regenperioden) Nutzungsmöglichkeit für Grenzertragsböden geringe Fixkostenbelastung Energiebilanz von 1:14 ökologische Bereicherung Verbesserung der CO 2 Bilanz Die Serviceleistung der Probstdorfer Saatzucht: In Österreich selektiertes Stecklings - materi al der besten Zuchtstationen Europas Planung, Betreuung und Projekts - ent wicklung Ihrer Energieholzanlage Pflanzung und Pflege mit eigener - modernster Technik, den Gattungen und Stand orten angepasst Verschiedenste Betreuungspakete, vom Pflanzmaterial bis zu Komplettpaketen. ANSPRECHPARTNER: Ing. Josef Schweinberger Betrieb Salmhof Tel.: ps-energieholz@aon.at

16 Sonnenblume PROBSTDORFER SORTENÜBERSICHT FRÜHJAHR 2011 Reife ALEXANDRA PR ungebeizt ATLANSOL 2) CORALIA CS 2) 7 6 3, Sojabohne Körnererbse 1 = sehr früh, sehr kurz, sehr standfest, sehr bruchfest, sehr knickfest, sehr ausfallfest, sehr resistent, sehr hoch 1) Beschreibende Sortenliste ) eigene Einstufung in Anlehnung an die AGES-Ausprägungsstufen BQG = Backqualitätsgruppe Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2010 Körner pro Packung Probstdorfer Saatzucht GesmbH & CoKG Zentrale und Verkauf: 1011 Wien, Parkring 12, Tel Betrieb: 2301 Groß-Enzersdorf, Probstdorf, Tel Internet: Körner/ha Stengelknicken Phoma Korbsclerotinisclerotinia 1) Stengel- BELMONDO ungebeizt CAMILLA ungebeizt PROTECTA ungebeizt TINKER ungebeizt Ackerbohne Reife Stängelbruch Fusskrankheiten Virusbefall Rost Saatstärke keimf. Kö./m 2 Pkg/ha CAROLA ungebeizt Sommerbraugerste Sommerfuttergerste Reife Reife Reife Mehltau Mehltau TKG Saatstärke keimf. Kö./m 2 Saatstärke keimf. Kö./m 2 Saatstärke keimf. Kö./m 2 Pkg/ha kg/ha kg/ha Jugendentw. Blühbeginn Fusskrankh. Zwergrost Rhynchosporium Netzflecken Zwergrost Rhynchosporium Netzflecken DANUTA ungebeizt EUNOVA verfügbar PLASMA ungebeizt TUNIKA ungebeizt VIENNA ungebeizt Sommerdurum Reife Mehltau Braunrost Hl- Gewicht Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha FLORADUR ROSADUR Sommerweizen Sommerhafer Gruppe Reife Reife Reife Mehltau KOMMISSAR ungebeizt SW KRONJET verfügbar Mehltau Glasigkeit Streifenkrankheit Kronenrost Hl- Gewicht Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha DIAKON 2) ungebeizt SCORPION 2) ungebeizt OBELISK ungebeizt TRITON ungebeizt Sommertriticale Reife Mehltau Braunrost TKG Hl- Gewicht Saatstärke keimf. Kö./m 2 kg/ha AGRANO TKG DACCOR OOO ,5 41, verfügbar SIGALIA OO ,4 41, verfügbar SINARA OO ,6 40, SULTANA OOO ,4 42, verfügbar Rohfett % Rohprotein % BQG Körner pro Packung Saatstärke keimf. Kö./m 2 Pkg/ha kg/ha MARTHE verfügbar PAULA ungebeizt TATUM ungebeizt VICTORIANA ungebeizt XANADU ) verfügbar Braunrost Ährenfusarium

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT Herbst 2007 PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Trockengebiet, Übergangslagen und Feuchtgebiet Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 2 Sehr

Mehr

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Willibald Prieler, AGES Wien Am 18. Dezember 2014 wurden 27 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Frühjahr 2016. SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. Moscato. der neue Körnermais. Für jeden Standort die passende Sorte

Frühjahr 2016. SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte. Moscato. der neue Körnermais. Für jeden Standort die passende Sorte Frühjahr 2016 Für jeden Standort die passende Sorte SORTENINFORMATION Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte Moscato der neue Körnermais Körnererbse & Acker- Sehr geschätzte Kunden, liebe Freunde der Probstdorfer

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag www.diesaat.at 2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag INHALT EDITORIAL IN DIESER AUSGABE 3 3 4 5 6 8 8 8 9 9 10 11 12 MAIS Früher Reifebereich Mittlerer Reifebereich Später

Mehr

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 7 neue Sorten

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 7 neue Sorten Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! neue Sorten zum Herbstanbau 01! Körnererbse & Acker- Sehr geehrte

Mehr

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut SOJABOHNE Herkunft Sorten / Stämme Österreichische Wertprüfung RG 000 2012 2013 2014 Sorten

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA Frühjahr 2017 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA Inhalt Editorial BIO Saatgut der Marke die SAAT lohnt sich. Ausgezeichnete Saatgutqualität aus Österreich Abgestimmte Sortenpalette

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de BETASEED Der neue Zuckerrübenzüchter in Deutschland BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de PERFEKTER START IN DEUTSCHLAND DREI SORTEN VON BETASEED ZUGELASSEN Als neuer Anbieter für Zuckerrübensaatgut

Mehr

Österreichische Weichweizen-Ernte 2014

Österreichische Weichweizen-Ernte 2014 Österreichische Weichweizen-Ernte 2014 Vorwort Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Kunden und Freunde des österreichischen Weizens! Dr. Michael Gohn Obmann Bundesgremium Agrarhandel

Mehr

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen SORTENLISTE Bestellnummer 1034, Ausgabe Schweiz, 2007 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2008 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Für den Anbau von heimischen Körnerleguminosen rückt

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 SORTENLISTE Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Herbst 2015. SORTENINFORMATION Wintergetreide

Herbst 2015. SORTENINFORMATION Wintergetreide Herbst 01 SORTENINFORMATION Wintergetreide Die besten Sorten für das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, die Steiermark und Wien! neue Sorten 01 Körnererbse & Acker- Information: Sehr

Mehr

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis 54. Österreichische Pflanzenschutztage Stift Ossiach am 28. November 2013 Johannes Ortmayr / Karl Neubauer Der entscheidende Vorsprung Produktprofil

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Vortrag bei ALVA-Tagung 2011, Raiffeisenhof Graz Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Hein, W., Waschl, H. und M. Böhm DI Waltraud Hein Lehr-

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Lebensmittel versus BIO-Energie!

Lebensmittel versus BIO-Energie! Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde V e r l a g s p o s t a m t 9 0 0 K l a g e n f u r t. E r s c h e i n u

Mehr

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo?

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo? Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo? Soja aus Österreich Die Erfolgsgeschichte geht weiter 2 1 Soja in Österreich - Geschichte Die Erfolgsgeschichte von Soja in Österreich ist fast 140 Jahre alt (Prof.

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof An drei Standorten werden in Hessen Winterbraugersten

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Österreichische Weichweizen-Ernte

Österreichische Weichweizen-Ernte Österreichische Weichweizen-Ernte Vorwort Dr. Peter Gartner Vorsitz im Fachausschuss Getreide Bundesgremium Agrarhandel Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Kunden und Freunde des österreichischen

Mehr

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen Franz Rueß Taschenatlas Resistente und robuste Obstsorten 152 Farbfotos 14 Zeichnungen 2 Vorwort Obst aus dem eigenen Garten schmeckt immer am besten. Selbst erzeugt und frisch vom Baum oder Strauch ist

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten. Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten. Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 21/2016 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Pressemitteilung 21. Mai 2014 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Umweltaspekte werden ernst genommen Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der

Mehr

Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich

Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich Endbericht der Studie zur Optimierung des Sojaanbaues in Österreich Bericht über die im Jahr 2010 durchgeführten pflanzenbaulichen Versuche zur Verbesserung der Strategien in der Unkrautbekämpfung sowie

Mehr

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Sortenversuche Öko-Sojabohnen Sortenversuche Öko-Sojabohnen Ergebnisse 2009 bis 2013 der LWK Niedersachsen Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig M. Wagner 1, F. Longin 2, I. Lewandowski 1 1 Universität Hohenheim, Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, 70599 Stuttgart

Mehr

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) Der Weizen (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & ) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) D i ep fl a n z e Weizen ist die bei Ähre begrannt Ähren grannenlos Korn uns am meisten

Mehr

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Süßlupine Anbau- und Kulturanleitung Ing. Peter Köppl, Referat Ackerbau und Alternativen Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Lupinen gibt es im Mittelmeerraum

Mehr

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Efh Erfahrungsbericht ih nach 4 jährigem Betrieb Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Wege zum Bioenergiedorf. Vom Beschluss über die Machbarkeitsstudie zum Bioenergiedorf. 08./09. April 2011, Viehhalle/Güstrow.

Mehr

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Vier verschiedene Anbauverfahren wurden je bei vier verschiedenen Pflanzenschutzstrategien geprüft.

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Gut zum Druck. Papiere von Rondo.

