Informationsveranstaltung 22. Oktober Uhr Hotel Bären, Lachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung 22. Oktober Uhr Hotel Bären, Lachen"

Transkript

1 Informationsveranstaltung 22. Oktober Uhr Hotel Bären, Lachen Info-Veranstaltung

2 Themen 1. Allgemeine Informationen 2. Kernerneuerung 3. Schulraumplanung 4. Allgemeine Fragen Apéro Info-Veranstaltung

3 Spatenstich Kernentlastungsstrasse Info-Veranstaltung

4 Spatenstich Kernentlastungsstrasse Info-Veranstaltung

5 Sachvorlagen Sanierung Gemeindehaus Gemeindehaus JA Nein Innensanierung 75,57 24,43 Aussensanierung 72,17 27,83 Info-Veranstaltung

6 Erhöhung Hundesteuer Hundesteuer JA Nein Erhöhung 77,05 22,95 Info-Veranstaltung

7 Gemeindeversammlung vom 26. November Traktanden, die nicht der Urnenabstimmung unterliegen: Wahl der Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler 3 Einbürgerungen Genehmigung des Voranschlags der Gemeinde für das Jahr 2016 Traktandum, das der Urnenabstimmung unterliegt: Beschlussfassung über die revidierten Statuten des Zweckverbandes ARA Untermarch Urnenabstimmung 28. Februar 2016 Info-Veranstaltung

8 Thema 1 Kernerneuerung Info-Veranstaltung

9 Ziele und Grundsätze I Entlastung des Dorfkerns vom Durchgangsverkehr durch eine neue Verkehrsführung. (flankierende Massnahmen zur Kernentlastungsstrasse) Mit Ausnahme des Rathausplatzes ist die Zufahrt ins Dorf nach wie vor möglich Info-Veranstaltung

10 Ziele und Grundsätze II Steigerung der Aufenthaltsqualität und Attraktivitätssteigerung als regionaler Einkaufsort durch: Gestaltung von Strassen und Plätzen Miteinbezug der Gewerbetreibenden Gestaltung und Nutzung der Erdgeschossbereiche insbesondere der Übergänge vom öffentlichen zum privaten Raum Ansprechendes Beleuchtungskonzept für markante Objekte und Strassen und Plätze Durchgehendes Signalisationskonzept Info-Veranstaltung

11 Umfang Projektierungsauftrag Verkehr und Parkierung Gestaltung von Strassen und Plätzen Langsamverkehr Umsetzung / Etappierung Info-Veranstaltung

12 Schulraumplanung Primarschule Schulraumplanung Info-Veranstaltung

13 Heutige Infrastruktur Kindergarten Neun Kindergärten an vier Standorten Kindergarten Oberdorf 3 Klassen Baujahr 2015 Kindergarten Gerbi 3 Klassen Renovation 2014 Kindergarten Seefeld 2 Klassen Baujahr 1996 Provisorium Winkelweg 1 Klasse Renovation 2013 Info-Veranstaltung

14 Heutige Infrastruktur Primarschule Unterstufe: Klasse => total 9 Schulklassen 36er - Primarschulhaus Baujahr 1936 Provisorium roter Pavillon Baujahr 2008 Mittelstufe: Klasse => total 16 Schulklassen Seefeldschulhaus Baujahr Baujahr 1969 Aufstockung Seefeldschulhaus Baujahr 1994 Schulhausnebentrakt Baujahr 1969 Generell: Infrastruktur beengt und ungenügend Info-Veranstaltung

15 Heutige Sportinfrastruktur - Lachen Seefeldareal Doppelturnhalle Baujahr 1969 Lehrschwimmbecken Baujahr 1969 Äussere Haab Alte Turnhalle Baujahr 1926 gemeinsame Nutzung durch Primar- und Bezirksschule Die Sportinfrastruktur reicht aktuell bei weitem nicht aus, die Bedürfnisse der beiden Schulen zu decken. Info-Veranstaltung

16 Steigende Anzahl Primarschulkinder in Lachen Info-Veranstaltung

17 Infrastruktur Bedürfnisse der Gemeindeschule Zusätzlicher Raumbedarf durch höhere Anzahl Schulklassen Zusätzlicher Raumbedarf durch die veränderten pädagogischen Anforderungen Turn- und Sportinfrastruktur (Primar- und Bezirksschule) Bedarf Musikschule Lachen- Altendorf Info-Veranstaltung

18 Anforderung an zeitgemässe Schulbauten Die Anforderungen an Primarschulbauten sind kantonal geregelt. Gesetzliche Grundlage Kt. SZ: Richtraumprogramm für Schulanlagen der Volksschule Definiert die schulischen Anforderungen an Bauten und Anlagen Definiert die baulichen Anforderungen Raum und Baustandard Stellt die Grundlage für die Zusicherung und Ausrichtung von Kantonsbeiträgen dar Info-Veranstaltung

19 Schulraumplanung Bezirk March 2010/12: 2013/14: Wegzug Breiten, Altendorf Wegzug Ziegelwis, Altendorf : Abstimmung Gemeinde Lachen Verkauf Schulhaus/Baurecht Bisher: Bezirk plant ausserhalb Lachen : Abstimmung Bezirk March Baurecht, Planungskredit Ziegelwis Seither: Bezirk plant in Lachen Info-Veranstaltung

20 Schulraumplanung Gemeinde Lachen Ausgangslage Platznot Schulraum Platznot Schulsportinfrastruktur Schulhaus 1936 ungenügend Turnhalle 1926 ungenügend Pavillon Provisorium Unsicherheit: was macht der Bezirk? Wegzug: Leeres (z.t. sehr) altes SH am Park Verbleib: Ausbau Primar- und Sekundarschule Info-Veranstaltung

21 Schulraumplanung Gemeinde Lachen Planung für beide Optionen Abklärung Machbarkeit/Möglichkeiten auf Areal Seefeld Mögliche Etappierungen auf Areal Seefeld Einbezug Ersatz Pavillon Weiternutzung SH 1936, falls keine neuen Turnhallen nötig werden ev. Nutzung leer werdende Infrastruktur Bezirk Info-Veranstaltung

22 Machbarkeitsstudie Prüfung inwieweit sich der Raumbedarf der Primarschule auf dem Seefeldareal durch einen Erweiterungsbau realisieren lässt. Prämissen: Sparsamer Umgang mit den Landflächen Möglichst keine Behinderung des Schul- und Schulsportbetriebes Sparsamkeit und Effizienz Info-Veranstaltung

23 Hornberger Architekten AG, Zürich Referenzen, öffentliche Bauten: Info-Veranstaltung

24 Machbarkeitsstudie zwei Varianten Teilausbau Seefeld: 36-er Schulhaus bliebe bestehen Zusätzlicher Raumbedarf durch höhere Anzahl Klassen Ersatz für Pavillonbau Zusätzlicher Raumbedarf durch die veränderten pädagogische Anforderungen Bedarf Musikschule Lachen- Altendorf Komplettausbau Seefeld Konzentration der gesamten Primarschulinfrastruktur (exkl. externe Kindergärten) auf Seefeldareal Info-Veranstaltung

25 Machbarkeitsstudie Resultate Der Teilausbau des Seefeldschulhauses ist durch zwei Flügelanbauten an das bestehende Hauptgebäude realisierbar. heutige Ansicht Seefeldschulhaus Teilausbau Seefeldschulhaus inkl. flügelseitige Anbauten Hornberger Architekten AG, Zürich Info-Veranstaltung

26 Machbarkeitsstudie Resultate II Der Komplettausbau ist durch zwei Flügelanbauten, einen Ersatzbau des Nebengebäudes und einen ringförmigen Zusammenschluss der Gebäude im Obergeschoss realisierbar. heutige Ansicht Seefeldschulhaus Komplettausbau Seefeldschulhaus Hornberger Architekten AG, Zürich Info-Veranstaltung

27 Weitere Abklärungen Gemeinderat Machbarkeitsstudie, resp. aufgezeigte Lösungsansätze überzeugend Für beide Optionen wirkungsvoll Ökonomisch, platzsparend Vergaberecht: Projektierungswettbewerb/Studienauftrag GR: kein geeignetes Objekt für Wettbewerb: zeitaufwendig teuer v.a. kleiner gestalterischer Spielraum GR sucht Alternativen Info-Veranstaltung

28 Weitere Abklärungen Gemeinderat Zielsetzung: Vorgehen politisch korrekt submissionsrechtlich korrekt möglichst rasch umsetzbar Gleichzeitige Weiterbearbeitung Info-Veranstaltung

29 Entscheide Gemeinderat Freihändige Vergabe des Vorprojekts an Landis AG (in Planergemeinschaft mit Hornberger AG) für die Erstellung eines Vorprojekts des 1. Ausbauschritts am Bezirksabstimmung vom : neue Voraussetzungen Nachtragskredit an GV vom : Aufteilung des ursprünglichen Vertrags in zwei Verträge einer an Hornberger AG / einer an Landis AG für die Erstellung eines Vorprojekts des Vollausbaus Info-Veranstaltung

30 Entscheide Gemeinderat Die weiteren Planungsarbeiten (BP+AP) werden zusammen mit der Ausführung ausgeschrieben in einer so genannten Gesamtleistungsausschreibung. Im Gegensatz zu einer konventionellen Vergabe wird kein Planungswettbewerb mit nachfolgenden Einzel- Submissionen, sondern eine einzige Gesamtleistungssubmission durchgeführt. Gründe: Logische Fortführung der bestehenden Architektur Gestalterischer Spielraum klein mind. 1 Jahr Zeitersparnis mehrere CHF Einsparungen für Wettbewerb Info-Veranstaltung

31 Komplettausbau Primarschule Seefeld I Bestehendes Hauptgebäude in grau Anbau/Neubau in rot Klassentrakte Das Nebengebäude wird neu erstellt. Es enthält Singsaal, Musikraum, Foyer und SEB-Infrastruktur Die beiden Gebäude werden ringförmig im 1. OG miteinander verbunden. Projektstand Info-Veranstaltung

32 Komplettausbau Primarschule Seefeld II Seefeldstrasse Projektstand Info-Veranstaltung

33 Komplettausbau Primarschule Seefeld Klassentrakte Mehrzweck/ Singsaal Lehrervorbereitung Musikschule souterrain Seestrasse Raumangebot für die gesamte Primarschule Lachen Pausenraum limitiert, Aufwertung durch verdichtete Nutzung Raumangebot Musikschule Lachen Altendorf Raumangebot für externe, abendliche Nutzung Projektstand Info-Veranstaltung

34 Weiteres Vorgehen Termine Q 2.Q 3.Q 4.Q 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q Vorprojekt Präqualifikation Gesamtleistungssubmission Baukredit Baubewilligungsverfahren Detailprojekt / Realisierung Kosten Gemäss Grobkostenschätzung zwischen 20 und 25 Mio CHF Ende Vorprojekt ±15% Info-Veranstaltung

35 Skepsis gegenüber TU-Vergabe TU nicht generell «schlecht» (Koordination, Schnittstellen, Haftung, Mängel, Ansprechpartner, Kostendach, ) «unbefriedigende» Ergebnisse bei Wettbewerben (Seniorenwohnen: tot. 97, 25% nicht-ch, 10 Region: 1.Korea/2.Baden/3.A/4.P) Randbedingungen Schulraum Lachen: Berücksichtigung lokales/regionales Gewerbe Lehrlingsausbildung Submittenten-Liste: Ergänzungen/Streichungen mind. 3 lokale Anbieter pro Arbeitsgattung Chance des letzten Abgebots an lokalen Anbieter lokale/regionale Planer Fachplaner: via Gesamtleistungsanbieter Info-Veranstaltung

36 Infrastrukturen in Lachen Verkehr KEL/Kernerneuerung Ver-/Entsorgung Rohrbrüche ARA-Betriebsgebäude Kernerneuerung Altersinfrastrukturen AWL/APH Verwaltung Aussen-/Innensanierung Sport (ausserschulisch) Peterswinkel, Seefeld Gemeindeschule Handlungsbedarf Für die meisten Lachner stimmen (bald) die Infrastrukturen schaffen wir jetzt optimale Infrastrukturen - auch für die kleinsten Lachner Info-Veranstaltung

37 Info-Veranstaltung

38 Info-Veranstaltung

39 Schwellenwerte öffentliche Vergaben Verfahrensarten Freihändige Vergabe Bauhauptgewerbe Einladungsverfahren offenes / selektives Verfahren Lieferungen (CHF) Dienstleistungen (CHF) Bauarbeiten (CHF) Baunebengewerbe < < < < < < < < > > > > Info-Veranstaltung

40 Vergleich der Verfahren Konventionell Vorarbeiten Präqualifikation Wettbewerb Jurierung 1 Jahr CHF 0.5 Mio. Gesamtleistungsausschreibung keine Submission - Architektur - separate Vergabe für jede Arbeitsgattung - Vorprojekt freihändig - Präqualifikation - 1 Gesamtleister (=TU) Vertrag - Qualität - Termine - Kosten x Vertragsparteien 1 Vertragsnehmer Info-Veranstaltung

Informationsveranstaltung 27. Juni 2013 20.00 Uhr Hotel Bären, Lachen

Informationsveranstaltung 27. Juni 2013 20.00 Uhr Hotel Bären, Lachen Informationsveranstaltung 27. Juni 2013 20.00 Uhr Hotel Bären, Lachen 27. Juni 2013 Info-Veranstaltung 27. Juni 2013 1 Themen 1. Preisgünstiger Wohnraum in Lachen - aktueller Stand 2. Meinungsumfrage Zonenplanrevision

Mehr

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden ist. Orientierung Sekundarstufenzentrum Burghalde Grundlagen für die Schulraumplanung in Baden Das im März 2012 durch das Stimmvolk angenommene kantonale Reformprojekt «Stärkung der Volksschule»

Mehr

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z Gemeindeversammlung Donnerstag, 3. April 2014, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Neubau Schulhaus Bruttokreditbegehren Fr. 7 350 000.00 2. Erschliessung Joseph-Joachim-Strasse Bruttokreditbegehren

Mehr

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf 30.10.2015 Öffentliches Beschaffungswesen 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf 30.10.2015 Öffentliches Beschaffungswesen 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen ük 3: Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen Zielsetzung 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen Ich zeige die Unterschiede verschiedener Formen von öffentlichen Ausschreibungen auf. Ich stelle den

Mehr

vom 25. März 2013 in der reformierten Kirche Pfäffikon ZH

vom 25. März 2013 in der reformierten Kirche Pfäffikon ZH Einladung zur Gemeindeversammlung vom 25. März 2013 in der reformierten Kirche Pfäffikon ZH Achtung! Die Gemeindeversammlung beginnt ausnahmsweise erst um 20.15 Uhr. Traktanden Seite Anträge des Gemeinderates:

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG 1. Genehmigung des Beschlussprotokolls der Einwohnergemeinde- Versammlung vom 22.6.2010

Mehr

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Informationsveranstaltung zur Ortsplanungsrevision Bauma vom 3. Oktober 2013 1 Ablauf der Veranstaltung Begrüssung und Ziel der Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen

Mehr

Einladung zur. Gemeindeversammlung. vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH

Einladung zur. Gemeindeversammlung. vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH Einladung zur Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH Traktanden Seite Anträge des Gemeinderates: 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 (inkl. Globalbudgets)

Mehr

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 10. April 2016

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 10. April 2016 BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 10. April 2016 Kredit für die Erarbeitung des Bauprojekts für den Neubau des Schulhauses Türli (Projektierungskredit) Orientierungsversammlung: 16. März 2016, 20.00 Uhr

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung vom 13. Februar 2014

Aus der Gemeinderatssitzung vom 13. Februar 2014 Sanierung/Neubau des katholischen und evangelischen Kindergartens; - drei Lösungsansätze sollen vertieft untersucht werden - Zwischeninformation bei der Bürgerversammlung Nachdem die Planungen für die

Mehr

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Aufstockung Primarschule Telli; Photovoltaikanlage

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Aufstockung Primarschule Telli; Photovoltaikanlage STADT AARAU Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Tel. 062 836 05 13 Fax 062 836 06 30 kanzlei@aarau.ch Aarau, 7. April 2014 GV 2014-2017 / 25 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Aufstockung Primarschule

Mehr

Gemeinsame Sekundarschule Kilchberg- Rüschlikon

Gemeinsame Sekundarschule Kilchberg- Rüschlikon Gemeinsame Sekundarschule Kilchberg- Rüschlikon Informationen zum Projekt -Grundsatzentscheid -Schulorganisation -Zweckverband -Standortentscheid Ablauf Präsentation Warum gemeinsam? Schulorganisation

Mehr

6 ½-Zimmer-Einfamilienhaus in 8852 Altendorf SZ

6 ½-Zimmer-Einfamilienhaus in 8852 Altendorf SZ immobilien 6 ½-Zimmer-Einfamilienhaus in 8852 Altendorf SZ Kaufpreis: CHF 1 860 000. inkl. Doppelgarage Wohn- und Arbeitsort Altendorf SZ Altendorf liegt am südlichen Ufer des oberen Zürichsees zwischen

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 20. April 2015 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2014 / 60 Motion FDP / Schulraumplanung der Gemeinde Obersiggenthal Verpflichtungskredit von CHF

Mehr

ICT Konzept Abstract

ICT Konzept Abstract Sekundarschulstrasse 10, 4914 Roggwil T 062 929 29 12 stephan.stauffer@schule-roggwil.ch ICT Konzept 2014 - Abstract 03. September 2014 Abstract Die braucht eine neue moderne IT-Anlage um den Anforderungen

Mehr

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen ANSCHLUSS DER GEMEINDELIEGENSCHAFTEN AN DEN WÄRMEVERBUND A. UND M. WINZELER GmbH Inhaltsverzeichnis: Energiestrategie 2050 Bundesrat

Mehr

Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015

Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015 Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015 L2.01.2 Liegenschaften, Gebäude, Grundstücke / Einzelne Objekte Temporärer Schulraum Obermatt Bewilligung eines Projektierungskredites von Fr. 70 000.-- Antrag und

Mehr

Schulanlage Fraumatt Zusatzkosten für Erdbebensicherheit,

Schulanlage Fraumatt Zusatzkosten für Erdbebensicherheit, ~Stadt Liestal Stadtrat DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 20086 Schulanlage Fraumatt Zusatzkosten für Erdbebensicherheit, Asbestsanierung und neue Parkplätze Kurzinformation Seit der Zustimmung zur Renovation

Mehr

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Beschlussfassung Einwohnergemeinde Interlaken Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Baureglementsänderung Die Änderung besteht aus: Zonenplanänderung Baureglementsänderung Weitere

Mehr

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h Neubau Sporthalle Eschlikon Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h Inhalte Zielsetzungen Rückblick Zusammenfassung Machbarkeitsstudie

Mehr

Sanierung Primarschulhaus Frenke

Sanierung Primarschulhaus Frenke Stadt Liestal Abstimmung vom 14. Juni 2015 Sanierung Primarschulhaus Frenke An die Stimmberechtigten Der Einwohnerrat stimmte am 25. März 2015 dem Investitionskredit von 11,5 Millionen Franken für die

Mehr

Machbarkeitsstudie und Standortwahl

Machbarkeitsstudie und Standortwahl Neues Schulhaus Machbarkeitsstudie und Standortwahl Juli 2013 Standortwahl für neues Schulhaus Die Schulpflege hat schon verschiedentlich informiert, dass aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums

Mehr

MEHR- ODER EINFAMILIENHAUS IN OETWIL AM SEE Leben in der schönen Wohngemeinde am oberen Zürichsee, Esslingerstrasse 14, Oetwil am See

MEHR- ODER EINFAMILIENHAUS IN OETWIL AM SEE Leben in der schönen Wohngemeinde am oberen Zürichsee, Esslingerstrasse 14, Oetwil am See MEHR- ODER EINFAMILIENHAUS IN OETWIL AM SEE Leben in der schönen Wohngemeinde am oberen Zürichsee, Esslingerstrasse 14, Oetwil am See 2 DAS QUARTIER. Oetwil am See mit seinen ca. 4.400 Einwohnern ist eine

Mehr

Projektkredit für Neubau Kindergärten und Tagesstrukturen Schulhaus Lätten, Fällanden

Projektkredit für Neubau Kindergärten und Tagesstrukturen Schulhaus Lätten, Fällanden Traktandum 1 Schulgemeindeversammlung Mittwoch, 25. November 2015 Projektkredit für Neubau Kindergärten und Tagesstrukturen Schulhaus Lätten, Fällanden Antrag Die Schulgemeindeversammlung beschliesst:

Mehr

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar 2016. Christine Egger-Koch 1

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar 2016. Christine Egger-Koch 1 Christine Egger-Koch 1 Register 12 öffentliches Beschaffungswesen St. Gallen, Februar 2016 lic.iur. Christine Koch-Egger, Rechtsanwältin Gerichtsschreiberin, Kantonsgericht Wichtigste Rechtsgrundlagen

Mehr

Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur

Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur Medienmitteilung des Gemeinderates vom 12. April 2012 Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur bevor An der Gemeindeversammlung

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil 3. Dezember 2010 / Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil Projektierungskredit, Modell GU Submission 1. Projektierungskredit 1.1 Zusammenstellung der Projektierungskosten 1.2 Schätzung der Anlagekosten

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 12. November 2013/ MLN Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2013 / 34 Schulraumplanung Obersiggenthal Schlussbericht Kredit Wettbewerbsvorbereitung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb 1 Agenda 09.00 Uhr Begrüssung (B. Marty / N. Mettler) 09.15 Uhr Verfahrensabläufe und Schwellenwerte (N. Mettler) 10.00 Uhr Pause 10.30 Uhr Eignungs-

Mehr

Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit

Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit Weisung 34 28.03.80 Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit Antrag des Stadtrats an den Gemeinderat 1. Für den Ersatz- und Neubau von Kindergarten/Hort/Krippe

Mehr

Oberstufenschulgemeinde Otelfingen

Oberstufenschulgemeinde Otelfingen Oberstufenschulgemeinde Otelfingen Informationen zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016 Im Januar 2016 Otelfingen - Hüttikon - Dänikon - Boppelsen Der Steuerungsausschusses (STA) besteht aus Vertretern

Mehr

Herrliche Panoramasicht verbunden mit einem luxuriösem Wohnen 3½ Zimmer Attika- Eigentumswohnung UN- Einstellplätze Nr. 8/9 Raum 1 Rainstrasse 24

Herrliche Panoramasicht verbunden mit einem luxuriösem Wohnen 3½ Zimmer Attika- Eigentumswohnung UN- Einstellplätze Nr. 8/9 Raum 1 Rainstrasse 24 Herrliche Panoramasicht verbunden mit einem luxuriösem Wohnen 3½ Zimmer Attika- Eigentumswohnung UN- Einstellplätze Nr. 8/9 Raum 1 Rainstrasse 24 8104 Weinigen Lage/Infrastruktur Die Gemeinde Weiningen

Mehr

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Stadt Liestal DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Verkehrskonzept Liestal Kurzinformation Das vorliegende, unter der Federführung des Kantons erarbeitete Verkehrskonzept entspricht weitgehend dem

Mehr

INVESTITIONSRECHNUNG

INVESTITIONSRECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG a) Zusammenzug Budget 2014 Rechnung 2012 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 806'000 2 BILDUNG 1'106'000 75'392.60 6 VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 13'000 4'000.00 40'710.00 7 UMWELTSCHUTZ

Mehr

Fussballinfrastruktur Solothurn. Information Gemeinderat 27. Oktober 2015

Fussballinfrastruktur Solothurn. Information Gemeinderat 27. Oktober 2015 Fussballinfrastruktur Solothurn Information Gemeinderat 27. Oktober 2015 Themen / Vorgehen Ist Bestand Auslastung der Spielfelder Bedarfsermittlung der Spielfelder gemäss BASPO und SFV Ist Bestand Zustand

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 02. September 2015, 19.00 Uhr, in der Aula Felsberg

Einladung zur Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 02. September 2015, 19.00 Uhr, in der Aula Felsberg Einladung zur Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 02. September 2015, 19.00 Uhr, in der Aula Felsberg Traktanden 1. Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. April 2015 2. Kredit von Fr. 45 000.-

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

doppelkindergarten bilander ersatzneubau kostenvergleich systeme holzbau februar 2014 ms

doppelkindergarten bilander ersatzneubau kostenvergleich systeme holzbau februar 2014 ms stadt brugg doppelkindergarten bilander februar 2014 ms arbeitsgemeinschaft suter architekturen I architektur herrigel schmidlin storchengasse 15 5200 brugg zusammenarbeit mit makiol & wiederkehr holzbauingenieure

Mehr

73/12 Sanierung und Erweiterung Schulanlage Burghalde; Wettbewerbs- und Planungskredit

73/12 Sanierung und Erweiterung Schulanlage Burghalde; Wettbewerbs- und Planungskredit Baden, 15. Oktober 2012 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 73/12 Sanierung und Erweiterung Schulanlage Burghalde; Wettbewerbs- und Planungskredit Antrag: 1. Für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage

Mehr

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe Referat von Sandra Crameri zum Projekt Schwimmunterricht 201X anlässlich der Fachtagung Schwimmsport vom 27. Oktober 2010 1. Ausgangslage

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

1. Ersatz Heizung Schulanlage Petermoos, Genehmigung eines Kredites von Fr. 1'004'000.00

1. Ersatz Heizung Schulanlage Petermoos, Genehmigung eines Kredites von Fr. 1'004'000.00 1. Ersatz Heizung Schulanlage Petermoos, Genehmigung eines Kredites von Fr. 1'004'000.00 A. Weisung Ausgangslage Die Wärmeerzeugung im Schulhaus Petermoos stammt aus dem Jahr 1994 (Erstellung Schulhaus

Mehr

Bürodokumentation November 2015 Profil

Bürodokumentation November 2015 Profil Bürodokumentation November 2015 Profil Marcel Baumgartner Architekten Seebahnstrasse 109 CH 8003 Zürich T + 41 44 450 15 45 mail@marcelbaumgartner.com www.marcelbaumgartner.com Marcel Baumgartner, dipl.

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG Mittwoch, 3. Februar 2010 / 20.15 Uhr MythenForum Schwyz

GEMEINDEVERSAMMLUNG Mittwoch, 3. Februar 2010 / 20.15 Uhr MythenForum Schwyz BEILAGE ZUM HERAUSNEHMEN GEMEINDEVERSAMMLUNG Mittwoch, 3. Februar 2010 / 20.15 Uhr MythenForum Schwyz Traktanden, Bericht und Antrag des Gemeinderates zu den Sachgeschäften Urnenabstimmung: Sonntag, 7.

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 6. November 2014 / MLN Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2014 / 50 Ersatzneubau Schulanlage Kirchdorf. Wettbewerbs- und Projektierungskredit von

Mehr

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse GEMEINDERAT 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Rechnungsprüfungskommission/Rücktritt Rainer Stutz/Ersatzwahl/Anordnung Strassenunterhalt 2016/Diverse Sanierungen/Kredit

Mehr

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016 BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016 Kredit für den Ersatz der Holzschnitzelheizung im Mehrzweckgebäude Flüematte durch eine Pelletheizung 2015-132 2 Inhaltsverzeichnis Seite Abstimmungspublikation

Mehr

Arealentwicklung "Campus Muttenz"

Arealentwicklung Campus Muttenz Arealentwicklung "Campus Muttenz" Information Grundeigentümer, 28. Mai 2008 28. Mai 2008 1 Frau Maja Kellenberger, Gemeindevizepräsidentin 28. Mai 2008 2 Agenda Kanton Gemeinde Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Schulanlage Othmar; Erneuerungen Sanitärbereiche, Baukredit

Schulanlage Othmar; Erneuerungen Sanitärbereiche, Baukredit Bericht und Antrag vom 11. Juni 2014 an das Stadtparlament Schulanlage Othmar; Erneuerungen Sanitärbereiche, Baukredit 1. Ausgangslage Zur Schulanlage Othmar, die 1968 erbaut wurde, gehört je ein Trakt

Mehr

Urnenabstimmung vom 28. September 2014 Abstimmungsbotschaft des Gemeinderates. Projektierungskredit Neue Sporthalle

Urnenabstimmung vom 28. September 2014 Abstimmungsbotschaft des Gemeinderates. Projektierungskredit Neue Sporthalle Urnenabstimmung vom 28. September 2014 Abstimmungsbotschaft des Gemeinderates Projektierungskredit Neue Sporthalle 2 Darüber wird abgestimmt Am 28. September 2014 stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Mehr

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Einwohnergemeinde 5746 Walterswil / SO Gemeinderat Antrag an die Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2015 Abrechnung,,Wasserleitung Obergulachen" Die Abrechnung,,Wasserleitung Obergulachen" präsentiert sich

Mehr

Die Schulgemeindeversammlung vom 9. Dezember 2015 beschliesst auf Antrag der Schulpflege, gestützt auf Art. 15, Ziffer 2 der Schulgemeindeordnung:

Die Schulgemeindeversammlung vom 9. Dezember 2015 beschliesst auf Antrag der Schulpflege, gestützt auf Art. 15, Ziffer 2 der Schulgemeindeordnung: Antrag / Weisung Neubau Primarschulhaus Dorf Mitte Projektierungskredit ANTRAG Die beschliesst auf Antrag der Schulpflege, gestützt auf Art. 15, Ziffer 2 der Schulgemeindeordnung: 1 Für die Ausarbeitung

Mehr

11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS

11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDERAT 11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Vernetzungsprojekt Phase 2/Überarbeitung und Übernahme in Amtl. Vermessung Entwurf Vereinb. zur Zusammenarbeit zw. Gemeinden/Kt.

Mehr

Projekt Mehrzweckgebäude DEREND!NGEN MITTE Objektkredit von CHF 36,5 Mio.

Projekt Mehrzweckgebäude DEREND!NGEN MITTE Objektkredit von CHF 36,5 Mio. 17. März 2015 Projekt Mehrzweckgebäude DEREND!NGEN MITTE Objektkredit von CHF 36,5 Mio. Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger Ausgangslage Eine durch den Gemeinderat eingesetzte Arbeitsgruppe stellte

Mehr

Erweiterung Primarschule, Kindergarten Gönhard; Wettbewerbskredit

Erweiterung Primarschule, Kindergarten Gönhard; Wettbewerbskredit STADT AARAU Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Tel. 062 836 05 13 Fax 062 836 06 30 kanzlei@aarau.ch Aarau, 26. Mai 2014 GV 2014-2017 / 41 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Erweiterung Primarschule,

Mehr

Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen

Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen Eingereicht am 20. September 2010 Fragen 1. Wie geht die Stadt bei der Vergabe von Planungsarbeiten

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012 Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012 Geschäft 1.1 Zweckverband Heilpädagogische Schule HPS Horgen Genehmigung Bauabrechnung Neubau Schulhaus Waidhöchi 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Neubau Fachhochschule Nordwestschweiz Muttenz Projektentscheid I Medienkonferenz I 5. Mai 2011

Neubau Fachhochschule Nordwestschweiz Muttenz Projektentscheid I Medienkonferenz I 5. Mai 2011 Neubau Fachhochschule Nordwestschweiz Muttenz Projektentscheid I Medienkonferenz I 5. Mai 2011 Agenda Regierungspräsident Jörg Krähenbühl, Vorsteher BUD - Auslober Planungsverlauf, Wettbewerbsverfahren,

Mehr

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Christoph Deiss,

Mehr

Einwohnergemeinde Kestenholz

Einwohnergemeinde Kestenholz Einwohnergemeinde Kestenholz Protokoll der Gemeindeversammlung Nr. 01/14 Datum: Donnerstag, 3. April 2014 Sitzungsort: Mehrzweckhalle Kestenholz Zeit: 20.00 21.50 Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Arno

Mehr

Bauland für Ihr Einfamilienhaus mit Projektvorschlag

Bauland für Ihr Einfamilienhaus mit Projektvorschlag QUALITYHOME & SIE. Bauland für Ihr Einfamilienhaus mit Projektvorschlag LUXHAUS QUALITYHOME Träume bauen + Immobilienverkauf topp Niedrigenergiehäuser von LUXHAUS 5024 Küttigen, Burghalde 2, Generalvertretung

Mehr

Referenzenliste Stand / März 2015

Referenzenliste Stand / März 2015 Wohnungsbau Neubau 16 Einfamilienhäuser Leuthard Immobilien AG TU CHF 10.5 Mio. Bergli 1. Etappe Luzernstrasse 14 8934 Knonau 5634 Merenschwand 2015-2016 Neubau 2 Mehrfamilienhäuser parea gmbh (BH -Vertreter)

Mehr

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013 Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013 Neubau Reservoir Risi Projektierungskredit von 225 000 Franken Antrag der Werkbehörde - 2-7 Neubau Reservoir Risi Projektierungskredit von 225 000 Franken Antrag

Mehr

Benützung von Gemeindeobjekten

Benützung von Gemeindeobjekten Benützung von Gemeindeobjekten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung 14. Februar 2012 15.02.2012 HA Bau und Umwelt - FS Freizeit und Sport 1 Benützung von Gemeindeobjekten Herzlich willkommen

Mehr

8832 Wollerau, Studenbühlstrasse /2-Zimmer Einfamilienhaus. Sonne + See

8832 Wollerau, Studenbühlstrasse /2-Zimmer Einfamilienhaus. Sonne + See 8 1/2-Zimmer Einfamilienhaus Sonne + See Impressionen Impressionen Seite 2-3 Ort und Lage Seite 4 Objekt Seite 5 Katasterplan Seite 6 Grundrisse Seite 7-10 Verkaufspreis Seite 11 Beratung und Verkauf Seite

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 26. Januar 2013/mln Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2013/ 04 Schulraumplanung der Gemeinde Obersiggenthal; Projekt Schulraum Obersiggenthal 2022

Mehr

Neue Studie beweist: Campus Burgdorf mit Departement «Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit» = beste Lösung für Berner Fachhochschule!

Neue Studie beweist: Campus Burgdorf mit Departement «Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit» = beste Lösung für Berner Fachhochschule! Neue Studie beweist: Campus Burgdorf mit Departement «Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit» = beste Lösung für Berner Fachhochschule! geräumig: Genügend Fläche auf einem kompakten Areal» Schon allein

Mehr

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 260'000. für die Projektierung eines Schulhausneubaus «im Grund» Urnenabstimmung vom 29.

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 260'000. für die Projektierung eines Schulhausneubaus «im Grund» Urnenabstimmung vom 29. Urnenabstimmung vom 29. November 2015 BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 260'000. für die Projektierung eines Schulhausneubaus «im Grund» 1 7 Projektierung eines Schulhausneubaus «im Grund» 2 3 Geschätzte

Mehr

Geschäft Nr. 146. Legislatur: 2012 2016. Geschäft Bericht an den Einwohnerrat vom 20. Januar 2015. Vorstoss. Info

Geschäft Nr. 146. Legislatur: 2012 2016. Geschäft Bericht an den Einwohnerrat vom 20. Januar 2015. Vorstoss. Info Geschäft Nr. 146 Legislatur: 2012 2016 Geschäft Bericht an den Einwohnerrat vom 20. Januar 2015 Vorstoss Info Im Rahmen Erarbeitung der Liegenschaftsstrategie und der Schulraumplanung hat sich gezeigt,

Mehr

REITSPORTIMMOBILIE IN WIDEN AG NEU ERBAUTE REITSPORTIMMOBILIE FÜR DIE PRIVATE PFERDEHALTUNG IN WIDEN AG

REITSPORTIMMOBILIE IN WIDEN AG NEU ERBAUTE REITSPORTIMMOBILIE FÜR DIE PRIVATE PFERDEHALTUNG IN WIDEN AG NEU ERBAUTE REITSPORTIMMOBILIE FÜR DIE PRIVATE PFERDEHALTUNG IN WIDEN AG www.reitsportimmobilien.ch DIE LAGE Widen gehört zu den bevorzugten Wohngebieten des Kantons Aargau. Es ist ländlich gelegen und

Mehr

Architekten Generalplaner

Architekten Generalplaner GV Metrobasel, 4. Mai 2015 Burckhardt+Partner AG Architekten Generalplaner Burckhardt+Partner AG Architekten Generalplaner Basel Bern Genf Lausanne Zürich www.burckhardtpartner.ch Wer wir sind Architekten

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE ARISDORF EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Mittwoch, 28. März 2012, 20.15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011

Mehr

Zukunft Kunsteisbahn Thun Entscheid GR 2010 - Quo vadis. Thun, 23. November 2010

Zukunft Kunsteisbahn Thun Entscheid GR 2010 - Quo vadis. Thun, 23. November 2010 Zukunft Kunsteisbahn Thun Entscheid GR 2010 - Quo vadis Thun, 23. November 2010 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 2 Projektorganisation (seit August 2009) 3 Projektziele 4 Teilprojekte - die wichtigsten

Mehr

RHEINFELDEN 2 Zimmer-Wohnung im 2. OG mit Lift

RHEINFELDEN 2 Zimmer-Wohnung im 2. OG mit Lift RHEINFELDEN 2 Zimmer-Wohnung im 2. OG mit Lift Objekt-Nr. 4261/299 Wohnen an sonniger Lage für Single oder Paar CHF 245'000.-- Lage RHEINFELDEN die Stadt die alles hat Rheinfelden ist Hauptort des Bezirks

Mehr

Vom Sorgenkind zur Mustertochter

Vom Sorgenkind zur Mustertochter Vom Sorgenkind zur Mustertochter Die Auslagerung des Energiebereichs der Stadt Zofingen in eine Aktiengesellschaft Hans-Ruedi Hottiger, Stadtammann, VR-Präsident StWZ Energie AG Zofingen Zahlen und Fakten

Mehr

Chalet Obelix, 5.5 Zimmerwohnung

Chalet Obelix, 5.5 Zimmerwohnung Chalet Obelix, 5.5 Zimmerwohnung GriwaTreuhand AG Tel. +41 (0)33 854 11 60 Chalet Diamant, Dorfstrasse 20, CH-3818 Grindelwald info@griwaplan.ch - www.griwaplan.ch Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 3 Allgemeines

Mehr

Umbau. Pläne nächste Seiten

Umbau. Pläne nächste Seiten Umbau Am 11. Juni 2010 beauftragte die Gemeindeversammlung den Gemeinderat, dass die Raumprobleme der Schule und der Gemeindeverwaltung mit drei Massnahmen gelöst werden sollen. 1. Das ehemalige FAMA-Bürogebäude

Mehr

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn STADT RORSCHACH STADT RORSCHACH

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn STADT RORSCHACH STADT RORSCHACH 9401 TELEFON 071 844 12 11 Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 14 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn 2 1. Ausgangslage Durch die markante Zunahme der Schülerzahlen

Mehr

5430 Wettingen. Freistehendes Haus... mit ganz besonderem Charme. Bergstrasse 32. Immobilien Plus Bülach

5430 Wettingen. Freistehendes Haus... mit ganz besonderem Charme. Bergstrasse 32. Immobilien Plus Bülach 5430 Wettingen Bergstrasse 32 Freistehendes Haus... mit ganz besonderem Charme Immobilien Plus Bülach Wettingen Ortsbeschrieb Wettingen wird oft als Gartenstadt oder als Stadt auf dem Lande bezeichnet.

Mehr

Seite 22. Traktandum 6

Seite 22. Traktandum 6 Traktandum 6 Seite 22 Beantwortung der Motion der SVP vom 23. September 2002 betreffend leistungsorientiertes Bauen und Sanieren von öffentlichen Gebäuden in der Gemeinde Baar Mit Schreiben vom 23. September

Mehr

Urnenabstimmung GEMEINDE STALLIKON. vom 23. September 2012. Bericht. des Gemeinderates an die Stimmberechtigten

Urnenabstimmung GEMEINDE STALLIKON. vom 23. September 2012. Bericht. des Gemeinderates an die Stimmberechtigten GEMEINDE STALLIKON Urnenabstimmung vom 23. September 2012 Bericht des Gemeinderates an die Stimmberechtigten Kreditbewilligung Neubau Schulhaus Pünten 2 Geschätzte Stimmbürgerin Geschätzter Stimmbürger

Mehr

Büro-/Praxisräume im Attikageschoss

Büro-/Praxisräume im Attikageschoss Büro-/Praxisräume im Attikageschoss Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau Verkauf Vermittlung Beratung Schätzung Vermietung Bürglipark Immobilien AG Sonnenrain 2 8832 Wollerau Tel. 044 784 55 77 www.buerglipark.ch

Mehr

Gemeindeversammlung 6. Juni 2012. Herzlich Willkommen

Gemeindeversammlung 6. Juni 2012. Herzlich Willkommen Gemeindeversammlung 6. Juni 2012 Herzlich Willkommen Gemeindeversammlung 6. Juni 2012 Traktanden 1. Jahresrechnung 2011 2. Genehmigung eines Kredits von maximal Fr. 130 000.00 für ein Schulraumprovisorium

Mehr

Renovation und Umbau Clubhaus und Umgebung

Renovation und Umbau Clubhaus und Umgebung Renovation und Umbau Clubhaus und Umgebung Präsentation anlässlich der ausserordentlichen GV 1. September 2009 1 Traktanden Begrüssung Präsenz und Wahl der Stimmenzähler Umbau und Renovation Clubhaus und

Mehr

LLSCHWIL. Ubergangslösungen für den Tageskindergarten und die Tagesschule Allschwil. Ressourcenplanung betreffend.. Geschäft No.

LLSCHWIL. Ubergangslösungen für den Tageskindergarten und die Tagesschule Allschwil. Ressourcenplanung betreffend.. Geschäft No. GEMEINDERAT W LLSCHWIL Geschäft No. 4140 Ressourcenplanung betreffend.. Ubergangslösungen für den Tageskindergarten und die Tagesschule Allschwil Bericht an den Einwohnerrat vom 29. Mai 2013 Bericht des

Mehr

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus GR Seite 32 Gemeinderat Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus Beginn: Schluss: Vorsitz: Protokoll: Anwesende: ferner zu Trakt. 2: Entschuldigungen: 20.00 Uhr 22.00 Uhr

Mehr

Gewerbe-und Industrieverein Rothenburg/Rain. Behördenapéro vom Montag, 6. Juni 2016

Gewerbe-und Industrieverein Rothenburg/Rain. Behördenapéro vom Montag, 6. Juni 2016 Gewerbe-und Industrieverein Rothenburg/Rain Behördenapéro vom Montag, 6. Juni 2016 1 Themen 1. Öffentliche Beschaffung 2. Verkehrssituation Arbeitsgebiet 3. Bautätigkeit und Projekte 2016/2017 2 Öffentliche

Mehr

2½-Zimmer-Attikawohnung. östlich Ortszentrum. im Untergeschoss (Nr. 7), mit Fenster. im Untergeschoss, zur Mitbenützung

2½-Zimmer-Attikawohnung. östlich Ortszentrum. im Untergeschoss (Nr. 7), mit Fenster. im Untergeschoss, zur Mitbenützung 2½-Zi.-Attikawohnung Huebstrasse 32, 8317 Tagelswangen Objekt Typ 2½-Zimmer-Attikawohnung Lage östlich Ortszentrum Baujahr 1972 Kataster-Nr. 2925 Wohnfläche 64.2 m2 Terrasse 48.6 m2 Kellerabteil im Untergeschoss

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom Montag, 2. Juni 2014. Traktandum 3: Schüler vom Brunnersberg Information über Organisation

Sitzung des Gemeinderates vom Montag, 2. Juni 2014. Traktandum 3: Schüler vom Brunnersberg Information über Organisation Sitzung des Gemeinderates vom Montag, 2. Juni 2014 Kurz-Protokoll Traktandum 3: Schüler vom Brunnersberg Information über Organisation In den letzten Wochen haben mehrere Besprechungen bezüglich der Aufnahme

Mehr

Wir verkaufen: Am Chirchhöfli 3 in 8955 Oetwil an der Limmat 6 ½ Zi.-Reiheneinfamilienhaus Ihr Team für Neu- und Umbauten!

Wir verkaufen: Am Chirchhöfli 3 in 8955 Oetwil an der Limmat 6 ½ Zi.-Reiheneinfamilienhaus Ihr Team für Neu- und Umbauten! www.landolfi.ch Ihr Team für Neu- und Umbauten! Wir verkaufen: Am Chirchhöfli 3 in 8955 Oetwil an der Limmat 6 ½ Zi.-Reiheneinfamilienhaus Attraktive Vorortsgemeinde von Zürich Ausgezeichnete Nutzung der

Mehr

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Lorenz Kohlbecker Hannover Messe 2013 08.04.2013 Status Quo Immobilienbeschaffungsprozesses Konventionelle

Mehr

ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND KREDIT- GENEHMIGUNG FÜR DEN WETTBEWERB UND DAS VORPRO- JEKT NEUES SCHULHAUS KRÄMERACKER

ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND KREDIT- GENEHMIGUNG FÜR DEN WETTBEWERB UND DAS VORPRO- JEKT NEUES SCHULHAUS KRÄMERACKER Uster, 2. Oktober 2013 Nr. 190/2013 S1.01 V3.2./V4.04.70 Zuteilung: KBK/RPK Seite 1/10 ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND KREDIT- GENEHMIGUNG FÜR DEN WETTBEWERB UND DAS VORPRO- JEKT NEUES SCHULHAUS

Mehr

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit Gemeinde Grosser Gemeinderat Sitzung vom 27. Juni 2012 / Geschäft Nr. 4 Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit 1. Ausgangslage Zwischen der Gemeinde Zollikofen

Mehr

LEONHARD WEISS BAU AG REFERENZEN. Wir schaffen Lebensraum für Vielfalt. ÖFFENTLICHE BAUTEN. Hochbau

LEONHARD WEISS BAU AG REFERENZEN. Wir schaffen Lebensraum für Vielfalt. ÖFFENTLICHE BAUTEN. Hochbau LEONHARD WEISS BAU AG REFERENZEN Wir schaffen Lebensraum für Vielfalt. Hochbau Regensdorf, Schulhaus Ruggenacher Energieerzeugung Feldblumen- / Schulstrasse in Ausführung 0.11 Mio. Bauherr: Sekundarschule

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr