Trinkwasser & Hygiene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trinkwasser & Hygiene"

Transkript

1 Trinkwasser & Hygiene Wasser & Technik Betreuung Geberit Team Ost Andreas Schmidl Michael Figl Robert Heine Werner Novonty Alexander Brunner Christian Magerl Alfred Rehberger Marco Leopold Christian Pall Teamleiter Technische Berater : Wien, NÖ Wien Wien Wien, NÖ, Anlagenbauer, Industriekunden NÖ NÖ, Burgenland NÖ, Burgenland Planerbetreuung 1

2 Betreuung Geberit Team Süd Martin Blümel Johann Gradischnig Kurt Pichler Markus Genser Rudolf Stieber Kurt Ortner Teamleiter Technische Berater: Kärnten Steiermark Steiermark Steiermark, Kärnten Steiermark Wir investieren in zehn Technologiegebiete Hydraulik Hygiene Statik Schallschutz Brandschutz Simulationen Werkstofftechnik Elektronik Verfahrenstechnik Oberflächentechnologie 2

3 Philosophisches Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser; aus Wasser ist alles, und in Wasser kehrt alles zurück Wasser ist Leben! Thales von Milet Wer zu mehr als 65% aus Wasser besteht, sollte sich damit beschäftigen! Kein Leben ohne Wasser - kein Wasser ohne Leben! SA NI TÄR Die Hygiene betreffend ihr dienend! 3

4 Wasser Definition Trinkwasser ist Wasser, das in nativem Zustand oder nach Aufbereitung geeignet ist, vom Menschen ohne Gefährdung seiner Gesundheit genossen zu werden, und das geruchlich, geschmacklich und dem Aussehen nach einwandfrei ist. (Österreichisches Lebensmittelbuch, Kapitel B1 Trinkwasser) Wasser, das gemäß 1 Abs. 2 LMG 1975 in Verkehr gebracht wird. (Verordnung BGBL. II Nr. 304/ 2001 "Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch [Trinkwasserverordnung TWV]") Wasser Definition Trinkwasser ist Wasser das für den menschlichen Verzehr bestimmt ist! DIN Leitsätze für die TW Versorgung Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, bis zu welchem Termin das Lebensmittel auf jeden Fall ohne wesentliche Geschmacks- und Qualitätseinbußen sowie gesundheitliches Risiko zu konsumieren ist. Einflussfaktoren : Alter Lagerung 4

5 Trinkwasserverordnung Geltungsbereich Geltungsbereich TrinkwV 2001 Gewinnung bis Entnahmestelle Verantwortlich WVU von Wassergewinnung zur Anlieferung bis Übergabe Verantwortlich Hauseigentümer, Betreiber, Installateur, Planer erstellen der Anlage und Inbetriebnahme, Informationspflicht zum Betrieb an den Bauherrn Rahmenbedingungen Anforderungen der Trinkwasserverordnung 3 Wasser muss geeignet sein, ohne Gesundheitsgefährdung getrunken oder verwendet zu werden Anzahl von Mikroorganismen oder Parasiten 4 die im Anhang I festgelegten Anforderungen gelten an den Entnahmestellen eines Verteilungsnetzes, die üblicherweise der Wasserentnahme dienen 5 Eigenkontrolle der Betreiber einer Wasserversorgungsanlage hat die Wasserversorgungsanlage dem Stand der Technik entsprechend, von geschultem Personal errichten zulassen, in ordnungsgemäßem Zustand zu halten und vorzusorgen, dass eine negative Beeinflussung des Wassers hinten angehalten wird. Über diese Maßnahmen sind Aufzeichnungen zu führen Planungsunterlagen, Baupläne, Wartungsarbeiten, Schulungen der eingesetzten Personen. Baupläne und Planungsunterlagen unbegrenzt aufzubewahren, Nachweise mind. 5 Jahre 5

6 Rahmenbedingungen Schutz vor Gefahren nach TWV Chemische Parameter Grenzwerte für: Nickel, Blei, Kupfer, Nitrat etc. Mikrobiologische Parameter Krankheitserreger: KBE (koloniebildende Einheiten, coliforme Bakterien, Pseudomonas, Legionellen Indikator- Parameter chemische und physikalische, Geruch, Geschmack, Leitfähigkeit, Oxidierbarkeit, organisch gebundener Kohlenstoff, Trübung Rahmenbedingungen Normen für hygienische und toxiologische Prüfungen ÖN B ÖN B 5018 LMG 75 W 270 Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfungen von Werkstoffen im TW Bereich, organische Werkstoffe Prüfung der Verkeimungsneigung von Trinkwassersystemen Beurteilung der verwendeten Inhaltsstoffe nach dem österreichischen Lebensmittelgesetz Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen im Trinkwasserbereich QS- W 200 Metallische Bauteile in Kontakt mit Trinkwasser, Nov Anforderungen und Prüfungen für die Zuerkennung der ÖVGW- Qualitätsmarke ÖN B ÖN B Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfungen von Werkstoffen im TW Bereich, metallische Werkstoffe, 2017 Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe im TW Bereich Metalle Teil 3, Organsische Werkstoffe Teil 1,

7 Rahmenbedingungen Normenserie EN 806 Trinkwasserinstallationen ÖN EN ÖN EN ÖN EN ÖN EN ÖN EN ÖN B2531 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen Allgemeines, Ausgabe 2001 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen Planung, Ausgabe 2005 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen Berechnung der Rohrinnendurchmesser, Ausgabe 2007 Technische Regeln für Installationen innerhalb von Gebäuden für Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch, Installationen, Ausgabe 7/2010 Technische Regeln für Installationen innerhalb von Gebäuden für Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch, Betrieb und Wartung, Ausgabe 2012 Technische Regeln für Trinkwasser Installationen, Nationale Ergänzungen zu den ÖN EN , derzeit in Überarbeitung Rahmenbedingungen Normen für Planung und Ausführung ÖN B 5019 ÖN B 5019 ÖN B 2531 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen Überarbeitete Norm, Anpassungen, Änderungen und Konkretisierungen -2011, Achtung Berichtigung Technische Regeln für TW installationen, nationale Ergänzungen, Ausgabe Sept / Überarbeitung ÖN EN DIN neu Dimensionierung von Trinkwasseranlagen VDI 6023 DVGW W553 Hygienebewusste Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen, Anforderungen an die Hygieneschulung Bemessung von Zirkulationssystemen 7

8 Rahmenbedingungen Wasserversorgung und Hygiene TRVB 128 ÖVGW W77 ÖN EN 1717 ÖN H5155 OIB Richtline 6 ONR Steigleitungen und Wandhydranten Bereitstellung von Löschwasser durch Wasserversorgungsunternehmen Schutz des TW vor Verunreinigungen in TW Installationen und allg. Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von TW Verunreinigungen durch Rückfließen Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten in haustechnischen Anlagen, 2013 Energieeinsparung und Wärmeschutz Wärmeverteilung Wasserversorgung Rohrleitungssysteme innerhalb von Gebäuden Zusammenfassung und Erläuterung zu den Normen Techische Regel, 2015 Normvorhaben hygienische TW Installationen Überarbeitung ÖN B 2531 Technische Regeln für TW Installationen, nationale Ergänzungen, Überarbeitung und praxisgerechtere Anpassungen, Entwurf, geplante Veröffentlichung Herbst Entwurf ÖN B 5021 Normentwurf Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Überwachung und Sanierung von dezentralen TW Erwärmungsanlagen = WW Systeme ohne Zirkulation Anlagen/Teile mit Wasserinhalt von bis zu 3 l in der WW Verteilung nach dem WWB, ohne Zirkulation Gebäudeeinteilung in Nutzungsbereiche A Wohngebäude E Krankenhäuser Dezentrale Durchfluss WWB ( Elektro, Gas, Frischwassermodul, Auslauftemp.55 C bei Nutzungsbereichen D + E WWB mit Speicher (permanent / nichtpermanent nachheizend) Betriebskontrollen, Prüfpläne, Probenahmen 8

9 Wie ticken Trinkwasserbakterien? Ruhe Nahrung Wärme Trinkwasserinstallationen - Voraussetzungen Ruhe Wärme Nahrung Fortpflanzung Werkstoffauswahl, Verbindungstechnik Systemtechnik richtige, Bedarfsgrechte Auslegung Durchfluss / Entnahme - Nutzung Temperaturhaltung Wartung und Betrieb Installation und Inbetriebnahme 9

10 Trinkwasserinstallationen - Voraussetzungen Auslegungsgerechte Nutzung- bestimmungsgemäßer Betrieb? Nutzungskonzepte- Notwendigkeit von Entnahmestellen kritisch hinterfragen? 10

11 Kontrolle bestimmungsgemäßer Betrieb? Volumenstrom Temperatur Zeit-Temperaturkonstanz Achtung Neuausgabe Konkretisierung Anwendungsbereiche Begriffsdefinition Betreiber, provisorischer Betrieb Werkstoff Präzisierung(ÖVGW) Druckprüfung Änderungen bei Druckprobe mit Luft Inbetriebnahme Vereinfachungen Wiederkehrende Prüfungen Vereinfachungen Chemische Desinfektion, Angaben zu CLO2 Desinfektion Legionellen im Kaltwasser 11

12 Kernpunkte neu! Gemäß ÖLMB ist TW nativ und unbehandelt abzugeben daher bei erwärmten TW, Vorzug für die thermische Desinfektion Temperaturen dieser Norm führen zu ausreichender Sicherheit und Minimierung der Gesundheitsgefährdung Energieeffizienz- ist der höchsten Priorität Gesundheitsschutz unter zuordnen, diese Norm ermöglicht nicht immer Energieeffizienz! Bei Einhaltung der Norm kommen die Beteiligten Ihrer Verpflichtung nach das Risiko von Gesundheitsgefährdung zu minimieren Anlagen zur Versorgung mit erwärmten TW ohne Zirkulation und/oder mit Leitungslängen unter 6 m sind dezentrale TW Erwärmungsanlagen- für die kein direkter Bezug zur ÖN B5019 möglich ist! ÖN B5019 wesentliche technische Rahmenbedingungen TW Anlagen so klein wie möglich so groß wie nötig (richtige Dimensionierung) zentrale Trinkwassererwärmer Durchfluss TWE Speicherladesystem Speicher mit eingebautem Wärmetauscher oder Wärmequelle dezentrale Durchfluss TWE Einhaltung von Temperaturniveaus, mind. 60 Grad Boilerausgang, mind. 55 Grad Zirkulationsrücklauf Anforderungen an Verteilsysteme, Werkstoffe, Ausführungen, Isolationen Dichtheits- und Druckprobe Zirkulationsberechnung und Einregulierung der Zirkulation mikrobiologische Untersuchungen, Probennahme, Bewertung Inbetriebnahme der Anlage Vorgehen bei Verkeimung 12

13 Innovative Warmwasserbereitung- Durchfluss-System 28 ÖN B 5019 dezentrale Warmwasserbereitung 13

14 ÖN B5019 Anforderung an Verteilungen für erwärmtes Trinkwasser Temperaturverlust im gesamten Verteilsystem (inkl. Zirkulation) max. 5 K Sicherstellung von mind. 55 C im gesamten Zirkulationssystem 60 C 55 C Das Abschalten der Zirkulationspumpe ist nicht zulässig! Berücksichtigung Verbrühungsschutz für sensible Gebäude Thermostatarmaturen, temperaturbegrenzte EH Mischer max. Entfernung 6 m bis zur letzten Entnahmestelle Zentralmischer zulässig nur für Risikogruppe 1 und 2 (Änderung mit Ausgabe 2011) Überbrückungsmöglichkeit für therm. Desinfektion ÖN B5019 Anforderung an Anlagen mit Zirkulation Zirkulationssysteme nach DVGW W553 dimensionieren (auch DIN möglich) Zirkulationsleitungen müssen an der Einmündung in den Sammler ein Regulierventil (fixer hydraulischer Widerstand oder thermostatisch gesteuert) aufweisen Regulierventile so einstellen, dass geforderte Temperatur am Ventil und am Zirkulationsrücklauf (55 C)in den TWE sichergestellt ist Thermische Ventile müssen Spülungen mit mind. 70 C zulassen Energieeinsparung gegenüber Zirkulation mit konstantem Volumenstrom, bei Drehzahlregelung Pumpe und Einsatz thermostatischen Regulierventilen möglich keine Abschaltung der Zirkulationspumpe 14

15 ÖN B5019 «nicht zirkulierend Warum 6 m? Keime aus stagnierenden WW Anschluss Leitungen mit zu niedrigen Temperaturen werden in den Zirkulationskreislauf ausstrahlen. Es wird auch bei Nutzung, nie die gesamte Wassermenge der Anschlussleitung ausgespült - je länger die Leitung desto geringer die Ausspülung Ansatz Hygieniker : Annahme 6 m, kurze Länge um funktionale Totleitung zu verhindern und einwandfreie Ausspülung zu erleichtern Jedoch sind viele zusätzliche Parameter Hydraulik, Temperatur, Dämmung etc. zu berücksichtigen! ÖN B5019 «nicht zirkulierend» 3.6. Betriebstemperaturen DIN Bei bestimmungsgemäßen Betrieb darf maximal 30 s nach dem vollen Öffnen einer Entnahmestelle die Temperatur des Trinkwassers kalt 25 C nicht übersteigen und die Temperatur des Trinkwassers warm muss mindestens 55 C erreichen. Eine Ausnahme bilden Trinkwassererwärmer mit hohem Wasseraustausch (siehe und dezentrale Trinkwassererwärmer (siehe ) Fazit: Erläuterungen zu unterschiedlichen Interpretationen: Anforderungen nach DIN & EN müssen erfüllt werden, damit TW Installationen normkonform sind! Sie gelten als erfüllt, wenn die o.a Betriebszustände eingehalten werden, wobei es innerhalb der 30 sec auch zu höheren Auslauftemperaturen im KW kommen kann, die auf Stagnation und erhöhte Umgebungstemperaturen zurückzuführen sind. Werden die Anforderungen WW /KW nicht eingehalten sind bauseitige Maßnahmen zu ergreifen! 15

16 Berechnung Ausstosszeiten nach DIN Rohrlänge 15 m Ausstosszeit 27 sec! Rohrsystem- Varianten T-Stück-Installation Stagnationsgefahr Alternative Spülung über WC Elektronik Reihenleitung (durchgeschliffen) Hauptverbraucher ans Ende der Leitung situieren! 16

17 Rohrsystem - Varianten Reihenleitung mit Spülvorrichtung Neue Rohrsystemkonzepte Verbesserungspotenziale? bessere Temperaturhaltung durch Entnahme oder Zirkulation weniger Rohrleitungen im Schacht -- Reduktion Wärmeeintrag Kleinere Leitungsquerschnitte in der Etage bei gleicher Versorgungssicherheit Reduktion Reguliertechnik und Verbesserung Regulierbarkeit der Zirkulation 17

18 Dynamischer Strömungsteiler Venturi Prinzip zur Sicherstellung einer Ringzirkulation Zirkulationsfall z.b. 30 l/h Dynamischer Strömungsteiler Venturi Prinzip zur Sicherstellung einer Ringzirkulation Verbrauchsfall z.b. 360 l/h 18

19 Dynamischer Strömungsteiler Venturi Prinzip zur Sicherstellung einer Ringzirkulation Zapfen im Ring Dynamischer Strömungsteiler 19

20 Dynamischer Strömungsteiler Trinkwassersystem kalt Kleine Dimension Anschlussleitungen (Ringleitungssysteme) Keine Regeltechnik, nur Absperrungen Sicherstellung der Temperaturhaltung bei Anschlussleitungen Dynamischer Strömungsteiler Trinkwassersystem warm Armaturenanschluss Neu auch in Mepla 26! Durchgeschliffene Systeme ohne Stagnationsstrecken Wasseraustausch auch bei Nichtentnahme in der Sanitäreinheit Permanente Durchströmung durch Zirkulation oder Entnahme im Hauptstrang 20

21 Wärmeübertragung Armaturen Durchgeschliffenes WW System Dauertemperatur durch Zirkulation Wärmeübertragung über Wandarmatur bei KW Stagnation Vergleich von unterschiedlichen Anschlussvarianten Durchschleifanschluss Mepla Fixadapter Anschluss Armaturenanschluss mit Rohrstrecke Überwärmung vom WW auf KW Wärmeübertragung Armaturen 21

22 Wärmeübertragung Armaturen Wärmeübertragung Armaturen 22

23 Leitungsführung mit geringem Stagnationspotenzial Doppelarmaturenanschluss MeplaFix + Lösungansätze Überwärmungsschutz Armatur Thermosifon- fördert durch Dichteunterschied die Auskühlung der Anschlussleitung. Höhenversatz q = mm Thermotrenner- entkoppelter Block mit Anschlusstrecke WW von oben und durchgeschliffenen KW Anschluss von unten 23

24 Geberit Lösungen Überwärmungsschutz Armatur Anschlussplatte PushFit / Mepla WW T Anschluss 10 x d KW Durchschleifarmaturenanschluss Universalarmaturenanschluss mit FixAdapter Mepla / PushFit WW T Anschluss oben KW T Anschluss zum Durchschleifen Schlechte Wärmeübertragung durch PVDF Anschlussnippel und KU Verschraubung Lösung mit Standardteilen gute Schall & Wärmedämmung Individuell anpassbar Anschluss Varianten 8-10 x DN KW durchgeschliffen unten liegend, WW Stichleitung oben liegend Gute räumliche und thermische Trennung Thermisch begrenzte Zumischung Stagnations WW zu Spülwasser beim Hauptverbraucher WC- für nicht zirkulierende Systeme! 24

25 Rohrverlegesysteme dimensioniert- strukturiert- verwirrt? Hygiene betrifft alle Bereiche Planung Installation Inbetriebnahme Betrieb 25

26 Hygienische Planung von Trinkwasserinstallationen Allgemeine Planungshinweise ÖN B2531, EN806 und ÖN B5019 B5019-Pkt. 4 Planung und Ausführung von TWE Anlagen Grundlagen für Planung ist das Raumbuch inkl. Nutzungsbeschreibung Planung mit ÖVGW zertifizierten Installationsmaterialien Vermeidung von Stagnationen keine Überdimensionierungen, keine Totleitungen Dämmung von Kalt-/Warmwasserleitungen (TW < 20 C und TWW > 55 C) Leitungen + Behältervolumina so klein wie möglich, so lang wie nötig! geplante, einregulierte Zirkulation Hygienische Installation Allgemeine Installationshinweise: sauberes hygienisches Arbeiten bei der Verlegung Verwendung von Produkten mit entsprechenden Schutzfolien, Kappen etc. die erst unmittelbar vor der Verarbeitung entfernt werden sollen bereits montierte Anlagenteile gegen Verschmutzungen schützen alle Geberit und Mapress Trinkwassersystemteile sind geschützt 26

27 Hygienische Installation Allgemeine Installationshinweise Verhinderung von Stagnation, richtige Dimensionierung der Anlage kein Einbau von Totleitungen oder Stagnationszonen keine direkten Verbindungen von Feuerlöschleitungen etc. mit Trinkwassersystemen Vorgaben für Dämmungen ÖN H5155 einhalten Hygienische Inbetriebnahme und Wartung von Trinkwasserinstallationen Allgemeine Hinweise keine Vorkontamination des Systems durch Füllen oder Druckprobe mit nicht einwandfreien Wasser aus Bauwasseranschlüssen, verschmutzen Schläuchen, Stagnationswasser etc. Druckprüfung, Spülen und Inbetriebnahme gem. gültiger Normen Eine Befüllung der Leitungen darf nur mit hygienisch einwandfreiem Wasser erfolgen Filtration! Wartungsintervalle lt. Norm berücksichtigen (EN 806-5) 27

28 ÖN H5155 Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten in haustechnischen Anlagen Quelle: DI Erich Draxler ÖN B5019 Anforderung an Dämmungen Kaltwasserleitungen sind ausreichend vor Erwärmung zu schützen. Maßnahmen abhängig vom Montageort und der Nähe zu warmgehenden Leitungen Dämmschichtdicken gemäß M7580 (Ersatz ÖN H5155!) Verteilsysteme für erwärmtes TW sind vor Wärmeverlust zu schützen Dämmschichtdicken gemäß M7580 (Ersatz ÖN H5155!) Kaltwasserhausanschluss nicht in Räumen mit mehr als 25 Grad Raumtemperatur Trennung von KW und WW Leitungen in den Schächten Bei Stagnation kann Dämmung eine Temperaturveränderungen nur verzögern nicht verhindern Temperaturhaltung dauerhaft nur bei durchströmten Systemen möglich 28

29 Anforderungen an Dämmungen Hygienisch, ist kaltes Warmwasser genau so schlimm, wie warmes Kaltwasser! Temperaturhaltung nur bei durchströmten Systemen sichergestellt ÖN B5019 Anforderung an Dämmungen 29

30 ÖN H5155 Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten in haustechnischen Anlagen Anwendungsbereich: Dämmung von Heizungs- Warmwasserbereitungssysteme Solaranlagen Kaltwasser- und Kälteleitungen Luftleitungssysteme Nicht für Fernwärmeleitungen, geprüfte Speicher nach ÖN EN 15332, Kältemittelkreisläufe, Feuerlöschleitungen Neu : Korrosionsschutz bei Kälteleitungen Vorgaben für die unterschiedlichen metallischen Werkstoffe Verfahren zur Vorbereitung und Beschichtung Überprüfung Korrosionsschutz 3-5 Jahre, neuralgische Stellen Festlegung von Mindestdämmstärken, Abständen Nach Einbausitutationen Beheizte oder nicht beheizte Bereiche warm- oder kaltgehenden Leitungssystemen (Verteilung, Stockwerks- Einzelanbindung) ÖN H5155 Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten Heizungs-, Warmwasser- und Zirkulationssysteme 30

31 Legionellen Über Legionellen weiß nur einer, alles der Pathologe dann ist es allerdings zu spät! Die Legionärskrankheit gehört zu den anzeigenpflichtigen übertragbaren Krankheiten nach BGBL II/166/2001, Labormeldungen seit 2002 Nachverfolgung durch die nationale Referenzzentrale für Legionella Infektionen am AGES Institut Wien Meldungen von reiseassoziierten Erkrankungsfällen in die internationale Datenbank EWGLINET Legionellen Auszug Jahresbericht 2016 AGES 161 Fälle insgesamt erfasst 7 tödlich verlaufende Infekte (4,3 %) 91 von 108 nicht zuordenbar (84%) 17 zuordenbar 9 davon über TWE Haushalt, 4 Arbeitsplatz/Schule, 2 Bäder, 1 Freizeiteinrichtung 34 fremd-gemeldete Fälle in Österreich,18 bestätigt (TWE Anlage), betroffen ausländischen Touristen- Ansteckung in Hotels, Campingplatz, Donauschiffen Verdoppelung Fallzahlen v fach höhere Wahrscheinlichkeit für die Erkrankung von Männern (Anteil =75%) 65 + sind die häufigst erkrankten Männergruppen (48%) Vlbg + Salzburg mit höchster Inzident 1458 Fälle registriert seit 1996 ca Fälle / Jahr als wahrscheinliche Dunkelziffer ín Österreich (120 Tote) 31

32 Hygienespülung neu Kurzübersicht * individuelle Spülleistung 4, 10, 15 l/min * externe Sensoren Temperatur / Volumenstrom Zeitschaltuhr integriert * interner Volumenstromsensor Bedienung via Geberit SetApp Überlaufsensor * Optional 32

33 Eigenschaften- Spülprogramme Bedienung und Erstinbetriebnahme mit Geberit SetApp Protokoll für Spülzeiten und Spülmenge mit Geberit SetApp auslesbar Externer Temperatur- und Volumenstromsensor anschliessbar Spülprogramme wählbar Standard Funktionen mit integrierten Bestandteilen Intervall z.b. alle 72 h Zeit z.b. Montag 7 Uhr Optional Funktionen mit Zusatzbauteilen Temperatur Spülen bei Erreichen einer Grenztemp. Volumen Spülen eines wählbaren Volumens Verbrauch Spülen der Differenz tatsächlicher Verbrauch zu bestimmungsgemäßen Verbrauch Grundeinstellung & Spülprogramme Konfiguration Anzahl Ventile Angeschlossene Sensoren Grundeinstellungen Datum und Uhrzeit Ventil Start-Temperatur Stopp-Temperatur Max. Spülzeit Wochentage Freigabezeitraum 33

34 Kompakt Hygienespülung «Rapid» Produktmerkmale / Eigenschaften Reduktion auf Grundfunktion Wasseraustausch nach Zeitintervall Temporärer Einsatz als AP Variante Integrierter Sifon40/50 für Direktanschluss an Abwasserleitung Händische Programierung Kompakt Hygienespülung «Rapid» Mögliche Einsatzbereiche fix oder variabel Spülkasteninnenleben ist zu demontieren! Diese Anwendung darf nur bei Armaturen nach EN 817 verwendet werden! Gehäuse ist bis zum Auslauf auf Dichtheit geprüft. Sonst Montage Rapid auf dem Eckventil! 34

35 Kompakt Hygienespülung «Rapid» Bedienung Werkseinstellung täglich (1Day) 2min Umstellung auf 3 oder 7 Tage mit Mode Individuell mit Set Taste und drücken Flushtime - je nach gewünschter Spülzeit Laufzeit beginnt mit Ende Programmierung LED blinkt bei nur mehr 20 % Batterie-spannung- Steuerung checkt ob noch genug Strom zum spülen vorhanden- keine Spülung bei zu wenig Strom! Magnetventil braucht Spannung zum Öffnen und Schließen! Nach Batterietausch Modus Werkseinstellung! Dezember 2017 Produktlösung Geberit Automatikspülungen Folgende Geberit Produkte verfügen über voreinstellbare Hygienespülfunktionen Geberit HyTronic 85 berührungslose Waschtischarmatur Geberit Armaturensystem Piave / Brenta Geberit Urinale Preva / Selda Geberit Infrarot Urinalelektronik Geberit WC Infrarotsteuerung h / 1 Spülung h / sec h / sec 35

36 Vorgaben für Druckprüfungen ÖN EN ÖN B 2531 Bei Trinkwasseranlagen die nicht sofort (unmittelbar) nach Fertigstellung in Betrieb genommen werden, kann eine Prüfung mit ölfreier / trockener Luft oder Innertgas durchgeführt werden. Diese Prüfung ersetzt nicht die Druckprüfung mit Wasser! Fertiggestellte Leitungen* sind in jedem Fall einer Druckprüfung mit TW zu unterziehen.nach erfolgter Druckprüfung ist nach einer max.stillstandszeit von 7 Tagen ein regelmäßiger Wasseraustausch (Normal- prov. Betrieb) sicherzustellen. ist dies nicht möglich, ist eine Druckprobe mit Luft oder inertem Gas durchzuführen. ÖN B 5019 Die Druckprüfung der TW Anlage hat mit TW unmittelbar vor der Inbetriebnahme zu erfolgen! Ergänzend Zusatztext wörtlich wie in ÖN EN 806_4 Normenänderungen Infos zu Normenänderungen ÖN B2531 VORINFORMATION! Vereinfachte Vorgabe für Spülungen, Nennweite Leitung im Spülabschnitt definiert geöffnete Entnahmestellen Druckprüfung mit Trinkwasser nach erfolgter Druckprüfung mit Luft Systemprüfdruck 9 bar = entspricht 1,5 fachen Ansprechdruck des Sicherheitsventiles Norm noch nicht freigegeben! 36

37 Kontamination Trinkwasserinstallation Vorortbegehung Betriebstechnische Analyse NEIN i.o.? JA Bautechnische Analyse 1. Betriebstechnische Massnahmen Wartung, Stagnationseliminierung,Temperaturüberprüfung, Hydraulik i.o.? JA NEIN 2. Bautechnische Massnahmen Totleitungen, Überdimensionierung,Isolierung 3. Verfahrenstechnische Massnahmen i.o.? NEIN Spülung, Chemisch und/oder thermisch Desinfektion JA Betrieb mit Kontrolluntersuchung Sanierung nach ÖN B 5019 Pkt. 8.5 Trinkwasser ist lt. den Anforderungen der TWV und es ÖLMB Kap. B1 unbehandelt und nativ an den Verbraucher abzugeben! Installationstechnische Maßnahmen Sind Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Sanierung, nicht ersetzbar gegen verfahrenstechnische Maßnahmen Unbedingt durchzuführen Totleitungen eliminieren oder in Spülprogramm integrieren Temperaturniveaus einstellen und Zirkulation einregulieren Reinigung von Brauseköpfen Strahlreglern etc. Einsatz von dezentralen TWE prüfen Darüber hinausgehende Anforderungen nach Abschnitt 5 (Planung & Ausführung) 37

38 Sanierung nach ÖN B 5019 Pkt.7 Verfahrenstechnische Maßnahmen (Systemeignung vorausgesetzt) Thermische Desinfektion 70 Grad /3 Minuten / jede Entnahmestelle oder 65 Grad/ 10 Minuten, Dauerbetrieb Zirkulation bis die Temperatur am Boilereingang 70 Grad beträgt erst danach Öffnen der Zapfstellen und Halten Temperatur Nach thermischer Desinfektion ist auch das KW Netz zu spülen (Temperaturabbau) Thermische- ist gegenüber chemischer Desinfektion zu bevorzugen Chemische Desinfektion mittels definierten Desinfektionsmitteln, bis zu einer Wassertemperatur von 30 Grad C. Anzahl ist über die gesamte Nutzungsdauer auf ein Minimum zu beschränken. Desinfektionen detailliert dokumentieren Endständige Filter (0,2 µm) als vorübergehende Maßnahme, gilt nicht als Sanierung UV Desinfektion gilt nicht als Sanierungsmaßnahme, wirkt nur örtlich auf Mikroorganismen Sanierung nach ÖN B 5019 Pkt.10.1 Verhinderung Aufkeimung Bei nach Stand der Technik errichteten neuen TWE Anlagen und/oder Anlagen wo es keine Überschreitung der Vorgaben gibt, ist eine Zudosierung von Chemikalien zur Desinfektion nicht erforderlich! Wenn trotz mehrmaliger Sanierung gem. Vorgaben keine dauerhafte Unterschreitung erreicht wird, darf unter Sachaufsicht eine zeitlich befristete, kontinuierliche Zudosierung erfolgen. Empfehlung Rücksprache mit Rohrsystemanbieter wegen Beständigkeiten Kontinuierliche Zudosierung zielführend bei biofilmarmen Systemen Im Rahmen des vom Systemherstellers angegebenen Maximalzeitraumes Diese Maßnahme kann eine hydraulische Sanierung nicht ersetzen, und ist eine unterstützende, zeitlich befristetet Maßnahme bis zur Sanierung. Wissenschaftlicher Stand: Zudosierdauer max. 6 Monate bei bis zu 60 Grad und Einhaltung der Höchstkonzentrationen lt. Tab.9 Während der Maßnahme ist der bestimmungsgemäße Betrieb sicherzustellen 38

39 totraumfreie Absperr- und Regelorgane Neuheit Kugelhahn16 50 mm in RG UP Kugelhahn Edelstahl Hygienebohrung Mehr als nur Produkte Alle Unterlagen zum download auf 39

40 Mehr als nur Produkte Alle Unterlagen zum download auf Frisch gezapft! Trinkwasserhygiene geht uns alle an! Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel 40

41 min Pause! 41

Herausforderung Trinkwasser. Ing. F. Singer Produktmanagement Rohrsysteme

Herausforderung Trinkwasser. Ing. F. Singer Produktmanagement Rohrsysteme Ing. F. Singer Produktmanagement Rohrsysteme 2012 Download Referate Die Präsentationen zum Seminar stehen ab kommender Woche unter www.geberit.at/trinkwasserseminar Herausforderung Trinkwasser 2012 zum

Mehr

Agenda/Inhalt 14.02.14 2

Agenda/Inhalt 14.02.14 2 ÖNORM B 5019:2011 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser- Erwärmungsanlagen (TWE) Ing Herbert Urbanich 14.02.14 1 Agenda/Inhalt Planung

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (02241) 9299-0 Telefax: (02241)

Mehr

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Änderung der Trinkwasserverordnung 2012 - neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Überblick Trinkwasserverordnung bis 2001 Trinkwasserverordnung 2003 in Kraft getreten

Mehr

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR Verantwortungsbereiche ϕwasserversorgungsunternehmen κhauseigentümer / Betreiber λmieter / Eigentümer Hauseingangsfilter Entfernung von groben Fremdmaterialien aus der Rohrinstallation des Versorgers (Rohrbrüche,

Mehr

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken?

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Ihr Referent: Dieter Schenk Planungsbüro Studio Troi&Schenk Dorfstraße Nr. 12 39040 Vahrn Tel

Mehr

VIGW - Wasserfachtagung Trinkwasser Hygiene als ganzheitliche Aufgabe

VIGW - Wasserfachtagung Trinkwasser Hygiene als ganzheitliche Aufgabe VIGW - Wasserfachtagung Trinkwasser Hygiene als ganzheitliche Aufgabe Beat Aebi Produktmanager Gliederung Grundlagen Hygiene Bereiche mit Handlungsbedarf in Trinkwasserinstallationen - Hygienische Planung

Mehr

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Trinkwarmwasser im Konflikt zwischen Hygiene und Ressourceneffizienz Berliner Energietage, 21. Mai 2014 Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Dipl.-Ing.

Mehr

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München 2011 Robert Priller Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Gefährdungsbeurteilung nach 9 Absatz 8 Bei Erreichen oder

Mehr

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Produkte für effiziente, einwandfrei funktionierende Systeme Systeme für hygienische Trinkwassererwärmung und -Verteilung Optimieren von

Mehr

Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen

Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen ÖNORM H 5155 22. März 2014 März 2014 Erich Draxler 1 Inhalt Allgemeines Wärmedämmen von Heizungs-, Warmwasser- Zirkulationsleitungen

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.

Mehr

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Allgemeine Anforderungen zur Einhaltung der Wasserqualität Eine Information für die Betreiber (Vermieter) und Nutzer (Mieter) von Hausinstallationen Trinkwasser

Mehr

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 DIN 19458 Legionellen Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Fon 04941/9171-0

Mehr

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 Probenahme-Ventile für eine systemische / orientierende und weitergehende Untersuchung innerhalb von Sanitärräumen zur Umsetzung der TrinkwV

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters

Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters DI Dr. Harald Moser Inhalt: - Motivation - Was sind Legionellen? - Gesetzlicher und normativer Rahmen - Legionellen-Prävention - Kundeninformation

Mehr

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Bei der Bewertung von Trinkwassersystemen und deren Korrosionsverhalten legen wir im Wesentlichen folgende Vorschriften

Mehr

KG KEMPER

KG KEMPER Referent Dipl.-Ing. Rolf Stader Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Anwendungstechnik E-Mail: rstader@kemper-olpe.de Schön, dass Sie gekommen sind Güte ist bei uns die Norm seit 1864 1 21. Oktober 2009 Vor - Ort

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK Franz-Josef Heinrichs, Stv. Geschäftsführer Technik, ZVSHK, St. Augustin 1 TrinkwV richtet sich an alle Beteiligten: Wasserversorgungsunternehmen

Mehr

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Aus der Presse: 1. Grundsätzliches: Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel! Bei Veranstaltungen

Mehr

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Berlin 16.02.2016 Wintertagung des VdIV Berlin-Brandenburg Dipl. Ing. Friedemann Kuppler, KALO Hamburg Verteilung auffälliger Liegenschaften

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Dr. Dietmar Petersohn, Leiter Qualitätssicherung Berliner Wasserbetriebe EMPFEHLUNG 23. August

Mehr

TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988

TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988 Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988 Technische Informationsveranstaltung der Innungen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und der mittelfränkischen

Mehr

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt Die Trinkwasserverordnung Bekanntmachung der Neufassung der Trinkwasserverordnung

Mehr

Anforderungen an die Probenahme

Anforderungen an die Probenahme Trinkwasserverordnung 2001 27012012 Trinkwassersysteme in Gebäuden Anforderungen an die Probenahme Pd Dr Georg-J Tuschewitzki Wir verfügen über 70000 Bestandswohnungen, bitte unterbreiten Sie ein Angebot

Mehr

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Inhaltsverzeichnis Änderungen in der TrinkwV Auswirkungen auf die TGA-Planung Anforderungen an Betreiber Zusammenfassung Änderungen

Mehr

Trinkwasserhygiene in der Praxis aus Sicht eines Sachverständigen

Trinkwasserhygiene in der Praxis aus Sicht eines Sachverständigen Trinkwasserhygiene in der Praxis aus Sicht eines Sachverständigen Ansgar Borgmann öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Düsseldorf für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk

Mehr

SCHELL Probenahme-Armaturen

SCHELL Probenahme-Armaturen SCHELL Probenahme-Armaturen Montage- und Prüfanleitung Probenahme-Eckventil mit Entnahmerohr Art.-Nr. 03 835 06 99 Entnahmerohr-Eckventil Art.-Nr. 50 755 00 99 Probenahme-Adapter mit Entnahmerohr für SCHELL

Mehr

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Warmwasserbereitung Anforderungen an die Hygiene Was müssen Vermieter bei der Bereitstellung von Warmwasser beachten? Vorschriften DIN EN 806-1 Allgemeines DIN EN 806-2

Mehr

Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten

Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten DEUTSCHER KUPFERTAG 2005 Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten Bernd Winkler* *) Bernd Winkler, Initiative Kupfer, Düsseldorf Jeder weiß, dass ohne Wasser

Mehr

Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung?

Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung? 15. Sanitärtechnisches Symposium 20. Februar 2014 Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung? J.W. Erning Dr. Erning Sanitärtechnik 02/2014 1 Einleitung

Mehr

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung für Unternehmer und sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet und aus der Wasser im Rahmen

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen Praxisbeispiele, Handlungs- und Sanierungsempfehlungen Dr. Beate Kilb, IWW Zentrum Wasser b.kilb@iww-online.de

Mehr

HyTwin-System. HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. Güte ist bei uns die Norm seit 1864

HyTwin-System. HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. Güte ist bei uns die Norm seit 1864 HyTwin-System Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur Güte ist bei uns die Norm seit 1864 HyTwin Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur Zur Einhaltung der Hygieneanforderungen in der Trinkwasser-Installation

Mehr

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei * * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei *  * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. ANOSAN TW Trinkwasser gesund & keimfrei * www.ecabiotec.de * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Das Problem Keime gelangen ins Trinkwasser Stagnations leitungen Trinkwasser Krankheitserreger

Mehr

Nachspeisung von Heizungswasser

Nachspeisung von Heizungswasser Nachspeisung von Heizungswasser richtig gemacht Heinrich Stadlbauer Verwalterforum in München am 23.07.2009 Nachspeisung von Heizungswasser richtig gemacht, Heinrich Stadlbauer, München, 23.07.2009 / 1

Mehr

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes - 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013 1. Geltungsbereich des planes Dieser plan gilt für die Trinkwasserversorgungsanlagen in Schienenfahrzeugen einschließlich deren Befüllungsanlagen von

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Situation in Vorarlberg Wirkungsweise und Überwachung Themen Situation in Vorarlberg Chlor - Desinfektionsanlagen UV - Desinfektionsanlagen Situation Vorarlberg Bakteriologische

Mehr

Hohe Legionellen-Kontamination

Hohe Legionellen-Kontamination Hohe Legionellen-Kontamination Liegt das Untersuchungsergebnis bei einer orientierenden Untersuchung > 1000 aber < 10.000 KBE/100ml spricht man von einer hohen Legionellen-Kontamination. Das untersuchte

Mehr

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Inhalt VDI 4610 Blatt 1 (Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen Aspekte der Wärme- und Kälteverluste) Motivation

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 2Power Solarspeicher INSTALLATIONSANLEITUNG Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Handhabung, Installation und Inbetriebnahme einer 2Power Solaranlage. Lesen Sie diese Hinweise vor

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. 8556 EBERSBERG Auftragsnr. Seite 448659 1 Auftrag: Legionellenuntersuchung Turnhalle und Hallenbad Objekt: Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit

Mehr

HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur.

HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. . Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. HyTwin. Stagnationsfrei bis zur Waschtischarmatur. Zur Einhaltung der Hygieneanforderungen in der Trinkwasserinstallation haben KEMPER und SCHELL das HyTwin-System

Mehr

Hinweis für Hausbesitzer Konsequenzen der neuen Trinkwasserverordnung Untersuchung auf Legionellen Stand: 08.01.2013

Hinweis für Hausbesitzer Konsequenzen der neuen Trinkwasserverordnung Untersuchung auf Legionellen Stand: 08.01.2013 1 Hinweis für Hausbesitzer Im Dezember 2012 ist die Trinkwasserverordnung 2011 geändert worden. Die Änderungen sind am 14. Dezember 2012 in Kraft getreten. Eine wesentliche Änderung betrifft die Untersuchungspflicht

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen Trinkwasserüberwachung Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen Was ist neu? Neufassung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2011 Durch die Änderungen der seit 2001 in Kraft getretenen Trinkwasserverordnung

Mehr

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen aus Laborsicht Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 1 Inhalt 1. Angebot 2. Terminvereinbarung 3. Probenahme 4.

Mehr

Trinkwasserhygiene. Trinkwasserbeprobung.

Trinkwasserhygiene. Trinkwasserbeprobung. Trinkwasserhygiene. Trinkwasserbeprobung. made in Germany ------------------------------------------------------------ H WASSER LIEGT UNS AM HERZEN. Trinkwasserhygiene und Trinkwasserbeprobung. Das Trinkwasser

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Analytik und Qualitätsüberwachung in der Trinkwasserversorgung Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner DIN 2000: Leitsätze

Mehr

SICHER. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA

SICHER. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA zur sicheren Einhaltung der Anforderungen aus DIN EN 1717 und DIN 1988 Teil 100 bis zur Flüssigkeitskategorie 4 zur Montage im Neubau und zum Austausch ungeeigneter

Mehr

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Trinkwasser Installationssysteme Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Informationsveranstaltung Trinkwasserhygiene 6. Okt. 2014 Klagenfurt am Wörthersee Jürgen Zechner,

Mehr

HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur.

HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. . Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. HyTwin. Stagnationsfrei bis zur Waschtischarmatur. Zur Einhaltung der Hygieneanforderungen in der Trinkwasserinstallation haben KEMPER und SCHELL das HyTwin-System

Mehr

Die neue Trinkwasserverordnung. Uta Rädel Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich Hygiene

Die neue Trinkwasserverordnung. Uta Rädel Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich Hygiene Die neue Trinkwasserverordnung Uta Rädel Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich Hygiene Überblick Trinkwasserüberwachung: neue Aspekte neue Anforderungen Wesentliche Änderungen in der

Mehr

Übersicht Seminare 2015

Übersicht Seminare 2015 Glockenbruchweg 80 34134 Kassel Telefon: 0561 94175-0 www.pfaff-wassertechnik.de Übersicht Seminare 2015 Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bietet Ihnen bundesweit viele Seminare zu den Themen Wasseraufbereitung,

Mehr

Dämmvorschriften von Rohrleitungen

Dämmvorschriften von Rohrleitungen EXZENTROFLEX COMPACT Dämmvorschriften von Rohrleitungen insulation technologies Dämmung von Rohrleitungen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) Einfamilienhaus Warmwasserleitung Warmwasserleitung Keine

Mehr

Informationen zu Trinkwasser-Anlagen im Bestand

Informationen zu Trinkwasser-Anlagen im Bestand Informationen zu Trinkwasser-Anlagen im Bestand Inhalt Informationen zu Trinkwasser-Anlagen im Bestand... 1 Die Trinkwasser-Verordnung in bestehenden Gebäuden... 2 Allgemeines zur Wasser-Installation eines

Mehr

Dienstleistung Trinkwasserhygiene. Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss

Dienstleistung Trinkwasserhygiene. Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss Dienstleistung Trinkwasserhygiene Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss rinkwasser Qualität sicherstellen Wasser ist nicht nur ein wichtiges Lebensmittel, sondern gleichzeitig ein Löschmittel,

Mehr

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012)

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Dipl.-Biologin Bettina Langer Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen Institut für Umwelthygiene und

Mehr

Trinkwasserhygiene mit Geberit Alles im Fluss.

Trinkwasserhygiene mit Geberit Alles im Fluss. Trinkwasserhygiene mit Geberit Alles im Fluss. Sicherheit im Trinkwassersystem EINFACH GUT VERSORGT Unterschätztes Risiko. Legionellen. Denkt man an Gefahren beim Duschen, fällt den meisten wohl das Unfallrisiko

Mehr

Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen

Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen Wasserqualität in der Trinkwasser-Installation 24. Mülheimer Wassertechnisches Seminar BMBF-Projekt: Biofilme in der Hausinstallation Teilprojekt 1 Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in

Mehr

FRIWASTA-Plus 20-500 l/min Frischwasser-Station zur Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip!

FRIWASTA-Plus 20-500 l/min Frischwasser-Station zur Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip! SA DAS ORIGINAL SAILER MADE IN GERMANY S ILER FRIWASTA-Plus 20-500 l/min Frischwasser-Station zur Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip! ANY FRIWASTA-Plus macht den Unterschied Frischwasser-Stationen

Mehr

Merkblatt. Trinkwasserspender. W 10 022 d Ausgabe November 2013 INFORMATION

Merkblatt. Trinkwasserspender. W 10 022 d Ausgabe November 2013 INFORMATION Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Zur Bedeutung des Hausinstallationssystems als Infektionsreservoir mit besonderer Berücksichtigung medizinischer Einrichtungen

Zur Bedeutung des Hausinstallationssystems als Infektionsreservoir mit besonderer Berücksichtigung medizinischer Einrichtungen Zur Bedeutung des Hausinstallationssystems als Infektionsreservoir mit besonderer Berücksichtigung medizinischer Einrichtungen Martin Exner und Thomas Kistemann 1. Einleitung Neue epidemiologische und

Mehr

Leitungswasser. Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Leitungswasser. Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Als Leitungswasser definiert man Wasser, das zur Versorgung und

Mehr

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Ansprechpartner: Referat 94 Dezentrale Enthärtung Inhalt 1 Allgemeines...2 2 Enthärtungsverfahren...3 3 Auswirkung

Mehr

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Überwachung von Wasserversorgungsanlagen W.K. Schwerdtfeger 15 Die Entwicklung der Rechtsnormen für und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik H. Gran 25 Die verordnung

Mehr

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team.

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team. Herzlich Willkommen zum Vortrag Trinkwasser Ihr Trinkwasser Engel Team info@trinkwasserengel,com www.trinkwasserengel.com Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1 Verschwendung von Trinkwasser bedeutet

Mehr

Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern

Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern Hotels sowie Wohn- und Pflegeheime, insbesondere aber Kliniken und Hospitäler, stehen als gewerblich oder

Mehr

Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden

Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden DIN 1988-300 ÖNORM EN 806-3 22. September 2014 September 2014 Erich Draxler 1 Inhalt Ermittlung der Rohrdurchmesser nach DIN 1988-300 Berechnen der Rohrinnendurchmesser

Mehr

Das Gesundheitsamt informiert...

Das Gesundheitsamt informiert... Das Gesundheitsamt informiert... Installation, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserversorgungsanlagen auf Volksfesten, Märkten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen 1 1. Grundsätzliches Trinkwasser

Mehr

DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE

DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE Die Haustechnik DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE www.rehau.de Bau Automotive Industrie Bitte beachten Sie: Stand der nachfolgenden Dokumentation / Präsentation: 31.01.2014 Nachfolgende

Mehr

Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche

Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH, SWE Netz GmbH und Erdgas Südwest Netz GmbH Vertrags-Installateurveranstaltungen April/Mai 2014 Folie 1 Agenda

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D 2 Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.

Mehr

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R Montageanleitung Kombispeicher Seite 1 Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R Seite 2 Montageanleitung Kombispeicher Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 2 1.1 Hersteller 2 1.2 Hinweise

Mehr

Verpflichtung zur Legionellenprüfung

Verpflichtung zur Legionellenprüfung Verpflichtung zur Legionellenprüfung Ansgar Borgmann öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Düsseldorf für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Trinkwasser im

Mehr

Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen

Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen Vorgehen bei der Überwachung. Welche Maßnahmen machen Sinn? Trinkwasseruntersuchungen bei der Großen Kirmes und deren Folgen. Dipl.-Ing. Ulrich Schürfeld Inhalt

Mehr

Hygieneplan Trinkwasser

Hygieneplan Trinkwasser Hygieneplan Trinkwasser Der Trinkwasserhygieneplan soll dem Betreiber einer Trinkwasser Hausinstallation einen Überblick über den aktuellen Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik in seinem

Mehr

Hygienekonzept der Firma aquamess

Hygienekonzept der Firma aquamess Hygienekonzept der Firma aquamess für den Betrieb der Kaltwasserprüfstände 1 Zweck Das Konzept beschreibt die Maßnahmen zur Verhinderung einer mikrobiellen Kontamination von wasserführenden Prüfständen

Mehr

EXERGENE Trinkwasser-Technologie. Energie sparende Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Wohngebäuden. von GTS TECHNOLOGY SOLUTIONS

EXERGENE Trinkwasser-Technologie. Energie sparende Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Wohngebäuden. von GTS TECHNOLOGY SOLUTIONS Energie sparende Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Wohngebäuden von Trinkwasserhygiene dauerhaft sicherstellen Das Problem: Gesundheitsgefahren durch Legionellen, Pseudomonaden usw. Legionellen,

Mehr

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Die Verkehrssicherungspflicht (Gebrauchserhaltungspflicht) ist die Pflicht zur Sicherung von Gefahrenquellen! Die Verkehrssicherungspflichten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2012 bis 27.11.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut

Mehr

MERKBLATT für. Grundsätzliches

MERKBLATT für. Grundsätzliches Umweltbezogener Gesundheitsschutz MERKBLATT für Betreiber von Trinkwasseranlagen auf Volks- und Straßenfesten, Märkten oder sonstigen, nicht ortsfesten Anlagen (Hinweise und Empfehlungen Stand: Juni 2014)

Mehr

Moratronic Compact Elektronischer Thermostat-Duschkopf für öffentliche Duschanlagen. mit Hygienespülung

Moratronic Compact Elektronischer Thermostat-Duschkopf für öffentliche Duschanlagen. mit Hygienespülung Moratronic Compact lektronischer Thermostat-Duschkopf für öffentliche Duschanlagen mit Hygienespülung Moratronic Compact Mit dem elektronischen Duschkopf Moratronic Compact bietet Mora ein überzeugendes

Mehr

Vor dem Einbau der haustechnischen Anlagen müssen vorhanden sein

Vor dem Einbau der haustechnischen Anlagen müssen vorhanden sein Übersicht und Hinweise für den en Vr dem Einbau der haustechnischen Anlagen müssen vrhanden sein Bauvrhaben Im Zuge der Berechnung nach ENEV werden verschiedene Annahmen getrffen. Die Berechnung nach ENEV

Mehr

HYGIENEBEWUSSTE TRINKWASSERINSTALLATION

HYGIENEBEWUSSTE TRINKWASSERINSTALLATION HYGIENEBEWUSSTE TRINKWASSERINSTALLATION JÖRG SCHÜTZ FACHVERBAND SANITÄR -, HEIZUNGS - UND KLIMATECHNIK BAYERN Hinweise zu Beginn An jeder auch an der entferntesten Zapfstelle muss das Wasser der TrinkwV.

Mehr

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Information für Unternehmer/sonstige Inhaber (UsI) einer Trinkwasser-Installation, in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet

Mehr

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen Handlungsmöglichkeiten für Energiebeauftragte Armin Themeßl Energieverbrauch eines Gebäudes Gebäudehülle Für Energieverbrauch entscheidend:

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen 7 EN - Durchgangsversion ADN.. Eckversion AEN.. ACVATIX TM Heizkörper- Rücklaufverschraubungen ADN.. AEN.. für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN, DN und DN Integrierte Voreinstellung

Mehr

Trinkwasserhygiene mit System

Trinkwasserhygiene mit System Trinkwasserhygiene mit System Qualitativ einwandfreies Trinkwasser keine Selbstverständlichkeit. Die Wasserwerke liefern das Trinkwasser in jedes Haus. Dabei werden die strengen gesetzlichen Vorschriften

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Mit wärmsten Empfehlungen

Mit wärmsten Empfehlungen Mit wärmsten Empfehlungen Tipps zur Warmwasserbereitung TIPPS ZUR WARMWASSERBEREITUNG 2 Warm sparen Eine wohltemperierte Dusche an einem kalten Morgen ein guter Einstieg in den Tag! Durchschnittlich entfallen

Mehr

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022 [@ANALYNR_START=] 8329 PRIEN 15.7.214 961649 Seite 1 Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 64722 Untersuchung gem. Anlage2 Teil II TrinkwV Sehr geehrte Damen und Herren, In der Anlage 2 Teil II der

Mehr

Trinkwasserarmaturen nach der neuen Trinkwasserverordnung

Trinkwasserarmaturen nach der neuen Trinkwasserverordnung Trinkwasserarmaturen nach der neuen Trinkwasserverordnung Seit dem 01.01.2003 ist die neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV2001) in Kraft. Sie definiert in strengerer Form als vorher die Reinheitskriterien

Mehr

Reinigung von Trinkwasser-Installationen mit dem Impuls-Spül-Verfahren Comprex

Reinigung von Trinkwasser-Installationen mit dem Impuls-Spül-Verfahren Comprex Januar 2014 Bayern Militärische Liegenschaft Problemstellung: nicht bekannt Oxidation und anschließende Neutralisation eines Feuerlöschsystems (Sprinkleranlage). Dezember 2013 Hessen Unternehmen Gereinigt

Mehr

BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG FLUSH 2.0

BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG FLUSH 2.0 BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG FLUSH 2.0 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Sicherheitshinweise 2 2 Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme 2 3 Allgemeine Hinweise 2 4 Produktbeschreibung 3 5 Technische Daten

Mehr