Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und stehen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und stehen bei Rückfragen gerne zur Verfügung."

Transkript

1 Sehr geehrte Einrichtungsleitungen, sehr geehrte Pflegedienstleitungen, sehr geehrte Leitungen der sozialen Betreuung, wir, die Akademie für Pflege, sind eine Berufsschule mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Ausbildung von examinierten Altenpflegefachkräften sowie Gesundheits- und Pflegeassistenten. Wir freuen uns, dass unser erstes Fortbildungsprogramm eine positive Resonanz erfuhr und bieten Ihnen daher weitere Termine und Themen an. Unser Schwerpunkt im Bereich liegt für 2017 weiter auf den Mitarbeitern der Sozialen Betreuung und Hauswirtschaft. Unser Ziel ist und bleibt es, die Kompetenzen der oben genannten Berufsgruppen zu stärken und eigenständiges, verantwortliches sowie sicheres Handeln im Tagesgeschäft zu fördern. Bei Bedarf können wir Ihnen auch Angebote für Inhouse-Schulungen unterbreiten, bitte sprechen Sie uns an. Als neues Angebot bieten wir Ihnen die Beratung und Coaching im Bereich Qualitätsmanagement an und die Möglichkeit, dauerhaft von einem erfahrenen, externen Qualitätsmanagementbeauftragten unterstützt zu werden. Gerne kommen wir zu einem kostenfreien Erstgespräch zu Ihnen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und stehen bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Katrin Liethmann und Anja Radigk (April 2017)

2 Seminarübersicht 2017 Datum Seminar Zielgruppe Beschäftigungsangebote Betreuung Herausforderndes Verhalten und Konflikte Demenz, Biografie und Beschäftigung Betreuung Betreuung Krankheiten im Alter Betreuung und Hauswirtschaft Kommunikation mit demenzkranken und depressiven Menschen Samurai-Shiatsu für Senioren Bewegen und bewegt werden Betreuung und Hauswirtschaft Betreuung Basiswissen Hygiene Betreuung und Hauswirtschaft und Umgang mit Ablehnung und herausforderndem Verhalten Betreuung Krankheiten im Alter Betreuung und Hauswirtschaft und Umgang mit Ablehnung und herausforderndem Verhalten Herausforderndes Verhalten und Konflikte Umgang mit Abwehr und Ekel Betreuung Betreuung

3 Datum Seminar Zielgruppe und Beschäftigungsangebote für verschiedene Lebensphasen und Krankheitsbilder gestalten Betreuung Basiswissen Hygiene Betreuung und Hauswirtschaft und Andere Länder, andere Sitten Beschäftigungsangebote kulturell vielfältig gestalten Betreuung und Samurai-Shiatsu für Senioren Bewegen und bewegt werden Biografie und Beschäftigungsangebote für Herren, Damen Betreuung Betreuung Krankheiten im Alter Betreuung und Hauswirtschaft und Kommunikation mit demenzkranken und depressiven Menschen Umgang mit Ablehnung und herausforderndem Verhalten Ostpreußen bis Neger Streifzug durch Geschichte und Sprache Betreuung und der Hauswirtschaft Betreuung Betreuung und Hauswirtschaft Die ausführlichen e und Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten.

4 Anmeldeformular Kurs / Seminar: Datum: Name Teilnehmer: Vorname Teilnehmer: Name Betrieb: Adresse Betrieb: Ansprechpartner: Telefon Betrieb: Betrieb: Unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen: Ort, Datum Unterschrift Stempel

5 Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldung muss spätestens zu dem im Angebot genannten Termin bei der Akademie per Mail: per Fax: oder per Post: Akademie für Pflege, Haferweg 38, Hamburg eingegangen sein. Zahlungsbedingungen Die ausgewiesenen Gebühren sind ohne weitere Bestätigung verbindlich. Zusammen mit den Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie die Rechnung. Der Zahlungsbetrag ist spätestens 14 Tage nach Rechnungsdatum ohne Abzüge zu überweisen. Stornierung Die Stornierung einer Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Die Zusendung ist per Mail: per Fax: oder per Post: Akademie für Pflege, Haferweg 38, Hamburg möglich. Erfolgt die Stornierung 10 Tage vor Kurs/Seminarbeginn entstehen 10% der Kursgebühr als Stornogebühr 9-5 Tage vor Kurs/Seminarbeginn entstehen 15% der Kursgebühr als Stornogebühr 4-1 Tage vor Kurs/Seminarbeginn entstehen 30% der Kursgebühr als Stornogebühr am eigentlichen Kurs/Seminartag entstehen 50% der Kursgebühr als Stornogebühr. Erfolgt keine Stornierung wird die gesamte Kurs/Seminargebühr in Rechnung gestellt.

6 Absage des Kurses / Seminares durch den Veranstalter Bei unvorhergesehener Erkrankung des Dozenten behält sich die Akademie für Pflege vor, das entsprechende Seminar oder den entsprechenden Kurs abzusagen und einen Ersatztermin zu benennen. Sollte der Teilnehmer am Ersatztermin verhindert sein, entstehen keine Gebühren. Bereits gezahlte Gebühren werden erstattet. Dies gilt auch, sofern die Mindestteilnehmerzahl für ein Seminar oder einen Kurs nicht erreicht wird. Weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Datenschutz Die von der Akademie für Pflege erfassten Daten werden elektronisch erfasst. Die Nutzung der Daten erfolgt zur Erstellung einer Teilnehmerliste und Zusendung von Informationen zu weiteren Seminar- und Kursangeboten. Eine Übermittlung an dritte Parteien findet nicht statt. Teilnahmebescheinigung / Zertifikat Die Akademie für Pflege stellt für jede vollständig besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung aus. Bei mehrwöchigen oder mehrmonatigen Veranstaltungen erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. (Stand: April 2017)

7 Beschäftigungsangebote , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung Die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme am Leben ist dem Menschen ein Grundbedürfnis und existenziell. Beschäftigungsmöglichkeiten für Bewohner schaffen, gehört zu den Kernaufgaben einer sozialen Betreuung. Ausgangspunkt für Beschäftigungsmöglichkeiten sind individuelle Interessen und Neigungen sowie die Biografie und aktuelle Lebenssituation der Bewohner. - Beschäftigungsangebote für Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Einschränkungen - Gruppen- und Einzelangebote - Einsatz von Materialien - Muss es immer BINGO sein? Alternativen schaffen - Dokumentation Methodik: Workshop, Erfahrungsaustausch Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.) Preis: 85,00 Anmeldeschluss:

8 Herausforderndes Verhalten und Konflikte Umgang mit Abwehr und Ekel , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung Negative Gefühle sind menschlich, schwierige Situationen und Konflikte im Arbeitsumfeld alltäglich. Wie kann damit im Berufsalltag konstruktiv umgegangen werden? Welche Möglichkeiten gibt es, diesbezügliche Frustration zu mindern und Aggressionen zu vermeiden? - Was sind Konflikte? Was ist herausforderndes Verhalten? - Vorbeugende Maßnahmen, hilfreiche Einstellungen und Verhaltensweisen - Vermeidung von Eskalation - Umgang mit Abwehr und Widerstand - Umgang mit Ekel Methodik: Kurzvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Marie-Esther Howaldt; examinierte Altenpflegerin und gerontopsychiatrische Fachkraft Preis: 90,00 Anmeldeschluss:

9 Demenz, Biografie und Beschäftigung , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung Die Begleitung von dementiell erkrankten Menschen hat sich zu einer zentralen Aufgabe im Bereich der Pflege und Betreuung entwickelt. Demenz ist ein Oberbegriff für verschiedenste Einbußen im Bereich der kognitiven, emotionalen und sozialen Funktionen. Grundwissen erhöht das Verständnis für die betroffenen Personen und gibt mehr Sicherheit im Arbeitsalltag. - Krankheitsbild Demenz - Was geschieht eigentlich im Gehirn? - Typische Verhaltensmuster - Verbale und nonverbale Kommunikation - Bedeutung der Biographie - Beschäftigungsangebote für dementiell Erkrankte Methodik: Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.) Preis: 85,00 Anmeldeschluss:

10 Krankheiten im Alter , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung und der Hauswirtschaft Was sind typische Alterskrankheiten? Wie beeinflussen diese den Alltag und das Wohlbefinden der Bewohner? Worauf sollte in der sozialen Betreuung und Hauswirtschaft geachtet werden? - Überblick über verschiedene Krankheitsbilder, z.b. Diabetes mellitus, Demenz, Adipositas, Kachexie, Parkinson, Schlaganfall - Schmerzen und Lebensqualität - Kommunikation mit und Informationsweitergabe an die Pflege Methodik: Workshop Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.) Preis: 85,00 Anmeldeschluss:

11 Kommunikation mit demenzkranken und depressiven Menschen , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung und der Hauswirtschaft Die Kommunikation mit demenzkranken und depressiven Menschen stellt oft eine große Herausforderung dar und kann belastend sein. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung praxistauglicher Handlungsmöglichkeiten. - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Sprache, Mimik und Gestik als Mittel der Verständigung - Alte Sprache neue Sprache - Unterschiede in der Kommunikation mit Demenzkranken und depressiven Menschen - Validierende Kommunikationshilfen - Erfahrungsaustausch Methodik: Kurzvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Marie-Esther Howaldt; examinierte Altenpflegerin und gerontopsychiatrische Fachkraft Preis: 90,00 Anmeldeschluss:

12 Samurai-Shiatsu für Senioren Basiskurs , 09:00 17:00 Uhr Zielgruppe: Betreuung, Pflegekräfte Bewegung und Berührung tun gut und sind wichtig für das Wohlbefinden. Durch die empfangenden und gebenden Berührungen wächst das Gespür für den eigenen Körper. Die Übungen können leicht in den Alltag integriert werden und zum Mitmachen anregen selbst bei eingeschränkter Mobilität und anderen Einschränkungen. Bitte bequeme Kleidung anziehen und warme Socken mitbringen. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen - Konzept und Behandlungsablauf des Samurai-Programms für Senioren - Abwechslungsreiche und an die körperlichen sowie kognitiven Möglichkeiten oder Einschränkungen angepasste Übungsangebote Methodik: Kurzvortrag, praktische Übungen Dozentin: Monika Reißlandt; Shiatsu-Praktikerin, Lehrtrainerin für Samurai-Shiatsu-Programm, ehrenamtlich betreuende Kraft bei der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.v. Preis: 100,00 Anmeldeschluss:

13 Basiswissen Hygiene , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Mitarbeiter der Hauswirtschaft und der sozialen Betreuung Die Anforderungen im Bereich der Hygiene haben in den letzten Jahren in der stationären und ambulanten Pflege zugenommen. Betreuung und Hauswirtschaft tragen dazu bei, dass diese Anforderungen eingehalten werden. - Mikrobiologie - Übertragungswege - Infektionen und deren Risiken - Persönliche Hygiene und Eigenschutz - Umgang mit Materialen - Kommunikation mit der Pflege Methodik: Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.); Hygienefachraft für Pflegeeinrichtungen Preis: 85,00 Anmeldeschluss:

14 2-Tages-Seminar: Umgang mit Ablehnung und herausforderndem Verhalten: Bedeutung von Biografie und Handlungsstrategien bei Konflikten , 08:30 15:30 Uhr , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung Der Umgang mit Senioren in Pflegeeinrichtungen kann vielschichtige Facetten aufweisen, häufig kommt es zu Konflikten zwischen Bewohnern und Mitarbeitern aus der sozialen Betreuung. Dieses Seminar soll den Mitarbeitern aus der sozialen Betreuung die Bedeutung von Biografie, Herkunft und Verhaltensmustern der Bewohner vermitteln. Dieses Grundwissen erhöht das Verständnis für betroffene Personen und vermittelt Sicherheit im Arbeitsalltag. - Wechselwirkung von Fremd- und Eigenbiografie - Wie wirke ich auf meine Mitmenschen? - Verhaltensmuster - Verbale und nonverbale Kommunikation - Konflikte und der Umgang mit Konflikten Methodik: Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.); Hygienefachraft für Pflegeeinrichtungen Preis: 150,00 Anmeldeschluss:

15 Krankheiten im Alter , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung und der Hauswirtschaft Was sind typische Alterskrankheiten? Wie beeinflussen diese den Alltag und das Wohlbefinden der Bewohner? Worauf sollte in der sozialen Betreuung und Hauswirtschaft geachtet werden? - Überblick über verschiedene Krankheitsbilder im Alter - Schmerzen und Lebensqualität - Kommunikation mit und Informationsweitergabe an die Pflege Methodik: Workshop Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.); Hygienefachraft für Pflegeeinrichtungen Preis: 85,00 Anmeldeschluss:

16 2-Tages-Seminar: Umgang mit Ablehnung und herausforderndem Verhalten: Bedeutung von Biografie und Handlungsstrategien bei Konflikten , 08:30 15:30 Uhr , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung Der Umgang mit Senioren in Pflegeeinrichtungen kann vielschichtige Facetten aufweisen, häufig kommt es zu Konflikten zwischen Bewohnern und Mitarbeitern aus der sozialen Betreuung. Dieses Seminar soll den Mitarbeitern aus der sozialen Betreuung die Bedeutung von Biografie, Herkunft und Verhaltensmustern der Bewohner vermitteln. Dieses Grundwissen erhöht das Verständnis für die betroffenen Personen und vermittelt Sicherheit im Arbeitsalltag. - Wechselwirkung von Fremd- und Eigenbiografie - Wie wirke ich auf meine Mitmenschen? - Verhaltensmuster - Verbale und nonverbale Kommunikation - Konflikte und der Umgang mit Konflikten Methodik: Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.); Hygienefachraft für Pflegeeinrichtungen Preis: 150,00 Anmeldeschluss:

17 Herausforderndes Verhalten und Konflikte Umgang mit Abwehr und Ekel , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung Negative Gefühle sind menschlich, schwierige Situationen und Konflikte im Arbeitsumfeld alltäglich. Wie kann damit im Berufsalltag konstruktiv umgegangen werden? Welche Möglichkeiten gibt es, diesbezügliche Frustration zu mindern und Aggressionen zu vermeiden? - Was sind Konflikte? Was ist herausforderndes Verhalten? - Vorbeugende Maßnahmen, hilfreiche Einstellungen und Verhaltensweisen - Vermeidung von Eskalation - Umgang mit Abwehr und Widerstand - Umgang mit Ekel Methodik: Kurzvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Marie-Esther Howaldt; examinierte Altenpflegerin und gerontopsychiatrische Fachkraft Preis: 90,00 Anmeldeschluss:

18 2-Tages-Seminar Beschäftigungsangebote für verschiedene Lebensphasen und Krankheitsbilder gestalten , 08:30 15:30 Uhr , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung Wie beeinflussen Krankheiten und Lebensphasen den Alltag und das Wohlbefinden der Bewohner? Worauf sollte in der sozialen Betreuung geachtet werden, wie können Überforderungen vermieden werden? Dieses Grundwissen erhöht das Verständnis für die betroffenen Personen und vermittelt Sicherheit im Arbeitsalltag - Überblick über verschiedene Krankheitsbilder im Alter - Kognitive Einschränkungen durch Krankheiten oder Lebensumstände - Beschäftigungsangebote für verschiedene Lebensphasen - Kommunikation mit und Informationsweitergabe an die Pflege Methodik: Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.); Hygienefachraft für Pflegeeinrichtungen Preis: 150,00 Anmeldeschluss:

19 Basiswissen Hygiene , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Mitarbeiter der Hauswirtschaft und der sozialen Betreuung Die Anforderungen im Bereich der Hygiene haben in den letzten Jahren in der stationären und ambulanten Pflege zugenommen. Betreuung und Hauswirtschaft tragen dazu bei, dass diese Anforderungen eingehalten werden. - Mikrobiologie - Übertragungswege - Infektionen und deren Risiken - Persönliche Hygiene und Eigenschutz - Umgang mit Materialen - Kommunikation mit der Pflege Methodik: Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.); Hygienefachraft für Pflegeeinrichtungen Preis: 85,00 Anmeldeschluss:

20 2-Tages-Seminar Andere Länder, andere Sitten: Beschäftigungsangebote kulturell vielfältig gestalten , 08:30 15:30 Uhr , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung In Pflegeeinrichtungen leben immer mehr Migranten. Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Herkunft kann für alle Beteiligten spannend, vielfältig und auch herausfordernd sein. Es gilt verschiedene Kulturen, Traditionen und Biografien zu berücksichtigen und in das Beschäftigungsangebot einzubinden. - Bewohnerstrukturen und deren Veränderungen - Demografische Entwicklung - Biografien und Geschichte - Religionen leben - Feiertage und deren Bedeutung - Beschäftigungsangebote Methodik: Workshop, Erfahrungsaustausch Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.); Hygienefachraft für Pflegeeinrichtungen Preis: 150,00 Anmeldeschluss:

21 Samurai-Shiatsu für Senioren Basiskurs , 09:00 17:00 Uhr Zielgruppe: Betreuung, Pflegekräfte Bewegung und Berührung tun gut und sind wichtig für das Wohlbefinden. Durch die empfangenden und gebenden Berührungen wächst das Gespür für den eigenen Körper. Die Übungen können leicht in den Alltag integriert werden und zum Mitmachen anregen selbst bei eingeschränkter Mobilität und anderen Einschränkungen. Bitte bequeme Kleidung anziehen und warme Socken mitbringen. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen - Konzept und Behandlungsablauf des Samurai-Programms für Senioren - Abwechslungsreiche und an die körperlichen sowie kognitiven Möglichkeiten oder Einschränkungen angepasste Übungsangebote Methodik: Kurzvortrag, praktische Übungen Dozentin: Monika Reißlandt; Shiatsu-Praktikerin, Lehrtrainerin für Samurai-Shiatsu-Programm, ehrenamtlich betreuende Kraft bei der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.v. Preis: 100,00 Anmeldeschluss:

22 2-Tages-Seminar Biografie und Beschäftigungsangebote für Herren und Damen , 08:30 15:30 Uhr , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung Die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme am Leben ist dem Menschen ein Grundbedürfnis und existenziell. Beschäftigungsmöglichkeiten für Bewohner schaffen, gehört zu den Kernaufgaben einer sozialen Betreuung. Ausgangspunkt für Beschäftigungsmöglichkeiten sind individuelle Interessen und Neigungen sowie die Biografie und aktuelle Lebenssituation der Bewohner. - Beschäftigungsangebote für Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Einschränkungen - Gruppen- und Einzelangebote - Einsatz von Materialien - Spezielle Angebote für Herren und Damen - Muss es immer BINGO sein? Alternativen schaffen Methodik: Workshop, Erfahrungsaustausch Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.); Hygienefachraft für Pflegeeinrichtungen Preis: 150,00 Anmeldeschluss:

23 Krankheiten im Alter , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung und der Hauswirtschaft Was sind typische Alterskrankheiten? Wie beeinflussen diese den Alltag und das Wohlbefinden der Bewohner? Worauf sollte in der sozialen Betreuung und Hauswirtschaft geachtet werden? - Überblick über verschiedene Krankheitsbilder im Alter - Schmerzen und Lebensqualität - Kommunikation mit und Informationsweitergabe an die Pflege Methodik: Workshop Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.); Hygienefachraft für Pflegeeinrichtungen Preis: 85,00 Anmeldeschluss:

24 Kommunikation mit demenzkranken und depressiven Menschen , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung und der Hauswirtschaft Die Kommunikation mit demenzkranken und depressiven Menschen stellt oft eine große Herausforderung dar und kann belastend sein. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung praxistauglicher Handlungsmöglichkeiten. - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Sprache, Mimik und Gestik als Mittel der Verständigung - Alte Sprache neue Sprache - Unterschiede in der Kommunikation mit Demenzkranken und depressiven Menschen - Validierende Kommunikationshilfen - Erfahrungsaustausch Methodik: Kurzvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Marie-Esther Howaldt; examinierte Altenpflegerin und gerontopsychiatrische Fachkraft Preis: 90,00 Anmeldeschluss:

25 2-Tages-Seminar: Umgang mit Ablehnung und herausforderndem Verhalten: Bedeutung von Biografie und Handlungsstrategien bei Konflikten , 08:30 15:30 Uhr , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung Der Umgang mit Senioren in Pflegeeinrichtungen kann vielschichtige Facetten aufweisen, häufig kommt es zu Konflikten zwischen Bewohnern und Mitarbeitern aus der sozialen Betreuung. Dieses Seminar soll den Mitarbeitern aus der sozialen Betreuung die Bedeutung von Biografie, Herkunft und Verhaltensmustern der Bewohner vermitteln. Dieses Grundwissen erhöht das Verständnis für die betroffenen Personen und vermittelt Sicherheit im Arbeitsalltag. - Wechselwirkung von Fremd- und Eigenbiografie - Wie wirke ich auf meine Mitmenschen? - Verhaltensmuster - Verbale und nonverbale Kommunikation - Konflikte und der Umgang mit Konflikten Methodik: Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Anja Radigk; examinierte Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen, Pflegedienstleitung, Wundexpertin, Sozial- und Gesundheitsmanagerin (B.Sc.); Hygienefachraft für Pflegeeinrichtungen Preis: 150,00 Anmeldeschluss:

26 Ostpreußen bis Neger Streifzug durch Geschichte und Sprache , 08:30 15:30 Uhr Zielgruppe: Betreuung und der Hauswirtschaft Von Negerkuss zu Schokokuss: Sprache, Technik, Kultur und Gesellschaft im Wandel. Was heute beleidigend erscheint, war früher gängig. Dieses Seminar zeigt in groben Zügen den Verlauf der deutschen Geschichte und Veränderungen im Sprachgebrauch. Die Vermittlung von einem Grundverständnis für unterschiedliche Sprachgebrauche und deren Hintergründe stehen im Mittelpunkt. - Streifzug durch die Deutsche Geschichte von 1930 bis heute - Ostpreußen trifft Senegal - Bedeutung der sozialen Herkunft - Sprachbegriffe aus früheren Zeiten: heute eine Beleidigung? - Veränderungen in der Sprache - Erfahrungsaustausch Methodik: Kurzvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit Dozentin: Marie-Esther Howaldt; examinierte Altenpflegerin und gerontopsychiatrische Fachkraft Preis: 90,00 Anmeldeschluss:

27 Individuelle Beratung und Coaching im Bereich Qualitätsmanagement Erfolgreiches Qualitätsmanagement erfordert gut qualifiziertes Personal und Zeit. Unser Angebot bietet Ihnen: - Eine Kostenreduzierung durch die Schaffung von zeitlichen Freiräumen für Ihre Mitarbeiter - Kompetentes Fachwissen und notwendige Objektivität durch umfangreiche Branchenkenntnisse - Den Einsatz praxiserprobter und bewährter Methoden - Die Verbesserung der Wirksamkeit Ihres QM-Systems Mögliche Leistungen - Wir unterstützen beim Aufbau und der Weiterentwicklung Ihres internen Qualitätsmanagementsystems. - Wir betreuen und begleiten Sie bei externen Qualitätsprüfungen durch den MDK; die Heimaufsicht oder Dienstleister im Rahmen von Zertifizierungen. - Wir entwickeln mit Ihnen konzeptionelle Grundlagen. - Wir erheben und analysieren die Gesamtsituation Ihrer Einrichtung in Form eines Audits. - Wir unterstützen Sie beim Erstellen von Maßnahmenplänen. - Wir begleiten Sie bei der Umsetzung von Maßnahmenplänen. Bitte kontaktieren Sie uns, wir kommen gerne zu einem kostenfreien Erstgespräch in Ihre Räumlichkeiten.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016. Ein Seminar des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der für das

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Ein Qualifizierungsangebot für Mitgliedsbetriebe der Unfallkasse des Bundes Stand April 2014 Seite 1 Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016. Seminare des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Mai 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe

Mehr

Neues im August / September 2013

Neues im August / September 2013 Neu alle Infos finden Sie unter Unternehmensbaum-Akademie 26.08.2013 Einsatzmöglichkeiten von Qualitätsmanagement-Systemen -Reihe "Qualitätsmanagement" QM-Grundlagen und Anforderungen der DIN EN ISO 9001

Mehr

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr.

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr. Bleiben Sie gesund! Ein lohnendes Ziel für die Zukunft Hamburg, 04. Januar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Arbeitsaufkommen erhöht sich von Jahr zu Jahr. Die Belastung für Sie und Ihre Mitarbeiter

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, Freundliche Grüße Ihr

Sehr geehrte Damen und Herren, Freundliche Grüße Ihr Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang erhalten Sie eine Übersicht unserer aktuellen Veranstaltungen für die Monate 9.10.11.12.2013 Gerne stehen wir Ihnen zu weiteren Auskünften jederzeit zur Verfügung.

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

8-tägiges Einführungsseminar

8-tägiges Einführungsseminar «Durch gewaltfreie Kommunikation werden Missverständnisse abgebaut, Anliegen gehört und verstanden Brücken gebaut. Es entstehen tragfähige Beziehungen, von denen alle profitieren können.» 8-tägiges Einführungsseminar

Mehr

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik Ausschreibung Januar 2017 Oktober 2017 Akademie für Mäeutik Gustav-Heinemann-Ufer 56 D - 50968 Köln Tel. ++49(0)221 34029350

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen 006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen Ziel des AGG ist es, Diskriminierungen und Belästigungen aufgrund der Merkmale Geschlecht, ethnische Herkunft

Mehr

Inklusion wir nehmen alle mit

Inklusion wir nehmen alle mit Inklusion wir nehmen alle mit Demenz Lat.: weg vom Geist, ohne Geist. Denkschwierigkeiten, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen bestehen > als 6 Monate Alzheimer ist die häufigste Demenzform. http://www.apotheken-umschau.de/alzheimer

Mehr

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II gewohntes Vertrauen Warum...... kommt das Pflegestärkungsgesetz II? Pflegebedürftigkeit hat sich bisher vor allem auf körperliche Beeinträchtigungen

Mehr

Profi Nails Nagelstudio

Profi Nails Nagelstudio Profi Nails Nagelstudio Schulungen (Aktuelle Preise) Besuchen Sie uns auch im Internet: www.profinails.ch Schulungsprogramm Um eine intensive und qualitativ hochwertige Schulung anbieten zu können, werden

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

Aktuelle Änderungen im EBM 2012: KV- Notfälle, Ambulante Operationen und Leistungen nach 116 b SGB

Aktuelle Änderungen im EBM 2012: KV- Notfälle, Ambulante Operationen und Leistungen nach 116 b SGB HKG e.v. Burchardstraße 19 Mitglieder der HKG Krankenhausleitungen Für Rückfragen: Maybritt Havixbeck Tel.: 040 / 25 17 36-26 E- Mail: havixbeck@hkgev.de Rundschreiben- Nr. 436/11 01. Dezember 2011 Abrechnung

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt Strategische Gesundheitsförderung Friedrichstr. 13 70174 Stuttgart Tel: 0711 216-59425 Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort

Mehr

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen!

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen! Kompetenz in Demenz 4 Demenz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Zahl der Erkrankten steigt stetig an, weltweit. Demenz betrifft nie nur einen einzelnen Menschen, sondern immer auch

Mehr

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER WILLKOMMEN Ihr Arbeitgeber. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, dass Sie auf Kursana aufmerksam geworden sind. Unsere tägliche Aufgabe ist es, das Leben älterer Menschen

Mehr

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Lebensqualität auch für Demenzkranke? Lebensqualität auch für Demenzkranke? 1 Krankheitsbild der Demenz Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit - Gedächtnis - Denkvermögen - Orientierung - Sprache - Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren

Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Rahmenkonzept für Soziale Betreuung in Seniorenzentren Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Edelsbergstr. 10 80686 München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern 03.12.2013 in München Seminarnummer 14013 27.01.2014 in München Seminarnummer 13014 12.02.2014 in Hamburg Seminarnummer 13114 14.03.2014 in Frankfurt Seminarnummer

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

Core Tools der Automobilindustrie

Core Tools der Automobilindustrie ofracar Seminar Core Tools der Automobilindustrie Aktuelle Ausschreibung für 29. Februar 1. März 2016 in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD Akademie GmbH ofracar - Automobilnetzwerk e.v. Gottlieb-Keim-Straße

Mehr

SCHULUNGSPROGRAMM LÖSCHWASSERTECHNIKWART. Qualifizierung zum Minimax-Löschwassertechnikwart

SCHULUNGSPROGRAMM LÖSCHWASSERTECHNIKWART. Qualifizierung zum Minimax-Löschwassertechnikwart SCHULUNGSPROGRAMM LÖSCHWASSERTECHNIKWART Qualifizierung zum Minimax-Löschwassertechnikwart ALLGEMEINES QUALIFIZIERUNG Für eine effiziente Brandbekämpfung ist die Verwendung von Trinkwasser aus dem öffentlichen

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus / KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 09.04.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar für

Mehr

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte.

Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte. Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37

Mehr

Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte

Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte R Nr.: 1544 Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte DEM, fotolia. Förderung des Kindeswohls durch körper- und ressourcen-orientierte Methoden DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Mehr

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase Das Abschiednehmen gehört über eine besonders lange Zeit zum Alltag der Angehörigen von

Mehr

Regelfortbildungen für Betreuungsassistenten (nach 87b Abs. 3 SGB XI) und Mitarbeiter aus Einrichtungen im Gesundheitswesen

Regelfortbildungen für Betreuungsassistenten (nach 87b Abs. 3 SGB XI) und Mitarbeiter aus Einrichtungen im Gesundheitswesen Regelfortbildungen für Betreuungsassistenten (nach 87b Abs. 3 SGB XI) und Mitarbeiter aus Einrichtungen im Gesundheitswesen Fortbildungen im Caritas-Tagungshaus Engelskirchen HERZLICH WILLKOMMEN BEIM CARITASVERBAND

Mehr

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement S15 Kontinuierliches Prozessmanagement mit Professionalität und Sicherheit erfolgreicher! Seminar Ort Dauer S15 IQMG, Berlin Termin 25.09.2014 Anmeldeschluss 04.09.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1

Mehr

Weiterbildung im ZsL Mainz

Weiterbildung im ZsL Mainz Weiterbildung im ZsL Mainz Kurs: Empowerment Kurs-Nr.: 011 Inhalt des Kurses: Empowerment heißt zunächst einmal: Sich selbst zu stärken. Es beinhaltet aber auch: Die eigenen Fähigkeiten gut für sich zu

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Alten- und Krankenpflege Volker Krause KG Tel.: 0214-26004500 Fax: 0214-260045130 info@volker-krause-kg.de www.volker-krause-kg.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert Erkenntnisse, Fortschritte, offene Fragen und Herausforderungen Elmar Gräßel Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/ Unser Schulungsangebot für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/ Unser Schulungsangebot für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/2013 27.6.2013 Unser Schulungsangebot für Sie Sehr geehrte Damen und Herren, in regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen Schulungsveranstaltungen zum Zusatzversorgungsrecht

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort fortzubilden.

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

KOMPETENZ IN TIME MEDIZINISCHES FACHPERSONAL GENAU NACH IHREN BEDÜRFNISSEN

KOMPETENZ IN TIME MEDIZINISCHES FACHPERSONAL GENAU NACH IHREN BEDÜRFNISSEN KOMPETENZ IN TIME MEDIZINISCHES FACHPERSONAL GENAU NACH IHREN BEDÜRFNISSEN IHRE VORTEILE FLEXIBLE ZEITARBEIT OHNE NEBENWIRKUNGEN MIT UNS ÜBERBRÜCKEN SIE TEMPORÄRE PERSONALENGPÄSSE Im Arbeitsalltag Ihrer

Mehr

Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen

Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen AUSBILDUNGSGANG Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen TERMIN 14. März 2017 (Großraum Nürnberg) Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Kurse an! PRÄSENZSEMINAR 1-Tages-Seminar METHODIK Vorträge,

Mehr

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement 04.04.2016/se Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Sehr geehrte Damen und Herren, ARBEIT & LEBEN ggmbh setzt mit Förderung

Mehr

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen Aktuelle Schulgesetzänderung: Die neue Verwendungsnachweisprüfung in MV Was Sie bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen Fortbildungsakademie des VDP Nord e.v. Dienstag, 20.01.2015 // 13:00 16:00 Uhr

Mehr

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe -

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Aromapflege - Basale Stimulation - Altenpflege Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Kontakt: Renate Brandt-Müller Augsburgerstraße 5a 86856 Hiltenfingen Telefon: 08232/959244 Internet: www.brandt-mueller.de

Mehr

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Mit motivierten Teams zu Spitzenleistungen Kurzbeschreibung Inhalt Methoden Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft oder Projektleiterin,

Mehr

Chance und Herausforderung.

Chance und Herausforderung. Chance und Herausforderung www.ursula-guenster.de www.ursula-guenster.de Was ist jetzt für die Einrichtung wichtig? Wo besteht Handlungsbedarf? Worauf lege ich in dieser Situation wert? Höre ich aufmerksam

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Grundlagen Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch

Mehr

Für mehr Lebensqualität

Für mehr Lebensqualität Für mehr Lebensqualität Ambulante Krankenpflege und Hauspflege Gatz und Zippel GmbH Selbstbestimmt leben Pflegebedürftigkeit ist nicht immer eine Frage des Alters. Jeder Mensch kann ohne sein Zutun in

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von der Dr. Bock Coaching Akademie, Dr. Petra Bock, (nachfolgend

Mehr

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI]

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] [FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] Wir bilden Sie nicht fort- Wir bilden Sie herein! Stand 01.04.2014 FACHKRAFT FÜR BETREUUNG Im Zuge der demographischen Entwicklung ist ein steigender Bedarf an

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof Bruno-Walter-Str. 4-6, 12247 Berlin Tel: 030 / 766 84-0 Fax: 030 / 766 84-499 kastanienhof@vitanas.de http://www.vitanas.de

Mehr

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! SEMINAR Risikomanagement kompakt In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! ZIELE Ziele unseres Seminars: Sie lernen, die Risiken in ihrem Unternehmen gezielt zu analysieren und zu bewerten,

Mehr

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! 13. und 14. Oktober 2016 Rhön Park Hotel, Hausen-Roth PKS Stahl & Partner mbb Carl-Zeiss-Straße 14, 97424 Schweinfurt

Mehr

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft!

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Arbeitszeitmodelle Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Durch die sich ständig verändernden Marktbedingungen in der stationären Altenpflege, ist es nun an

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte Allein lebende Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Selbsthilfeorganisation, gegründet 1989 Interessenvertretung Demenzkranker und Ihrer Angehörigen

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN *** Datum: 08. Dezember 2009 von 10.00-17.00 Uhr *** Ort: Seaside Parkhotel Leipzig, Richard-Wagner- Str. 7, 04109 Leipzig (direkt gegenüber

Mehr

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft WEITERBILDUNGEN Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft üü Elterngespräche sicher und kompetent führen üü Kinder im Bildungsprozess professionell begleiten üü Bedürfnisse von Kleinkindern

Mehr

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben.

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben. Übersicht 1. Allgemeines und Geltungsbereich... 1 2. Vertragspartner... 1 3. Angebote... 2 4. Leistungsbeschreibung... 2 5. Änderungsvorbehalte... 2 6. Anmeldung und Vertragsschluss... 2 7. Datenschutz...

Mehr

sehr gut 1.0

sehr gut 1.0 Seite 1 von 5 Pflegekarte drucken Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Christiansreuther Str. 29, 95032 Hof Tel: 09281 / 786414 Fax: 09281 / 786413 manuela.koppmeier@hospitalstiftung-hof.de http://www.hospitalstiftung-hof.de

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Bethel Bad Oeynhausen ggmbh Tel.: 05731-983983 Fax: 05731-983984 PDOE@BethelNet.de www.bethelnet.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete

Mehr

DEMENZ Ein Problem unserer Zeit

DEMENZ Ein Problem unserer Zeit Rotes Kreuz, Bezirksstelle Kirchdorf Krankenhausstraße 11 4560 Kirchdorf DEMENZ Ein Problem unserer Zeit Kremsmünster/Windischgarsten: Als Unterstützung für pflegende Angehörige bieten wir, das Rote Kreuz

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

Wenn schon Burn-out, dann richtig

Wenn schon Burn-out, dann richtig SEMINAR Wenn schon Burn-out, dann richtig TERMIN 24. - 25. Februar 2015 Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Kurse an! PRÄSENZSEMINAR 2 Tage Präsenzseminar VERANSTALTER Die SI-Akademie für Sicherheit +

Mehr

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.

Mehr

Konzept für das Altenzentrum Eggeblick in Halle

Konzept für das Altenzentrum Eggeblick in Halle Konzept für das in Halle Hauskonzept Das vorliegende Konzept ist nicht statisch, sondern befindet sich in einer ständigen Weiterentwicklung und bietet eine grundsätzliche Orientierung. Dieses geschieht

Mehr

Das Seminarangebot in Niedersachsen

Das Seminarangebot in Niedersachsen Das Seminarangebot in Niedersachsen Unser Seminarangebot wir ständig erweitert und aktualisiert. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Fortbildung.Mal-alt-werden.de. Dort können

Mehr

Welpen- und Junghundeentwicklung

Welpen- und Junghundeentwicklung 2-Tages-Trainerseminar mit Gerd Schreiber Welpen- und Junghundeentwicklung Datum: Samstag und Sonntag, 11. und 12. Februar 2017 Zeit : Ort: 9 bis 17 Uhr Hundehalle Weberpark, 2555 Brügg BE (www.hundehalle-weberpark.ch)

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft Alle neuen Regelungen kennen und sicher anwenden! DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft Ihre Termine: 13. Juli 2016

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de KBSG mbh - - Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren sowie alle Vorstandsmitglieder Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Mehr