T A B E L L E N H Y P O T H Y R E O S E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T A B E L L E N H Y P O T H Y R E O S E"

Transkript

1 T A B E L L E N H Y P O T H Y R E O S E ABRIEFDB DATEN ZUR ARZTBREIFERSTELLUNG Beinhaltet Daten, die in dem Arztbrief enthalten sein sollen (z. B. Adressdaten, Befunde des Patienten,...) Tabelle hat keine Beziehungen zu anderen Tabellen AENDERNG ÄNDERUNGSPROTOKOLL Beinhaltet die Datensäzte, die geändert oder neu angelegt wurden Tabelle hat keine Beziehungen zu anderen Tabellen AKTSCHW AKTUELLE SCHANGERSCHAFT Beinhaltet Daten zur aktuellen Schwangerschaft einer Patientin ASDEXMIS FEHLENDE WERTE BEI ASD-EXPORT Fehlende Werte werden mit Name und Patientenidentifikationsnummer ausgegeben ASDEXP Beziehung zur Tabelle "diabetik" (über ptnum) DATEN FÜR ASD-EXPORT Seite 1 von Februar 2009

2 ASDEXP2 Beziehung zur Tabelle "diabetik" (über ptnum) DATEN FÜR ASD-EXPORT AUGENBEF AUGENBEFUNDE Beinhaltet alle Daten zu den Augenbefunden (z. b. Katakrakt) BASALB VERTEILUNG DER BASALRATE ÜBER DEN TAG Basalrate der bisherige Therapie Es kann zwischen stündlicher und halbstündlicher Kontrolle ausgewählt werden BASALE VERTEILUNG DER BASALRATE ÜBER DEN TAG Basalrate der empfohlenen Therapie Es kann zwischen stündlicher und halbstündlicher Kontrolle ausgewählt werden COPING WELLBEING FIVE (DEF. NACH WHO): Beinhaltet die "Wellbeing Five" für Erkenntnis über die Lebensqualität der Patienten Summe aller Punkte werden angegeben (d. h Punkte / Patient) Seite 2 von Februar 2009

3 DDG04DATA ÜBERPRÜFUNG DER QUALITÄTSSTANDARDS - DATEN Beinhaltet neben den Stammdaten der Patienten für die Qualitätsstandards auch Felder zur fehlenden Angaben DDG04MESG ÜBERPRÜFUNG DER QUALITÄTSSTANDARDS - MELDUNGEN Beinhaltet Daten zur durchgeführten Kinderdokumentation DDG04META ÜBERPRÜFUNG DER QUALITÄTSSTANDARDS - METADATEN Beinhaltet Metadaten d. h. Erklärung der Felder und wann sie verwendet werden DDG04PAT ÜBERPRÜFUNG DER QUALITÄTSSTANDARDS - PATIENTENDATEN Beinhaltet die Eigentliche Auswertung (durch Anzahl der Patienten im richtigen Alter) DDG04STA DDG04STAT ÜBERPRÜFUNG DER QUALITÄTSSTANDARDS - STATISTISCHE DATEN Beinhaltet die statistische Auswertung der Qualitätsstandards sowie die Feldnamen und deren Kurzbeschreibung Seite 3 von Februar 2009

4 DDGZUS DIABETIK STAMMDATEN DER DIABETESPATIENTEN Beinhaltet die Stammdaten der Patienten (u. a. personenbezogene Daten, Krankenkassendaten, Anamnese,...) DIABETIKPAT ADRESS- UND KRANKENKASSENDATEN DES PATIENTEN Beinhaltet Adress- und Krankenkassendaten des Patienten Beziehung zur Tabelle "diabetik" (über pid) DPV_ARZT Daten der Ärzte (z. B. Name, Adresse, Anrede,...) STAMMDATEN DER ÄRZTE DPV_ARZT_STAMM VERBINDUNGSTABELLE ÄRZTE / PATIENTEN Kett-Tabelle zwischen "dpv_arzt" (Ärzte) und "diabetik" (Patienten) Beziehung zur Tabelle "dpv_arzt" (über a_id) Seite 4 von Februar 2009

5 ERROR Beinhaltet alle Daten für Fehlerprotokolle FEHLERMELDUNGEN FOTODOKU FOTODOKUMENTATION Beinhaltet alle Pfade zu den in das Programm eingestellen Fotos FOXUSER NUR FÜR DPV NOTWENDIG ACHTUNG: Tabelle ist nur für den Programminternen ablauf notwendig FOXUSESCHA NUR FÜR DPV NOTWENDIG ACHTUNG: Tabelle ist nur für den Programminternen ablauf notwendig FQSD DATEN FÜR DEN FQSD-EXPORT Beinhaltet allgemeine Daten für den FQSD-Export von Patientendaten in eine Datei FREIINS Freies Schema der Insulintherapie INSULINTHERAPIE - FREIES SCHEMA Seite 5 von Februar 2009

6 FUSSDOKU FUßDOKUMENTATION Daten zur Fußdokumentation (u. a. Schuhversorgung, OPs, Pulsstaten,...) Beziehung zur Tabelle "fotodoku" (über pfad_li) Beziehung zur Tabelle "fotodoku" (über pfad_re) GEHIRN GEHIRNDOKUMENTATION Behinhaltet die Ergebnisse der zerebralen Untersuchungen HAUSARZT STAMMDATEN DER HAUSÄRZTE Beinhaltet Daten zu den Hausärzten (z. B. Adresse, Telefonnummer,...) HERZ HERDOKUMENTATION Beinhaltet Daten zur Herzdiagnostik beim Patienten (einschl. Familienanamnese) HYPODET Seite 6 von Februar 2009

7 ICT THERAPIESCHEMATA - ICT Beinhaltet alle Daten zur Intensivierten konventionellen Therapie LEBER Beinhaltet alle Daten der Leberuntersuchung LEBERDOKUMENTATION LICENCE LIZENSIERUNG DES PROGRAMMS Beinhaltet Daten zur Lizensierung von DPV am Institut MEDIKAT Beinhaltet Daten zur Medikation des Patienten MEDIKATION DES PATIENTEN MEDIKAT2 Beinhaltet Daten zur Medikation des Patienten MEDIKATION DES PATIENTEN MISCHINS Beinhaltet alle Daten zur Mischinsulin-Therapie THERAPIESCHEMATA - MISCHINSULIN Seite 7 von Februar 2009

8 NEUROPAT NEUROPATHIEDOKUMENTATION Beinhaltet Daten zur neurologischen Untersuchung PAT_PROS PATMEMO PATIENTENMEMO - TELEFONNOTIZ Beinhaltet Daten zu den telefonischen Kontakten zum Patienten PROSE PROSJ PROST Seite 8 von Februar 2009

9 PSYCHSOZ PSYCHOSOZIALDOKUMENTATION Beinhaltet Daten zur qsychosoziale Anamnese des Patienten PUMPE THERAPIESCHEMATA - PUMPE Beinhaltet alle Daten zum Therpieschema - Pumpe REHA Daten zur Durchfürhung einer Reha REHABILITATIONSDOKUMENTATION RRLANG Daten zur Langzeitblutdruckmessung LANGZEITBLUTDRUCKMESSUNG SCHULUNG Daten zu den Schulungen des Patienten SCHULUNG DES PATIENTEN Seite 9 von Februar 2009

10 SCHWANGE Daten zu vergangenen Schwangerschaften SCHWANGERSCHAFTEN STAT1 DATEN - STATIONÄRER AUFENTHALT Daten zum stationären Aufenthalt (z. B. Stoffwechsel, Aufnahmegrund,...) STAT3 DATEN - STATIONÄRER AUFENTHALT Daten zum stationären Aufenthalt (z. B. Insulindosen, Blutzucker,...) STEROIDE STRUKERW STRUKTUR STRUKTUR DER INSTITUTION Beinhaltet allgemeine Strukturhinweise über die Institution Tabelle hat keine Beziehungen zu anderen Tabellen Seite 10 von Februar 2009

