Wertvorstellung. Die Stadt der Zukunft. Intelligente Konzepte und urbane Visionen. Das Wealth Management Magazin Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wertvorstellung. Die Stadt der Zukunft. Intelligente Konzepte und urbane Visionen. Das Wealth Management Magazin Ausgabe"

Transkript

1 Wertvorstellung Das Wealth Management Magazin Ausgabe Die Stadt der Zukunft Intelligente Konzepte und urbane Visionen Märkte von morgen Wo die Anlageimmobilien der Zukunft zu finden sind Starke Schwestern Wie zwei Unternehmertöchter die Start-up-Szene erobern Wertvoller Whisky Warum schottische Destillate Investoren begeistern

2 LATITUDE. LONGITUDE. ATTITUDE. Das Morgen entsteht heute 1950 beschrieb die New York Times in einem Artikel, wie das Leben der Menschen in einer Kleinstadt im Jahr 2000 wohl aussehen könnte. Die Realität hat am Ende die Fantasie weit übertroffen. Trotzdem fasziniert die Frage immer wieder. Und die Antworten tun es noch mehr. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben, sagte einst Albert Einstein. Eine Ansicht, die ich teilen kann. Und das Gute ist: Die Zukunft liegt in vielerlei Hinsicht in unserer Hand, wir können sie mitgestalten. Derzeit beschäftigen sich weltweit unzählige Menschen aus den verschiedensten Branchen mit der Zukunft unserer Städte. Denn diese stehen vor großen Herausforderungen. In den nächsten 30 Jahren werden weltweit zusätzlich Milliarden Menschen auf der Suche nach Arbeit und einem besseren Leben in Metropolen ziehen. Wie die Kommunen weltweit diese Herausforderung bewältigen und welche gesellschaftlichen Trends sich im urbanen Umfeld durchsetzen werden, das erfahren Sie in unserem Fokusthema Die Stadt der Zukunft. Ihre Zukunft selbst in die Hand genommen haben auch die Gründerinnen Verena Pausder und Viktoria Delius-Trillsch. Dabei hätten die Schwestern es sich einfacher machen und in das Familien unternehmen einsteigen können. Ihre Geschichte lesen Sie in unserem Porträt Starke Schwestern. Auch die Zukunft des eigenen Vermögens sollte nicht aus den Augen verloren werden. Seit vielen Jahren unterstützen Sie dabei unsere Wealth Planning Experten. Portugieser Automatic. Ref. 5007: Wohin Sie fahren möchten, liegt ganz in Ihrer Hand. Es ist ja schließlich auch Ihr Schiff. Und wenn Sie heute die Welt umsegeln möchten, dann los! Das Taschenuhrwerk Ihrer Portugieser Automatic mit 7-Tage-Gangreserve und Pellaton-Aufzug freut sich darauf. Denn ihre Genauigkeit navigiert Sie immer zuverlässig ans Ziel. Hauptsache, sie darf mit. IWC. ENGINEERED FOR MEN. Mechanisches Uhrwerk, automatischer Pellaton-Aufzug, Manufakturkaliber 52010, 7-Tage-Gangreserve, Gangreserveanzeige, Datumsanzeige, Saphirglas, Sichtboden mit Saphirglas, wasserdicht 3 bar, Durchmesser 42,3 mm Immobilieninvestments und börsengehandelte Indexfonds sogenannte ETFs stehen derzeit besonders im Fokus der Anleger. Für wen welche Anlageform geeignet sein könnte, erläutern wir ausführlich in dieser Ausgabe. Lassen Sie uns zusammen in die Zukunft schauen! Ihr IWC Schaffhausen Boutique Frankfurt. Goethestraße Frankfurt am Main. Telefon +49 (0) Michael Mandel Mitglied des Vorstands Commerzbank AG 3

3 Inhalt Inhalt Fliegende Autos und Drohnen, Roboter, die ihnen den Haushalt abnehmen ich glaube nicht, dass die Menschen das wirklich wollen. Christiane Varga, Trendforscherin am Zukunftsinstitut in Wien Im Fokus Die Metropole wird smart und grün 06 Das Leben der Menschen in den Städten verändert sich durch neue Technologien. Service 2018: Das sollten Bankkunden wissen 30 Das neue Jahr bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. Von Lübeck über Honolulu nach Lagos? 12 Weltweites Bevölkerungswachstum wirkt sich langfristig auf den Immobilienmarkt aus. Zufriedenheit ist das Resultat von Planung 34 Wie Wealth Planning einen Unternehmer bei seiner Vermögensanlage unterstützte. 26 Auf dem Rendite-Prüfstand 14 Wie sich der Wert der eigenen Immobilie ermitteln lässt. Nicht billig, aber alternativlos 16 Immobilieninvestments können konservativen Anlegern nutzen. Panorama ETFs im Aufwind 38 Drei Möglichkeiten, um in ETFs zu investieren. Die Liquidität unter Kontrolle 42 Der CashRadar hilft vor allem kleineren Unternehmen, ihren Cashflow zu planen. Wissenswertes 44 Neuigkeiten aus Finanzwelt, Wirtschaft und darüber hinaus. Alles auf Gelb 18 Das Familienunternehmen Verpoorten schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Starke Schwestern 22 Zwei Unternehmerinnen gehen eigene Wege mit Erfolg. Wasser des Lebens 26 Warum schottischer Whisky bei Genießern und Investoren so begehrt ist. An der Seitenlinie mit Steffi Jones 46 Ehrliche Einblicke der Fußball-Bundestrainerin und dreimaligen Europameisterin. Disclaimer und Impressum Newsletter commerzbank.de/nl Online-Magazin wmmagazin.commerzbank.de 18 Wer sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in der Finanzwelt informieren möchte, findet diese in den Wertpapier- Newslettern unter Zur Online-Ausgabe des Magazins gelangen Sie unter Oder Sie nutzen die QR-Codes. 4 5

4 Im Fokus Die Metropole wird smart und grün Die Metropole wird smart und grün Das 21. Jahrhundert wird das der Städte. Weltweit ziehen immer mehr Menschen in die Ballungszentren. Die neuen Technologien werden das Leben dort verändern. Autorin Flora Rothe I n 30 Jahren werden sich die Menschen in Deutschland viel häufiger zu Fuß durch die Städte bewegen. Großzügige Parks, gestaltete öffentliche Plätze und die Infrastruktur werden dazu einladen. Die Luft ist viel frischer als heute, der CO 2 -Ausstoß um gut 40 Prozent reduziert und auf den Straßen ist es ruhiger geworden. Staus gehören der Vergangenheit an. Neue, voll automatische Verkehrskonzepte sorgen für einen geordneten Ablauf. Die Fassaden der Häuser und die Dächer sind begrünt. Viele Menschen versorgen sich in urbanen Gärten selbst mit Obst und Gemüse. Dank der digitalen Technologien haben sie schließlich mehr Freizeit als heute. Die zeitraubenden Wege zur Arbeit entfallen, denn das Zuhause ist inzwischen häufig auch der Arbeitsort. So oder ähnlich stellen sich Wissenschaftler, Stadtplaner, Architekten und Trendforscher die Zukunft vor. Zu schön, um wahr zu sein? Vielleicht nicht, denn an der Realisierung dieser urbanen Vision wird weltweit bereits gearbeitet. In China, Südkorea, Saudi-Arabien und Abu Dhabi entstehen auf dem Reißbrett neue Ökostädte, in denen die Möglichkeiten neuer Technologien getestet werden. und so wertvolle Ressourcen zu sparen sowie das Leben der Menschen zu verbessern. Intelligente Steuerung des Stadtsystems Und das kann dann so aussehen: In Südkorea entsteht seit 2003 am Rande der Millionenstadt Incheon das Stadtviertel Songdo City. Hunderte Sensoren auf den Straßen und an den Autos erfassen Daten und leiten diese an ein zentrales Leitsystem weiter. Dank dieser Daten wird der Verkehr geregelt: Bildet sich auf einer Straße ein Stau, dann bleibt die Ampel automatisch grün. Müllfahrzeuge sucht man hier vergebens. Der Abfall wird durch ein unterirdisches Rohrsystem entsorgt, sortiert und anschließend recycelt. Ein anderes Beispiel ist Tianjin Eco-City, das seit 2008 auf rund 30 Quadratkilometern an der östlichen Grenze der Millionenstadt Tianjin gebaut wird. Hier soll durch neue Technologien der Energieverbrauch um 30 bis 40 Prozent gesenkt werden. Ein Gaskraftwerk versorgt die Eco-City mit umweltfreundlicher Energie. Der aufsteigende Dampf wird zur Warmwassererzeugung genutzt. Alle Wohnungen sind mit intelligenten Zählern ausgerüstet, auf denen Die Urbanisierung in Zahlen Die Zukunft hat schon begonnen: Die Smart City Songdo in Südkorea ist in den vergangenen Jahren aus dem Boden gewachsen. Innovative Konzepte sind nötig, denn der Druck ist groß: Rund die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten, bis 2050 werden es laut den Vereinten Nationen (UN) fast zwei Drittel sein. Vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern, in denen das Bevölkerungswachstum besonders stark ist, schießen Megacitys mit mehr als zehn Millionen Einwohnern aus dem Boden. Städte stehen vor gewaltigen Herausforderungen: in Bezug auf die Infrastruktur, den Verkehr, die Logistik und den CO 2 -Ausstoß. Schon heute verbrauchen sie weltweit drei Viertel aller Energieressourcen, produzieren Treibhausgase in riesigem Ausmaß und Tonnen von Müll, sagt Christiane Varga vom Zukunftsinstitut in Wien. Smarte Städte sollen es richten. Ziel ist es, mithilfe der neuen digitalen Technologien Infrastruktursysteme wie Transport, Energie und Kommunikation intelligent zu steuern 9, ,5 Milliarden Menschen werden 2050 auf der Erde leben (heute 7,6 Mrd.) Megacitys wird es bis 2030 weltweit geben (heute 31) Quellen: Statista: 2017, Vereinte Nationen: 2016, Prozent der Deutschen lebten schon 2016 in Städten 7

5 Im Fokus Die Metropole wird smart und grün Digitalisierung die Bewohner detailliert ihren Energieverbrauch ablesen und mit dem Durchschnitt der übrigen Einwohner von Eco-City vergleichen können. Wer am wenigsten verbraucht, wird belohnt. Gerd Landsberg, bei der Bekanntgabe der Gewinnerstadt. Digitaler Wandel nutzt Wirtschaftsstandorten Vorreiter für die Smart City in Europa Als Musterbeispiel für die Zukunft europäischer Städte gilt das nordspanische Santander (siehe Kasten) mit seinen rund Einwohnern. Während in den Entwicklungsländern vorwiegend ökologische Pilotstädte neu gebaut werden, ist in Europa die Optimierung der bestehenden Strukturen, die Erneuerung von innen heraus, die große Herausforderung, erklärt Varga. Die von den Römern gegründete Hafenstadt hatte 2009 aufgrund ihrer historischen Bauweise unter anderem große Probleme mit dem Verkehr und der Parkplatzsituation. Dann kam IT-Professor Luis Muñoz von der Universität Kantabrien und stellte der Stadt verwaltung seine Ideen für eine Smart City vor. Heute speisen rund über die ganze Stadt verteilte Sensoren eine zentrale Leitstelle mit rund Daten am Tag. Die Verkehrs situation hat sich beruhigt, die Parkplätze in der Stadt sind wie in einem großen Parkhaus organisiert. Vertreter aus aller Welt reisen nach Santander, um aus den Erfahrungen vor Ort zu lernen. Auf den Weg zur deutschen Modellstadt für eine Smart City macht sich derzeit das hessische Darmstadt gewann es den bundesweiten Wettbewerb Digitale Stadt. Mit dem Sieg verbunden sind Investitionen in Millionenhöhe. Mit ihnen will die Stadt den Verkehrs sektor, die Energieversorgung, die Stadtverwaltung, Schulen und das Gesundheitswesen mit neuesten digitalen Technologien ausrüsten und die Telekommunikationsnetze ausbauen. Unter anderem soll auch eine autonom fahrende Straßenbahn getestet werden. Der Plan: den Standort für weitere Unternehmen attraktiv machen und Folgeinves titionen anstoßen. Das Darmstädter Modell soll Schule machen: Sehr viele Städte und Gemeinden in Deutschland werden nun aufmerksam verfolgen, wie die Umsetzung der Konzepte in Darmstadt angegangen wird, sagte der Geschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Ein Anfang ist damit gemacht. Städte und Kommunen müssen realisieren, dass sie die Chancen der Digitalisierung nutzen müssen und Daten zu einem neuen Rohstoff ihrer Entwicklung geworden sind, sagt Damian Wagner vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im Zukunftsmagazin Inno- Visions. Nur so könnten sie den Lebensraum ihrer Bürger deutlich nachhaltiger und transparenter gestalten, als dies bisher möglich gewesen sei. Nicolas Sonder, Leiter des Bereichs Technologischer Wandel im öffent lichen Sektor bei der Santander intelligente Stadt in historischen Mauern Santander SPANIEN EUROPA Parken und Verkehr Im Stadtzentrum sorgen 400 Sensoren dafür, dass der Verkehr flüssig läuft und Autofahrer ohne Mühe einen Parkplatz finden. Per GPS und LED-Anzeigetafeln werden Besucher und Anwohner zum nächsten freien Parkplatz geleitet. Mit einer App können sie Parkscheine bezahlen und bequem von unterwegs verlängern. Müllentsorgung Intelligente städtische Müllcontainer informieren eine zentrale Leitstelle, wenn sie geleert werden müssen. Der städtische Entsorger fährt nur noch volle Container an und plant seine Routen ökonomisch. Beleuchtung Straßenlaternen schalten sich automatisch ab, wenn keine Fußgänger vorbeikommen. Damit spart die Stadt bis zu 80 Prozent der Elektrizitätskosten für die Straßenbeleuchtung ein. Bewässerung In den Grünanlagen messen Sensoren die Bodenfeuchtigkeit. Nur wenn der Boden trocken ist, gehen die Wassersprinkler an. Stadtverwaltung Die Bürger können über eine App mit der Stadtverwaltung kommunizieren und beispielsweise mittels Foto und Standortangabe unkompliziert eine Beschwerde einreichen. Der weitere Prozess kann online verfolgt werden das schafft Bürgernähe und Transparenz. Die vernetzte Stadt Digitale Bürgerdienste, Behördengänge online erledigen, Katastrophen- und Sicherheitswarnungen auf dem Smartphone erhalten die digitale Stadt umfasst viele Aspekte. Laut einer Umfrage des Digital - verbands Deutschland sind 71 Prozent der Bürger der Meinung, dass digitale Technologien zu einer höheren Lebensqualität in Städten führen. KPMG, warnt die Kommunen davor, die digitale Transformation zu verschleppen. Unternehmensabwanderungen und die Schwächung von Wirtschaftsstandorten seien die Folge. Smart Cities sind kein Selbstzweck. Die Entwicklung zur intelligenten Stadt steigert auch die Attraktivität als Wirtschaftsstandort, so Sonder. Green City: Rückbesinnung auf die Natur Doch es sind nicht nur die technischen Innovationen, die zu einem besseren und nachhaltigeren urbanen Leben beitragen. Zukunftsforscher Städte und Kommunen müssen realisieren, dass sie die Chancen der Digitalisierung nutzen müssen. Damian Wagner, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) beobachten aktuelle Trends in der Gesellschaft und ziehen daraus Rückschlüsse für wahrscheinliche Entwicklungen in der Zukunft. Varga glaubt derzeit noch nicht an futuristische Tech- Visionen, wie sie häufig die Runde machen: Fliegende Autos und Drohnen, Roboter, die uns die gesamte Hausarbeit abnehmen diese Vor stellungen entsprechen einer sehr technologie getriebenen Steigerungslogik, sagt sie. Ich glaube nicht, dass die Menschen das wirklich wollen. Stattdessen sieht sie in der zunehmenden Sehnsucht nach Natur und einem gesunden Leben eine wesentliche gesellschaftliche Entwicklung, die sich auf den Wohnund Lebensraum von morgen auswirken wird. Nachhaltigkeit und Ökologie dürften daher in Zukunft immer stärker die Architektur, die Immobilienwirtschaft sowie den Haus- und Städtebau bestimmen. Die Stadt von morgen wandelt sich von der reinen Versorgungsumgebung zu einem Ort, der Gesundheit und Wohlbefinden fördert, so Varga. Stadträume, die so konfiguriert sind, dass sie soziale Interaktion, aber auch privaten Rückzug erlauben, werden zu einer Benchmark der gesunden Stadt von morgen. Einige skandinavische Länder machen uns das heute schon vor. In Kopenhagen zum Beispiel gehört das Fahrrad bereits zu den wichtigsten Verkehrsmitteln. Das Bedürfnis nach mehr Natur in den Städten manifestiert sich in der Renaissance des Gärtnerns in der Stadt. Ein Trend, der schon vor Jahren begonnen hat und darum für Varga die besten Voraussetzungen bietet, sich als Megatrend dauerhaft zu etablieren. Urban Gardening oder Urban Farming nennt es sich, wenn Menschen auf Dächern, Brachen, Grünstreifen oder Verkehrsinseln Zucchini pflanzen, Möhren ziehen oder Blumen züchten. Selbst Unternehmen legen immer häufiger Wert auf Grün flächen und gestalten auf ihren Dächern oder in Innenhöfen grüne Oasen für die Mitarbeiter. 8 9

6 Ökologie Im Fokus Die Metropole wird smart und grün In den USA machen es Google & Co. vor: Auf dem neuen Facebook-Headquarter, dem Building 20, wachsen und gedeihen Blumen und sogar Bäume in einem weitläufigen Dachgarten. Hier verbringen die Mitarbeiter ihre Mittagspause und treffen sich zu den in den Vereinigten Staaten immer beliebteren Walking Meetings. Die Zukunft ist multimobil Wo die Schonung von Ressourcen eine immer größere Rolle spielt, da wird sich auch die Mobilität grundlegend wandeln. Wir stehen am Beginn eines multimobilen Zeitalters. Das private Auto als Statussymbol verliert an Wert. Die Menschen in den Städten möchten zwar weiterhin den Zugang zu einem Auto haben, aber nur dann, wenn sie es brauchen, erklärt Varga. Schon jetzt ist das Carsharing in den deutschen Metropolen ein etabliertes Kurzzeitvermietungsgeschäft geworden. Neue Konzepte des Teilens von privaten Autos kommen außerdem auf den Markt. Noch wird hierzulande laut Zukunftsinstitut rund die Hälfte aller Wege hauptsächlich mit dem Auto zurückgelegt, 30 Prozent mit Bussen und Bahnen, aber nur jeweils 10 Prozent mit dem Rad und zu Fuß. Das aber könnte sich ändern. Voraussetzung dafür ist, dass Kommunen und Stadtentwickler für eine ausreichende Infrastruktur in den einzelnen Stadtteilen sorgen. In den deutschen Kom munen ist die 5-Minuten- 10 Zurück zur Natur Nachhaltigkeit und Ökologie werden laut Zukunftsinstitut in den kommenden Jahrzehnten immer stärker die Architektur, die Immobilienwirtschaft, den Hausund den Städtebau bestimmen. Die Menschen in den Städten suchen auf begrünten Balkonen, Dächern, in Gärten, Innenhöfen und im Urban Gardening, dem Gärtnern in der Stadt, ein Gegengewicht zum Alltagstrubel in den Ballungszentren. Stadt das räumliche Leitbild der Zukunft, sagt Markus Neppl, Professor für Stadtquartiersplanung am Karls ruher Institut für Technologie (KIT). Das bedeutet: In dieser Zeit sollte es möglich sein, Ver sorgungs- und Gesundheitseinrichtungen, Erholungszonen und Arbeitsstätten zu Fuß zu erreichen. So kann Verkehr merklich ein gedämmt werden. Für die Stadt planung würden sich mit einer solchen Ent wicklung ganz neue Möglichkeiten ergeben, wie Steffen Braun, Leiter des Geschäftsfelds Mobilitäts- und Stadt system-gestaltung beim IAO, schon 2015 in einem Interview mit n-tv erklärte: Wenn nur noch ein Fünftel der Fahrzeuge benötigt würde, dann entstünde ein unglaubliches Potenzial auch an Stadtfläche, die wir bisher allein für das Ab stellen von Autos verbrauchten. Allein in München käme man so zu einem Flächenzu gewinn von zweieinhalb Quadratkilometern. Bis es so weit ist, ist es jedoch noch ein langer Weg. Die eigentliche Herausforderung geht weit über technische Aspekte hinaus, sagt Jens Schippl, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim KIT: Um alternativen Verkehrskonzepten zum Durchbruch zu verhelfen, brauchen wir einen gesellschaftlichen Lernprozess. Politik und Verwaltung spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität. Mindestens ebenso wichtig sei die Unterstützung durch eine Vielzahl gesellschaftlicher Akteure, Stakeholder und Mobilitätsdienstleis ter. Ob sich aus dieser Gemengelage heraus ein treibendes politisches Momentum entwickelt, entscheide letztlich über den Erfolg nachhaltiger urbaner Mobilität. Die Umsetzung des deutschen Klimaziels, nämlich die Senkung des CO 2 - Ausstoßes um 40 Prozent im Vergleich zu 1990, gelingt laut Schippl nur mit einem tief greifenden Wandlungsprozess, auch in der Verkehrspolitik. Wie die aussehen kann, darüber scheiden sich noch die Geister. Während die Politik auf Anreize für das Elektroauto setzt, wird dieses von Experten schon wieder infrage gestellt. Ihre Begründung: Es sei nicht unbedingt sauberer als konventionell angetriebene Fahrzeuge. Die 5-Minuten-Stadt ist das räumliche Leitbild der Zukunft. Markus Neppl, Professor für Stadtquartiersplanung Im Gegenteil: Die Produktion sei sogar umweltschädlicher. Neppl sieht vor allem in einem leistungsfähigen Nahverkehr die Zukunft. Das Morgen hat schon begonnen Die Transformation hin zu einer smarten und ökologischen Stadtgesellschaft steht weltweit erst am Anfang. Doch es wird an breiter Front an ihr gearbeitet: Immer mehr Architekten nutzen natürliche Baumaterialien, begrünen Häuserfassaden und Dächer, um die CO 2 -Belastung zu verringern. In Wien wird das derzeit höchste Holzhochhaus der Welt gebaut: 24 Stockwerke verteilen sich auf einer Höhe von 84 Metern. Universitäten arbeiten daran, für den wachsenden Anteil der älteren Bevölkerung das Leben in der Stadt mithilfe der neuen Technologien einfacher zu gestalten. Ärzte beschäftigen sich mit der Auswirkung des gebauten Raums auf die Psyche. Ihre Erkenntnisse sollen dazu beitragen, dass die Menschen sich im urbanen Umfeld künftig wohler fühlen. Und Unternehmen entwickeln immer innovativere ressourcenschonende Technologien. Neppl resümiert: Ich glaube nicht, dass eine deutsche Großstadt im Jahr 2050 ganz anders aussehen wird als heute, aber wir werden ganz anders in ihr leben. Mobilität Die neue Freiheit Staus und Parkplatzsuche sollen bald der Vergangenheit angehören. Dafür sorgen nicht nur bessere Verkehrsleitsysteme. Die Städte sollen außerdem fußgänger- und fahrradfreundlicher werden. Der Städter von morgen wird die Vielfalt verschiedener Fortbewegungsmittel zu schätzen wissen und viel flexibler als heute Busse und Bahnen, Fahrräder und Leihautos in der Nutzung kombinieren. So sehen es die Zukunftsforscher.

7 Im Fokus Im Fokus Von Lübeck über Honolulu nach Lagos? Die Immobilienmärkte der Zukunft liegen in Asien und Afrika. Lagos in Nigeria könnte zum Beispiel zu den Gewinnern gehören. Von Lübeck über Honolulu nach Lagos? Autorin Flora Rothe Das weltweite Bevölkerungswachstum verändert den Immobilienmarkt. In 30 Jahren investieren wir vielleicht in Nigeria, sagt Axel Drwenski von der Commerz Real. Derzeit leben rund 7,6 Milliarden Menschen auf der Erde. Nach Berechnungen der Vereinten Nationen (UN) wird die Weltbevölkerung bis 2050 um 2,2 Milliarden auf 9,8 Milliarden wachsen. Am stärksten nimmt die Bevölkerung in Afrika zu: Dort wird sich die Anzahl der Menschen in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich fast verdoppeln. Aber auch Asien holt auf: Indien wird laut UN-Bericht schon in etwa sieben Jahren das bevölkerungsreichste Land der Erde sein noch vor China. Und Nigeria wird bis 2050 die USA vom dritten Platz ablösen. Diese Zahlen haben langfristig erhebliche Auswirkungen auf die Immobilienmärkte. Das städtische Bevölkerungswachstum ist ein wichtiger Treiber für die Entwicklung des Immobilienmarktes, erklärt Axel Drwenski, Leiter Research bei der Commerz Real. Laut den UN-Prognosen werden 2030 rund 30 Prozent mehr Menschen in Städten wohnen als heute. Wer jedoch dabei Paris, New York oder das Umland von Berlin oder München vor Augen hat, der liege daneben, stellt Drwenski fest. Ganz vorne beim Wachstum stünden stattdessen Lagos mit voraussichtlich 11,1 Millionen zusätzlichen Einwohnern, Delhi (+10,4 Mio.), Dhaka (+9,8 Mio.) und Kinshasa (+8,5 Mio.). Die erste deutsche Stadt im Wachstumsranking der UN ist München und steht mit neuen Einwohnern bis 2030 auf Platz Immobilienanlage ist ein lokales Geschäft Verteilung des weltweiten Immobilienuniversums* 27 % 41 % 29 % 22 % 31 % Quelle: Research Commerz Real AG Stand: Oktober % Asien Europa Nordamerika Süd-/ Mittlerer Lateinamerika Osten * Immobilienuniversum ist der theoretische Wert der Immobilien eines Landes. 6 % 6 % % 9 % Heute haben Europa und Nordamerika mit knapp 70 Pro - zent den größten Anteil am Immobilienvermögen. Doch das wird sich ändern. Der Schwerpunkt der Immobilienwelt wird sich in den kommenden Jahrzehnten nach Asien verlagern, sagt Drwenski. Dort seien die Treiber am dynamischsten ausgeprägt, nämlich Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Wirtschaftswachstum. Heute zählt aus Asien nur Japan zu den fünf größten Immobilienmärkten der Welt. In knapp 20 Jahren kommen außerdem China und Indien dazu, prophezeit der Geograf. Doch was bedeutet das für die langfristige Immobilienanlage? Drwenski beruhigt: Sorgen um die europäischen und nordamerikanischen Immobilienmärkte müssten sich Anleger nicht machen, da nur ihr Anteil am globalen Immobilienuniversum* schrumpft. Auch wenn die beiden Kontinente relativ an Bedeutung verlieren, wird sich in dem genannten Zeitraum der Gesamtwert ihrer Immobilien verdoppeln. Darum empfiehlt Drwenski Privatanlegern auch nicht, umgehend in die Zukunftsmärkte in Asien oder auf dem afrikanischen Kontinent zu investieren. Immobilien sind ein sehr lokales Geschäft, erklärt er. Um dort erfolgreich anzulegen, muss man die jeweiligen Märkte schon sehr gut kennen und vor allem verstehen. Darüber hinaus gebe es dort noch viele Unwägbarkeiten: Es mangelt an Transparenz, Sicherheit und Professionalität. Selbst Immobilienfonds mit ausgewiesenen Experten hielten sich beispielsweise noch mit Beteiligungen in Afrika zurück. Der Kapitalfluss wird die Märkte verändern Anders sieht das in ausgewählten Ländern der Region Asien-Pazifik aus, von denen bereits viele die Grundlagen für einen transparenten Markt geschaffen haben: In Japan und Singapur etwa sind viele europäische Fonds Anteils eigner an großen Immo bilien objekten. Auch Hongkong ist laut Drwenski sehr spannend. Langfristig jedoch werden Immobilienfonds wie der hausinvest der Commerz Real auch an den großen neuen Märkten nicht vorbeikommen. Kapital fließt dorthin, wo es Rendite und Anlageobjekte findet. Es sorgt dafür, dass sich die Märkte dort professionalisieren. Über kurz oder lang werden die Anforderungen von Investoren auch von den heute noch unsicheren Ländern erfüllt. Wie sich die Einschätzungen von Immobilienmärkten mit der Zeit verändern, zeigt ein Blick zurück auf die Anfänge des offenen Immobilienfonds hausinvest der Commerz Real: Als dieser 1972 aufgelegt wurde, investierte er das Geld der Anleger in Immobilien in Lübeck, Kamp-Lintfort, Flensburg oder Kampen auf Sylt. Knapp 25 Jahre später wagte er als erster deutscher Immobilienfonds den Schritt über die Grenze in die Niederlande. Und heute? Heute ist der hausinvest unter anderem an einer Hotelimmobilie in Honolulu auf Hawaii und am Polizeihauptquartier in Sydney beteiligt. Auch wenn es sich Drwenski eigentlich noch nicht vorstellen kann: Wer sagt, dass wir in 30 Jahren nicht in Lagos, Dhaka oder Delhi investieren? Mehr Informationen unter

8 Im Fokus Auf dem Rendite-Prüfstand Viele wissen nicht, was ihr Immobilienbesitz tatsächlich wert ist. Wie wichtig das jedoch ist, erläutert Ludwig Wiesbauer, Geschäftsführer von PlanetHome. Autorin Flora Rothe Herr Wiesbauer, die Immobilienpreise sind in einigen deutschen Städten in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert. Müssen sich Anleger Sorgen machen? Ludwig Wiesbauer Da kann ich beruhigen. Es gibt zwar regionale Preiskorrekturen, von einer Immobilienblase sind wir in Deutschland aber noch weit entfernt. Grundsätzlich gilt: Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist extrem fragmentiert. Ländliche und strukturschwache Regionen leiden unter dem Wegzug der Bevölkerung und dem demografischen Wandel. Großstädte, aber auch kleinere Städte mit einer positiven Arbeitsmarktentwicklung, Hochschulen und hoher Lebensqualität profitieren dagegen auch künftig von einer starken Zuwanderung und guten Einkommensperspektiven der Einwohner. Wer also in die richtigen Städte und Lagen investiert, kann nichts falsch machen? Das kann man so pauschal nicht sagen. In manchen Städten sind Wohnimmobilien, gemessen an den preisbestimmenden Faktoren, inzwischen sehr hoch bewertet. Nicht immer wachsen die Mieten synchron zu den Kauf preisen. Das hat zur Folge, dass die Renditen sinken. In München sehen wir bei Mehrfamilienhäusern immer häufiger nur noch Renditen von ein bis zwei Prozent. Das ist im Vergleich zu anderen Kapitalanlagen nicht sehr attraktiv. Hinzu kommt, dass Immobilien manchmal einen hohen Investitionsbedarf haben, der die Rendite drückt. Denken Sie an die Energieeinsparverordnung (EnEV), die vom Gesetzgeber über die Jahre immer weiter verschärft wurde. Der finanzielle Aufwand für solche Maßnahmen kann erheblich sein. Da kann insbesondere für Privatanleger, die ihre Immobilien und Grundstücke nicht professionell weiterentwickeln und ausschöpfen, die Investition in einen Immobilienfonds mit einer Rendite von vier bis fünf Prozent lohnender sein. Was raten Sie privaten Immobilienanlegern? Immobilien sind ein wichtiger Baustein eines diversifizierten Portfolios. Doch viele Anleger nutzen ihn nicht strategisch. Wer seine Immobilie als Kapitalanlage betrachtet, sollte sich regelmäßig über den Markt und den Wert seiner Immobilie auf dem Laufenden halten. Sonst verpasst er aus Unkenntnis womöglich den richtigen Zeitpunkt für einen Verkauf, unabhängig von der steuerfreien Veräußerungsmöglichkeit nach Einhaltung der gültigen Spekulationsfrist. Auch über die Rendite, die ihre Immobilie abwirft, machen sich viele Eigentümer häufig keine Gedanken. Eigentlich unverständlich, oder? Wer Aktien hat, verfolgt ja im Allgemeinen auch die Wertentwicklung und stößt die Papiere nach einem Kursanstieg ab, um Gewinne zu realisieren. Ludwig Wiesbauer, Mitglied der Geschäftsführung der PlanetHome Group GmbH und verantwortlich für den Geschäftsbereich Immobilienvermittlung Wie lässt sich denn der Wert einer Immobilie ermitteln? Am besten lassen Sie sich von Immobilien-Experten unterstützen. Wir bieten beispielsweise unseren Kunden einen regelmäßigen Immobiliencheck* an. Dabei analysieren wir den aktuellen Sachwert, den Ertragswert und den Vergleichswert. Sehr vereinfacht bedeutet das, dass der Sachwert der materielle Gesamtwert von Gebäude und Grundstück ist. Der Ertragswert basiert auf den zukünftigen Einnahmen, die mit der Immobilie erzielt werden können. Und der Ver - gleichswert wird aus tatsächlich realisierten Verkaufswerten vergleichbarer Immobilien und Grundstücke errechnet. Was sollten Immobilienbesitzer noch wissen? Neben der Wertermittlung gibt unser Immobiliencheck Aufschluss über die Qualität des Standorts und darüber, ob möglicherweise ein Sanierungsstau vorliegt, der umfangreiche Investitionen erfordert. Wenn dies zutrifft, könnte das in der aktuell guten Marktlage für einen Verkauf sprechen. Außerdem schauen wir uns die Mieterträge an. Liegen die Mieten unter dem üblichen Marktniveau, empfehlen wir möglicherweise ein professionelles Mietmanagement. Kurzum: Gemeinsam mit dem Kunden entwickeln wir ein für ihn passendes Immobilienkonzept. Wir haben bislang nur über Kapitalanleger gesprochen. Was empfehlen Sie denjenigen, die selbst in ihrer Immobilie wohnen? Das ist natürlich eine ganz andere Situation. Da spielt die Renditefrage eine untergeordnete Rolle. Aber auch für die Besitzer von selbst genutzten Häusern oder Wohnungen kann in manchen Situationen ein Verkauf sinnvoll und entlastend sein. Denken Sie nur an das ältere Ehepaar, dessen Kinder aus dem Haus sind und ganz woanders Über PlanetHome Die PlanetHome Group GmbH ist auf die Vermittlung von Wohnimmobilien spezialisiert. Über ein Vertriebsnetzwerk aus Banken und Finanzdienstleistern mit mehr als Filialen erreicht das Unter nehmen rund 16 Millionen Bankkunden. Über 600 Mitarbeiter an mehr als 100 PlanetHome Standorten in Deutschland und Österreich stehen für die Vermittlung von rund Immobilieneinheiten in mehr als 25 Jahren. studieren. Die Pflege des großen Gartens und das Treppensteigen werden immer beschwerlicher, die Heizung muss vielleicht erneuert werden. Auch sie können den Markt nutzen, um das Haus zu einem guten Preis zu verkaufen, und sich stattdessen für eine kleinere, barrierefreie Eigentumswohnung entscheiden. Das hat auch für die Erben Vorteile, denn häufig gibt es nach dem Tod der Erblasser Streit um die Aufteilung des Immobilienvermögens. Gerade ältere Menschen möchten aber gerne in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben... Wenn es sich bei der Immobilie um ein Mehrfamilienhaus handelt, können sie dieses zum Beispiel verkaufen und sich das Mietrecht oder ein Wohnrecht für eine der Wohnungen sichern. Aber auch bei Einfamilienhäusern gibt es in guten Lagen die Möglichkeit, einen Investor zu finden, der die Immobilie in Verbindung mit einem lebenslangen Wohnrecht für den Vorbesitzer oder auf Leibrentenbasis erwirbt. Weitere Informationen zum PlanetHome Immobiliencheck finden Sie unter: * Der Immobiliencheck ist kein Gutachten im rechtlichen Sinne. Die Aktion ist gültig bis zum Detaillierte Informationen über die rechtlichen Bedingungen erhalten Sie auf commerzbank 14 15

9 Im Fokus Im Fokus Nicht billig, aber alternativlos Nicht billig, aber alternativlos Häuserpreise und Mieten sind noch immer auf einem angemessenen Niveau. Chris-Oliver Schickentanz, Chief Investment Officer Commerzbank AG Die EZB wird die Zinsen nicht vor Sommer 2019 erhöhen. Damit sind Tagesgeld und Anleihen wenig attraktiv, die Immobilien anlage entsprechend alternativlos. Autor Chris-Oliver Schickentanz Am 26. Oktober 2017 war es so weit. EZB-Chef Draghi legte seine Karten auf den Tisch und erläuterte die Zinsstrategie für die nächsten Quartale. Eine Leitzinswende planen die europäischen Währungshüter nicht vor dem Sommer Zwar reduzieren sie angesichts einer guten konjunkturellen Entwicklung die monatlichen Anleihekäufe deutlich, gleichzeitig schiebt die EZB klassische Zinsmaßnahmen aber weiter auf. Dilemma für Anleger Insbesondere für den konservativen Anleger schafft die fortgesetzte Nullzinspolitik der EZB Probleme. Denn die Inflation zieht in Deutschland an und liegt mit rund 1,5 Prozent deutlich über dem Leitzins. Somit fallen risikolose Geldanlagen wie Tagesgeld und Sparbuch als Anlageinstrumente aus. Sie erwirtschaften keine auskömmliche Rendite, um die jährliche Teuerung kompensieren zu können. Auch bei Anleihen wird die Luft sukzessive dünner. Erstklassige Staatsanleihen mussten 2017 bereits Kursverluste hinnehmen, bei Unternehmensanleihen sind die Risikoaufschläge massiv zusammengeschmolzen. Attraktive Anlagealternativen sind schwer zu finden, insbesondere wenn größere Risiken vermieden werden sollen. Immobilie als sicherer Hafen? In diesem Zusammenhang verwundert es nicht, dass immer mehr Anleger Gelder in Immobilienanlagen umschichten. Diese gelten aufgrund ihres Substanzcharakters als sicher. Allerdings sind die Preise für Immobilien in den letzten sechs Jahren stark angestiegen, insbesondere in den Ballungsgebieten waren Wertzuwächse im zweistelligen Prozentbereich keine Seltenheit. Dies hat Ängste geschürt, dass der vermeintliche Sicherheitscharakter von Immobilien sich zunehmend zu einem Risikofaktor entwickelt. (Noch) keine Blase Doch diese Ängste halten wir für überzogen. Empirische Analysen zeigen, dass eine Immobilienpreisblase durch drei Merkmale charakterisiert ist: eine deutliche Abkopplung von Häuserpreisen und Mieten, einen spürbaren Anstieg der privaten Verschuldung und einen starken Sprung bei den Neubauaktivitäten. Für Deutschland liegt das Niveau von Häuserpreisen und Mieten trotz tendenziell sinkender Mietrenditen noch immer auf einem angemessenen Niveau. Die private Verschuldung in Deutschland ist in den letzten Jahren ebenfalls kaum gestiegen. Wir sind eben keine kreditfinanzierten Immobilienspekulanten, sondern das Volk der Sparer. Auch die Neubauaktivitäten liegen weit von einem Blasenniveau entfernt, obwohl sie zuletzt moderat auf das Niveau der 1990er-Jahre geklettert sind. Entsprechend sehen wir die Blasenrisiken als überschaubar an, zumal wir davon ausgehen, dass auch in den kommenden Jahren das Angebot an Wohnraum und Gewerbeimmobilien nicht an die Nachfrage heranreichen wird. Wie investieren? Auch bei Immobilieninvestments gilt das Grundprinzip der breiten Streuung. Dies lässt sich über Direktinvestitionen dann darstellen, wenn ein ausreichend hohes Startvermögen verfügbar ist und mit attraktiven Finanzierungslösungen kombiniert werden kann. Für das Gros der Anleger sind offene Immobilienfonds der praktikablere Weg, um in Immobilien zu investieren. Als Vermögensverwaltung für Immobilien bieten sie eine Beteiligung an einem breit diversifizierten Immobilienvermögen. Dank professionellem Management lassen sich so ansehnliche Jahresrenditen ohne größere Risiken verwirklichen

10 Panorama Panorama Alles auf Gelb Alles auf Gelb Das Familienunternehmen Verpoorten bleibt sich auch in fünfter Generation treu. Der Lohn: eine eingeschworene Fan-Gemeinde. Autorin Corinna Zawodniak Fotograf Maurice Kohl Auf Qualitätskontrollen legt Verpoorten viel Wert, sowohl bei den Rohzutaten als auch wäh rend der Produktion. Die Überwachung durch das hauseigene Labor gehen über den International Featured Standard Food (IFS) hinaus. Ohne Ei läuft für William Verpoorten nichts: Pro Tag werden bis zu frische Eier der Güteklasse A aus Bodenhaltung in seiner Firma verarbeitet. Wer das Firmengebäude in der Bonner Nordstadt betritt, sieht sofort, worum sich hier alles dreht: das Gelbe vom Ei. Wenn es sich William Verpoorten als alleingeschäftsführender Hauptgesellschafter in fünfter Generation in der Empfangshalle auf dem Ecksofa unter den üppig bestückten Produkt präsentations regalen bequem macht und entspannt die Arme auf den Lehnen ausbreitet, wird deutlich: In diesem Unternehmen ist einfach alles gelb das Sofa, die Vertikal lamellenvorhänge, die 40 Jahre alten Rekla men in den Bilderrahmen im Treppenhaus, das Kaffeegeschirr im Konferenzraum und natürlich das Starprodukt: der Eierlikör. Seit mehr als 140 Jahren gibt es das flüssige Gold in Fla - schen. Damals erfand Eugen Verpoorten das Rezept, das bis heute unverändert in den Supermarktregalen zu finden ist und bis auf die Zutaten tagesfrische Eidotter und 20%iger Alkohol geheim bleibt. Wir haben uns frühzeitig auf ein Produkt spezialisiert, deshalb sind wir heute die Nummer eins in diesem Markt statt die Nummer drei, sagt William Verpoorten augenzwinkernd hat er nach dem Tod seines Vaters Viktor die alleinige Geschäftsführung übernommen. Viele Dinge hat er beibehalten, unter anderem den 60er-Jahre-Slogan Ei, ei, ei... Verpoorten, der inzwischen ungleich bekannter ist als der Schlager Maria aus Bahia, von dessen Melodie er abgeleitet wurde. Schritt für Schritt arbeitet Verpoorten seither daran, die Marke zu verjüngen. Die Weisheit Man muss ständig investieren, um nicht den Anschluss zu verlieren lebt er. Frische Eier als Qualitätsmerkmal Nach zeitweisen Produktionen in Berlin und Straubing ist seit 1994 Bonn der einzige Abfüllort mit circa 100 Mitarbeitern. Von hier aus geht es in über 30 Länder, vor allem in die an Deutschland angrenzenden Staaten, aber auch bis nach Japan und Südafrika. Herzstück der Produktion ist die Eieraufschlagmaschine. Im Vorjahr erst hat das Unternehmen in eine neue Spezialanlage aus Italien investiert. Da kommt schnell ein siebenstelliger Betrag zusammen, seufzt Verpoorten. Wir könnten theoretisch auch fertig aufgeschlagene Eier als Vorprodukt verwenden. Das tun wir aber nicht, denn über die Eidotter als unsere Hauptzutat möchten wir besondere Kontrolle haben. Dies sind wir mit unserem Markenprodukt dem Konsumenten gegenüber schuldig. Bis zu fünf Lkws mit einer Ladung von jeweils Eiern kommen pro Tag auf der Verladestraße an. Damit sie so frisch wie möglich sind, hat das Unternehmen rund 15 feste Lieferanten aus dem Umland. 150 Eier pro Lieferung wandern zur Untersuchung ins Labor, das nach IFS Food zertifiziert ist. Hier wird Qualitätssicherung auf höchstem Niveau praktiziert, berichtet Verpoorten stolz. Dort werden die Eier gewogen, auf einer Glasplatte aufgeschlagen und genau untersucht. Analysen der Eiklarhöhe ergeben, wie frisch das Ei tatsächlich ist. Avocadoersatzgetränk so fing alles an Die Kolonialfahrer kosteten bei den Tupi-Guarani-Indianern am Amazonas in der ehemaligen portugiesischen Kolonie Brasilien ein Getränk aus Avocados, das ihnen fortan nicht mehr aus dem Kopf ging. Die Portugiesen verfeinerten es dann mit Rohrzucker und weißem Rum. Doch alle Versuche, im 17. Jahrhundert das Rezept auch in der Heimat umzusetzen, misslangen: Der Avocadobaum wollte nicht gedeihen erfand Eugen Verpoorten in Heinsberg am Niederrhein seine Rezeptur, bei der Eigelb die Avocado ersetzte der Eierlikör war geboren. Bis heute ist das Rezept Basis für den gelben Klassiker. 19

11 Panorama Alles auf Gelb Panorama Alles auf Gelb bewusst. Er engagiert sich im Präsidium des Bundesverbands der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure für Aufklärungskampagnen im Umgang mit alkoholhaltigen Genussmitteln. Auch in weiteren Verbänden und in Beiräten von Genussmittel produzenten ist er aktiv. erinnert er sich. An Weihnachten war die Krippe erst komplett, wenn neben den Stalltieren eine Flasche Verpoorten Original stand. Dass seine Geschwis ter andere Wege gegangen sind, sei normal. Vater als Segler sagte immer: Es kann nur einer am Steuer stehen. Cocktailmixen statt Staubansetzen Krimi? Nicht ohne Eierlikör! Unsere Messergeb nisse geben bessere Anhaltspunkte als das Legedatum. Grob gesagt gilt: je gallertartiger das Eiklar, umso frischer das Ei, erklärt der promovierte Chemiker Bastian Rode, Leiter der Qualitätssicherung. Mit der Frische geht einher, dass das Eigelb nicht so schnell zerreißt das ist wichtig für das saubere Trennen von Eigelb und Eiweiß. Erst wenn die umfangreichen Untersuchungsergebnisse zur Analyse der einwandfreien Qualität vorliegen, wird die Lieferung für die Produktion freigegeben. Auf den Dotter kommt es an Der Gelbton des Eidotters wird am Farbfächer bestimmt. Denn davon hängt auch die Produktfarbe des fertigen Likörs ab und diese soll möglichst gleich bleiben. Auch deshalb setzt Verpoorten auf angestammte Lieferanten. Selbst die Dotterfarbe bestimmen seine Laborkollegen anhand einer Farbtabelle, damit der spätere Likör den gewohnt mattgelben Farbton hat. Denn Farbstoffe sind für Verpoorten tabu, ebenso wie Konservierungsmittel oder andere Zusätze. Das Eiweiß wird als wertvolles Nebenprodukt in veredelter Form weiterverkauft an das Konditoren- und Süßwarenhandwerk, die Baiser und Füllungen für Schokoküsse daraus machen. Auch Eiweißpulver für die Industrie ist ein Nebenprodukt. So ist man seit vielen Jahren auf dem Bonner Weihnachtsmarkt mit einem eigenen Stand und darüber hinaus bundesweit über Standbetreiber vertreten, so der Inhaber. Was ursprünglich als Praxis projekt für die eigenen Auszubildenden gedacht war, hat sich als Besuchermagnet entpuppt und eine neue Produktlinie hervorgebracht: Unser Verpoorten Punsch ist eine Kreation aus Verpoorten Original, Weißwein und würzig-fruchtiger Note. Ihm wurde kürzlich der Kaffeepunsch Verpoortoccino neu zur Seite gestellt. Aber auch Rezepturen für Lizenzprodukte entwickelt das hauseigene Lebensmittellabor, zum Beispiel Füllungen für Pralinen, Desserts, Eiscremes und Torten. Die Rezepturen mit Verpoorten Original werden an die kooperierenden Hersteller weitergegeben, damit sie in der jeweiligen Produktionslinie Berücksichtigung finden. Das Hauptprodukt selbst gibt es abgefüllt in zahlreichen Flaschengrößen, um die unterschiedlichen Vertriebspartner entsprechend bedienen zu können. Erst die Damen, dann die Herren Die Marketingaktivitäten des Familienunternehmens konzentrieren sich seit einigen Jahren auf die Zielgruppe zwischen 25 und 39 Jahren. Wer älter ist, kauft uns ent weder bereits oder ist nicht mehr zu überzeugen, glaubt Verpoorten. Seit 2005 vermarktet das Unternehmen die Idee, mit seiner Spirituose Mixgetränke selbst zu kreieren. Die TV-Spots mit Konsumenten, die unvermutet einen Verpoorten- Cocktail in die Hand gedrückt bekommen und spontan ihre Überraschung kundtun, sind inzwischen ebenso Kult wie die gesamte Marke. Und sie scheinen zu wirken: Die Firma freut sich über eine sehr aktive Community, die auf Facebook, in Foren und auf der Website Rezepte und Tipps austauscht. Die besten schaffen es auf die Homepage sowie als QR- Code auf die Flaschen. Wir sind eine aktuelle Marke, nicht verstaubt. Keine andere Markenspirituose hat eine derartige Verwendungsvielfalt zu bieten. Dies belegt auf eindrucksvolle Art unser Rezept-Content mit kreativen Ideen, so Verpoorten. Dass die Kindheitserinnerungen von William Verpoorten ebenfalls vom gelben Likör geprägt sind, versteht sich. Wenn ein gelbes Firmenauto bei uns zu Hause vorfuhr, sagte Mutter immer: Das gehört auch dem Papa, Tradition hat ein Gesicht William Verpoorten bekommt vom Eierlikör nicht genug. Die nachfolgende Generation bereitet sich darauf vor, dieses Steuer zu übernehmen. Sohn und Tochter haben ihr Studium abgeschlossen und sammeln derzeit in anderen Firmen Erfahrungen in Marketing, Pressearbeit und Vertrieb. Natürlich möchte ich gerne das Unternehmen florierend an die sechste Generation übergeben, sagt Verpoorten. Vor allem seine Tochter orientiere sich bereits in Richtung Genussmittelbranche. Aber man muss realistisch sein und sich fragen: Wer hat die Lust, die Überzeugung und das Zeug dazu? Schließlich ist die Spirituosenbranche ein Haifischbecken: Mehr als 50 Prozent des Spirituosenangebotes sind Importe. Trendgetränke wie Gin und ausländische Kräuterliköre machten den deutschen Traditionsherstellern Konkurrenz. Das lässt ihn auch in der Freizeit nicht los: Im Supermarkt interessiere ich mich immer für die Spirituosenregale und schaue, wo und wie unsere Produkte platziert sind. Darüber hinaus mache ich mir gerne vor Ort ein Bild, welche Aktionen der Einzelhandel gerade fährt, welche Spirituosen in Szene gesetzt sind. Satt hat Verpoorten sein Getränk auf keinen Fall. Nach dem Essen im Restaurant bestellt er selbstverständlich einen Verpoorten Coffee Shooter Espresso im Glas geschichtet mit seinem Eierlikör und Milchschaum. Daheim steht die Flasche immer griffbereit im Kühlschrank. Zum Krimi am Abend gehören für ihn Schokolade und ein kleines gelbes Glas dazu. Man muss Geschichten erzählen, sagt Verpoorten. Neue hat er bereits im Sinn: zum Beispiel von der Abstammung der Likörrezeptur von Avocados, dem Superfood des Jahres. Die Zusammensetzung des fertigen Likörs wird eng überwacht, damit die geheime Familienrezeptur auch wirklich stimmt. Schon Abweichungen beispielsweise des Zuckergehaltes um wenige Milligramm spüren die hochmodernen Geräte auf. Das machen wir laufend, um im Zweifelsfall direkt in der Produktion nachsteuern zu können, erklärt Rode. Neben der Qualitätskontrolle steht die Entwicklung neuer Produkte im Fokus. Insbesondere in der gerade zurückliegenden Weihnachtszeit haben er und William Verpoorten viele Rezepturen ausprobiert. Verpoorten weiß: 80 Prozent seiner Käufer sind weiblich. Hat unsere Flasche es erst mal nach Hause geschafft, sind aber 40 Prozent der Konsumenten männlich, verrät er. Bei vielen weckt der Eierlikör Erinnerungen an die gute alte Zeit. Als sie bei Oma auf dem Schoß gesessen und heimlich an der gelben Nascherei genippt haben. So profitiert das Produkt vom Rückbesinnungstrend auf die Familie. Wir sind kein Sprit, kein Feuerwasser, sondern ein leckerer Genuss. Der Verantwortung als Hersteller eines alkoholischen Getränks ist sich Verpoorten dennoch Coffee Shooter den bestellt William Verpoorten nach dem Essen Zubereitung 4 8 cl Verpoorten Original ins Glas füllen, heißen Espresso oder starken Kaffee über einen Löffel langsam dazugeben. Mit Milchschaum dekorieren und mit Kakaopulver bestreuen. Für die Variation Choco-Shooter den Espresso durch Kakao ersetzen

12 Panorama Starke Schwestern Statt in das elterliche Unternehmen in zehnter Generation einzusteigen, erobern Verena Pausder und Viktoria Delius-Trillsch die Start-up-Szene. Autorin Corinna Zawodniak Fotograf Yves Sucksdorff Sobald die Kamera aus ist, feixen sie herum machen Späße und genießen die Zeit, die sie zusammen verbringen können. Denn so oft, wie sie es sich wünschen, schaffen es die Schwestern Verena Pausder (38) und Viktoria Delius-Trillsch (35) nicht, sich zu sehen. In der Zwischenzeit behelfen sie sich täglich mit Facetime, plaudern über Alltag und Kinder und lassen immer wieder ein weiteres gemeinsames Thema einfließen: das Geschäft. Genauer gesagt: die Geschäfte. Denn beide sind erfolgreiche Unternehmerinnen. Pausder ist Gründerin des Kinder- App- Entwicklers Fox & Sheep in Berlin, den sie vor drei Jahren an den Spielwarenhersteller Haba verkauft hat und seither als Geschäftsführerin leitet. Zudem hält sie Beteiligungen an zehn weiteren Unternehmen. Delius- Trillsch ist Mitinhaberin der Hamburger Finanz-Eventagentur rehblau, organisiert unter anderem den Private Banking Kongress. Jüngst hat sie mit zwei Partnern eine CoDesign Factory aus der Taufe gehoben, die Top-Unternehmer, Gründer und Social Media Stars mit individuellen Teams in große Konzerne sowie mittelständische Betriebe schickt, um gemeinsam mit dem Kunden innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Dass beide Gründerinnen geworden sind, ist kein Zufall: Sie haben das unternehmerische Denken mit der Muttermilch aufgesaugt. Sie entstammen der Bielefelder Textil-Dynastie Delius. Ihr Vater Rudolf Delius führt das Familienunternehmen zusammen mit seinem Cousin Friedrich-Wilhelm Delius in neunter Generation. Unser Vater kam mittags immer um Punkt 13 Uhr nach Hause. Dann hat er die Börsennachrichten im Radio eingeschaltet und wir mussten fünf Minuten leise sein. Beim Mittagessen hat er stapelweise Papiere gesichtet und mit unserer Mutter durchgesprochen, erinnert sich Delius-Trillsch. Unsere Mutter leitete ein Inneneinrichtungsunternehmen, unser Zuhause bestand aus Showrooms. Heute leitet sie einen Raumausstattungsbetrieb, der europa- weit Hotels ausstattet, ergänzt Pausder. Eine Trennung von Geschäft und Privatleben? Undenkbar in unserer Familie! Bis heute, so Delius-Trillsch. An Weih nachten, wenn die Familie zusammenkommt, oder im Familienurlaub wird immer mindestens ein Abend freigehal ten, um übers Geschäftliche zu reden. Reihum erzählt jeder von seinen Plänen und Herausforderungen. Meist kristallisiert sich schnell heraus, wer gerade die härteste Nuss hat, und dann konzentrieren sich alle darauf, lacht Pausder. Zwei Sichtweisen vereinen sich im Erfolg Der Rat der anderen sei jedem Familienmitglied sehr wichtig. Niemand gibt mir so ungefilterte und ehrliche Kritik wie meine Schwester. Und wahrscheinlich würde ich sie auch von niemandem so annehmen wie von ihr, sagt Pausder. Delius-Trillsch nickt zustimmend: Wir ticken ganz unterschiedlich, das macht die Sichtweise der anderen so wertvoll. Verena springt sofort, mit dem Kopf voran, in jedes Becken. Ich denke erst nach und wäge die Risiken ab, bevor ich ins Wasser gehe. Sie hat viel Tatkraft und kommt deshalb in kurzer Zeit weiter als ich mit meiner Vorsicht. Pausder erwidert: Aber wenn das Becken leer ist, stoße ich mir gehörig den Kopf, das ist auch schon passiert. Auch der Vater nimmt den Rat der Töchter regelmäßig in Anspruch. Er ist klassisch in der Old Economy unterwegs und immer neugierig, was in der Berliner Digitalszene gerade passiert, erzählt Pausder. Er ist sehr Verena springt mit dem Kopf voran ins Becken. Ich wäge die Risiken ab, bevor ich ins Wasser gehe. Viktoria Delius-Trillsch, geschäftsführende Gesellschafterin rehblau events Ein Blick in die Kindheit von Viktoria Delius-Trillsch (links) und Verena Pausder zeigt: Der heutige Erfolg der Schwestern kommt nicht von ungefähr. Schon beim Mittag essen im Elternhaus war das Geschäftliche immer Thema. 22

13 Panorama Starke Schwestern Panorama Starke Schwestern aufgeschlossen gegenüber neuer Technik und hat das Unternehmen bereits für die Zukunft aufgestellt. Die Delius-Gruppe stellt unter anderem Hightechstoffe für Sicherheitswesten oder Airbags her. Wenn es um Strukturen und Mitarbeiterführung geht, gebe ihm die jüngere Tochter Impulse, die Ältere sei bei Wertsteigerungen gefragt. Ich sehe Dinge: Ideen und Zahlen. Du siehst Menschen: Kunden und Mitarbeiter. Beide Sichtweisen zusammen bringen Erfolg, fasst Pausder an die Schwester gewandt zusammen. Neue Wege statt Fokussierung aufs Familienerbe Die Schwestern denken permanent Entwicklungsmöglichkeiten für die Geschäfte der anderen mit. Auch das väterliche Unternehmen tragen sie im Herzen bei sich. Aktiv in die zehnte Generation der Delius-Führung eingestiegen sind sie trotzdem nicht. Mein Vater hat mich nie gedrängt, das Unternehmen zu übernehmen, sondern mich immer ermutigt, eigene Entscheidungen zu treffen. Er selbst war schon mit 26 so eng ins Familienunternehmen eingebunden, dass er über andere Optionen nicht einmal nachdenken konnte. Das hat er mir erspart. Aktuell geht es um die Nachfolgefrage in der fast 300 Jahre alten Firma. Unser Vater und Onkel werden in den kommenden Jahren aus der operativen Geschäftsführung ausscheiden. Wir suchen nach einem externen Geschäftsführer und die Familie wird das Unternehmen im Beirat begleiten, so Pausder. Als sie mit 22 Jahren das Controlling- und Finanz-Studium in St. Gallen abschloss und bei der Münchener Rück anfing, spürte sie trotzdem Erfolgsdruck auf sich lasten. Erst durch einen Misserfolg schwamm sich Pausder frei. Vom Konzept bin ich heute noch überzeugt, aber wahrscheinlich waren meine mitgründende Kommilitonin und ich damals einfach zu früh dran. Wir wollten ein gesundes Systemgastronomie- Konzept etablieren mit Salaten, die vor den Augen der Mein Vater hat mich nie gedrängt, das Unternehmen zu übernehmen, sondern mich immer ermutigt, eigene Entscheidungen zu treffen. Verena Pausder, Gründerin Fox & Sheep Kunden frisch und schnell zubereitet werden. Das habe es damals in New York oder London gegeben, aber nicht hierzulande. Die Gründerinnen kündigten ihre Jobs, warben Euro Risikokapital von externen Geldgebern ein und gaben sich ein Jahr lang Zeit, die Idee umzusetzen. Als am immer noch kein Laden eröffnet war, haben wir das Experiment beendet. Sie waren gescheitert, weil sie kein Ladenlokal in Top-Lage gefunden hatten. Heute bin ich natürlich froh, dass ich nicht in der Gastronomie, sondern in der digitalen Welt gelandet bin, so Pausder. Aber damals sei es schwer gewesen. Ich hatte Geld Verena Pausder Schlaf gut! ist mit 4 Mio. Down loads der Renner unter den Apps ihres Unternehmens Fox & Sheep ( Ob in Kooperation mit Dreamworks oder Daimler dem Anspruch, kleinkindgerechte Premium-Anwendungen zu entwickeln, bleibt das zu Haba ge hörende Unternehmen treu. Bis zu sechs Apps erscheinen pro Jahr. Die Digitalwerkstatt ( vermittelt Kindern in fünf Städten in Schul- und Individualkursen Digitalwissen und Programmierkenntnisse. Pausder engagiert sich außerdem für Businessfrauen-Netzwerke. verbrannt und stand wieder am Anfang. Privat ging auch noch meine Beziehung in die Brüche fing sie im Marketing einer Online- Partnervermittlung an und arbeitete sich zum Director International hoch. Als die ersten ipads auf den Markt kamen, hatte sie die richtige Idee und die passenden Kontakte, um mit einem Geschäftspartner einen Anbieter für Premium-Apps für Kinder zu gründen. Fox & Sheep wurde ein Megaerfolg. Heute ist Pausder eine gefragte Rednerin, wenn es um Zukunftsthemen geht. Sie initiiert Start-up-Netzwerke, engagiert sich für digitale Bildung und gehört unter anderem zu den Young Global Leaders des World Economic Forum. Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden, sagte unser Großvater, resümiert Delius-Trillsch. Sie ist stolz auf den Erfolg ihrer Schwester. Bei mir ging die Karriere mit weniger Höhen und Tiefen voran. Das erste gemeinsame Unternehmen mit ihrer Schwester und den Eltern hat sie sehr geprägt. Die Schwestern hatten in New York Sushi-Bars kennengelernt und entschieden mit ihren Viktoria Delius-Trillsch Geht man in den Wald und sieht ein blaues Reh, vergisst man s nie, erklärt sie den Namen ihrer Agentur rehblau events ( mit der sie vorrangig Veranstaltungen im Finanzbereich organisiert. Neu startet Delius- Trillsch mit der CoDesign Factory ( durch. Gemeinsames Herzensprojekt mit ihrer Schwester und fünf weiteren Unternehmern ist die Initiati ve Startup Teens ( Mit Business - plan-wettbewerb, Coaching und Mentoring stehen sie jugendlichen Gründern zur Seite. Eltern, eine Immobilie in der Bielefelder Innenstadt für das neue Trend-Food zu nutzen. Ich war damals kurz vor dem Abitur, Verena beim Studium in St. Gallen, erinnert sich Delius-Trillsch. Sie entwarfen ein bezahlbares Ausstattungskonzept und eine Speisekarte, recherchierten Kassen - sys teme. Wir haben einen japanischen Sushi-Meister nach Bielefeld geholt und dann ging es los. Die ältere Schwes ter überwachte aus der Ferne die Zahlen, die jüngere leitete nach Schulschluss das Restaurant. Der Laden brummte, der Vater kam täglich mit Geschäftspartnern zum Essen. Nach dem Abitur entschied sich Delius-Trillsch, ihr Wissen zu perfektionieren, und absolvierte eine Ausbildung zur Hotelfachfrau in Baden-Baden eine wichtige Grundlage für ihr heutiges Event-Geschäft. Unsere Eltern haben die Sushi-Bar noch drei Jahre weitergeführt, aber allein mit Angestellten lohnte sie leider nicht mehr. Die nächste Generation denkt schon mit Heute geben die Schwestern selbst ihr unternehmerisches Denken an die nächste Generation weiter. Bei mir ist es genau wie früher zu Hause. Beim Abendessen dreht es sich oft ums Geschäft, denn mein Mann ist auch Start-up- Unternehmer, gibt Pausder zu, die mit vier Kindern (9, 7, 5 Jahre, 7 Monate) in Berlin wohnt. Delius- Trillsch, die mit Mann und Nachwuchs (6 und 4) in München lebt, hält es etwas anders: Bis 16 Uhr ist ganz klar Geschäftszeit, danach schalte ich ab und bin ganz Mama. Über das Geschäft reden wir bei einem Glas Rotwein, wenn die Kinder im Bett sind. Die Sprösslinge geben Impulse zurück, indem sie allesamt fleißig neue Apps testen. Ob sie später in eines der Unternehmen ihrer Mütter oder in die Delius-Gruppe einsteigen oder aber völlig neue Ideen umsetzen, steht natürlich noch in den Sternen. Aktuell stehen Tischtennisprofi, Hoteltester und Busfahrerin oben auf der Liste ihrer Traumberufe

14 Panorama Wasser des Lebens Wasser des Lebens Avanciert zum Kultobjekt und Statussymbol, erfreut sich Whisky einer enormen Beliebtheit bei Genießern wie bei Investoren. Autorin Julia-Irina Rosenkranz Knapp Euro für eine einzige Flasche gingen jüngst in London über den Auktionstisch. Whisky der Marke Macallan die teuerste Flasche, die je in Großbritannien verkauft wurde. Nun ist Macallan nicht irgendeine Marke und diese spezielle Flasche war nicht irgendeine Flasche. Die Destillerie ist eine der ältesten lizenzierten Schottlands und ihr Single Malt bei Genießern wie Sammlern heiß begehrt. Die Euro-Flasche ist besonders gefragt, weil sie aus der Serie Macallan in Lalique stammt. Die französische Firma Lalique ist berühmt für besondere Glaskreationen, von Parfumflakons bis zu Rolls-Royce- Kühlergrillfiguren. Für Macallan entwarf sie dekorative Flaschen, Macallan befüllte sie mit ihren besten und ältesten Whiskys. Sechs Flaschen, sechs Whiskys: 50, 55, 57, 60, 62 und 65 Jahre alt. Die Londoner Rekordflasche beinhaltet den jüngsten der Serie. Von jeder Sorte wurden jeweils nur zwischen 400 und 470 Flaschen abgefüllt. Ein komplettes Sechser-Flaschen-Set brachte im vergangenen April bei einer Charity-Auktion von Sotheby s in Hongkong fast eine Million Euro ein. Der Hype um Macallan in Lalique zeigt: Whisky ist ein Drink mit besonderer Ausstrahlung. Whisky, nach irischer und amerikanischer Schreibweise Whiskey, leitet sich vom gälischen uisge beatha ab, was wörtlich übersetzt Wasser des Lebens bedeutet. Whisky erfährt derzeit einen unglaublichen Boom, sagt Heinfried Tacke, Chefredakteur des Fachmagazins Whisky-Botschafter. Es gibt international ein unglaubliches Interesse und viele Länder entdecken sich neu als Whisky-Nationen. Weltweit ist die Nachfrage, gerade nach Single Malt Scotch und Irish Whiskey, massiv gestiegen. Diese Nachfrage kann kaum mehr bedient werden das lässt die Preise explodieren. Dadurch ist Whisky nicht mehr nur für Kenner und Genießer interessant, sondern auch eine attraktive Investmentoption. Whisky als Statussymbol Das gilt insbesondere für Scotch, also Whisky, der aus Schottland kommt. Zum ersten Mal überhaupt wird die Herstellung von Whisky 1494 in einem schottischen Handelsdokument schriftlich erwähnt. Über die Jahrhunderte wurde dort das Verfahren perfektioniert. Zwar besteht der originale Whisky nur aus Gerste, Wasser und Hefe. Aber jeder Produktionsschritt, allein das Mälzen der So schmecken Schottlands Whisky-Regionen Die Scotch Whisky Association hat fünf schottische Whisky-Regionen festgelegt, die sich jeweils durch unterschiedliche Charakteristika und Geschmacksmerkmale auszeichnen. Campbeltown war mit mehr als 30 Destillerien einst Schottlands Whisky-Hauptstadt. Heute gibt es nur noch drei Destillerien, deren Whiskys im Geschmack von fruchtig bis rauchig variieren. Campbeltown wird häufig der weiteren Whisky-Region Highlands zugeordnet. Die Whiskys haben meist einen kräftigen, oft auch torfigen und etwas schwereren Geschmack. Die Speyside, die Region um den Fluss Spey, liegt ebenfalls in den Highlands, ist aber als eigenständig anerkannt und gilt als Kernland des Whiskys, da dort heute die meisten Destillerien liegen. Die Speyside ist berühmt für ihre runden, wenig kräftigen, feinen und facettenreichen Single Malts, die besonders geeignet für Whisky-Neulinge sind. Scotch aus den Lowlands, Schottlands südlichster Whisky-Region, ist klassischerweise recht sanft, weich und leicht im Geschmack. Da er kaum bis gar nicht torfig ist, gilt er als ideal für Einsteiger. Zudem wird er oft für sogenannte Blends verwendet, also den Verschnitt verschiedener Whiskys. Scotch von der Insel Islay ist aufgrund des torfhaltigen Bodens meist sehr torfig, rauchig und kräftig im Geschmack. Die Single Malts, also Whiskys aus einer einzigen Destille (Single) und ausschließlich aus gemälzter Gerste (Malt), von Islay sind wegen dieses besonderen Geschmacks berühmt. Zu den Destillerien auf der kleinen Insel gehören Legenden wie Ardbeg, Bruichladdich und Lagavulin. 27

15 Panorama Wasser des Lebens Panorama Wasser des Lebens Nichts geht über Whisky aus Schottland, finden Kenner und kaufen den Markt leer. Aus Wasser, gemälzter Gerste, Hefe und jahrelanger Lagerung im Eichenfass entstehen Single Malts in Destillerien wie Lindores Abbey (links) oder Glen Turner Moray (rechts). Die Experten beraten Interessenten, bei welchen Whiskys eine Wertsteigerung zu erwarten ist und sich ein Kauf entsprechend lohnt. Sie helfen bei der Auswahl und testen Whiskys auf ihre Echtheit. Teure, seltene Flaschen sind ein beliebtes Geschäft für Fälscher, sagt Tünnermann. Die füllen die leere Originalflasche mit billigem Fusel. Tünnermann bietet mit seiner Firma Whisky Investments den zusätzlichen Service, die teuren Flaschen für Investoren zu Gerste, wobei der für das Endprodukt wichtige Zucker entsteht, ist eine Wissenschaft für sich von der Destillation ganz zu schweigen. Single Malt Scotch, also Scotch aus einer einzigen Destille (Single) und aus gemälzter Gerste (Malt), gilt als Whisky in Reinform und hat aufgrund der einzigartigen schottischen Tradition sowohl eine besondere Qualität als auch ein besonderes Renommee. Zwölf Jahre braucht ein guter Whisky im Schnitt bis zur Reife im Fass, denn je länger die Reife, umso dichter und komplexer der Geschmack. Daher galt der eiserne Grundsatz: Age matters je länger gereift, desto besser der Whisky. Rares Holz prägt den Geschmack Diesen Grundsatz schützt eine europäische Whisky-Verordnung. Mindestens drei Jahre muss ein Destillat gereift sein, um den Namen Whisky zu tragen. Werden Whiskys gemischt und ein Alter angegeben, zählt das Alter des jüngsten Destillats. Mittlerweile verzichten daher mehr und mehr Hersteller ganz auf eine Altersangabe, sagt Tim Tünnermann, Szenekenner und Besitzer des Whiskyfachgeschäftes Whiskybotschaft im niederrheinischen Kerken. Die Lager der marktführenden Anbieter sind leer, was gute und alte Whiskys angeht, und die Neuproduktion braucht Zeit. Daher liegen sogenannte No-Age-Statement-Abfüllungen (NAS) im Trend. Diese Flaschen geben keine Auskunft darüber, wie viel länger als drei Jahre der Inhalt gereift ist. Stattdessen klassifizieren die Hersteller ihre Sorten auf andere Weise. So wie die Marke Johnny Walker, die seit jeher Farblabel nutzt, um ihre Qualitäten auszuweisen. Selbst die Traditionsmarke Macallan verzichtet mittlerweile teilweise auf Altersangaben. Whisky ist kein Produkt, das sich schnell produzieren lässt, und eine kurzfristige Reaktion auf eine Veränderung der Nachfrage ist unmöglich. Daher nutzen Hersteller NAS, um ihren Output zu erhöhen. Traditionalisten stehen diesem NAS-Trend kritisch gegenüber, sagt Tünnermann. NAS sind nicht per se schlecht, allerdings ist es problematisch, dass sie mitunter so teuer sind wie Whiskys mit Altersangabe. Ein reiner 18-jähriger Scotch sei eben qualitativ hochwertiger als eine Mischung aus drei- und fünfjährigen Whiskys. Und das sollte sich auch im Preis zeigen, findet der Experte. Außer dem Alter und der destillierten Reinheit ist für die Qualität des Whiskys vor allem eines entscheidend: das Fass. Grundsätzlich lagert Whisky in Eichenholzfässern, erklärt Markus Eder, Fassbauer aus Bad Dürkheim. Jedes Fass verleiht seinem Whisky eine eigene Note. Bis zu 70 Prozent des Geschmacks bekommt der Whisky durch die Reifung im Fass. Auch ob das Fass neu ist oder vorher Sherry, Portwein, Bourbon oder Wein in ihm gelagert wurde, beeinflusse den Geschmack. Insgesamt bevorzugen Destillateure Sherry- und Portwein-Fässer für die Whisky- Reife, so Eder. Allerdings ist der Konsum von Sherry und Portwein nicht im gleichen Maße gestiegen wie der Whisky-Absatz. Daher sind die Fässer zunehmend rar und teuer. Auch Macallan Single Malt Scotch reifte traditionell in Fässern, in denen zuvor Sherry lagerte, nun greift die Destillerie mehr und mehr auf Bourbon-Fässer zurück. Durch die Kombination verschiedener Sherry- und Bourbon-Fässer bekommen die Whiskys unterschiedliche Farbnuancen, die Macallan mit Gold, Amber, Sienna und Ruby bezeichnet. Diese Entwicklungen haben zur Folge, dass ohnehin schon begehrte, alte Single Malt Scotches noch begehrter werden, sagt Fachjournalist Heinfried Tacke. Insbesondere Abfüllungen aus stillgelegten oder von alters her legendären Destillen werden hoch gehandelt. Die Destillerie Brora beispielsweise musste in der Krise der 1980er-Jahre schließen. Jahr für Jahr kommen zwar noch Abfüllungen auf den Markt, diese sind aber streng limitiert, denn das verbliebene Fasslager ist nahezu aufgebraucht. Eine Flasche Brora Scotch ist kaum für weniger als Euro zu bekommen und die Preise dürften weiter steigen, erwarten Kenner. Ein Wert jenseits des Monetären Die schottische Firma Rare Whisky 101 beobachtet seit 2008 die Preisentwicklung seltener Whiskys auf dem britischen Sekundärmarkt, vor allem bei Auktionen, und illustriert diese anhand verschiedener Indizes. Der RW Apex 1000 beispielsweise beinhaltet die am meisten nachgefragten Flaschen an Single Malt Scotch, erklärt Whisky- Händler Tim Tünnermann. Seit 2008 hat sich der Index versechsfacht. Und ein Ende dieses Booms ist nicht in Sicht. Jedenfalls, solange das Angebot alter Whiskys, egal ob noch im Fass oder bereits abgefüllt, immer knapper und der Hype um die Spirituose immer stärker wird. Daher bieten sowohl die Firma Rare Whisky 101 ( als auch Tim Tünnermann ( wie auch einige andere Anbieter Unterstützung bei einem Investment in Whiskys an. Insbesondere Abfüllungen aus stillgelegten Destillen werden hoch gehandelt. Heinfried Tacke, Chefredakteur Whisky-Botschafter lagern und zu versichern. Flaschen im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro zu Hause aufzubewahren, birgt ein gewisses Risiko, erklärt Tünnermann. Über die schottische Firma Rare Whisky 101 können Investoren in das Wasser des Lebens investieren, bevor es abgefüllt ist. Die Nachfrage nach der schottischen Spirituose ist so hoch, dass sie sich sogar schon auf noch in den Fässern reifenden Whisky erstreckt. Das zeigt die besondere Faszination dieser Spirituose: Ein Scotch, hergestellt nach jahrhundertealter Tradition, im sorgfältig ausgewählten Fass über Jahrzehnte gereift, hat einen Wert jenseits des Monetären. Teuer, teurer, Single Malt Scotch Indexierte Wertentwicklung des Rare Whisky Apex 1000 Index (in %) Dez. Dez. Dez. Dez. Dez. Okt Quelle: Rare Whisky 101 Stand:

16 Service Neues Jahr, neue Richtlinien Neues Jahr, neue Richtlinien Das neue Jahr bringt tiefgehende Veränderungen für Banken, Kunden und Anleger mit sich. Im neuen Jahr ändert sich einiges für Investoren und Bankkunden. Der Überblick. Autor Sandro Calabruso Das Jahr beginnt spannend, denn seit Januar sind zahlreiche Reformen in Kraft, die Anleger und Bankkunden kennen sollten. Hinter trocken anmutenden Begriffen wie Finanzmarktrichtlinie, Zahlungsdiensterichtlinie und Investmentsteuerreform verbergen sich tiefgehende Veränderungen, die unter anderem die Beratung von Investoren, die Besteuerung von Fonds und den allgemeinen Zahlungsverkehr betreffen. Was die neuen Gesetze und Richtlinien im Detail bedeuten, wer genau betroffen ist und welche konkreten Auswirkungen die Reformen letztlich haben, erfahren Sie auf diesen Seiten. Neuerungen im Zahlungsverkehr PSD2 überarbeitete Richtlinie für Zahlungsverkehrsdienste Auswirkungen für alle Bankkunden hat die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie (kurz PSD2). Mit einer entsprechenden Autorisierung durch die Kunden müssen Banken künftig auch dritten Zahlungsdienstleistern einen direkten Zugriff auf deren Konten und Nutzerdaten ermöglichen. Somit können Kunden über diese Drittdienste zum Beispiel aggregiert Kontoinformationen ihrer Bankverbindungen abrufen oder Zahlungen auslösen Kostentransparenz Mehr Transparenz durch MiFID II Anleger stärker zu schützen das ist eines der Ziele der Finanzmarktrichtlinie MiFID II, die am 3. Januar 2018 in Kraft getreten ist. Das hat Auswirkungen auf den Beratungsprozess: Für jedes Wertpapier müssen Anbieter künftig anhand verschiedener Kriterien einen Zielmarkt festlegen. Dieser Zielmarkt wird mit dem vorher ermittelten Anlegerprofil des Kunden verglichen. Eine Empfehlung eines Wertpapiers ist nur möglich, wenn Anlegerprofil und Produkt zusammenpassen. Zielsetzung ist, dem Kunden nur Produkte anzubieten, die zu seiner Anlagestrategie und seinem Risikoprofil passen. 100 % ALLE Wertpapiertelefonate Alle Kosten auf einen Blick Die Commerzbank informiert ihre Kunden ab dem neuen Jahr vor jedem Wertpapiergeschäft noch umfassender über alle anfallenden Kosten. Außerdem profitieren Investoren von neuen Reportings: Kunden erhalten einen vierteljährlichen Bestandsreport über ihr Depot. Ein jährlicher Kostenbericht gibt ihnen darüber hinaus künftig einen Überblick, welche Kosten im zurückliegenden Jahr angefallen sind. werden aufgezeichnet Pflicht zur Telefonaufzeichnung Aufzeichnungen von Telefongesprächen, die zu einer Order führen können, sind für die Commerzbank durch MiFID II verpflichtend. Vor jedem Telefonat wird der Kunde darüber in Kenntnis gesetzt. Lehnt dieser eine Aufzeichnung ab, kann der Berater keine Themen erörtern, die einen konkreten Bezug zu Finanzinstrumenten haben oder zu einer Order führen können. Die Mitschnitte können Kunden auf Nachfrage innerhalb einer Frist von fünf Jahren zur Verfügung gestellt werden. Verbesserung des Verbraucherschutzes Bankkunden müssen dafür allerdings explizit eine Erlaubnis zur Weitergabe ihrer Daten geben. Institute dürfen die Kundendaten nur für den von einem dritten Zahlungsdienstleister angefragten Zweck herausgeben. Zudem ist der Kunde in Zukunft stärker geschützt: Kommt es zu einer nicht autorisierten Zahlung, muss der Zahlungsdienstleister dem Kunden den Betrag bis zum Ende des nächsten Geschäftstages wieder gutschreiben. Die gesetzliche Haftungsgrenze für nicht autorisierte elektronische Zahlungen wird dabei für Verbraucher reduziert. Bislang mussten sie 150 Euro selbst tragen, künftig nur noch 50 Euro. Zahlungsdienstleister sind außerdem verpflichtet, ausschließlich Verfahren für die Abfrage von Kontoinformationen und die Beauftragung von Zahlungen anzubieten, die eine starke Kundenauthentifizierung verlangen das kann etwa eine Kombination aus Passwort und phototan oder mobiletan sein

17 Service Neues Jahr, neue Richtlinien Die Himmelslaterne symbolisiert in asiatischen Ländern Wünsche zum neuen Jahr. Einige Wünsche von Finanzkunden gehen 2018 in Erfüllung etwa der nach mehr Verbraucherschutz. Ich sammle Ruhe Bis zu 80 % Teilfreistellung je nach Fondsart Körperschaftsteuer Gleichbehandlung für in- und ausländische Investmentfonds Seit dem 1. Januar 2018 unterliegen in- und ausländische Investmentfonds mit in ländischen Dividenden, Mieterträgen sowie Gewinnen aus der Veräußerung von inländischen Immobilien der Körperschaftsteuer. Zur Abmilderung einer erneuten Besteuerung der Investmenterträge auf Anlegerebene wurden zum 1. Januar 2018 Teilfreistellungssätze eingeführt. Diese werden bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Kapitalertragsteuer steuermindernd berücksichtigt. Wie hoch die Teilfreistellung für Privatanleger ist, hängt von der Art des Investmentfonds ab: `` Bei Aktienfonds (mindestens 51 Prozent Kapitalbeteiligungen): Teilfreistellung von 30 Prozent `` Bei Mischfonds (zwischen 25 Prozent und 51 Prozent Kapitalbeteiligungen): Teilfreistellung von 15 Prozent ``Bei Immobilienfonds (mindestens 51 Prozent in- und ausländisches Immobilienvermögen): Teilfreistellung von 60 Prozent `` Bei Immobilienfonds (mindestens 51 Prozent ausländisches Immobilienvermögen): Teilfreistellung von 80 Prozent Euro Freibetrag Der Bestandsschutz (steuerfreie Kursgewinne) für Alt-Anteile, die nicht im Betriebsvermögen gehalten werden und die vor dem 1. Januar 2009 erworben wurden ( bestandsgeschützte Alt-Anteile ), endete am 31. Dezember Die bis zu diesem Zeitpunkt eingetretene Wertentwicklung bleibt aber auch bei einer späteren Veräußerung dieser Investmentanteile steuerfrei. Für realisierte Kursgewinne, die ab dem 1. Januar 2018 bis zur Veräußerung der Investmentanteile anfallen, wird ein Freibetrag in Höhe von Euro pro Person gewährt. Dieser Freibetrag muss im Rahmen der indivi duellen Steuererklärung geltend gemacht werden. Mehr Zeit fürs Wesentliche haben. Mit Miles & More erfüllen sich Ihre Wünsche. Mehr als ein Vielfliegerprogramm: Im Alltag oder auf Reisen Meilen sammeln und in Flug-, Erlebnis- und Sachprämien einlösen. 32 Sammeln Sie mit miles-and-more.com

18 Service Service Zufriedenheit ist das Resultat von Planung Wichtig war für mich immer die Vermögenssicherheit. Daran schlossen sich Fragen nach dem Finanzierungsbedarf im Alter und die Einbeziehung meiner Kinder an. Gerhard Auerswald, Geschäftsführer Auerswald GmbH & Co. KG Wichtigstes Ziel von Auerswald ist die Übertragung des Vermögens an die Folgegeneration. Zufriedenheit ist das Resultat von Planung Unternehmer Gerhard Auerswald sieht gelassen in die Zukunft: Dank Wealth Planning sind Nachfolge und Vermö gensplanung bestens vorbereitet. Autorin Corinna Zawodniak Fotograf Hanno Keppel Gerhard Auerswald, Geschäftsführer des gleichnamigen Telekommunikationsunternehmens, hat seit Jahren kaum Zeit, sich um die Verwaltung seines Vermögens zu kümmern. Daher stehen ihm seit fast sieben Jahren in Wolfsburg Relationship Managerin Carola Stephany sowie weitere Spezialisten aus dem Wealth Management der Commerzbank mit ihrer Expertise zur Seite. Im Jahr 2013 entschloss sich Herr Auerswald auf Vorschlag von Frau Stephany, sein Vermögen im Rahmen eines Wealth Planning Konzepts ausführlich analysieren zu lassen. Im Ergebnis wurde für ihn eine professionelle Lösung gefunden, auf die er sich verlassen kann und die ihn entlastet. Herr Auerswald, was hat Sie bewogen, Ihre Vermögensstruktur nach Jahrzehnten erstmals durchleuchten zu lassen? Gerhard Auerswald Irgendwann muss man das einfach angehen und kann es nicht mehr verschieben. Die Nachfolge im Unternehmen steht an. Natürlich ist mir die finanzielle Vorsorge wichtig, ich bin aber kein Anlageexperte. Außerdem fehlen mir kurz gesagt die Zeit und das Interesse, mich selbst darum zu kümmern. Und so habe ich immer auf Fest- und Tagesgeld gesetzt. Dazu muss ich sagen: Es gab ja auch mal Zeiten mit Zinsen! Als die Zinsen schwanden, musste ich etwas ändern und habe mir verschiedene Lösungen angeguckt. Was hat dabei für Sie den Ausschlag gegeben? Auerswald Entscheidend für mich war, dass Frau Stephany sich meine Situation an ge hört und verständliche Lösungen präsentiert hat, ohne zu drängeln. Das hatte ich schon anders erlebt mit komplexen Anlagen, die Bera ter mir nicht erklären konnten. Ich bin bereit, die Ver waltung meines Vermögens aus der Hand zu geben, aber ich muss verstehen, wie das Geld angelegt wird. Carola Stephany Herr Auerswald hat mir von Anfang an ermöglicht, offene Fragen zu stellen und ehrliche Antworten zu geben. Bei unseren Gesprächen standen nie einzelne Anlagemöglichkeiten am Anfang der Überlegungen, sondern immer die übergeordneten Ziele, die Herr Auerswald verfolgt. Welche Ziele sind das? Auerswald Wichtig war für mich immer die Vermögenssicherheit. Daran schlossen sich Fragen nach dem Finanzierungsbedarf im Alter und die Einbeziehung meiner Kinder an: Mein 35-jähriger Sohn arbeitet bereits neben mir als Geschäftsführer und wird das Familienunternehmen weiterführen. Meine 30-jährige Tochter lebt sehr glücklich in Hamburg und hat sich außerhalb des elterlichen Unternehmens für eine Karriere im Marketing entschieden. Wie sind Sie bei der Analyse des privaten Vermögens vorgegangen? Stephany Als Basis erstellte ein Wealth Planner aus unserem Hause für das Vermögen von Herrn Auerswald einer Vermögensbilanz. Dabei wurden alle privaten und unternehmerischen Unterlagen auf den Prüfstand gestellt: Depotauszüge, 34 35

19 Service Zufriedenheit ist das Resultat von Planung Bilanzen, Sparbücher, selbst die Haftpflichtversicherung und das Testament. Immer im Hinblick darauf, ob sie den Zielen und dem aktuellen Bedarf ent sprechen sowie welche Chancen und Risiken sie bergen. Herr Auerswald hat uns das leicht gemacht und die Unterlagen übersichtlich vorbereitet und zusammengestellt. Auch die Zusammenarbeit mit seinem Steuerberater klappt optimal. Am Ende wurde von unserem Wealth Planner ein langfristiger Vermögensfahrplan präsentiert, das Wealth Planning Konzept. Passend zu Herrn Auerswalds Zielen beinhaltete er Vorschläge zur Optimierung der Vermögensstruktur und Betrachtungen zur weiteren Vermögensentwicklung bei einer Umsetzung. Auch die Nachfolgeplanung wurde dabei einbezogen. Auerswald Ich hatte nie ausschließlich Rendite im Kopf. Für mich war immer klar: keine Spekulationen. Wir haben zum Beispiel diskutiert, wie sinnvoll Immobilieninvestments sind. Mit dem Ergebnis, dass eine eigene Immobilie für das Wohnen im Alter gut ist, als reines Anlageobjekt hingegen einige Bedingungen erfüllen muss. Wir haben kurz den Erwerb von Eigentumswohnungen im damals aussichtsreichen Potsdam erwogen, das von meinem Wohnort bei Wolfsburg allerdings weiter entfernt ist. Stattdessen habe ich im nahe gelegenen Braunschweig gekauft auch Wir stellen alles auf den Prüfstand von Depotauszügen über Versicherungen bis zum Testament. Carola Stephany, Relationship Managerin bei der Commerzbank dort haben sich die Preise gut entwickelt und die Teilnahme an Eigentümerversammlungen be deuten für mich weniger Zeitaufwand. Stephany Wir haben gemäß den Wealth Planning Vorschlägen die Vermögensstruktur optimiert und sind mit 45 Prozent Rentenanteil und 25 Prozent Aktienquote gestartet. Die restlichen 30 Prozent waren Immobiliendirektinvestments. Was hat sich seither verändert? Auerswald Die Aktienquote ist gestiegen auf 50 Prozent. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einer Vermögensverwaltungs-Lösung mit Indexpapieren. Ein Werterhalt ist sonst seit einiger Zeit angesichts der niedrigen Zinsen schwie rig. Entsprechend wurde der Anleihenanteil gesenkt. Auerswald GmbH & Co. KG Telefonanlagen von einem Mittelständler für den Mittelstand 170 Mitarbeiter arbeiten heute für das hochspezialisierte Technologieunternehmen Auerswald mit Sitz in Schandelah bei Wolfsburg. Die Hauptprodukte sind maßgeschneiderte Telefonsysteme für den Einsatz in Unternehmen. Gerhard Auerswald führt die Firma in zweiter Generation, gegründet hat sie sein Vater Harro Auerswald Er hatte damals als Chefkonstrukteur in der Fotoindustrie bei Voigtländer in Braunschweig die Idee, Dias mit leisen Magneten zu wechseln. Das gab es noch nicht und man sagte ihm: Mach du das doch, erinnert sich Gerhard Auerswald. Es folgten zahlreiche Sonderaufträge für Spezialmaschinen und Elektroniklösungen. Der heutige Firmenlenker stieg 1980 nach dem Studium der Nachrichtentechnik und Informatik in die Geschäftsführung ein. Seit Oktober 2014 übernimmt sein Sohn Christian Auerswald neben ihm als Geschäftsführer immer mehr Verantwortung. Auch wenn sich das Geschäftsfeld verlagert hat, hat Gerhard Auerswald die Leidenschaft für Fototechnik von seinem Vater geerbt er sammelt alte Kameras und wartet im Urlaub auf den passenden Moment und das richtige Licht, um ein Motiv perfekt in Szene zu setzen. Änderungen der Vermögensstruktur bespricht Stephany vor der Umsetzung mit Auerswald und erklärt ihm die Hintergründe. Während Sie früher nur auf Termingeld gesetzt hatten, wirkt das jetzt sehr entschlussfreudig. Auerswald Das ist kein Widerspruch. Wenn eine Lösung gefunden ist, sollte die Umsetzung nicht lange dauern. Mir ist daran gelegen, Frau Stephany und ihre Kollegen in der Vermögensverwaltung nicht zu kontrollieren, ich möchte vertrauen. Sie haben schließlich mehr Erfahrung als ich. Und Wertschwankungen durch den hohen Aktienanteil halte ich aus. Besser als hektisches Reagieren ist Abwarten. Stephany In jedem Fall besprechen wir die Anlagevorschläge vor der Umsetzung mit Herrn Auerswald. In einem mit ihm festgelegten Korridor justieren unsere Experten das Portfolio ganz automatisch, um Chancen zu nutzen und Risiken ab zuwenden. Sollte es kurzfristige Markterschütterungen geben, kann die Vermögensverwaltung schnell reagieren und entsprechend umschichten. Ansonsten telefonieren Herr Auerswald und ich regelmäßig und treffen uns etwa dreimal im Jahr zum Strategiegespräch. Mit den grund legenden Zielen im Hinterkopf sprechen wir über neue Anforderungen und letztlich daraus resultierende Anpassungen im Portfolio. Welche neuen Anforderungen sind das? Auerswald Nach eingehender Beratung mit Frau Stephany, ihren Wealth Planning Kollegen und meinem Steuerberater habe ich inzwischen 70 Prozent der Unternehmensanteile an meine Kinder übertragen. Allerdings ist wie gesagt nur mein Sohn aktiv in die Unternehmensführung ein gestiegen. Das soll sich natürlich in den Anteilen am Unternehmen widerspiegeln. Deshalb geht es aktuell in den Überlegungen um die Frage, welchen Ausgleich ich für meine Tochter schaffen kann, zum Beispiel über Geschäfts anteile, eine Gewinn beteiligung oder den Erwerb einer Immobilie. Denken Sie denn darüber nach, sich aus dem Geschäft zurückzuziehen? Auerswald Nachdenken natürlich. Ich habe aber keinen Termin definiert. Ich habe bereits auf eine Viertagewoche reduziert und strebe noch einen weiteren freien Tag pro Woche an. Ich weiß das Geschäft bei meinem Sohn und dem Manage ment in besten Händen und begleite vor allem noch wichtige Termine, bei denen es auf lang jährige Kontakte ankommt, zum Beispiel zu Großhändlern. Ich habe selbst einst das Geschäft von meinem Vater übernommen und weiß daher, wie wichtig es ist, Ver antwortung weiterzugeben. Und ich kann die Zeit für all das nutzen, was sonst liegen bleibt. Oder spontan einen verlängerten Wochenend urlaub verleben. Wer weiß, vielleicht höre ich in einem Jahr schon ganz auf. Und freue mich dann, wenn mein Sohn mich weiterhin um Rat fragt. Das bedeutet letztlich Glück für mich alles gut gerüstet für die Zukunft zu wissen inklusive der Finanzen. Zufriedenheit ist auch das Resultat von Planung

20 Service ETFs im Aufwind ETFs im Aufwind Einfach, transparent, flexibel immer mehr Anleger wollen diese Vorteile von ETFs nutzen. Für sie gibt es unterschiedliche Anlagemodelle. Autor Jörg Schüren E inen einfachen Plan hat Warren Buffett, wenn es um den lang fri s- tigen Erhalt seines Vermögens geht. Obwohl der Investmentguru aus den USA sein Milliardenvermögen vor allem mit der gezielten Anlage in unterbewertete Einzeltitel gemacht hat, empfiehlt er seiner Frau, den Großteil des Geldes in börsengehandelte Indexfonds sogenannte Exchange Traded Funds, kurz ETFs zu investieren. Schon seit Jahren gilt der gewiefte Investor als Anhänger von ETFs. Doch was sind ETFs genau? Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich um passive Investmentfonds, die eine unbegrenzte Laufzeit haben, an der Börse notieren und wie Aktien während der regulären Börsenöffnungszeiten gekauft und verkauft werden können. Ihr Ziel: die Wertentwicklung eines zugrunde liegenden Index so exakt wie möglich abzubilden. Und darin liegt einer der größten Vorteile von ETFs. Mit einem einzigen Investmentprodukt können Anleger auf einen Index und damit auf eine Vielzahl von Aktien, Anleihen oder Rohstoffen setzen. Sie folgen damit einer der wichtigsten Börsenregeln: Nicht alle Eier in einen Korb. Wie wichtig die Diversifikation über verschiedene Titel ist, hat der US- Wirtschaftswissenschaftler Harry Markowitz bereits in den 1950er-Jahren mit seiner Nobelpreis-gekrönten Portfoliotheorie nachgewiesen: Demnach senkt eine breite Streuung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen und unterschiedliche Werte das Risiko im Depot. Denn jede Anlageklasse und auch Einzeltitel aus verschiedenen Branchen reagieren unterschiedlich auf die Entwicklungen an den Finanzmärkten. Wie einfach die Diversifikation mit diesen Vehikeln funktioniert, zeigt das Beispiel des von Buffett oft genannten ETF auf den S&P 500. Mit ihm setzen Anleger auf die Entwicklung der 500 größten börsennotierten US-Unternehmen und reduzieren so deutlich das Anlagerisiko gegenüber einem Investment in eine einzelne Aktie. Dass ETFs zugleich großes Renditepotenzial besitzen können, hat Buffett mit einer Wette gegen Ted Seides, damals Manager bei der Anlagefirma Protégé Partners, bewiesen. Mit einem ETF auf den S&P 500 erzielte er in den vergangenen neun Jahren eine höhere jährliche Rendite als ein Depot aus aktiv gemanagten Hedgefonds. ETFs werden immer beliebter Die Vorteile von ETFs haben mittlerweile auch viele andere Investoren überzeugt. Mehr als 500 Milliarden Euro sind derzeit nach Angaben von Thomson Reuters Lipper, einem Chancen und Risiken von ETFs Dienstleister für Finanzdaten, europaweit in ETFs investiert. Die Nachfrage von institutionellen Inves toren und Privatanlegern nach börsengehandelten Indexprodukten ist ungebrochen. Laut einer Prognose des Finanzdienstleisters PricewaterhouseCoopers wird das in ETFs verwaltete Vermögen in Europa bis 2021 auf 1,6 Billionen Euro steigen. Privatanleger haben dabei im Wesentlichen drei Möglichkeiten, in ETFs zu investieren: Entweder sie entscheiden sich dafür, ihre ETF-Bausteine selbst zusammenzustellen und direkt in Indexfonds zu investieren. Oder sie setzen mit einem ETF-Dachfonds auf eine ganze Reihe von ETFs mit unterschiedlichen Anlageklassen, deren Zusammenstellung aktiv gemanagt wird. Oder sie lassen die Auswahl und die Gewichtung der Anlagen in ETFs durch ein aktives Diversifikation ETFs eignen sich sehr gut, um ein Depot zu diversifizieren, also das Risiko zu streuen. So können sie das Anlagerisiko gegenüber einem Investment in eine einzelne Aktie reduzieren. Günstige Gebührenstruktur Beim Erwerb von ETFs über die Börse fallen keine Ausgabeaufschläge an und auch die Pauschalgebühren sind im Vergleich zu klassischen Fonds niedrig. Hohe Flexibilität ETFs können fortlaufend gehandelt werden und bieten zudem ein hohes Maß an Liquidität. Anleger haben damit die Möglichkeit, schnell und flexibel zu reagieren und ihre Marktmeinung kostengünstig umzusetzen. Möglichkeit Kursverlust ETFs sind an einen Index gekoppelt, der sich positiv oder negativ entwickeln kann. Deshalb kann der Wert der Anteile steigen oder fallen. Währungsrisiko Die dem Index zugrunde liegenden Wertpapiere können in einer anderen Währung als die des Anlegers gehandelt werden, sodass Währungsverluste für ihn einen negativen Einfluss auf das Anlageergebnis haben. Details zu den Chancen und Risiken der genannten Produkte hält ihr Relationship Manager für Sie bereit. 39

21 Service ETFs im Aufwind Service ETFs im Aufwind Risikomanagement unterlegen. Die Commerzbank bietet alle drei Möglichkeiten an. ETF-Auswahl selbst übernehmen Auftrieb nutzen: Mit ETFs können Investoren auf einen ganzen Index setzen und breit diversifiziert an der Entwicklung der Märkte partizipieren. Die erste der drei Möglichkeiten ist bei Selbstentscheidern beliebt. Auf einfache Weise können sie ihr Portfolio selbst zusammensetzen und ETFs auf jene Anlageklassen, Länder, Branchen und Regionen auswählen, die ihrer Meinung nach am erfolgversprechendsten sind. In Deutschland entscheiden sich die meisten Anleger für einen ETF auf den DAX. Das zeigt die Hitliste von ComStage, der ETF-Marke der Commerzbank. Der ComStage DAX ETF gehört demnach mit einem Fondsvolumen von 737 Millionen Euro (Stand: ) zu den ETFs mit dem größten verwalteten Vermögen. Trotz aller Moden sind die Standardindizes nach wie vor gefragt, erklärt Thomas Meyer zu Drewer, Geschäftsführer von ComStage. Das hängt damit zusammen, dass sich ETFs auf Standardindizes gut als Kerninvestments eignen mit dem Ziel, solide Renditen für einen langfristigen Vermögensaufbau zu erzielen. Der ComStage ETF auf den DAX hat dieses Ziel in den vergangenen Jahren eindrucksvoll erreicht. Seit der Auflage im August 2008 verbucht der ETF eine Wertsteigerung von rund 102 Prozent (Stand: ) das investierte Kapital hätte sich in diesem Zeitraum also mehr als verdoppelt. Während sich der Com Stage DAX ETF auf die 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands konzentriert, die an der Frankfurter Börse notiert sind, können Anleger mit dem ComStage MSCI World ETF ihren Fokus noch weiter fassen und auf Aktien aus 23 entwickelten Industrie ländern setzen. Mehr Diversifikation geht kaum, sagt Meyer zu Drewer. Über die großen Standardindizes hinaus können Investoren mit den ETFs von ComStage nahezu alle Anlagebereiche abdecken und gezielt in bestimmte Länder, Anlageklassen und Branchen investieren. Insgesamt umfasst die Angebotspalette mehr als 100 ETFs, darunter auch Indexfonds für den Rohstoffsektor sowie für die Renten- und Anleihenmärkte in Deutschland und der Eurozone. Wer sich aus dieser Bandbreite sein ETF-Portfolio selbst zusammenstellt, profitiert am unmittelbarsten von den Vorteilen der ETFs: Dazu zählen vor allem die günstigen Gebühren. Außerdem liegen die An- und Verkaufspreise von ETFs nur wenige Cents auseinander. So bleiben Anleger flexibel und können ETFs für kurzfristige Marktentwicklungen nutzen. ETF-Dachfonds einfach und modern Nicht alle Anleger haben die Zeit, die Märkte ständig im Blick zu behalten und die Zusammensetzung ihres Portfolios je nach Marktlage selbst zu ändern. Für sie eignen sich ETF- Dachfonds. Sie ermöglichen es ihnen, ihr Anlagekapital mit nur einem Investment in eine Vielzahl von ETFs zu streuen. Die Commerzbank bietet mit IndexInvest eine neue ETF-Dachfonds-Familie an, die eine außer - gewöhnlich große Streuung beinhaltet. Die Basis bilden mehr als 40 ETFs mit Investitionen in über Anleihen und Aktien aus aller Welt. Entsprechend gering ist die Abhängigkeit der Gesamtrendite von den Risiken einzelner Wertpapiere, erläutert Patrick Hahn, Senior-Experte Fondsspezialist bei der Commerzbank. Bei IndexInvest kann der Anleger zwischen verschiedenen Profilen mit maximalen Aktienquoten von bis zu 30, 50, 70 oder 90 Prozent wählen und damit sein Anlagekapital nach individueller Risikoneigung anlegen. Die Auswahl der ETFs und deren Gewichtung selbst ist ein einzigartiges Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Mittels computergestützter Analysen werden im ersten Schritt die weltweit attraktivsten Anlagemöglichkeiten identifiziert. Im zweiten Schritt werden die Computervorschläge durch erfahrene Fondsmanager analysiert. Erst dann fällt die Entscheidung zur Zusammenstellung der Einzel-ETFs im Portfolio. So erhält der Anleger eine optimierte Mischung aus passiven Fonds und aktivem Fondsmanagement, berichtet Hahn. Erwarten die Fondsmanager zum Beispiel eine positive Entwicklung bei Anleihen, können sie die Laufzeit des Anleihenportfolios erhöhen. Bewährt hat sich dieses besondere Konzept beispielsweise während der anspruchsvollen Marktphase im April Es konnte in dieser Zeit die Risiken bei 20-jährigen US-Staatsanleihen verringern sowie die Renditen deutlich erhöhen. Professionelles Risikomanagement Mehrstufiger Prozess in der Vermögensverwaltung mit ETFs Die Umsetzung der taktischen Asset-Allokation erfolgt über ETFs mithilfe eines quantitativen Filters*. (Berücksichtigung auch von Smart-Beta-Ansätzen) In der zweiten Stufe rücken taktische Aspekte der Asset-Allokation in den Fokus. Basis der Strukturierung des Portfolios ist die Auswahl und Gewichtung der Anlageklassen. * Kosten (TER) als wichtigstes Kriterium, zudem Tracking Error, Prüfung Handelskosten (Spread zum NAV, Gebühren wie die Creation beziehungsweise Redemption Fee) Während sich der Aufwand der Asset- Allokation mit einem ETF-Dachfonds bereits reduzieren lässt, können ETF-Anleger noch einen Schritt weiter gehen, wenn sie sich für eine Vermögensverwaltung mit ETFs entscheiden. Sie eignet sich für Anleger, denen Transparenz und ein aktives Risikomanagement neben der Verwendung von ETFs für ihre Anlage ebenso wichtig sind, sagt Jan Krämer, Leiter Portfoliomanagement Investment Products zur ETF-Vermögensverwaltung der Commerzbank. Das aktive Risikomanagement übernehmen Portfoliomanager für sie und berücksichtigen dabei die individuelle Vermögenssituation und die Risiko neigung der Anleger. So verschieden deren Bedürfnisse sind, so unterschiedlich sind auch die vier Modelle der Commerzbank in der Vermögensverwaltung mit ETFs: Sie reichen vom Vermögenserhalt mit einer Aktienquote von maximal 30 Prozent über die Varianten Vermögensausbau konservativ mit einem Aktienanteil von höchstens 50 Prozent sowie Vermögensausbau dynamisch mit einer Aktienquote von maximal 75 Prozent bis hin zum Modell Vermögenswachstum, das sich je nach Situation auch komplett aus Aktien zusammensetzen kann. Allen vier Modellen liegt ein mehrstufiger Anlageprozess zugrunde. Im Sinne der Portfoliotheorie von Harry 3. ETF- Selektion 2. Taktische Asset-Allokation (u. a. Markttiming) 1. Fundierte strategische Asset-Allokation (u. a. Anlageklassen, Marktsegmente) Markowitz streuen die Portfoliomanager das Kapital der Anleger breit über verschiedene Anlageklassen und Marktsegmente hinweg. Schließlich entscheidet die richtige Gewichtung über den Erfolg der Vermögensanlage. Und noch einen Punkt haben die vier Anlagemodelle der ETF-Vermögensverwaltung gemeinsam: das umfassende Risikomanagement. Ändern sich die Marktbedingungen, dann greifen die Portfoliomanager schnell ein. Um ungünstige Marktentwicklungen frühzeitig zu erkennen, nutzen wir eine Vielzahl von Risikokennzahlen, die mittels modernster Software fortlaufend berechnet werden, so Krämer. Um auch auf extreme Szenarien vorbe reitet zu sein, stellen wir die Depots mittels Stresstests auf den Prüfstand und wappnen die Port folios für den Ernstfall. Mit einem Startvolumen von Euro können Anleger somit unabhängig von Transaktionskosten in den Club derjenigen eintreten, die in schwierigen Zeiten sinnvoll und effizient Risikomanagement betreiben lassen. Portfoliomanager übernehmen in einem mehrstufigen Allokationsprozess die Auswahl und Gewichtung der ETFs sowie die kontinuierliche Verwaltung und Überwachung des Vermögens und berücksichtigen dabei die Risikosituation und Risikoneigung des Anlegers. 40

22 Service Die Liquidität unter Kontrolle Der CashRadar hilft Selbstständigen und kleineren Unternehmen beim Management ihres Cashflows. Von Wachstumswerten profitieren Allianz Wachstum Europa 1 WKN Autorin Flora Rothe Ein Architekt möchte Häuser planen. Doch er kommt nicht umhin, nebenbei auch Angebote zu ver fassen, Rechnungen zu schreiben, zu kontrollieren, ob seine Kunden bezahlt haben, und zu prüfen, ob er für die kommenden Monate genügend Geld auf dem Konto zur Verfügung hat, um seine Mitarbeiter zu bezahlen. Diese meist lästige Arbeit nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Wie ihm geht es vielen Unternehmern vom Immobilienmakler über das junge Start-up bis hin zum Online- Dienst leister. Wer für das Finanzund Liquiditätscontrolling nicht eigens einen Mitarbeiter abstellen kann, könnte leicht den Überblick über seinen Finanzen verlieren. Für sie hat die Commerzbank mit dem CashRadar ein Instrument entwickelt, das übersichtlich und intuitiv bei der Planung und Steuerung der Liquidität unterstützt. Demnächst alle Konten bei allen Banken auf einen Blick Den CashRadar hat die Commerzbank gemeinsam mit Unternehmern und Selbstständigen in Workshops entwickelt. Die Anwendung ermöglicht eine schnelle Übersicht über alle Geschäftskonten demnächst einschließlich derer bei anderen Banken. Der Unternehmer kann auf 42 einen Blick alle Salden sowie Zahlungsein- und ausgänge der letzten vier Monate einsehen und diese nach Zeiträumen und Konten filtern. Auf Basis des Zahlungsverkehrs der vergangenen Monate sowie eines kom plexen Algorithmus erstellt der CashRadar zudem eine Liquiditätsprognose von bis zu 120 Tagen in die Zukunft. Unternehmen können damit ihre Investitionsvorhaben einfach und effizient planen. In einer nächsten Ausbaustufe sollen umfassende grafisch dargestellte Umsatzanalysen den Überblick erleichtern, um wiederkehren de Transaktionen und Umsatzspitzen leicht erkennen zu können. Zudem plant die Commerzbank, den CashRadar mit den Funktionen des Rechnungs- und Mahnwesens zu verknüpfen. Der CashRadar steht auf unternehmerkunden unter dem Reiter Persönlicher Bereich zur Verfügung. 1 TER (Total Expense Ratio) 1,80 %: Gesamtkosten (ohne Transaktionskosten), die dem Fondsvermögen im letzten Geschäftsjahr belastet wurden; zzgl. TER für performanceabhängige Vergütung -0,06 %. Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Allianz Wachstum Europa ist ein nach deutschem Recht gegründetes offenes Investmentvermögen. Die Volatilität (Schwankung) der Anteilwerte des Sondervermögens kann stark erhöht sein. Investmentfonds sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur für bestimmte Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Tagesaktuelle Fondspreise, Verkaufsprospekte, Gründungsunterlagen, aktuelle Halbjahres- und Jahresberichte und wesentliche Anlegerinformationen in deutscher Sprache sind kostenlos beim Herausgeber postalisch oder als Download unter der Adresse erhältlich. Bitte lesen Sie diese alleinverbindlichen Unterlagen sorgfältig vor einer Anlageentscheidung. Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr , Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ( Diese Mitteilung genügt nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung solcher Empfehlungen. Stand: Dezember Europas Unternehmen sind nach wie vor attraktiv. Durch hohe Wettbewerbsfähigkeit und Exportstärke. Durch Innovationskraft und Qualitätsprodukte. Ihr Vermögen kann von diesem Potenzial profitieren. Mit einer Anlage, die auf europäische Wachstumswerte setzt dem Allianz Wachstum Europa! Verstehen. Handeln.

23 Luanda ist die teuerste Stadt der Welt Service Wissenswertes Einmal im Jahr ermittelt die US-amerikanische Unternehmens beratung Mercer, in welcher Stadt die Lebenshaltungskosten für Mitarbeiter, die Unternehmen ins Ausland entsenden, am höchsten sind. Das diesjährige Ergebnis ist für viele überraschend: In Luanda, der Hauptstadt Angolas, sind Lebensmittel, Unterkünfte, öffentliche Verkehrsmittel, Kleidung und Freizeitangebote so teuer wie in keiner anderen Stadt der Welt. Laut Mercer kostet ein 2-Zimmer-Apartment in angemessener Nachbarschaft durchschnittlich Euro Miete im Monat, eine Jeans 218 Euro und ein Liter Milch 2,76 Euro. Für die Studie hat Mercer in 209 Städten die Preise für rund 200 Produkte und Dienstleis tungen miteinander verglichen. Die erste deutsche Stadt landet auf Platz 98: München. Cash-Management per App Die Top 5 der kostspieligsten Städte Luanda (Angola) 2. Hongkong (Hongkong) 3. Tokio (Japan) 4. Zürich (Schweiz) 5. Singapur (Singapur) 98. München (Deutschland) 117. Frankfurt am Main (Deutschland) Unternehmer sollten stets den Überblick über ihre Firmenkonten behalten, auch wenn sie unterwegs sind. Im Zusammenspiel der multibankfähigen Online-Banking-Anwendung Global Payment Plus und der Commerzbank Cash Management App haben sie jederzeit die Umsätze ihrer Konten im Blick. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Konten bei der Commerzbank oder bei einem anderen Kreditinstitut geführt werden. Mit dem phototan-verfahren können Commerzbank Firmenkunden ihre eingereichten Zahlungsaufträge ganz bequem weltweit mit der Cash Management App autorisieren. Dafür nutzen sie das phototan-lesegerät oder die phototanapp auf dem Smartphone. Zertifizierte Sicherheitsstandards verhindern den Zugriff Dritter. Informieren und App laden: Die Cash Management App ist für ios- und Android-Smartphones erhältlich. Sie können die App kostenlos im jeweiligen Store herunterladen: Quelle: Mercer 2017 Cost of Living Rankings Per Klick zum neuen Konto Unternehmen, die ein Geschäfts- oder Firmenkonto bei der Commerzbank eröffnen wollen, können das jetzt schnell und einfach online erledigen. Im besten Fall kann das neue Konto innerhalb von nur zwei Tagen genutzt werden. Das Angebot der digitalen Kontoeröffnung können alle im Handels register eingetragenen Unternehmen nutzen. Neukunden können derzeit unter drei unterschiedlich ausgestatteten Kontopaketen wählen. Die Vorgehensweise ist einfach: Zuerst registrieren sie sich im Onlineportal, erfassen ihre Unternehmensdaten sowie den Geschäftsführer und beantworten die regulatorisch notwendigen Fragen zum Unternehmen. Für die anschließende Legitimation stehen die Identifizierung per Video, per PostIdent oder die Commerzbank Filiale zur Verfügung. Liegen alle Daten vollständig und ordnungsgemäß vor, erhält der Neukunde eine Mail mit seiner IBAN und Teilnehmernummer für das Online Banking. Die Girokarten und PINs kommen per Post. Informationen zu den Geschäftskonten mit der Möglichkeit zur digitalen Kontoeröffnung finden Sie im Unternehmerkunden-Portal in der Rubrik: Produkte > Konto & Zahlungsverkehr > Geschäftskonten unter unternehmerkunden Miles & More clever anlegen und Meilen sammeln Der Kauf von Wertpapieren bei der Commerzbank kann sich doppelt bezahlt machen. Denn Frequent Traveller, Senatoren und HON Circle Members können sich beim Wert papierkauf bis zu Prämienmeilen sichern. Für die Eröffnung eines PremiumDepots oder eines Premium- FondsDepots erhalten sie zusätzlich bis zu Prämienmeilen. Die Aktion läuft bis zum 31. März Infos unter Finanzwissen bequem und online Mit den Online-Seminaren der Commerzbank können Kunden ihr Wirtschafts- und Finanzwissen online vertiefen. Ausgewählte Experten sprechen live über aktuelle Themen rund um Kapitalmärkte, Geldanlage, Chartanalyse, Finanzierungen oder Investitionen. Ein Online-Seminar dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Teilnehmer können per Chat und Video ihre Fragen stellen und live mitdiskutieren. Kostenlos registrieren unter Termine bis 25. Februar Olympische Winterspiele In der südkoreanischen Stadt Pyeongchang finden die XXIII. Olympischen Winterspiele statt. 4. März 90. Oscar-Verleihung In Los Angeles werden die ikonischen, goldenen Schwertträger für die besten Filme des Vorjahres verliehen aufgrund der Olympischen Winterspiele diesmal später als üblich. 25. Mai Datenschutz-Grundverordnung In der Europäischen Union gilt fortan die Datenschutz-Grundverordnung. Sie enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Ver arbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten. 14. Juni bis 15. Juli Fußball-Weltmeisterschaft Zum 21. Mal kämpfen die besten Nationalmannschaften des Globus um den goldenen Pokal. Am Turnier in Russland nehmen insgesamt 32 Mannschaften teil. Herbst Landtagswahlen 2018 wird es planmäßig zwei Landtag swahlen geben: in Bayern und in Hessen. Die genauen Wahltermine stehen derzeit noch aus. 6. November Midterm Elections in den USA In der Mitte der Amtszeit des Präsidenten werden traditionell alle Sitze des Repräsentantenhauses, ein Drittel der Senatoren und ein Teil der Gouverneure neu gewählt

24 Interview Disclaimer und Impressum An der Seitenlinie mit Steffi Jones Im letzten Sommer hat sich die dreimalige Fußball-Europameisterin zum ersten Mal bei einem großen Turnier als Bundestrainerin bewiesen. Kein Angebot, keine Beratung Diese Information dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung allein ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Die Fragen stellte Corinna Zawodniak Illustration Lorena Addotto Informationsquellen, Aktualisierungsbedingungen Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Wesentliche Informations quellen für diese Ausarbeitung sind Informationen, die die Commerzbank AG für zuverlässig erachtet. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers zum Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung. Ob und in welchem zeitlichen Abstand eine Aktualisierung dieser Ausarbeitung erfolgt, ist vorab nicht festgelegt worden. Detailinformationen zu den Chancen und Risiken der genannten Produkte hält Ihr Relationship Manager für Sie bereit. Abgeschlossen am 23. November 2017 Sie sind in den 1970er-Jahren zum Fußball gekommen. Damals nicht gerade ein typischer Mädchensport... Ich habe immer mit den Jungs aus der Nachbarschaft gekickt. Am Anfang war ich nur der Torpfosten, aber dann haben sie schnell gemerkt: Hey, die kann ja auch was. Was hat Ihnen als Kind der Fußball bedeutet? Sehr viel. Fußball hat mir geholfen, so zu werden, wie ich bin. Er hat mir Werte wie Fairplay, Respekt, Toleranz und soziale Kompetenz vermittelt. Das war ganz wichtig für meine Entwicklung. Ihr Leben klingt fast wie ein Drehbuch es vereint sowohl Schicksalsschläge als auch Glücksmomente. Was hat Sie besonders geprägt? Am meisten geprägt hat mich meine Mutter. Ihre Liebe und ihre Lebenseinstellung haben mir den Weg gewiesen. Sie hat immer hinter mir gestanden und mich so erzogen, dass ich zu einer Persönlichkeit reifen konnte. Wie haben Sie es im harten Fußball- Business ganz nach oben geschafft? Ich bin jede Aufgabe mit 100 Prozent angegangen und dabei immer ich selbst geblieben: ehrlich, gerechtigkeitsliebend und Dinge einfordernd, die notwendig sind. Ob als Präsidentin des Organisationskomitees der Fußball- Weltmeisterschaft der Frauen oder als Direktorin für Frauen- und Mädchenfußball. Und jetzt als Bundestrainerin. Wie haben Sie und Ihr Team sich nach der Niederlage bei der Europameisterschaft in den Niederlanden motiviert? Für uns alle war das Ausscheiden natürlich schmerzhaft und wir haben einige Zeit gebraucht, das zu verarbeiten. Diese Zeit muss man sich als Trainerin, aber auch dem Team geben. Es ist wichtig, das Geschehene gemeinsam aufzuarbeiten. Wir haben uns bewusst gemacht, was nicht gut lief, und zugleich Lösungen angeboten, um wieder erfolgreich zu sein. Die Motivation dafür schöpfen wir aus der Leidenschaft für unseren Sport und aus dem Ehrgeiz, uns immer weiterzuentwickeln. Was können Unternehmen daraus lernen? Dass man Niederlagen immer auch als Ansporn nehmen sollte. Rückschläge machen dich stärker, weil du aus ihnen lernst. Ganz wichtig ist, dass man als Team agiert und gemeinsam neue Wege findet. Ich denke, dass Unternehmen viel vom Mannschaftssport mitnehmen können: Jede Spielerin wird mit ihrer individuellen Klasse nur im Team erfolgreich sein. Aus diesem Teamgeist schöpft man die Motivation, gemeinsam etwas zu erreichen. Welches gesellschaftliche Thema liegt Ihnen besonders am Herzen? Integration, Anti-Diskriminierung und Toleranz sind für mich schon aufgrund meiner Biografie wichtige Themen. Wie lautet Ihr Lebensmotto? Positiv denken und nie aufgeben! Impressum Abgeschlossen am 23. November 2017 Für die Erstellung dieser Ausarbeitung ist das Wealth Management der Commerzbank AG verantwortlich. Die Commerzbank AG, Frankfurt am Main, unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Um die Lesbarkeit der Texte in dieser Broschüre zu erleichtern, wird auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Unsere Kundinnen und Mitarbeiterinnen sind selbstverständlich jeweils einbezogen. Diese Publikation ist eine Kundeninformation im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes. Kein Angebot, keine Beratung. Detailinformationen zu den Chancen und Risiken der in der Broschüre genannten Produkte hält Ihr Berater für Sie bereit. Herausgeber: Commerzbank AG, Wealth Management, Gallusanlage 7, Frankfurt am Main. V. i. S. d. P.: Stefanie Pietsch (a. a. O.) Redaktion Commerzbank: Stefanie Pietsch, Oliver Füllhardt, Petra Glaab, Geraldine Held Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Edelman.ergo GmbH, Agrippinawerft 28, Köln, Redaktion: Jörg Schüren, Corinna Zawodniak, Flora Rothe, Julia-Irina Rosenkranz, Sebastian Hillebrandt, Sandro Calabruso und Anke van gen Hassend Art Direction: Yasmine Meylahn, Lorena Addotto Druck: DDS, Display & Druck-Service GmbH, Backstraße 8, Offenbach Bildnachweise: maxim4e4ek/kollektion: istock/getty Images Plus (Titelbild), Michael Mandel, Commerzbank AG (Seite 3), William Verpoorten, Geschäftsführer der VERPOORTEN GmbH & Co. KG, Fotograf: Maurice Kohl (Seiten 4 und 16), Viktoria Delius-Trillsch/Verena Pausder, Fotograf: Yves Sucksdorff (Seiten 4 und 21), Lindores Abbey Distillery (Seiten 4 und 26), Caspar Benson/Getty Images (Seiten 4 und 30), Sylwia Duda/Getty Images (Seiten 4 und 38), ImaZinS/Getty Images (Seite 6), werbeantrieb/kollektion: istock/getty Images Plus (Seite 8), Daniel Viñé Garcia/Kollektion: Moment/Getty Images (Seite 9), GoodLifeStudio/iStock/Getty Images Plus (Seite 10) und LeoPatrizi/ istock/getty Images Plus (Seite 11), peeterv/istock/getty Images Plus (Seite 12), Ludwig Wiesbauer, Mitglied der Geschäftsführung der PlanetHome Group GmbH (Seite 14), Rolfo Brenner/Kollektion: EyeEm, Getty Images (Seite 15), Chris-Oliver Schickentanz, Commerzbank AG (Seite 16), ArminStautBerlin/iStockphoto.com (Seiten 16/17), William Verpoorten, Geschäftsführer der VERPOORTEN GmbH & Co. KG, Fotograf: Maurice Kohl (Seiten 18 und 21), Picsfive/iStockphoto.com (Seiten 18 und 19), Illustrationen: Lorena Addotto (Seite 19), VERPOORTEN GmbH & Co. KG, Fotograf Maurice Kohl (Seiten 19 und 20 (2 Motive)), Verpoortoccino der VERPOORTEN GmbH & Co. KG (Seite 21), Viktoria Delius-Trillsch/Verena Pausder, Fotograf: Yves Sucksdorff (Seiten 23, 24 und 25), Andreas Schlegel/Getty Images (Seite 26), Johner Images/Getty Images (Seite 27), Glen Turner Moray Distillery (Seite 29), ONYXprj/iStock/Getty Images Plus (Seite 29), martin-dm/getty Images (Seite 32), Gerhard Auerswald, Geschäftsführer Auerswald GmbH & Co. KG, und Carola Stephany, Relationship Managerin im Wealth Management der Commerzbank AG, Fotograf Hanno Keppel (Seiten 34 und 37), Gerhard Auerswald, Geschäftsführer Auerswald GmbH & Co. KG (Seite 35), Michael Schauer, Kollektion: EyeEm, Getty Images (Seite 40), Westend61/Getty Images (Seite 42), stockcam/istockphoto.com, FooTToo/iStockphoto.com, AdemarRangel/iStockphoto.com (Seite 44), Apple und das Apple-Logo sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc. (Seite 44), Google und das Google-Play-Store-Logo sind Marken der Google Inc. ( Google ), die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. Google Play Store ist eine Dienstleistungsmarke der Google Inc. ( Google ) (Seite 44), Rost-9D/ istockphoto.com und PeJo29/iStockphoto.com (Seite 45), Steffi Jones, Deutscher Fußball-Bund, Illustration: Lorena Addotto (Seite 46). 46

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Gesellschaftliche Veränderungen Mobilität der Zukunft Frank Ramowsky Globaler Geschäftsfeldleiter Intelligente Verkehrssysteme, E-Mobilität

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Presseinformation Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Studie Wohnungsmärkte im Vergleich untersucht Situation in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden

Mehr

intelligente Asset Allocation

intelligente Asset Allocation William J. Bernstein Die intelligente Asset Allocation Wie man profitable und abgesicherte Portfolios erstellt Aus dem Amerikanischen von Horst Fugger FinanzBuch Verlag Einführung Stellen Sie sich vor,

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar FINANZKRISE LÄSST IMMOBILIENBRANCHE BOOMEN In Zeiten finanzieller Unsicherheit kaufen Menschen verstärkt Immobilien. Nicht nur private Anleger sondern auch Staaten versuchen dadurch, ihr Geld zu sichern.

Mehr

Wenn der Wecker den Verkehr regelt

Wenn der Wecker den Verkehr regelt https://klardenker.kpmg.de/wenn-der-wecker-den-verkehr-regelt/ Wenn der Wecker den Verkehr regelt KEYFACTS - Mitte des Jahrhunderts werden 70 Prozent aller Menschen in Städten leben. - Damit droht ein

Mehr

Dr. Florian Grohs und Oikocredit Zwei Kompetenzführer und Pioniere nachhaltiger Geldanlagen

Dr. Florian Grohs und Oikocredit Zwei Kompetenzführer und Pioniere nachhaltiger Geldanlagen Dr. Florian Grohs und Oikocredit Zwei Kompetenzführer und Pioniere nachhaltiger Geldanlagen Name: Dr. Florian Grohs Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: Oikocredit Deutschland Liebe Leserinnen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister 30. April 2014: Smart City Initiative / Memorandum of Understanding Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir schaffen das moderne Hamburg. Unter diese

Mehr

Vorsorgen? Nein, danke!

Vorsorgen? Nein, danke! Vorsorgen? Nein, danke! 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich mit der Notwendigkeit privater Altersvorsorge auseinandersetzen. 2. die Auswirkungen der Niedrigzinsen auf das Sparverhalten

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Vermögensverwalterin im Interview Frauen haben oft ein besseres Händchen

Vermögensverwalterin im Interview Frauen haben oft ein besseres Händchen Vermögensverwalterin im Interview Frauen haben oft ein besseres Händchen von Jessica Schwarzer 19.04.2014 Wo kommt die Rendite her? Diese Frage treibt konservative Anleger und ihre Berater um. Vermögensverwalterin

Mehr

Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach

Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach PRESSEMITTEILUNG IVD: Stabile Preisentwicklung für Wohneigentum Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr 3. November 2015 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. November 2015, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Die nächsten Jahre werden neue

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ Baden-Württemberg

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Autoindustrie: China wird zum weltweit größten Markt für Premiumfahrzeuge

Autoindustrie: China wird zum weltweit größten Markt für Premiumfahrzeuge Medieninformation 4. März 2013 Autoindustrie: China wird zum weltweit größten Markt für Premiumfahrzeuge Bis 2020 USA überholt Wachstum in China verlangsamt sich, bleibt aber mit 12% p.a. auf hohem Niveau

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza Am Sandtorpark 2 6 Hamburg coffee plaza Ein guter Nährboden für Geschäfte Die HafenCity ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. In dem früheren Hafen- und Industriegebiet wächst

Mehr

Studie zu Kapitalanlagen in Deutschland

Studie zu Kapitalanlagen in Deutschland Studie zu Kapitalanlagen in Deutschland Das Zweite GfK Finanzmarktpanel in Zusammenarbeit mit Schroders September Studiendesign Durchführendes Institut: GfK Marktforschung im Auftrag von Schroders Durchführungszeitraum:

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

Smart City/Smart Region

Smart City/Smart Region 1 Smart City/Smart Region Impuls zur Fachsequenz Smart City/Region das Leitbild für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort? Frankfurter Immobilien-Kolloquium Deutsche Industrie und Handelskammer Frankfurt

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Gemeinsam mehr vermögen

Gemeinsam mehr vermögen Kreissparkasse Saarlouis Private Banking Gemeinsam mehr vermögen 2 Private Banking Gemeinsam mehr vermögen Eine gesicherte finanzielle Zukunft braucht langfristige Betreuung. Vermögensoptimierung Mein

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Motivieren statt Regulieren

Motivieren statt Regulieren Motivieren statt Regulieren Perspektive: strategische Verankerung Prof. Holger Hagge Global Head of Workplace and Building Development, Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main 1 Wenn Nachhaltigkeit kein Modetrend

Mehr

Profil der internationalen Autokäufer

Profil der internationalen Autokäufer Pressemitteilung 20. Januar 2015 Europa Automobilbarometer 2015 Profil der internationalen Autokäufer Vielzahl von Informationsquellen bestimmt Kaufentscheidung Zentrale Kaufkriterien sind Preis, Kraftstoffverbrauch

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico

Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico 1 Hamburg, 31. Oktober 2008 Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico Union Investment Real Estate AG hat von der Vivico Real Estate GmbH die Projektentwicklung des Büro-

Mehr

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Reinhard Messenböck, Til Klein Juli 2012 Retail Banking Revenue Pools 2012 1 Executive Summary Retail-Erträge

Mehr

Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft

Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft Architektur News Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Mehr

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie 4.0 28.10.2015 Köln Mit Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz durch Industrie 4.0 und den damit einhergehenden nachhaltigen

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

Mülheim, 02. März 2016

Mülheim, 02. März 2016 Mülheim, 02. März 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Ausblick Kapitalmärkte 2. Konsequenzen fehlender Zinsen Markteinschätzung: Eine monatliche Publikation Ihrer Volksbank Bezug: Download auf: www.volksbank rhein

Mehr

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER MÜNCHEN Sonderausstellung 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden Aktionstag E-Mobilität 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER SONDERAUSSTELLUNG 5. bis 23. Juni 2012 im StadtQuartier

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Ihr Partner für den Fondshandel

Ihr Partner für den Fondshandel Ihr Partner für den Fondshandel Verständlich Sicherheit Transparenz Private Anleger Institutionelle Investoren Planung Rendite Verkäufer Werterhalt Assets Der Zweitmarkt Investitionen in Sachwerte sind

Mehr

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Schindler Passenger Elevators 2 Wir achten auf jede Kleinigkeit. Für höchste Effizienz. Tatsache

Mehr

Trage hier den Namen der befragten Person ein

Trage hier den Namen der befragten Person ein Interviewleitfaden Name: Trage hier den Namen der befragten Person ein Interview Nr: Trage hier die Interviewnummer ein Dieses Dokument dient als Hilfestellung bei der Durchführung deiner Interviews zum

Mehr

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft Rede Michael Glos, MdB Bundesminister für Wirtschaft und Technologie anlässlich der Veranstaltung zum 60. Jahrestag der Währungsreform am 16. Juni 2008 um 10:00

Mehr

Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel.

Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel. Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden Zinsen im Wandel. Niedrige Zinsen können zum Umdenken aufrufen. Wer sparen möchte, greift hierzulande noch immer bevorzugt zum Sparbuch oder zur Bundesanleihe. Die

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. ENTELIS Bericht in einfacher Sprache Einführung Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Einige Leute haben

Mehr

Infrastrukturinvestments bei institutionellen Investoren

Infrastrukturinvestments bei institutionellen Investoren RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Infrastrukturinvestments bei institutionellen Investoren - Analysebericht - München, im September 2013 Steinbeis Research Center for Financial Services Rossmarkt

Mehr

meet smart und effizient

meet smart und effizient Deutschland Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz T: +49 (0)030 2389-0, F: +49 (0)030 2389-4305 berlin.hotel@rezidorparkinn.com parkinn.com/hotel-berlin Park Inn by Radisson Berlin City West T: +49

Mehr

China: Shopping-Tour in Europa

China: Shopping-Tour in Europa https://klardenker.kpmg.de/china-shopping-tour-in-europa/ China: Shopping-Tour in Europa KEYFACTS - China hat 2016 schon 5,7 Milliarden US-Dollar in deutsche Unternehmen investiert. - China einer der wichtigsten

Mehr

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Finden Sie zu jedem Buchstaben ein Nomen / eine Aktivität zum Thema Reisen und Verkehr. F a h r e n B A h n h o f S Z I N A T I O N R E I S E N V E H R K E H R Erfinden Sie mit diesen

Mehr

Analyst Conference Call Ratings Offener Immobilienfonds

Analyst Conference Call Ratings Offener Immobilienfonds Analyst Conference Call Ratings Offener Immobilienfonds Sonja Knorr Director Real Estate Pressebriefing Berlin, 11.06.2015 Ratings Offener Immobilienfonds Alternative Investmentfonds (AIF) Meilensteine

Mehr

Und was machen Sie beruflich?

Und was machen Sie beruflich? Und was machen Sie beruflich? Im Gespräch mit: Dr. Christian Dullinger Wie würden Sie Ihre Aufgabe in wenigen Worten beschreiben? Wir nehmen als Hausverwaltung die Interessen unserer Kunden war. Hierbei

Mehr

Klug, klüger, Kopenhagen

Klug, klüger, Kopenhagen Klug, klüger, Kopenhagen Smartest Cities -Ranking - Kopenhagen ist die schlauste Stadt Europas Jetzt ist es raus: Kopenhagen ist die schlauste Stadt Europas. Überhaupt sind vi e- le der nordeuropäischen

Mehr

Größte DACH-Studie zum Thema So investieren Family Offices in Private Equity und Venture Capital

Größte DACH-Studie zum Thema So investieren Family Offices in Private Equity und Venture Capital Größte DACH-Studie zum Thema So investieren Family Offices in Private Equity und Venture Capital 190 Family Offices geben Auskunft, wie sie in Private Equity und Venture Capital investieren. Während Private

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

EIN KONSEQUENTER SCHRITT FÜR UNS, SPÜRBARE RESULTATE FÜR UNSER UMFELD

EIN KONSEQUENTER SCHRITT FÜR UNS, SPÜRBARE RESULTATE FÜR UNSER UMFELD EIN KONSEQUENTER SCHRITT FÜR UNS, SPÜRBARE RESULTATE FÜR UNSER UMFELD Kyoto-Protokoll, Kopenhagen, Weltklimagipfel grosse Worte, kleine Wirkung. Verbindliche Vereinbarungen für nachhaltig positive Resultate

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Hallo Kinder! Dieses Jahr habe ich für die Kinderfastenaktion eine Reise nach Bangladesch gemacht. Das ist ein kleines Land in Asien, in dem aber 150 Millionen

Mehr

S Finanzgruppe Sparkassenverband. Bayern. Wunschbarometer 2006 Sonderauswertung. Bayern. www.sparkassenverband-bayern.de www.dsgv.

S Finanzgruppe Sparkassenverband. Bayern. Wunschbarometer 2006 Sonderauswertung. Bayern. www.sparkassenverband-bayern.de www.dsgv. S Finanzgruppe Sparkassenverband Bayern www.sparkassenverband-bayern.de www.dsgv.de Wunschbarometer 200 Sonderauswertung Bayern Im Fokus: Bayern Das Wunschbarometer 200 Zum zweiten Mal veröffentlicht der

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Berlin, 12. April 2016 Dr. Thomas König, E.ON Deutschland Mitglied der Geschäftsführung Berlin will

Mehr

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg. - das ist ja ein komischer Name Könnt ihr euch vorstellen, dass es einen Menschen gibt, der SO heißt??? Ja, es gibt tatsächlich einen. Aber könnt ihr vielleicht erraten, was er von Beruf macht? Wer so

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

BESONDERES LEISTEN MEHRWERTE SCHAFFEN

BESONDERES LEISTEN MEHRWERTE SCHAFFEN BESONDERES LEISTEN MEHRWERTE SCHAFFEN Für Sie Besonderes zu leisten, ist unser vorrangiges Ziel, individuell nach Ihren Wünschen sowie Ihrem konkreten Bedarf. Diesem Anspruch stellen wir uns mit höchstem

Mehr

Ein Unternehmen der Werhahn-Gruppe. Mit Weitblick in die Zukunft

Ein Unternehmen der Werhahn-Gruppe. Mit Weitblick in die Zukunft Ein Unternehmen der Werhahn-Gruppe Mit Weitblick in die Zukunft Unsere Historie Die abcbank steht auf dem soliden Fundament einer mehr als 70-jährigen Bankentradition. Unser Haus entwickelte sich seit

Mehr

% % % Zinsen. Rentenmarkt. 6.2 Rentenfonds. Anleihekurse. Staatsanleihen Unternehmens- Anleihen Pfandbriefe. Zeit

% % % Zinsen. Rentenmarkt. 6.2 Rentenfonds. Anleihekurse. Staatsanleihen Unternehmens- Anleihen Pfandbriefe. Zeit Fondsarten 6.2 Rentenfonds Rentenfonds investieren in verzinsliche Wertpapiere (weitere Bezeichnungen sind Renten, Anleihen, Obligationen, Bonds u. a.). Sie erzielen vor allem Erträge aus den Zinszahlungen.

Mehr

Der Schlüssel für Ihre Immobilie!

Der Schlüssel für Ihre Immobilie! PR-Immobilien A. Pruin, Dipl.-Ing. für Architektur 26919 Brake, Spiekeroogstraße 3 Tel.: 04401-938888 Tippgeber Ihr Tipp zahlt sich aus für Sie Mobil: 0172-4222600 Fax: 04401-938889 E-Mail: info@pr-immobilien.com

Mehr

Content Marketing in einer neuen Dimension: Die CMF Basisstudie Hamburg, 16. Juni 2016

Content Marketing in einer neuen Dimension: Die CMF Basisstudie Hamburg, 16. Juni 2016 Content Marketing in einer neuen Dimension: Die CMF Basisstudie 2016 Hamburg, 16. Juni 2016 Content Marketing-Investitionen Die Unternehmen im Raum DACH investieren jährlich etwa 6,9 Milliarden Euro in

Mehr

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis www.pfefferminzia.de

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis www.pfefferminzia.de Youvestor-Vorstand Andreas Feiden Makler können ohne 34f-GewO-Lizenz ein Zusatzeinkommen erwirtschaften Die Höhe der ablaufenden Lebensversicherungen erreicht in den nächsten Jahren nie dagewesene Höchststände

Mehr

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN 1 WIR VERWIRKLICHEN WOHNTRÄUME SEIT 1928 Menschen wollen ein eigenes Zuhause. Sie wollen ein Stück Heimat, einen Ort, an dem sie sich rundum wohlfühlen. Als Spezialist im systematisierten

Mehr

Autodichte in Großstädten: Landeier fahren dem Trend hinterher

Autodichte in Großstädten: Landeier fahren dem Trend hinterher Autodichte in Großstädten: Landeier fahren dem Trend hinterher Je größer die Stadt, umso weniger Autos gibt es pro Einwohner. Zu diesem Schluss kommen Experten in einer Untersuchung. Der Trend geht dabei

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Gold? Öl? Wein? "Kaufen"

Gold? Öl? Wein? Kaufen 27.1.2013 Gold? Öl? Wein? "Kaufen" Pimco-Gründer Bill Gross verwaltet den größten Publikumsfonds der Welt. Im Interview spricht er über Inflation, Währungskrieg und darüber, was ihn an München reizt. Von

Mehr

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE REAl ESTATE KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE ENTWICKLUNG THE WOHNEN ASSET REAL MANAGEMENT ESTATE INVESTMENT ESTATE FONDS MAKLER PEOPLE VERMIETUNG

Mehr

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

NÄHER AN DER REALITÄT BEBAUUNGSPLANUNG MIT BIM

NÄHER AN DER REALITÄT BEBAUUNGSPLANUNG MIT BIM NÄHER AN DER REALITÄT BEBAUUNGSPLANUNG MIT BIM Wie Linz in Österreich Vorreiter der 3D-Stadtplanung wurde 5 MINUTEN LESEZEIT EINFÜHRUNG Linz Vorreiter im Bereich 3D-Stadtplanung 2 Im Wohnungsbau wird seit

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt Inhalt 3 Wir Kinder dieser Welt 4 Kindheit im Wandel der Zeit 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit 8 Wir Kinder dieser Welt 9 Portraits aus aller Welt 10 Impressum Wir Kinder dieser Welt Kinderarbeit

Mehr

Kapitalanlage Alterswohnsitz HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN

Kapitalanlage Alterswohnsitz HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN Kapitalanlage Alterswohnsitz HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN // Schotes Bauträger GmbH / Altersvorsorge VERMÖGEN AUFBAUEN FÜR DAS ALTER VORSORGEN Etwas Wertbeständiges schaffen und damit Vermögen aufbauen

Mehr

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten.

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten. Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten. GlobalHome. Hallo Zukunft. das Festlegen Loslassen. Die Welt ändert sich schnell, die Welt ändert sich ständig. Selfness, Silver Society,

Mehr

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international Gewinnchance Klimawandel Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien Evelyn Boos Thomas Priermeier Ende international Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Die Situation 11 1.1. Wie Treibhausgase wirken -

Mehr

Einkauf der Zukunft, Teil IV: Kreative Neuer indung

Einkauf der Zukunft, Teil IV: Kreative Neuer indung Einkauf der Zukunft, Teil IV: Kreative Neuer indung Keyfacts - Die Einkaufsabteilungen entwickeln sich zu Kreativagenturen - Zwischen den Unternehmen herrscht ein starker Konkurrenzkampf um die besten

Mehr

ANLAGEDENKEN: TROTZ WIRTSCHAFTS- UND BÖRSENAUFSCHWUNG WAS ZÄHLT, IST SICHERHEIT! 1/11

ANLAGEDENKEN: TROTZ WIRTSCHAFTS- UND BÖRSENAUFSCHWUNG WAS ZÄHLT, IST SICHERHEIT! 1/11 ANLAGEDENKEN: TROTZ WIRTSCHAFTS- UND BÖRSENAUFSCHWUNG WAS ZÄHLT, IST SICHERHEIT! 1/11 ANLAGEDENKEN: TROTZ WIRTSCHAFTS- UND BÖRSENAUFSCHWUNG WAS ZÄHLT, IST SICHERHEIT! Die Österreicher stehen bei ihrem

Mehr

1 Medien-Service der Commerzbank Oktober 2011

1 Medien-Service der Commerzbank Oktober 2011 1 Medien-Service der Commerzbank Oktober 2011 NEWSLETTER Sehr geehrte Damen und Herren, bei sehr vermögenden Menschen in Deutschland besteht laut einer aktuellen Umfrage ein großes Interesse daran, künftig

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Persönlich. Echt. Und unabhängig.

Persönlich. Echt. Und unabhängig. Persönlich. Echt. Und unabhängig. Die Vermögensverwaltung der Commerzbank Gemeinsam mehr erreichen Mehrwert erleben Wenn es um ihr Vermögen geht, sind Anleger heute weitaus sensibler als noch vor wenigen

Mehr

10 Fort Schritte. Da geht. noch was!

10 Fort Schritte. Da geht. noch was! 10 Fort Schritte Da geht noch was! Die Energiewende gelingt nur gemeinsam mit ihnen. Schließlich sind die privaten Verbraucher eine bedeutende Kundengruppe der EnBW. Doch wie zufrieden sind sie mit den

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

Mobil in Wien Neue Wege für das Fortkommen in der Stadt

Mobil in Wien Neue Wege für das Fortkommen in der Stadt Mobil in Wien Neue Wege für das Fortkommen in der Stadt Pressegespräch mit Vizebürgermeisterin Renate Brauner (Öffi-Stadträtin) Vorstandsdirektorin Gabriele Domschitz (Wiener Stadtwerke) Geschäftsführerin

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg 28.10.2010 2 3 4 Stadterscheinungsbild - Ausgangssituation Wichtiger weicher Standortfaktor Mit

Mehr

WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU,

WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU, WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU, 03.11.2015 ERSTE GEDANKEN Die Customer Journey wie wir sie uns alle

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management Köln, 8. März 2012 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Erste repräsentative Studie nach dem Krisenjahr

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Jederzeitige Verfügbarkeit, keine Kündigungsfristen

Jederzeitige Verfügbarkeit, keine Kündigungsfristen PRIMA - Jumbo Anforderungen an eine gute Geldanlage Sicherheit Gute Rendite Jederzeitige Verfügbarkeit, keine Kündigungsfristen Steuerliche Vorteile Eine prima Mischung für Sie Über den Erfolg Ihrer Geldanlage

Mehr

Volkswagen Immobilien bleibt mit Wohnungsneubauprogramm und kontinuierlicher Bestandsmodernisierung auf Erfolgskurs

Volkswagen Immobilien bleibt mit Wohnungsneubauprogramm und kontinuierlicher Bestandsmodernisierung auf Erfolgskurs Pressemitteilung Seite 1 von 5 Volkswagen Immobilien bleibt mit Wohnungsneubauprogramm und kontinuierlicher Bestandsmodernisierung auf Erfolgskurs Fertigstellung des ersten Wohnungsneubauprojekts und umfassende

Mehr