VI. l.): Wir haben die Erde nur geliehen - Zukunftssichernde Lebensstile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VI. l.): Wir haben die Erde nur geliehen - Zukunftssichernde Lebensstile"

Transkript

1 VI. l.): Wir haben die Erde nur geliehen - Zukunftssichernde Lebensstile Klasse 9 / 10 Tabelle 1l: Übersicht der Unterrichtseinheit Zukunftssichernde Lebensstile Zeitplan Std. (evtl Std.) Thema Gut leben statt viel haben warum Ressourcenverbrauch unseres Konsums Std. Beispiel: Produkte aus Papier - Verbrauchszahlen aus Deutschland für die Hauptsorten; Ländervergleiche, Handelsströme - Papierherstellung Std. Beispiel Brasilien: Film Landnahme Std. Nachbearbeitung des Films Bedeutung von Landrechten für das Überleben in Brasilien Einordnung in die Systematik der Menschenrechte Die Landlosenbewegung in Brasilien Std. Alternativer Lebensstil wie können wir unser Konsumverhalten bei Papier ändern Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir, um uns für die Wahrung Menschenrechten zu einzusetzen Diese Unterrichtseinheit stellt die VerbraucherInnen und ihr Konsumverhalten in den Mittelpunkt. Einführend wird der hohe Ressourcenverbrauch des westlichen Lebensstandards thematisiert und nachgezeichnet, dass dieser Lebensstil nicht nachhaltig ist. Er hat unter anderem in anderen Weltregionen sowohl negative ökologische wie soziale Konsequenzen. Je nach Zeitvolumen kann die Diskussion um die Umwelt- und Sozialverträglichkeit verschiedener Lebensstile ausgeweitet werden. Anhand des konkreten Produktes Papier wird dann genauer erarbeitet, wie die ökologischen Belastungen und sozialen Folgen aussehen können. Hierfür wird wiederum ein Beispielland, nämlich Brasilien, ausgewählt. Der Film Landnahme zeigt, wie die Menschen im Bundesstaat Espírito Santo ihr Land verlieren, damit Eukalyptusplantagen für die Zellstofffabrik Aracruz angelegt werden können. Die Vertreibungen sind der Anlass zur Betrachtung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte. Am Schluss werden Möglichkeiten der Verhaltensänderungen hin zu einem nachhaltigen Konsum diskutiert. Die Handlungsoptionen für VerbraucherInnen in Form eines zivilgesellschaftlichen Engagements kann am Beispiel von Nicht-Regierungsorganisationen vorgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass sich die Querverweise in den Sachinformationen nicht auf die vor liegende Unterrichtseinheit, sondern auf die Quellmaterialien beziehen. 1

2 Tabelle 2l: Möglicher Ablaufplan Thema & Methode Materialien / Anmerkungen Stunde Gut leben statt viel haben Annäherung an das Thema Arbeit in Tischgruppen: jede Gruppe erhält einen Text, deren Inhalt sie anschließend in der Klasse vorstellen und erklären soll. Die Texte enthalten unterschiedliche Aspekte der Themen Umweltfolgen des Lebensstils in Industrieländern. (40 Minuten) Diskussion der Ergebnisse Die SchülerInnen stellen die Textinhalte vor und tragen darüber verschiedene Facetten des Themas zusammen. Danach werden die visualisierten Ergebnisse diskutiert. (50 Minuten) Je nach Vorkenntnissen und verwendeten Materialien sollte diese Einführung ausgedehnt werden. L1l: Einführende Lehrerinformationen M1l: Graphische Darstellungen mit Erläuterungen M2l: Textsammlung Karten für die Darstellungen der SchülerInnen, Anbringen auf Moderationswand oder Wandzeitung / Papier, dementsprechend Pinnadeln oder Klebstoff Fragestellung Welche Umweltprobleme werden durch den westlichen Lebensstil verursacht, insbesondere im Bereich Energieverbrauch / Klima Ist unser Lebensstil nachhaltig oder/und global übertragbar Wie hängen Umwelt und Entwicklung zusammen Welche Umweltprobleme gibt es in Entwicklungsländern Wie wurden diese Probleme in der internationalen Staatengemeinschaft diskutiert Welche Lösungen werden vorgeschlagen Welche Hindernisse gibt es beim Umschwenken auf einen nachhaltigeren Lebensstil Lernziele Die SchülerInnen setzen sich mit den Auswirkungen von Produktionsweisen und Konsumniveau in Industrieländern auseinander und lernen die globalen Umweltschäden dieses Lebensstils kennen. Die Situation in den reichen Industriestaaten wird in Grundzügen mit den Umweltproblemen in sogenannten Entwicklungsländern verglichen. Diese Einführung soll das Problem Umweltverbrauch von Lebensstilen umreißen und das Problembewusstsein der SchülerInnen für die ökologischen und sozialen Wirkungen schärfen. Sie sollen sich mit den Folgen hiesigen Konsums - auch und gerade in globaler Hinsicht - kritisch auseinander gesetzt haben. 2

3 Tabelle 2l: Möglicher Ablaufplan Thema & Methode Materialien / Anmerkungen Stunde Beispiel: Papier Produkte aus Papier Verbrauchszahlen für Deutschland für die Hauptsorten, Ländervergleiche, Handelsströme In einem Brainstorming werden Papierprodukte des Alltags aufgelistet. L2l stellt den Papierverbrauch in Deutschland in den letzten 50 Jahren dar. L3l vergleicht den aktuellen Papierverbrauch in verschiedenen Ländern. L4l und L5l informieren zu den Hauptpapiersorten und ihren Anteilen am Gesamtverbrauch. L6l zeigt die Produktion der Hauptpapiersorten in verschiedenen Ländern. L6l kann auch als Arbeitsblatt mit der Aufgabe, aus den Anteilen ein Balkendiagramm zu zeichnen, verteilt werden. M3l beschäftigt sich mit der Gegenüberstellung von Erzeugung, Einfuhr, Ausfuhr und Verbrauch. Rechenaufgaben veranschaulichen die Unterschiede im Verbrauch zwischen ausgewählten Ländern. Während die Inhalte von L2l bis L6l in der ganzen Klasse vorgetragen und diskutiert werden, werden die Auf- L2l: Papierverbrauch in Deutschland (Folie) L3l: Papierverbrauch in verschiedenen Ländern (Folie) L4l: Sachinformation zu den Hauptpapiersorten L5l: Verbrauch von Papier, Karton und Pappe (2001) (Folie) L6l: Produktion von Papier, Karton und Pappe (2001) in verschiedenen Ländern (Folie) (mit Aufgabe) M3l: Erzeugung, Einfuhr, Ausfuhr, Verbrauch mit Rechenaufgaben L7l: Lösungen zu den Aufgaben Fragestellung Wie hoch ist der Papierverbrauch in Deutschland Warum ist der Papierverbrauch in Deutschland in den letzten 50 Jahren so stark gestiegen Wie liegt der Verbrauch in Deutschland im weltweiten Vergleich Warum wird in anderen Ländern weniger Papier verbraucht Wie unterscheiden sich verschiedene Länder im Hinblick auf die Hauptpapiersorten Wird der Gesamtverbrauch in Deutschland hergestellt Wie ändern sich die Verbrauche, wenn andere Länder das gleiche Verbrauchsniveau hätten wie wir Lernziele Von der allgemeinen Lebensstildiskussion wird auf das konkrete Beispiel eines Konsumgutes, nämlich Papier, übergeleitet. Die SchülerInnen haben gelernt, wo im Alltag Papier vorkommt, in welchen Mengen es verbraucht wird und diskutieren, ob der Lebensstandard etwas mit dem Verbrauchsniveau zu tun hat. Sie haben gesehen, dass Deutschland im Weltmaßstab zu den großen Papierkonsumenten und auch zu den großen Importeuren von Papierrohstoffen gehört. 3

4 gaben von L6l und M3l in Einzelarbeit oder in Kleingruppen gelöst. (75 Minuten) Papierherstellung L8l L12l stellen den Produktionsprozess in den Mittelpunkt. Die Papierrohstoffe werden genannt und ihre Anteile an der Produktion. Die Umweltfolgen der Papierproduktion werden mit dem ökologischen Rucksack veranschaulicht. (15 Min.) L8l: Anteile der Rohstoffe an der Gesamtpapierproduktion und Anteile des Recyclingpapiers an der Papierproduktion (Folie) L9l: Sachinformation für die Lehrkraft zur Rohstoffgewinnung durch Faseraufschluss L10l: Sachinformationen zur Papierherstellung L11l: ökologische Rucksäcke (Folie) L12l: Wie viel verbraucht die Herstellung von 1 kg... (Folie) Aus welchen Rohstoffen wird Papier hergestellt Welche Umweltbelastungen gehen damit einher Wie unterscheiden sich Frischfaser- und Recyclingpapier hinsichtlich dieser Umweltwirkungen Die SchülerInnen haben in groben Zügen den Produktionsprozess von Papier kennen gelernt und den Unterschied zwischen Frischfaser- und Recyclingpapier hinsichtlich seiner Umweltbelastungen gesehen. Sie haben verstanden, dass ein hoher Verbrauch gerade von Frischfaserpapier zwangsläufig zu hohen Umweltbelastungen führt und dass die Verwendung von Recyclingpapier die bessere Alternative ist. 4

5 Tabelle 2l: Möglicher Ablaufplan Thema & Methode Materialien / Anmerkungen Stunde Beispiel Brasilien Die Hauptherkunftsländer von Zellstoff für die deutsche Papierproduktion werden anhand von L13l vorgestellt. Im folgenden wird das Länderbeispiel Brasilien vertieft. (10 Min.) Der Film Landnahme wird gezeigt. Die SchülerInnen bekommen zuvor die Aufgabe, jeweils eine der auftretenden Gruppen genauer zu beobachten, um in der anschließenden Diskussion deren Standpunkt vertreten zu können. Der Text M4l-a kann zusätzlich zur Einführung in das Thema des Films dienen. (50 Min.) Anschließend Diskussion (30 Min.) L13l: Darstellung des Zellstoffbedarfs und der Einfuhrländer (Folie) L14l: Zusammenfassung des Films Landnahme M4l: Aufgabenblatt, evtl. auch den Einführungstext M4l-a ( Beispiel Brasilien ) austeilen Die Argumente der anschließenden Diskussion können visualisiert werden mit Kärtchen oder als Wandzeitung. Fragestellung Welche Auswirkungen hat unser Papierverbrauch in anderen Teilen der Welt Wie wird die Umwelt geschädigt Worunter leidet die lokale Bevölkerung Wer verdient am Zellstoffhandel Wie lässt sich das vermeiden Was tun die Betroffenen Lernziele Die SchülerInnen haben erkannt, dass unser Frischfaserpapierverbrauch durch die Verwendung von Zellstoffimporten vor allem zu Lasten von Mensch und Umwelt in anderen Teilen der Welt geht. Am Beispiel Brasilien wird erläutert, dass bei der Zellstoffproduktion Interessensgruppen mit unterschiedlicher Machtausstattung aufeinanderstoßen und dass die Zellstofffabrik nicht für alle Menschen in der Region ein Segen ist. Der Zusammenhang zwischen unserem Verbrauch und den Vorgängen in Brasilien ist deutlich geworden. 5

6 Tabelle 2l: Möglicher Ablaufplan Thema & Methode Materialien / Anmerkungen Stunde Nachbearbeitung des Films Bedeutung von Landrechten für das Überleben in Brasilien, Einordnung in die Systematik der Menschenrechte, Landlosenbewegung in Brasilien Auf der Grundlage des Films wird das Thema wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte aufgegriffen. Am Beispiel der Landlosen, die auch im Film zu Wort kommen, wird über die Landverteilung in Brasilien, die Notwendigkeit einer Agrarreform und die Selbstorganisation der Landlosen diskutiert. Arbeit mit verschiedenen Texten in Gruppen, Vorstellen der Texte, Gruppendiskussion L15l: Waldzerstörung und Landrechtsproblematik M5l M7l: Texte zum Thema Menschenrechte M8l M9l: Texte zum Landkonflikt in Brasilien M10l M13l: Texte über die Landlosenbewegung in Brasilien MST Material zum Visualisieren der Diskussion und der Ergebnisse Fragestellung Was bedeutet Landbesitz in Brasilien Wie ist der Landbesitz verteilt Wie viele Menschen müssen ohne Land auskommen oder werden von ihrem Land vertrieben Warum werden sie vertrieben Welche Menschenrechte werden dabei berührt bzw. verletzt Wie können diese Menschenrechte eingefordert werden Wie unterscheiden sie sich von den politischen und bürgerlichen Menschenrechten Welche Möglichkeiten des friedlichen Protestes werden angewendet Lernziele Die SchülerInnen haben gelernt, dass die Landverteilung in Brasilien extrem ungleich ist. Zugang zu Land ist aber Voraussetzung zur Sicherung des Überlebens. Die Landlosen haben sich in einer Bewegung zusammengeschlossen, um eine Agrarreform zu fordern und ihre Landrechte durchzusetzen. Auf der Grundlage dieses Beispiels haben sich die SchülerInnen mit dem Thema wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte auseinander gesetzt und verstanden, dass Menschenrechte u.u. missachtet werden, wenn es um die Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen und Vorteile geht. 6

7 Tabelle 2l: Möglicher Ablaufplan Thema & Methode Materialien / Anmerkungen Stunde Alternativer Lebensstil Wie können wir unser Konsumverhalten bei Papier ändern In der Folge sollen Ü- berlegungen zu Verhaltensänderungen angestellt werden aus ökologischen und politischen Gründen. Wie können wir unseren Papierkonsum sozialund umweltverträglicher gestalten Ideen sammeln, wie wir unseren Frischfaserpapierkonsum einschränken können. Die Umstellung auf Recyclingpapier ist dabei nur eine Maßnahme unter anderen, für die jedoch Erkennungszeichen zur Verfügung stehen müssen. Die verschiedenen Logos werden erklärt und weitere Alternativen überlegt (vermeiden, vermindern, weiter verwenden, Materialwahl, getrennt sammeln). Dies kann in Arbeitsgruppen oder als Unterrichtsgespräch erfolgen. (45 Minuten) Zivilgesellschaftliches Engagement Darüber hinaus können kritische KonsumentInnen durch Kampagnen und politische Arbeit solidarisch sein mit denjenigen, die unter den Auswirkungen der Zellstoffproduktion zu leiden haben. Sie bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu unterstützen ist eine ergänzende Handlungsoption. Ein Unterrichtsbesuch von L16l: Sachinformation zum Papierverbrauch und zu Gewusst wie M14l- a + b: Wer pfiffig handelt, verbraucht weniger Papier (Folie) M15l-a + b: Aktionsstufen bei klugem Papiereinsatz (Folie) L17l: Sachinformationen zu Papierlogos M16l: Papier- Zeichen und Bezeichnungen auf Schulheften (Folie) M17l: Irreführende firmeneigene Papierlogos (Folie) M18l: Brasilien Klopapier kann man nicht essen Informationsfaltblatt von urgewald e.v. Fragestellung Wollen wir unser Konsumverhalten ändern Sind wir für unseren Konsum und seine Folgen verantwortlich Wie lassen sich negative Folgen des eigenen Papierverbrauchs vermeiden / vermindern Wie können wir unser Konsumverhalten ändern Wie können wir Verantwortung für unseren Konsum und seine Folgen wahrnehmen Wie erkennen wir umweltfreundliche Produkte Gibt es weitere Möglichkeiten des Handelns Welche Gruppen unterstützen die Menschen in den betroffenen Regionen bei der Durchsetzung ihrer Rechte Welche Menschenrechtsorganisationen gibt es Wie arbeiten sie Welche Nicht-Regierungsorganisationen arbeiten besonders zur Lernziele Die SchülerInnen haben erkannt, dass sie mit dem Umsteigen auf Recyclingpapier aktiv beitragen können, die negativen Wirkungen beim Papierverbrauch zu mildern. Sie haben darüber hinaus gesehen, dass der Umstieg unter ökologischen Gesichtspunkten nur eine unter weiteren Maßnahmen ist, zum Beispiel vermeiden, vermindern, umstellen. Sie haben gesehen, dass für die Zellstoffherstellung Menschenrechtsverletzungen in Kauf genommen werden. Sie haben sich kritisch mit ihrer Rolle als VerbraucherInnen auseinander gesetzt und übernehmen Verantwortung für ihren Konsum. Sie haben die globalen Wirkungen ihres Konsums nachvollzogen. Sie haben am Beispiel des Papierkonsums die übergeordnete Frage nach nachhaltigem Konsum und der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft diskutiert. Die SchülerInnen haben Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements kennen gelernt. 7

8 VertreterInnen Göttinger Initiativen könnte dies veranschaulichen und vertiefen (z. B. IG Metall Jugend oder Wege zur Einen Welt mit Kontakten zur Landlosenbewegung). Die Kontakte können über das EPIZ, Tel vermittelt werden. Als Alternative bietet sich eine Internetrecherche an. Eine Internetrecherche zeigt, dass sich auch internationale Organisationen wie Greenpeace, WWF u. a. in diesem Bereich engagieren und zur Unterstützung aufrufen. In Gruppen könnten die SchülerInnen den Auftrag erhalten, eine dieser Organisationen und ihre Aktivitäten vorzustellen. Alternativ könnte das Thema auf der Grundlage von Materialproben der Organisationen diskutiert werden. Landlosenbewegung in Brasilien oder zu den Folgen der Zellstoffproduktion Gibt es ähnliche Situationen in anderen Ländern Wie ist der aktuelle Stand der Dinge bezüglich Aracruz in Brasilien 8