Gut zum Druck. Papiere von Rondo. Gut zum Druck. Papiere von Rondo. Zukunft hat bei uns Tradition. Der Anspruch höchster Produktqualität, der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und die über Generationen bewährte Verlässlichkeit eines österreichischen

Mehr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich 22. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Workshop 5: Alternative Energiepflanzen Leipzig, 31.01.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

P R I VAT E L A B E L GÜNSTIG PERSÖNLICH

P R I VAT E L A B E L GÜNSTIG PERSÖNLICH PRIVATE LABEL Private Label. Wir rösten in Ihrem Namen. Seinen eigenen Kaffee zu produzieren ist ein Privileg. Wir wissen das, denn wir gehen diesem Handwerk seit über 100 Jahren nach und sind immer noch

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Koevolutionäre Pflanzenzüchtung: Dem Mais seine Mischkulturfähigkeit zurückgeben

Koevolutionäre Pflanzenzüchtung: Dem Mais seine Mischkulturfähigkeit zurückgeben Koevolutionäre Pflanzenzüchtung: Dem Mais seine Mischkulturfähigkeit zurückgeben Dr. Walter Schmidt, KWS SAAT AG Die Farbe der Forschung Das Innovationspotenzial von Beziehungsnetzen Berlin, 7./8. März,

Mehr

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente Grünschnittroggen von KWS als Biogassubstrat oder Futterkomponente Inhalt Kenndaten und Botanik Nutzungsrichtungen Fruchtfolge Sortenempfehlung Anbau Versuchsergebnisse FAQ 2 Diese Informationen sind vertraulich.

Mehr

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2012

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2012 Getreide Sorten 2.2.1 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil Reckenholz-Tänikon ART ACW Forschungsanstalt

Mehr

HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste. HYVIDO Überzeugender Mehrertrag im Praxisanbau. Ertragsvorteil von Hyvido gegenüber Liniensorten 2013

HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste. HYVIDO Überzeugender Mehrertrag im Praxisanbau. Ertragsvorteil von Hyvido gegenüber Liniensorten 2013 WECHSELN SIE JETZT. HYVIDO Die Hybridtechnologie für Wintergerste Hyvido, unter dieser Technologiemarke fasst Syngenta das Portfolio an Hybridgerstensorten zusammen. Hyvido Sorten zeichnen sich durch ihr

Mehr

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort IB Biomasseconsulting, Salixenergi Europa AB Carsten Neumeister 01.03.2012 Gliederung

Mehr

Saatguthandelstag am 06./07. Juni 2013 Saatgutzüchter und Handel - Partnerschaft oder Wettbewerb?

Saatguthandelstag am 06./07. Juni 2013 Saatgutzüchter und Handel - Partnerschaft oder Wettbewerb? Saatguthandelstag am 06./07. Juni 2013 Saatgutzüchter und Handel - Partnerschaft oder Wettbewerb? Hans-Peter Ruopp Saatgutzüchter und Handel Partnerschaft oder Wettbewerb? Saatguthandelstag Burg Warberg

Mehr

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau Praxiserfahrungen aus Österreich 5-jährige Ergebnisse zur düngung in Landwirtschaft und Gemüsebau In einer Sonderbeilage der österreichischen Fachzeitschrift Der fortschrittliche Landwirt sind die Ergebnisse

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz Semester- und Bachelorarbeit von Andrea Enggist Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

KWS Getreide Sorten 2014/2015. Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse.

KWS Getreide Sorten 2014/2015. Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse. KWS Getreide Sorten 2014/2015 Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse www.kws.de Inhaltsverzeichnis Auf ein Wort 5 QualityPlus 6-7 Units 8-9 Saatgutbehandlung 10-13 Sortendemonstrationen 14 Weizen Sortenüberblick

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Gliederung Dinkel Geschichte und besondere Eigenschaften Vermarktung Standort und Saat Sortenwahl Wachstumsreglereinsatz Düngung

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 3 Verschiedene Getreidesorten Roggen Hafer Gerste Mais Weizen Reis Lösung Station 5 So wächst eine Getreidepflanze

Mehr

www.bio-net.at Biofrühjahrsanbau 2010 Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung

www.bio-net.at Biofrühjahrsanbau 2010 Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung Biofrühjahrsanbau 21 Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung www.bio-net.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION EUROPEAN COMMISSION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister Dipl.-Ing. Josef Pröll und Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 9. Juli 2007 zum Thema "Linz Land Apfel-Birnsaft" Pröll/Stockinger Seite

Mehr

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 1. Schaue dir das Bild genau an. Kreise alles ein, was mit Getreide zu tun hat. 2. Schreibe deine Ergebnisse auf. 21 Station 2 Heimische Gedreidearten 6 6 6

Mehr

Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht

Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht Hülsenfrüchte-Quiz selbst gemacht Material: Gläser mit Schraubdeckel, verschiedene Sorten von Hülsenfrüchten (siehe Auswahl Hülsenfrüchte-Kärtchen), Kaffebohnen, Stift zum Beschriften, Zuordnungskärtchen

Mehr

Saaten Information. Ausgabe 2/15. Frischer Wind im Rapsmarkt SI 2015

Saaten Information. Ausgabe 2/15. Frischer Wind im Rapsmarkt SI 2015 Frischer Wind im Rapsmarkt SI 2015 Saaten Information 25 Jahre RAGT in Deutschland Qualitätsanforderungen an Weizen RAGT bringt frischen Wind in den Rapsmarkt Landgut Möllern: bestens vernetzt Sorteninformationen

Mehr

Vorernteverluste vermeiden!

Vorernteverluste vermeiden! Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt 1/5 Posten 2 Der Kaffee Aufgabe: Ihr erfahrt an diesem Posten Wissenswertes über Kaffee, dessen Herstellung, die Kaffeepflanze etc. Lest die Texte und löst anschliessend die gestellten Aufgaben. Der Kaffee

Mehr

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren A2.1 Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren Wenn ein Unternehmen ermitteln möchte, wie viele Mengeneinheiten von verschiedenen Produkten zu produzieren sind, damit bei gegebenen Verkaufspreisen der

Mehr

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Sorghum Hirse Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Reifegruppe Sorte Reifezahlen Standorte Früh BURLI ca. S210 ca. K210 alle Böden bis S220 HARVI ca. S220 ca. K220 bessere Lagen

Mehr

Winterweizen, A-Qualität

Winterweizen, A-Qualität Atomic Boregar Folklor Die Sorte macht s! Limagrain Limagrain 01 00 InterSaatcht 011 Atomic bietet kurze n mit guter Standfestigkeit und hervorragende Resistenzen gegenüber und sowie eine überdurchschnittliche

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Sojaanbau in Brasilien

Sojaanbau in Brasilien Geographie Joris Pfahler Sojaanbau in Brasilien Studienarbeit 1 Einleitung Soja gehört zu den ältesten und wertvollsten Lebensmitteln der Welt. In Asien wird die Pflanze deswegen auch als Heiliges Korn

Mehr

Beste Qualität aus Vorpommern

Beste Qualität aus Vorpommern Schauer & Lindner Pflanzenschule GmbH Weihnachtsbaum- und Schnittgrünproduktion Beste Qualität aus Vorpommern Die Ostsee bietet unseren Bäumen beste klimatische Voraussetzungen Unsere Produktion ist verantwortungsvoll,

Mehr

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland 9. Schlägler Biogespräche, 21.09.2012 DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Weizensorten werden in Deutschland nach ihrer Qualität in verschiedene Klassen eingeteilt. Die Einteilung richtet sich nach den unterschiedlichen Anforderungen

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau 4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau Haus Düsse Mittwoch, 26. November 2014 Bernhard C. Schäfer, Dorothee Kramps-Alpmann & Petra Zerhusen-Blecher

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin

Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin 13.01.2016 In diesem Infobrief geht es um folgende Themen: Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte und die GRÜNE WOCHE 2016 Landhandel sucht nach Ackerbohnen und Erbsen Auswertung der Umfrage zu Erfahrungen

Mehr

Herzlich willkommen! Version 1.3

Herzlich willkommen! Version 1.3 Herzlich willkommen! Version 1.3 Porträt einer Züchterfamilie Firmengründung 1877 Friedrich Strube Hermann Strube Elisabeth Strube Johann-Friedrich Strube Dr. Hermann-Georg Strube Sina Isabel Strube Strube

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Bier mit Sicherheit. Das Reinheitsgebot garantiert Qualität. Die deutschen Brauer Deutscher Brauer-Bund e.v.

Bier mit Sicherheit. Das Reinheitsgebot garantiert Qualität. Die deutschen Brauer Deutscher Brauer-Bund e.v. Bier mit Sicherheit Das Reinheitsgebot garantiert Qualität Die deutschen Brauer Deutscher Brauer-Bund e.v. und unterstützt damit eine der wichtigsten politischen Prioritäten in Deutschland und in der Europäischen

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Hubertus Agráripari Bt. Betriebsspiegel

Hubertus Agráripari Bt. Betriebsspiegel Hubertus Agráripari Bt. Betriebsspiegel Die Aufgabe der Betriebsleitung der Hubertus Bt. besteht darin die Tätigkeiten der einzelnen Produktionszweige, deren Vielfältigkeit ein Abbild der ökologischen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr