Gedenkveranstaltung Verschwiegen und Vergessen: Schicksale und Lebenswege lesbischer Frauen im Nationalsozialismus am 7. Mai 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gedenkveranstaltung Verschwiegen und Vergessen: Schicksale und Lebenswege lesbischer Frauen im Nationalsozialismus am 7. Mai 2014"

Transkript

1 Gedenkveranstaltung Verschwiegen und Vergessen: Schicksale und Lebenswege lesbischer Frauen im Nationalsozialismus am 7. Mai 2014 Dr. Günter Grau Meine Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag wurde in Fürstenberg an der Havel der Befreiung des KZ Ravensbrück gedacht. Im größten Frauen-Lager der Nazis haben mehr als Frauen gelitten. Allein den Gastod starben 6000 Frauen, die Gesamtzahl der Toten soll über betragen haben. In den offiziellen Reden wurden wie bereits in den vergangenen Jahren lesbische Frauen nicht erwähnt. Damit hat der Veranstalter, wenn auch ungewollt, das Motto dieser Gedenkstunde bestätigt: Verschwiegen und Vergessen. Könnte frau die Verantwortlichen nach dem Grund befragen, würde die Antwort lauten: Strafrechtlich wurden lesbische Frauen unter dem Terrorregime nicht verfolgt. Das ist richtig, Falsch ist allerdings die daraus gezogene Schlussfolgerung, sie hätten unter dem NS-Regime nicht gelitten. Ihr Leid fand unterschiedlichen Ausdruck. Immer jedoch war es ein ganz persönliches Leid. Es ist die Auseinandersetzung mit menschlichen Schicksalen unter der NS-Diktatur, die uns ins Bewusstsein ruft, dass Grundrechte und Menschenwürde kostbar sind. Zugleich erwächst uns aus dieser Gewissheit die Verantwortung, gegen jede Form von Ausgrenzung und Intoleranz vorzugehen, sie nicht zuzulassen. Wir erfahren in dieser Gedenkstunde etwas über Schicksale und Lebenswege lesbischer Frauen im Nationalsozialismus. Die Veranstalter, Spinnboden Lesbenarchiv und die Magnus- Hirschfeld-Gesellschaft in deren Namen ich Sie begrüßen darf haben dafür als Rednerinnen gewinnen können: Corinna Tomberger, Claudia Schoppmann, Sigrid Grajek und Sabine Hark. Die musikalische Begleitung hat, wie bereits im vergangenen Jahr, liebenswürdiger Weise Corinne Douarre übernommen. Am Schluss der Gedenkstunde können Blumen niedergelegt werden. Prof. Dr. Corinna Tomberger Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Anwesende, wir sind hier zusammengekommen, um an Schicksale und Lebenswege lesbischer Frauen im Nationalsozialismus zu erinnern. Woran und an wen wollen wir erinnern? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da die antihomosexuelle Politik des NS- Regimes nur mittelbar auf die Folgen für lesbische Frauen schließen lässt. Denn die Repressionen gegen weibliche Homosexualität richteten sich vorrangig gegen die homosexuelle Kultur und deren Infrastruktur. Sie wurden begleitet von der Propagierung rigider Geschlechternormen. Demgegenüber waren vermutlich weitaus weniger frauenliebende Frauen individueller Verfolgungspraxis ausgesetzt. Von Frauen, die aufgrund lesbischer Handlungen von der Polizei inhaftiert, verhört und schikaniert wurden, war bei 1

2 der ersten Gedenkveranstaltung für lesbische Frauen an dieser Stelle vor einem Jahr zu hören. Ebenso von Frauen, die in psychiatrische Einrichtungen oder Fürsorgeanstalten eingewiesen wurden. Dieses Jahr widmet sich die Gedenkveranstaltung der Frage, wie frauenliebende Frauen im Nationalsozialismus sozial überleben konnten, also welche Möglichkeiten sie fanden, lesbisch zu leben in einem repressiven Staat, der Homosexualität zu unterbinden suchte. Um zu erkunden, wie sich die strukturelle Repression des NS-Regimes auf individuelle Lebenswege auswirkte, sind wir auf biografische Geschichten angewiesen. Leider sind nach wie vor nur wenige bekannt. Dennoch ermöglicht die historische Forschung einzuschätzen, welche Bedeutung die homosexuelle Kultur der 1920er Jahre für das Selbstverständnis und die Lebensgestaltung lesbischer Frauen hatte. Dadurch können wir ermessen, welche Tragweite die nationalsozialistische Zerstörung dieser Kultur hatte. Sie beendete gewaltsam eine bis dato historisch einzigartige gesellschaftliche Sichtbarkeit weiblicher Homosexualität, die erst die neugeschaffenen kollektiven Räume in der Weimarer Republik ermöglicht hatten. Noch 1904 hatte die Frauenrechtlerin Anna Rüling auf der Jahresversammlung des Wissenschaftlich-Humanitären Komitees, der weltweit ersten Homosexuellenorganisation, folgendermaßen auf die fehlende Thematisierung weiblicher Homosexualität verwiesen: Ich kann und will keine Namen nennen, denn so lange in so vielen Kreisen die Homosexualität noch als etwas Verbrecherisches und Naturwidriges, im besten Falle als etwas Krankhaftes gilt, könnten sich Damen, welche ich als homosexuelle bezeichnen wollte, beleidigt fühlen. 1 Homosexualität war im Wilhelminischen Deutschland pathologisiert, Frauenliebe infolgedessen tabuisiert. Zwar gibt es Hinweise auf Tanzveranstaltungen für Frauen im Berlin des Kaiserreichs und ein erster Damenklub ist nachweisbar. 2 Insgesamt sind für diese Zeit jedoch nur spärliche Anzeichen eines kollektiven lesbischen Lebens auszumachen. Ein knappes Vierteljahrhundert später, 1928, konnte die Schriftstellerin und Publizistin Ruth Margarete Roellig in ihrem Buch Berlins lesbische Frauen 3 hingegen 14 Bars und Klubs vorstellen. Dies war nur ein Teil des Angebots, das frauenliebende Frauen nun vorfanden. Gleichwohl hielt die gesellschaftliche Diskriminierung an, wie Magnus Hirschfeld in seinem Vorwort erläuterte: Das Buch verfolgt in erster Linie den Zweck, der breiten Öffentlichkeit Aufklärung zu bringen über die Wesensart, den Charakter und die Gewohnheiten dieser Menschengruppe, teils um tiefeingewurzelte Vorurteile auszurotten, teils um gedankenlose Ungerechtigkeiten und Härten gegen Andersfühlende zu zerstören 4, so führte der Sexualwissenschaftler aus. Roelligs Schrift zeugt von einem gewandelten Verständnis weiblicher Homosexualität, von einem Anspruch darauf, sie öffentlich sichtbar zu machen und gesellschaftliche Toleranz zu beanspruchen für jene, von denen man offiziell nicht spricht 5, so die Autorin in ihrer Einleitung. Roelligs Buch ist zugleich ein Zeugnis der vielfältigen homosexuellen Kultur, die in Berlin seit Gründung der Weimarer Republik binnen weniger Jahre gewachsen war gründete Magnus Hirschfeld das Institut für Sexualwissenschaft, das zugleich Forschungsinstitut, 2

3 psychosexuelle Beratungsstelle und Treffpunkt für lesbische Frauen, homosexuelle Männer und Transvestiten war. Mit dem Bund für Menschenrecht (BfM) entstand eine weitere wichtige Homosexuellenorganisation. 6 Zahlreiche sogenannte Freundschaftslokale boten im Berlin der der 1920er Jahre Treffpunkte für homosexuelle Frauen und Männer. Damenklubs veranstalteten Bälle und andere gesellige Veranstaltungen. Allein in Friedrichshain und Kreuzberg gab es während der Weimarer Republik etwa 100 Lokale, Ballsäle und Cafés, die als Treffpunkte Homosexueller fungierten, sowie mehr als 25 Klubs für frauenliebende Frauen. 7 Selma Engler, die Betreiberin des Damenklubs Erâto, berichtete von der Kluberöffnung 1929 in der Zeitschrift Die Freundin : Das große Interesse, welches dem Klub entgegengebracht wurde, zeigt, wie notwendig dieser Zusammenschluß war. Es war wirklich ein Manko, daß die Frauen der homosexuellen Bewegung kein Heim hatten. 8 Ähnlich bewertete Curt Morecks Führer durch das lasterhafte Berlin von 1931 einen anderen zeitgenössischen Damenklub: Violetta ist für viele lesbische Frauen das Heim, das sie andernorts entbehren müssen. ( ) Sie suchen nicht nur Geselligkeit, sie nutzen ihren Zusammenschluss auch zum Kampf gegen die noch bestehende Feindlichkeit der Gesellschaft gegenüber der andersgearteten Frau. 9 Folgen wir diesen Interpretationen, so dienten die geselligen Angebote nicht allein der Zerstreuung und Partnerinnensuche, sondern einer sozialen Verortung, 10 die frauenliebenden Frauen innerhalb der heterosexuellen Mehrheitsgesellschaft in der Regel verwehrt blieb. In Berlin erschienen ab Mitte der 1920er Jahre auch diverse Zeitschriften für frauenliebende Frauen wie Die Freundin, Die Frauenliebe und deren Nachfolgerin Garçonne. Sie informierten über Veranstaltungen und boten ein Forum für Bekanntschaftsanzeigen. Zugleich machten sie Frauenliebe sozial sichtbar und ermöglichten auch Frauen außerhalb Berlins die Teilhabe an der neuen weiblichen Subkultur. Der skizzierten Vielfalt homosexueller wie auch lesbischer Kultur und Vergemeinschaftung setzten die Nationalsozialisten gewaltsam ein Ende. Sie verboten Organisationen und Zeitschriften, plünderten Einrichtungen, zwangen Freundschaftslokale zu schließen. Während die strafrechtliche Sanktionierung männlicher Homosexualität verschärft wurde, wurde lesbisches Leben erneut in die Unsichtbarkeit gedrängt und verschwand weitgehend aus der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Trotzdem führten einzelne Berliner Damenklubs ihre Aktivitäten nach der nationalsozialistischen Machtübernahme fort, auch wenn sie polizeilicher Überwachung unterlagen und die polizeiliche Erfassung ihrer Teilnehmerinnen befürchten mussten. So registrierte die Kriminalpolizei 1935 bei einer Razzia des Damenklubs Violetta, der sich nun als Sportclub Sonne tarnte, 54 Frauen war ein Ball des Damenklubs Lustige Neun Ziel einer Razzia; 95 Frauen und zwei Männer kamen infolgedessen auf das Polizeipräsidium. 12 Die Überholung des Lokals und die Sistierung eines Teils der Anwesenden erfolgte, um die Teilnehmer karteimäßig erfassen zu können, 13 so der Abschlussbericht der Gestapo. 3

4 Dass in Berlin auch nach 1933 Damenbälle stattfinden konnten, ist wiederholt als Beleg dafür gewertet worden, dass die Repression des NS-Regimes nicht auf weibliche Homosexualität abzielte. Diese Bewertung unterschätzt die Wirkmächtigkeit polizeilicher Überwachung im NS-Staat. Es gab lesbische Frauen, die polizeilicher Druck zur Beendigung ihrer Liebesbeziehung zwang; Frauen, die den Wohnort wechselten, um ihre lesbische Lebensweise zu verheimlichen; Frauen, die ihr Äußeres veränderten oder Scheinehen eingingen, um unentdeckt zu bleiben. Wenn, wie Jens Dobler es formuliert hat, die antihomosexuelle Repressionspolitik Unterbindung, Unterdrückung und Einschüchterung 14 bezweckte, so zielte sie auch auf frauenliebende Frauen ab. Allerdings bediente das Regime sich hier anderer Mittel als gegen schwule Männer; dadurch boten sich wie das Beispiel der Damenklubs zeigt zugleich andere Möglichkeiten, den repressiven Maßnahmen zu trotzen. In diesem Sinne sind die fortgesetzten geselligen Aktivitäten lesbischer Frauen im Nationalsozialismus auch als Versuch zu sehen, Frauenliebe als eine kollektive Lebensweise weiterzuführen trotz eines herrschenden repressiven Regimes, das gleichgeschlechtlichen Lebens- und Liebesformen jegliche soziale Verortung verwehrte und Frauenliebe ihrer neu gewonnenen sozialen Sichtbarkeit zu berauben suchte. Als wir vor einem Jahr die erste Gedenkveranstaltung für lesbische Frauen an diesem Denkmal durchführten, habe ich dies als einen Akt der Aneignung bezeichnet. Denn die Initiatoren des Denkmals hatten keineswegs die Repressionen gegen frauenliebende Frauen vor Augen, als sie sich für ein Homosexuellen-Denkmal einsetzten. Und noch heute gibt es nicht wenige engagierte Streiter für ein homosexuelles Gedenken, die der Gedanke empört, Repressionen wie die geschilderten seien gemeint mit der Zweckbestimmung des Denkmals, die Erinnerung an das Unrecht wach zu halten. Wir haben heute zum zweiten Mal dazu eingeladen, gemeinsam lesbischen Frauen zu gedenken, in der Überzeugung, dass eine solche Aneignung Zeit und Beharrlichkeit benötigt. Es geht uns mit diesem Gedenken nicht darum, unterschiedliche Leidensgeschichten gegeneinander aufzurechnen. In meinem Sinne und ich hoffe auch in Ihrem ist es, das Denkmal zu einem vielschichtigeren Ort werden zu lassen. Einem Ort, der dazu einlädt, an ganz unterschiedliche Geschichten homosexueller Frauen und Männer zu erinnern, die den Repressionen des NS-Regimes ausgesetzt waren. Ich denke, eine solche Öffnung entspricht der Vielfalt nicht-heteronormativer Lebensweisen und Lebenswege in der Geschichte wie in der Gegenwart. 1) Rede von Anna Rüling (Pseudonym der Schriftstellerin Theo Anna Sprüngli) vom 9. Oktober 1904, zit. nach Schoppmann, Claudia: Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hg.), In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben, Berlin 2007, S , hier S ) Vgl. Dobler, Jens: Von anderen Ufern. Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain, Berlin 2003, S. 63 f. 3) Roellig, Ruth Margarete: Berlins lesbische Frauen, Nachdruck der Ausgabe von 1928 mit frz. Übersetzung, Cahiers Gai-Kitsch-Camp Nr. 16, Lille

5 4) Magnus Hirschfeld in Roellig: Berlins lesbische Frauen, Lille 1992, S ) Roellig: Berlins lesbische Frauen, Lille 1992, S ) Der BfM wurde 1923 gegründet, seine Vorläuferorganisation, der Deutsche Freundschaftsverband, 1920, vgl. Baumgardt, Manfred: Das Institut für Sexualwissenschaft und die Homosexuellenbewegung in der Weimarer Republik, in: Eldorado. Homosexuelle Frauen und Männer in Berlin Geschichte, Alltag und Kultur, hrsg. vom Verein der Freunde eines Schwulen-Museums in Berlin e.v., Berlin 1992, S , hier S ) Vgl. Dobler: Von anderen Ufern, Berlin 2003, S. 7. 8) Selma Engler in: Die Freundin, 5. Jg. 1929, Nr. 15, zit. nach Dobler: Von anderen Ufern, Berlin 2003, S ) Moreck, Curt: Führer durch das lasterhafte Berlin, Leipzig o.j., zit. nach Pretzel, Andreas: Vom Dorian Gray zum Eldorado. Historische Orte und schillernde Persönlichkeiten im Schöneberger Regenbogenkiez, hrsg. von MANEO, Berlin 2012, S. 94 f. 10) Vgl. Hellmuth, Juliane: Lesbisches Leben, lesbische Orte. Homosexuelle Räume in Großstädten, Marburg 2011, S ) Vgl. Dobler: Von anderen Ufern, Berlin 2003, S ) Vgl. Dobler: Von anderen Ufern, Berlin 2003, S ) Zit. nach ebd. 14) Dobler, Jens: Unzucht und Kuppelei. Lesbenverfolgung im Nationalsozialismus, in: Insa Eschebach (Hg.), Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus, Berlin 2012, S , hier S. 61. Dr. Claudia Schoppmann Zum Doppelleben gezwungen. Biografische Annäherungen Gelesen von Sigrid Grajek (SG) und Claudia Schoppmann (CS) SG: Natürlich begann die Maskierung auch im privaten Leben. Ich lebte schon seit Jahren mit meiner Freundin zusammen. Manchmal munkelten die Leute: Haben die was zusammen? Als das Dritte Reich ausbrach, hieß es dann bösartig: Die haben doch was zusammen! Da waren die Hauswarte und Blockwarte, die in unser Privatleben hineinleuchteten und Meldungen erstatten sollten. Unsere Zimmervermieterin wurde ausgefragt, ob sie etwas über unser Intimleben wüsste. Eines Tages kam unser Chefredakteur zu mir ins Atelier und sagte ungeduldig, ich müsse endlich heiraten oder er könne mich nicht weiter beschäftigen. CS: 5

6 So beschreibt eine Berliner Modezeichnerin, wie sich ihr Leben nach 1933 änderte und welche Maßnahmen sie ergriff, um sich vor Ausgrenzung und Verfolgung zu schützen. Sie und ihre Freundin beschließen, mit einem befreundeten schwulen Paar Kollegen von der Berliner Textil- und Modeschule zusammenzuziehen. SG: Aber damit hatten wir den Geboten der neuen Zeit noch nicht Genüge getan. Wieder war es der Hauswart mit dem Parteiabzeichen, der uns sagte: Sie können doch nicht in wilder Ehe leben, das ist nicht im Sinne des Führers. Dabei war der Mann nicht böswillig, sondern ein netter Berliner. Immerhin, wenn der schon so redete... Also beschlossen wir zwei Frauen, unsere zwei Freunde zu heiraten. Mit der einvernehmlichen Eheschließung reagierten die Modezeichnerin und ihre Partnerin auf den Druck seitens ihres Vorgesetzten. Und den des Hauswarts, der Verdächtiges der Partei zu melden hatte. So gelang es dem Frauenpaar, nach außen den Schein zu wahren. CS: Vor einem Jahr, an dieser Stelle, hörten wir von Frauen, die verfolgt und in Fürsorgeheimen, Gefängnissen oder Konzentrationslagern gelitten haben, weil ihre Liebe oder ihr Begehren dem eigenen Geschlecht galt. Für eine von ihnen, Elly Smula, die 1943 im Konzentrationslager Ravensbrück ums Leben kam, soll in nächster Zeit ein Stolperstein vor ihrer letzten Wohnung in Berlin-Friedrichshain verlegt werden. Auch dies ist eine Möglichkeit des Sichtbarmachens und des Gedenkens. Heute wollen wir an andere Schicksale und Lebenswege lesbischer Frauen erinnern. Daran, wie sie oft einfallsreich und mutig handelten, um Anfeindungen und Repressionen zu entgehen. Manche zogen sich ins Privatleben zurück, brachen Kontakte und Beziehungen ab oder passten ihr Aussehen dem nationalsozialistischen Frauenbild an. Andere wechselten den Wohnort, flüchteten in die Anonymität der Großstadt oder lebten gänzlich untergetaucht. Wie viele homosexuelle Frauen und Männer zur Tarnung heirateten, ist aus naheliegenden Gründen nicht feststellbar. Heinrich Himmler, Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei ab 1936, schätzte die Zahl der Scheinehen gar auf eine Million. Doch auch eine sogenannte Kameradschaftsehe bot keinen absoluten Schutz vor allem dann nicht, wenn die Partner ihre jeweiligen Beziehungen fortsetzten. SG: 6

7 Im Oktober 1934 lernt die Arbeiterin Irma Fischer in Hamburg, in der Gastwirtschaft ihrer Tante, Adolf Großkopf kennen. Großkopf, der beim Hamburger Arbeitsamt angestellt ist, lebt mit seinem Freund Fritz Meinke zusammen, der ihm offiziell den Haushalt führt. Beide Männer hatten sich in einem Lokal auf St. Pauli kennengelernt, das als Schwulentreffpunkt galt. Im März 1935 heiraten Adolf Großkopf und Irma Fischer. Bei der erforderlichen ärztlichen Prüfung auf Ehetauglichkeit verschweigen die Brautleute natürlich ihre Homosexualität. Beide setzen ihre gleichgeschlechtlichen Beziehungen fort. Nach einigen Monaten fliegt die Scheinehe jedoch auf. Wieso Adolf Großkopf ins Visier der Gestapo geriet, ist nicht bekannt. Bei den polizeilichen Ermittlungen stellt sich heraus, dass das Ehepaar nach der Heirat ein staatliches Darlehen beantragt und auch erhalten hat. Möbel wurden angeschafft. Adolf und Irma Großkopf werden im September 1936 vom Landgericht Hamburg wegen Schädigung am Wohl des Volkes das heißt wegen Betrugs verurteilt. Schließlich, so urteilt das Gericht, solle die finanzielle Unterstützung nur solchen Ehepaaren zugute kommen, die eine normale Ehe und die Begründung einer Familie beabsichtigen, nicht aber solchen, die durch die Heirat nur ihre anormale Veranlagung verbergen wollen. Irma Großkopf erhält drei Monate Gefängnis, die nach einem Gnadengesuch zur Bewährung ausgesetzt werden. Das Gericht hält Adolf Großkopf für den Hauptschuldigen, da er seiner Ehefrau geistig weit überlegen sei. Er erhält eine Gesamtstrafe von zweieinhalb Jahren, da ihm homosexuelle Handlungen mit Männern, vor allem mit Fritz Meinke, nachgewiesen wurden. CS: Fatale Folgen konnte es haben, wenn lesbische Frauen einen heterosexuellen Mann heirateten, der nicht eingeweiht oder nicht bereit war, auf ihre Orientierung Rücksicht zu nehmen wie etwa bei Margot Holzmann, einer jüdischen Tänzerin. SG: Margot Holzmann, 1912 geboren, lebt mit ihrer nichtjüdischen Freundin Marta Halusa in Berlin zusammen. Die zwei Jahre ältere Marta wird von ihren Freundinnen nur Peter genannt. Schon seit Beginn der dreißiger Jahre sind beide Frauen ein Paar. Versuche, in die Schweiz zu emigrieren, scheitern lernt Margot Holzmann einen chinesischen Kellner namens Chi Lan Liu kennen. Sie geht ein Verhältnis mit ihm ein und behauptet wenig später, von ihm schwanger zu sein. Margot Holzmann drängt den Chinesen, sie zu heiraten. Durch die chinesische Staatsangehörigkeit, die sie durch die Heirat erhält, ist sie vorläufig vor einer Deportation geschützt. Doch ihr Ehemann merkt bald, dass Margots Liebe nicht ihm gilt, sondern ihrer Freundin. Er zwingt sie, ihre ehelichen Pflichten erfüllen. Dabei bleibt es nicht. Chi Lan Liu droht mit Scheidung. Margot verlässt ihn, aber Chi Lan Liu denunziert sie bei der Gestapo. Margot wird verhaftet, kommt aber wegen ihrer chinesischen Staatsangehörigkeit wieder frei. Und dank der Hilfe ihrer Freundin. Ständig wechselt sie nun ihre Unterkunft, taucht unter. Auch Marta Halusa wird festgenommen, weil sie zu ihrer 7

8 Freundin hält und sie versteckt. Judenbegünstigung nennen das die Nazis. Darauf steht KZ- Haft. Dank Bestechung eines Gestapobeamten kommt Marta Halusa wieder frei. Bei der letzten Verhaftung schwer mißhandelt und abgemagert auf 36 Kilo, erlebt Margot Holzmann am 2. Mai 1945 die Befreiung durch die Rote Armee. Beide Frauen emigrieren 1949 nach England. CS: Welche Vorsichtsmaßnahmen, welche Über-Lebensstrategien lesbische Frauen im Dritten Reich auch ergriffen es gab keine absolute Sicherheit, keinen garantierten Schutz. Denunziationen etwa konnten weitreichende Folgen haben, vor allem für jüdische Frauen oder solche, die den Nazis aus anderen Gründen ein Dorn im Auge waren. Welche psychischen Belastungen, welche Beeinträchtigungen resultierten aus dem Zwang, das eigene Lieben und Begehren über Jahre zu verheimlichen? Dies ist nur schwer zu ermessen. Die Auswir kungen dieser Zeit der Maskierung, wie es die zu Beginn genannte Modezeichnerin beschrieben hat, reichten weit über das Kriegsende hinaus. Prof. Dr. Sabine Hark Es dauerte eine Weile, bevor uns klar wurde, dass unser Ort das Haus des Andersseins selbst war und nicht die Sicherheit eines einzelnen Unterschieds.(Audre Lorde, 1986) Liebe Anwesende, ich möchte mich zunächst bedanken für die Einladung, heute hier sprechen zu dürfen. Ich habe sie sehr gerne angenommen. Und das vor allem, weil wir nach Meinung vieler in einer Zeit leben, die von Oscar Wildes berühmtem Satz von der Liebe, die ihren Namen nicht zu nennen wagt so weit entfernt ist. Verschwiegen und Vergessen was die Schicksale und Lebenswege lesbischer Frauen* im Nationalsozialismus beschreibt, auf den ersten Blick jedenfalls scheint es in diesem Teil der Welt nicht mehr Teil der Wirklichkeit des Lebens von Lesben* zu sein. Doch so sehr das in vielerlei Hinsichten wahr ist, so sehr ist auch wahr, dass wir gerade in den vergangenen zwei Jahren europaweit erleben konnten, wie leicht Homophobie als gesellschaftliche Verteidigungsstrategie aktivierbar ist. Und hier reden wir nicht nur von versprengten christlichen Ultras, die in Baden-Württemberg gegen den Bildungsplan für sexuelle Vielfalt agitieren, sondern von der berühmten Mitte der Gesellschaft. Wahlweise im Namen des Kindeswohls, der Natürlichkeit der heterosexuellen Kernfamilie, der»christlichabendländischen Kultur«oder auch der Schöpfung streitet hier beispielsweise die Kanzlerin, die Büchner-Preisträgerin Sybille Lewitscharoff, die AfD und die baden-württembergische CDU für die weitere Begünstigung der heterosexuellen Ehe als Fundament der Gesellschaft.»Aufklärung über sexuelle Vielfalt«, beschloß demzufolge jüngst deren Landesparteitag widerspreche»dem grundgesetzlich garantierten Schutz von Ehe und Familie «. In den 8

9 Bildungsplänen des Landes soll daher neben diesem Schutz von Ehe und Familie auch»artikel 16 Abs. 1 ( Erziehung auf Grundlage der christlich-abendländischen Kultur ) der baden-württembergischen Landesverfassung«eingehalten werden. Dabei stimmt ja, was hier allenthalben geunkt wird: Die kulturelle, soziale und symbolische Architektur moderner Gesellschaften ist nicht zuletzt durch die feministischen, lesbischen und schwulen Emanzipationsbewegungen der vergangenen Jahrzehnte erschüttert worden. Der Widerstand der gesellschaftlichen Mitte wird so kenntlich als Antwort darauf, dass Lesben und Schwule, Transgender und Intersexuelle mehr als Toleranz einklagen und offensiv die Frage stellen, wessen Leben und welche Bindungen zählen. Genau deshalb gehören Fragen wie, wer und was eine Familie ist, wie sie gelebt wird und gelebt werden soll, nach angemessenen Geschlechterbildern und welche Rechte lesbischen, schwulen und transgeschlechtlichen Lebensweisen zustehen, gegenwärtig zu den umstrittensten Fragen politischer, ethisch-moralischer, juristischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Das Denkmal, an dem wir uns heute versammelt haben, ist im Lichte dieser Auseinandersetzungen betrachtet also aktueller denn je. Denn der deutsche Bundestag verband damit ja neben der Ehrung der verfolgten und ermordeten Opfer des NS und der Erinnerung an das NS-Unrecht auch die Hoffnung, ein beständiges Zeichen gegen Intoleranz, Feindseligkeit und Ausgrenzung gegenüber Schwulen und Lesben zu setzen. Wir alle wissen, dass seit diesem Beschluss im Jahr 2003 intensiv um genau diese Frage, ob es ein gemeinsames Mahnzeichen für Schwule und Lesben geben kann, da die NS- Verfolgungsgeschichte doch so unterschiedlich gewesen ist, politisch und wissenschaftlich gestritten wird. Günter Grau hat in diesem Zusammenhang vor einem Jahr an dieser Stelle vor einer Hierarchisierung der Opfer und der Instrumentalisierung von Erinnerungs- und Gedenkpolitik gewarnt. Ich will diese Debatte hier nicht wieder aufleben lassen, aber an Günter Graus Warnung anschließen und mich noch einmal der Frage zuwenden, warum wir an die durch vielfältige, ja auch widersprüchliche und unvergleichliche Linien von Unterdrückung und Widerstand fragmentierte Geschichte von Lesben und Schwulen dennoch als gemeinsame Geschichte erinnern müssen. Die Geschichte von Lesben und Schwulen als gemeinsame Geschichte zu begreifen, bedeutet ja nicht, über alle historischen Unterschiede hinweg zu gehen und diese zu negieren. Es bedeutet vielmehr, Geschichte als etwas zu begreifen, für das wir eine gemeinsame Verantwortung tragen: Verantwortung für die Geschichten, die zu erzählen wir uns entschieden haben, für die Weisen, wie wir lesbisches und schwules Lieben und Begehren sichtbar machen. Denn verstehen wir Geschichte als die kontinuierliche Beziehung zwischen dem, was bereits existiert und dem, was die Zukunft ausmachen wird, heißt das, dass wir auch durch unsere Erzählungen mit darüber bestimmen, welches Begehren und welches Lieben in Zukunft lebbar sein kann. Sind es doch gerade die Versionen historischer Erinnerung ebenso wie das in diese Erzählungen eingeschlossene Schweigen, die konstruieren, wer wir sind, und mit denen wir uns erzählen, wie und wo wir interessiert sind und wie wir politisch positionieren und positioniert werden. Wenn also mit jeder Sichtachse Schneisen geschlagen werden, die andere und anderes im Ungefähren, im Dunkeln zurücklassen, muss jede Sicht auf Geschichte, jede Sicht von 9

10 Geschichte auf folgende Fragen antworten: Was gibt uns diese Sicht zu sehen? Welche Grenzen hat diese Sicht? Geschlagene Schneisen verlassen, den Dialog zwischen unterschiedlichen Erfahrungen und Geschichten versuchen und an der Entwicklung einer gemeinsamen Sprache gesellschaftlicher Teilhabe zu arbeiten, einer Sprache, die uns nicht alle auf ein Maß eichen will, könnte dagegen die Wahrnehmung des Reichtums an Phantasien und (Über- )Lebensweisen befördern, die Lesben und Schwule in ihrer Geschichte bereits erfunden haben. Statt identitätspolitisch motivierte Abschottung zu betreiben, sollten wir unsere Energie viel stärker darauf richten, wie die in unseren jeweiligen Subkulturen entstandenen sexuellen und geschlechtlichen Arrangements und Lebensführungen in eine Politik übersetzt werden können, in der Differenzen nicht als Bedrohung, sondern als Voraussetzung von Gemeinschaft begriffen wird. Denn ohne Gemeinschaft und zwar eine Gemeinschaft der Differenten, daran hat uns Audre Lorde (1981) erinnert, gibt es keine Befreiung, sondern nur den höchst prekären und vorübergehenden Waffenstillstand zwischen jede_r Einzelnen und ihrer Unterwerfung. Daran zu erinnern, dass Unterdrückung nicht nur durch offene Verbotsakte wie z. B. Strafparagraphen funktioniert, sondern auch durch die Produktion eines Gebiets der Undenkbarkeit und Unaussprechlichkeit, weshalb lesbische Lebens- und Liebesformen zum Teil nicht einmal in das Denk- und Vorstellbare vorgestoßen sind, heißt also nicht, die Verfolgung schwuler Männer zu relativieren. Es heißt aber schon, daran zu erinnern, dass wir es auch hier mit Verhältnissen der Verhinderung, Stigmatisierung und Marginalisierung zu tun haben. Ausdrücklich verboten zu werden, kommentiert Judith Butler (1996), bedeutet einen Schauplatz des Diskurses zu bewohnen, von dem aus so etwas wie ein umgekehrter Diskurs artikuliert werden kann; implizit verboten zu werden bedeutet, nicht einmal als Verbotsobjekt in Frage zu kommen, was die Formulierung eines Gegen-Diskurses, ja überhaupt von Sichtbarkeit umso komplizierter macht. Und obwohl, so Butler schon Anfang der 1990er Jahre und mit Blick auf die heutige Situation weltweit damit ungeahnt hellsichtig, im gegenwärtigen Klima alle Formen von Homosexualität ausgelöscht, reduziert und als Schauplätze radikaler homophober Phantasien rekonstituiert werden, ist es wichtig, die verschiedenen Wege nachzuzeichnen, auf denen die Undenkbarkeit der Homosexualität immer wieder konstituiert wird. Als ständige Unwahrheit vorzukommen ist eine Sache etwas anderes ist es, im kulturellen und sozialen Imaginären ausgelöscht zu sein. Sichtbarkeit und die Möglichkeit für sich selbst sprechen zu können, ist also abhängig von Machtkonstellationen, für die wir alle Verantwortung tragen. Das heißt aus lesbischer Sicht, Herrschaftsverhältnisse nicht zu negieren, die Schwule zum Schweigen bringen. Aber es heißt auch, woran uns der Schriftsteller Samuel Delany (1990) erinnert, dass die größte Hilfe, die Lesben und Schwule einander in der tagtäglichen Arbeit an der Freiheit gewähren können, die klare und aktive Anerkennung des Ausmaßes und der Natur der verschiedenen Kontexte, in denen wir leben, ist, sowie die reiche und engagierte Sympathie für die unterschiedlichen Prioritäten, die diese Kontexte erfordern. Die aktive Arbeit gegen das Vergessen der Lebenswege lesbischer Frauen* im Nationalsozialismus ist deshalb nicht die Aufgabe lesbischer Frauen* allein. Es ist eine 10

11 Verantwortung, derer sich auch schwule Männer nicht entledigen können, wenn wir Emanzipation nicht als eigennütziges Unternehmen missverstehen wollen. Denn, so noch einmal Delany: Die Situation von Lesben unterscheidet sich wesentlich von der schwuler Männer. Die entschiedene Anerkennung dieser Tatsache besonders durch Schwule ist die erste Vorbedingung für jegliche anspruchsvolle Diskussion lesbisch-schwuler Politik. Wie also können wir deine und meine Geschichte miteinander verhandeln, wie Satya Mohanty (1989) fragt? Und wie ist es möglich, fragt er weiter, unsere Gemeinsamkeit zu bergen, das heißt die Überlappungen unserer verschiedenen Vergangenheiten und Gegenwarten, die unvermeidlichen Beziehungen zwischen geteilten und umstrittenen Bedeutungen, Werten und materiellen Ressourcen? Es ist notwendig, dass wir unsere dichten Verschiedenheiten und unsere gelebten und imaginierten Differenzen geltend machen, aber können wir es uns leisten, die Frage, wie unsere Differenzen ineinander verwoben sind und hierarchisch organisiert wurden, unbeachtet zu lassen? Mit anderen Worten, können wir es uns erlauben, absolut verschiedene Geschichten zu haben und uns als in absolut heterogenen und getrennten Orten lebend sehen?. Eine Ontologie voneinander unabhängiger Identitäten, so noch einmal Judith Butler (2005), leistet keinen Beitrag zu dem analytischen Vokabular, das wir zum Begreifen der weltweiten Interdependenz und der global verflochtenen Netzwerke der Macht und der Haltungen im heutigen politischen Leben brauchen. Was uns mit den Schicksalen jener Frauen* verbindet, von denen Claudia Schoppmann gesprochen hat, ist der Kampf für ein lebbares Leben, der Kampf dafür, Raum zum Atmen zu haben. Frei atmen zu können, so beschreibt es die feministische Philosophin Mari Ruti, bedeutet Aspiration. Mit dem Atem kommt Imagination und Phantasie. Mit Atem kommt Möglichkeit. Wenn es in queerer Politik um Freiheit geht, so geht es um nicht mehr und nicht weniger als die Freiheit zu atmen. Die Freiheit, das eigene Lieben und Begehren leben zu können und nicht verheimlichen zu müssen. Literatur: Judith Butler 1996: Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität. In: Grenzen lesbischer Identitäten. (Hg.) Sabine Hark, Berlin. Judith Butler 2005: Raster des Krieges. Frankfurt am Main/New York. Samuel Delany 1990: Introduction. In: Uranian Worlds. A Reader s Guide to Alternative Sexuality in Science Fiction and Fantasy. (Hg.) Eric Garber, Lyn Paleo, Boston. Audre Lorde 1981: The Master s Tools Will Never Dismantle the Mater s House. In: This Bridge Called My Back. Writings by Radical Women of Color. (Hg.) Cherríe Moraga, Gloria Anzaldúa, New York. Audre Lorde 1986: Zami. Eine Mythobiographie, Berlin. 11

12 Satya Mohanty 1989: Us and Them: On the Philosophical Bases of Political Criticism. In: Yale Journal of Criticism. Mari Ruti 2006: Reinvention the Soul: Posthumanist Theory and Psychic Life. New York. 12

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Homosexuelle Elternschaft

Homosexuelle Elternschaft Homosexuelle Elternschaft Schwule Väter und ihr Alltag Was ist mein Vorhaben? 31.01.07 - Regenbogenfamilie/Queerfamilies - Forschung - Lebenswelt der Väter - Fazit - eure Fragen, Anregungen etc. 02.02.2007

Mehr

Widerstand und Überleben

Widerstand und Überleben Widerstand und Überleben Die Poträts der 232 Menschen, die aus dem 20. Deportationszug in Belgien befreit wurden, am Kölner Hauptbahnhof 26./27.1. 2008 Eine Aktion der Gruppe Bahn erinnern GEDENKEN UND

Mehr

Ankündigung der Trans Tagung. in Leichter Sprache. Transtagung Berlin TransInterQueer e.v. Glogauerstrasse Berlin Telefon:

Ankündigung der Trans Tagung. in Leichter Sprache. Transtagung Berlin TransInterQueer e.v. Glogauerstrasse Berlin Telefon: Ankündigung der Trans Tagung in Leichter Sprache Transtagung Berlin TransInterQueer e.v. Glogauerstrasse 19 10999 Berlin Telefon: 030 6 16 75 29 16 E Mail: info@transtagung.de www.transtagung.de Seite

Mehr

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, zum Festakt anlässlich des 10. Jahrestages der Weihe in der Neuen Synagoge Dresden am 13. November 2011 Sehr geehrte Frau Dr. Goldenbogen,

Mehr

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Stimmungen schwanken Seit Jahren macht sich im Gesundheitsbereich ein interessantes Phänomen bemerkbar es werden immer neue Krankheitsbilder

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Senat der Freien Hansestadt Bremen und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bremen e.v. (Bremer Sinti Verein e.v. und Bremerhavener Sinti Verein e.v.) Präambel

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Rede Volkstrauertag 2013

Rede Volkstrauertag 2013 Rede Volkstrauertag 2013 Braucht es einen Volkstrauertag noch? Ich gestehe, dass mir diese Frage jedes Mal durch den Kopf geht, wenn ich mich an die Vorbereitung meiner Rede mache. Doch bei den ersten

Mehr

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München Es gilt das gesprochene Wort! Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München am 31. Juli 2016 im Bayerischen Landtag Ansprache von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27. Januar 2014, 11:00 Uhr Aula Sophie - Scholl - Gymnasium, Tirpitzstraße

Mehr

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder Eine Expertise auf der Basis des Mikrozensus 2006 Dr. Bernd Eggen Seminar: Singles DINKS NEL und Alleinerziehende Michael Berchtold Ablauf

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 Rede zur 1. Lesung

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen Inhalt Einführung 11 Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen Kapitel 1 NS-TäterInnen und NS-Taten Zur Annäherung an einen Begriff für hochkomplexe

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Ansprache an der Abschiedsfeier für BK

Ansprache an der Abschiedsfeier für BK Ansprache an der Abschiedsfeier für BK Liebe Trauernde, Abschied nehmen fällt oft schwer, manchmal aber ist es fast unerträglich. Vor allem dann, wenn es endgültig ist, wenn es so früh endgültig ist. In

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 6 von 10 Kinder bekommen will, nicht funktionieren. Diese

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort. - Ja Macht, sie war für Frauen auch schon im 15. Jahrhundert möglich, aber sie

- Es gilt das gesprochene Wort. - Ja Macht, sie war für Frauen auch schon im 15. Jahrhundert möglich, aber sie Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages - Es gilt das gesprochene Wort. - Sehr verehrte Königin Barbara von Cilli, liebe Frauen, es beeindruckt mich sehr, Ihre Lebensgeschichte der Macht

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten Erklärung der Pflichten und Rechte Schweizer Presserat Präambel Das Recht auf Information, auf freie Meinungsäusserung und auf Kritik ist ein grundlegendes Menschenrecht. Journalistinnen und Journalisten

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Anna und Fritz Muster

Anna und Fritz Muster Reta Caspar Beispiel Trauung Seite 1 von 5 07.07.07 Hochzeitsfeier für Anna und Fritz Muster Murtensee Einzug des Paares zum Hochzeitsmarsch durch das Spalier der Gäste auf das Oberdeck. Seid zu einander

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Dezember 2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 Schöpfung und Schöpfungserzählungen unterschiedliche Antworten

Mehr

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015 Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter (1500 1536) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015 Die Güter der Gerechtigkeit, der Wahrheit, der Schönheit... brauchen Zeit, Beständigkeit, Gedächtnis,

Mehr

Wie steht Ihre Partei dazu, dass das Tragen von Verantwortung und nicht ein bestimmter Familienstatus unterstützt wird?

Wie steht Ihre Partei dazu, dass das Tragen von Verantwortung und nicht ein bestimmter Familienstatus unterstützt wird? Lesbenring e.v. Fragenkomplex 1: Die soziale Verantwortung für Menschen, die Hilfe und Beistand benötigen, wird in unserer Gesellschaft längst nicht mehr ausschließlich in der klassischen Heteroehe getragen.

Mehr

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Sophie Scholl und Die weiße Rose Ich habe in Folge #043 von Slow German über Graf von Stauffenberg gesprochen. Er versuchte zwei Mal, Adolf Hitler zu töten leider gelang es ihm nicht. Viele von Euch haben mich jetzt nach weiteren Geschichten

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Schule und bürgerliche Gesellschaft Herwart Kemper 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schule und bürgerliche Gesellschaft Zur Theorie und

Mehr

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst Übersicht Begründung für die Beschäftigung mit dem Tod Der Umgang von Kindern

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause

Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause Vor einem Jahr sorgten das Buch des Lehrers Daniel Krause "Als Linker gegen Islamismus" sowie der erfolgreiche

Mehr

Geschlechtsspezifische Kommunikation

Geschlechtsspezifische Kommunikation Geschlechtsspezifische Kommunikation Mann-Frau Frau-Kommunikation als interkultureller Dialog Männliche Status- und weibliche Beziehungsbrille Warum Erwachsene nur große e Kinder sind Wer will schon einen

Mehr

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Lukas 24,13-35 Leichte Sprache Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Jesus war von den Toten auferstanden. Die Jünger wussten, dass das Grab leer ist. Aber die Jünger konnten nicht glauben, dass Jesus

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Brief an Eltern (Grundschule)

Brief an Eltern (Grundschule) Josef Zimmermann Informationsbriefe nach einem Todesereignis Brief an Eltern (Grundschule) Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Der Tod unserer Schülerin/unseres Schülers hat die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH Quellen: Baumgartner, Gerhard: 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen. Hrsg. von Ursula Hemetek für die Initiative Minderheiten. Drava Verlag. Klagenfurt, Celovec, 1995. www.aeiou.at

Mehr

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Grabower Juden im 1. Weltkrieg Grabower Juden im 1. Weltkrieg Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Oktober 1916, verfügte der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die statistische Erhebung des Anteils von Juden an den Soldaten

Mehr

Joseph Klatzmann Jüdischer Witz und Humor

Joseph Klatzmann Jüdischer Witz und Humor Unverkäufliche Leseprobe Joseph Klatzmann Jüdischer Witz und Humor 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-61438-5 Verlag C.H.Beck ohg, München Kapitel II Deutschland I. 19. Jahrhundert: Glaubenswechsel

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 8 GZ. RV/0491-L/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der A.A., xyk.,d., vom 2. April 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Braunau Ried Schärding

Mehr

Das Diskriminierungs- Quiz

Das Diskriminierungs- Quiz Das Diskriminierungs- Quiz 1 von 6 Europäern musste in den letzten 12 Monaten Diskriminierung erleiden* Wie viele kennen Sie? * Eurobarometer-Umfrage 296 zu Diskriminierung in der Europäischen Union -

Mehr

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung ARBEITSBLATT 2.1 Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung Die Skala soll Ihre aktuelle Zufriedenheit mit Ihrer Beziehung zu dem Ihnen nahe stehenden Abhängigen in jedem der 10 unten aufgelisteten Bereiche

Mehr

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Prof. Dr. Uwe Hericks Institut für Schulpädagogik Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Studium Generale Bildung im Wandel am

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Griechisch-Bayerischer Kulturpreis für Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 22.6.2015 in München Laudatio von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Du ziehst magnetisch an, was Deine Gedanken und Gefühle aussenden. Werde Dir klar über den genauen Geld-Betrag, den Du empfangen möchtest. Setze ihn fest und beabsichtige,

Mehr

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein. Arbeitsblatt Armut Lösungsvorschläge 1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen. Dabei

Mehr

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen, Rede auf der Kundgebung des DGB zum 1. Mai 2013 um 11.00 Uhr auf dem Römerberg Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen, So begrüße ich

Mehr

Politik, Wirtschaft und Mensch

Politik, Wirtschaft und Mensch Politik, Wirtschaft und Mensch 03.12.10 Lohnt es sich überhaupt noch über Politik zu diskutieren, wenn sich der Mensch mit jedem Tag immer weiter von seinem eigentlichen Lebensfluss entfernt? Sicherlich

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 16.00 Uhr Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Meine Damen und Herren! Wir haben Sie zu einer Veranstaltung ins Hohe

Mehr

Zitate-Steckbrief. Die Welt gehört dem, der sie genießt. Giacomo Leopardi ( ), italienischer Dichter, Essayist und Philologe

Zitate-Steckbrief. Die Welt gehört dem, der sie genießt. Giacomo Leopardi ( ), italienischer Dichter, Essayist und Philologe Zitate-Steckbrief Die Welt gehört dem, der sie genießt. Giacomo Leopardi (1798-1837), italienischer Dichter, Essayist und Philologe www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer großen Persönlichkeit

Mehr

Der Liebe Flügel entfalten

Der Liebe Flügel entfalten Der Liebe Flügel entfalten Elisabeth Kübler -Ross IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII 3 zur Autorin: Elisabeth Kübler-Ross, 1926 in der Schweiz geboren,

Mehr

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert!

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert! HUGO KANTER Eine Geschichte, die verändert! AGENDA 1. Stolpersteine 2. Lebenslauf Hugo Kanter 3. Kanters Werke 4. Historischer Hintergrund 5. Lebensumstände in Braunschweig 6. Grundrechte 7. Quellen 2

Mehr

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Was sind Rechte?....3 Was bedeutet Kindeswohl?....4 Was bedeutet Schutz vor Diskriminierung?....5 Was ist Schutz?.......................................................

Mehr

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015 Staatlich/ Tagesordnungspunkt 7 Senatorin für Wissenschaft und Bildung 2. April 2015 Frau Mausolf 26 49 V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015 Änderung

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 11 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, vor wenigen Wochen ist unser Programmheft für das Jahr 2014 erschienen. Wir freuen uns sehr,

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik 4. Soziale Diagnostik und Klinische Sozialarbeit Psycho Klinische Sozialarbeit (Soziale Diagnostik) Bio Sozial Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit Ziele: Die Klinische Sozialarbeit verbessert

Mehr

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG 67. Außerordentlicher Parteitag sozial & modern Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander.

Mehr

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. 13. November 2012 I. Rechtslage nach dem FMedG II. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen III. Argumentationswege

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion Gymnasium Klassenstufe 5 Dezember 2009 Die Metapher die metaphorische Sprache als Sprache begreifen, die über das hinausgeht, was unmittelbar wahrgenommen und ausgesagt werden

Mehr

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim PREDIGT ZU 1. JOH. 1,5-2,6 SEITE 1 Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis (24.6.2012) in St. Andreas Hildesheim Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn

Mehr

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen 24.11.13 um 10.00 Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Thema: Auferstehung der Toten Wie kann ich mir das vorstellen? Hanna Nicolai

Mehr

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen Bauhaus-Universität Weimar Sprachenzentrum Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Prüfungsteil: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

Teil 1: Wie man Kindern beten lehrt

Teil 1: Wie man Kindern beten lehrt Anregungen und Ideen für die Familie Teil 1: Wie man Kindern beten lehrt Wie man Kindern beten lehrt Das Gebet ist der Grundpfeiler unseres Glaubens. Gott möchte, dass Kinder sein Wesen von klein auf kennen,

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Junge und alte Wilde

Junge und alte Wilde Junge und alte Wilde Herausforderndes Verhalten in Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung 25. März 2010 Arbeitsgruppe Möglichkeiten der Mediation bei sozialen

Mehr