9 Tabelle 3l: Unterrichtsmaterial / Sachinformationen zur Unterrichtseinheit Zukunftssichernde Lebensstile Literatur / Unterrichtsmaterial ADOLF GRIMME INSTITUT UND BROT FÜR DIE WELT Sachinformationen Arbeitsblätter / Folienvorlagen / Unterrichtsmedien M2l: Wessen Umwelt S ; Fünf Minuten nach Zwölf, S ; Wohlstand für Alle S. 169; Effizienzrevolution oder Lebensstilwandel S ; Ein neues Wohlstandmodell, S. 183f; Unverändert wirkungslos, S ANU NRW e.v ARA UND URGEWALD 2003 BOLIUS, UWE 1998 DRITTE WELT HAUS 1997 DRITTE WELT HAUS BIELEFELD U.A L4l: Hauptpapiersorten. S. 18f L9l: Sachinformation zur Rohstoffgewinnung durch Faseraufschluss. S L10l: Sachinformationen zur Papierherstellung. S L16l: Sachinformation: Papierverbrauch Vorund Nachteile; Gewusst wie. S , S L17l: Sachinformationen zu Papierlogos, S L4l: Hauptpapiersorten, aus Vorschlag 6 L14l: Transkript des Films L1l: Zukunftsfähigkeit und nachhaltiger Konsum, S , 43f, L5l: Verbrauch von Papier, Karton und Pappe (2001). S. 20 L8l: Anteile der Rohstoffe an der Gesamtpapierproduktion und Anteile des Recyclingpapiers an der Papierproduktion. S. 108 L11l: Ökologische Rucksäcke von Frischfaser- und Recyclingpapier. S. 110 L12l: Wie viel verbraucht die Herstellung von 1 kg... S. 112 M14l- a + b: Wer pfiffig handelt, verbraucht weniger Papier! S. 184 und S. 204 M15l- a + b: Aktionsstufen bei klugem Papiereinsatz. S. 185 und S. 205 M16l: Papier-Zeichen und Bezeichnungen auf Schulheften. S. 198 M17l: Irreführende firmeneigene Papierlogos. S. 199 M4l-a: Text Beispiel Brasilien, aus Vorschlag 16 M4l: Aufgabenblatt (eigene Zusammenstellung) M1l: Ökonomisches und ökologisches Nord-Süd-Gefälle, S. 24f; Europa lebt über seine Verhältnisse, S. 22f; Energie- Vorsprung, S. 20f; Der Umweltraum der Erde, S. 82f; Welche Umweltprobleme sind die wichtigsten S. 30f; Treibhaus Erde, S. 28f; Deutschland im Jahr 2010, S. 84f; Kein Klimaschutz ohne China, S. 144f; Verhindert die Globalisierung Zukunftsfähigkeit S. 126f; Mehr Konsum macht nicht glücklicher, S. 78f; Alter und neuer Wohlstand, S. 138f 9

10 Literatur / Unterrichtsmaterial FIAN 1998 FÖP 2003 GAREIS, SVEN BERNHARD JOHANNES VARWICK 2002 ÖKOZIDJOURNAL NR. 23, 1/2002 SCHULZ, GÜNTHER 1995 URGEWALD E.V. VDP 2003 Sachinformationen Arbeitsblätter / Folienvorlagen / Unterrichtsmedien M6l auch Sachinformation M7l auch Sachinformation M8l auch Sachinformation L15l: Waldzerstörung und Landrechtsproblematik, Material 2 M11l auch Sachinformation M5l auch Sachinformation M12l auch Sachinformation M13l auch Sachinformation M9l auch Sachinformation M10lauch Sachinformation L7l: Lösungen der Aufgaben von M3l M6l: Soziale Menschenrechte und ihr internationaler Schutz, S M7l: Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, S M8l: Landkonflikte in Brasilien, S M11l: Herbst der Oligarchen Material 12 M5l: Teil C. Das Instrumentarium im Bereich des Menschenrechtsschutzes, S M12l: Der Kampf gegen die Grüne Wüste Brasilianische Zellstoffindustrie boomt auf Kosten von Mensch und Natur, S M13l: Ist die Ausdehnung der grünen Wüste noch zu stoppen S M9l: Die Landfrage ein altes Problem, S M10l: S. 26, Die Auseinandersetzung um Land, S M18l: Informationsfaltblatt Brasilien Klopapier kann man nicht essen! L2l: Papierverbrauch in Deutschland, eigene Zusammenstellung L3l: Papierverbrauch pro EinwohnerIn in kg im Jahr 2001 Ländervergleich. Eigene Darstellung auf der Grundlage der Zahlen von S. 86 L6l: Produktion von Papier, Karton und Pappe nach Hauptsorten im Jahr 2001, eigene Zusammenstellung M3l: Erzeugung, Einfuhr, Ausfuhr und Verbrauch von Papier, Karton und Pappe, eigene Zusammenstellung, mit Aufgaben L13l: Rohstoff für die Papierherstellung: Zellstoff in Deutschland. Eigene Zusammenstellung auf der Grundlage der Zahlen von S. 49ff 10

11 Literatur / Unterrichtsmaterial WELTHAUS BIELEFELD U.A Sachinformationen Arbeitsblätter / Folienvorlagen / Unterrichtsmedien M1l: Jedem sein Auto S. 124f; Wo sind die Klimasünder S. 130f 11