11 TESTE DOKUMENTATION DER TESTE Funktionsteste (oraler Glukosetoleranztest, iv-glukose-test, iv-glukagon-test, iv-glukose- Arginintest oder alleiniger Arginintest, Tolbutamid (Rastinon) - Arginin - Test) TEXTBAU TEXTBAUSTEINE Beinhaltet alle Textbausteine die erstellt wurden. Tabelle hat keine Beziehungen zu anderen Tabellen UALBUMIN Beinhaltet Daten zur Nierendokumentation URINALBUMINDOKUMENTATION UBERWEIS ÜBERWEISUNGEN Beinhaltet Daten zu den Überweisungen des Patienten VASKUL FUßDOKUMENTATION Beinhaltet Daten zu der Fußdokumentation des Patienten Seite 11 von Februar 2009

12 VERLAUF VERLAUF DER PATIENTENDOKUMENTATION Beinhaltet Daten zur Verlaufsdoumentation des Patienten VERSION Beinhaltet Daten zur verwendeten DPV-Version DPV VERSION VERWANDT DOKUMENTATION DER VERWANDTSCHAFT Beinhaltet Daten zur Verwandtschaft des Patienten Beziehung zur Tabelle "diabetik" (über pat_nr_2) Beziehung zur Tabelle "diabetik" (über pat_nr_3) VINC_UNV VINCENT DDGDOKU Seite 12 von Februar 2009

13 EINHEIT DATEN DER EINHEITSDEFINITIONEN Beinhaltet alle Einheiten mit Ober- und Untergrenzen Die Tabelle "freiins" ist auf diese Tabelle bezugnehmend Die Tabelle "ict" ist auf diese Tabelle bezugnehmend Die Tabelle "mischins" ist auf diese Tabelle bezugnehmend Die Tabelle "pumpe" ist auf diese Tabelle bezugnehmend Die Tabelle "stat3" ist auf diese Tabelle bezugnehmend Die Tabelle "teste" ist auf diese Tabelle bezugnehmend Die Tabelle "ualbumin" ist auf diese Tabelle bezugnehmend Tabelle hat keine Beziehungen zu anderen Tabellen Seite 13 von Februar 2009

Anwendertreffen DPV 2013

Anwendertreffen DPV 2013 Anwendertreffen DPV 2013 Diabetes-Dokumentationssoftware DPV Weiterentwicklungen Dateneingabe Eingabe des Urinalbumins direkt in der Verlaufsmaske Dateneingabe Eingabe des Urinalbumins direkt in der Verlaufsmaske

Mehr

DPV - HL7-Importschnittstelle (DPV Version 6.84 24.07.2015)

DPV - HL7-Importschnittstelle (DPV Version 6.84 24.07.2015) DPV - HL7-Importschnittstelle (DPV Version 6.84 24.07.2015) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 3 2. Einstellungen für den Import... 4 2.1. Allgemeine Einstellungen... 4

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

T A B E L L E M I S C H I N S

T A B E L L E M I S C H I N S T A B E L L E M I S C H I N S PAT_NR Beispiel: 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisung des Wertes erfolgt durch das Programm. Fremdschlüssel! AUF_DAT Beispiel: 12.11.2007 06.03.2008 10.12.2008

Mehr

Änderungsdokumentation

Änderungsdokumentation Änderungsdokumentation Update freigeschaltet am: 26.01.2016 (Version 6.91) Stammdaten: Angaben zum Versichertenstatus (KVK) / Versichertenart (egk) eindeutig gekennzeichnet Untermaske Überweisung: Button

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass. Immer alles im Blick Ihr Diabetespass. Liebes Mitglied, für eine erfolgreiche Behandlung von Diabetes mellitus ist die regelmäßige Überprüfung Ihrer Werte das A und O. Dabei möchten wir Sie unterstützen.

Mehr

CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag

CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag Andreas Karch BARMER GEK Diabetesmanagement Aufgabenschwerpunkte Vertrags- und Leistungsrecht im Diabetesbereich Blutzuckerteststreifen & Diabetes

Mehr

T A B E L L E I C T PAT_NR AUF_DAT NAME PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER UNTERSUCHUNGSDATUMDES PATIENTEN NACHNAME DES PATIENTEN. DPV ict Version: 5.

T A B E L L E I C T PAT_NR AUF_DAT NAME PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER UNTERSUCHUNGSDATUMDES PATIENTEN NACHNAME DES PATIENTEN. DPV ict Version: 5. T A B E L L E I C T PAT_NR Beispiel: 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisung des Wertes erfolgt durch das Programm. Datentyp: numerisch keine Nachkommastellen Fremdschlüssel! AUF_DAT Beispiel:

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für die strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Stand der letzten Bearbeitung: 15.08..2014 Version 4 Ausfüllanleitung Diabetes

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 2. Erfassen der Informationen für Überweiserbrief 2 2.1. Anlegen der Überweiseradressen 2 2.2.

Mehr

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen 2 medizinischer Arbeitsplatz Gina Sanders - Fotolia.com Gina Sanders - Fotolia.com Medizinischer Arbeitsplatz BRUNIE ERP.kur Module 1 Verwaltung

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Stomatherapie. Versorgung, die passt Stomatherapie Versorgung, die passt Inhaltsverzeichnis Seite 4 Seite 5 Seite 7 Seite 8 Seite 10 Unsere Leistungen Die Stomatherapie Weiterhin das Leben genießen Dienstleistungsablauf Schulungen 3 Unsere

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Hinweis zur zusätzlichen

Mehr

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Trauma und Katabolie 2. Ernährungssymposium der AUVA Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Wien, 27.9.2013 Dr. Wolfgang Sieber Inhalt Vorstellung Wann ist Ernährung Therapie? Eingrenzung

Mehr

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Diabetes mellitus Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Regulation des Blutzuckers Für die Sicherstellung der Versorgung der Körperzellen mit Glukose wird der Blutzuckerspiegel in einem Organismus

Mehr

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus Klaus Badenhoop M. Addison und Diabetes mellitus Substitution mit Insulin und Hydrocortison (HC) Interaktion von Insulin and Cortisol: 100mg HC (A) vs. Placebo (B) HC erhöht den Blutzucker durch Hemmung

Mehr

Bestandsmeldung Online. Anmeldung

Bestandsmeldung Online. Anmeldung Bestandsmeldung Online Der Verband Stuttgarter Kinder- und Jugendchöre setzt für die Bestandsmeldungen seit dem Jahr 2015 auf das Online-Tool UGA. UGA ist über unsere Webseite kinderchorverband.de zu erreichen.

Mehr

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden PG Diagnosen HL7 DE Dr. Sylvia Thun, DIMDI Inhalt Einleitung und Zielsetzung Anwendungszwecke

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Anmerkungen: In der unten stehenden Tabelle sind es 2191 Pa5enten, dies sind alle in 211 erhobenen Pa5enten. Nimmt man eine Abfrage vor und unterscheidet zwischen

Mehr

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Die entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Links befindet sich die Preisliste Rechts die zu verrechnete Ware Durch Klick auf den linken, grauen Bereich wird diese Position

Mehr

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) 1 1 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) Die Ein- und Auszüge, die im Zusammenhang mit Mieterwechseln

Mehr

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Musterbrief erstellen in Word Serienbrief erstellen über : Menü Extras Briefe

Mehr

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4

Mehr

Migrantenkinder - Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung vor Ort

Migrantenkinder - Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung vor Ort Migrantenkinder - Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung vor Ort Dr. med. Sandra Kurreck 1 Zuwanderung aus Südosteuropa - Situation in Duisburg Duisburg 2013: - höchster prozentualer Zuwachs der gemeldeten

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Stammdaten - Adresse / Ansprechpartner anlegen - Schnellfunktion Version: 4.11. Datum: 22. August 2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Plus. Direct Mailing und Serienbrief

Plus. Direct Mailing und Serienbrief Plus IX Direct Mailing und Serienbrief IOM Software GmbH 2005 / 2006 Direct Mailing und Serienbrief Direct Mailing IOM Software GmbH bekommt oft Fragen zu Erstellen von Serienbriefe. In Nachfolgende Dokumentation

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 16/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 43 Anzahl Datensätze : 33.164 Datensatzversion: 16/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16097-L101083-P48547 Eine

Mehr

Fragebogen Logopädische Weiterverordnung

Fragebogen Logopädische Weiterverordnung Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Ltd. Arzt PD Dr. med. H. Kentrup Arzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Sozialpädiatrisches Zentrum Durchwahl: 02402/1074194 Telefax: 02402/1074189 BETHLEHEM

Mehr

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes. www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes. www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de Blutzucker- Tagebuch für Menschen mit Diabetes www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de Lieber Patient, für eine erfolgreiche Diabetes-Therapie ist es wichtig, seine Blutzuckerwerte zu kennen und langfristig

Mehr

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Röntgenbilder, Ultraschallaufnahmen, Laborbefunde, Untersuchungsberichte alles über eine Karte? Was heute noch häufig

Mehr

A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen...

A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen... A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen... 6 Die Patientenschulungen werden wie folgt vergütet: (UE = Unterrichtseinheit;

Mehr

DPV Datenbankexport für eigene Auswertungen DBF nach Excel mit Filterung der Daten (über MSQuery)

DPV Datenbankexport für eigene Auswertungen DBF nach Excel mit Filterung der Daten (über MSQuery) DPV Datenbankexport für eigene Auswertungen DBF nach Excel mit Filterung der Daten (über MSQuery) Inhalt 1. Einrichten der OBDC-Schnittstelle... 2 1.1. Installation des Microsoft Visual FoxPro ODBC-Treibers...

Mehr

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3 Anlage 3 - Diabetologisch qualifizierter Arzt / Einrichtung/zugelassene oder ermächtigte Krankenhausärzte/qualifizierte Einrichtungen für die Betreuung von Kindern Jugendlichen - zum Vertrag nach 137f

Mehr

Nachsorge und Prävention Leitliniengerechte Therapie am Bsp. Gerinnungstherapie nach Schlaganfall

Nachsorge und Prävention Leitliniengerechte Therapie am Bsp. Gerinnungstherapie nach Schlaganfall Nachsorge und Prävention Leitliniengerechte Therapie am Bsp. Gerinnungstherapie nach Schlaganfall PD Dr. med. Heinrich Körtke, OÄ Songül Secer & Dr. Olaf Iseringhausen 5. Februar 2014 Zukünftiger Versorgungsbedarf

Mehr

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen René Hempel 1 Bild Denys Prykhodov, Fotolia Übersicht Steckbrief ifak Praxisbeispiel Umsetzung 2 Steckbrief des Instituts ifak Institut der angewandten

Mehr

ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Stammdaten Zahlungsempfänger / Zahler Eigenschaften

ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Stammdaten Zahlungsempfänger / Zahler Eigenschaften ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Die VR-NetWorld Software bietet eine umfangreiche Mandatsverwaltung, mit der u.a. Mandate oder Anschreiben zur Umdeutung von

Mehr

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM) PJ-Logbuch Physikalische Therapie PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM) Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Physikalische Therapie Dokumentationsbereich

Mehr

Zwei Sekunden für den Arztbrief: Anforderungen der Praxis an die Dokumentationssoftware

Zwei Sekunden für den Arztbrief: Anforderungen der Praxis an die Dokumentationssoftware Zwei Sekunden für den Arztbrief: Anforderungen der Praxis an die Dokumentationssoftware Benno Herrmann, CompuGROUP Medical AG 18.09.2010 1 Wer ist CompuGroup Medical 2 CompuGROUP auf einen Blick Gründung

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Redisys Installation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Vorbereitung zur Installation... 3 3. Systemvoraussetzungen... 4 4. Installation Redisys Version... 5 5.

Mehr

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0)

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0) Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0) Allgemeines Die in Ratio gespeicherten Adressen können jederzeit exportiert werden, um sie an anderer Stelle weiter zu

Mehr

Gesundheits-Pass. Diabetes

Gesundheits-Pass. Diabetes Gesundheits-Pass Diabetes Persönliche Daten Der Träger dieses Passes ist Diabetiker. The bearer of this passport has diabetes. Le propriétaire de ce passeport est diabétique. Il portatore di questo passaporto

Mehr

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken (Gitte Bräucker) Sozialmedizinische Nachsorge bei chronisch kranken Kindern im Kreis Warendorf Diabetes mellitus

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Telemedizin als integraler Bestandteil der integrierten Versorgung. München, 02.04.2014. Praxisnetz Nürnberg Süd e.v., Dr.

Telemedizin als integraler Bestandteil der integrierten Versorgung. München, 02.04.2014. Praxisnetz Nürnberg Süd e.v., Dr. Telemedizin als integraler Bestandteil der integrierten Versorgung München, 02.04.2014 Vorstellung PNS 213 Mitgliedsärzte (Stand 31.12.13) 100 EDV-Verbund 1998 2013 Telemedizin Wer macht Telemedizin? Telefonat:

Mehr

Diabetes-Vereinbarung

Diabetes-Vereinbarung Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln, einerseits und der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v., Siegburg, sowie der AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.v., Siegburg, andererseits

Mehr

Handbuch MensaMax Mensaverein Renningen e.v.

Handbuch MensaMax Mensaverein Renningen e.v. Handbuch MensaMax 1 Handbuch MensaMax Mensaverein Renningen e.v. Version : 1.4 26.01.2016 Breustedt GmbH / Mensaverein Renningen e.v. 1 Handbuch MensaMax 2 Inhalt 1. Allgemeines zu MensaMax... 3 1.1 Was

Mehr

Telefon wählen. Anruf kommt Telefongespräche Telefon

Telefon wählen. Anruf kommt Telefongespräche Telefon Telefon wählen siehe auch: Telefon (Adressen) Anruf kommt Telefongespräche Telefon Mit dieser Funktion kann eine Telefonnummer gewählt werden. Nach dem Funktionsaufruf wird zunächst das Fenster offene

Mehr

Blutdruck- Pass. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Dieser Blutdruck-Pass wurde überreicht von:

Blutdruck- Pass. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma.  Dieser Blutdruck-Pass wurde überreicht von: Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma Dieser Blutdruck-Pass wurde überreicht von: Blutdruck- Pass Weitere Informationen und Ratgeber von 1 A Pharma finden Sie unter www.1apharma.de Falls Sie einen neuen

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Medizinische Klinik I Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Hildegard Leister, Klinikpflegedienstleiterin der Medizinischen Klinik I

Mehr

Diabetes. Neue Strategien gegen die Volkskrankheit Nummer 1. Modernes Therapiekonzept am St. Vincenz:

Diabetes. Neue Strategien gegen die Volkskrankheit Nummer 1. Modernes Therapiekonzept am St. Vincenz: Diabetes Modernes Therapiekonzept am St. Vincenz: Neue Strategien gegen die Volkskrankheit Nummer 1 Diabetes und hohe Lebensqualität sind kein Widerspruch! Lassen Sie sich frühzeitig beraten und bleiben

Mehr

CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen

CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1 - Einrichtung Konfigurationsassistent und der Benachrichtigungen

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei und dort auf das Untermenü Sichern.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei und dort auf das Untermenü Sichern. PC-Wechsel Was muss beachtet werden? Bevor Sie den PC wechseln müssen verschiedene Schritte beachtet werden. Zunächst einmal müssen Sie auf dem PC, auf dem die Starke Praxis Daten vorhanden sind, diverse

Mehr

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet Makler 2000 In Makler 2000 muss die neue Börse in den Stammdaten angelegt werden. Dazu benötigen Sie von der jeweiligen Börse die FTP-Zugangsdaten. Diese können anschließend im Programmteil Stammdaten

Mehr

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111 FACHBEREICH Bezüge zentral Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111 THEMATIK KIWI - Merkblatt zur Version 2.2.0 1. Voraussetzung für den Einsatz: die Version 2.1.0 ist produktiv im Einsatz (Jede

Mehr

Export erfasster Buchungen

Export erfasster Buchungen Export erfasster Buchungen Mit Hilfe des Programms ist es möglich die erfassten Daten zu exportieren. Zum Starten des Exports klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren... im Kopfbereich der Erfassungsseite.

Mehr

Private Gesundheitsinformationen im digitalen Zeitalter

Private Gesundheitsinformationen im digitalen Zeitalter Private Gesundheitsinformationen im digitalen Zeitalter http://de.wikipedia.org/wiki/elektronische_gesundheitskarte Ursache Lipobayskandal elektronischen Medikamentenpass http://www.faz.net/aktuell/finanzen/anleihen-zinsen/unternehmensanleihen-wgz-bankraet-von-bayer-anleihen-ab-191783.html

Mehr

Diabetologie für Dummies. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin

Diabetologie für Dummies. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Diabetologie für Dummies Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Themen Wie diagnostiziere ich einen Diabetes mellitus? Therapiebeginn beim Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Einführung eines Krankenhausinformationssystems. Evangelischen Krankenhaus Bielefeld

Einführung eines Krankenhausinformationssystems. Evangelischen Krankenhaus Bielefeld Einführung eines Krankenhausinformationssystems (KIS) im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld Referent: Christian Bake Stabsstelle Recht/Versicherungen Königsweg 1 33617 Bielefeld Tel.: 0521/144-3069 e-mail:

Mehr

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient, Liebe Patientin, lieber Patient, einer adäquaten Therapie geht immer eine intensive Anamnese und Befunderhebung voraus. Daher benötigen wir von Ihnen folgende Informationen, um uns individuell auf Sie

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 8* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: DMP-A-RL gültig ab 01.07.2014 Version: 2

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale Anlage 8 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Patienten mit Asthma bronchiale und Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

ADHS - HL7-Importschnittstelle (ADHS Version 1.3 23.04.2012)

ADHS - HL7-Importschnittstelle (ADHS Version 1.3 23.04.2012) ADHS - HL7-Importschnittstelle (ADHS Version 1.3 23.04.2012) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 2 2. Einstellungen für den Import... 3 2.1. Allgemeine Einstellungen...

Mehr

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt Vergütungsübersicht DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt Dokumentationspauschalen koordinierende DMP-Ärzte

Mehr

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1 Datenbanken 1 A Datenbanken A.1 Firebird Firebird ist als Datenbank konzipiert, die hauptsächlich in andere Anwendungsprogramme integriert wird. Die hier verwendete Oberfläche ist also eher untypisch für

Mehr

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015!

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015! Ausschreibung: Talentförderlehrgang der Mädchen und Jungen der BRJ Zeitraum: 18.09.2015 Anreise gegen 18:00 Uhr 20.09.2015 ca. 14.00 Uhr Abreise Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015! Vor allem die Jahrgänge:

Mehr

Kommunikationsmappe für Flüchtlingskinder-jugendliche

Kommunikationsmappe für Flüchtlingskinder-jugendliche Kommunikationsmappe für Flüchtlingskinder-jugendliche Name: angelegt am: Geburtsdatum: Herkunftsland: In Österreich seit: Status: Adresse: Betreuende Institution: Dolmetsch: Kinderärztin/Kinderarzt: Kindergarten/Schule:

Mehr

EDV-Hausleitner GmbH Dokumentation Online Bestellungen

EDV-Hausleitner GmbH Dokumentation Online Bestellungen EDV-Hausleitner GmbH Dokumentation Online Bestellungen Von Michael Obermüller Entwicklung EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraß 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at,

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Spock: Pille, hast du eine Pille gegen Diabetes? Pille: Kleinigkeit! Hier! In 5 Minuten ist dein Diabetes Sternenstaub!

Mehr

Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access

Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access Diese Übersicht stellt die Zusammenführung der APV Tabellen Stammdaten und Verlaufdaten mithilfe der Datenbank

Mehr

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel Akte braucht der Mensch? Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch? afgis-workshop: Alle wollen nur das Eine! - Der zweifelhafte Umgang mit Patientendaten Dr. Thomas Königsmann Fraunhofer-Institut für

Mehr

JÄHRLICHE MWST. MITTEILUNG

JÄHRLICHE MWST. MITTEILUNG JÄHRLICHE MWST. MITTEILUNG (COMUNICAZIONE DATI IVA) RADIX ERP Software by ACS Data Systems Stand: 10.02.2010 ACS Data Systems AG Seite 1 von 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Dr. rer. medic. Klaus Koch Was ist Screening? Untersuchung an Gesunden ohne Beschwerden oder besondere Risikofaktoren. Unterscheidung:

Mehr

Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register. Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut

Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register. Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut Fakten Finanzierung des CF Registers ausschließlich durch Spenden des Mukoviszidose e.v und der

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Anlage 13 Anlage 13 IGV Behandlungsmanual

Anlage 13 Anlage 13 IGV Behandlungsmanual Anlage 13 IGV Behandlungsmanual zur Integrationsversorgung für Patienten mit chronischen Wunden Behandlungsablauf Patient Aufgabe bei Wundversorgung Aufgabe im Netzwerk Wunde entsteht Hausarzt wird konsultiert

Mehr

Interdisziplinäre Modelle der Zusammenarbeit

Interdisziplinäre Modelle der Zusammenarbeit Interdisziplinäre Modelle der Zusammenarbeit Rupert Prommegger Viszeral-und Endokrine Chirurgie Sanatorium Kettenbrücke-CSK Innsbruck Definition-Interdisziplinarität Nutzung von Ansätzen, Denkweisen oder

Mehr

Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen!

Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen! Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen! Name des Kindes/Jugendlichen: Datum: Bogen ausgefüllt von Beschreiben Sie konkret das Problem, weshalb sie

Mehr

Dr. A. Bauer, Augenklinik HD Stand 11/2001. Uveitis-Fragebogen. Name: Adresse: Telefonnummer: Geburtsdatum/-ort:

Dr. A. Bauer, Augenklinik HD Stand 11/2001. Uveitis-Fragebogen. Name: Adresse: Telefonnummer: Geburtsdatum/-ort: Uveitis-Fragebogen Name: Adresse: Telefonnummer: Geburtsdatum/-ort: Name, Adresse und Telefonnummer des behandelnden Augenarztes behandelnden Hausarztes behandelnden Rheumatologens Aktuelle Beschwerden?

Mehr

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2014/2015 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

WinDIA. WinDIA - Wunddokumentation. Wunddokumentation. Preisträger der Microsoft TabletPC Challenge

WinDIA. WinDIA - Wunddokumentation. Wunddokumentation. Preisträger der Microsoft TabletPC Challenge WinDIA - Wunddokumentation WinDIA Wunddokumentation Auch als Tablet - PC Edition Preisträger der Microsoft TabletPC Challenge WinDIA -Wunddokumentation wurde auf der Basis des Expertenstandards Pflege

Mehr

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Der ältere Mensch mit Diabetes Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Zertifizierungen der DDG Die DDG vergibt an Einrichtungen mit diabetologischem Schwerpunkt die Zertifikate Zertifiziertes

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

SCREENING / V1. Empfang. Studientitel und Studiennummer. Name:... o männlich o weiblich. o Hispanisch oder Latino. o Nicht hispanisch oder Latino

SCREENING / V1. Empfang. Studientitel und Studiennummer. Name:... o männlich o weiblich. o Hispanisch oder Latino. o Nicht hispanisch oder Latino SCREENING / V1 Empfang Datum Screening Adresse Geschlecht o männlich o weiblich Ethnie o Hispanisch oder Latino o Nicht hispanisch oder Latino Rekrutierungsquelle Patientennummer Rasse o kaukasisch o andere:

Mehr

Übersicht über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen für die Disease-Management-Programme in Thüringen

Übersicht über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen für die Disease-Management-Programme in Thüringen Schulung Typ-2-Diabetiker, seit 01.04.2005 (nur bei IKK) 97215 Schulung Diabetiker Typ 2 6,14 98015 Schulungsmaterial Typ 2 9,40 99530 HA, 99531 HA, 99532 DMP-Mitbebehandlungspauschale³ DMP Diabetes mellitus

Mehr