DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG"

Transkript

1 DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Präventionsarbeit an Schulen in Deutschland Handlungsfelder und räumliche Implikationen von Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Robert Pütz, Verena Schreiber, Christian Schwedes: Präventionsarbeit an Schulen in Deutschland - Handlungsfelder und räumliche Implikationen, in: Kerner, Hans-Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2009,

2 Präventionsarbeit an Schulen in Deutschland - Handlungsfelder und räumliche Implikationen Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 1

3 Focus, Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 2

4 Weder ist die Jugendkriminalität insgesamt noch ist die Gewaltkriminalität junger Menschen in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. [ ] Sämtliche Schülerbefragungen zur selbstberichteten Delinquenz zeigen seit Beginn dieses Jahrhunderts (im Unterschied noch zu den 1990er Jahren) entweder eine weitgehende Konstanz oder gar einen Rückgang der Delinquenzbelastung, und zwar auch im Gewaltbereich. (Heinz 2008) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 3

5 Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 4

6 Jugend Integrations- (Un-)Sicherheits- Diskurse Stadtteil Schule Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 5

7 Gliederung 1. Rahmen der Untersuchung 2. Probleme und Rahmenbedingungen schulischer Präventionsarbeit 3. Präventionsaktivitäten an Schulen in Deutschland 1. Überblick 2. Akteure 4. Gelingensbedingungen Schulischer Präventionsarbeit Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 6

8 1. RAHMEN DER UNTERSUCHUNG Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 7

9 Projektförderung PrävIS, Bundesministerium der Justiz Bundesweit Schulen angeschrieben Befragung von Schulleitung und mit Präventionsarbeit befassten Akteuren Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 8

10 Rücklauf 3182 Fragebögen von Schulleitern 1186 Fragebögen von Präventionsakteuren Institut für Humangeographie 2008 Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 9

11 Rücklauf nach Bundesländern Anzahl der Schulen absolut Durchschnittlicher Rücklauf 12,9 % Bayern Baden Württemberg Nordrhein Westfalen Niedersachsen Hessen Sachsen Rheinland Pfalz Sachsen Anhalt Brandenburg Thüringen Berlin Schleswig Holstein Mecklenburg Vorpommern Saarland Bremen Hamburg Absolute Beteiligung an der Umfrage Angeschriebene Schulen im Bundesland 11,7% Anteil der Beteiligung je Bundesland (in %) 17,5% 16,0% 12,9% 12,3% 12,6% 12,3% 13,7% 11,7% 12,7% 12,4% 6,1% 4,0% 7,0% 6,6% 7,8% 4,5% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=3122) Anteil der Rückmeldungen (in %) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 10

12 Rücklauf nach Schultypen Anzahl der Schulen absolut Durchschnittlicher Rücklauf , % Grundschule ,0% Berufsbildende Schule ,9% Hauptschule ,1% Förderschule ,3% Gymnasium Realschule Teilnehmende Schulen 615 Schulen in Deutschland insgesamt 11,7% Beteiligung (in %) 10,8% 7,5% Gesamtschule ,8% 28% 26% 24% 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Quelle: Statistisches Bundesamt 2007 / Eigene Erhebung 2007/2008 (n=3025) Anteil der Rückmeldungen (in %) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 11

13 2. PROBLEME UND RAHMENBEDINGUNGEN SCHULISCHER PRÄVENTIONSARBEIT Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 12

14 Als abweichend thematisiertes Schülerverhalten "Der Umgang mit aggressivem Verhalten unter Schülerinnen und Schülern ist für unsere Schule eine große Herausforderung." n=3130 "Sucht ist für unsere Schule eine große Herausforderung." n=3095 "Zwischen unseren Schüler/ innen herrscht ein rauer Umgangston." n= Ablehnung (in %) Zustimmung (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 trifft eher zu trifft überwiegend zu trifft voll und ganz zu trifft eher nicht zu trifft kaum zu trifft überhaupt nicht zu Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 13

15 "Der Umgang mit aggressivem Verhalten unter Schülerinnen und Schülern ist für unsere Schule eine große Herausforderung." Gesamt Förderschule Hauptschule Grundschule Gesamtschule Realschule Gymnasium Ablehnung (in %) Zustimmung (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=3128) trifft eher zu trifft überwiegend zu trifft voll und ganz zu trifft eher nicht zu trifft kaum zu trifft überhaupt nicht zu Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 14

16 "Sucht ist für unsere Schule eine große Herausforderung." Gesamt Förderschule Hauptschule Gesamtschule Realschule Gymnasium Grundschule Ablehnung (in %) Zustimmung (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=3095) trifft eher zu trifft überwiegend zu trifft voll und ganz zu trifft eher nicht zu trifft kaum zu trifft überhaupt nicht zu Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 15

17 "Zwischen unseren Schüler/ innen herrscht ein rauer Umgangston." Gesamt Förderschule Hauptschule Gesamtschule Realschule Grundschule Gymnasium Ablehnung (in %) Zustimmung (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=3136) trifft eher zu trifft überwiegend zu trifft voll und ganz zu trifft eher nicht zu trifft kaum zu trifft überhaupt nicht zu Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 16

18 "Auf unsere Schule gehen überdurchschnittlich viele Schüler/ innen, die an anderen Schulen gescheitert sind." Beurteilung des Sozialstatus der Bewohner des Viertels Gesamt sehr niedrig niedrig durchschnittlich hoch sehr hoch Ablehnung (in %) Zustimmung (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 n=455 trifft eher zu trifft überwiegend zu trifft voll und ganz zu trifft eher nicht zu trifft kaum zu trifft überhaupt nicht zu Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 17

19 "Besonders wichtig für eine erfolgreiche Präventionsarbeit an unserer Schule ist die Zusammenarbeit mit Institutionen aus der Nachbarschaft." Beurteilung des Sozialstatus der Bewohner des Viertels Gesamt sehr niedrig niedrig durchschnittlich hoch sehr hoch Ablehnung (in %) Zustimmung (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 n=421 trifft eher zu trifft überwiegend zu trifft voll und ganz zu trifft eher nicht zu trifft kaum zu trifft überhaupt nicht zu Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 18

20 "Unsere Schule ist in vielfältige Aktivitäten in der Gemeinde/im Stadtteil eingebunden. " Gesamt Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Förderschule Ablehnung (in %) Zustimmung (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 n=2876 trifft eher zu trifft überwiegend zu trifft voll und ganz zu trifft eher nicht zu trifft kaum zu trifft überhaupt nicht zu Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 19

21 Abweichendes Schülerverhalten konzentriert sich Auf bestimmte Schulformen In einigen Vierteln der Städte Verbal und körperlich aggressives Schülerverhalten vor allem an Förder-, Haupt- und Grundschulen Intensive Verflechtung mit lokalen Institutionen bei Grund- bzw. Hauptschulen Gymnasien weitgehend räumlich entkoppelt Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 20

22 3. PRÄVENTIONSAKTIVITÄTEN AN SCHULEN IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 21

23 Implementierung von Präventionsansätzen in Schulen Gesundheitserziehung Gewaltprävention Verkehrserziehung Suchtprävention n=3127 n=3126 n=3102 n=3100 Prävention von Sachbeschädigung n=3012 Prävention von Eigentumsdelikten Prävention politisch motivierter (Hass )Kriminalität n=2964 n=2974 Quelle: Eigene Erhebung 2007/ Ablehnung (in %) Zustimmung (in %) ist integraler Bestandteil unseres normalen Unterrichts führen wir im Rahmen eines Präventionsprogramms durch führen wir (noch) nicht durch ist an unserer Schule nicht sinnvoll Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 22

24 Ausrichtung schulischer Gewaltprävention (Mehrfachantworten möglich) Beleidigung Bedrohung Mobbing Erpressung Auto Aggression Bullying sexualisierte Gewalt Kindesmisshandlung Kindesvernachlässigung Happy Slapping keine spezielle Art von Gewalt Andere Stalking Zwangsheirat Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=879) Anteil an Gewaltpräventionsprojekten (in %) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 23

25 Ausrichtung von Maßnahmen zur Prävention substanzbezogener Süchte (Mehrfachantworten möglich) Alkohol Tabak Cannabis Partydrogen Medikamente Halluzinogene Drogen Kokain/Crack Opiate/Opioide Biogene Drogen keine spezielle Art Großstadt ländlicher Raum Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=512) Anteil an Maßnahmen zur Suchtprävention (in %) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 24

26 Ausrichtung von Maßnahmen zur Prävention stoffungebundener Süchte (Mehrfachantworten möglich) Internet/PC Magersucht Essen Bulimie Fernsehen Kaufen keine spezielle Art Glückspiel Arbeit Gesamt (n=687) Hauptschule (n=99) Gymnasium (=186) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 Anteil an Präventionsprojekten gegen stoffungebundene Süchte (in %) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 25

27 Maßnahmen zur Prävention politisch motivierter (Hass ) Kriminalität Gesamt Ostdeutschland Westdeutschland Ablehnung (in %) Zustimmung (in %) ist integraler Bestandteil unseres normalen Unterrichts führen wir (noch) nicht durch führen wir im Rahmen eines Präventionsprogramms durch ist an unserer Schule nicht sinnvoll Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=2938) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 26

28 Präventionsmaßnahmen gegen Rechtsradikalismus Gesamt n=140 Großstadt ländlicher Raum n=116 Westdeutschland Ostdeutschland n= Anteil an Maßnahmen zur Prävention politisch motivierter (Hass )Kriminalität (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 27

29 Führten konkrete Vorkommnisse zur Einführung des Präventionsprogramms an Ihrer Schule? Gesamt n=1031 Förderschule Hauptschule Gesamtschule Grundschule Realschule Gymnasium n=165 n=49 n=234 n=88 n=228 n=69 Quelle: Eigene Erhebung 2007/ Nein(in %) Ja (in %) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 28

30 Konzeptionelle Basis schulischer Präventionsarbeit ,8 Anteil an Schulen (in %) ,9 20, Curriculum mehrere Curricula selbst erarbeitetes Konzept Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=1015) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 29

31 Verwendung bestehender Präventionscurricula Faustlos Lions Quest Erwachsen werden Be Smart Don't Start 86 Streitschlichterprogramm nach Karin Jefferys Duden 65 PiT 50 Klasse2000 Sozialtraining in der Schule Fit for Life Coolness Training Fit und stark fürs Leben 25 ProPP Rheinland Pfalz Rauchfreie Schule Landesinitiative in NRW Buddy Projekt ALF Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten Ich bin Ich ICH, DU, WIR Rheinland Pfalz Eigenständig werden MOVE Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=449) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Anzahl Schwedes der Verwendung absolut 30

32 Wurde das Präventionsprogramm mit dem Sie betraut sind evaluiert? Gesamt n=934 Ostdeutschland Westdeutschland n=888 Großstadt ländlicher Raum n=717 Förderschule Grundschule Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium n= Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 Nein(in %) Ja (in %) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 31

33 Programmorientierung vor allem bei Gewaltprävention Besondere Anstrengungen zur Prävention von Alkoholismus und Rauchen auf dem Land Ost-West-Unterschiede bei der Prävention politisch motivierter (Hass-)Kriminalität Einführung schulischer Präventionsarbeit zumeist ohne konkrete Vorkommnisse Konzepte für Präventionsarbeit meist selbst erarbeitet Bedeutungsgewinn von Präventionscurricula Rund ein Drittel der Präventionsprogramme werden evaluiert Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 32

34 AKTEURE Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 33

35 70 60 Von wem ging die Initiative zur Einführung Ihres Präventionsprogramms aus? (Mehrfachantworten möglich) 65,2 Anteil an Schulen (in %) ,6 18,9 17,2 12,3 0 Lehrer Direktorium Eltern/Familien andere (externe) Akteure Schüler Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=1183) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 34

36 Die Präventionsarbeit an unserer Schule wird getragen durch: (Mehrfachantworten möglich) 100% 96,8% 80% 60% 72,5% 40% 20% 24,3% 0% Schulinterne Akteure (Lehrer, Schulsozialarbeiter etc.) Akteure außerhalb der Schule (Sozialarbeiter, Polizisten etc.) Eltern Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=2855) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 35

37 40% Elternbeteiligung an schulischer Präventionsarbeit 30% 33,6% 33,2% Elternbeteiligung (in %) 20% 10% 28,1% 20,2% 19,7% 17,6% 0% Gymnasien Grundschulen Gesamtschulen Hauptschulen Förderschulen Realschulen Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=3182) Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 36

38 Kooperationspartner schulischer Präventionsarbeit Institut für Humangeographie 2008 Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 37

39 Wie häufig arbeiten sie mit Ihren Kooperationspartner/ innen im Rahmen der Präventionsarbeit zusammen? (Schul )Sozialarbeiter Schüler Lehrer Direktorium Jugendamt Eltern/Familien Vereine/Initiativen/Organisationen Präventionsgremium Polizei Schulbehörde Akteure aus dem Gesundheitswesen Bildungs /Kultusministerium Politik n=420 n=212 n=150 n=519 n=75 n=305 n=29 n=29 n=265 n=568 n=909 n=847 n= monatlich wöchentlich vierteljährlich halbjährlich jährlich Anteil an Kooperationen (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 38

40 Wie bewerten sie Ihre Kooperationspartner hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Erfolg des Präventionsprogramms? Schüler Lehrer (Schul )Sozialarbeiter Direktorium Eltern/Familien Akteure aus dem Gesundheitswesen Jugendamt Polizei Vereine/Initiativen/Organisationen Präventionsgremium/ kampagne Schulbehörde Bildungs /Kultusministerium Politik n=40 n=35 n=93 n=891 n=974 n=341 n=614 n=460 n=325 n=293 n=547 n=233 n= von Bedeutung von geringer Bedeutung von hoher Bedeutung ohne Bedeutung Zustimmung (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 39

41 Initiative zur Einführung von Präventionsarbeit meist von Lehrern und Direktoren Hohe Bedeutung von externen Akteuren bei der Prävention im Schulalltag Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 40

42 5. GELINGENSBEDINGUNGEN SCHULISCHER PRÄVENTIONSARBEIT Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 41

43 Alles in allem, wie bewerten Sie Ihr Präventionsprogramm? Gesamt Förderschule Grundschule Hauptschule Gesamtschule Realschule Gymnasium Anteil (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=1096) gut sehr gut befriedigend ausreichend mangelhaft Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 42

44 Bewertung des Präventionsprogramms abhängig von der Häufigkeit mit der Schüler Kontakt mit dem Programm haben. wöchentlich monatlich vierteljährlich halbjährlich jährlich seltener als ein mal pro Jahr Anteil (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=975) gut sehr gut befriedigend ausreichend Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 43

45 Bewertung des Präventionsprogramms abhängig von der Bedeutung die Schülern für dessen Erfolg zugeschrieben wird von hoher Bedeutung von Bedeutung von geringer Bedeutung Anteil (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=871) gut sehr gut befriedigend ausreichend Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 44

46 Bewertung des Präventionsprogramms abhängig von der Bedeutung die (Schul )Sozialarbeitern für dessen Erfolg zugeschrieben wird von hoher Bedeutung von Bedeutung von geringer Bedeutung Anteil (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=333) gut sehr gut befriedigend ausreichend Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 45

47 Bewertung des Präventionsprogramms in Abhängigkeit von der Bewertung der Zusammenarbeit im Kollegium. Bewertung der Zusammenarbeit des Kollegiums in Sachen Prävention (in Schulnoten) sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft Anteil (in %) Quelle: Eigene Erhebung 2007/2008 (n=1089) gut sehr gut befriedigend ausreichend Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 46

48 Prof. Dr. Robert Pütz Verena Schreiber Christian Schwedes 47

Präventionsarbeit an Schulen in Deutschland

Präventionsarbeit an Schulen in Deutschland Robert Pütz, Verena Schreiber, Christian Schwedes Präventionsarbeit an Schulen in Deutschland Materialien zur Umfrage Robert Pütz, Verena Schreiber, Christian Schwedes: Präventionsarbeit an Schulen in

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Lehramt an Mittelschulen 3 Lehramt an Realschulen 3 Lehramt für Sonderpädagogik 6 9 (270) 24 Lehramt an Gymnasien 4 9 (270) Lehramt an beruflichen Schulen 5 (Sozialpädagogik)

Mehr

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Stand: Juni 2015 Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Bayern: Informationsseite des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft

Mehr

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Viel bewegt in den letzten 25 Jahren Entwicklung der Investitionsleistungen bei den vom

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG BLIND DATE Ein Medienpaket zur Prävention von Chatroom-Risiken von Wiro Nestler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag von Daniel Seitz Walter Staufer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.08.2016 Artikelnummer: 5311101157004 Ihr Kontakt

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2014 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Prävention im Grundschulalter geht auf die Vorläufermerkmale von Fehlentwicklungen ein von Prof. Dr. Hildegard Müller-Kohlenberg Michael Szczesny Dokument aus der Internetdokumentation

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18 Unterrichtsfächer der künstlerischen Pflichtfächer und kumulierte Mindestwochenstunden im Primarbereich und Sekundarbereich I, nach Schularten und Ländern (in Wochenstunden)* 2012 Land Künstlerische Pflichtfächer

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe von Laura Menger Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Internetkriminalität 2008 - Gefahren-Maßnahmen- Anlaufstellen von Rolf Grimmer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern Bundesland Anschrift Ort Termin Zulassung Nachweise Anforderungen Baden- Württemberg Bayern Ministerium

Mehr

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1 Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife Die Strukturen des Bildungssystems von der Primarstufe bis zur SEK II in der BRD Eine Länderübersicht Alle

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! von Viktoria Darkashly Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Anlage Kassenärztliche Bundesvereinigung Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Vereinigungen Kassenärztliche Vereinigung Gesamt mit halber Vertragsärzte

Mehr

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung 0. Einschulungen Einschulungen fristgemäß - geb. im Zeitraum 1.7.2003 bis 30.6.2004 - verspätet - geb. am 30.6.2003 und früher - insgesamt

Mehr

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze Vergleich nach Bundesländern 55 49 45 42 42 42 41 39 37 34 33 32 28 West Ost Bundesländervergleich: Stärkster Rückgang im Norden Ost und West haben

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2010 November 2011 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik von Jörg Schöpp Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks

Mehr

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen Michael Bannholzer 11. Baustoff-Recycling-Tag, 8.1.28 Gliederung - Statistiken zur Entsorgung von Bauabfällen

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern Tarifentgelte für die chemische Industrie in den einzelnen Bundesländern 2003 1 Entgelttabellen für Baden-Württemberg Seite 3 Bayern Seite 4 Berlin West Seite 5 Bremen Seite 6 Hamburg Seite 7 Hessen Seite

Mehr

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Übersicht der Fördergebiete des Programms berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten" Hamburg Rheinland- Pfalz Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Bitte wählen Sie ein Bundesland

Mehr

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs 1. Überblick: Analyse von 2.876.000 Führungspositionen in Deutschland Frauenquote, Führungskräftemangel und demographischer

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12. Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2013 Anzahl Teilnehmer nach KV-Bezirk (Anzahl an im Berichtszeitraum

Mehr

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes * Presseinformationen Rechtsextremismus, Stand 19. Mai 29 Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes 21 28* Der Verfassungsschutz schlüsselt die Gewalttaten mit extremistischem

Mehr

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Jörg Hagenah, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum, Uni Köln David Gilles, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum,

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Vorsitzende Frauke Hartung c/o DBfK-Bundesverband Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: frauke.hartung@werner-schule.de Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Datum: 03.12.2012 die

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Bunweit Am 01.09.2007 tritt das Gesetz zur Einführung eines es in en Bun und öffentlichen Verkehrsmitteln (Bunnichtraucherschutzgesetz-BNichtrSchG)

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf von Mirjam Laakmann Jan Schultheiß Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Befragung zur Hochschulwahl

Befragung zur Hochschulwahl Befragung zur Hochschulwahl Online-Umfrage unter Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Kampagne Studieren in Fernost der Hochschulinitiative Neue Bundesländer. März 9 Online-Befragung vor dem Kampagnenstart

Mehr

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Kriegsgräberstätten Seite - 1 - Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Bundesgeschäftsstelle des Volksbund Deutsche Krieggräberfürsorge e.v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community Fleetcar + Service Community KUNDENINFORMATION Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Großkunden-Leistungszentren des Volkswagen Konzerns flächendeckend vernetzt in Deutschland. cartogis, 2006 F+SC Fleetcar

Mehr

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Internetrecherche - Stand April 2008 Bundesland Rahmenvertrag 78 SGB III Anlagen zum Rahmenvertrag /

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen Schulsozialarbeit Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen Realschule Verteilung auf die Klassen Realschule 25 2 15 1 5 Klasse 5: 17 Klasse 6: 17 Klasse 7:

Mehr

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND INNERSTAATLICHE REGIONEN ERGEBNISSE FÜR UTSCHLAND 1 WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND METHODOLOGISCHER ANHANG: REGIONALE ANALYSE R EUROBAROMETER-ERGEBNISSE

Mehr

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Eine Neu-Auflage der Arztzahlstudie ist notwendig geworden, da die seiner Zeit prognostizierte Entwicklung des (drohenden)

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 198.100 Beschäftigte. Der Niedriglohnbereich ist mit lediglich 7 von 211 Tarifgruppen unterhalb von 8,50 sehr

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2010

Der Deutsche Schulpreis 2010 Der Deutsche Schulpreis 2010 Bewerberstatistik Es gingen 162 Bewerbungen ein, davon 86 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 56 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2014

Der Deutsche Schulpreis 2014 Der Deutsche Schulpreis 2014 Bewerberstatistik Es haben sich 116 Schulen aus allen Bundesländern beworben: GmbH Postfach 10 06 28 70005 Stuttgart Traditionell erhalten wir aus NW, BY und BW viele Bewerbungen,

Mehr

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016 1. Schulhalbjahr 2015/16 August Verbund 4 / Nordrhein- Westfalen 21.-23.08.2015 Commundo Neuss September (vermittelt) Deutsch-Norwegisches Jugendforum Alle Herbst 2015 Hamburg STARTer-Tage Für die neu

Mehr

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 >Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND Pädagogische Herausforderungen und was wir daraus für die Kinder und Jugendhilfe lernen können? stitut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v.

Mehr

Cybermobbing Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention. Thomas A. Fischer

Cybermobbing Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention. Thomas A. Fischer Cybermobbing Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht e-hoi Kreuzfahrt-Bericht Buchungstrends 2014 Auf e-hoi.de getätigte Buchungen zwischen 01.01.2014 und 30.06.2014 mit Reiseantritt ab Januar 2014 und Vorjahresvergleich. Fakten rund um die Kreuzfahrt auf

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Wir schützen uns vor Schmutz im Netz von Christine Bitter Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens 29.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Regionale

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag

Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag Kerstin Kaiser, Fraktionsvorsitzende Anne Stolpe, Ref. 03.11.099 Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag Der Umgang mit dem Landespersonal (Fortschreibung der Personalbedarfsplanung)

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen (noch k)ein bundesweiter Überblick Frühe Hilfen rechnen sich und wie!? Fachtagung des Deutschen Caritasverband e.v. und des Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011 Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011 Die Rundfunkwirtschaft im Überblick Hamburg/Berlin/München, 05. Dezember 2011 Autoren: Goldmedia GmbH, Berlin Mathias Birkel, Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Christine

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt. Berufsstatistik 2014 2014 Entwicklung des Berufsstandes Mitgliederentwicklung per 1. Januar 2015 Am 1. Januar 2015 hatten die Steuerberaterkammern in Deutschland 93.950 Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? www.pwc.de/lebensmittel Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? Verbraucherbefragung, Zusammenfassung In deutschen Städten eröffnen zunehmend Supermärkte, die Lebensmittel ohne jegliche Umverpackung

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 68.500 Beschäftigte. Sieben von 90 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen Ziele und Aufgaben Optimierung der Präventionsarbeit im Freistaat Sachsen

Mehr

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland Katja Großer Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes Regionalbüro Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 1. Forum Kreativ- und Kulturwirtschaft

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld* * In absoluten Zahlen, Evangelische und Katholische Kirche, 2009 und 2010 in Mio. Euro * Istaufkommen in Mio. Euro 5.000 5.000 4.500 4.903 4.794 Kirchensteuern** Kirchgeld 28 28 4.500 4.000 3.500 3.000

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2014

BARMER GEK Pflegereport 2014 BARMER GEK Pflegereport 2014 Infografiken Infografik 1 Pflegefall schadet Mundgesundheit Infografik 2 Pflegebedürftige zahnmedizinisch schlecht versorgt Infografik 3 Einnahmen und Ausgaben steigend Infografik

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2014 Impressum

Mehr

Gewalt gegen Lehrkräfte

Gewalt gegen Lehrkräfte 7. November 2016 33962/q6522 Ma/Bü, Hm Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Stichprobengröße: 1.951 Lehrerinnen

Mehr

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland BÜRGEL Studie Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland Zahl der überschuldeten Privatpersonen steigt auf knapp 6,7 Millionen Bundesbürger Kernergebnisse } 6.672.183 Privatpersonen in Deutschland

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name des Dienstleisters Name der BKK 4sigma GmbH BKK advita Diagnosebereich Diabetes mellitus Typ Räumlicher Geltungsbereich Bundesweit

Mehr

Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren

Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren Martin Emmer / Anja Schmolinsky / Jens Wolling Vortrag auf der Tagung: Politik 2.0 Politik und Computervermittelte

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover 1 Entstehung 2 Oberbürgermeister Lenkungsgruppe Jugend und Bildung 2007 Zielsetzung Städtische Aktivitäten zur

Mehr