KLANG-RÄUME. Hannover 2007/2008. Interaktive Ausstellung für Kinder und Erwachsene Musik zum Hören, Sehen, Experimentieren und vor allem zum Mitmachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLANG-RÄUME. Hannover 2007/2008. Interaktive Ausstellung für Kinder und Erwachsene Musik zum Hören, Sehen, Experimentieren und vor allem zum Mitmachen"

Transkript

1 KLANG-RÄUME Hannover 2007/2008 Interaktive Ausstellung für Kinder und Erwachsene Musik zum Hören, Sehen, Experimentieren und vor allem zum Mitmachen

2

3 KLANG-RÄUME in Hannover 3 KLANG-RÄUME - eine interaktive Ausstellung für Kinder und Erwachsene mit Musik zum Hören, Experimentieren und vor allem zum Mitmachen! Die Ausstellung fordert auf zu aktivem Ausprobieren und eröffnet einen Kosmos von Klangfarben, der alle fasziniert. Sie richtet sich in erster Linie an Kinder, begeistert aber ebenso alle anderen Altersgruppen. Die besonderen Klang-Objekte der Ausstellung wurden konzipiert und gebaut von einem interdisziplinären Team der Firma Eigenbrod, Lucas, Müller GbR aus Bergisch- Gladbach. In Hannover zeigte der Kulturtreff Roderbruch im Jahr 2005 zum ersten Mal die Ausstellung KLANG-RÄUME. Schon damals entstand im Bereich Stadtteilkulturarbeit die Idee zur Entwicklung eines kontinuierlichen Angebots. So wurden die KLANG-RÄUME im März 2007 gemeinsam mit dem Kulturbüro Südstadt und in Kooperation mit der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover ein zweites Mal nach Hannover geholt, und sie erreichten mehr als Menschen. Die große Nachfrage bestärkte das Projektteam, die KLANG-RÄUME 2008 erneut zu zeigen. Standen 2007 vorwiegend Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt, so lag 2008 in Kooperation mit dem Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover zusätzlich ein Schwerpunkt bei der Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren. Außerdem wurden gezielt therapeutische Gruppen angesprochen. Über das Begleitprogramm zu den Ausstellungen mit Konzerten, Vorträgen, Kunstprojekten, Workshops sowie Tagen der Offenen Türen wurden weitere BesucherInnen, Eltern und Einrichtungen sowie MusikerInnen und viele MultiplikatorInnen erreicht.

4 4 Kultur und Bildung Kultur und Bildung möglichst vielen Menschen und dabei wohnortnah zu bieten, ist eine der zentralen Aufgaben der Stadtteilkulturarbeit im Fachbereich Bildung und Qualifizierung der Landeshauptstadt Hannover. Um diese Aufgabe zu erfüllen, werden für die Projektarbeit jeweils fachkompetente Kooperationspartnerinnen und -partner gesucht und lokale Netzwerke geknüpft. Die Präsentation der Ausstellung KLANG- RÄUME steht beispielhaft für die erfolgreiche Umsetzung dieser interdisziplinären Arbeitsweise. Kulturelle Bildung ermöglicht nicht nur unmittelbare Erfahrungen mit den kulturellen Medien, sie fördert ebenso die Schulung der Sinne und der Kreativität. Sie ist zugleich Breitenförderung aller Teilnehmenden, indem die jeweils eigenen Begabungen, die Identitätsbildung und die Stärkung der Schlüsselkompetenzen unterstützt werden. In letzter Zeit hat die kulturelle Bildung in der Diskussion um die Bildungsprozesse und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen erheblich an Bedeutung gewonnen. So wurde in dem Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Kultur in Deutschland dem Thema kulturelle Bildung ein eigenes Kapitel gewidmet. Dort heißt es bei den Handlungsempfehlungen: Die Enquete-Kommission empfiehlt Bund, Ländern und Kommunen, in die kulturelle Bildung zu investieren; insbesondere in der Früherziehung, in der Schule, aber auch in den außerschulischen Angeboten für Kinder und Jugendliche sollte die kulturelle Bildung gestärkt und schwerpunktmäßig gefördert werden. Kulturelle Bildung ist unverzichtbarer, integraler Bestandteil von Bildung wie von Kultur und eine Querschnittsaufgabe verschiedener Politikfelder. Für die Kindertagesstätten wird dort vorgeschlagen: Die Enquete-Kommission empfiehlt den jeweiligen Trägern, die Voraussetzungen für eine langfristige Zusammenarbeit von Kindertagesstätten und Kultur- und Bildungseinrichtungen zu verbessern. Für die Grundschulen heißt es: Die Enquete-Kommission empfiehlt den Ländern, dafür Sorge zu tragen, dass in der Grundschule die kulturelle Bildung ein pädagogischer Leitfaden ist. Und: Die Enquete-Kommission empfiehlt den Ländern und Kommunen, dafür Sorge zu tragen, dass im Rahmen ganztäglicher Bildung und Erziehung auch Angebote von Kultureinrichtungen und Kulturvereinen außerhalb der Schule wahrgenommen werden können. (vergleiche Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Kultur in Deutschland veröffentlicht durch die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008 Seite 397/398)

5 5 In dieser Dokumentation sind die Erfahrungen und Erkenntnisse zusammengestellt, die mit der Mitmach-Ausstellung KLANG- RÄUME hier in Hannover gesammelt wurden. Hervorzuheben ist dabei, welche positiven Wirkungen Musik, Rhythmus und Bewegung auf die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung hatten. Die große Bedeutung dieser Form der kulturellen Bildung für die Stärkung von Konzentrations- und persönlicher Lernfähigkeit war für alle Beteiligten direkt erfahrbar. Es zeigte sich, wie wichtig und aktuell Überlegungen zur dauerhaften Einrichtung der Ausstellung sind. Wie diese Dokumentation zeigt, brachten die KLANG-RÄUME 2007 und 2008 viel in Bewegung

6 6 Musik aktiv gestalten Kunst und Kultur Kunst und Kultur sind Motoren gesellschaftlicher Entwicklungen das macht kulturelle Bildung so bedeutsam. Immer mehr setzt sich in der öffentlichen Diskussion besonders mit Blick auf die Zukunft von Kindern und Jugendlichen, aber auch im Zusammenhang des lebensbegleitenden Lernens die Ansicht durch, dass Bildung nicht nur im schulischen Kontext vermittelt werden sollte. Ebenso wichtig ist spielerisches, kreatives und informelles Lernen an unterschiedlichsten Lernorten. Gerade im Zusammenhang mit den aktuellen bildungspolitischen Diskussionen über die Entwicklung der Schulen zu Ganztagsschulen werden für das schulische Lernen die Einbeziehung außerschulischer Bildungsträger und Projekte zur kulturellen Bildung gefordert. zu öffnen. Dabei können neben Kindern und Jugendlichen auch Erwachsene aller Altersgruppen zur Zielgruppe gehören. Für Lernprozesse solcher Art bietet das Ausstellungskonzept KLANG-RÄUME ein ideales Forum, um über das Medium der Musik Wege zum Hören, zum Fühlen, zum Experimentieren und besonders zum Mitmachen

7 Der Universitätsprofessor Dr. med. Eckart Altenmüller vom Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin der Hochschule für Musik und Theater Hannover führte in seinem Vortrag im Begleitprogramm zur Ausstellung aus: "Musik ist neben der Sprache ein zweites, nur den Menschen eigenes Kommunikationssystem. Mit Musik werden mächtige Emotionen erzeugt und mit Musik werden soziale Bindungen vertieft und organisiert. Musik hören und Musizieren gehören dabei zu den schwierigsten menschlichen Leistungen, denn Gehörsinn, Motorik, Körperwahrnehmung und emotionales Erleben werden gleichzeitig beansprucht. Allein für die Verarbeitung der beim Hören entstehenden Eindrücke benötigen wir ungefähr 100 Milliarden Nervenzellen. Das Hören von Musik vor der Geburt führt zu Gedächtnisspuren, die zunächst noch recht flüchtig sind. Dennoch bildet sich im Mutterleib ein implizites Wissen über Musik. Dies erklärt, warum neugeborene Säuglinge erstaunliche Hörfähigkeiten aufweisen. Frühe musikalische Förderung erzeugt eindrucksvolle Anpassungsvorgänge des zentralen Nervensystems, die auch für andere Denkleistungen nutzbar gemacht werden können. 7

8 8 Die positiven Auswirkungen des Musizierens und des bewussten Hörens betreffen aber nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Beginnen ältere Menschen mit dem Klavierspiel, so entsteht bereits nach wenigen Wochen eine stabile Vernetzung der für das Hören und Bewegen zuständigen Großhirnzentren. Die Erschließung der positiven emotionalen Quellen des Musik Hörens und des Musizierens und motivierende Unterrichtsmethoden sind wichtige Voraussetzungen, um optimale hirnphysiologische Effekte zu erzielen." Musik spielt in jedweder Form im Entwicklungsprozess der Kinder eine zentrale Rolle: Die Hirnforschung und die Entwicklungspsychologie haben mittlerweile ausführlich belegt, was die so genannte Bastian- Studie an Berliner Grundschulen bereits nach kurzer Zeit erkennbar werden ließ: Sowohl die aktive wie auch die passive Beschäftigung mit Musik beeinflusst die kognitiven, motorischen, kreativen und sozialen Fähigkeiten aller Kinder deutlich positiv. (...) Gefordert werden gleichzeitig Intellekt, Grob- und Feinmotorik und präzise Koordination von gezielt bespielten Emotionen. Die rein physisch entstandenen neuronalen Vernetzungen erlauben später eine differenzierte Wahrnehmung und eine höhere Kreativität. (siehe: Projektinformation für die Presse zu Jedem Kind ein Instrument, Nordrhein- Westfalen; 2007).

9 9 Weiter stellt der Neurologe und Schriftsteller Oliver Sacks sogar fest: Die richtige Art von Musik kann jemanden aus der Parkinson-Starre befreien, so dass er singt und tanzt, auch wenn er sonst weder sprechen und gehen kann. (...) Selbst Patienten mit Alzheimer und anderen Demenz-Erkrankungen reagieren noch auf Musik, auch wenn alles andere sie nicht mehr erreicht. (...) das musikalische Gedächtnis bleibt merkwürdigerweise von den Verheerungen der Krankheit unangetastet. (Frankfurter Rundschau ) Die Ausstellung KLANG-RÄUME ermöglicht Kindern und Erwachsenen einen leichten Zugang zu Musik, Rhythmus und Bewegung. Sie lädt dazu ein, die akustische Welt in ihrer Vielfältigkeit zu erleben und zu gestalten. Musikalische Phänomene wie Klangfarbe, Melodie, Dynamik und Rhythmus werden transparent und erfahrbar. Über den Weg des spielerischen Lernens wird die lustbetonte Seite des Lernens aktiviert. Assoziationen können fließen, es entstehen Bilder, Hör-Spiele, Klang-Geschichten, kleine Bewegungsstudien und vieles mehr. Auch die Erfahrungen mit der Ausstellung hier in Hannover mit der durchweg positiven Resonanz bestätigen, dass die KLANG- RÄUME für viele Zielgruppen einen Beitrag zum lebensbegleitenden Lernen bieten können dies umso mehr bei der Möglichkeit einer kontinuierlichen Nutzung.

10 10 Die Klang-Objekte Die Ausstellung KLANG-RÄUME ist eine interaktive Ausstellung mit speziell entwickelten und gestalteten Klang-Objekten. Basierend auf den Theorien der Rhythmik und Musikpädagogik entwickelte das KLANG- RÄUME-Team der Firma Eigenbrod, Lucas, Müller GbR ( dieses bundesweit einzigartige Konzept und bietet dazu Fortbildungen im Bereich Rhythmik an. Die Ausstellung kann gemietet werden und wurde seit 1998 bereits an vielen Orten in Deutschland gezeigt. Im Umgang mit den ästhetisch anspruchsvoll gestalteten Klang-Objekten erfahren die Besucherinnen und Besucher die Vielfalt der akustischen Welt im Experiment und im Spiel. Musikalische Phänomene wie Melodie, Rhythmus und Klangfarbe werden so direkt erfahrbar: Der Chimes-Bogen Drei unterschiedlich gestimmte Chimes-Bögen erzeugen einen sphärischen Klang. Die Chimes können durch kleine und große Bewegungen zum Klingen gebracht werden.

11 11 Die Klang-Wippe Gefüllt mit kleinen Steinen und beweglich installiert, dient sie der Schulung des Gleichgewichtssinns und der Fein- und Grobmotorik. Sie ermöglicht eine intensive Hör- und Körpererfahrung. Der Gong-Flügel Aufeinander abgestimmte Gongs erzeugen ruhige Klänge. Sie regen zur freien Improvisation und zum stillen Lauschen an.

12 12 Die Klang-Stäbe Sie sind pentatonisch aufeinander abgestimmt und können von einer oder von mehreren Personen gespielt werden. Dabei entstehen melodische Motive und Klangfarben. Die Percussion-Wand Sie beinhaltet verschiedene Percussion-Elemente wie Trommel, Marimba oder Klangplatten und lädt die SpielerInnen zum rhythmischen Spiel und zur freien Improvisation ein. Der Einzelgong Er kann durch leichtes, aber auch durch festes Anschlagen in Schwingung gebracht werden. Die Schwingungen der tiefen Klänge sind deutlich körperlich spürbar. Der Gong regt zum sensiblen Spiel an, das genaues Hinhören erfordert.

13 13 Das Step-Quadrat Auf den Flächen können die SpielerInnen mit Stepschuhen Rhythmen und kleine Szenen gehen und tanzen. Dabei wird der ganze Körper mit einbezogen. Die KLANG-RÄUME fordern auf zu aktivem Ausprobieren für sich allein oder gemeinsam mit anderen Mitspielerinnen und Mitspielern. Die Klang-Objekte sind so konzipiert, dass auch Spielerinnen und Spieler ohne musikalische Vorkenntnisse ihre Musik erfolgreich gestalten können. Dabei lassen vor allem die Gruppenaktionen immer wieder kreative authentische Musik entstehen, die von ersten musikalischen und rhythmischen Erfahrungen bis zum professionellen Musizieren und vom Experiment über kurze Improvisationen bis zum komplexen Hörspiel reichen kann.

14 14 KLANG-RÄUME 2007 Mit allen Sinnen MIT ALLEN SINNEN 2007 Im März 2007 wurde die Ausstellung KLANG- RÄUME in der Aula der beiden Förderschulen Hartwig-Claußen-Schule (Schwerpunkt Hören) und Franz-Mersi-Schule (Schwerpunkt Sehen) gezeigt. Das Projektteam aus dem Bereich Stadtteilkulturarbeit, dem Kulturbüro Südstadt und der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover plante und organisierte neben den Führungen ein vielseitiges Begleitprogramm zur Ausstellung. Es gab von montags bis freitags täglich mindestens fünf Führungen mit fachlicher Begleitung für Gruppen aus Kindertagesstätten und Grundschulen sowie für Eltern und Kinder. Außerdem konnten die beiden Förderschulen täglich jeweils in den ersten beiden Unterrichtsstunden mit ihren Klassen die Ausstellung nutzen. Die umfangreiche Organisation der Anmeldungen und Führungen sowie die Informationen zum Gesamtprogramm und zum Ablauf der Führungen übernahm zum größten Teil das Kulturbüro Südstadt mit kontinuierlich einer Ansprechperson. Die Führungen durch die Ausstellung von ca. einer Stunde Dauer wurden von pädagogischen Fachkräften (ausgebildete Musiklehrkräfte, Studierende der Musikhochschule oder Museums- und KulturpädagogInnen) geleitet. Dies erwies sich für den Besuch der Ausstellung als notwendig und trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltungen bei. Im Rahmen einer Fortbildung wurden die AusstellungsführerInnen vorab in die KLANG- RÄUME und in methodische Möglichkeiten zur inhaltlichen Gestaltung eines Ausstellungsbesuchs eingeführt.

15 Zentrales Anliegen der Ausstellung ist, die Besucherinnen und Besucher an Klänge und Rhythmen mit Instrumenten und Klangkörpern heranzuführen, die ohne viel Üben gespielt werden können. Gefördert werden dabei auch die Konzentration, die Motorik und die Wahrnehmung der Klänge, der Rhythmen und der anderen MitspielerInnen sowie die Eigenwahrnehmung. Außerdem wird mit dieser Form der kulturellen Bildung die Sprachförderung in den Kindertagesstätten fortgesetzt. Die musikalischen Interaktionen in den KLANG-RÄUMEN lassen sich auch sehr gut mit Sprachspielen verknüpfen. Durch die notwendige Kommunikation für das gemeinsame Spielen wird diese Förderung vielseitig weitergeführt. Immer wieder gaben begleitende PädagogInnen die Rückmeldung, dass für sie ein regelmäßiger Besuch der KLANG-RÄUME mit ihren Gruppen wünschenswert wäre. Damit könnten die Kinder kontinuierlich und nachhaltig gefördert werden. Neben den genannten Zielgruppen war es dem Projektteam wichtig, auch Jugendliche an die Ausstellung heranzuführen und ihnen dort eigene Erfahrungen zu ermöglichen. Dafür wurde in Kooperation mit dem Sprengel Museum Hannover und der Heinrich- Heine-Schule das Projekt Das Ohr zwischen Biologie-, Kunstunterricht und Museum durchgeführt. Eine 7. Hauptschulklasse gestaltete unter Anleitung der Museumspädagogin Andrea Löschnig im Rahmen des Kunstunterrichts ein großes Ohr-Kunst-Objekt. 15 MIT ALLEN SINNEN

16 16 MIT ALLEN SINNEN 2007 Zunächst beschäftigten sich die SchülerInnen im Sprengel Museum Hannover mit moderner Malerei. Mit diesen Eindrücken gestalteten sie anschließend in Gruppen Objekte, die sie zum Schluss zu einem dreidimensionalen Kunstwerk zusammenfügten. Zur Eröffnung der Ausstellung KLANG- RÄUME präsentierten die Schülerinnen und Schüler dieses Ohr- Kunst-Objekt im Foyer der Ausstellungsräume und hielten gemeinsam auf der Basis ihres Wissens aus dem Biologieunterricht einen kleinen, anschaulichen Vortrag über den Prozess des Hörens vom Schallempfang bis zur Verarbeitung im Gehirn. Anschließend boten sie zur Eröffnung mit einer Schülerin als Dirigentin eine kleine Improvisation in den KLANG-RÄUMEN. Das Begleitprogramm zur Ausstellung umfasste Fortbildungen, Konzerte, Sonderführungen und verschiedenste Workshops der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover und des Kulturbüros Südstadt. So konnten sich Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis fünfzehn Jahren bei Move the Sound im Zusammenspiel mit ihren eigenen Instrumenten, den Klang-Objekten und Tanz erproben. Auch Kinder im Alter von ein bis drei Jahren erforschten zusammen mit ihren Eltern die KLANG-RÄUME. Ein Klang-Theater-Workshop für Kinder von sechs bis acht Jahren schloss mit einer öffentlichen Aufführung in den KLANG-RÄU- MEN ab. Mit Film und Vortrag wurde gezeigt, wie Klänge und Musik den Körper berühren und verändern. Die Führungen nur für Erwachsene boten die Gelegenheit, in die Rolle der Kinder zu schlüpfen, um wie diese durch die Ausstellung geführt zu werden. Das Wochenende der Offenen Türen bot schließlich noch einmal allen Altersgruppen gemeinsam die Gelegenheit zu eigenen Erfahrungen mit den Klängen. Bereits vor Eröffnung der Ausstellung fanden außerdem Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen mit dem Schwerpunkt Methoden und Didaktik einer modernen Rhythmikarbeit statt. Im Sinne der Ausstellung waren die Fortbildungen sehr praxisorientiert. Eigene Experimente, Improvisation und Gestaltung spielten eine wichtige Rolle. Die vielen positiven Rückmeldungen von kleinen und großen BesucherInnen, die hohen BesucherInnenzahlen und die Tatsache, dass die Nachfrage nach Führungen weitaus größer war als das mögliche Angebot, ließen schnell Überlegungen entstehen, die Ausstellung in nicht allzu ferner Zukunft erneut nach Hannover zu holen...

17 KLANG-RÄUME 2008 Für Jung und Alt 17 Im Januar 2008 war es dann so weit: die Ausstellung wurde zum dritten Mal in Hannover gezeigt. Mit Blick auf die Einrichtung eines ständigen KLANG-RAUMS für Hannover wurde dieses Mal das Spektrum der bisherigen Zielgruppen erweitert, um auch Erfahrungen mit Seniorinnen und Senioren und Gruppen aus therapeutischen Einrichtungen für Anders- Befähigte zu sammeln. Deshalb kooperierte das Projektteam des Fachbereichs Bildung und Qualifizierung 2008 mit dem Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover, Städtische Alten- und Pflegezentren/Margot-Engelke-Zentrum. Die MitarbeiterInnen des Margot-Engelke-Zentrums stellten den Kontakt zu den Einrichtungen und Gruppen der SeniorInnen her und waren deren AnsprechpartnerInnen. Als Ausstellungsraum wurde das Forum des Margot-Engelke-Zentrums zur Verfügung gestellt, so dass eine wichtige Grundbedingung der barrierefreie Zugang erfüllt werden konnte. Dieses Forum war außerdem ein idealer Ort, um generationsübergreifende Begegnungen zu ermöglichen. Wieder gab es täglich Führungen für Kindergruppen, und auch von Seniorinnen und Senioren und therapeutischen Gruppen wurde die Ausstellung mit Begeisterung angenommen und nachgefragt. Auch für diese Zielgruppen boten die KLANG-RÄUME ein großes Potenzial. FÜR JUNG UND ALT

18 FÜR JUNG UND ALT Die Ausstellung, das zeigte sich schnell, eignet sich darüber hinaus außerdem sehr gut für ein intergeneratives Gruppenangebot. Ältere Besucherinnen und Besucher erfuhren unter anderem in den KLANG-RÄU- MEN, dass ihre Sinne und Fähigkeiten über das Medium der Musik und insbesondere über das Selber-Musik-Machen-Können belebt und gestärkt werden. Ähnliches galt auch für an Demenz erkrankte Menschen. Neben diesen positiven Erfahrungen mit Seniorinnen und Senioren wurde 2008 in den Fortbildungen für verschiedene Berufsfelder und Altersgruppen festgestellt, dass die Ausstellung KLANG-RÄUME auch diesen Erwachsenengruppen vielfältige, persönliche Erfahrungen und Reflektionsansätze für ihre Arbeit bietet. Die in 2007 begonnene Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Schule und dem Sprengel Museum Hannover wurde 2008 fortgesetzt. Für das Projekt Musikbilder setzten sich die Schülerinnen und Schüler einer 8. Hauptschulklasse unter Anleitung der Museumspädagogin Andrea Löschnig dieses Mal im Sprengel Museum Hannover in der Ausstellung Nouveau Realisme mit dem Künstler Arman auseinander. Anschließend gestalteten sie in Gruppen zur Einstimmung auf die KLANG-RÄUME eigene Musikbilder. Die Schülerinnen und Schüler wurden angeregt, sich jeweils in kleinen Gruppen ein Gemälde auszusuchen, das sie zum Thema Musik, Klänge und Töne zu einem eigenen Kunstwerk verfremdeten. So entstanden die Bilder Der Klang des Mundes, Ultimative Musik, Der tiefe Ton, Die zerstörte Melodie und Musik im Ohr. Diese Kunstwerke wurden im Foyer der Ausstellung präsentiert.

19 Im Begleitprogramm boten wiederum die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover und das Kulturbüro Südstadt Workshops für Kinder, SeniorInnen und Anders-Befähigte zu den Themen Musikalität, Sinnesschulung, und Kreativität an. Fachvorträge, Konzerte, ein Musik- Theater-Workshop für Kinder und SeniorInnen sowie die Offenen Türen rundeten in ähnlicher Form wie 2007 das Programm ab. Neben Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Schulen gab es 2008 auch Angebote für MitarbeiterInnen, pädagogische Fachkräfte, Führungskräfte und Ehrenamtliche aus der SeniorInnenarbeit sowie für SchülerInnen von Altenpflegeschulen. Die Nachfrage war erneut sehr groß und die Rückmeldungen waren wiederum durchweg positiv und voller Freude, wie auch die exemplarischen Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher in dieser Dokumentation belegen. Die Erfahrungen in 2008 machen Mut, die KLANG-RÄUME weiteren Zielgruppen zu öffnen und die Ausstellung entsprechend zu konzipieren. 19 FÜR JUNG UND ALT

20 20 PRESSESTIMMEN

21 21

22 22 Rückmeldungen aus den KLANG-RÄUMEN Mein Lieblingsinstrument ist der Gong, weil der beruhigt mich immer so... (siebenjähriger Junge) Es war eine sehr informative Ausstellung, und wir nehmen viele Ideen und Anregungen für unsere Arbeit mit in die Kita. (Erzieherin) Die Klang-Objekte haben Kraft ausgestrahlt und hatten einen hohen Aufforderungscharakter zum sozialen Verhalten, zum Erlernen und Einhalten von Regeln und zum gegenseitigen Zuhören. (Lehrerin einer Förderschule) Ich war sehr angetan von dem Klangerlebnis ich fühlte mich in die Kindheit zurückversetzt. (Seniorin) Zuerst sah ich vorsichtiges Ausprobieren der Instrumente, dann im Laufe der Einheit stets mutigeres, abwechslungsreicheres Experimentieren, am Ende selbstbewusstes Spiel auf den Klang-Objekten... (Lehrerin einer Förderschule) Liebe Klangkünstler, die Ausstellung hat mir sehr gut gefallen. Tolle Erfahrung zu Zeiten der Hektik! (Teilnehmerin bei der Führung für Erwachsene) Ich habe selten erlebt, dass eine,vorbereitete Umgebung innerhalb kürzester Zeit eine derart starke Wirkung ausübt. (Lehrerin einer Förderschule) Ich war sehr erfreut, welche Bezüge mein Kind zu den einzelnen Instrumenten und seinen Klängen herstellen konnte. (Betreuerin eines autistischen Kindes) Der Abbau von Hemmungen und Anspannungen und ein größeres Selbstbewusstsein durch musikalische Erlebnisse und die eigene Wahrnehmung waren für uns als Lehrkräfte spürbar. (Lehrerin einer Förderschule) Wir hatten viel Vergnügen und haben die Klangfülle sehr genossen! (Gruppe aus einem Seniorenpflegeheim) Soll ich dir mein Lieblingsinstrument zeigen? (fünfjähriges Mädchen)

23 KLANG-RÄUME 2007/2008 Daten, Zahlen, Fakten Ausstellungszeitraum: März 2007 Veranstaltungsort: Aula der Förderschulen Hartwig-Claußen- Schule (Schwerpunkt Hören) und Franz-Mersi-Schule (Schwerpunkt Sehen) in der Südstadt von Hannover VeranstalterInnen: Der Bereich Stadtteilkulturarbeit, das Kulturbüro Südstadt und die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover KooperationspartnerInnen: Die Förderschulen Hartwig-Claußen-Schule (Schwerpunkt Hören) und Franz-Mersi-Schule (Schwerpunkt Sehen) der Region Hannover, das Sprengel Museum Hannover und die Heinrich-Heine-Schule (7. Hauptschulklasse) Ausstellungszeitraum: 31. Januar 22. Februar 2008 Veranstaltungsort: Margot-Engelke-Zentrum in der Südstadt von Hannover VeranstalterInnen: Der Bereich Stadtteilkulturarbeit, das Kulturbüro Südstadt, die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover und der Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover, Städtische Alten- und Pflegezentren/Margot-Engelke-Zentrum KooperationspartnerInnen: Das Sprengel Museum Hannover und die Heinrich-Heine-Schule (8. Hauptschulklasse)

24 Die Ausstellung besuchten und erlebten Kinder und 615 Erwachsene, insgesamt Personen. Es fanden 123 Führungen von ca. einer Stunde Dauer statt für: 50 Kindertagesstätten 2 Kinderhäuser 4 Kinderläden 8 Horte 9 Grundschulen 1 Gymnasium 8. Klasse 2 Integrative Kindertagesstätten 1 Integrativer Kinderladen 1 Integrative Gruppe / Christliches Jugenddorf (Hochbegabtenförderung) 2 Einrichtungen der Lebenshilfe 4 Förderschulen; davon 2 x Schwerpunkt Sprache, 2 x Schwerpunkt Lernen 5 Gruppen aus Elementarkursen der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover 1 Singgruppe der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover 1 Vorchor der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover Die Ausstellung besuchten und erlebten Kinder, 682 Erwachsene sowie 91 SeniorInnen, insgesamt Personen. Es fanden 102 Führungen von ca. einer Stunde Dauer statt für: 32 Kindertagesstätten 1 Sprachheilkindergarten 2 Kinderhäuser 4 Kinderläden 4 Horte 15 Grundschulen 7 Förderschulen: 4 x Schwerpunkt geistige Entwicklung, 1 x Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, 1 x Schwerpunkt Lernen, 1 x Schwerpunkt Sehen 4 therapeutische Gruppen aus dem Taubblindenzentrum und dem Bildungszentrum für Taubblinde 12 SeniorInnengruppen; davon 3 Gruppen mit überwiegend an Demenz Erkrankten 5 Gruppen aus Elementarkursen der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover

25 Führungen nur für Erwachsene 6 Führungen für Familien am Wochenende 24 Schulstunden für die Förderschulen Sehen und Hören Bis zum Schluss gab es eine Warteliste mit 57 Anfragen von Einrichtungen, die nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Es fanden zwei Fortbildungen mit dem Titel KLANG-RÄUME ein musikalisches Erfahrungsfeld für die Sinne für pädagogische Fachkräfte (ErzieherInnen, LehrerInnen etc.) mit jeweils 22 TeilnehmerInnen statt. 1 Rhythmikgruppe aus der Albert Schweitzer Grundschule Linden 2 Schulklassen für Altenpflege Steuerkreis leitende MitarbeiterInnen der städtischen Alten- und Pflegeheime MitarbeiterInnen des Margot-Engelke- Zentrums 1 Wachkomapatient 1 autistisches Kind mit Betreuerin 2 Führungen nur für Erwachsene 7 Führungen für Familien am Wochenende Bis zum Schluss gab es eine Warteliste mit 63 Anfragen von Einrichtungen, die nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Es fanden folgende Fortbildungen statt: KLANG-RÄUME - ein musikalisches Erfahrungsfeld für die Sinne für pädagogische Fachkräfte mit 22 TeilnehmerInnen und für Fachkräfte aus der SeniorInnenarbeit mit 18 TeilnehmerInnen Klänge und Rhythmus in der Arbeit mit SeniorInnen mit 18 TeilnehmerInnen Eine interne Fortbildung für eine Kita

26 26 Ausblick:

27 Ein KLANG-RAUM HANNOVER im Netzwerk kultureller Bildung 27 Vorrangige Zielgruppe dieser Mitmachausstellung sind Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren. Aber auch Jugendliche und alle in der Dokumentation genannten Erwachsenengruppen können von ihr profitieren. Die in dieser Dokumentation beschriebenen Erfahrungen bestätigen die in Hannover gesetzten Ziele für die Ausstellung KLANG-RÄUME: Die Erfahrungen mit der Ausstellung KLANG-RÄUME seit 2005 in Hannover haben deutlich gezeigt, dass das Interesse und das Bedürfnis für diese Form der musikalischen Annäherungen und Experimente groß und die Einsatzmöglichkeiten zudem sehr vielfältig sind. Kulturelle Bildung für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aller Altersgruppen in Rhythmik, Musik und Kreativität Beiträge zur Sprachförderung der Kinder Beteiligung von Eltern Anstöße zur persönlichen Entwicklung für alle BesucherInnen Förderung der Teamfähigkeit

28 28 Ausblick: Ein KLANG-RAUM Die bereichsübergreifende Kooperation und Netzwerkbildung für die gemeinsame Planung, Organisation und Durchführung mit je nach Schwerpunkt weiteren KooperationspartnerInnen hat sich bewährt, um die verschiedenen Fachkompetenzen zusammenzuführen und möglichst viele Facetten der Ausstellung nutzen zu können. Alle diese Erfahrungen bestätigen, dass die dauerhafte Einrichtung eines KLANG-RAUMS Hannover sinnvoll ist. Es hat ein gutes Zusammenspiel gegeben von: Fachkompetenz Kultur und Stadtteilbezug über das Kulturbüro Südstadt, Fachkompetenz Musik über die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover, Fachkompetenz Seniorinnen und Senioren über den Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover/ Städtische Alten- und Pflegeheime, pädagogischer Fachkompetenz über Fachkräfte bei den Führungen sowie Fachkompetenz Kultur, Management und Netzwerkbildung über die Fachplanung kulturelle Bildung/Bereich Stadtteilkulturarbeit.

29 HANNOVER im Netzwerk kultureller Bildung 29 I n Bochum ist inzwischen die Idee eines ständigen Angebots umgesetzt worden, nachdem die Ausstellung KLANG-RÄUME dort im DRK Alten- und Pflegeheim gezeigt worden war. In Zusammenarbeit mit dem Team der Firma Eigenbrod, Lucas, Müller GbR wurde ein KLANG-RAUM fest installiert und im November 2008 für Kinder, Jugendliche und SeniorInnen eröffnet. (Für weitere Informationen siehe Ein KLANG-RAUM HANNOVER sollte für möglichst viele Zielgruppen einen Beitrag zum lebensbegleitenden Lernen bieten. Dafür müssen die Ausstellungsräumlichkeiten so flexibel ausgestattet und die Klang-Objekte so konzipiert werden, dass sie von den verschiedenen Zielgruppen jeweils unter Begleitung von entsprechendem Fachpersonal optimal genutzt werden können. Das Projektteam möchte mit dieser Dokumentation ein Fenster zum Einstieg in einen Entwicklungsprozess für einen KLANG-RAUM HANNOVER als musikalisches Angebot der Breitenförderung im Rahmen von stadtteilorientierten Netzwerken für Kultur und Bildung öffnen.

30 30 Danke! Die Präsentation der Ausstellung KLANG-RÄUME konnte deshalb so erfolgreich sein, weil viele Menschen engagiert am Gelingen mitgewirkt haben. Ein besonderer Dank gilt unseren Förderern, die die KLANG-RÄUME 2008 unterstützten: Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen aktiv Beteiligten, bei den KooperationspartnerInnen, MitarbeiterInnen, Fachleuten, Musik- und Theaterschaffenden sowie bei allen ehrenamtlich Engagierten. Kontaktadresse: Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Bildung und Qualifizierung Bereich Stadtteilkulturarbeit Marianne Heyden-Busch Fachplanung kulturelle Bildung Friedrichswall Hannover Tel

31

32 Der Oberbürgermeister Fachbereich Bildung und Qualifizierung in Kooperation mit dem Kulturbüro Südstadt Konzeption/Redaktion Textbearbeitung Gestaltung Druck Marianne Heyden-Busch Bereich Stadtteilkulturarbeit Anke Pauselius Kulturbüro Südstadt Tamara Kutz Musikschule der LHH Elke Meyer Fachbereich Senioren/ Städtische Alten- und Pflegezentren Dr. Eckhard Wittulski Dirk Pfannenschmidt gutenberg beuys Auflage: Stand: Juni 2009 Kontakt: Friedrichswall Hannover

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Percussion in der Grundschule

Percussion in der Grundschule Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Percussion in der Grundschule Referentin: Birgit Ibelshäuser AG 35, Sonntag, 10. Mai

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4 Trommelzauber Die Reise zu den Kindern nach Afrika Zusätzliche Unterrichtseinheit mit Themenschwerpunkten zu den Fächern Musik, Ethik/Religion

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit

Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit Auf dem Weg zum Kinder- und Jugendkulturland 12.03.2014 Akademie Remscheid 12. März 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen Akademie Remscheid Botschaft

Mehr

Vorhang auf WIR blühen auf

Vorhang auf WIR blühen auf Vorhang auf WIR blühen auf 1. Beteiligte Institutionen In Kooperation zwischen der Hochschule Koblenz und der Medardus-Grundschule Bendorf wurde das Projekt Vorhang auf WIR blühen auf von den Studierenden

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Lehrgangs-Nr.: 151634_SBS aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Zielgruppe: Frühpädagogische Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig

Mehr

Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum. Sabine Keitel-Krampitz Alle Rechte vorbehalten.

Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum. Sabine Keitel-Krampitz Alle Rechte vorbehalten. Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum Mein erstes Chemiepraktikum Was ist das? Ein Konzept zu einem Experimentierkasten für Grundschulen Eine Förderung der frühkindlichen Bildung

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

Lieber Edwin, danke für deine Mail. Meine Erfahrung mit der Herzviola möchte ich so zusammenfassen. "Die Arbeit mit der Herzviola hat mich sehr berührt. Im Kontakt mit dem Instrument hatte es etwas von

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Peter Cloos Universität Hildesheim Vortrag auf dem Kooperationskongress Perspektiven der frühmusikalischen Bildung in Niedersachsen

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Tanz und kulturelle Bildung

Tanz und kulturelle Bildung Antje Klinge Tanz und kulturelle Bildung Tanz im Bildungskontext Kulturelle Bildung und Tanz Zum Bildungswert von Tanz Tanzvermittlung im Kontext kultureller Bildung Tanz im Bildungskontext PISA-Schock

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, die vorliegenden Beiträge und Zitate möchten einen kurzen Überblick über das breite Spektrum geben, in dem Klavier- und Musikunterricht seine fördernde Wirkung entfaltet. Verantwortlich

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Pädagogische Verankerung Das Projekt Wortschätze mobil greift die Bedeutung

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe Schulcurriculum im Fach Musik am I II Leitgedanken zum Selbstverständnis der Fachschaft Musik am MPG Bezüge zu unserem Leitbild am MPG III Schulspezifische Angebote und Rahmenbedingungen IV Schulspezifische

Mehr

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst Übersicht Begründung für die Beschäftigung mit dem Tod Der Umgang von Kindern

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Soft Skills - Kultur weckt Talente Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Euer Körper spricht! Schon mit seinem Gang kann man ausdrücken, was man fühlt und denkt: Choreografin

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik « Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «Inhalt Projektbeschreibung... 1 I Hintergrund... 1 II Ziele... 1 III Pädagogischer Ansatz... 2 IV Umsetzung... 3 V Steuerungsteam...

Mehr

Chronik. Fünf Jahre FiPP-Schulstation

Chronik. Fünf Jahre FiPP-Schulstation Chronik Fünf Jahre FiPP-Schulstation Seit 2002 gibt es die FiPP-Schulstation in der Ludwig- Hoffmann-Grundschule in Friedrichshain-Kreuzberg. Sie wird über das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg gefördert

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Impulse & Training mit der LEBENSWERK-Methode Konzept & Angebot für Unternehmen Linz, im Jänner 2016 Seite 1 Übergeordnete Ziele: 1 Persönliche Standortbestimmung und Erkennen

Mehr

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder 4.2 Die sechs Entwicklungsfelder Die frühe Kindheit ist eine lernintensive Zeit. Lernen heißt hier Erfahrungen beim Spielen zu machen. Wir als Frühpädagoginnen verstehen uns als Begleiterin und Unterstützerin

Mehr

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Dienstag, 4. Juni 2013, 9.00 bis 16.30 Uhr FFG,

Mehr

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister Sehr geehrte Eltern, ich freue mich, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre erstmals das komplette musikalische Angebot der Frühförderung an der Musikschule Herten für Kinder ab zwei Jahren in einem Heft

Mehr

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 Internationales Forum für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2016 1_Zielsetzung und Hintergrund des Programms 2_Teilnehmende 3_Partnereinrichtungen

Mehr

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen Erstellt am: 15.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ziele... 4 3 Rahmenbedingungen... 4 4 Tipps für Eltern... 5 5 Schlusswort...

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln Projektarbeit in der Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Mehr

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS LIEBE ELTERN! Liebe Schülerinnen und Schüler! Als Direktor des BG/BRG Dr. Schauer Straße heiße ich Sie herzlich willkommen! Es freut mich, dass Sie bzw. Ihre Kinder

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Der Kulturraum im Rosenhof wurde im Dezember 1999 von Pilar Buira Ferre ins Leben gerufen. Künstler aus aller Welt und unterschiedlicher Kunstrichtungen

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Landtagsabgeordneter Theresia Kiesl Vizepräsidentin OÖ. Leichtathletikverband und Präsident OÖ. Leichtathletikverband Herwig

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Kontaktpersonen Präsident Dietmar Willa Kl. Pletschgässi 12 A 3952 Susten 079 460 76 45 dietmar.willa@illhorn.ch Dirigent Philipp Gsponer 079 471 09 92 philipp.gsponer@axa-winterthur.ch

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse zum Freiwilligentag Wiesbaden am 3. September 2016 BESCHREIBUNG Unter dem Motto Ein Team. Ein Tag. Ein Ziel. findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag statt. An diesem Aktionstag

Mehr

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Grundschule Legefeld Schulkonzeption Grundschule Legefeld Schulkonzeption Warum wollten wir uns in Legefeld verändern? Ursachen Entwicklung in der Gesellschaft Gesteigerte Anforderungen an Bildung Veränderte Bedingungen Probleme des Schulsystems

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft? Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft? Ringvorlesung im Wintersemester 2009/10 1. Was ist eigentlich

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die 1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die zustehenden Förderzeiten zu differenzieren? Diese Unterscheidung führt tatsächlich

Mehr

V. 5 Informationsblätter

V. 5 Informationsblätter V. 5 Informationsblätter V. 5.1 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Stand: Januar 2001 Informationsblatt Außenklassen der Sonderschulen an allgemeinen Schulen 1. Ausgangslage Seit

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0 Kooperationsvertrag Gemeinde Lehre Marktstraße 10 38165 Lehre Tel.: 05308/699-0 www.gemeindelehre.de Lehre Eitelbrotstraße 37 38165 Lehre Tel.: 05308/6352 E-mail: Kita.Lehre@gemeinde-lehre.de Grundschule

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Kreativer Tanz und Bewegungstheater

Kreativer Tanz und Bewegungstheater ANZ Kreativer Tanz und Bewegungstheater 6 gute Gründe für s Tanzen 1 2 3 Tanzen verbindet Denken, Fühlen und Handeln Tanz fördert Wohlbefinden sowie körperliche, emotionale und soziale Gesundheit. Tanzen

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort Christina Morgenstern, Ph.D. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe

Mehr

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser Die Projektpartner Kooperationsverbund Ev. Kindertagesstätten in Altona (10 Kitas, 650 Kinder) S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung und Renate Constien Die

Mehr

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) In den Gemeinden Velen/Ramsdorf und Südlohn/Oeding startet ab Februar 2009 die Umsetzung des Projektes Gesunde Kinder in gesunden Kommunen. Was bedeutet dieses

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Theresia Kiesl Präsidentin OÖ. Leichtathletikverband, Landtagsabgeordnete Willi Grims Geschäftsführer erima GmbH Peter

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg Ausschreibung für das Betriebsjahr 2014/2015 Nürnberg, 14. Mai 2013 MUBIKIN FÜR DEN KINDERGARTEN MUBIKIN versteht musikalische Bildung

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Ziele eines Nationalen Kriterienkatalogs für die pädagogische Arbeit

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte Ursula Günster-Schöning Agenda Was ist Haltung Was bedeutet Haltung Kann man Haltung erlernen?-

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr