Statistischer Monatsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistischer Monatsbericht"

Transkript

1 Statistischer Monatsbericht 08 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

2 Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMEL BMELV Daten Analysen Statistischer Monatsbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Ausgabe: monatlich Zu beziehen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat 422, Bonn Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Bundesrepublik Deutschland Ausgabe: jährlich Zu beziehen vom Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster Ab Ausgabe 2008 zu beziehen vom Wirtschaftsverlag NW GmbH, Bremerhaven Ertragslage Garten- und Weinbau Ausgabe: jährlich Zu beziehen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 123, Bonn Fax: 0228/ ; Milch- und Molkereiwirtschaft Deutschland und EU-Mitgliedsstaaten Ausgabe: jährlich Zu beziehen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat 423, Bonn Struktur der Mischfutterhersteller Ausgabe: jährlich (Wirtschaftsjahr) Zu beziehen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat 423, Bonn Struktur der Mühlenwirtschaft Ausgabe: jährlich (Wirtschaftsjahr) Zu beziehen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat 423, Bonn Abschlussbericht über die Besondere Ernteermittlung bei Getreide und Kartoffeln Ausgabe: jährlich Zu beziehen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 123, Bonn Die Unternehmensstruktur der Molkereiwirtschaft in Deutschland Ausgabe: dreijährlich Zu beziehen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat 423, Bonn Buchführungsergebnisse der Testbetriebe Ausgabe: jährlich (Wirtschaftsjahr) Zu beziehen von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 123, Bonn Fax: 0228/ ;

3 Zeichenerklärung: 0 = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit, die in der Tabelle dargestellt werden kann - = nichts vorhanden. = kein Nachweis vorhanden oder aus Gründen des Datenschutzes betrieblicher Einzeldaten nicht veröffentlicht, aber in der Gesamtsumme enthalten... = Angaben fallen später an x = Nachweis/Aussage ist nicht sinnvoll bzw. Fragestellung trifft nicht zu / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug ( ) = Nachweis unter dem Vorbehalt, dass das Ergebnis erhebliche Fehler aufweisen kann, _, = Hinweis auf methodische Brüche in der Zahlenreihe und/oder Spalte r s v = berichtigte Zahl = geschätzte Zahl = vorläufige Zahl Abkürzungsverzeichnis: a.n.g. = anderweitig nicht genannt BfR = Bundesinstitut für Risikobewertung BgVV = Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin BVL = Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit D = Durchschnitt dt = Dezitonne (100 kg) EU = Europäische Union Epl. = Einzelplan FAO = Food and Agriculture Organization of the United Nations F.i.Tr. = Fett in der Trockenmasse Fwj = Forstwirtschaftsjahr GMJ = Garantiemengenjahr HS = Forschung, Untersuchungen und ähnliches IN = Industrienorm JD = Jahresdurchschnitt Mio. = MD = Monatsdurchschnitt MOE = Mittel- und osteuropäische Länder Mrd. = Vj. = Vierteljahr VjD = Vierteljahresdurchschnitt Vorj. = Vorjahr VZBV = Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Wj. = Wirtschaftsjahr WjD = Wirtschaftsjahresdurchschnitt ZMP = Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH = Baden-Württemberg = Bayern = Berlin = Brandenburg = Bremen = Hamburg = Hessen = Mecklenburg-Vorpommern = Niedersachsen = Nordrhein-Westfalen = Rheinland-Pfalz = Saarland = Sachsen = Sachsen-Anhalt = Schleswig-Holstein = Thüringen Anm.: Anmerkungen beziehen sich immer auf den gesamten Tabelleninhalt. Abweichungen in den Summen erklären sich durch Runden der Zahlen. Bei der Quellenangabe ist hinter der Bezeichnung BMELV bzw. BLE das Herkunftsreferat in Klammern aufgeführt. Sofern keine räumlichen Bezüge über bzw. in einer Tabelle stehen, beziehen sich die Angaben immer auf Deutschland. Die aktuellsten Tabellen finden Sie unter Urheberrechte der Veröffentlichung liegen, soweit kein anderer Hinweis erfolgt, bei dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft / Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigungen und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe erwünscht. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme oder Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Redaktion: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Referat 422, Statistik und Berichterstattung, Dr. A.-G. Maul Telefon (0228) ; S. Lohbrandt Telefon (0228) , agrar@ble.de Herstellung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ISSN

4 Inhaltsübersicht A. Landwirtschaft Seite Betriebe MBT Betriebe mit Erzeugung in Aquakultur nach Ländern Flächen MBT Bodennutzung - Vorläufiges Ergebnis Betriebe nach Produktionsmerkmalen MBT Legehennenhaltung und Eiererzeugung MBT Geflügelschlachtereien und geschlachtetes Geflügel Sozialwesen und Sozialpolitik MBT Leistungen, Beitragsaufkommen und Bundesmittel in der Krankenversicherung der Landwirte MBT Leistungen, Beiträge und Bundesmittel in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung MBT Alterssicherung der Landwirte MBT Landabgaberente im früheren Bundesgebiet MBT Förderung der Einstellung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit Ernten MBT Getreideernte - 1. vorläufiges Ergebnis Viehhaltung und Veterinärwesen MBT Brütereien, eingelegte Bruteier und geschlüpfte Küken MBT Anzeigepflichtige Tierseuchen der Bundesrepublik Deutschland

5 B. Ernährungswirtschaft Seite Getreide, Hülsenfrüchte, Raps und Futtermittel MBT Herstellung von Malz MBT Herstellung von Mischfutter (vorläufige Zahlen) Zucker MBT Zuckererzeugung, Zuckerabsatz und Zuckerbestände MBT Zuckerabsatz der Zuckerfabriken und Handelsunternehmen Vieh und Fleisch MBT Schlachtungen von Tieren in- und ausländischer Herkunft MBT Durchschnittsgewichte der gewerblich geschlachteten Tiere MBT Fleischanfall von geschlachteten Tieren in- und ausländischer Herkunft Milch und Fette MBT Milcherzeugung und -verwendung nach Monaten MBT Rohmilchlieferung der Erzeuger an milchwirtschaftliche Unternehmen MBT Rohmilchlieferung der Erzeuger an milchwirtschaftliche Unternehmen nach Monaten bis auf Kreisebene in Deutschland MBT Anlieferung von ökologisch/biologisch erzeugter Milch an milchwirtschaftliche Unternehmen MBT Rohmilchlieferung von konventionell erzeugter Kuhmilch an milchwirtschaftliche Unternehmen MBT Anlieferung und Herstellung von ausgewählten ökologisch erzeugten Milchprodukten nach Monaten MBT Verwendung von Milch in den Molkereien nach Kalenderjahren MBT Herstellung von ausgewählten Milcherzeugnissen nach Monaten MBT Herstellung und Absatz der Molkereien von Frischmilcherzeugnissen nach Sorten MBT Versorgung mit Konsummilch und Milcherzeugnissen nach Kalenderjahren - Korrektur MBT Versorgung mit Industriemilch in Deutschland - nach Kalenderjahren MBT Versorgung mit Eiweißerzeugnissen aus Milch und Molke in Deutschland MBT Herstellung von ausgewählten Milcherzeugnissen - nach Regionen MBT Herstellung von Sauermilch-, Joghurt- und Kefirerzeugnissen sowie MBT Milchmischerzeugnissen und -getränken Versorgung mit Frischmilcherzeugnissen, Sahne und Kondensmilch nach Kalenderjahren - Korrektur MBT Herstellung von Schmelzkäse und Schmelzkäsezubereitungen und verwendete Rohware 561 MBT Herstellung von Käse nach Sorten, Fettstufen und Kalenderjahren MBT Herstellung von Käse nach Fettstufen und Monaten MBT Versorgung mit Käse nach Kalenderjahren - Korrektur Fische MBT Anlandungen der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei in Deutschland - t Anlandegewicht MBT Anlandungen der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei in Deutschland - nach Fischarten Ernährungsgewerbe MBT Index der Nettoproduktion des Produzierenden Ernährungsgewerbes - Mai MBT Index der Nettoproduktion des Produzierenden Ernährungsgewerbes - Juni MBT Beschäftigte, Umsatz und Exportquote der fachlichen Betriebsteile des Produzierenden Ernährungsgewerbes MBT Betriebe, Beschäftigte, Arbeitsstunden und Entgelte des Produzierenden Ernährungsgewerbes MBT Umsatz und Exportquote der Betriebe des Produzierenden Ernährungsgewerbes MBT Entwicklung ausgewählter Wirtschaftsdaten des Produzierenden Ernährungsgewerbes

6 C. Preise und Löhne Seite Agrarpreise MBT Index der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte MBT Marktpreise für inländisches Getreide MBT Preise für konventionell erzeugte Kuhmilch MBT Preise für ökologisch/biologisch erzeugte Kuhmilch MBT Preise für konventionell und ökologisch/biologisch erzeugte Kuhmilch Gewerbliche Preise und Verbraucherpreise MBT Teilindex für Erzeugnisse des Nahrungs- und Genussmittelgewerbes MBT Preismesszahlen für verschiedene Energiearten MBT Ausgewählte Teilindizes für Nahrungsmittel sowie für Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen MBT Verbraucherpreisindex für Deutschland MBT Preisindex für die Lebenshaltung im Ausland Bauland-, Bau- und Pachtpreise MBT Preisindizes im Baugewerbe Devisenkurse MBT Euro-Referenzkurse des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) D. Außenhandel MBT Einfuhr von Gütern der Land- und Ernährungswirtschaft MBT Ausfuhr von Gütern der Land- und Ernährungswirtschaft E. Forst- und Holzwirtschaft Waldschäden und Waldbrände MBT Waldbrände und ihre Ursachen Preise MBT Index der Erzeugerpreise der Produkte des Holzeinschlags aus den Staatsforsten Anfragen, Hinweise und Anregungen können an die adresse der Redaktion gerichtet werden. 521

7 Betriebe A. Landwirtschaft Betriebe mit Erzeugung in Aquakultur nach Ländern (MBT ) Betriebe Erzeugte Menge Erzeugungsverfahren insgesamt Süßwasser Salzwasser insgesamt Süßwasser Salzwasser Anzahl kg Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland insgesamt Anm.: Ohne Aquarium- und Zierarten, ohne Brut- und Aufzuchtanlagen. Statistisches Bundesamt, BMEL 123 Flächen Kulturart / Fruchtart Bodennutzung Vorläufiges Ergebnis Aufgliederung des Ackerlandes (MBT ) Anbaufläche v ha Ackerland , , , ,0 Getreide zur Körnergewinnung 1) 6 527, , , ,6 darunter Weizen 3 056, , , ,4 Roggen und Wintermenggetreide 708,5 784,6 629,9 623,1 Gerste 1 677, , , ,7 Hafer 145,4 131,5 123,8 126,3 Sommermenggetreide 31,9 17,4 14,1 14,1 Triticale 371,4 396,9 418,2 405,1 Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschl. Corn-Cob-Mix) 526,2 497,0 481,3 458,9 Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung 82,1 74,7 92,4 160,6 darunter Erbsen 44,8 37,9 41,7 79,1 Ackerbohnen 15,8 16,5 20,5 37,7 Hackfrüchte 645,5 605,3 621,1 552,5 Kartoffeln 238,3 242,8 244,8 234,1 Zuckerrüben 402,1 357,4 372,5 313,6 Andere Hackfrüchte (ohne Saatguterzeugung) 82,1 5,1 3,8 4,8 Gemüse, Erdbeeren u.a. Gartengewächse 132,1 132,3 139,8 136,3 Handelsgewächse 1 382, , , ,6 Ölfrüchte 1 348, , , ,4 Winterraps 1 299, , , ,8 Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen 6,7 5,6 2,3 3,9 Öllein (Leinsamen) 26,4 3,7 4,2 5,0 Sonnenblumen 4,2 21,9 20,0 18,7 andere Ölfrüchte 11,4 12,0 14,6 23,0 andere Handelsgewächse 2) 33,9 32,3 33,4 42,1 Pflanzen zur Grünernte 2 815, , , ,8 Getreide zur Ganzplanzenernte 59,4 67,4 88,3 104,9 Silomais / Grünmais (einschl. Lieschkolbenschrot) 2 038, , , ,1 Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland 386,5 360,3 347,1 266,7 Leguminosen zur Grünpflanzenernte 3) 273,7 273,9 273,8 258,7 Andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte 57,7 55,5 55,2 13,4 Dauergrünland 4 630, , , ,1 darunter Wiesen 1 832, , , ,4 Wiesen (einschließlich Mähweiden und Almen) 2 599, , , ,6 Stilllegungsflächen (ohne nachwachsende Rohstoffe), Brache 4) 214,6 198,8 188,6 303,4 Anm.: Vorläufiges Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung. - 1) Enschließlich Saatguterzeugung und anderes Getreide zur Körnergewinnung (z.b. Hirse, Sorghum, Kanariensaat). - 2) Hopfen, Tabak, Heil-, Duft und Gewürzpflanzen, Hanf, Flachs, Kenaf, Miscanthus, Zichorien u.a. - 3) Bis 2009 Klee, Kleegras, Klee-Luzerne- Gemisch und Luzerne.- 3) Rotations- und Dauerbrache, sonstige Brache, Wildäcker, ab 2006 einschließlich freiwillig aus der landwirtschaftlichen Erzeugung genommene Flächen (mit Ausnahme von Dauergrünland). 522 Statistisches Bundesamt, BMEL (123)

8 Betriebe nach Produktionsmerkmalen Legehennenhaltung und Eiererzeugung In Betrieben von Unternehmen mit und mehr Hennenhaltungsplätzen (MBT ) Merkmal Einheit Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jahr/JD v Betriebe 1) Anzahl Hennenhaltungsplätze 2) 6) Anzahl Legehennen 3) 6) Anzahl Eiererzeugung 4) 5) 7) Stück Eier je Legehenne 7) Anzahl 24,9 23,1 26,0 24,3 24,9 Auslastung der 87,0 88,0 85,8 85,0 85,9 % Haltungskapazität nach Haltungsform 8) Bodenhaltung Betriebe 1) Anzahl Hennenhaltungsplätze 2) 6) Anzahl Legehennen 3) 6) Anzahl Eiererzeugung 4) 5) 7) Stück Eier je Legehenne 7) Anzahl 24,6 23,1 26,3 24,4 25,0 Auslastung der 85,5 86,4 84,2 83,4 85,0 % Haltungskapazität Freilandhaltung Betriebe 1) Anzahl Hennenhaltungsplätze 2) 6) Anzahl Legehennen 3) 6) Anzahl Eiererzeugung 4) 5) 7) Stück Eier je Legehenne 7) Anzahl 25,5 22,8 25,7 23,6 24,2 Auslastung der % 88,4 89,9 88,6 85,8 89,5 Haltungskapazität Fortsetzung nächste Seite. 523

9 noch: Legehennenhaltung und Eiererzeugung In Betrieben von Unternehmen mit und mehr Hennenhaltungsplätzen (MBT ) Merkmal Einheit Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jahr/JD v Kleingruppenhaltung und ausgestaltete Käfige Betriebe 1) Anzahl Hennenhaltungsplätze 2) 6) Anzahl Legehennen 3) 6) Anzahl Eiererzeugung 4) 5) 7) Stück Eier je Legehenne 7) Anzahl 24,9 23,3 25,5 24,6 26,4 Auslastung der 92,5 93,3 88,9 92,2 85,2 % Haltungskapazität Ökologische Erzeugung Betriebe 1) Anzahl Hennenhaltungsplätze 2) 6) Anzahl Legehennen 3) 6) Anzahl Eiererzeugung 4) 5) 7) Stück Eier je Legehenne 7) Anzahl 25,3 23,4 25,1 23,9 23,8 Auslastung der 88,8 89,2 88,3 87,1 86,1 % Haltungskapazität Anm.: vorläufige Ergebnisse. In Betrieben von Unternehmen mit mindestens Hennenhaltungsplätzen. - 1) Seit : Eine aus einem Stall oder mehreren Ställen bestehende örtliche, wirtschaftliche und seuchenhygienische Einheit zur Erzeugung von Eiern im Sinne des Legehennenbetriebsregistergesetzes. - 2) Bei voller Ausnutzung der für die Hennenhaltung verfügbaren Hennenhaltungsplätze. - 3) Einschließlich legereifer Junghennen und Legehennen, die sich in der Mauser befinden. - 4) Einschließlich Bruch-, Knick- und Junghenneneier. - 5) Für den menschlichen Verzehr erzeugte Eier (Konsumeier). - 6) am letzten Kalendertag des Berichtsmonats. - 7) im Berichtsmonat. - 8) Bei Betrieben mit mehreren Haltungsformen erfolgt eine Mehrfachzählung. Statistisches Bundesamt 524

10 Geflügelschlachtereien und geschlachtetes Geflügel (MBT ) Monat Geflügelschlachtereien 1) Anzahl t Jungmasthühner Anzahl in Geschlachtetes Geflügel t Suppenhühner Anzahl in v v v v v v Enten t Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jan. bis Juli Jahr noch: Geschlachtetes Geflügel Monat noch: Enten Gänse Truthühner Strauße Anzahl in t Anzahl in t Anzahl in v v v v v v t Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jan. bis Juli Jahr noch: Geschlachtetes Geflügel Monat noch: Strauße Anzahl in t Sonstiges Geflügel 2) Anzahl in t Insgesamt Anzahl in v v v v v Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jan. bis Juli Jahr ) Geflügelschlachtereien, die nach den entsprechenden Verordnungen der EU zugelassen sind. - 2) Hierzu zählen Fasane, Wachteln, Tauben und Perlhühner. Statistisches Bundesamt 525

11 Sozialwesen und Sozialpolitik Leistungen, Beitragsaufkommen und Bundesmittel in der Krankenversicherung der Landwirte Mio (MBT ) Jahr Leistungen 1) an aktive Mitglieder 2) an Altenteiler Gesamtausgaben Beiträge der aktiven Mitglieder 2) der Altenteiler 3) Ist-Ausgaben 4) Bundesmittel in % der Gesamtausgaben , , ,1 685,7 246, ,0 50, , , ,5 714,2 252, ,7 49, , , ,4 730,5 257, ,9 50, , , ,7 755,7 261, ,8 50, , , ,5 742,5 267, ,4 49, , , ,2 697,7 265, ,9 51, , , ,2 698,6 268, ,0 50, , , ,1 658,4 267, ,7 51, , , ,1 652,2 266, ,6 50,4 637, , ,7 680,4 276, ,0 54,2 1) Ohne Verwaltungskosten, Vermögensaufwendungen und sonstige Aufwendungen. - 2) Einschließlich mitversicherte Familienangehörige. - 3) Beiträge aus Renten sowie aus Versorgungsbezügen (hierzu gehören auch Renten aus der Alterssicherung der Landwirte) und Arbeitseinkommen. - 4) Durch Beiträge nicht gedeckte Leistungsaufwendungen für Altenteiler sowie Beitragszuschüsse. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, BMEL (124) Jahr Leistungen, Beiträge und Bundesmittel in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung Mio. (MBT ) Leistungen 1) insgesamt Renten darunter für Unfallverhütung Umlage-Soll 2) Beiträge der Landwirtschaft Bundesmittel Bundesmittel in % des Umlagesolls ,3 442,6 42,2 890,5 609,3 281,2 31, ,1 439,9 43,5 875,0 619,3 255,6 29, ,3 438,4 43,8 863,5 607,8 255,6 29, ,2 438,6 46,7 847,2 591,6 255,6 30, ,0 435,9 48,2 859,0 609,0 250,0 29, ,5 429,4 48,4 852,9 636,4 216,5 25, ,2 420,6 51,7 866,8 716,8 150,0 17, ,5 411,5 52,8 869,4 669,4 200,0 23, ,8 403,1 54,4 839,9 639,9 200,0 23, ) 1 334,4 334,8 55,6 849,1 649,1 200,0 23, ) 706,0 323,6 57,6 812,2 612,2 200,0 32, ) 698,2 318,8 60,4 793,3 493,3 300,0 37, ,1 312,9 61,4 772,7 572,7 200,0 25, ,1 309,8 63,7 746,8 571,8 175,0 23, ,3 308,5 63,3 821,3 671,3 150,0 18,3 725,0 305,5 64,5 868,3 743,3 125,0 19,3 1) Heilbehandlung, Verletztengeld, Renten, Unfallverhütung, sonstige Leistungen (ohne Vermögensaufwendungen, Verwaltungs- und Verfahrenskosten sowie ohne Zuführungen zur Rücklage und zu den Betriebsmitteln); in den neuen Ländern einschließlich Sozialzuschläge zu den Renten. - 2) Überschuss der Aufwendungen im vergangenen Jahr. - 3) Unter Berücksichtigung der befristeten Abfindungsaktion für Bestandsrenten in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung. Mio Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, BMEL (124) 526

12 Alterssicherung der Landwirte (MBT ) Jahr Empfänger von Leistungen 1) Geldleistungen 2) Versicherte 3) Beiträge Bundesmittel Mio. Anzahl Mio. Mio , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,4 2,174,5 Anm.: Bis einschließlich 1994 "Altershilfe für Landwirte". Bis einschließlich 1994 beziehen sich die Angaben auf das frühere Bundesgebiet. - 1) Geldleistungen, Rehabilitation, Betriebs- und Haushaltshilfe, Beitragszuschüsse (ab 1986). - 2) Ehemalige Landwirte und deren Witwen/Witwer; ehemalige mitarbeitende Familienangehörige; Voll- und Halbwaisen; Empfänger von Hinterbliebenengeld ( ), Übergangshilfe (ab 1980) und Überbrückungsgeld (ab 1995), jedoch ohne Empfänger von Beitragszuschüssen (ab 1986). - 3) Landwirte, Weiterversicherte, freiwillig Versicherte (ab 1995) und mitarbeitende Familienangehörige. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, BMEL (124) Landabgaberente im früheren Bundesgebiet (MBT ) Jahr Empfänger von Landabgaberente Bundesmittel Anzahl Mio , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,9 Anm.: Seit 1969 abgegebene Unternehmen: (Fläche ha LF). Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, BMEL (124) 527

13 Förderung der Einstellung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit (MBT ) Jahr Empfänger von Produktionsaufgaberente Insgesamt stillgelegte und abgegebene Flächen Empfänger von Ausgleichsgeld Bundesmittel Anzahl ha LF Anzahl Mio , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 Anm.: Bis einschließlich 1994 beziehen sich die Angaben auf das frühere Bundesgebiet. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, BMEL (124) Ernten Getreideernte 1. vorläufiges Ergebnis (MBT ) Fruchtart Durchschnitt 2009/ Anbaufläche 1) Ertrag Erntemenge ha dt je ha t v Durchschnitt 2009/ v Durchschnitt 2009/ v Winterweizen (ohne Durum) ,1 86,8 80, Sommerweizen (ohne Durum) ,0 60,0 55, Hartweizen (Durum) ,7 65,3 48, Weizen zusammen ,6 86,3 80, Roggen einschl. Wintermenggetreide ,8 61,2 53, Wintergerste ,6 77,3 76, Sommergerste ,5 59,8 54, Gerste zusammen ,0 73,5 71, Hafer ,9 50,6 46, Sommermenggetreide ,0 47,6 46, Triticale ,4 71,1 63, Getreide (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) zusammen ,9 78,4 73, Körnermais und Corn-Cob-Mix ,9 107,6 77, Getreide (einschl. Körnermais und Corn-Cob-Mix) zusammen 2) ,2 80,5 73, ) Quelle: Statistisches Bundesamt - 2) Ohne anderes Getreide zur Körnergewinnung (z. B. Hirse, Sorghum, Kanariensaat). BMEL (123) 528

14 Viehhaltung und Veterinärwesen Brütereien, eingelegte Bruteier und geschlüpfte Küken (MBT ) Eingelegte Bruteier zur Erzeugung von Monat Hühnerküken der Brütereien 1) Entenküken Gänseküken Truthühnerküken Legerassen Mastrassen zum Gebrauch 2) Zahl Stück v v v v v v Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jan. bis Juli Jahr Hühnerküken der Geschlüpfte Küken Monat Legerassen Mastrassen 3) Entenküken Gänseküken Truthühnerküken zum Gebrauch 2) Stück v v v v v Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jan. bis Juli Jahr ) Brütereien mit einem Fassungsvermögen der Brutanlagen von mindestens Eiern ausschließlich des Schlupfraumes. - 2) Ohne Küken zur Zucht und Vermehrung. - 3) Ohne aussortierte Hahnenküken. Statistisches Bundesamt 529

15 Anzeigepflichtige Tierseuchen der Bundesrepublik Deutschland Stand: 19. August (MBT ) Seuche Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jahr Amerikanische Faulbrut der Bienen Ansteckende Blutarmut der Einhufer Aujeszkysche Krankheit Bovine Herpes Typ-1-Infektion (alle Formen) Bovine Virusdiarrhoe (BVD) Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen Enzootische Leukose der Rinder Geflügelpest Infek. Haematop. Nekrose d. Salmoniden (IHN) Koi-Herpesvirus-Infektion der Karpfen Milzbrand Newcastle-Krankheit Niedrigpathogene aviäre Influenza beim Hausgeflügel Niedrigpathogene aviäre Influenza bei einem gehaltenen Vogel Rauschbrand Rotz (Malleus) Salmonellose der Rinder Tollwut (Fledermaus) TSE-BSE TSE-Scrapie Tuberkulose der Rinder (Mykobakterium bovis u. Mykobakterium caprae) Vibrionenseuche der Rinder Viral. haemorrh. Septikaemie der Forellen BMEL (323) 530

16 B. Ernährungswirtschaft Getreide, Hülsenfrüchte, Raps und Futtermittel Die Angaben über die Getreide-, Stärke- und Futtermittelwirtschaft werden aufgrund der Marktordnungswaren-Meldeverordnung überwiegend monatlich erhoben. Von Kleinbetrieben liegen keine monatlichen, sondern zusammengefasste Ergebnisse für die Zeiträume Juli bis Dezember und Januar bis Juni vor. Kleinbetriebe sind nach dem Umfang ihrer jährlichen wirtschaftlichen Tätigkeit wie folgt bestimmt: Mühlen 500 bis unter t Vermahlung, Mälzereien unter t Malzherstellung, Mischfutterunternehmen 500 bis unter t Mischfutterherstellung, Handelsunternehmen 500 bis unter t Getreide- und Futtermittelabgang. Von der Meldepflicht befreit sind Mühlen mit einer jährlichen Vermahlung von weniger als 500 t sowie Lohn- und Umtauschmühlen, Mischfutterbetriebe bis zu 500 t Mischfutterherstellung und Handelsunternehmen bis zu 500 t Getreide- und Futtermittelabgang. Herstellung von Malz t (MBT ) Monat Weizenmalz Gerstenmalz 2009/ / / / / / 2009/ / / / / / Juli 7,9 12,0 9,1 10,5 11,4 13,4 167,9 151,0 149,1 143,3 146,7 151,7 August 9,1 8,9 7,1 10,7 8,4 12,3 161,0 153,6 145,0 144,7 149,8 154,1 September 7,2 7,5 8,3 9,8 10,2 13,3 146,7 133,6 127,5 145,9 144,4 145,1 Oktober 6,6 5,8 7,5 7,6 10,7 10,3 148,0 147,9 132,2 154,6 153,0 154,5 November 6,2 7,2 8,9 8,1 9,3 7,2 144,0 137,3 140,2 145,2 138,8 140,0 Dezember 6,2 8,7 9,4 9,5 10,6 11,1 146,6 127,7 145,0 137,0 136,1 144,9 Januar 6,1 6,6 8,3 9,1 12,6 10,3 141,3 121,9 145,6 144,5 140,1 149,9 Februar 8,4 11,8 7,8 8,0 11,4 12,0 138,2 126,9 135,2 137,4 132,4 139,8 März 8,8 10,5 10,7 10,4 12,4 14,8 151,2 137,5 152,2 149,1 146,2 150,9 April 7,6 11,1 11,0 9,3 16,2 13,7 140,4 135,1 144,1 147,2 137,1 147,4 Mai 9,3 11,7 11,0 11,1 13,0 13,6 147,8 134,8 154,1 150,4 150,4 149,9 Juni 11,2 11,2 10,4 9,0 13,4 157,1 149,2 146,4 146,5 143,8 Jahr 1) 0,4 9,1 31,8 69,2 Juli bis Mai 83,3 101,8 99,1 103,9 126,3 131, , , , , , ,0 Wirtschaftsjahr 94,5 112,9 109,5 113,3 148, , , , , ,0 Anm.: Die vorläufigen Daten insbesondere für Weizenmalz im WJ 14/15 erscheinen im Hinblick auf die Marktlage als auffallend. Sie geben, da nach Ablauf der Meldefrist noch nicht alle Meldungen der Wirtschaftsbeteiligten vollständig und korrekt vorliegen, möglicherweise die tatsächlichen Marktgegebenheiten nicht richtig wieder. Die veröffentlichten Werte beruhen auf den von den meldepflichtigen Betrieben der BLE übermittelten Angaben. Datengrundlage ist die Marktordnungswaren- Meldeverordnung. Die Werte der Vormonate können sich durch rückwirkende Korrekturen sowie durch Nachmeldungen ändern und entsprechen dem bei der Drucklegung aktuellen Stand. Eine gesonderte Kennzeichnung der Änderungen kann aus technischen Gründen nicht erfolgen. Die Zahlen für die Wirtschaftsjahre 2012/2013, 2013/ und / sind vorläufig. - 1) Ab dem WJ 2012/13 jährliche Meldung. Ab WJ 2000/2001 mit einer jährl. Menge unter t. Jahresdaten von Monatsmeldern des Wj 2013/14, die aus Kulanzgründen eine Jahresmeldung abgeben durften, würden auf die einzelnen Monate des Wj 2013/14 umgelegt. Alle Monate des Wj wurden gleich behandelt. BLE (423) Bei Redaktionsschluss lagen noch keine aktuelleren Daten vor. 531

17 Herstellung von Mischfutter (vorläufige Zahlen) Stand: t (MBT ) Rinder Mischfutter Getreideanteil Pferde Kälber Schweine Mastgeflügel Nutzgeflügel (ohne Kälber) insgesamt 1) % 2013/ / 2013/ / 2013/ / 2013/ / 2013/ / 2013/ / 2013/ / 2013/ / Bundesgebiet West Monatlich meldende Betriebe und Kleinbetriebe Juli 17,2 16,4 536,2 513,7 19,1 22,1 698,2 736,9 274,2 279,7 130,3 128, , ,6 47,6 48,4 August 16,0 16,1 542,8 501,1 19,4 19,5 689,2 724,1 266,5 266,8 126,7 118, , ,8 48,9 48,8 September 17,1 18,4 526,5 504,1 23,1 22,3 668,0 735,8 257,6 268,3 123,4 124, , ,4 48,2 47,9 Oktober 19,2 18,6 506,7 520,2 22,6 24,0 714,1 765,3 277,2 284,0 134,5 129, , ,5 49,9 47,9 November 18,7 18,9 497,4 470,4 22,2 21,7 680,8 700,6 263,5 255,3 126,2 116, , ,6 49,4 46,9 Dezember 18,3 20,6 511,5 534,5 22,7 23,3 690,4 751,6 259,9 264,9 129,5 130, , ,3 49,4 46,7 Januar 20,9 22,0 531,1 510,7 25,2 22,8 701,8 689,5 279,5 258,1 132,5 121, , ,6 48,9 45,4 Februar 18,4 18,6 487,7 473,6 22,1 21,5 634,5 646,9 254,8 247,2 116,7 117, , ,6 47,8 46,7 März 17,9 21,2 515,8 528,3 22,0 23,6 661,7 711,3 259,6 274,0 127,7 131, , ,1 47,9 45,7 April 18,2 20,5 514,3 524,0 22,0 20,7 682,7 705,4 267,9 276,0 134,2 129, , ,5 49,0 46,4 Mai 15,1 17,3 509,4 483,7 20,3 18,0 717,2 677,6 277,1 263,8 130,9 123, , ,9 47,5 47,8 Juni 14,1 479,7 20,1 667,8 262,7 122, ,8 50,2 Jahr 2) 11,4 211,8 23,8 471,2 3,0 12,4 744,5 46,1 Juli bis Mai 196,9 208, , ,4 240,8 239, , , , , , , , ,8 48,6 51,0 Bundesgebiet Ost Monatlich meldende Betriebe und Kleinbetriebe Juli 0,2 0,1 45,4 46,5 2,1 2,2 83,6 80,4 74,6 79,9 53,7 70,5 266,8 287,0 59,4 58,4 August 0,2 0,1 44,4 43,1 1,9 1,8 81,1 78,1 74,2 76,6 50,1 64,2 259,7 269,9 59,5 58,6 September 0,2 0,2 42,8 44,1 2,0 2,1 78,3 83,5 77,2 77,5 50,6 68,6 256,5 283,8 60,9 58,1 Oktober 0,2 0,1 46,6 44,8 2,0 2,1 86,0 87,1 83,1 79,3 55,7 70,4 280,4 291,1 61,5 57,6 November 0,3 0,1 45,9 41,5 2,1 2,0 84,1 78,7 77,7 70,2 54,8 63,6 270,0 261,9 61,7 57,5 Dezember 0,2 0,1 48,0 46,6 2,4 2,2 83,7 84,7 70,3 73,3 55,9 72,7 265,6 285,3 61,5 57,1 Januar 0,3 0,2 48,3 43,4 2,3 2,1 82,6 80,4 77,7 74,2 56,6 67,5 273,7 273,2 61,3 57,6 Februar 0,2 0,1 42,9 40,6 2,2 2,0 73,1 70,1 70,6 65,8 51,0 61,4 245,2 244,7 59,2 57,2 März 0,2 0,1 45,2 45,9 2,3 2,4 76,0 77,5 73,6 73,2 55,7 68,2 259,3 273,4 58,8 56,4 April 0,1 0,2 48,7 45,7 2,4 2,1 79,3 76,5 75,6 79,1 59,4 63,8 271,9 273,6 58,6 56,6 Mai 0,1 0,1 44,3 41,3 2,1 1,9 75,2 70,4 76,9 70,8 58,1 58,7 264,2 248,9 58,5 56,8 Juni 0,1 44,5 2,1 74,4 70,6 57,0 256,6 58,1 Jahr 2) 0,6 22,6 2,7 21,8 11,9 2,7 69,1 49,6 Juli bis Mai 2,2 1,5 502,6 483,5 23,8 22,8 883,0 867,4 831,5 819,8 601,6 729, , ,7 59,9 57,5 Deutschland Monatlich meldende Betriebe und Kleinbetriebe Juli 17,4 16,6 525,9 560,3 21,2 24,3 781,8 817,4 348,8 359,6 175,0 199, , ,6 51,1 49,9 August 17,7 16,2 531,5 544,2 21,4 21,3 770,3 802,2 340,8 343,5 167,8 182, , ,7 52,3 50,2 September 18,8 18,5 513,5 548,2 25,1 24,4 746,3 819,3 334,7 345,7 165,0 192, , ,2 51,8 49,4 Oktober 20,9 18,8 553,3 565,0 24,6 26,1 800,1 852,4 360,3 363,4 181,2 200, , ,5 51,9 49,3 November 20,5 19,0 543,3 511,9 24,3 23,7 765,0 779,3 341,2 325,5 171,9 180, , ,5 51,5 48,4 Dezember 20,0 20,8 559,5 581,1 25,1 25,4 774,1 836,2 330,2 338,2 176,3 203, , ,5 51,4 48,2 Januar 22,7 22,2 579,4 554,1 27,4 24,9 784,4 769,8 357,2 332,2 180,1 189, , ,8 51,0 47,1 Februar 20,1 18,7 530,6 514,2 24,3 23,5 707,5 717,0 325,4 313,0 158,8 179, , ,3 49,7 48,1 März 19,6 21,4 560,9 574,2 24,3 26,0 737,6 788,8 333,2 347,1 174,4 199, , ,6 49,7 47,2 April 19,9 20,6 563,0 569,7 24,4 22,8 762,0 782,0 343,4 355,1 184,6 193, , ,0 50,7 47,8 Mai 16,8 17,4 553,8 524,9 22,4 19,9 792,4 748,0 354,0 334,5 180,0 181, , ,8 49,4 49,0 Juni 15,7 524,2 22,2 742,2 333,3 170, ,1 51,7 Jahr 2) 11,9 234,3 26,5 493,0 15,0 123,3 813,6 47,2 Juli bis Mai 214,5 210, , ,9 264,6 262, , , , , , , , ,5 51,0 48,6 Anm.: Die vorläufigen Daten insbesondere für den Getreideanteil im Bundesgebiet Ost erscheinen im Hinblick auf die Marktlage als auffallend. Sie geben, da nach Ablauf der Meldefrist noch nicht alle Meldungen der Wirtschaftsbeteiligten vollständig und korrekt vorliegen, möglicherweise die tatsächlichen Marktgegebenheiten nicht richtig wieder. Die veröffentlichten Werte beruhen auf den von den meldepflichtigen Betrieben der BLE übermittelten Angaben. Datengrundlage ist die Marktordnungswaren- Meldeverordnung. Die Werte der Vormonate können sich durch rückwirkende Korrekturen sowie durch Nachmeldungen ändern und entsprechen dem bei der Drucklegung aktuellen Stand. Eine gesonderte Kennzeichnung der Änderungen kann aus technischen Gründen nicht erfolgen. - Jahresdaten von Monatsmeldern, die aus Kulanzgründen für Wj 2013/14 eine Jahresmeldung abgeben durften, wurden auf die einzelnen Monate des Wj 2013/14 umgelegt. Alle Monate des Wj wurden gleich behandelt. - 1) Einschließlich "Sonstiges Mischfutter". - 2) Jahresmelder. BLE (423) 532

18 Zucker Zuckererzeugung, Zuckerabsatz und Zuckerbestände t Weißzuckerwert (MBT ) Monat Zuckerbestände Zuckererzeugung Zuckerabsatz insgesamt insgesamt 1) darunter Zuckerfabriken 2013/ / v 3) 2013/ / v 2013/ / v 2013/ / v Oktober 1 103, ,0 276,0 291, , , , ,2 November 1 213, ,6 294,7 267, , , , ,3 Dezember 1 131, ,8 211,3 227, , , , ,6 Januar 169,2 545,3 228,3 243, , , , ,2 Februar ,4 211, , , , ,5 März ,2 247, , , , ,5 April ,9 240, , , , ,1 Mai ,3 239, , , , ,9 Juni ,7 262, , , , ,0 Juli - 256, , ,4 August - 236, , ,3 September 530,2 272, , ,7 Oktober - Juni 3 617, , , ,7 x x x x Wirtschaftsjahr 2) 4 147, ,1 x x x x Anm.: Zuckerfabriken und Handelsunternehmen. - 1) Am Monatsende, ohne Zollläger. - 2) Wirtschaftsjahr gemäß Verordnung (EG) 318/2006 Artikel 1 Absatz 2 (01. Oktober bis 30. September ) sowie entsprechender Vergleichszeitraum 2013/. - 3) Zuckererzeugung / v ausgewiesen bis einschließlich Januar.. BLE (423) Zuckerabsatz der Zuckerfabriken und Handelsunternehmen t Weißzuckerwert Zuckerabsatz insgesamt Zuckerabsatz als bzw. für... Juni Oktober bis Juni v 2013/ / v Haushaltszucker 38,7 26,5 264,0 239,7 davon für Futterzwecke (geschätzt) 1) 0,6 0,6 5,4 5,4 Verarbeitungszucker zu Nahrungszwecken 175,6 199, , ,3 davon für Süßwaren 34,8 44,7 361,3 392,1 Backwaren 26,0 27,9 242,8 224,6 Nährmittel, Backmittel 7,5 9,5 58,7 80,4 Brotaufstrich, Obst- und Gemüsekonserven 13,0 13,9 107,3 111,4 Speiseeis und Milcherzeugnisse 9,4 13,2 92,2 97,9 Wein, Sekt 1,1 1,8 15,8 11,9 Erfrischungsgetränke, Fruchtsaft, Obstwein 43,3 47,9 346,3 347,7 Bier, Spirituosen 2,2 3,6 19,5 21,0 sonstige Produkte 38,3 36,6 328,2 342,4 Inlandsabsatz für Nahrung zusammen 213,7 225, , ,6 Chemische Industrie 1,4 2,7 17,7 18,8 Alkoholherstellung 35,0 34,5 280,9 341,9 Zuckerabsatz insgesamt 250,7 262, , ,7 Anm.: Ohne Außenhandel mit zuckerhaltigen Erzeugnissen. Ab Oktober 2012 wurden aufgrund des neuen MVO-Meldesystems Verarbeitungsrubriken geändert. Rubrik "Schokolade und Zuckerwaren" in "Süßwaren", Rubrik "Dauerbackwaren, Brot, Konditoreiwaren" in "Backwaren", die Rubriken "Speiseeis" und "Milcherzeugnisse" wurden zusammengefasst als "Speiseeis und Milcherzeugnisse", Rubrik "Marmelade, Konserven" in "Brotaufstrich, Obst- und Gemüsekonserven". Zusätzliche Erfassung der Alkoholherstellung. - 1) Haushaltszucker für Futterzwecke (geschätzt): im Inlandsabsatz für Nahrung nicht enthalten, dafür im Zuckerabsatz insgesamt enthalten. (MBT ) BLE (423) 533

19 Vieh und Fleisch Schlachtungen von Tieren in- und ausländischer Herkunft Stück (MBT ) Monat Gewerbliche Schlachtungen Hausschlachtungen Schlachtungen zusammen v v v v v v ± % geg. Vorj. Gewerbliche Schlachtungen Hausschlachtungen Schlachtungen zusammen v v v v v v ± % geg. Vorj. Bullen Ochsen Januar 119,2 116,2 1,0 1,1 120,2 117,2-2,5 1,6 1,6 0,1 0,1 1,6 1,7 + 1,9 Februar 110,0 110,9 1,1 1,1 111,2 112,1 + 0,8 1,6 1,4 0,1 0,1 1,7 1,5-12,4 März 120,3 128,1 1,1 1,3 121,5 129,3 + 6,5 1,7 2,0 0,1 0,1 1,8 2,1 + 15,9 April 109,0 110,8 0,8 0,8 109,8 111,7 + 1,7 1,7 1,7 0,1 0,1 1,8 1,7-2,1 Mai 116,6 103,2 0,6 0,5 117,2 103,7-11,5 1,8 1,4 0,0 0,0 1,8 1,5-17,8 Juni 104,6 118,5 0,4 0,5 105,0 118,9 + 13,3 1,2 1,3 0,0 0,0 1,3 1,3 + 2,9 Juli 113,3 0,4 113,7 1,1 0,0 1,1 August 113,1 0,3 113,4 1,2 0,1 1,4 September 130,7 0,6 131,3 2,0 0,0 2,1 Oktober 133,5 1,7 135,2 3,3 0,1 3,4 November 135,1 1,9 137,0 2,8 0,1 3,0 Dezember 125,5 1,6 127,0 1,7 0,1 1,8 Jan. bis Juni 679,7 687,6 5,2 5,3 684,8 692,9 + 1,2 9,6 9,4 0,4 0,4 10,0 9,8-2,1 Jahr 1 430,8 11, ,4 21,7 0,9 22,6 Kühe Januar 118,1 115,5 0,4 0,4 118,5 115,9-2,1 42,2 41,4 1,1 1,2 43,4 42,6-1,7 Februar 95,1 95,8 0,4 0,4 95,5 96,2 + 0,7 36,7 38,7 1,1 1,2 37,8 39,9 + 5,5 März 97,4 103,6 0,4 0,4 97,9 104,0 + 6,3 40,4 47,0 1,2 1,2 41,6 48,2 + 15,9 April 95,7 92,3 0,3 0,3 96,1 92,6-3,6 39,9 41,9 0,8 0,8 40,7 42,7 + 4,9 Mai 86,7 82,2 0,3 0,2 86,9 82,4-5,2 37,7 37,5 0,6 0,6 38,3 38,1-0,5 Juni 89,6 92,4 0,2 0,2 89,8 92,7 + 3,2 34,5 40,2 0,5 0,5 35,0 40,8 + 16,6 Juli 107,1 0,2 107,3 37,0 0,3 37,3 August 109,8 0,2 110,0 32,6 0,3 32,9 September 117,9 0,2 118,1 39,5 0,5 40,0 Oktober 133,1 0,4 133,5 46,4 1,3 47,7 November 119,1 0,5 119,6 46,7 2,0 48,8 Dezember 111,7 0,5 112,2 42,3 1,5 43,8 Jan. bis Juni 582,6 581,9 2,1 1,9 584,7 583,8-0,2 231,4 246,8 5,3 5,5 236,7 252,3 + 6,6 Färsen Jahr 1 281,4 4, ,5 476,0 11,3 487,3 Großrinder zusammen Kälber Januar 281,0 274,7 2,7 2,8 283,7 277,5-2,2 26,2 25,1 0,3 0,3 26,5 25,4-4,0 Februar 243,5 246,9 2,7 2,7 246,2 249,6 + 1,4 24,8 24,9 0,3 0,3 25,2 25,2 + 0,1 März 259,9 280,7 2,9 3,0 262,8 283,7 + 8,0 26,5 32,3 0,3 0,4 26,8 32,7 + 22,1 April 246,3 246,7 2,0 2,0 248,3 248,7 + 0,1 29,2 25,8 0,3 0,3 29,6 26,1-11,8 Mai 242,7 224,3 1,5 1,4 244,2 225,7-7,6 26,2 25,4 0,2 0,2 26,4 25,6-3,1 Juni 229,9 252,4 1,1 1,3 231,0 253,6 + 9,8 25,4 24,9 0,2 0,2 25,6 25,2-1,8 Juli 258,6 0,9 259,5 25,3 0,2 25,5 August 256,7 0,9 257,7 23,4 0,2 23,6 September 290,1 1,3 291,5 26,7 0,2 26,9 Oktober 316,2 3,6 319,8 27,1 0,4 27,5 November 303,8 4,6 308,4 27,5 0,4 27,9 Dezember 281,1 3,7 284,8 32,6 0,4 33,1 Jan. bis Juni 1 503, ,8 12,9 13, , ,8 + 1,5 158,3 158,4 1,7 1,8 160,0 160,1 + 0,1 Jahr 3 209,9 28, ,8 320,8 3,6 324,4 Schweine Schafe 1) und Ziegen Januar 5 054, ,0 17,9 16, , ,3 + 1,2 62,0 62,4 28,0 28,7 90,1 91,1 + 1,2 Februar 4 564, ,9 15,1 13, , ,6-0,6 62,4 62,6 23,1 22,7 85,5 85,3-0,3 März 4 943, ,9 13,2 12, , ,1 + 6,8 72,3 113,5 37,7 33,3 110,0 146,8 + 33,4 April 4 816, ,0 7,4 6, , ,4-1,5 126,6 85,2 36,3 35,0 162,9 120,2-26,2 Mai 4 697, ,4 5,5 4, , ,8 + 0,3 80,4 86,3 28,6 26,1 109,0 112,4 + 3,1 Juni 4 587, ,7 4,6 4, , ,2 + 6,7 85,0 83,6 23,1 22,4 108,2 106,0-2,0 Juli 4 799,5 3, ,2 76,1 20,5 96,6 August 4 765,6 3, ,1 65,6 19,4 84,9 September 5 205,6 4, ,4 70,5 30,7 101,2 Oktober 5 350,9 9, ,3 135,7 140,2 275,9 November 4 723,1 19, ,0 79,4 83,5 163,0 Dezember 5 304,6 16, ,6 97,1 63,2 160,3 Jan. bis Juni , ,9 63,6 57, , ,4 + 2,2 488,8 493,5 176,9 168,2 665,7 661,8-0,6 Jahr ,8 121, , ,2 534, ,5 1) Hausschlachtungen Schafe einschl. Zuschätzungen. Statistisches Bundesamt 534

20 Durchschnittsgewichte der gewerblich geschlachteten Tiere Schlachtgewicht kg je Stück 1) (MBT ) Monat Rinder Kälber Schweine Schafe v v v v v v v v Januar 337,7 336,9 139,2 143,1 95,3 95,5 20,2 19,7 Februar 339,8 339,6 140,4 144,5 94,7 95,0 20,0 20,1 März 341,3 341,6 137,9 142,2 94,9 94,9 20,3 20,0 April 338,5 340,8 141,2 144,7 94,8 94,9 20,0 20,1 Mai 340,2 341,3 142,3 145,6 94,8 94,8 19,8 19,9 Juni 337,1 340,5 142,9 146,0 94,4 94,5 19,9 20,2 Juli 334,9 143,5 94,1 20,0 August 327,0 144,3 94,4 20,1 September 335,5 141,1 94,9 19,9 Oktober 333,1 142,7 95,5 20,0 November 336,8 143,3 95,3 20,1 Dezember 338,0 140,7 94,3 19,9 Jahresdurchschnitt 336,6 141,6 94,8 20,0 1) Schlachtgewicht gemäß 1. Fleischgesetzdurchführungsverordnung mit einem Abzug von 2 % für Kühlverluste. Statistisches Bundesamt Fleischanfall von geschlachteten Tieren in- und ausländischer Herkunft t Schlachtgewicht 1) (MBT ) Monat Gewerbliche Schlachtungen Hausschlachtungen Schlachtungen zusammen v v v v v v ± % gegen Vorj. Gewerbliche Schlachtungen Hausschlachtungen Schlachtungen zusammen v v v v v v ± % gegen Vorj. Rinder insgesamt Januar 99,3 96,8 0,9 1,0 100,2 97,8-2,5 3,6 3,6 0,0 0,0 3,7 3,6-1,2 Februar 87,0 87,9 1,0 1,0 87,9 88,9 + 1,1 3,5 3,6 0,0 0,0 3,5 3,6 + 3,2 März 93,0 101,0 1,0 1,1 94,0 102,1 + 8,6 3,7 4,6 0,0 0,0 3,7 4,6 + 26,0 April 88,0 88,3 0,7 0,7 88,7 89,0 + 0,3 4,1 3,7 0,0 0,0 4,2 3,8-9,6 Mai 87,0 80,7 0,6 0,5 87,5 81,2-7,2 3,7 3,7 0,0 0,0 3,8 3,7-0,8 Juni 81,6 90,1 0,4 0,5 82,0 90,6 + 10,4 3,6 3,6 0,0 0,0 3,6 3,7 + 0,5 Juli 90,7 0,4 91,0 3,6 0,0 3,6 August 87,6 0,3 87,9 3,4 0,0 3,4 September 101,6 0,5 102,1 3,8 0,0 3,8 Oktober 109,9 1,3 111,2 3,9 0,0 3,9 November 106,9 1,6 108,5 3,9 0,0 4,0 Dezember 100,2 1,3 101,4 4,6 0,1 4,6 Januar bis Juni 535,8 544,9 4,6 4,7 540,4 549,5 + 1,7 22,2 22,8 0,2 0,2 22,4 23,1 + 2,7 Kälber Jahr 1 132,6 10, ,6 45,4 0,4 45,8 Schweine Fleisch zusammen 2) Januar 477,6 487,9 1,7 1,6 479,3 489,4 + 2,1 582,0 589,7 6,1 3,1 588,1 592,8 + 0,8 Februar 428,6 427,6 1,4 1,3 430,0 428,9-0,3 520,5 520,6 2,9 2,7 523,4 523,3-0,0 März 465,0 497,2 1,3 1,1 466,3 498,3 + 6,9 563,1 605,3 3,1 3,0 566,2 608,2 + 7,4 April 452,1 445,8 0,7 0,6 452,8 446,4-1,4 546,9 539,7 2,2 2,1 549,1 541,7-1,3 Mai 440,6 442,6 0,5 0,4 441,2 443,0 + 0,4 533,1 528,8 1,7 1,5 534,8 530,3-0,8 Juni 428,0 457,9 0,4 0,4 428,4 458,3 + 7,0 515,0 553,5 1,3 1,4 516,4 554,9 + 7,5 Juli 446,4 0,4 446,7 542,3 1,1 543,5 August 444,3 0,3 444,7 536,7 1,1 537,8 September 488,6 0,5 489,0 595,6 1,6 597,2 Oktober 505,0 0,9 505,9 621,7 5,0 626,7 November 445,1 1,9 447,0 557,8 5,2 563,0 Dezember 495,0 1,5 496,5 601,9 4,1 606,0 Januar bis Juni 2 691, ,9 6,0 5, , ,4 + 2, , ,6 17,3 13, , ,3 + 2,2 Jahr 5 516,3 11, , ,6 35, ,1 1) Schlachtgewicht gemäß 1. Fleischgesetzdurchführungsverordnung mit einem Abzug von 2 % für Kühlverluste. - 2) Einschließlich Schaf-, Ziegen- und Pferdefleisch, Innereien sowie Zuschätzung Hausschlachtungen Schaffleisch. Statistisches Bundesamt, BMEL (123) 535

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Geflügel 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2015 Artikelnummer: 2030423147004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Geflügel 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 15.04.2014 Artikelnummer: 2030423137004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Anbau auf dem Ackerland 2015 (Vorbericht) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 01 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMEL BMELV Daten Analysen Statistischer Monatsbericht des Bundesministeriums

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 03 2015 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMEL BMELV Daten Analysen Statistischer Monatsbericht des Bundesministeriums

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen) 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. November

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.3

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.3 Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung von Geflügel 2. Halbjahr und Jahr 2002 Erscheinungsfolge: halbjährlich Erschienen im Oktober 2003 Fachliche

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 02 2016 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMEL BMEL Daten Analysen Statistischer Monatsbericht des Bundesministeriums

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 05 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMELV BMELV Daten Analysen Statistischer Monatsbericht

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 12 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMEL BMELV Daten Analysen Statistischer Monatsbericht des Bundesministeriums

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMEL BMEL Daten Analysen Statistischer Monatsbericht des Bundesministeriums

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 07 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMELV BMELV Daten Analysen Statistischer Monatsbericht

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 2 j / 16 Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg 2016 Vorläufiges Ergebnis statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 2 j / 16

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 2 j / 17 Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg 2017 Vorläufiges Ergebnis statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 2 j / 17

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Anbau auf dem Ackerland 2016 (Vorbericht) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am

Mehr

C II - unreg. / 13. Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland in Thüringen 2013 Stand: April. Bestell - Nr.

C II - unreg. / 13. Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland in Thüringen 2013 Stand: April. Bestell - Nr. C II - unreg. / 13 Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland in Thüringen 2013 Stand: April Bestell - Nr. 03 204 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015 Artikel-Nr. 3354 15001 Agrarwirtschaft C II 1 - j/15 (3) Fachauskünfte: (071 641-25 48 08.06.2016 Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg 2015 Endgültige Ergebnisse Mit dem vorliegenden Statistischen

Mehr

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2016

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2016 Artikel-Nr. 3354 16001 Agrarwirtschaft C II 1 - j/16 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 48 19.06.2017 Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg 2016 Endgültige Ergebnisse Mit dem vorliegenden Statistischen

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.2.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - 2016 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 24.05.2017 Artikelnummer: 2030321167164

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen - Agrarstrukturerhebung

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.2.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 11.02.201 Artikelnummer: 2030321147164

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 10 j Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMELV BMELV Daten Analysen Statistischer Monatsbericht

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.2.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - 2013 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 26.03.2014 Artikelnummer: 2030321137164

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Die Bodennutzung in Hamburg 2016

Die Bodennutzung in Hamburg 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C IV - ASE 2016 HH, Teil 1 Bodennutzung Die Bodennutzung in Hamburg 2016 endgültiges Ergebnis der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO Mit 225 Einwohnern auf den Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte in Sachsen geringfügig niedriger als in

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: CI/C II - j/1 SH Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 01 Herausgegeben am: 8. Juni 013 Impressum Statistische

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.. Land- und Forstwirtscft, Fischerei Bodennutzung der Betriebe (Landwirtscftlich genutzte Flächen) Agrarstrukturerhebung 03 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 1 j / 15 Bodennutzung der landwirtschaftlichen im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 1 j / 15 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Die Schlachtungen in Schleswig-Holstein im November Vorläufige Ergebnisse -

Die Schlachtungen in Schleswig-Holstein im November Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III 2 - m 11/15 SH Die Schlachtungen in Schleswig-Holstein im November 2015 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 1 j / 13 Bodennutzung der landwirtschaftlichen im Land Brandenburg 2013 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 1 j / 13 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Zahl der Mühlen nach Größenklassen und Gebietsstand 42 Anzahl der Mühlen nach Größenklassen (Schaubild) 43 Zahl der Mühlen nach Größenklassen und

Zahl der Mühlen nach Größenklassen und Gebietsstand 42 Anzahl der Mühlen nach Größenklassen (Schaubild) 43 Zahl der Mühlen nach Größenklassen und DATEN UND FAKTEN 2012 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 1 Faustzahlen 2 Vermahlung und Anteile nach Regionen und Bundesländern 4 Veränderung der Vermahlung im WJ 2011/12 gegenüber WJ 2010/11 5 Roggen-

Mehr

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen Bestell-Nr. C 20 3 2000 08 (Kennziffer C II 1 m 8/00) Dieser Bericht erscheint

Mehr

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) 2016

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) 2016 Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) 2016 Reihe: Daten-Analysen Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. ISSN 0178 899 X Zeichenerklärung 0 = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C II 1 - j/1 März 201 Die Ernte ausgewählter Feldfrüchte in Hessen 201 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude:

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) 2015 Reihe: Daten-Analysen

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) 2015 Reihe: Daten-Analysen Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) 2015 Reihe: Daten-Analysen www.bmel.de Herausgeber Bundesministerium für Ernährung und wirtschaft (BMEL) 11055 Berlin Stand April 2014 Text Bundesanstalt

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 1 j / 10 Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg 2010 statistik Berlin Brandenburg Anbau auf dem Ackerland Endgültiges Ergebnis Impressum Statistischer

Mehr

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III 2 - m 12/15 HH Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember 2015 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8.

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 01 2015 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMEL BMELV Daten Analysen Statistischer Monatsbericht des Bundesministeriums

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C II 1 - j/16 Mai 2017 Die Ernte ausgewählter Feldfrüchte in Hessen 2016 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude:

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2016 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Statistische Berichte Tierische Produktion in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Tierische Produktion in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Tierische Produktion in Nordrhein-Westfalen 2015 Bestell-Nr. C703 2015 00, (Kennziffer C III j/15) www.it.nrw.de

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2007 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Die Unternehmensstruktur der Molkereiwirtschaft in Deutschland

Die Unternehmensstruktur der Molkereiwirtschaft in Deutschland Die Unternehmensstruktur der Molkereiwirtschaft in Deutschland Ansprechpartnerin Julia Newmiwaka Tel.: 0228-6845 3572 Fax: 0228-6845 3107 mvo@ble.de www.ble.de >Das BZL>Daten und Berichte>Milch und Milch>

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. im 3. Vierteljahr 201. Statistik nutzen. C III - vj 3/16 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. im 3. Vierteljahr 201. Statistik nutzen. C III - vj 3/16 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 201 Statistik nutzen im 3. Vierteljahr 201 C III - vj 3/16 Kennziffer: C3053 43 ISSN: 1430-5070 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011 Bonn, 27. Juni 2012 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2011 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

Rechtsextreme Straftaten 2015

Rechtsextreme Straftaten 2015 Rechtsextreme Straftaten 2015 Seit Jahren erfragt die PDS bzw. DIE LINKE im Bundestag monatlich die erfassten Straftaten mit rechtsextremen und ausländerfeindlichen Hintergrund. Die Zahlen sind vom Bundesministerium

Mehr

Vorläufiger Wochenbericht über Schlachtvieh und Fleisch

Vorläufiger Wochenbericht über Schlachtvieh und Fleisch Vorläufiger Wochenbericht über Schlachtvieh und Fleisch 38 KW 18.9.217 bis 24.9.217 erstellt: 27.9.217 Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung / Ref. 424 im Auftrag des Bundesministerium

Mehr

Vorläufiger Wochenbericht über Schlachtvieh und Fleisch

Vorläufiger Wochenbericht über Schlachtvieh und Fleisch Vorläufiger Wochenbericht über Schlachtvieh und Fleisch 45 KW 6.11.217 bis 12.11.217 erstellt: 15.11.217 Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung / Ref. 424 im Auftrag des Bundesministerium

Mehr

Rechtsextreme Straftaten 2017

Rechtsextreme Straftaten 2017 Rechtsextreme Straftaten 2017 Seit Jahren erfragt die PDS bzw. DIE LINKE im Bundestag monatlich die erfassten Straftaten mit rechtsextremen und ausländerfeindlichen Hintergrund. Die Zahlen sind vom Bundesministerium

Mehr

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels September 2017 Alle Unternehmen, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den..0 Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 0/0 Seite

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj 2 /17 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 31.06.2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 2 / 17 Erscheinungsfolge:

Mehr

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Thüringen-Atlas Ausgabe 017 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Thüringen-Atlas Vorbemerkungen In der vorliegenden Kartensammlung wurden die

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj1 / 16 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 31.03.2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 1 / 16 Erscheinungsfolge:

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Juni 2015 Alle Unternehmen, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Wachstum und Ernte - Obst - August 2006 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 25.09.2006, korregiert am 4.10.2006

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj 2 / 16 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 30.06.2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 2 / 16 Erscheinungsfolge:

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E I 1 - m 03 / 16. Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

STATISTISCHER BERICHT E I 1 - m 03 / 16. Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden STATISTISCHER BERICHT E I 1 - m 03 / 16 Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden März 2016 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3 - und Forstwirtscft, Fischerei wirtscftliche Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 26.08.2015 Artikelnummer:

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen 32 32 früheres Bundesgebiet Deutschland 24 24 16 16 8 8 0 0 1965 1975 1985 1995 2005 2015 Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Mehr

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C II 1 - m 8/14 SH Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.6 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2017 Artikelnummer: 2030460167004

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2010 1) Land Bestanden Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend Nicht bestanden Geprüfte Kandidaten

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Statistische Berichte Bodennutzung in Nordrhein-Westfalen 2014

Statistische Berichte Bodennutzung in Nordrhein-Westfalen 2014 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Bodennutzung in Nordrhein-Westfalen 2014 Endgültiges Ergebnis Bestell-Nr. C113 2014 00, (Kennziffer C I j/14)

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2014 1) Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Kandidaten 2) Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % BW 86 84 97,67

Mehr

Tierische Erzeugung C III 2 C lll 3 C III 6 C III 7. - j / Hausschlachtungen von Schweinen 1972 bis 2002

Tierische Erzeugung C III 2 C lll 3 C III 6 C III 7. - j / Hausschlachtungen von Schweinen 1972 bis 2002 Niedersächsisches Landesamt für Statistik Anzahl intausend 500 Hausschlachtungen von Schweinen 1972 bis 2002 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90

Mehr

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014 W. Schmid W. Schmid Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd

Mehr

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten Die dollen Tage der 5. Jahreszeit erreichen nun ihren Höhepunkt. Ebenso haben dann Krapfen,

Mehr

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen Oktober Bestell-Nr. C 20 3 10 (Kennziffer C II 1 m 10/01) Dieser Bericht erscheint

Mehr

Die Struktur der Mühlenwirtschaft

Die Struktur der Mühlenwirtschaft Die Struktur der Mühlenwirtschaft in Deutschland Wirtschaftsjahr 2003/04 Herausgegeben vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Redaktion: Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Endgültiges Ergebnis der Ernte von Öl- und Hülsenfrüchten, Mais, Raufutter, Kartoffeln und Zuckerrüben

Endgültiges Ergebnis der Ernte von Öl- und Hülsenfrüchten, Mais, Raufutter, Kartoffeln und Zuckerrüben Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Nordrhein-Westfalen 2015 Endgültiges Ergebnis der Ernte

Mehr

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Berichtszeit: 1. Januar bis 31. Dezember 2006 - vorläufig - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2009

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2009 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2009 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Handel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen, Blumen, Pflanzen, zoologischem Bedarf, lebenden Tieren und Sämereien im 1.

Handel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen, Blumen, Pflanzen, zoologischem Bedarf, lebenden Tieren und Sämereien im 1. Statistisches Bundesamt Handel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen, Blumen, Pflanzen, zoologischem Bedarf, lebenden Tieren und Sämereien im 1. Vierteljahr 2005 Branchenblätter Handel Messzahlen 2003

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

Struktur der Mühlenwirtschaft 2016

Struktur der Mühlenwirtschaft 2016 Struktur der Mühlenwirtschaft 2016 Reihe: Daten-Analysen Die Struktur der Mühlenwirtschaft in Deutschland Wirtschaftsjahr 2015/16 Inhalt Seite Inhalt... 3 Abkürzungen, Begriffsdefinitionen und Erläuterungen...

Mehr

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007 - Schätzung der BVE - Konjunkturentwicklung Umsatz 147,4 Mrd. darunter: Inlandsumsatz Auslandsumsatz

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,0 5,0 5,4 2,9 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 12,0 Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,3 5,7 7,7 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) nach Größenklassen der LF - Ergebnisse der LZ 2010... 2 wirtschaftliche Betriebe und deren landwirtschaftlich

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008 Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008 o ZMP-Infografiken in Druckqualität o Tabellen mit zusätzlichen Zeitreihen o ausgewählte Aktualisierungen der Daten finden

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 1, Bodennutzung Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2015 1) Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Kandidaten 2) Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % BW 106 102

Mehr

ZMP-Marktbilanz Getreide Ölsaaten Futtermittel 2008

ZMP-Marktbilanz Getreide Ölsaaten Futtermittel 2008 6 5 4 3 1600 1400 1200 1000 ZMP-Marktbilanz Getreide Ölsaaten Futtermittel 2008 Jetzt mit kostenloser Online-Ergänzung für Marktinformationen und Grafi ken Brotweizen Erzeugerpreise Deutschland Einkaufspreise

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016 Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016 Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: +49 (0) 30 89 03-50 50 Telefax: +49

Mehr