stiftung arbeitslosenappen gibt Chancen geben Jahresbericht 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "stiftung arbeitslosenappen gibt Chancen geben Jahresbericht 2008"

Transkript

1 stiftung arbeitslosenappen gibt chancen Chancen geben Jahresbericht 2008

2 stiftung arbeitsl rappen Bilder: Die Fotos im Jahresbericht stammen von «Passion for Food» Armin Saner Birseckstrasse 20, 4059 Basel Te l. / Fa x armin.saner@passionforfood.ch Internet Dieses Projekt ist von der Stiftung Arbeitslosenrappen mit einem Starthilfedarlehen unterstützt worden. Druck: Grafisches Zentrum Bürgerspital Basel Werkstätten für Behinderte Flughafenstrasse 235, 4025 Basel Auflage: Expl. Gestaltung: Bernhard Sidler, Basel Jahresbericht 2008 Stiftung Arbeitslosenrappen

3 osen- Inhalt Einleitung des Präsidenten 4 Aus der Arbeit des Stiftungsrates 5 Was ein Stiftungsdarlehen auslösen kann 7 Stabübernahme im Coaching 10 Das Jahr 2008 in Kürze 12 Erfolgsrechnung und Bilanz 14 Anhang zur Jahresrechnung 16 Bericht der Revisionsstelle 17 Die Stiftung Arbeitslosenrappen 18 Die Stiftung Arbeitslosenrappen dankt! 20 stiftung arbeitslosenappen gibt chancen

4 Vorwort des Präsidenten 4 Es ist eine schöne Pflicht des Präsidenten, ganz herzlich zu danken: Pfr. Martin Stingelin Präsident des Stiftungsrates Einleitung Zuerst den Spenderinnen und Spendern, mit deren Geld die Starthilfedarlehen für Arbeitslose erst möglich werden, dann den Mitgliedern des Stiftungsrates, die sich engagiert ehrenamtlich und ohne Entschädigung für die Stiftung einsetzen, weiter unserem Sekretär Joachim Maass, der zuverlässig die Sitzungen vor- und nachbereitet, und auch unseren Coaches Matthias Gysel und Marcus Cottiati, die Arbeitslose coachen und begleiten. Ein ganz spezieller Dank geht aber an zwei Personen, die nicht mehr unter uns weilen: Die Stiftung Arbeitslosenrappen durfte im Jahr 2008 zwei Legate entgegen nehmen. Zwei Mitmenschen haben in ihren Testamenten über ihren Tod hinaus Arbeitslosen Hoffnung geschenkt. Eine sehr schöne Geste, die unseren grossen Dank verdient. Pfr. Martin Stingelin Präsident des Stiftungsrates Mit Ihrem Engagement geben Sie Arbeitslosen Hoffnung und neue Perspektiven: Danke! Jahresbericht 2008 Stiftung Arbeitslosenrappen

5 Aus der Arbeit des Stiftungsrates Zu den wesentlichen Aufgaben des Stiftungsrates gehört neben der Kontrolle der Finanzen die Prüfung der eingereichten Darlehensgesuche. Im Jahr 2008 traf sich der Stiftungsrat zu insgesamt fünf Sitzungen. 5 Gestützt auf die schriftlichen Gesuchsunterlagen, macht sich jedes Stiftungsratsmitglied ein Bild über Stärken und Schwächen des eingereichten Projekts und über die persönlichen Ressourcen der antragstellenden Person. Diese Einschätzungen und Analysen werden in der Sitzung zusammengetragen. Als äusserst hilfreich erweist sich, dass zusätzlich zu den schriftlichen Gesuchen in der Regel ein Abklärungsgespräch durch unseren Coach durchgeführt wird. Bis Ende September 2008 wurden diese Abklärungen durch Matthias Gysel und seit Oktober werden sie durch Marcus Cottiati vorgenommen. Bei der Beurteilung eines Gesuches sind zwei Ebenen zu berücksichtigen. Die erste betrifft die Geschäftsidee: Werden dem Projekt auf dem Markt grundsätzlich Chancen eingeräumt? Die zweite Ebene umfasst die persönlichen Voraussetzungen der Gesuchstellenden. Dazu gehören Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung, Belastbarkeit und Durchhaltevermögen, die gesundheitliche Situation und ganz entscheidend die Rolle des familiären und sozialen Umfelds. Wird die Geschäftsidee von der Partnerin, dem Partner mitgetragen? Sind weitere Familienmitglieder ( Ehefrau, Geschwister, erwachsene Kinder ) im Betrieb involviert? Sind Kinder zu betreuen und kann eine befriedigende Lösung organisiert werden? Das Alter der Gesuchsstellenden spielt ebenfalls eine Rolle. Bei älteren Arbeitslosen geht der Stiftungsrat eher davon aus, dass weniger Chancen bestehen, doch noch eine Anstellung zu erhalten. Dies gilt oft auch für Menschen, die beruflich sehr gut qualifiziert sind. Eine weitere Gabriela Hafner Stiftungsrätin Stiftungsrat stiftung arbeitslosenappen gibt chancen

6 6 Die Stiftung prüft alle Gesuche sehr genau. Dadurch wird gewährleistet, dass die Projekte auch längerfristig tragfähig sind. Überlegung ist, ob neben der Selbstständigkeit zur Absicherung von Einkommensschwankungen eine Teilzeitstelle angenommen werden kann. Es sind also ganz verschiedene Faktoren, die bei der Gesuchsbeurteilung berücksichtigt werden und schliesslich zu einem positiven oder ablehnenden Entscheid des Stiftungsrates führen. Ein ablehnender Entscheid ist im ersten Moment für Gesuchstellende sicher mit einer Enttäuschung verbunden, kann aber auch ein Schutz sein, sich nicht mit einer später erfolglosen Selbstständigkeit massiv zu verschulden. Stiftungsrat Die Anzahl der eingereichten Gesuche ist im Jahr 2008 im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen. In den vergangenen Jahren konnten wir feststellen, dass zwischen den Arbeitslosenzahlen und der Anzahl eingereichter Gesuche kein eindeutiger Zusammenhang besteht. Auch bei guter Arbeitsmarktlage, aber ganz besonders bei steigenden Arbeitslosenzahlen, gibt es Menschen, die auf dem freien Arbeitsmarkt keine Chance haben, eine Anstellung zu finden. Für einzelne Betroffene bietet die Stiftung Arbeitslosenrappen mit einem Starthilfedarlehen einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit. Der Schritt in die Selbstständigkeit ist jedoch mit vielen Risiken und grossem Aufwand verbunden. Umso mehr freuen wir uns über jeden Einzelnen, der sein Ziel, weg von der Arbeitslosigkeit hin zu einer existenzsichernden Selbstständigkeit, erreichen kann. Gabriela Hafner Stiftungsrätin Jahresbericht 2008 Stiftung Arbeitslosenrappen

7 Was ein Starthilfedarlehen auslösen kann: «PASSION FOR FOOD» eine Leidenschaft fürs Essen «Passion for Food» ist ein Projekt von Herrn Armin Saner. Herr Saner ist ausgebildeter Koch. Die Stiftung Arbeitslosenrappen hat den Aufbau mit einem Starthilfedarlehen unterstützt. Frau Ruth Ganzoni, Mitglied des Stiftungsrates, hat Herrn Saner getroffen und sich über sein Projekt informiert. Ruth Ganzoni: Was ist «Passion for Food»? Armin Saner: Das Projekt umfasst drei Bereiche: Foodstyling für Fotos von Esswaren und Speisen, Kochkurse für die asiatische Küche und kulinarische Asienreisen. Ruth Ganzoni: Was bedeutet Foodstyling, was macht ein Foodstylist? Armin Saner: Der Foodstylist wird vom Fotografen beauftragt, Speisen für Fotos vorzubereiten. Nach einer ersten Besprechung mit dem Fotografen, welche Esswaren oder Speisen in welchem Rahmen abgebildet werden sollen, geht der Foodstylist an die Vorbereitung: Einkaufen, eventuell zu Hause vorkochen, das Meiste wird jedoch dort frisch zubereitet, wo die Aufnahmen stattfinden. Für einmal wird speziell gekocht: Nicht für den Gaumen, sondern für das Auge. Es wird so gekocht, dass das Essen richtig gut aussieht. Vielleicht ist es jedoch nur halb gekocht. Auf künstliche Hilfsmittel wird weitgehend verzichtet. Jetzt kommt der Moment für das praktische, sorgfältige Arrangieren der Speisen und Dekorationen, und der Fotograf macht die Aufnahmen. Für einzelne Aufnahmen im Fotostudio oder «on location» z.b. in einem Schloss oder beim «Grillieren» benötigt man oft mehrere Stunden. Ruth Ganzoni Stiftungsrätin Leidenschaft 7 stiftung arbeitslosenappen gibt chancen

8 8 Ruth Ganzoni: Was für Kochkurse bieten Sie an? Armin Saner: Es gibt spezielle Kochkurse für asiatische Küche im privaten Kreis und bei der Migros-Klubschule. Leidenschaft Ruth Ganzoni: Was heisst kulinarische Asienreisen? Armin Saner: Das Besondere an diesen Reisen: Die Reisegruppe trifft sich bereits vor Beginn der Reise und so wird es zu einer Reise im Freundeskreis. Zur Reise gehören auch Kochkurse an Ort und Stelle mit einheimischen Köchen. In Thailand, Laos und Kambodscha kenne ich mich kulturell bestens aus und weiss auch, wo man wirklich gut und echt essen kann. Ruth Ganzoni: Wie erleben Sie die Selbstständigkeit? Armin Saner: Das Schöne ist: Machen können, was Spass macht. Die Schwierigkeiten: Ich habe kein gesichertes festes Einkommen. Aufträge kommen unregelmässig. Herr Saner ist dankbar für das Starthilfedarlehen der Stiftung Arbeitslosenrappen. Dieses hat ihm Stütze und Sicherheit für den Weg in die Selbstständigkeit gegeben. Herr Saner bringt Beispiele mit, die zeigen, wofür seine Arbeiten benötigt werden: Prospekte, Verpackungen für Lebensmittel, Fotos für Kochbücher. Sehr ansprechende und «gluschtige» Fotos von Essen: Fleisch, Gemüse, Saucen, Schokolade alles im besten Licht. Das tönt vielversprechend; deshalb für Interessierte die Website: Ruth Ganzoni, Stiftungsrätin Jahresbericht 2008 Stiftung Arbeitslosenrappen

9 9 fürs Essen «Passion for Food», Armin Saner Birseckstrasse 20, 4059 Basel Tel./Fax Dank dem Starthilfedarlehen der Stiftung Arbeitslosenrappen kann Herr Saner ein Erwerbseinkommen selbständig erwirtschaften. stiftung arbeitslosenappen gibt chancen

10 Stabübernahme im Coaching 10 Marcus Cottiati Coach Coaching Nachdem Matthias Gysel erklärte, seine Augabe als Coach niederzulegen, hat mich der Stiftungsrat gegen Jahresende mit seiner Nachfolge betraut. Die langjährige Erfahrung im Stiftungsrat, insbesondere auch meine vormalige Ressortverantwortung fürs Coaching, bildete dafür die Basis. Dazu kommen Erfahrungen und Fachkompetenz aus der Arbeitslosenversicherung, in Betriebswirtschaft und die geforderte Sozialkompetenz. Kontinuität Trotz personeller Änderung ist es Absicht und Vorgabe des Stiftungsrats, die Zielsetzungen und Instrumente des Coachings in der seit 2005 bewährten Form weiterzuführen: Im Vordergrund steht dabei die «Hilfe zur Selbsthilfe», das Einbringen von Erfahrungs-, Vergleichs- und Orientierungsmarken, aber auch die Beratung bei technischen Fragestellungen in der Entwicklung vom Projekt zum Unternehmen. Die dritte Ebene des Coachings spricht die persönliche Situation als Fundament für einen nachhaltigen Aufbau an. Das eigene Befinden und auch die Reaktionen des Umfelds auf die neue Erfahrung «Selbstständigkeit» bringen eine eigene Dynamik mit sich: Bei Bedarf soll gerade auch dafür genügend Platz sein. Jahresbericht 2008 Stiftung Arbeitslosenrappen

11 Bedeutung Die operativ notwendigen Kontakte insbesondere zum Basler Arbeitsamt sind gefestigt und erste Erfahrungen liegen vor. Auch diese bestätigen den immer individuell neu zu definierenden Nutzen einer vertieften Wahrnehmung und Kanalisierung der eigenen Ressourcen, der Chancenverbesserung durch Risikominimierung und des eingebrachten systemischen Aspekts. 11 Vertrauen Für das Vertrauen des Stiftungsrates und der Arbeitslosen, die ich coachen darf, danke ich an dieser Stelle herzlich. Beides ist für die Aufgabe grundlegend. Marcus Cottiati, Coach Die Ziele und bewährten Instrumente des Coachings bleiben auch in Zukunft bestehen. Die persönliche Begleitung ist weiterhin zentrales Element für einen nachhaltigen Erfolg. Stabübernahme stiftung arbeitslosenappen gibt chancen

12 Das Jahr 2008 in Kürze 12 An fünf Sitzungen hat der Stiftungsrat neben organisatorischen und finanziellen Fragen insgesamt neun Gesuche behandelt. Bei sieben Gesuchen hat der Stiftungsrat nach ausführlicher Prüfung ein Darlehen gesprochen. Die Summe dieser Darlehen beträgt Franken und die durchschnittliche Darlehenshöhe Franken. Joachim Maass Stiftungssekretär Das Jahr 2008 Somit sind im Jahr 2008 deutlich weniger Gesuche bei der Stiftung Arbeitslosenrappen eingegangen als in den Vorjahren. Die Anzahl Gesuche ist ein kleines Spiegelbild der Wirtschaftslage. Lange war das Jahr von der ausgezeichneten Wirtschaftslage mit sinkenden Arbeitslosenzahlen geprägt. Jetzt aber allerdings verdüstert sich die Wirtschaftslage und lässt eine steigende Zahl von Gesuchen im Jahr 2009 erwarten. Massgebend für die Arbeit des Stiftungsrats und des Stiftungssekretariates ist nicht die Anzahl der Gesuche, sondern die Tatsache, dass mit den Starthilfedarlehen Betroffenen konkret geholfen werden kann! Mit den Starthilfedarlehen konnten finanziert werden: Eröffnung einer Firma für Weinhandel Aufbau eines Büros für visuelle Gestaltung Eröffnung eines Kosmetikinstitutes Eröffnung einer Firma für Kaffeehandel Aufbau einer Firma für Umzüge Aufbau einer Schreinerei Eröffnung einer Firma für Leistungen im Gesundheitswesen (Pflege) Drei weitere Gesuche wurden im Vorfeld der Sitzungen durch das Sekretariat bearbeitet, gelangten aber durch Rückzug des Gesuchs (anderweitige Finanzbeschaffung, Aufgabe des Projekts) nicht in den Stiftungsrat. Dazu kommen viele Anfragen und Gespräche. Jahresbericht 2008 Stiftung Arbeitslosenrappen

13 Die geringere Anzahl von Gesuchen brachte dem Stiftungssekretariat arbeitsmässig etwas Luft. Deshalb wurde ein Schwerpunkt der Arbeiten auf diejenigen Darlehen verwendet, bei denen es mit der Rückzahlung hapert. Hier konnten aufgrund von Besprechungen mit den Darlehensnehmern und Geschäftsanalysen individuelle Lösungen zur Rückzahlung der Darlehen erarbeitet werden. Die Rückzahlung von neun Darlehen konnte im Jahr 2008 abgeschlossen werden. Die Darlehensrückzahlungen betrugen im Jahr 2008 insgesamt Franken. Dieses Geld wird wieder für neue Darlehen eingesetzt. Offen sind zurzeit 80 Darlehen. Diese zu betreuen, ist eine aufwendige Arbeit. 13 Joachim Maass Stiftungssekretär Die konkrete, nachhaltige Hilfe steht weiterhin im Vordergrund. Durch die Verdüsterung der Wirtschaftslage ist für das Jahr 2009 mit steigenden Gesuchszahlen zu rechnen. in Kürze stiftung arbeitslosenappen gibt chancen

14 Erfolgsrechnung und Bilanz Stiftung Arbeitslosenrappen 14 Erfolgsrechnung 2008 ( In Schweizer Franken ) Aufwand Ertrag Spenden und Zuwendungen Legate Beitrag des Eidg. ALV-Fonds Zinsen und übrige Erträge Unterstützungen, Beiträge an Projekte, Abschreibungen von Darlehen Personalkosten ( Beratung und Administration ) Coaching im Auftrag des Eidg. ALV-Fonds Raumkosten ( Miete, Energie, Nebenkosten ) Betriebskosten ( Einrichtungen, Öffentlichkeitsarbeit ) Verwaltungskosten ( Buchhaltung, Bankspesen, Porti, Telefon ) Ergebnis 2008 ( Einnahmenüberschuss ) Total Bilanz per 31. Dezember 2008 Aktiven Passiven Post- und Bankkonten ( flüssige Mittel ) Festgeld Basler Kantonalbank Guthaben, Verrechnungssteuer, Transitorische Aktiven Starthilfe-Darlehen Kreditoren / Transitorische Passiven Darlehen-Delkredere Fonds für Vergabe von Darlehen Fonds Darlehen Eidg. ALV-Fonds Stiftungskapital Ergebnis Total Jahresbericht 2008 Stiftung Arbeitslosenrappen

15 15 Im Jahr 2008 wurden insgesamt neun Darlehen zurückbezahlt. Diese Gelder können nun wieder für neue Darlehen eingesetzt werden. Jahresrechnung stiftung arbeitslosenappen gibt chancen

16 Anhang zur Jahresrechnung 16 Stiftungsurkunde: Grundlage für die Arbeit des Stiftungsrates ist die Stiftungsurkunde mit Datum vom 6. Januar Stiftungsrat: Die personelle Zusammensetzung des Stiftungsrates per 31. Dezember 2008 ist auf Seite 18 des Jahresberichtes abgedruckt. Der Stiftungsrat arbeitet ehrenamtlich und ohne finanzielle Entschädigung; der Stiftungssekretär ist zu 45 % von der Stiftung Arbeitslosenrappen angestellt. Revisionsstelle: Price Waterhouse Coopers AG, St. Jakobs - Strasse 25, 4002 Basel Anhang Bewertungsgrundsätze: Die Stiftung Arbeitslosenrappen verfügt weder über Aktien noch Liegenschaften oder Ähnliches. Die Darlehen sind zum Nominalwert bilanziert ( gemäss Kontoabschluss per 31. Dezember 2008 ). Der Betrag von Franken für pauschale Wertberichtigungen entspricht dem des Vorjahres und stellt etwas mehr als ein Drittel ( 41.4 % ) der Darlehenssumme dar. Statutarische Aufwendungen: Der Stiftungsrat hat insgesamt sieben Darlehen mit einer Gesamtsumme von Fr bewilligt. Zu den statutarischen Aufwendungen gibt der gesamte Jahresbericht 2008, insbesondere das Kapitel «Das Jahr 2008 in Kürze» ( Seiten 12 und 13 ) Auskunft. Jahresbericht 2008 Stiftung Arbeitslosenrappen

17 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Arbeitslosenrappen Basel Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung ( Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang ) der Stiftung Arbeitslosenrappen für das am abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Stiftung vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht dem Gesetz und der Stiftungsurkunde entspricht. PricewaterhouseCoopers AG Ralph Maiocchi Revisionsexperte Leitender Revisor Basel, 6. März 2009 Andreas Kägi Revisionsexperte Revisionsstelle 17 stiftung arbeitslosenappen gibt chancen

18 arbe Die Stiftung stiftung Arbeitslosenrappen 18 rapp Stiftungsrat Pfr. Martin Stingelin, Industriepfarramt, Präsident Marcus Cottiati, Jurist ( bis 31. Oktober 2008 ) Ruth Ganzoni-Walter, Buchhändlerin Gabriela Hafner-Eigenmann, Sozialarbeiterin Birgitt Kuster, Ärztin Thomas Mächler, lic. phil., Psychologe Dr. Hanspeter Mattmüller Stifter Dr. Josef Bieger Pfr. Paul Luterbacher Die Stiftung Coach Matthias Gysel ( bis 31. Oktober 2008 ), Marcus Cottiati ( ab 1. November 2008 ) Sekretariat Joachim Maass, Claragraben 139, 4057 Basel. Das Sekretariat ist jeweils am Montag und Dienstag besetzt. Die Stiftung leistet finanzielle Beiträge zur Linderung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in der Region Basel: an Arbeitslose als Starthilfe für geeignete Massnahmen zur Behebung der Arbeitslosigkeit und an Institutionen und Gruppierungen, die Arbeits-, Integrations- oder Beschäftigungsprojekte durchführen. Die Stiftung berät Betroffene und Institutionen. Die Stiftung wird ausschliesslich von Spenden und regelmässigen Beiträgen ( z.b. 1 % des Einkommens ) getragen. Jahresbericht 2008 Stiftung Arbeitslosenrappen

19 itslosenen Die Stiftung Arbeitslosenrappen leistet finanzielle Beiträge zur Linderung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in der Region Basel. Arbeitslosenrappen 19 stiftung arbeitslosenappen gibt chancen

20 Die Stiftung Arbeitslosenrappen dankt! 20 Herzlichen Dank! Die Stiftung Arbeitslosenrappen benötigt Ihre Spende. Die Eidg. Arbeitslosenversicherung finanziert Teile des Coachings. Die restlichen Aufwendungen müssen mit Spenden gedeckt werden. Nur dank zahlreichen Spenderinnen und Spendern kann die Stiftung Arbeitslosenrappen Starthilfedarlehen gewähren. Für diese Spenden danken wir ganz herzlich! Der gesamte Stiftungsrat arbeitet ehrenamtlich und ohne Entschädigung. Die Spenden werden somit ausschliesslich für Starthilfedarlehen, die notwendige Abklärung, Beratung und Betreuung der Arbeitslosen sowie für die mit der Arbeit verbundene Administration verwendet. Die Mittel kommen vollumfänglich Arbeitslosen aus der Region zugute. Die Stiftungsaufsicht des Kantons Basel-Stadt prüft und beaufsichtigt die Stiftung Arbeitslosenrappen. Die Stiftung Arbeitslosenrappen informiert Spenderinnen und Spender mit zwei Informationsschreiben und dem Jahresbericht. Wer nur den Jahresbericht erhalten möchte, kann dies dem Stiftungssekretariat mitteilen. Spenden an die Stiftung Arbeitslosenrappen können von den Steuern abgezogen werden. Sie erhalten automatisch eine Spendenbestätigung. Jede Spende zählt! Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Stiftung Arbeitslosenrappen Claragraben 139 CH 4057 Basel Telefon Fax Internet Postkonto Jahresbericht 2008 Stiftung Arbeitslosenrappen

stiftung arbeitslosenappen gibt chancen Chancen geben Jahresbericht 2007

stiftung arbeitslosenappen gibt chancen Chancen geben Jahresbericht 2007 stiftung arbeitslosenappen gibt chancen Chancen geben Jahresbericht 2007 stiftung arbeitsl rappen Bilder: Die Fotos im Jahresbericht stammen von zwei verschiedenen Projekten. Beide Projekte sind von der

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

stiftung arbeitslosenrappen gibt chancen Chancen geben Jahresbericht 2006

stiftung arbeitslosenrappen gibt chancen Chancen geben Jahresbericht 2006 Chancen geben Jahresbericht 2006 Inhalt Titelbild: Edin Kilim, TSR Umzüge & Transporte, Wasgenring 102, 4055 Basel, Telefon 061 228 77 77, Telefax 061 228 78 78, Internet: www.tsr-umzuege.ch, E-Mail: info@tsr-umzuege.ch

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 UNIQA Versicherung Aktiengesellschaft Vaduz Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Versicherungsrevisionsstelle

Mehr

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh Jahresbericht 2014 Bild: Victoria Fäh Eine chancenreiche Zukunft und erfolgsverheissende Aussichten benötigen Einsatz und Durchhaltevermögen. Auf dem Weg dahin müssen viele Teilziele erreicht werden. Neben

Mehr

arbeitslosenrappen gibt chancen stiftung 30 Jahre Stiftung Arbeitslosenrappen

arbeitslosenrappen gibt chancen stiftung 30 Jahre Stiftung Arbeitslosenrappen stiftung arbeitslosenrappen gibt chancen 30 Jahre Stiftung Arbeitslosenrappen Jahresbericht 2013 2012 Inhalt 30 Jahre Die Stiftung Arbeitslosenrappen feiert dieses Jahr ein Jubiläum im engagierten Kampf

Mehr

arbeitslosenrappen gibt chancen

arbeitslosenrappen gibt chancen stiftung arbeitslosenrappen gibt chancen Auf eigenen Beinen stehen: Die Stiftung Arbeitslosenrappen unterstützt Menschen auf ihrem Weg aus der Arbeitslosigkeit. Jahresbericht 2011 Inhalt Die Stiftung Arbeitslosenrappen

Mehr

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge! Jahresbericht Verein 2013 Für eine berufliche Entwicklung braucht es finanzielle Sicherheit Geld, das für viele nicht verfügbar ist und leider auch nicht auf der Strasse herumliegt. Dank den Spenden von

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015 Tel. +41 56 483 02 45 Fax +41 56 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Efringerstrasse Basel Stiftung für Effektiven Altruismus

Efringerstrasse Basel Stiftung für Effektiven Altruismus http://ea-stiftung.org Efringerstrasse 25 4057 Basel Stiftung für Effektiven Altruismus Jahresrechnung 2015 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Grundlagen und Organisation Buchführung

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

Kindernothilfe Schweiz, Aarau BILANZ 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVEN CHF CHF Flüssige Mittel 736'731.67 465'370.11 Verrechnungssteuer 3'454.37 3'446.05 Wertschriften (inkl. Marchzinsen) 804'336.00 798'997.00 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse

Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse Bern, im Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser Im Laufe des Lebens verwenden wir viel Kraft darauf, Werte zu schaffen, zu pflegen und weiterzugeben. Doch was

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 215 Inhalt Inhaltsverzeichnis... 1 Bericht des Geschäftsführers... 2 3 Bilanz... 4 Erfolgsrechnung... 5 Anhang... 6 7 Revisionsbericht PWC... 8 Zahlen und Diagramme... 9 Geschäftsbericht

Mehr

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg Stiftungsurkunde der Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg 14. Mai 2009 Stiftung Höchhus Steffisburg Stiftungsurkunde Seite 2 I. Einleitende Feststellungen 1. Gründung Mit öffentlicher

Mehr

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2014 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2014 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann) Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2014 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann) Die beiden unterzeichnenden Revisoren haben die Jahresrechnung 2014 der Lesegesellschaft

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

Das Stiftungskapital belief sich per 31. Dezember 2006 auf CHF 7'348'084.-.

Das Stiftungskapital belief sich per 31. Dezember 2006 auf CHF 7'348'084.-. JAHRESBERICHT 2006 Seite 2 Stiftungsrat Die Stiftungsräte des Solidaritätsfonds Marian Amstutz (Filmautorin), Alain Bottarelli (consultant cinéma), Peter Hellstern (Filmkaufmann), Brigitte Hofer (Filmproduzentin)

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

Jahresbericht 2010 der Stiftung FHNW

Jahresbericht 2010 der Stiftung FHNW Jahresbericht 2010 der Stiftung FHNW Windisch, Februar 2011 Jahresbericht 2010 der Stiftung FHNW Stiftungsgründung Die Stiftung FHNW mit Sitz in Windisch wurde am 28. April 2010 mit dem Ziel gegründet,

Mehr

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014 Jahresrechnung 2014 Bilanz 2014 Aktiven 31.12.2014 31.12.2013 Flüssige Mittel 1'399'811 1'427'469 Wertschriften 21'036 18'828 Forderungen 138'245 52'457 Aktive Rechnungsabgrenzung 88'348 349'059 Total

Mehr

BIRMANNSTIFTUNG 2014

BIRMANNSTIFTUNG 2014 2014 BIRMANNSTIFTUNG was ist die birmann-stiftung? Eine gemeinnützige, vom Staat anerkannte Beratungsstelle. Sie übt ihre Beratungsund Betreuungstätigkeit seit 1848 im ganzen Kanton Basel-Landschaft aus.

Mehr

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Warum wir Ihre Unterstützung brauchen. Womit wir Ihre Spende verdienen. Wie die Kinder davon profitieren. Ambulante Kinderkrankenpflege

Mehr

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009 Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009 Das Betriebsjahr 2009 stand ganz im Zeichen der Umwandlung des Rechtskleides. Aus PASSAGGIO AG wurde die Stiftung PASSAGGIO. Im Februar 1999 wurde PASSAGGIO als

Mehr

vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle

vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle Nr. 8c Finanzreglement der Luzerner Psychiatrie vom 8. Januar 008 * (Stand. Februar 008) Der Spitalrat der Luzerner Psychiatrie, gestützt auf 6 Absatz g des Spitalgesetzes vom. September 006, beschliesst:

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Änderungen im Schweizerischen Obligationenrecht (OR) Einreichung der Berichterstattungsunterlagen Rechnungsjahr 2015

Änderungen im Schweizerischen Obligationenrecht (OR) Einreichung der Berichterstattungsunterlagen Rechnungsjahr 2015 BVSA BVG- und Stiftungsaufsicht Aargau Postfach 2427, 5001 Aarau Telefon 062 544 99 40 Fax 062 544 99 49 E-Mail info@bvsa.ch Aarau, 19. Januar 2016 Berichterstattung 2015 an die BVSA und gesetzliche Neuerungen

Mehr

Stiften, fördern, vererben

Stiften, fördern, vererben Stiften, fördern, vererben Stiften Die Caritas-Stiftung: Für die Menschen in unserer Region Stiften Die Caritasarbeit in den Regionen Konstanz- Radolfzell-Höri und Singen-Hegau hat ein Ziel: die zahlreichen

Mehr

Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender

Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender GB--2009-kurz.doc Az.: 4264-0017 07. Januar 2010 Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender beim Justizministerium Baden-Württemberg Geschäftsbericht für das Jahr 2009 Geschäftsführer: Geschäftsstelle:

Mehr

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Ihre SRK-Patenschaft für bedürftige Menschen in der Schweiz Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie Menschen in der Schweiz, nach Schicksalsschlägen wieder Hoffnung zu schöpfen.

Mehr

Erfolgsrechnung und Bilanz

Erfolgsrechnung und Bilanz Finanzbericht 2014 Erfolgsrechnung und Bilanz Erfolgsrechnung (CHF) 2014 2013 Erlös Stromverkauf 32917 201.60 32727658.69 Erlösminderungen 4747.79 Veränderung Delkredere 354000.00 8000.00 Stromankauf 23143761.00

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit.

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit. Prüfungsteil 2: Schriftlich Fallbearbeitung Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit. 1. Beurteilen

Mehr

Unter dem Namen "Stiftung Succursus" besteht eine selbständige Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB).

Unter dem Namen Stiftung Succursus besteht eine selbständige Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). STIFTUNG SUCCURSUS STIFTUNGSURKUNDE A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen Art. 1 Name und Art der Stiftung Unter dem Namen "Stiftung Succursus" besteht eine selbständige Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des

Mehr

Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Der Fragebogen ist für die Person gedacht,

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Einzutragende Tatsachen bei einer Stiftung Angaben für die Errichtungsurkunde

Einzutragende Tatsachen bei einer Stiftung Angaben für die Errichtungsurkunde Einzutragende Tatsachen bei einer Stiftung Angaben für die Errichtungsurkunde 1. Name der Stiftung 2. Sitz PLZ, Ortschaft: Domiziladresse(eigene Büros oder c/o-adresse): Beleg: Domizil-Annahmeerklärung

Mehr

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Stiften Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Vorwort Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Frauen und Männer in der etwas 1000-jährigen europäischen Stiftungsgeschichte zu

Mehr

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre Erfolgsrechnung Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre Jahresrechnung der Holding AG 90 in 1000 CHF 2011 2010 Ertrag Beteiligungsertrag 12 456 16 347 Gewinn aus Verkauf Beteiligung 0 17 518 Lizenzertrag

Mehr

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse Der neue SER 2015 in der Übersicht Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse Inhaltsübersicht Änderungen des SER im Gesamtüberblick Seite 3 Was hat geändert im Detail?

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005 6.02 Stand am 1. Juli 2005 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. hilft engagiert und schnell

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. hilft engagiert und schnell SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund Solidaritätsfonds für Mutter und Kind hilft engagiert und schnell Wer sind wir? Geschichte Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind ist ein Sozialwerk des Schweizerischen

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr

Gesucht: Marktleiter/-in mit Leidenschaft

Gesucht: Marktleiter/-in mit Leidenschaft Gesucht: Marktleiter/-in mit Leidenschaft Thomas Philipps: ein Arbeitsplatz mit Profil. Der Sonderpostenmarkt ist eine Branche mit Zukunft. Menschen, die eine berufliche Perspektive suchen, bietet Thomas

Mehr

Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement)

Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement) Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement) (vom 27. September 1984) 1 Erlassen von der Synode der römisch-katholischen Körperschaft, gestützt

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Die neue Pflegeversicherung

Die neue Pflegeversicherung Beck kompakt Die neue Pflegeversicherung Das sind Ihre Rechte von Christina Manthey 2. Auflage Die neue Pflegeversicherung Manthey schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat zur Bilanz und Betriebsrechnung des Rettungsdienstes des Spitals Einsiedeln Bilanz und Betriebsrechnung

Mehr

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3 Übungsaufgaben Aufgabe 1 Entscheiden Sie, ob folgende Sachverhalte aus 1) der Bilanz 2) der Gewinn- und Verlustrechnung 3) dem Anhang der Bilanz und GuV-Rechnung 4) dem Lagebericht 5) einer anderen Informationsquelle

Mehr

WOGE. Jahresbericht.

WOGE. Jahresbericht. WOGE Jahresbericht 2013 www.woge-kreuzlingen.ch 2 WOGE Sozialtherapeutische Wohngemeinschaft Bärenstrasse 38 8280 Kreuzlingen Tel 071 / 672 68 32 Fax 071 / 672 71 75 woge@bluewin.ch www.woge-kreuzlingen.ch

Mehr

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde Bilanz per 31.12. AKTIVEN Anhang Ziffer Flüssige Mittel 1 568'190 779'686 Wertschriften 2 574'028 542'627 Forderungen Lieferungen & Leistungen 3 84'076 14'818 Sonstige kurzfristige Forderungen 4 1'204

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015 Tel. +41 41 368 12 12 Fax +41 41 368 13 13 www.bdo.ch BDO AG Landenbergstrasse 34 6002 Luzern An die Generalversammlung der Brauerei Luzern AG Bürgenstrasse 16 6005 Luzern Bericht der Revisionsstelle zur

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF Pro Senectute Kanton Bern Geschäftsstelle Bilanz per 31. Dezember 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1 3'429'860 3'023'825 Wertschriften 2 428'173 773'005 Forderungen 3 43'252 122'367 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa A. Statuten der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa I. Zweck und verfügbare Mittel 1. Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa besteht mit Sitz in Klosters eine Stiftung im Sinne

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre JAHRESRECHNUNG DER BACHEM HOLDING AG ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre in 1 000 CHF 2014 2013 Ertrag Beteiligungsertrag 12 210 12 222 Lizenzertrag 15 875 13 615 Zinsertrag

Mehr

TRAUMJOB IN DER GASTRONOMIE

TRAUMJOB IN DER GASTRONOMIE TRAUMJOB IN DER GASTRONOMIE Machen Sie Karriere mit uns: Gastronomie Migros Ostschweiz www.migros.ch Inhaltsverzeichnis 3 Ein Traumjob für Geniesser... 4 Die Gastronomie der Migros Ostschweiz... 6 7 Ihre

Mehr

Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung. Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016

Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung. Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016 Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016 Themen Der Aufnahmeprozess als ein wesentlicher Leistungserbringungsprozess Chancen und Risiken im Aufnahmeprozess

Mehr

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank?

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank? Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank? 1. Ihr Geschäftskonzept 2. Ihr Investitionsplan Agenda 3. Ihre Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau

Mehr

Medienmitteilung. Schwyz, 17. April 2014 / Autor: SZKB. Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz publiziert Jahresbericht

Medienmitteilung. Schwyz, 17. April 2014 / Autor: SZKB. Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz publiziert Jahresbericht Medienmitteilung Schwyz, 17. April 2014 / Autor: SZKB Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz publiziert Jahresbericht Das tiefe Zinsumfeld führte zu einem weiteren Rückgang der Gesuche sowie zu einem tieferen

Mehr

Heilsarmee - Passantenheim Thun. Bericht über die Review an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2014

Heilsarmee - Passantenheim Thun. Bericht über die Review an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2014 Heilsarmee - Passantenheim Thun Bericht über die Review an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2014 Bericht über die Review der Jahresrechnung an die Stiftung Heilsarmee Schweiz Bern In

Mehr

VAKA Der aargauische Gesundheitspartner. Jahresbericht Familienausgleichskasse der Aargauischen Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen

VAKA Der aargauische Gesundheitspartner. Jahresbericht Familienausgleichskasse der Aargauischen Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen VAKA Der aargauische Gesundheitspartner Jahresbericht Familienausgleichskasse der Aargauischen Spitäler, 2014 Inhalt Editorial 2 Editorial 2 Erfolgreiches 2014 ein Überblick 4 Erfolgsrechnung 5 Bilanz

Mehr

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Dienstag, 3. Juni 2015, 18.00 Uhr, Restaurant Sommerlust Schaffhausen Vorstand anwesend: Anja Mecklenburgh; Caroline Tresch; Karin Steinemann;

Mehr

ß /-[ft'r4t, t NORBERT CAJOCHEN. z/,r,--. ",,,/

ß /-[ft'r4t, t NORBERT CAJOCHEN. z/,r,--. ,,,/ NORBERT CAJOCHEN TREUHAND- U ND STEUERRECHTSPRAXIS Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Mitgliederversammlung des,,verein Guatemala-Zentralameri ka", 87 Küsnacht Als statutarische Kontrollstelle habe

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Total Umlaufvermögen 462' '913.24 QH New KFGS Bau Horizons GmbH Training () AG Rosenbergstrasse Glatt Kabelfernsehgenossenschaft Com 5024 Neue Wiggerweg 301Glattzentrum CH-402 Finanzbericht 2014 / Jahresrechnung / Bilanz Bilanz Aktiven

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), KALTBRUNN BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), KALTBRUNN BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 -1- BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 A K T I V E N 31.12.2015 Vorjahr Veränderung gegenüber Vorjahr CHF CHF CHF in % Umlaufvermögen Flüssige Mittel 92'601.51 79'293.30 13'308.21 16.8 Übrige Forderungen 603.60

Mehr

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung Kurze Information vorab: In diesem Text steht immer: die Betreuerin. Aber natürlich gibt es auch Männer als Betreuer. Deshalb gibt es den gleichen Text

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften 951.241 vom 9. Dezember 1949 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Humanitäre Stiftung SRK

Humanitäre Stiftung SRK Humanitäre Stiftung SRK Richtlinien für die Vergabungen der Humanitären Stiftung SRK (Vergaberichtlinien) Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist ein von der Eidgenossenschaft anerkannter, privater Verein,

Mehr

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck. UNTERNEHMENSCHARTA Präambel Die Charta ist das Fundament unserer Unternehmenskultur. Sie definiert die Verpflichtungen, die wir gegenüber unseren Mandanten, Partnerunternehmen, Kandidaten und Mitarbeitern

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst Der Sozialdienst Ein Brückenbauer Sozialdienst EinLEITUng Wir bauen Brücken «Es gibt etwas, das höher und heiliger ist als alles Wissen, das Leben selbst.» Alice Salomon (deutsche Pionierin der Sozialarbeit)

Mehr

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: "Hermann-Schäfers-Stiftung" Satzung

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: Hermann-Schäfers-Stiftung Satzung c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße 13 45699 Herten Telefon: 0 23 66-304 0 Fax: 0 23 66 304-400 "" Satzung Satzung 2 1 Name Rechtsform Sitz der Stiftung 1.) Die Stiftung führt den Namen "" 2.)

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

freiwillig engagiert im Feldheim

freiwillig engagiert im Feldheim freiwillig engagiert im Feldheim Freiwillige Helferinnen und Helfer im Feldheim Warum soll ich mich freiwillig engagieren? Freiwillige Hilfe am Mitmenschen ist "unbezahlbar". "Unbezahlbar" für denjenigen,

Mehr

«HELP! Patenschaften»

«HELP! Patenschaften» Der 36. schappo geht an «HELP! Patenschaften» Wenn Eltern psychisch stark belastet sind, leiden die Kinder mit. Die Freiwilligen von «HELP! Patenschaften» schenken diesen Kindern unbeschwerte Stunden und

Mehr

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung .2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage

Mehr

Informationen WIE. zu den. heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen

Informationen WIE. zu den. heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen Informationen zu den heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen im WIE Liebe Eltern, mit diesem Informationsblatt möchten wir Ihnen einige grundlegende Informationen über unser Institut und die in unserem

Mehr

Darlehen an die mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH

Darlehen an die mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen -III D 11- Berlin, den 01.08.2003 Telefon 90 13 (9 13) 84 44 V 1. An die Vorsitzende des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

Jahresbericht / Leistungsbericht 2014 www.corymbo.ch

Jahresbericht / Leistungsbericht 2014 www.corymbo.ch Jahresbericht / Leistungsbericht 20144 www.corymbo.ch Geschäftsstelle Stiftung Corymbo: Bis 30. 6.2015: Gratstrasse 3 8143 Üetliberg (Stadt Zürich) Tel.: 044 462 65 46 / 076 528 80 82 stiftung @corymbo.ch

Mehr

Siegel-Leitlinien 2008/9. Vorläufiger Entwurf und weiteres Verfahren der Fortentwicklung

Siegel-Leitlinien 2008/9. Vorläufiger Entwurf und weiteres Verfahren der Fortentwicklung Spenden-Siegel Siegel-Leitlinien 2008/9 Vorläufiger Entwurf und weiteres Verfahren der Fortentwicklung Aufbau der neuen Spenden-Siegel Siegel-Leitlinien Selbstverpflichtung und Anwendungserläuterungen

Mehr

Herausforderungen gemeinsam meistern

Herausforderungen gemeinsam meistern Herausforderungen gemeinsam meistern «Berg und Berg kommen nicht zusammen, aber Mensch und Mensch.» Armenisches Sprichwort LeistungEN Persönliche Beratung von Mensch zu Mensch, von Unternehmer zu Unternehmer

Mehr

Die männliche Form gilt auch für weibliche Personen. Stiftungsstatuten. Stiftung Alters- und Pflegeheim Stäglen

Die männliche Form gilt auch für weibliche Personen. Stiftungsstatuten. Stiftung Alters- und Pflegeheim Stäglen Die männliche Form gilt auch für weibliche Personen Stiftungsstatuten Stiftung Alters- und Pflegeheim Stäglen Art. 1 Name und Sitz Gemäss Stiftungsurkunde vom 15.10.1987/10.10.2003 besteht unter dem Namen

Mehr