European Industrial Engineer. Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung von Geschäftsbeziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "European Industrial Engineer. Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung von Geschäftsbeziehungen"

Transkript

1 European Industrial Engineer Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung von Geschäftsbeziehungen

2 Inhaltsübersicht 1. Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung von Geschäftsbeziehungen 3 2. Ausbildungsziel 5 3. Nutzen für das Unternehmen 5 4. Zielgruppen 6 5. Zugangsvoraussetzungen 7 6. EIE-Ausbildung in europäischen Ländern 7 7. Struktur und Inhalt der Ausbildung 8 8. Intensiv-Ausbildung für REFA- Absolventen/ Studierende an Universitäten und Hochschulen Struktur und Inhalt der Intensiv-Ausbildung Didaktisch-methodisches Konzept Lehrunterlagen, Dozenten, Prüfung, Urkunde Europäisches Industrial Engineer - Netzwerk EIE-Ausbildungen in Europa 15 2

3 1. Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung von Geschäftsbeziehungen Die Anforderungen der betrieblichen Praxis in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen an die Fach- und Führungskräfte verändern sich durch den gesellschaftlichen und technologischen Wandel zurzeit schneller und tiefgreifender als je zuvor. Neue Arbeitsstrukturen mit teilautonomer Teamarbeit, Mitarbeit in bereichsübergreifenden Projekten oder der Wegfall von Hierarchiestufen erfordern nachhaltig neue interdisziplinäre und auch extrafunktionale Qualifikationen. Die strenge Aufteilung von Fach-, Führungs- und Managementfunktionen wird ebenso fließend wie die Trennung von operativer, dispositiver und strategischer Aufgabenbewältigung. Die European Federation of Productivity Services (EFPS) wird den neuen Anforderungen mit der global ausgerichteten und europäisch abgestimmten Ausbildung zum European Industrial Engineer in hohem Maße gerecht. EFPS ist eine gemeinnützige Organisation zur Förderung des Erfahrungsaustausches auf dem Gebiet der Produktivitätsentwicklung und des Industrial Engineering in Europa. Die EFPS hat im Jahre 1988 eine Stiftung unter dem Namen Foundation of the European Institute of Industrial Engineers (EIIE) mit Sitz in der Schweiz ins Leben gerufen. 3

4 Zweck dieser Stiftung ist: 1. Die gegenseitige Anerkennung der Ausbildung zum European Industrial Engineer nach gemeinsamen Ausbildungsgrundsätzen der nationalen Mitgliedsorganisationen der EFPS. 2. Die Förderung und der Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen auf den Gebieten des Industrial Engineering. European Industrial Engineer Aufbauend auf Grundkenntnissen der Arbeits- und Zeitwirtschaft und des Industrial Engineering wird in sieben Themenbereichen (30 Ausbildungstage) bzw. vier Themenkursen (10 Ausbildungstage) Kompetenz zur Sicherung und Steigerung nationaler und internationaler Wettbewerbsfähigkeit vermittelt. Produktmanager in den einzelnen Ländern und regelmäßige Meetings der Mitgliedsorganisationen sichern die Qualitätsstandards und fördern den Erfahrungsaustausch zum Nutzen der European Industrial Engineers. 4

5 2. Ausbildungsziel Oberstes Ausbildungsziel des Seminars European Industrial Engineer ist der Erwerb von Handlungskompetenz zur Sicherung und Steigerung nationaler und internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Der European Industrial Engineer ist in der Lage, komplexe Aufgaben in allen Unternehmensbereichen zu analysieren, zu bewerten und zu gestalten. Übungen und Fallstudien machen das erarbeitete Wissen in der Anwendung erfahrbar und schlagen die Brücke zur Praxis. Sie werden sowohl in Einzelals auch in Gruppenarbeit durchgeführt. 3. Nutzen für das Unternehmen Durch interdisziplinäre Wissensvermittlung und ganzheitliche Betrachtungsweise der Unternehmensstrukturen ergeben sich für den European Industrial Engineer und sein Unternehmen folgende Nutzenpotenziale: der EIE kann Aufgabenstellungen bereichsübergreifend erfassen, beschreiben, strukturieren und lösen durch interkulturelle Handlungskompetenz kann er länderübergreifende Projektteams führen, moderieren und die Arbeitsergebnisse präsentieren das internationale Netzwerk des EFPS bietet ihm Informations- und Kooperationsmöglichkeiten bei globalen Aktivitäten (Website efps.ac) eigene Konferenzen und Arbeitskreise bieten langfristige Kontaktmöglichkeiten, um das Wissen auf einem aktuellen Stand zu halten. Der so ausgebildete Mitarbeiter ist im Denken und Handeln flexibel und im Unternehmen entlang der gesamten Prozesskette einsetzbar. 5

6 4. Zielgruppen Die Qualifikation zum European Industrial Engineer wendet sich an: Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen der Industrie und Dienstleistung Mitarbeiter, die in neue Arbeitsformen und -strukturen eingebunden sind oder sich darauf vorbereiten Meister, Techniker und Ingenieure aus Stabsstellen und operativen Bereichen, die im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen wollen und müssen. 5. Zugangsvoraussetzungen Technische bzw. betriebswirtschaftliche Ausbildung an einer Fachschule (z.b. Meisterschule) bzw. Technikerschule oder Handwerks- bzw. Industriemeister oder MTM-Praktiker mit gültiger blauer Karte oder Absolventen der REFA-Grund- bzw. Fachausbildung oder IE-Grundschein von MTM 6

7 6. EIE-Ausbildung in europäischen Ländern Die EIE-Ausbildung folgt Standards, die von allen EFPS-Mitgliedern aus Europa beschlossen und eingehalten werden. Die Mitgliedsorganisationen haben in ihrer Ausbildung einen Pflichtteil, der für alle Länder gleich ist (10 Ausbildungstage) und ein frei wählbares Curriculum, das spezifische Anforderungen in den Ländern erfüllt. Die Gesamtcurricula sind aber immer vom EFPS genehmigt und entsprechen dem Qualitätsstandard des EFPS. 7. Struktur und Inhalt der Ausbildung Das Seminar gliedert sich in sieben Themenbereiche (30 Ausbildungstage), die jeweils ein zusammenhängendes Sachgebiet umfassen. Die Themenbereiche (außer TB 7) können auch einzeln besucht werden. Die Reihenfolge der Themenbereiche ist ebenfalls wahlfrei (außer TB 7). Empfohlen wird der Königsweg von TB1 TB7, der auch in dieser Reihenfolge durchgeführt wird. Die Seminardauer beträgt je Themenbereich 3 5 Tage à 8 Stunden. 7

8 TB 1 Interkulturelle und soziale Kompetenz (40 Std./5 Tage) Einführung mit Gesamtzielsetzung Steigerung der Lernfähigkeit und Lernbereitschaft Vernetztes Denken Moderation und Präsentation Gesprächsführung und Konfliktbehandlung Interkulturelles Denken und Handeln Teamentwicklung TB 2 Planen, Gestalten, Umsetzen (32 Std./4 Tage) Projektmanagement Analyse potenzieller Probleme Nutzwertanalyse Logistik Wertanalyse TB 3 Kostenmanagement und Controlling (32 Std./4 Tage) Einführung in das Controlling Gewinn- und Verlustrechnung Kostenplanung und Kostenkontrolle Deckungsbeitragsrechnung Prozesskostenrechnung Target-Costing und Profit-Center-Rechnung Vollkostenrechnung TB 4 Produkt- und Prozessgestaltung (40 Std./5 Tage) Wertstromdesign Qualitätsmanagement-Werkzeuge Zertifizierung und TQM Prozess- und Konstruktionsoptimierung 8

9 TB 5 Personalorganisation und Arbeitsrecht (24 Std./3 Tage) Arbeitsrecht (Kollektivrecht, Individualrecht) Europäisches Arbeitsrecht Personalorganisation und -entwicklung Flexible Arbeitszeitgestaltung Entgeltfindung TB 6 Unternehmen und Markt (32 Std./4 Tage) Marketing Benchmarking Investitionsplanung und -rechnung Ganzheitliches Produktionssystem (egps) TB 7 Europäische und internationale Wettbewerbsfähigkeit (40 Std./5 Tage) Globalisierung der Weltwirtschaft Auswirkungen und Konsequenzen Sicherung und Wachstum Euro-Fallstudie Analyse der Weltmärkte Modelle des Welthandels Prüfung und Abschlussgespräch 9

10 8. Intensiv-Ausbildung für REFA-Absolventen/ Studierende an Universitäten und Hochschulen Mit den Gremien des EFPS konnte für die Absolventen der höheren REFA-Ausbildungsgänge REFA-Techniker (SRT) REFA-Techniker für Industrial Engineering Seminar Industrial Engineering (SIE) sowie für Studierende an Universitäten und Hochschulen eine verkürzte Ausbildung (10 Ausbildungstage) zum European Industrial Engineer entwickelt werden. Ein Quervergleich führte dazu, die Weiterbildungsaktivitäten, die dem gleichen Ausbildungslevel entsprechen und nicht länger als fünf Jahre zurückliegen, für die Ausbildung zum European Industrial Engineer anzuerkennen. Interessenten, die nicht über die vorstehend genannten Ausbildungsabschlüsse verfügen, können ebenfalls an der verdichteten Ausbildung teilnehmen. Sie erhalten jedoch nicht die Urkunde und den Titel European Industrial Engineer. 10

11 9. Struktur und Inhalt der Intensiv-Ausbildung Das Seminar (10 Ausbildungstage) gliedert sich in vier Themenkreise, die jeweils ein zusammenhängendes Sachgebiet umfassen. Die Themenkreise (außer TK 4) können auch einzeln besucht werden. Die Seminardauer beträgt je Themenkreis 2 3 Tage à 10 Stunden. TK 1 Interkulturelle und soziale Kompetenz (30 Std./3 Tage) Interkulturelle Sensibilität Werte, Normen, Spielregeln europäischer Firmenkulturen Kooperationsverhalten in EU- Ländern Interkulturelle Verhandlungen und Kontakte Integration von Mitarbeitern in interkulturelle Teams Interkulturelle Missverständnisse und Konflikte erkennen und auflösen TK 2 Länderübergreifende Methoden und Aspekte (20 Std./2 Tage) Organe der EU Arbeitsrecht Ländervergleich Arbeiten in Europa Rechtsaspekte Ganzheitliches Produktionssystem (egps) 11

12 TK 3 Globalisierung im Unternehmen (20 Std./2 Tage) Globalisierung der Weltwirtschaft World Class Position Auswirkungen und Konsequenzen der EU Standortauswahl Analyse der Weltmärkte Modelle des Welthandels TK 4 Europa-Fallstudie (30 Std./3 Tage) Entwicklung der Vorgehensweise Unternehmensvision und Problemschwerpunkte derzeitige Positionsermittlung Chancen, Herausforderungen und Konsequenzen Sicherung und Wachstum Neupositionierung im globalen Markt Maßnahmenbestimmung Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse (Prüfung) Abschlussgespräch 12

13 10. Didaktisch-methodisches Konzept Die Inhalte orientieren auf fachspezifische und fachübergreifende Themen sowie auf nationale und internationale Erfordernisse. Sie gliedern sich in Sozialund Führungskompetenz, Methodenkompetenz und erweiterte Fachkompetenz. Schwerpunkte bilden: Teamfähigkeit Projekt- und Datenmanagement Kostenmanagement und Controlling Agieren am Markt Personalwirtschaft jeweils unter Beachtung der länderübergreifenden Dimension. Eine abschließende, global angelegte Fallstudie fasst das erarbeitete Wissen zusammen und macht die Vernetzung aller Themen und Inhalte erforderlich und deutlich. Das lernzielorientierte und teilnehmerzentrierte Konzept der Erarbeitung der Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erfolgt in der Form, dass ca. ein Drittel der Zeit auf die Stoffvermittlung ca. ein Drittel auf die Diskussion (lernen voneinander) ca. ein Drittel auf die Festigung des Lernstoffes durch Fallbeispiele und Übungen verwendet werden. Nach der Ausbildung begreift sich der European Industrial Engineer als Teilnehmer am internationalen Wettbewerb und ist gerüstet, sich ihm erfolgreich und kompetent zu stellen. 13

14 11. Lehrunterlagen, Dozenten, Prüfung, Urkunde Die Lehrunterlagen enthalten neben dem Lernstoff eine Hinführung zum Thema, Lernziele, Formulare und Checklisten sowie ein weiterführendes Literaturverzeichnis. Vom Umfang her sind die Lehrunterlagen auf die knappe verfügbare Zeit des berufsbegleitend Lernenden zugeschnitten. Aufgaben zu Gruppenübungen und Fallbeispiele werden von den Dozenten verteilt. Die Dozenten sind erfahrene Fachleute aus der Praxis und dem Hochschulbereich. Am Ende des siebten Themenbereiches (bei der Intensiv-Ausbildung am Ende des 4. Themenkreises) erfolgt die Abschlussprüfung, bestehend aus einem schriftlichen Teil mit Kurzfragen und einem Präsentationsteil zur Europa-Fallstudie. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer die Urkunde und den Titel European Industrial Engineer Durch Seminare und Konferenzen, welche die jeweils aktuellen Kenntnisse im Industrial Engineering vermitteln, kann die erworbene Kompetenz in regelmäßigen Zeitabständen aufgefrischt werden. 14

15 12. Europäisches Industrial Engineer -Netzwerk Die Auswirkungen der Globalisierung erfordern weltweit die ständige Verbesserung der Kooperation durch Kommunikation über Hierarchien und Grenzen hinweg. Deshalb bilden die Absolventen einen Wissenspool, der über die Kontakte und den Erfahrungsaustausch durch die Mitgliedschaft beim EIIE zugänglich ist. 13. EIE-Ausbildungen in Europa Die Ausbildung zum EIE wird nur von den EFPS-Mitgliedsorganisationen oder von deren autorisierten Partnern durchgeführt. Sie wird in zahlreichen europäischen Ländern (siehe homepage angeboten, kann aber in Ländern, wo keine Mitgliedsorganisation ist, durch die EFPS organisiert werden. Handlungskompetenz zur Sicherung und Steigerung der nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit 15

16 Ihre EIE-Ansprechpartner: 1) Deutsche MTM-Vereinigung e.v Hamburg Elbchaussee 352 Telefon: 040 / Telefax: 040 / info@dmtm.com Internet: 2) Ihre lokale REFA-Gliederung

European Industrial Engineer. Top-Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung

European Industrial Engineer. Top-Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung European Industrial Engineer Top-Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung 2 Handlungskompetenz zur Sicherung und Steigerung der nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

European Industrial Engineer. Top-Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung

European Industrial Engineer. Top-Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung European Industrial Engineer Top-Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung 2 Handlungskompetenz zur Sicherung und Steigerung der nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

European Industrial Engineer. Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung von Geschäftsbeziehungen

European Industrial Engineer. Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung von Geschäftsbeziehungen European Industrial Engineer Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung von Geschäftsbeziehungen Inhaltsübersicht 1. Fach- und Führungskräfte in Zeiten der Globalisierung von Geschäftsbeziehungen

Mehr

REFA-Organisationsreferent

REFA-Organisationsreferent Das Know-how. REFA-Organisationsreferent Weiterbildung in drei Etappen Die Basics in Mitarbeiterführung Darmstadt Dortmund München REFA-Organisationsreferent Die Basics in Mitarbeiterführung. Wer Personalentscheidungen

Mehr

9. Internationale EIE-Fachtagung European Industrial Engineers als Veränderungs-Manager

9. Internationale EIE-Fachtagung European Industrial Engineers als Veränderungs-Manager 9. Internationale EIE-Fachtagung European Industrial Engineers als Veränderungs-Manager Lindau, 06. 07.09.2012 EIEs als Veränderungs-Manager 9. Internationale EIE-Fachtagung Seit 1995 wird im Auftrag der

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement Die Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbh -GNE- (gemeinnützig) bietet folgendes Weiterbildungsprogramm an: Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement Wirtschaft Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung

Mehr

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering Der REFA - Verband Die Ausbildung Ausbildungsschwerpunkte Der REFA-Verband ist Deutschlands älteste und bedeutendste Organisation für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? 1. Persönliches und kurzer Rückblick 2. Bedeutung von Schnittstellen in den Wissenschaften und in

Mehr

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Hochschulinformationstag Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Herzlich willkommen! Nürnberg, 31. Mai 2011 Hochschule Coburg Hochschule Coburg Daten und Fakten ca. 3.800 Studierende Ausbildungsrichtungen

Mehr

Mitglieder Interview

Mitglieder Interview E-Interview mit Jan-Hinnerk Maxl Name: Funktion/Bereich: Organisation: Jan-Hinnerk Maxl 1. Wachoffizier HL-Boot HAMELN 5. Minensuchgeschwader Sehr geehrter Herr Maxl, Frage 1: Was waren bisher in Ihrem

Mehr

Akademie Berchtesgadener Land. für die Unternehmen der Region. Bedeutung der

Akademie Berchtesgadener Land. für die Unternehmen der Region. Bedeutung der Bedeutung der Akademie Berchtesgadener Land für die Unternehmen der Region in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rosenheim Führungskompetenz für den Mittelstand Ausgangssituation in der Region Wirtschaftskraft

Mehr

Ganzheitliche Produktionssysteme

Ganzheitliche Produktionssysteme Ganzheitliche Produktionssysteme Neue Wege in der Arbeits- und Prozessgestaltung Nachhaltig wirksam oder Strohfeuer? Folie 1 Gliederung Vortrag AWF 1. Einführung 2. Produktionssysteme aus Sicht von MTM

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums A. Präambel B. Standards der MEDSZ Mediationsausbildung I. Ziele der Ausbildung II. Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung III. Teilnehmerzahl IV.

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0 REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how im Industrial Engineering 16.03. - 02.04.2016 Technische Universität Dresden www.refa-sachsen.de REFA SACHSEN e.v. INFORMATIONEN ZUR Ihr Leistungspartner für

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Qualitätsmanagement in der Praxis

Qualitätsmanagement in der Praxis Das Know-how. Qualitätsmanagement in der Praxis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

DIGITAL UND REGIONAL

DIGITAL UND REGIONAL DIGITAL UND REGIONAL Zukunftsweisendes Projekt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Bayerisch-Schwaben DIGITAL UND REGIONAL studieren durch Vorteile von E-Learning und lokalem Studium Flexibles

Mehr

Einfache Arbeit in der Automobilindustrie. Ambivalente Kompetenzanforderungen und ihre Herausforderung für die berufliche Bildung

Einfache Arbeit in der Automobilindustrie. Ambivalente Kompetenzanforderungen und ihre Herausforderung für die berufliche Bildung Einfache Arbeit in der Automobilindustrie. Ambivalente Kompetenzanforderungen und ihre Herausforderung für die berufliche Bildung Dr. Michael Lacher Volkswagen Coaching GmbH Niederlassung Kassel Gliederung

Mehr

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Sylt

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Sylt DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Immobilienmediator/in (DIA) Die Ausbildung entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.v.

Mehr

Master of Arts Sportökonomie

Master of Arts Sportökonomie 83 Master of Arts Master Experte für das Sportbusiness Der Studiengang vermittelt und vernetzt strategische und sportökonomische Kompetenzen für vielseitig einsetzbare Experten in der Sportbranche. Sie

Mehr

Trainer in der Erwachsenenbildung

Trainer in der Erwachsenenbildung Das Know-how. Trainer in der Erwachsenenbildung Anerkannte Qualifizierung mit REFA. PRAXISWISSEN PROFESSIONELL WEITERGEBEN. REFA-Ausbildung Trainer Erwachsenenbildung Erfolgreich Wissen Erwachsenen vermitteln.

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016 Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze 3. Mai 2016 www.its-owl.de Technologie-Netzwerk it s OWL Wer ist beteiligt? n Weltmarktführer, KMU s, und Hidden Champions n Hochschulen,

Mehr

REFA-Hessen e.v. REFA Produktionsplaner. Beschreibung

REFA-Hessen e.v. REFA Produktionsplaner. Beschreibung REFA-Hessen e.v. REFA Produktionsplaner Beschreibung Inhaltsverzeichnis REFA Produktionsplaner/in... 1 Seminar Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung... 2 Seminar Ressourcenplanung -

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Energiemanagement-Auditor (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Energiemanagement-Auditor

Mehr

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering im dualen Studiengang Management betrieblicher Systeme Ziel des dualen, berufsintegrierenden Bachelorstudienganges

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung 1 Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierenden, die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation Die REFA-Grundausbildung wird in der Industrie, Verwaltung und Dienstleistung seit Jahrzehnten als wichtige Basisqualifizierung für planende, steuernde und dispositive

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Handwerk und Studium. Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement. Prof. Dr. Richard Merk. Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Handwerk und Studium. Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement. Prof. Dr. Richard Merk. Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Handwerk und Studium Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM) 14.11.2005 Prof. Dr. Richard Merk 1 /14 Handwerk und Studium

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Vision & Mission Führungsgrundsätze Vision & Mission Führungsgrundsätze 08/2015 pandomo www.ardex.com Vision & Mission Die Vision der ARDEX-Gruppe ist es, einer der weltweit führenden Anbieter von qualitativ hochwertigen Spezialbaustoffen

Mehr

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/14 Leitfragen Warum ist Ausbildung sinnvoll und notwendig? Was kostet Ausbildung? Welchen Nutzen

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering CONTINUING TU-WIFI-College Industrial Engineering Universitätslehrgang http://cec.tuwien.ac.at/tu_wifi_college www.wifi.at/tu_wifi_college Akademische/r Industrial Engineer Neuen Herausforderungen begegnen

Mehr

Informationsmaterial Modellversuch Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern (LAnf)

Informationsmaterial Modellversuch Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern (LAnf) FÜR MENSCHEN UND TECHNIK Informationsmaterial Modellversuch Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern (LAnf) Modellversuch LAnf Wesentliche Leitgedanken von LAnf Verknüpfung von Aus- und Weiterbildung

Mehr

Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH)

Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH) Fachhochschuldiplom nach der HF Wirtschaftsinformatik Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH) Studium und Beruf im Einklang. Innovation ist lernbar! Wirtschaftsinformatik

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer

Mehr

Minor Bankbetriebslehre

Minor Bankbetriebslehre Minor Bankbetriebslehre Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Bankbetriebslehre Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Institutionenökonomik 1 KL 6 LP SS Risikomanagement

Mehr

Führungskräftequalifizierung

Führungskräftequalifizierung Führungskräftequalifizierung Einfach. Besser. Führen. Einfach. Besser. Führen. Die mittlere Führungsebene bildet in den Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben eine zentrale Drehscheibe für die

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

St.Galler Employer Brand Manager

St.Galler Employer Brand Manager Arbeitgebermarken aufbauen und steuern St.Galler Employer Brand Manager Zertifikatskurs ab Juni 2015 Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten (8 Tage) FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Arbeitgebermarken

Mehr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg. Personalentwicklung für kleinere mittelständische Unternehmen Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg Leistungssteigerung durch gezielte Personalentwicklung Globaler Wettbewerb,

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

führen zu einem stetigen Wachstum von Seit Gründung von ADITOR positionieren ADITOR. Um dem gerecht zu werden, sich unsere Dienstleistungen in den

führen zu einem stetigen Wachstum von Seit Gründung von ADITOR positionieren ADITOR. Um dem gerecht zu werden, sich unsere Dienstleistungen in den Als Spezialisten für Automatisierungstechnik sammeln wir, Andreas Allard und Roman Molitor, im Laufe unserer Berufspraxis umfangreiche Erfahrungen und gründen 1990 ADITOR. Die Qualität unserer Arbeit sowie

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2015/16 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium an der SBA Inhouse nein Fernlehrgang möglich nein Ziel der Weiterbildung Er befähigt die Studierenden unter Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen zum fachkompetenten Führen

Mehr

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden Schweden und Deutschland sind im internationalen Vergleich sowohl auf unternehmerischer als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene führend

Mehr

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 34. Sitzung des Senats am 1.07.201 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Curriculum zum Seminar. Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung

Curriculum zum Seminar. Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung Curriculum zum Seminar Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Energiegewinnung Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale... 3 1.1 Ziel... 3 1.2 Zielgruppen... 3 1.3 Dauer und Timing...

Mehr

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Aufstiegsfortbildung Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Information Für alle die mehr wollen: Mit dem Abschluss

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis 12 Credits ECTS Zielgruppen Die Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in (Univ.) wurde speziell für (angehende) Fach- und Führungskräfte in Unternehmen

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

VRNZ Kompaktseminar: Normativ und finanziell nachhaltige Führung inhabergeführter Praxen 4 x 2 Tage I Start: 12.05.2014

VRNZ Kompaktseminar: Normativ und finanziell nachhaltige Führung inhabergeführter Praxen 4 x 2 Tage I Start: 12.05.2014 VRNZ Kompaktseminar: Normativ und finanziell nachhaltige Führung inhabergeführter Praxen 4 x 2 Tage I Start: 12.05.2014 Vermittlung ganzheitlicher Managementkompetenzen für die erste Führungsebene in VRNZ-Praxen.

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

European Industrial Engineers: Mit Benchmarking von den Besten lernen. 10. Internationale EIE-Fachtagung. Einladung

European Industrial Engineers: Mit Benchmarking von den Besten lernen. 10. Internationale EIE-Fachtagung. Einladung Einladung 10. Internationale EIE-Fachtagung 9. bis 10. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee European Industrial Engineers: Mit Benchmarking von den Besten lernen Vorwort Seit 1995 wird im Auftrag des European

Mehr

Agenda. Lebensbegleitendes Lernen

Agenda. Lebensbegleitendes Lernen Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium 25.07.2013 Agenda Lebensbegleitendes Lernen 1. Vorstellung der Firma HELLER 2. Ausbildungsberufe /-möglichkeiten 3. Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber I.O. BUSINESS Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber Diese Checkliste ist Teil einer

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

IT Governance, Risk and Compliance Management

IT Governance, Risk and Compliance Management Masterstudiengang IT Governance, Risk and Compliance Management Berufsbegleitender Masterstudiengang Online. Modularisiert. Flexibel. Management Recht Technologie berufsbegleitende Wissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Tagung an der Hochschule für Medien Stuttgart 28. November 2014 Carola Normann und Prof. Eckart Liesegang carola.normann@hs pforzheim.de eckart.liesegang@hs

Mehr

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen GROUP ACA DEMY WORLDWIDE REFRA-Academy Das einzigartige Wissensmanagement-Programm. Es ist immer unser Ziel, nicht nur die besten Produkte und Konzepte zu entwickeln,

Mehr

Ausbildung zum Change Berater Die Change Safari

Ausbildung zum Change Berater Die Change Safari Ausbildung zum Change Berater Die Change Safari Mit erfahrenen Guides ins Neuland: Willkommen zur Change Safari! Veränderungen sind nicht nur notwendiges Übel, sie können Unternehmen wesentliche Schritte

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Master of Advanced Studies in International Management

Master of Advanced Studies in International Management BEILAGE zum Mitteilungsblatt 22. Stück 2003/2004 MAS Master of Advanced Studies in International Management 1(10) Master of Advanced Studies in International Management 1 Zielsetzung des Universitätslehrgangs

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer

Mehr

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Cornelia Rösemann DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen Schriftenreihe des ESB Research Institute Herausgegeben von Prof.

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3 Entgeltkategorien ottobock aktuell ERA Nds Entgeltkategorien Entgeltgruppe 1 Auszubildende Entgeltgruppe 2: Hilfstätigkeiten, die in der Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil

Mehr

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= ÇÉë=háêÅÜÉåê~íÉë=~å=ÇáÉ=háêÅÜÉåëóåçÇÉ= ÄÉíêÉÑÑÉåÇ== ^åéêâéååìåö=çéë=_éêìñéë=pçòá~äjaá~âçåáål= pçòá~äjaá~âçå=~ìñ=çéê=bäéåé=ec=e ÜÉêÉ== c~åüëåüìäé= (Postulat

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) 1 Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.04.2013 und der Vollversammlung vom 27.06.2013 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

ET-Weiterbildung mit System. Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik. (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1

ET-Weiterbildung mit System. Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik. (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1 ET-Weiterbildung mit System Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1 Produktlebenszyklus - Prozessmanagement durchgängige Innovation

Mehr

ECo-C Bildungsstandard Einen Schritt voraus...

ECo-C Bildungsstandard Einen Schritt voraus... ECo-C Bildungsstandard Einen Schritt voraus... Persönlichkeit ist gefragt! ECo-C ist eine Initiative von IPKeurope Business Top im Job Schule Kompetenzorientierung New Skills Soziale Kompetenz Internationale

Mehr