12 Literaturverzeichnis ADOLF GRIMME INSTITUT UND BROT FÜR DIE WELT (Hrsg.) (o.j.): Umwelt und Entwicklung. Lesebuch. 2. Aufl. ARA UND URGEWALD (2003): Papier hat viele Seiten. Dokumentation einer Projektwoche und Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Ein Gemeinschaftsprojekt von ARA und urgewald. ANU (2001): Unterrichtsmaterialien Papier von Natur bis Kultur. Band 11, Dorsten. BOLIUS, UWE (1998): Landnahme. Eukalyptus-Monokulturen in Brasilien. Brandes & Apsel, Frankfurt a.m DRITTE WELT HAUS BIELEFELD (1997): Entwicklung neu denken. Unterrichtsmaterialien zum Thema nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung. DRITTE WELT HAUS BIELEFELD U.A. (Hg.) (1997): Entwicklungsland Deutschland. Umkehr zu einer global zukunftsfähigen Entwicklung. Ein Schaubilderbuch. Peter Hammer Verlag, Wuppertal. FIAN (FOODFIRST INFORMATIONS- UND AKTIONS-NETZWERK) (Hg.) (1998): Food First. Mit Menschenrechten gegen den Hunger. Dietz Taschenbuch, Bonn. FÖP (FORUM ÖKOLOGIE UND PAPIER) (Hrsg.): Papierrohstoffe aus Plantagenwirtschaft. Dokumentation der Fachtagung 2003 am und im Bernhard-Otte-Haus in Hopsten. Bezug: föp, c/o Jupp Trauth, Im Dorf 27, Roth, Tel /8750, Fax 06762/ , GAREIS, SVEN BERNHARD UND JOHANNES VARWICK (2002): Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen. Leske + Budrich, Opladen. ÖKOZIDJOURNAL. Zeitschrift für Ökologie und Dritte Welt. Nr. 23, 1/2002. SCHULZ, GÜNTHER (1995): Landbesetzung - Hoffnung für Millionen. Lusophonie-Verlag, Eichstätten. URGEWALD E.V. (o.j.): Informationsfaltblatt Brasilien - Klopapier kann man nicht essen! VDP (2003): Papier Ein Leistungsbericht. WELTHAUS BIELEFELD U.A. (Hg.) (2001): Atlas der Weltverwicklungen. Peter Hammer Verlag, Wuppertal. 12

V. a) Projektthemenvorschläge: Papierschöpfen & Gestaltung Direktrecycling

V. a) Projektthemenvorschläge: Papierschöpfen & Gestaltung Direktrecycling V. a) Projektthemenvorschläge: Papierschöpfen & Gestaltung Direktrecycling Klasse 5 / 6 Tabelle 1a: Übersicht der Unterrichtseinheit Papierschöpfen & Gestaltung Direktrecycling Zeitplan Thema 1. Std. Film

Mehr

VI.k: Globaler Klimawandel. Was tun? (Beitrag der Papierindustrie)

VI.k: Globaler Klimawandel. Was tun? (Beitrag der Papierindustrie) VI.k: Globaler Klimawandel. Was tun? (Beitrag der Papierindustrie) Klasse 9 / 10 Tabelle 1k: Übersicht der Unterrichtseinheit globaler Klimawandel Zeitplan Thema 1. Std. Globaler Klimawandel: Was heißt

Mehr

VI. d) Schöpfung: Teil der Schöpfung sein Mit der Natur leben

VI. d) Schöpfung: Teil der Schöpfung sein Mit der Natur leben VI. d) Schöpfung: Teil der Schöpfung sein Mit der Natur leben Klasse 5 / 6 Tabelle 1d: Übersicht der Unterrichtseinheit Schöpfung Zeitplan Thema 1. Std. Baummeditation 2. Std. (Zusatz) Baumzeichnung 3.

Mehr

Abenteuer Papier und Wald - Projektwoche mit der Initiative 2000plus Berlin

Abenteuer Papier und Wald - Projektwoche mit der Initiative 2000plus Berlin Abenteuer Papier und Wald - Projektwoche mit der Initiative 2000plus Berlin Im Juni 2010 verreisten die Kinder der Klasse 123h in die Urwälder dieser Welt - mit dem Waldökologen Christian Offer von ecodevelop,

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

SCHÜLERWETTBEWERB SCHÜLERWETTBEWERB 2016/17 PAPIER IM KREISLAUF AKTIVER UMWELTSCHUTZ DURCH RECYCLINGPAPIER

SCHÜLERWETTBEWERB SCHÜLERWETTBEWERB 2016/17 PAPIER IM KREISLAUF AKTIVER UMWELTSCHUTZ DURCH RECYCLINGPAPIER SCHÜLERWETTBEWERB SCHÜLERWETTBEWERB 2016/17 PAPIER IM KREISLAUF AKTIVER UMWELTSCHUTZ DURCH RECYCLINGPAPIER Im Jahre 2014 lag der Verbrauch von Papier, Pappe und Karton in Deutschland bei 250 kg pro Einwohner.

Mehr

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Diskriminierung bei der Stellensuche? Beschreibung lehrmittel Diskriminierung bei der Stellensuche? Alle Berufslernenden haben sich schon für (Lehr-)Stellen beworben und unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Dieses Dossier beinhaltet zwei

Mehr

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21 - Vision: Nachhaltige Entwicklung Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York 1999 Brot für

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Die Plakatgestaltung ist angelehnt an den Schülerwettbewerb Schüler schützen Regenwald von Oroverde. 4

Die Plakatgestaltung ist angelehnt an den Schülerwettbewerb Schüler schützen Regenwald von Oroverde. 4 Nachdem die Klasse ZDU das Thema Papier in den Fächern Medienproduktion und Politik bearbeitet hat, haben die Schüler/innen zum Abschluss Plakate zum Thema Papier und Nachhaltigkeit erstellt. Papier ist

Mehr

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1 Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1 Papier hat viele Seiten Papier ist nicht gleich Papier Ob Tageszeitung, Kopierpapier, Versandkarton, Küchenkrepp

Mehr

INFORMATION. WALD STECKT DA, WO WIR IHN NICHT ERWARTEN Papierverbrauch in Deutschland Hintergrundinformationen

INFORMATION. WALD STECKT DA, WO WIR IHN NICHT ERWARTEN Papierverbrauch in Deutschland Hintergrundinformationen INFORMATION 2011 WALD STECKT DA, WO WIR IHN NICHT ERWARTEN Papierverbrauch in Deutschland Hintergrundinformationen Papierverbrauch in Deutschland Wald steckt da, wo wir ihn nicht vermuten Etwa ein Drittel

Mehr

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Elektrogeräte und ihre Funktionen Thema mit Wohnen Icon Lehrerkommentar Elektrogeräte und ihre Funktionen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit Zeit 1 Lektion Material Material Material AB1 Elektrogeräte und ihre Funktionen M1 Elektrogeräte

Mehr

Verteilung Hunger weltweit

Verteilung Hunger weltweit Verteilung Hunger weltweit Ziele Die Schüler/-innen können Hunger definieren und wissen, wie der Hunger auf der Welt verteilt ist. Sie positionieren sich zu der Verletzung des Menschenrechts auf Nahrung

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung Hintergrundinformation Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung! LANXESS erklärt 2010 zum Jahr des Wassers! Klimaschutz: 50 Prozent weniger Treibhausgase

Mehr

8. Ein Menschenrechtskalender Jeder Tag ist ein Tag der Menschenrechte!

8. Ein Menschenrechtskalender Jeder Tag ist ein Tag der Menschenrechte! 8. Ein Menschenrechtskalender Jeder Tag ist ein Tag der Menschenrechte! Themen Menschenrechte allgemein Komplexität Stufe 2 Alter Zeit Gruppengröße Art der Aktivität Überblick Ziele Vorbereitung Materialien

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Für Nachhaltige Entwicklung

Für Nachhaltige Entwicklung Einführung DIE GLOBALEN ZIELE 1 DIE GLOBALEN ZIELE Für Nachhaltige Entwicklung Wir haben nur einen Planeten. Es gibt keinen Ersatz. Wenn wir unsere gesamte Kreativität richtig einsetzen, brauchen wir keinen

Mehr

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011 1 UNICEF-Arbeitsgruppe Ostfriesland Unsere Ausstellung: Weil sie Mädchen sind... In vielen Ländern der Welt werden noch immer die Menschenrechte von Mädchen und Frauen erheblich verletzt. Mit der Ausstellung

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Bau eines Treibhauses aus Müll Dokumentation Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Treibhauseffekt Bau

Mehr

LERNAUFGABEN 1. d) Nennen Sie mindestens zwei Individualbedürfnisse, die im Laufe der Geschichte zu Kollektivbedürfnissen

LERNAUFGABEN 1. d) Nennen Sie mindestens zwei Individualbedürfnisse, die im Laufe der Geschichte zu Kollektivbedürfnissen LERNAUFGABEN 1 1. Begründen Sie an zwei Beispielen, dass die Grenzen zwischen Existenz- und Kultur- bzw. Luxusbedarf fließend sind! 2. Das subjektiv empfundene Mangelgefühl wird konkretisiert in dem objektiv

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen Unterrichtsverlauf zu: Elektrischer Strom, 6 Stunden, Klasse 4, Fach MeNuK, GS/SO 1.Std. 15 Min Einführung ins Thema: Strom Lehrperson: Was fällt euch zum Thema Strom ein? SuS teilen Ideen mit. Mindmap

Mehr

Landesinstitut / Projekt Klimaschutz. Papier und Klimaschutz. Projekt Klimaschutz an Schulen

Landesinstitut / Projekt Klimaschutz. Papier und Klimaschutz. Projekt Klimaschutz an Schulen Landesinstitut / Projekt Klimaschutz Papier und Klimaschutz Der Film zum Thema http://www.papiernetz.de/index.php?page_id=270 Film starten Wussten Sie, dass bei der Papierherstellung ca. 500 2.000 kg CO

Mehr

V.i.) Luft- und Wasserverschmutzung: Säuren / Laugen / Chlor in Industrie und Umwelt

V.i.) Luft- und Wasserverschmutzung: Säuren / Laugen / Chlor in Industrie und Umwelt V.i.) Luft- und Wasserverschmutzung: Säuren / Laugen / Chlor in Industrie und Umwelt Klasse 9 / 10 Tabelle 1i: Übersicht der Unterrichtseinheit Säuren / Laugen / Chlor in Industrie und Umwelt Zeitplan

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe

Mehr

PaperWise: Das Papier, das die Umwelt schont.

PaperWise: Das Papier, das die Umwelt schont. PaperWise: Das Papier, das die Umwelt schont. distributed by: Endlich gibt es ein Papier, das auch in ökologischer Hinsicht eine weisse Weste trägt. Wir sind sicher: Auch Sie wollen etwas zur nachhaltigen

Mehr

Projektwoche vom 31. März 4. April 2014

Projektwoche vom 31. März 4. April 2014 Projektwoche vom 31. März 4. April 2014 für Klassenstufe: 4. 6. Titel: FAIRNETZEN@FAIRHANDELN Leiterin: Frau Tsogo-Onana Globales Lernen Ausflüge Streng geheim! Botschaften sicher verschlüsseln Eine Welt

Mehr

Recycling- Produkte. Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend. Stand 3. Quartal 2013

Recycling- Produkte. Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend. Stand 3. Quartal 2013 Recycling- Papier- Stand 3. Quartal 2013 Geschäfts- und Werbedrucksorten Aus 100% Recyclingpapier, Umweltschonend hergestellt aus Altpapier 2 INDEX Recycling- Papier 3 RecyclingPapier 3 4 5 Geschäftsdrucksorten

Mehr

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus!

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus! [Geben Klima: Sie Mach Text ein] Hobby draus! Konzipiert vom Förderverein NaturGut Ophoven Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus! Zielgruppe: Klasse 5-6 Dauer: ca. 90 Minuten Themenbereich: Freizeitgestaltung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien.

Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien. Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien. Zusammengestellt von Marluce Melo, Mitarbeiterin der Comissao Pastoral de Terra (Landpastoral in Brasilien)

Mehr

Diagramme im Mathematikunterricht

Diagramme im Mathematikunterricht eite 1/5 Diagramme im Mathematikunterricht Kurz und knapp chule Fach Wöhlerschule Mathematik Thema chulform Jahrgangsstufe Diagramme alle 5. Jahrgangsstufe Verwendete oftware Verlag / Bezugsquelle Tabellenkalkulationspro

Mehr

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie 1960 2050 Veränderung der Weltbevölkerung bis 2030 Aufgaben zum Film: mit offenen Karten: Bevölkerungsentwicklung und Politik (arte,

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Niveaubestimmende Aufgaben Kultur und Künste Stand: E R P R O B U N G. 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten

Niveaubestimmende Aufgaben Kultur und Künste Stand: E R P R O B U N G. 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten 2 Aufgaben 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten Ein Schulfest gestalten 9/10 A 1 Es gibt keine wichtigere Sorge in der Schule als die, den Geist der Wahrheit und des Vertrauens in ihren Räumen

Mehr

BNE -Fairer Handel, Faire Welt

BNE -Fairer Handel, Faire Welt BNE -Fairer Handel, Faire Welt Bildungsangebote Themen zu Fairem Handel, Konsum, BNE und Ökologie 1. Das Bildungsangebot Mit der Bildungsinitiative BNE Fairer Handel, Faire Welt unterstützt das Forum Eine

Mehr

Mensch. Macht. Milch.

Mensch. Macht. Milch. Mensch. Macht. Milch. Wie Konzerne unsere bäuerliche Landwirtschaft verpulvern Ein Sachcomic von Germanwatch und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Impressum AutorInnen: Redaktion: Zeichnungen:

Mehr

FEATURE-Reihe REPRO-REPORT

FEATURE-Reihe REPRO-REPORT FEATURE-Reihe REPRO-REPORT " I m p f e n g e g e n H P V I m p f e n g e g e n K r e b s? " Vo m I m p f t e s t z u m I m p f p r o d u k t : Vo n S ü d n a c h N o r d Analyse eines Hörbeitrages LERNZIEL

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Brigitte Hamm Menschenrechte

Brigitte Hamm Menschenrechte Brigitte Hamm Menschenrechte Brigitte Hamm Menschenrechte Ein Grundlagenbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Dr. Brigitte Hamm, Institut fur Entwicklung und Frieden (INEF), UniversiUit Duisburg-Essen, Standort

Mehr

Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter. Schülerreferat

Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter. Schülerreferat Leben in und bis zum Ende der sozialistischen DDR Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 Leben in der DDR: Alltag, Wohnen, Lebenshaltung, Umweltbelastungen 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Olaf Preuß: Stromausfall - Reichen unsere Energie- und Rohstoffquellen und wie können wir sie erneuern? Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: aktuell Zivilcourage

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse) ZIM Ich & die (2 Tage ab 10. Klasse) Nr. Zeit 1. Tag Billig will ich! oder Aus dem Leben eines Turnschuhs 1. Doppelstunde Einführung in den Projekttag & Einstieg ins Thema 1 Ausgangssituation 2 2 Begrüßung

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Grüne Produkte sind gefragt

Grüne Produkte sind gefragt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nachhaltiger Konsum 08.08.2013 Lesezeit 3 Min Grüne Produkte sind gefragt Obwohl die Verbraucher den Herstellern von umweltfreundlichen Produkten

Mehr

Strom: Lass uns Dampf machen!

Strom: Lass uns Dampf machen! Strom: Lass uns Dampf machen! L = Lehrerinformation, A = Arbeitsblatt, AL = Lösungsblatt zum Arbeitsblatt, EX = Experiment, F = Overheadfolie, S = Einstiegsspiel Einstiegsspiele Spielerischer Einstieg:

Mehr

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola Coca-Cola und die Konturflasche sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company. Coca-Cola ist koffeinhaltig. Das Erfolgsrezept von Coca-Cola Nachhaltigkeit 2 Die geschichte einer MArke 2 nachhaltigkeit

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung

Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung Dr. Bettina Rechenberg Abteilungsleitung III 2 Nachhaltige Produktion, Ressourcenschonung, Stoffkreisläufe FSC - ein Siegel

Mehr

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen Thema: Lebenskunde; körperliche Gesundheit Lektion I Grobziel: Gesund leben Voraussetzungen: Die SuS kennen die Ebenen der Lebensmittelpyramide und können Nahrungsmittel darin einordnen. Ausserdem kennen

Mehr

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Kunst in der Förderschule: FARBEN Anja Lorenz Kunst in der Förderschule: FARBEN Eine Experimentierkartei Die Autorin: Anja Lorenz ist ausgebildete Förderschullehrerin und arbeitet an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Mehr

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV Nachhaltigkeit Es läßt sich keine dauerhafte Forstwirtschaft denken und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forstdirektion muss daher die Waldungen

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

kritisch denken - clever handeln!

kritisch denken - clever handeln! Ich kauf GLOBAL kritisch denken - clever handeln! Der Verbrauch Der Papierverbrauch in Deutschland ist im Zeitraum von 1950 bis 2002 auf etwa das Siebenfache gestiegen. In den letzten 10 Jahre erhöhte

Mehr

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Es wär dann an der Zeit zu gehen. Es wär dann an der Zeit zu gehen. Wenn Menschen mit Behinderung erwachsen werden Moment Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Sendedatum: 13. November 2012

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Lebensmittel und Ernährung Die Verdauung Medienpädagogisches Audioprojekt DVD Die Verdauung 1 Impressum Das medienpädagogische Audioprojekt zur ON! DVD,Die

Mehr

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsentwurf Deutsch Unterrichtsentwurf Deutsch Thema: Freie Erörterungen Diese Unterrichtseinheit bildet den Einstieg in das Thema Erörterungen schreiben. Bevor die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit Textvorlagen

Mehr

Vögel sehen die Welt bunter

Vögel sehen die Welt bunter Vögel sehen die Welt bunter Einführung Der Spektrum-Artikel "Vögel sehen die Welt bunter" ist ein hoch interessanter Artikel, der gleichzeitig mehrere abiturrelevante Bereiche der Oberstufen-Biologie berührt

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zu diesem Buch 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zu diesem Buch 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort zu diesem Buch 11 1 Allgemeines 15 1.1. Allgemeine Zielrichtung der Ausarbeitung 15 1.2 Warum muss es eine Aufklärungskampagne zum Urwaldschutz sein? 15 1.3 Wozu Evaluation?

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Entwicklungsland Bayern am 1. Februar 2012 im Maximilianeum Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Liebe Kolleginnen

Mehr

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden!

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden! Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden! Eine Handreichung für den Unterricht zur Auseinandersetzung mit der vormilitärischen Erziehung in der DDR 1 Hinweis 1. Wir danken allen Verlagen, die

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Mai Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Politischer Atlas der Schweiz

Politischer Atlas der Schweiz Steckbrief Lernbereich Politische Bildung Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie und aktuelle Geschichte) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen Grobziel

Mehr

Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3

Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3 Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3 Geeignet für Grundschule, SEK I und II Arbeit in Kleingruppen mit mindestens zwei Schülern oder in der Großgruppe. Arbeitsmaterialien: 1 Eimer mit Sand oder

Mehr

Ausstellung Papierwende

Ausstellung Papierwende Ausstellung Papierwende Ausstellungsbeschreibung Die Ausstellung besteht aus elf Roll-ups. Das sind zusammenrollbare Bahnen mit einem Ständer, die schnell und einfach an jedem Standort innerhalb eines

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Erdkunde Die im Kernlehrplan für das Fach Erdkunde (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3301) festgelegten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Klimaschutz im Büro. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet. - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa

Klimaschutz im Büro. Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet. - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa Klimaschutz im Büro Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. 1 B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet - erste und größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa - Thema: Verbindung von Ökologie und Ökonomie

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

Ressourcen? Wieviel Energie, Wasser, Rohstoffe usw. brauchen wir in unserem täglichen Leben? Und leben wir schon im grünen Bereich?

Ressourcen? Wieviel Energie, Wasser, Rohstoffe usw. brauchen wir in unserem täglichen Leben? Und leben wir schon im grünen Bereich? Leben auf GANZ IN UNSEREM ELEMENT (zu) großem Wie hoch ist unser Verbrauch an Natur und Ressourcen? Wieviel Energie, Wasser, Rohstoffe usw. brauchen wir in unserem täglichen Leben? Und leben wir schon

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

5. Erörterung von Thesen

5. Erörterung von Thesen IInhaltsverzeichnis 5. Erörterung von Thesen 5.1 Zwei Arten von Erörterungen Übung 1 Timo soll einen Aufsatz zu dem Thema Sollen Jugendliche schon mit 16 Jahren an der Bundestagswahl teilnehmen? schreiben.

Mehr

Rohstoff und CO 2 - Einsparpotenziale

Rohstoff und CO 2 - Einsparpotenziale Rohstoff und CO 2 - Einsparpotenziale Welchen Beitag zur Ressourcenschonung und Einsparung von CO2 erzielt man durch eine drastische Reduzierung des Papierverbrauchs um 50 % in Deutschland Andreas Detzel,

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Arbeitsblätter Internauten Erklärungen zu den Arbeitsblättern/ Aufarbeitung Lehrerheft Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Im Folgenden werden einige Varianten vorgeschlagen, um eine oder mehrere

Mehr

Arthur Thömmes. Die schnelle Stunde. Religion. 30 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung

Arthur Thömmes. Die schnelle Stunde. Religion. 30 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung Arthur Thömmes Die schnelle Stunde Religion 30 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Übersichtstabelle zu allen schnellen Stunden... 5 Abc des Glaubens...

Mehr

Gemeinsam Verantwortung zeigen.

Gemeinsam Verantwortung zeigen. GOGREEN Gemeinsam Verantwortung zeigen. Der CO 2 -neutrale Versand mit der Deutschen Post. GOGREEN Verantwortung GOGREEN ist Verantwortung. Mit GoGreen bietet Deutsche Post DHL ein weltweites Programm

Mehr

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen Die Wirtschaftsallianz IPR Branchenübergreifend Best-Practice- Philosophie Der Blaue Engel als die

Mehr

Recyclingpapier ist gut fürs Klima!

Recyclingpapier ist gut fürs Klima! verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Schwerpunkt Zielgruppe Zielsetzung Zeitaufwand Kurzbeschreibung Ressourcenschutz durch Recyclingpapier 3. 4. und 5. 6. Klasse Ziel der Unterrichtseinheit ist

Mehr

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu Gruppen-Experten-Rallye Sarah Westemeyer Lisa Zweihoff Franziska Rölle Infomaterial Klimawandel eine Herausforderung

Mehr

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme Wie Schulmahlzeiten Kinderrechte stärken Unterrichtsstunde zu den Auswirkungen von Schulspeisungsprogrammen Altersgruppe: 7. bis 9. Klasse Fach: Gesellschaftskunde, Deutsch Überblick Leseverständnis, kritisches

Mehr

Voransicht. Voransicht

Voransicht. Voransicht S 1 Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der

Mehr

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima Energie & Klima Energie-Checker Workshop für die 7. bis 10. Schulstufe Wie funktioniert Energie? Kommt Energie immer aus der Steckdose oder auch vom Jausenbrot? Können Schafe beim Energiesparen helfen?

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

DIE ROHSTOFF-EXPEDITION

DIE ROHSTOFF-EXPEDITION DIE ROHSTOFF-EXPEDITION Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! Aktion ver längert bis 31. März 2013 Handys, Ressourcen und Konsumverhalten Es gehört in die Hosentasche wie Schlüssel und Portemonnaie.

Mehr

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen

Mehr

Thema Flucht und Asyl

Thema Flucht und Asyl Thema Flucht und Asyl Ausstellung Asyl ist Menschenrecht mit Begleitheft Ausstellung von Pro Asyl, durch unsere ideelle und finanzielle Unterstützung mit realisiert Gemeinsame Ausstellungseröffnung von

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr