Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Transkript

1 Vorwort Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V XVII A. Rechtsnatur der Wohnungseigentümergemeinschaft und Haftung der Wohnungseigentümer 1 BGH: Persönliche Haftung der Wohnungseigentümer für öffentlichrechtliche Abgaben (Urteil vom VIII ZR 196/08, NJW 2009,2521) 1 KG: Wasserbelieferungsvertrag mit Eigentümergemeinschaft (Urteil vom U 172/07, BeckRS 2009, 14270) 2 OLG Celle: Grundbuchfähigkeit der Eigentümergerneinschaft (Beschluss vom W 213/07, NJW 2008, 1537) 3 OLG Hamm: Grundbuchfähigkeit der Eigentümergemeinschaft (Beschluss vom Wx 81/09, NJW 2010, 1464) 3 OLG Hamm: Erwerb einer Vielzahl von Wohnungseigentumseinheiten (Beschluss vom Wx 63/10, NJW 2010, 3586) 5 OLG München: Auflassung durch Verwalter (Beschluss vom Wx 125/09, NJW 2010, 1467) 6 AG Bremerhaven: Parteifähigkeit der aufgelösten Wohnungseigentümergemeinschaft (Urteil vom C 1463/09, ZWE 2011, 54). 7 B. Begründung, Erwerb und Verlust des Wohnungseigentums 9 I. Begründung von Wohnungseigentum 9 BGH: Werdende Gemeinschaft (Beschluss vom V ZB 85/07, NJW 2008, 2639) 9 BGH: Erwerb durch Minderjährigen (Beschluss vom V ZB 206/10, NJW 2010, 3643) 13 LG München I: Gutgläubiger Erwerb eines Sondernutzungsrechts (Urteil vom S 15864/10, ZWE 2011, 232) 14 LG Nürnberg-Fürth: Gutgläubiger Erwerb eines Sondernutzungsrechts (Urteil vom S 1895/09, NJW 2009, 3442) 15 II. Erwerb vom Bauträger 18 BGH: Mängelansprüche gegenüber Veräußerer (Urteil vom V ZR 80/09, NJW 2010, 933) 18 BGH: Mängelansprüche gegenüber Veräußerer (Urteil vom VII ZR 113/09, NJW 2010, 3089) 19 OLG Hamm: Ausübung gemeinschaftsbezogener Rechte (Beschluss vom W 38/10, ZWE 2011, 225) 21 AG München: Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums als gemeinschaftliche Angelegenheit (Urteil vom C 287/10, BeckRS 2011, 14020) 22 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 VIII Inhaltsverzeichnis III. Umfang des Sondereigentums 23 BGH: Zuordnung von Heizkörpern und Heizungs- und Thermostatventilen zum Sondereigentum (Urteil vom V ZR 176/10, BeckRS 2010, 20153) 23 BGH: Begrenzung des Sondereigentums (Urteil vom V ZR 97/07, NJW 2008, 2982) 25 OLG München: Mitwirkungsfreie Zuordnung von Räumen (Beschluss vom Wx 49/08, NZM 2009, 402) 26 OLG München: Zuordnungsvorbehalt des teilenden Wohnungseigentümers (Beschluss vom Wx 6/11, ZWE 2011, 265) LG Köln: Unterteilung (Beschluss vom T 267/08, BeckRS 2010, 5938) 28 IV. Zustimmung zur Veräußerung 30 BGH: Passivlegitimation der Wohnungseigentümer bei Verweigerung der Veräußerungsgenehmigung (Urteil vom V ZR 166/10, ZWE 2011, 321) 30 OLG Hamm: Verwalterwechsel (Beschluss vom W 139/10, NJW-RR, 2010, 1524) 31 OLG Hamm: Rückübertragung eines Wohnungseigentums (Beschluss vom Wx 355/09, NJW-RR 2011, 232) 33 OLG Brandenburg: Schadensersatz (Beschluss vom Wx 49/07, NZM 2009, 623) 34 KG: Veräußerung an Wohnungseigentümer und geschiedenen Ehegatten (Beschluss vom W 57/11, ZWE 2011, 220) 35 OLG Celle: Gesellschafterwechsel in GbR (Beschluss vom W 23/11, BeckRS 2011, 8963) 36 OLG Köln: Versagung der Veräußerungszustimmung (Beschluss vom Wx 133, 134/08, NZM 2010, 557) 37 KG: Schenkweise Übertragung (Beschluss vom W 97/10, NJW-RR 2010,1523) 38 C. Gebrauch von Sonder- und Gemeinschaftseigentum 38 BGH: Vermietung an Feriengäste (Urteil vom V ZR 78/10, ZWE 2011, 78) 38 BGH: Vermietung an Feriengäste (Urteil vom V ZR 72/09, NJW 2010, 3093) 38 OLG Düsseldorf. Seniorenbegegnungsstätte (Beschluss vom Wx 162/07, NJW 2008, 2194) 40 OLG München: Verweis auf Ladenöffnungszeiten (Beschluss vom Wx 35/08, NJW-RR 2008, 1394) 40 LG Karlsruhe: Spielothek (Beschluss vom S 200/09, ZWE 2011, 99) 41 LG München 1: Spielothek in Gaststätte (Urteil vom S 16861/09, BeckRS 2011, 9362) 42 OLG Frankfurt/M.: Verbot der Hunde- und Katzenhaltung durch Wohnungseigentümerbeschluss (Beschluss vom W 500/08, BeckRS 2011, 18930) 44

3 IX OLG Zweibrücken: Zufahrt zur Garage über Sondernutzungsfläche (Beschluss vom W 196/10, ZWE 2011, 179) 45 AG Hannover. Wirkung einer Nutzungsregelung gegenüber Mieter (Urteil vom C 7007/09, ZMR 2010, 153) 46 OLG Düsseldorf. Ruhezeiten (Beschluss vom Wx 233/08, NJW 2009, 3377) 48 OLG Frankfurt: Parkplatz (Beschluss vom W 403/05, NJW-RR 2008, 320) 48 AG Bremen: Versorgungssperre (Urteil vom C 0424/10, ZWE 2011, 187) 49 OLG München: Anwaltsbeauftragung (Beschluss vom Wx 114/09, NJW-RR 2010, 1388) 51 D. Instandhaltung und Instandsetzung/bauliche Veränderung 51 I. Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen 51 BGH: Überbürdung der Instandhaltungspflicht (Urteil vom V ZR 33/09, NJW-RR 2010) 51 OLG München: Beseitigung eines Überbaus (Beschluss vom Wx 26/10, NJW 2011, 83) 52 OLG München: Schadensersatz bei fehlender Instandsetzung (Beschluss vom Wx 24/07, NZM 2009, 130) 54 OLG München: Schadensersatz bei fehlender Instandsetzung (Beschluss vom Wx 120/08, NZM 2009, 402) 56 LG München I: Entscheidung über Instandsetzungsmaßnahmen (Beschluss vom T 4472/08, ZWE 2009, 218) 58 II. Bauliche Veränderungen 60 BGH: Weiter Modernisierungsbegriff bei baulichen Veränderungen (Urteil vom 18. Februar V ZR 82/10, NJW 2011, 1220) 60 BGH: Voraussetzungen für den nachträglichen Einbau einer Videoanlage im gemeinschaftlichen Klingeltableau (Urteil vom V ZR 210/10, ZWE 2011, 259) 62 OLG Düsseldorf. Modernisierende Instandsetzung nach baulicher Veränderung Beschluss vom Wx 217/07, NZM 2009, 442). 64 OLG Hamm: Anspruch auf Zustimmung (Beschluss vom Wx 62/08, ZWE 2009, 226) 66 III. Beseitigungsansprüche 67 BGH: Beseitigungspflicht des Zustandsstörers (Beschluss vom V ZB 130/09, NJW 2010, 2606) 67 OLG Hamm: Geltendmachung eines Beseitigungsanspruchs durch Gemeinschaft (Beschluss vom Wx 15/09, ZWE 2010,91) 68 OLG Düsseldorf. Beseitigungspflicht des Sonderrechtsnachfolgers (Beschluss vom Wx 3/08, ZWE 2008, 290) 69 LG München I: Beseitigungspflicht des Sonderrechtsnachfolgers (Beschluss vom T 13291/05, ZWE 2010, 46) 72 BGH: Beseitigung einer Parabolantenne (Urteil vom V ZR 10/09, NJW 2010, 438) 73

4 X Inhaltsverzeichnis AG Bonn: Beseitigung einer Parabolantenne (Urteil vom C 129/08, ZMR 2009, 44) 74 E. Lasten und Kosten/Wirtschaftsplan/Jahresabrechnung 76 I. Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung 76 BGH: Darstellung der Instandhaltungsrücklage (Urteil vom V ZR 44/09, NJW 2010, 2127) 76 BGH: Unberechtigte Ausgaben in Jahresabrechnung (Urteil vom VZR 156/10, NJW 2011, 1346) 77 BGH: Zahlungspflicht des Zwangsverwalters (Beschluss vom V ZB 43/09, NJW 2010, 1003) 79 OLG München: Ausgleich von Wohngeldausfällen (Beschluss vom Wx 76/07, NJW 2008, 1679) 80 OLG Hamm: Anspruchsbegründung durch Jahresabrechnung (Beschluss vom Wx 208/08, NJW-RR 2009, 1388) 81 AG Mannheim: Rückwirkender Wirtschaftsplan (Urteil vom C 18/09, BeckRS 2009, 12715) 82 LG Nürnberg-Fürth: Beitragsrückstände früherer Abrechnungsperioden in Jahresabrechnung (Urteil vom S 5724/09, ZWE 2010, 134) 85 LG Saarbrücken: Wahlfeststellung (Beschluss vom T 114/08, ZMR 2009, 953) 86 AG Berlin-Charlottenburg: Keine Verjährungshemmung durch Anfechtung der Jahresabrechnung (Urteil vom C 143/08, BeckRS 2009, 13407) 88 OLG München: Anfechtung der Jahresabrechnung bei Kleinstbeträgen (Beschluss vom Wx 1/11, ZWE 2011, 262) 90 II. Person des Beitragsschuldners 91 BGH: Zwangsverwaltung gegen werdenden Eigentümer (Beschluss vom V ZB 19/09, NJW 2010, 449) 91 OLG Dresden: Nichtiger Kaufvertrag (Beschluss vom W 876/09, NJW-RR 2010, 1168) 92 LG Nümberg-Fürth: Nichtiger Kaufvertrag (Urteil vom S 1985/10 WEG, ZWE 2010, 465) 94 LG Saarbrücken: Bruchteilseigentümer als Gesamtschuldner (Beschluss vom T 303/09, ZWE 2010, 416) 96 AG Bremerhaven: Ausgeschiedener GbR-Gesellschafter (Urteil vom C 2239/09, ZWE 2011, 141) 97 AG Leipzig: Pfändung des Auflassungsanspruchs (Urteil vom C 7184/07, ZMR 2009, 155) 99 LG Saarbrücken: Erwerb in der Zwangsversteigerung (Urteil vom S 26/08, NJW-RR 2009, 1167) 99 in. Erstattungsansprüche 100 BGH: Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch (Urteil vom V ZR 10/10, NJW 2010, 2347) 100 OLG Frankfurt a. M.: Notgeschäftsführung (Beschluss vom W 347/05, ZWE 2009, 123) 101

5 XI AG Berlin-Charlottenburg: Kein Kostenerstattungsanspruch gegenüber anderem Eigentümer (Urteil vom C 11/09, ZMR 2009,954) 104 AG Bremen: Kostenerstattungsanspruch gegenüber Gemeinschaft (Urteil vom C 2/2009, NZM 2010, 906) 106 AG Berlin-Charlottenburg: Kostenerstattungsanspruch gegenüber Gemeinschaft(Urteilvoml C141/10,BeckRS2011, 17125) IV. Kostenverteilungsschlüssel 108 BGH: Kostenbeteiligung des anfechtenden Wohnungseigentümers an durchgeführter Instandhaltungsmaßnahme (Urteil vom V ZR 202/10, NJW 2011, 2660) 108 BGH: Änderung des Kostenverteilungsschlüssels im Einzelfall oder generell (Urteil vom V ZR 114/09, NJW 2010, 2129) BGH, Abänderung eines vereinbarten Kostenverteüungsschlüssels (Urteil vom V ZR 202/09, NJW 2010, 2654) 112 BGH: Weiter Gestaltungsspielraum bei der Änderung des Kostenverteilungsschlüssels (Urteil vom V ZR 162/10, NJW 2011, 2201) 113 BGH: Weiter Gestaltungsspielraum der Wohnungseigentümer auch Vorhandensein einer Öfihungsklausel (Urteil vom V ZR 2/10, ZWE 2001, 327) 114 BGH: Anspruch auf Änderung des Kostenverteilungsschlüssels (Beschluss vom V ZR 174/09, NJW 2010, 3296) 116 BGH: Gerechte Verteilung von Sanierungskosten (Urteil vom V ZR 164/09, NJW 2010, 584) 117 BGH: Änderung des Verteilungsschlüssels für Heizkosten (Urteil vom V ZR 221/09, NJW 2010, 3298) 119 BGH: Moderate Umzugskostenpauschale (Urteil vom V ZR 220/09, NJW 2010, 3508) 120 WEG SchiedsG: Umlegung der Kosten einer Brandverhütungsschau (Entscheidung vom Sch/S/XLIX, ZWE 2011, 291) 122 LG Nümberg-Fürth: Reinigungs- und Aufzugskosten (Urteil vom S 7627/08, NJW 2009, 3246) 123 LG München I: Kostenbefreiung des nicht zustimmenden Eigentümers bei baulicher Veränderung (Urteil vom S 19089/10, ZMR 2011, 504) 125 AG Stuttgart: Verteilung von Folgekosten bei einer baulichen Veränderung (Urteil vom C 6646/10, BeckRS 2011, 7553) 126 F. Eigentümerversammlung/Mehrheitsbeschluss 128 I. Formalien der Eigentümerversammlung 128 BGH: Ausschluss vom Stimm- und Teilnahmerecht (Urteil vom VZR 60/10, NJW 2011, 679) 128 BGH: Verlegung des Orts der Eigentümerversammlung in verwalterloser Gemeinschaft in Rechtsanwaltskanzlei (Urteil vom V ZR 222/10, ZWE 2011, 354) 129 BGH: Absage einer Wohnungseigentümerversammlung nur durch Einberufenden (Urteilvom V ZR 222/10, ZWE 2011, 354) 131

6 XII Inhaltsverzeichnis OLG München: Eintragungsfähigkeit von Beschlüssen (Beschluss vom Wx 100/09, NJW 2100, 450) 132 LG München I: Gerichtliche Durchsetzung des Anspruchs auf Aufnahme eines Tagesordnungspunktes (Urteil vom S 5166/11, BeckRS 2011, 14316) 133 AG Niebüll: Einberufung durch Unbefugten (Beschluss vom C 38/08, ZMR 2009, 82) 135 OLG Frankfurt/M.: Ordnungsgemäße Protokollierung als Gültigkeitsvoraussetzung eines Wohnungseigentümerbeschlusses (Beschluss vom W 500/08, BeckRS 2011, 18930) 136 AG Langenfeld: Protokollberichtigung (Urteil vom C 82/08, BeckRS 2009, 6028) 138 LG München I: Beschlusssammlung (Beschluss vom I T 22613/07, NJW 2008, 1823) 140 LG München I: Beschlussfeststellung (Urteil vom S 19129/08, NJW-RR 2009, 1671) 141 LG München I: Stimmrecht bei Unterteilung (Urteil vom S 21731/08, NJW-RR 2010, 587) 142 AG Merseburg: Vertretungsbeschränkung (Urteil vom C 4/07, ZMR 2008, 747) 143 OLG Köln: Nichtöffentlichkeit der Versammlung (Beschluss vom Wx 266/08, NJW 2009, 3245) 145 OLG Rostock: Stimmrecht bei Veräußerungsbeschluss (Beschluss vom W 5/08, NZM 2009, 489) 145 OLG München: Ausübung des Stimmrechts durch Verwalter (Beschluss vom Wx 16/10, ZWE 2010, AG Dortmund: Stimmauszählung durch Subtraktionsmethode (Urteil vom C 39/08, NJW-RR 2010, AG Koblenz: Mehrheitlich beschlossene Redezeitbeschränkung (Urteil vom C 3201/09 WEG, NJW-RR 2010, 1526) 148 II. Beschlusskompetenz der Gemeinschaft 150 BGH: Begründung einer Beseitigungspflicht (Urteil vom V ZR 193/09, NJW 2010, 2801) 150 OLG Düsseldorf. Reinigung der Außenanlagen (Beschluss vom Wx 77/08, ZWE 2008, 428) 151 LG München I: Übertragung der Schneeräumpflicht (Urteil vom S 4042/10, ZWE 2010, 399) 152 AG Berlin-Charlottenburg: Löschung einer Grunddienstbarkeit (Urteil vom C 100/10, ZWE 2011, 103) 153 LG Hamburg: Zweitbeschluss (Urteil vom S 121/10, ZWE 2011, 283) 155 AG Hamburg-Wandsbek: Installation von Rauchmeldern in Wohnungen (Urteil vom C 31/10, ZWE 2011, 143) 156

7 XIII G. Verwalter/Verwaltungsbeirat/Verwaltungsunterlagen 157 BGH: Einholung von Angeboten mehrerer Verwalter vor der Wiederbestellung des Verwalters (Urteil vom V ZR 96/10, ZWE 2011, 317) 157 BGH: Bestellung eines Notverwalters durch einstweilige Verfügung (Urteil vom V ZR 146/10, NZM 2011, 630) 159 LG Dresden: Abstimmung über Bestellung nach dem Kopfprinzip (Urteil vom S 293/10, ZWE 2011, 121) 160 BGH: Kreditaufnahme durch Verwalter (Urteil vom V ZR 197/10, ZWE 2011, 209) 161 OLG München: Genehmigungsfiktion im Verwaltervertrag (Beschluss vom , NJW 2008, 3574) 163 OLG München: Abgabe einer Löschungsbewilligung (Beschluss vom Wx 156/10, ZWE 2011, 180) 164 AG Recklinghausen: Ermächtigung zu kleineren Reparaturen (Urteil vom C 31/08, NZM 2009, 521) 165 AG Saarbrücken: Gerichtliche Abberufung des Verwalters (Beschluss vom WEG II 124/05, ZMR 2009, 961) 168 AG Dortmund: Rückzahlung- und Auskunftsanspruch gegen Verwalter (Urteil vom C 58/08, NZM 2009, BGH: Besetzung des Verwaltungsbeirats (Urteil vom V ZR 126/09, NJW 2010, 3168) 171 BGH: Einsicht in Verwaltungsunterlagen (Urteil vom V ZR 66/10, NJW ) 172 BGH: Zustandekommen eines Leihvertrages bei einem Wohnungseigentümer überlassenen Verwaltungsunterlagen (Urteil vom V ZR 21/11, BeckRS 2011, 20251) 174 H. Prozessuale Fragen 175 I. Erkenntnisverfahren 175 BGH: Pflicht zur vorherigen Abmahnung bei gegen Entziehungsbeschluss gerichteter Anfechtungsklage (Urteil vom V ZR 2/11, BeckRS 2011, 20721) 175 BGH: Keine Anwendung der kurzen Verjährungsfrist des 548 Abs. 1 BGB auf Schadensersatzansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen einen Mieter (Urteil vom VIII ZR 349/10, NJW 2011, 2717) 177 BGH: Rechtsschutzbedürfhis für Beschlussanfechtung auch nach Vollzug des Beschlusses (Urteil vom V ZR 202/10, NJW 2011, 2660) 178 BGH: Anfechtung eines Negativbeschlusses und Rechtsschutzbedürfhis für Leistungsklage (Urteil vom V ZR 114/09, NJW 2010,2129) 180 BGH: Prozessstandschaft des Verwalters (Urteil vom V ZR 145/10, NJW 2011, 1361) 181 BGH: Nachschieben von Gründen bei Anfechtungsklage (Urteil vom V ZR 74/08, NJW 2009, 999) 183

8 XIV Inhaltsverzeichnis BGH: Wahrung der Begründungsfrist (Urteil vom V ZR 196/08, NJW 2009, 2132) 186 BGH: Verlängerung der Begründungsfrist (Urteil vom V ZR 235/08, NJW 2009, 3655) 188 BGH: Klage gegen Wohnungseigentümergemeinschaft (Urteil vom VZR 73/09, NJW 2010, 446) 189 BGH: Parteiwechsel auf die Wohnungseigentümer in der mündlichen Verhandlung (Urteil vom V ZR 5/10, NJW 2010, 3376) 190 BGH: Parteiwechsel auf die Wohnungseigentümer (Urteil vom VZR 140/10, NJW2011,2050) 191 BGH: Bezeichnung der Parteien und Angabe ladungsfahiger Anschriften als Bestimmtheitserfordernis (Urteil vom V ZR 99/10, ZWE 2011, 328) 192 BGH: Bezugnahme auf vom Verwalter vorgelegte Eigentümerliste (Urteil vom V ZR 190/10, NJW 2011, 1738) 193 BGH: Zuständigkeit des Berufungsgerichts (Beschluss vom V ZB 67/09, NJW 2010, 1818) 194 BGH: Rechtsmittelzuständigkeit bei Falschbezeichnung einer Sache als Wohnungseigentumssache" im erstinstanzlichen Urteil (Beschluss vom V ZB 67/11, BeckRS 2011, 21073) 196 BGH: Prozesskostenhilfe für Wohnungseigentümergemeinschaft (Beschluss vom V ZB 26/10, NJW 2010, 2814) 197 LG München I: Anfechtungsklage gegen sämtliche übrigen Wohnungseigentümer (Urteil vom S 15378/10, ZWE 2011, 277) 198 LG Nürnberg-Fürth: Gerichtskostenvorschuss (Beschluss vom S 4986/08, NJW 2009, 374) 200 AG Wiesbaden: Gerichtskostenvorschuss (Beschluss vom C 6247/07, ZMR 2008, 581) 200 II. Vollstreckungsverfahren 202 BGH: Beschlagnahmewirkung für Rangklassenzuordnung (Beschluss vom VZB 178/09, NJW 2011, 528) 202 BGH: Absonderungsrecht der Wohnungseigentümergemeinschaft für Wohngeldansprüche in der Insolvenz eines Eigentümers (Urteil vom IX ZR 120/10, BeckRS 2011, 21376) 204 AG Bonn: Kosten der Rechtsverfolgung zwischen Wohnungseigentümern als nicht bevorrechtigte Forderungen im Verteilungsverfahren (Urteil vom C 351/10, BeckRS 2011, 21376) 206 LG Düsseldorf. Eintragung einer Zwangssicherungshypothek (Beschluss vom T 113/08, NJW 2008, 3150) 207 OLG Karlsruhe: Zuständigkeit in Vollstreckungsverfahren (Beschluss vom AR 23/08, NJW-RR 2009, 596) 209 LG Aurich: Abgabe der eidesstattlichen Versicherung (Beschluss vom T 237/10, NJW-RR 2011, 231) 209 HI. Kostenentscheidungen 210 BGH: Erstattungsfähigkeit von Anwaltskosten (Beschluss vom V Z B 11/09, NJW 2009, 3168) 210

9 XV BGH: Kostenquotelung bei Tätigwerden mehrerer Rechtsanwälte im Anfechtungsverfahren (Beschluss vom V ZB 171/10, BeckRS 2011, 22036) 213 BGH: Getrennt erhobene Anfechtungsklagen (Beschluss vom VZB 153/09, NJW-RR 2011, 230) 214 BGH: Mehrvertretungsgebühr (Beschluss vom VII ZB 88/08, NJW 2010, 1007) 216 BGH: Unterrichtung der Wohnungseigentümer (Beschluss vom V ZB 172/08, NJW 2009, 2135) 217 LG Berlin: Kosten des Beschlussanfechtungsverfahrens (Beschluss vom T 34/08, NJW 2009, 2544) 217

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung

Mehr

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 -ÜBERSICHT- 1 Die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft 2 Erweiterte Beschlusskompetenzen zur Änderung von Vereinbarungen bzw. gesetzlichen Regelungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719 Inhaltsübersicht VorMort Bearbeilenerzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkurzungsvcrzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XXI Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1 Kapitel II Wohnungseigentumgesetz -

Mehr

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung Bestellung & Abberufung 9. September 2014 RA Gerold Happ Geschäftsführer Immobilien- und Umweltrecht Haus & Grund Deutschland Muss ein Verwalter bestellt werden? Kein Zwang zur Bestellung eines Verwalters

Mehr

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung Herzlich Willkommen Neues aus der WEG- Rechtsprechung Rechtsanwalt und Notar Jörg Baehrens Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Betten, Baehrens & Petereit Änderung des Umlageschlüssels

Mehr

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder Inhalt Lernziel... 13 1. Teil Wohnungseigentum I A. Die Begründung von Wohnungs- und Teileigentum... 17 I. Begriff und Arten des Raumeigentums... 17 II. Die Elemente des Wohnungseigentums... 18 III. Die

Mehr

Inhalt Vorwort Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung

Inhalt Vorwort Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung Vorwort 9 1 Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung 11 1.1 So wird die Wohnungseigentümergemeinschaft nach WEG verwaltet 12 1.1.1 Willensbildung durch die Wohnungseigentümer ( 21, 23 WEG) 12 1.1.2

Mehr

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. Forschungsstelle für Immobilienrecht Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. zum WEG: Beschlusskompetenzen, Heizkörper und Sondereigentumslisten Prof. Dr. Florian Jacoby Beschlusskompetenz

Mehr

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Gliederung des Skripts Dozent Christian Carstens Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Schultz

Mehr

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister Volker Bielefeld wohnungs eigentümer Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister 8., neu bearbeitete Auflage Haus & Grund Deutschland - Verlag und Service GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktuelles WEG-Recht Köln, 14.11.2015

Aktuelles WEG-Recht Köln, 14.11.2015 Aktuelles WEG-Recht Köln, 14.11.2015 Annett Engel-Lindner Rechtsanwältin - Referentin Immobilienverwaltung IVD - Bundesgeschäftsstelle, Littenstraße 10, 10179 Berlin Fall 1: Spielhunde auf der Gemeinschaftswiese

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Allgemeine Fragestellungen 2 Sachenrecht des Wohnungseigentumsrechts ( 2 bis 9 WEG)

Inhalt Vorwort 1 Allgemeine Fragestellungen 2 Sachenrecht des Wohnungseigentumsrechts ( 2 bis 9 WEG) 7 Inhalt Vorwort... 5 1 Allgemeine Fragestellungen... 17 1.1 Zum Begriff des Wohnungseigentümers... 17 1.1.1 Werdender Wohnungseigentümer... 17 1.1.2 Miteigentümer als Wohnungseigentümer... 18 1.2 Ende

Mehr

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser Die Anspruchsmöglichkeiten Beeinträchtigten Eigentümer gegen störenden Eigentümer Sondereigentümer gegen störenden Nachbarmieter Gemeinschaft/Sondereigentümer

Mehr

Abnahme des Gemeinschaftseigentums

Abnahme des Gemeinschaftseigentums 12. Weimarer Baurechtstage 21./22.02.2013 Abnahme des Gemeinschaftseigentums - Systematische Darstellung der Rechtslage RA Dr. Andreas Ott Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachwanwalt für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung 15 Einführung 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit? 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit 25 1.4 Gemeinschaftsbezogene

Mehr

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats Auswahl eines geeigneten Verwalters und Procedere des Verwalterwechsels Oliver Dr. Elzer Grundlagen Verwalter

Mehr

Anforderung an die Hausverwaltung

Anforderung an die Hausverwaltung Anforderung an die Hausverwaltung im Rahmen einer WEG-Sanierung Hinweis-, Prüf- und Kontrollpflicht Sollte eine der drei Pflichten vernachlässigt oder nicht durchgeführt werden, läuft man Gefahr, sich

Mehr

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel? 5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige schlüssel? Prof. Dr. Florian Jacoby 18. November 2014 Teil 1: Grundlagen Kostenpositionen - Kosten

Mehr

Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -)

Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -) Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -) Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 Die Wohnungseigentümer

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Horst Müller Kanzlei Rechtsanwalt Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei für privates Immobilienrecht Maria-Theresia-Str.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Vorwort 15 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums 17 1.1 Warum Wohnungseigentum? 17 1.2 Wohnungs- und Teileigentum 18 1.3 Gemeinschaftseigentum 19 1.4 Sondereigentum 19 1.5 Welche Auswirkung hat die Zuordnung

Mehr

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Köln Änderung des

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Änderung des Umlageschlüssels für Betriebskosten Übersicht Mehrheitsbeschluss: einfache Mehrheit Kosten des Betriebs

Mehr

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Beispielbild Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 26. Oktober 2012 Thema und Ausgangsfragen Untersuchungsgegenstand:

Mehr

ista Hausverwalter - Tage 2015 Wohnungseigentumsrecht

ista Hausverwalter - Tage 2015 Wohnungseigentumsrecht ista Hausverwalter - Tage 2015 Wohnungseigentumsrecht Die Rolle des Verwalters im Prozess der WEG Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Verwalter und Anfechtungsprozess

Mehr

Elzer s Allerlei: Neues zu Untergemeinschaften und zum Bauträgerrecht

Elzer s Allerlei: Neues zu Untergemeinschaften und zum Bauträgerrecht 3. Berlin-Brandenburger Verwalterforum 6. November 2011 Elzer s Allerlei: Neues zu Untergemeinschaften und zum Bauträgerrecht Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer Berlin 2012 Folie 1 Teil 1_Untergemeinschaften

Mehr

Einführung 15. 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 17

Einführung 15. 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 17 Einführung 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit? 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit 25 1.4 Gemeinschaftsbezogene

Mehr

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Horst Müller Kanzlei Rechtsanwalt Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei für privates

Mehr

Rechtliche Herausforderungen bei der energetischen Modernisierung

Rechtliche Herausforderungen bei der energetischen Modernisierung Fachtagung für Immobilienverwalter von WEG Rechtliche Herausforderungen bei der energetischen Modernisierung Rechtsanwalt Wolfgang Mattern Geschäftsführender Vorstand des VDI SH/HH/MV e.v. Fachanwalt für

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL V ZR 44/09 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Verkündet am: 4. Dezember 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle WEG 28 Abs.

Mehr

Frühjahrsseminar Wohnungswirtschaft 2016

Frühjahrsseminar Wohnungswirtschaft 2016 Strobel Immobilienverwaltungs GmbH Frühjahrsseminar Wohnungswirtschaft 2016 Ist der Zitterbeschluss tot? Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Zitterbeschlüsse

Mehr

Die 5 häufigsten Abrechnungsfehler. Dr. Georg Jennißen

Die 5 häufigsten Abrechnungsfehler. Dr. Georg Jennißen Die 5 häufigsten Abrechnungsfehler Dr. Georg Jennißen Platz 5 Fehlerhafte Verteilungsschlüssel I Verwalterhonorar: Verteilung nach Anzahl der Wohnungen statt nach MEA (LG Lüneburg ZWE 2013, 27) Kosten

Mehr

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen der und A bis Z Hausverwaltungs und -vermietungs GmbH Uferstr. 22 5O996 K ö l n vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Evelyn Pauly-Rummel wird folgender Vertrag

Mehr

9. Dresdner Verwaltertage Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung Auswirkungen des BGH-Urteils vom auf die Praxis

9. Dresdner Verwaltertage Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung Auswirkungen des BGH-Urteils vom auf die Praxis 9. Dresdner Verwaltertage Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung Auswirkungen des BGH-Urteils vom 09.05.2014 auf die Praxis Prof. Dr. Florian Jacoby Dresden, 8. März 2016 Rangfolge des 10 Abs.

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015 Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015 Ein Eigentümer hat natürlich - ohne Genehmigung im Bereich seines Balkons eine Markise angebracht. Nun

Mehr

Der Verwaltungsbeirat: Welche Rechte bestehen im Verhältnis zum Verwalter? Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer

Der Verwaltungsbeirat: Welche Rechte bestehen im Verhältnis zum Verwalter? Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer Der Verwaltungsbeirat: Welche Rechte bestehen im Verhältnis zum Verwalter? Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer 1 Rechtsgrundlagen 20 WEG Gliederung der Verwaltung (1) Die Verwaltung des gemeinschaftlichen

Mehr

Beiratsseminar 2012 Kostenverteilung in der WEG Rechtsanwalt Fahrgasse 87 60311 Frankfurt/M. Tel. 069 / 9130540 info@lipka-ra.de Wer zahlt was?- Kostenverteilung in der WEG Insbesondere bei baulichen Maßnahmen

Mehr

1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft

1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft Im Jahr 2005 überraschte der Bundesgerichtshof (BGH) die juristische Fachwelt aber auch die Wohnungseigentümer und deren Verwalter mit der Erkenntnis, dass

Mehr

Fokus WEG: Die Sanierung im Wohnungseigentum - Update - Dr. Martin Suilmann Kammergericht Berlin

Fokus WEG: Die Sanierung im Wohnungseigentum - Update - Dr. Martin Suilmann Kammergericht Berlin Fokus WEG: Die Sanierung im Wohnungseigentum - Update - Dr. Martin Suilmann Kammergericht Berlin Überblick 1. Die Sanierung von Wohnungseigentumsanlagen: Begriffsbestimmung und Überblick über die gesetzlichen

Mehr

Kunze Unternehmensgruppe 12. Beiratskongress Mannheim, den

Kunze Unternehmensgruppe 12. Beiratskongress Mannheim, den Kunze Unternehmensgruppe 12. Beiratskongress Mannheim, den 15.10.2016 Ist der Zitterbeschluss tot? Was kann man beschließen was nicht? Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer Vollmachtsausübung in der Versammlung Referat von Oliver Elzer Vorab Stellen Sie jederzeit die Fragen, die Ihnen wichtig sind. Die nächsten Minuten gelten Ihnen. 1 Vertretung in der Versammlung der Eigentümer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 161/11 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 9. März 2012 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein BGHR:

Mehr

Die großen Irrtümer des WEG. Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2014

Die großen Irrtümer des WEG. Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2014 Die großen Irrtümer des WEG Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2014 Selbst ist die Frau/der Mann In einer Eigentümerversammlung wird diskutiert,

Mehr

Im Namen des Volke s

Im Namen des Volke s Abschrift EINGE GANGE N 1Z Okt,201 1 12, Geschäftsnummer: 70 C 78/12.WEG In dem Rechtsstrei t WANDERER und PA RTNE R T Amtsgericht Spanda u Im Namen des Volke s Urtei l verkündet am : 02.10.201 2 Eberhärdt,

Mehr

1. Allgemeines Zentrales Organ der Willensbildung Mindestens einmal jährlich Einladungsfrist 2 Wochen Einladung durch Verwalter/ Minderheitenquorum Sä

1. Allgemeines Zentrales Organ der Willensbildung Mindestens einmal jährlich Einladungsfrist 2 Wochen Einladung durch Verwalter/ Minderheitenquorum Sä Beiratsseminar 2012 Die Eigentümerversammlung, Vertretung und Ersatzzustellungsvertreter 1. Allgemeines Zentrales Organ der Willensbildung Mindestens einmal jährlich Einladungsfrist 2 Wochen Einladung

Mehr

Brennpunkt Gewährleistungsmängel: Der Verwalter ist gefordert!

Brennpunkt Gewährleistungsmängel: Der Verwalter ist gefordert! Brennpunkt Gewährleistungsmängel: Der Verwalter ist gefordert! 15. Pantaenius-Immobilientagung 28.11.2013 Hamburg Inhalt A B Einleitung Pflichten des Verwalters A. Einleitung I. Vertragsverhältnis Bauträger./.

Mehr

Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen

Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen Wie ist die Kostenverteilung beim Sonderfall des 14 Nr. 4 WEG Dr. Oliver Elzer Das Gesetz 14 WEG Jeder Wohnungseigentümer ist verpflichtet, das Betreten und die Benutzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Inhaltsverzeichnis 5 A. Aufgaben und Befugnisse des Verwalters 11 I. Die Aufgaben des Verwalters und seine Vertretungsmacht nach 27 WEG.. 11 1. Die Aufgaben und Befugnisse

Mehr

Vortrag. Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt. für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Vortrag. Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt. für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Vortrag bei dem vom Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. vdiv Service GmbH veranstalteten Verwaltungsbeiratstag in Nürnberg am 10.03.2012, zu dem Thema Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht

Mehr

10. Wuppertaler Wohnungseigentumstag

10. Wuppertaler Wohnungseigentumstag 10. Wuppertaler Wohnungseigentumstag Aktuelle Rechtsprechung zum WEG Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Rücksichtnahme bei Instandsetzung? Demographische Entwicklung

Mehr

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen. NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung

Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung - ZAP Fach 7, 185 (2001) - Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung Leitsätze: 1. Ein Sondernutzungsrecht kann nur durch Vereinbarung, nicht

Mehr

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Abgrenzung Gemeinschafts-Sondereigentum Fenster, Versorgungsleitungen, Heizkörper, wem gehört was, wer bezahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Mannheim, I. Grundsätze

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL V ZR 48/13 Verkündet am: 24. Januar 2014 Weschenfelder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

7. Verwalterforum. Änderung des Kostenverteilungsschlüssels nach WEG. RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

7. Verwalterforum. Änderung des Kostenverteilungsschlüssels nach WEG. RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 7. Verwalterforum Änderung des Kostenverteilungsschlüssels nach WEG RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Notarrechtliches Symposion zum WEG

Notarrechtliches Symposion zum WEG Notarrechtliches Symposion zum WEG Die Bedeutung von Vereinbarungen über die Verwaltung und Kostentragung bezüglich des gemeinschaftlichen Eigentums Prof. Dr. Florian Jacoby Folie 1 Agenda A. Stefan Hügel:

Mehr

Rayermann Immobilien Management GmbH Beiratsseminar 2015

Rayermann Immobilien Management GmbH Beiratsseminar 2015 Rayermann Immobilien Management GmbH Beiratsseminar 2015 Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentum Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Rücksichtnahme bei Instandsetzung?

Mehr

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz von Dr. Georg Jennißen 6., völlig neubearbeitete Auflage Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Jennißen schnell und portofrei

Mehr

Rechtliche Informationen für Vermieter

Rechtliche Informationen für Vermieter Rechtliche Informationen für Vermieter Können die Anschaffungs- und Installationskosten auf die Mieter umgelegt werden? Die Installation von Rauchwarnmeldern gilt als Modernisierungsmaßnahme und berechtigt

Mehr

Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts

Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts Prof. Dr. Johannes Hager (Hrsg.) Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts Tagungsband Mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian Armbrüster Notar Prof. Dr. Stefan Hügel Nomos Inhaltsverzeichnis Auswirkungen

Mehr

www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom 27.02.2010 Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen

www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom 27.02.2010 Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Manuskript www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom Seite 2 3 Fragen

Mehr

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG Modernisierungsmaßnahmen in der WEG Voraussetzungen und Grenzen der Beschlussfassung 14. Oktober 2016 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Sondereigentum 3. Gemeinschaftseigentum 4. Verwaltung 5. Beschlüsse

Mehr

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, W 182/05

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, W 182/05 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 20w182_05 letzte Aktualisierung: 28.10.2005 Oberlandesgericht Frankfurt am Main, 18.08.2005-20 W 182/05 GBO 29; WEG 12 Abs. 1, Abs. 3, 26; BGB 705 ff. Gesellschaft

Mehr

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? -1- Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? 1. Haben einzelne Erwerber von Wohnungseigentum den Veräußerer in Verzug

Mehr

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26 Inhalt Einleitung.................................................. 13 Abkürzungs- und Begriffserklärungen............. 15 Abschnitt I Grundlagen des Wohnungseigentums 1. Was ist Wohnungseigentum?............................

Mehr

Amtsgericht Hannover Entscheidung vom Aktenzeichen 70 II 265/07

Amtsgericht Hannover Entscheidung vom Aktenzeichen 70 II 265/07 Fall: Amtsgericht Hannover Entscheidung vom 22.6.2007 Aktenzeichen 70 II 265/07 Eine Wohnungseigentümerversammlung beschließt die bestehende Gasheizkesselanlage durch eine Pellets- Heizanlage mit zwei

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 193/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

4 Lasten und Kosten des Wohnungseigentums

4 Lasten und Kosten des Wohnungseigentums 4 Lasten und Kosten des Wohnungseigentums 4.1 Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums Nach 16 Abs. 2 WEG ist jeder Wohnungseigentümer verpflichtet, die Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums

Mehr

1. Bauliche Veränderungen, Modernisierung, Instandsetzung

1. Bauliche Veränderungen, Modernisierung, Instandsetzung Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 1. Bauliche Veränderungen, Modernisierung, Instandsetzung RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Köln Gemeinschaftseigentum

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 65/11 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. November 2011 Langendörfer-Kunz, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Der Bankkredit als Finanzierungsmöglichkeit für WEG s - Wesentliche Punkte vor, während und nach der Eigentümerversammlung

Der Bankkredit als Finanzierungsmöglichkeit für WEG s - Wesentliche Punkte vor, während und nach der Eigentümerversammlung Der Bankkredit als Finanzierungsmöglichkeit für WEG s - Wesentliche Punkte vor, während und nach der Eigentümerversammlung Diplom Betriebswirt ( ebsi ) Josef Eduard Huber Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

V E R W A L T E R V E R T R A G (ENTWURF)

V E R W A L T E R V E R T R A G (ENTWURF) V E R W A L T E R V E R T R A G (ENTWURF) Zwischen Wohnungseigentümergemeinschaft Eschfeld 1 52349 Düren bestehend aus? Wohneinheiten zzgl. Stellplätze? und WIM GmbH An Burg Kreuzau 1, 52372 Kreuzau wird

Mehr

Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg

Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. JHL Rechtsanwälte

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 5zb153_09 letzte Aktualisierung: 17.9.2010 BGH, 8.7.2010 - V ZB 153/09. ZPO 91 Abs. 1 S. 1; WEG 50

DNotI. Dokumentnummer: 5zb153_09 letzte Aktualisierung: 17.9.2010 BGH, 8.7.2010 - V ZB 153/09. ZPO 91 Abs. 1 S. 1; WEG 50 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 5zb153_09 letzte Aktualisierung: 17.9.2010 BGH, 8.7.2010 - V ZB 153/09 ZPO 91 Abs. 1 S. 1; WEG 50 Kostenerstattungsanspruch bei WEG-Anfechtungsklage mehrerer

Mehr

Rechtsanwalt Peter Achenbach / Haan zur WEG-Novelle 2007:

Rechtsanwalt Peter Achenbach / Haan zur WEG-Novelle 2007: Rechtsanwalt Peter Achenbach / Haan zur WEG-Novelle 2007: Mit Wirkung zum 01.07.2007 wird die WEG-Novelle 2007 in Kraft treten. Hiervon sind neben den Verwaltern von Eigentumswohnanlagen auch hundderttausende

Mehr

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht Seite 1 Vorschläge der Wohnungseigentümer zur Tagesordnung Es ist jederzeit zulässig, eine Tagesordnung zu ergänzen.

Mehr

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... Inhalt Einleitung... 1 1. Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... 2 A. Begriffsbestimmung baulicher Maßnahmen... 2 B. Vertragsgemäßer

Mehr

Die rechtssichere Formulierung von Eigentümerbeschlüssen

Die rechtssichere Formulierung von Eigentümerbeschlüssen NWB Nr. 20 vom 14.05.2012 Seite 1671 Die rechtssichere Formulierung von Eigentümerbeschlüssen Anfechtungssichere Beschlussfassung Dr. Olaf Riecke 1) Kapitelübersicht ein/ausblenden Kapitelübersicht I.

Mehr

Zähler. Überblick. 1 Eigentumszuordnung

Zähler. Überblick. 1 Eigentumszuordnung Zähler Überblick Häufiger Streitpunkt innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften ist die Eigentumszuordnung der Verbrauchszähler innerhalb der Wohnungseigentumsanlage. Im Schadensfall stellt sich nämlich

Mehr

Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung

Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung Beck`sche Musterverträge 35 Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von Dr. Jörg Munzig 2. Auflage Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung Munzig schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 10795 letzte Aktualisierung: 26.2.2008. OLG Celle, 26.2.2008-4 W 213/07 GBO 47, 80; WEG 10, 21, 46

DNotI. Dokumentnummer: 10795 letzte Aktualisierung: 26.2.2008. OLG Celle, 26.2.2008-4 W 213/07 GBO 47, 80; WEG 10, 21, 46 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 10795 letzte Aktualisierung: 26.2.2008 OLG Celle, 26.2.2008-4 W 213/07 GBO 47, 80; WEG 10, 21, 46 Wohnungseigentümergemeinschaft ist grundbuchfähig 1. Der

Mehr

40. Fachgespräch in Fischen 22.10. 24.10.2014. Besonderheiten der Vermögensverwaltung in Mehrhausanlagen

40. Fachgespräch in Fischen 22.10. 24.10.2014. Besonderheiten der Vermögensverwaltung in Mehrhausanlagen 40. Fachgespräch in Fischen 22.10. 24.10.2014 Besonderheiten der Vermögensverwaltung in Burkhard Rüscher Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Officium an den Pinakotheken Türkenstraße

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF V ZR 93/14 BESCHLUSS vom 29. Januar 2015 in dem Rechtsstreit - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. Januar 2015 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann, die

Mehr

Pflicht zur Ansammlung einer Instandhaltungsrückstellung

Pflicht zur Ansammlung einer Instandhaltungsrückstellung Pflicht zur Ansammlung einer Instandhaltungsrückstellung RA Dr. Georg Jennißen Lehrbeauftragter der Universität Münster - ESWi 39. Fachgespräch 2013 - Gesetzliche Grundlage 21 Abs. 5 Nr. 4 WEG: Pflicht

Mehr

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung aus dem Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung aus dem Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Rechtsprechung aus dem Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Rechtsprechung aus dem Wohnungseigentumsrecht Referent: Rechtsanwalt Jörg Lässig Weststraße 21 Gartenstraße 44 09112 Chemnitz 40479 Düsseldorf

Mehr

Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte

Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte 1 Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte Altenritter Str.9-34225 Baunatal Telefon: 0561-574 26 20 Telefax: 0561 574 26 22 www.recht21.com Wohnungseigentumsrecht. Anbringung einer Parabolantenne durch einen

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis. Sachverzeichnis. 1. Kapitel Erwerb der Eigentumswohnung. 2. Kapitel Finanzierung des Kaufes

Inhaltsübersicht. Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis. Sachverzeichnis. 1. Kapitel Erwerb der Eigentumswohnung. 2. Kapitel Finanzierung des Kaufes Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Erwerb der Eigentumswohnung 2. Kapitel Finanzierung des Kaufes 3. Kapitel Eigentümerversammlung 4. Kapitel Verwaltung der Anlage 5. Kapitel

Mehr

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von Berliner Kommentare WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht mit weiterführenden Vorschriften Kommentar Von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I und Michael Then

Mehr

Inhalt. IV. Gründungsmängel... 12 1. Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12

Inhalt. IV. Gründungsmängel... 12 1. Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12 Inhalt Inhaltsverzeichnis................................................. V Wo ist welche Neuregelung erläutert? Geänderte Vorschriften in der Reihenfolge des WEG-Reformgesetzes mit Angabe der Stelle

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 147/11 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 9. März 2012 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum WEG Referent RA Uwe Wanderer

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum WEG Referent RA Uwe Wanderer Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum WEG 2014-2015 Referent RA Uwe Wanderer W.I.R.WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte Tel.: 030 405994-0 Fax: 030 405994-16 E-Mail: info@wir-wanderer.de 1 BGH, Urteil vom

Mehr

Verwaltervertrag. zwischen. (im Folgenden: Wohnungseigentümer) und Immobilienservice-24 GmbH Burgstr Visselhövede. (im Folgenden: Verwalter)

Verwaltervertrag. zwischen. (im Folgenden: Wohnungseigentümer) und Immobilienservice-24 GmbH Burgstr Visselhövede. (im Folgenden: Verwalter) Verwaltervertrag zwischen (im Folgenden: Wohnungseigentümer) und Immobilienservice-24 GmbH Burgstr.12 27374 Visselhövede (im Folgenden: Verwalter) wird folgende Vereinbarung getroffen: 1 Bestellung, Dauer,

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums vom Bauträger

Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums vom Bauträger 9. Pantaenius Immobilientagung 11.11.2010 Empire Riverside Hotel Hamburg Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums vom Bauträger Rechtsanwalt Christopher Nierhaus Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

Zwischen. und. nachstehend "Verwalter" genannt, wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Bestellung und Abberufung des Verwalters

Zwischen. und. nachstehend Verwalter genannt, wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Bestellung und Abberufung des Verwalters Verwaltervertrag für Gemeinschaftseigentum Zwischen der Gemeinsc haft d er Eig entüme r des Hauses in der Musterst r. 1 i n 1000 Muste rs tadt und der KUBON Im mobili en Gmb H, Sta u 144 in 26122 Olden

Mehr