Anhang zur Jahresrechnung 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang zur Jahresrechnung 2016"

Transkript

1 Anhang zur Jahresrechnung 2016

2 Inhaltsverzeichnis 1. Rechnungslegungsgrundsätze, Grundsätze zur Bilanzierung und Bewertung Eigenkapitalnachweis Rückstellungsspiegel Beteiligungsspiegel Gewährleistungsspiegel Verzeichnis der grossen Beitragsempfänger Anlagenspiegel Finanzvermögen Anlagenspiegel Verwaltungsvermögen Anlagenspiegel übriges Verwaltungsvermögen Ausserordentliche Geschäftsfälle Zugesicherte Beiträge von Bund, Kanton und Dritten Branchenregelungen für die linearen Abschreibungen der gebührenfinanzierten Ver- und Entsorgungsbereiche Sonderbehandlung von Verwaltungsvermögen beim Übergang zum HRM Aktien und Anteilscheine im Finanzvermögen Bewertung Sachanlagen Finanzvermögen Abweichungen vom Verkehrswert Angaben zum nicht bilanzierten Nutzungsvermögen Verpflichtungskreditkontrolle

3 1. Rechnungslegungsgrundsätze, Grundsätze zur Bilanzierung und Bewertung Rechnungslegungsgrundsätze Die Rechnungslegung ist in Übereinstimmung mit dem Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons Graubünden (Finanzhaushaltsgesetz, FHG, BR ) sowie der Finanzhaushaltsverordnung für die Gemeinden (FHVG, BR ) erfolgt. Sie zeigt ein Bild des Finanzhaushaltes, welches der tatsächlichen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entspricht (true and fair view). Grundsätze zur Bilanzierung und Bewertung Das Finanzvermögen umfasst jene Vermögenswerte, die ohne Beeinträchtigung der Erfüllung öffentlicher Aufgaben veräussert werden können (Art. 2 Abs. 1 FHG). Es wird per Bilanzstichtag nach kaufmännischen Grundsätzen bewertet. Ausgenommen sind Grundstücke und Gebäude, deren Bewertung mindestens alle 10 Jahre erfolgt (Art. 26 FHG und Art. 20 FHVG). Das Verwaltungsvermögen umfasst jene Vermögenswerte, die unmittelbar und auf längere Zeit der Erfüllung öffentlicher Aufgaben dienen (Art. 2 Abs. 2 FHG). Vermögenswerte des Verwaltungsvermögens werden bilanziert, wenn sie über mehrere Jahre genutzt werden können und die für die Gemeinde geltende Aktivierungsgrenze übersteigen (Art. 12 FHVG). Das Verwaltungsvermögen wird zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bilanziert. Sind keine Kosten entstanden, wird es zum Marktwert bilanziert. Das Verwaltungsvermögen, das durch Nutzung einem Wertverzehr unterliegt, wird ordentlich je Anlagekategorie nach der angenommenen Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Ist bei einer Position des Verwaltungsvermögens eine dauerhafte und die ordentliche Nutzung übersteigende Wertminderung absehbar, wird deren Buchwert berichtigt (Art. 27 Abs. 4 FHG). Darlehen, Beteiligungen und Grundstücke werden nicht abgeschrieben, solange keine Wertminderung eintritt. 3

4 2. Eigenkapitalnachweis Konto Bezeichnung Stand Stand Veränderung Grund der Veränderung 2900 Verpflichtungen, bzw. Vorschüsse gegenüber SF 10'276'764 10'190'674-86'090 Einlagen und Entnahmen 2910 Fonds, Legate und Stiftungen Vorfinanzierungen 410' ' Aufwertungsreserve aus der Umstellung auf HRM Neubewertungsreserve Finanzvermögen 10'217' '217'288 Uebertrag auf Bilanzüberschuss 2980 Übriges Eigenkapital -13' '713 Uebertrag auf Bilanzüberschuss 2990 Bilanzüberschuss / Bilanzfehlbetrag 18'565'697 39'591'570 21'025'873 Ueberträge und Jahresgewinn Total Eigenkapital 39'456'574 50'192'782 10'736' Rückstellungsspiegel Es sind keine Rückstellungen bilanziert 4

5 4. Beteiligungsspiegel Darlehen des Verwaltungsvermögens, die mit der öffentlichen Aufgabenerfüllung oder Interessenz im Zusammenhang stehen Konto Nr. Bezeichnung, Rechtsform Art des Darlehens Buchw ert Surses Alpin SA Zinsloses Darlehen mit jährlicher Amortisation 2'000'000 Total 2'000'000 Beteiligungen des Verwaltungsvermögens, die mit der öffentlichen Aufgabenerfüllung oder Interessenz im Zusammenhang stehen Konto Nr. Bezeichnung, Rechtsform Tätigkeit Art Anzahl Nominalw ert Beteiligung in % Buchw ert Center da Sanadad SA Spital, Alters- und Pflegeheim AK 14' % 1'335' Surses Alpin SA Bewirtschaftung Feriensiedlung AK ' % Savognin Bergbahnen AG Sommer und Winterbetrieb AK N-AK 4' S-AK 3' Bivio Sportanlagen AG Winterbetrieb AK Bad Alvaneu AG Heilbad AK Grischelectra AG AK Albula Bahnmuseum AG AK Nossa buteia Sur Dorfladen AS 100'000 1 Total 1'335'107 5

6 Formen der interkommunalen Zusammenarbeit und die ausgelagerten Trägerschaften Name der Rechtsform der Tätigkeiten, erfüllte Wesentliche w eitere Organisation Organisation öffentliche Aufgaben Anteil der Gemeinde Miteigentümer 0 Allgemeine Verw altung Region Mittelbünden öffentlich-rechtl. Verband Geschäftsstelle Gemeindepräsident Gemeinden der Region 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Region Mittelbünden kant. Gesetzgebung Betreibungs- und Konkursamt Gemeinden der Region Region Mittelbünden kant. Gesetzgebung Zivilstandsamt Gemeinden der Region 2 Bildung Musikschule Grischun Central Vereinbarung Musikunterricht Gemeinden der Region 4 Gesundheit Center da Sanadad SA Aktiengesellschaft Spital, Alters- und Pflegeheim 96.74% am AK Spitex Albula Verein ambulante Krankenpflege 3 Delegierte Gemeinde der Region 5 Soziale Sicherheit Sozialamt Chur kant. Gesetzgebung Familienerg. Kinderbetreuung Regionaler Sozialdienst Chur kant. Gesetzgebung Sozialberatung Region Mittelbünden kant. Gesetzgebung Berufsbeistandschaft Gemeinden der Region 7 Umw eltschutz und Raumordnung AVM Cazis Verband Abfallbewirtschaftung 7 Delegierte Gemeinden Kanton 8 Volksw irtschaft Savognin Tourismus im Surses Verein Vermarktung und Anlässe 1 Vorstandsmitglied Parc Ela Verein Förderung Tourismus und Projekte 1 Vorstandsmitglied Region 6

7 5. Gewährleistungsspiegel Name und Sitz der Art der Beschluss der Angaben zu den ge- Zahlungsströme Aussagen zu den Einheit / Organisation Gew ährleistung Gde.versammlung sicherten Leistungen im Berichtsjahr spezifischen Risiken Verfall Schweiz. Schneesportschule Savognin Bürgschaft Savognin IH-Darlehen SECO für Kinderskiparadies - bei Zahlungsunfähigkeit CHF 250'000 Bivio Sportanlagen AG Bürgschaft Bivio IH-Darlehen SECO Restdarlehen CHF 24' Savognin Bergbahnen AG Bürgschaft Savognin und Riom-Parsonz NRP-Darlehen AWT für 10er- Gondelbahn Tigignas-Somtgant - bei Zahlungsunfähigkeit CHF 2'000' Bivio Sportanlagen AG Bürgschaft Surses NRP-Darlehen AWT für Beschneiungsanlage bei Zahlungsunfähigkeit CHF 150' Surses Alpin SA Solidarbürgschaft Savognin Forderungen von Credit Suisse CHF 500'000 Credit Suisse verpfändete Aktiven Savognin Baurechtsparzelle Surses Alpin SA Grundpfandrecht Parz 282 / 6967 m2 6. Verzeichnis der grossen Beitragsempfänger Als grosse Beiträge gelten bei Gemeinden bis 5000 Einwohner Beiträge ab CHF 500'000. Es wurden keine Beiträge gesprochen. 7

8 7. Anlagenspiegel Finanzvermögen Konto Sachanlagen Grundstücke Grundstücke FV Gebäude Mobilien Anlagen Finanzvermögen Finanzvermögen mit Baurechten Finanzvermögen Finanzvermögen im Bau FV Total Buchwert per '004'758 5'400'430 10'078' '483'457 + Zugänge 608' '443'989 2'052'389 + Übertragungen vom VV Abgänge '500-50'598 - Übertragungen ins VV /- Verkehrswertanpassungen 0 0-1'234'658-1'234'658 Umgliederungen Buchwert per '613'060 5'400'430 10'237' '250'590 8

9 8. Anlagenspiegel Verwaltungsvermögen Konto Sachanlagen Strassen/ übrige Mobilien Anlagen Verw altungsvermögen Verkehrsw ege Wasserbau Tiefbauten Hochbauten VV im Bau VV Total Anschaffungskosten Stand per '024'908 25'000 6'450'373 3'310' '000 15'307 15'387'791 + Zugänge 1'508' '857 1'050'115 1'372' '866 4'393'144 - Abgänge ' '000 Umgliederungen ' ' '432 Stand per '533'580 25'000 7'243'230 4'334'977 1'866' '786 19'853'367 Kumulierte Abschreibungen Stand per Ordentliche Abschreibungen 971'580 2'100 1'092'813 1'070' '750 3'386'398 + Ausserord. Abschreibungen Zusätzliche Abschreibungen Abgänge Umgliederungen Stand per '580 2'100 1'092'813 1'070' ' '386'398 Buchwert per '562'000 22'900 6'150'417 3'264'822 1'616' '786 16'466'969 9

10 9. Anlagenspiegel übriges Verwaltungsvermögen Konto x 146x übriges übrige Investitions- Verw altungsvermögen Softw are Lizenzen immat. Anlagen Darlehen Beteiligungen beiträge Total Anschaffungskosten Stand per '534 2'700'000 1'710' '000 5'247'403 + Zugänge 179' ' '267 - Abgänge ' '000 Umgliederungen Stand per ' '216 2'600'000 1'710' '000 5'374'670 Kumulierte Abschreibungen Stand per ' '000 + Ordentliche Abschreibungen 35' ' ' ' '761 + Ausserord. Abschreibungen Zusätzliche Abschreibungen Abgänge Umgliederungen Stand per ' ' ' ' '000 1'464'761 Buchwert per ' '116 2'000'000 1'335' '909'909 10

11 10. Ausserordentliche Geschäftsfälle Konto Nr. Bezeichnung Betrag Begründung Kantonsbeitrag Fusion 8'400'000 Zusammenschluss Gemeinden per Zugesicherte Beiträge von Bund, Kanton und Dritten Keine. 12. Branchenregelungen für die linearen Abschreibungen der gebührenfinanzierten Ver- und Entsorgungsbereiche Angewendete Branchenregelungen für die linearen Abschreibungen der gebührenfinanzierten Ver- und Entsorgungsbereiche Keine, Abschreibungen gemäss HRM2 13. Sonderbehandlung von Verwaltungsvermögen beim Übergang zum HRM2 Keine. 11

12 14. Aktien und Anteilscheine im Finanzvermögen Konto Nr. Bezeichnung, Rechtsform Art Anzahl Nominalwert Beteiligung in % Buchwert Kraftwerke Ragn d Err AG AK % 1' Raiffeisenbank Mittelbünden AS REKA AS Oberengadiner Lehrlingsheim AS diverse Impianti elettrici Bivio AS Reziaholz GmbH AS Total 1' Bewertung Sachanlagen Finanzvermögen Abweichungen vom Verkehrswert Keine. 16. Angaben zum nicht bilanzierten Nutzungsvermögen Wo das Nutzungsvermögen der politischen Gemeinde nicht im Verwaltungsvermögen bilanziert ist, ist es im Anhang aufzuführen (Art. 27 FHVG). Die Übersicht zeigt die Flächen der Alpen, Wälder, etc. über sämtliche im Besitz der politischen Gemeinde stehenden Parzellen. Diese Liste ist für das gesamte Gemeindegebiet zu erstellen und noch in Arbeit. Da diese Liste kaum Veränderungen erfährt, wird sie erst mit der nächsten Jahresrechnung publiziert. 12

13 17. Verpflichtungskreditkontrolle Kreditbeschluss Objekt Kreditkontrolle Abrechnung Ausgaben Einnahmen Kredit- Stand Stand Stand Stand Verfügbarer Datum Organ summe Bezeichnung IR IR Restkredit 0210 Gemeindeverwaltung GL 17' GV 170'000 Neumöblierung Gemeindehaus 0 183' ' ' GV 170' GVO 12'250 EDV Hardware 0 218' ' ' GV 190' GL 6' GL 10'376 EDV Software und Schulung 0 179' ' ' Verwaltungsliegenschaften GV 70'000 Parkplätze Gemeindeverwaltung 0 17'358 17' ' GV Sanierung und Umbau 100'000 Gemeindehaus und altes Schulhaus 0 113' ' ' GV 160'000 Erneuerung Heizung altes Schulhaus 0 168' ' ' Feuerwehr GV 450'000 Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug GV -146' ' ' ' '954 13' Schulliegenschaften Savognin GV Projektierung Sanierung 50'000 Primarschulhaus ' GV Sanierung Heizungsanlage 50'000 Oberstufenschulhaus 0 33'911 33' ' Organ: U = Urne, GV = Gemeindeversammlung, GVO = Gemeindevorstand, GL = Geschäftsleitung 13

14 Kreditbeschluss Objekt Kreditkontrolle Abrechnung Ausgaben Einnahmen Kredit- Stand Stand Stand Stand Verfügbarer Datum Organ summe Bezeichnung IR IR Restkredit 6150 Gemeindestrassen GV 70'000 Veia Alp Foppa Salouf 0 141' ' ' GV 200' GV 110' GV 206'000 Erschliessung Barnagn ' GV 377' GV 5' GV 5' GV 75'000 Strasse Parsonz-Tigignas 0 439' ' ' GV 400'000 Sanierung Strassenbrücke Barnagn 0 151' ' ' GV 78' GV 25' GV 20' GV 12' GV -23' GVO 33'371 Erschliessung Fastatg Tinizong 0 120' ' ' GV 147' GV 120' GV 60' GV 70' GV -60'000 Sanierung Kantonsstrasse GVO 16'000 Rona Soura 0 319' ' '501 Organ: U = Urne, GV = Gemeindeversammlung, GVO = Gemeindevorstand, GL = Geschäftsleitung 14

15 Kreditbeschluss Objekt Kreditkontrolle Abrechnung Ausgaben Einnahmen Kredit- Stand Stand Stand Stand Verfügbarer Datum Organ summe Bezeichnung IR IR Restkredit 6150 Gemeindestrassen GV 800' GV 150' GV 150' GV 100'000 Sanierung Strasse Marmorera Dorf 0 952' ' ' GV 105' GV 10' GV 100' GVO 61'899 Sanierung Veia Cadra Soura Riom 0 226' ' ' GV 360' GV 50' GV 15' GV 60'000 Gemeindestrasse Padnal Savgonin 0 194' ' ' GV 50'000 Projekt Sanierung Veia Tect Savognin 0 15'000 15' ' GV 20' GV 70' GV 10' GVO 9' GVO 50'000 Sanierung Kantonsstrasse Bivio 0 151' ' ' GVO 149'828 Erschliessung Badogna Savognin 0 154' ' '264 öffentliche Parkplätze neben Kirchenplatz Tinizong 0 69'749 69' '749 Organ: U = Urne, GV = Gemeindeversammlung, GVO = Gemeindevorstand, GL = Geschäftsleitung 15

16 Datum Organ summe Bezeichnung IR IR Restkredit 6190 Werkbetrieb GV 170' GVO 5'000 Fahrzeuge für Winterstreudienst 0 169' ' ' Lindner Geotrac GVO 165'000 Ersatzbeschaffung Pistenfahrzeug 0 125' ' '436 21'436 61' Regionalverkehr GVO 67'136 Posthaltestelle Julierpasshöhe 0 59'092 59' ' Wasserversorgung GV 1'450' GV -300'000 Sanierung Reservoir und Wasser GV -330'000 Versorgung Mulegns 0 1'101'791 1'101' ' ' ' GV 75'000 Druckreduzierung WV Cunter 0 57'380 57' ' GV 180' GV 35' GV 125' GV -150' GV -125'000 Erschliessung Alp Flix 0 385' ' '115 18' ' GV 200'000 Wasserzähler ' GV -70'000 Investitionsbeiträge für erstellte GV -190'000 Projekte vor Fusion ' '823 94' GV 70'000 Sanierung Gemeindekanalisation Sur 0 79'005 79' ' Organ: U = Urne, GV = Gemeindeversammlung, GVO = Gemeindevorstand, GL = Geschäftsleitung 16

17 Kreditbeschluss Objekt Kreditkontrolle Abrechnung Ausgaben Einnahmen Kredit- Stand Stand Stand Stand Verfügbarer Datum Organ summe Bezeichnung IR IR Restkredit 7201 Abwasserbeseitigung GV 30' GV -800'000 Sanierung ARA Bivio ' ' GV -100' GV -70'000 Investitionsbeiträge GEP ' '198-27' Abfallwirtschaft GV 100'000 Moloks für Sammelstellen 0 99'756 99' Forstwirtschaft GV 200' GV -162'800 Asphaltierung Forststrasse Veia da GV -100'000 Colm Dafora Salouf 0 176' ' ' '711 14' GV 400' GV -350' GVO 42'442 Waldweg Cunter-Caschlings 0 384' ' ' '377 63' GV 50'000 Projektierung Waldzimmer Laresch 0 47'682 47' ' GV 320' GV -80' GVO 18' GVO 68'000 Forst Rückefahrzeug HSM 0 406' ' ' Tourismus Kantonsbeitrag Unwetter August 2014 Punt Eissla und Veia la Tscheppa '823 15'823 15' GV 50'000 Projekt Langlaufcenter Rona 0 36'737 36' '263 17

18 Kreditbeschluss Objekt Kreditkontrolle Abrechnung Ausgaben Einnahmen Kredit- Stand Stand Stand Stand Verfügbarer Datum Organ summe Bezeichnung IR IR Restkredit 8711 Elektrizitätsnetz GV 200'000 Erneuerung Trafostation Valira 0 165' ' ' GV 90'000 Schlusszahlung Trafo Gneida 0 35'951 35' ' GV 270'000 Sanierung TS Sur Meir Cunter 0 242' ' ' GV 130'000 Ersatz Trafo Tigignas '000 Beitrag Swissgrid Netzverstärkung PV-Anlage Veia Saletscha Savognin ' ' ' Total 7'260' '851'874 7'851' '694'761 2'694' '610 Organ: U = Urne, GV = Gemeindeversammlung, GVO = Gemeindevorstand, GL = Geschäftsleitung 18

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung Praxisempfehlung Nr. 13 Anhang zur Jahresrechnung Fassung vom April 2016 Herausgeber Amt für Gemeinden Graubünden Grabenstrasse 1 7001 Chur Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Rechnungslegungsgrundsätze,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Kurzfassung Bilanzkonsolidierung und Neubewertung der Bilanz per Bilanzierung Bewertung Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital

Kurzfassung Bilanzkonsolidierung und Neubewertung der Bilanz per Bilanzierung Bewertung Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Kurzfassung Bilanzkonsolidierung und Neubewertung der Bilanz per 01.01.2016 1. Bilanzierung Die Bilanz enthält auf der Aktivseite das Finanz- und das Verwaltungsvermögen und auf der Passivseite das Fremd-

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Masein per 1. Januar 2015

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Masein per 1. Januar 2015 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Masein per 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage...4 2. Bilanzierung...5 3. Bewertung...6 4.

Mehr

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Malans per 1. Januar 2016

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Malans per 1. Januar 2016 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Malans per 1. Januar 2016 Malans, 18. April 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage...4 2. Bilanzierung...5

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 3 Bewertung,

Mehr

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden HRM2 Praxishinweise 1 / 2017 Herausgeber

Mehr

Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor

Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor 1 AnBu - Allgemeines (1) Neues und zentrales Instrument Anlehnung an die private Rechnungslegung Betriebswirtschaftliche Kriterien (Nutzungsdauer)

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 7 Anlagenbuchhaltung,

Mehr

HRM2- Einführungsinstruktion 3

HRM2- Einführungsinstruktion 3 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 3 Handhabung Neubewertungsreserve (NBR) 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Themen / Zielsetzung HBO Kapitel 14, Abschnitt

Mehr

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden Graubünden Daniel Wüst Gesetzliche Grundlagen Finanzhaushaltsgesetz (FHG, BR 710.100) gilt für den Kanton und die Gemeinden

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 10 Ausserordentliche

Mehr

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Jenaz per 1. Januar 2016

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Jenaz per 1. Januar 2016 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Jenaz per 1. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage...3 2. Bilanzierung...4 3. Bewertung...5 4.

Mehr

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Fachempfehlung 12 Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 3 Bewertung

Mehr

Übergang und weitere Neubewertungen

Übergang und weitere Neubewertungen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2-Einführungsinstruktion 3 Übergang und weitere Neubewertungen 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Ausgangslage (1) Grundsätzlich sind neben

Mehr

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Fideris per 1. Januar 2015

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Fideris per 1. Januar 2015 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Fideris per 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage...3 2. Bilanzierung...4 3. Bewertung...5

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 7 Anlagenbuchhaltung,

Mehr

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01 Bewertung Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01 11 Bewertung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110h, 110j, 110k GG; Art. 7, 8 FHGV Bei zahlreichen Geschäftsvorgängen ergibt sich der zu buchende

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Konzept Anlagenbuchhaltung

Konzept Anlagenbuchhaltung Konzept Anlagenbuchhaltung Version: V 1.1 Dateiname: Konzept Anlagenbuchhaltung V1.1 Letzte Änderung: 11.06.2012 Durch: B. Mayer / Th. Nufer Verabschiedet: - Projektteam am: 11.06.2012 Verteilung: - Finanzverwalterinnen

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Anlagenund. Abschreibungs- Reglement

Anlagenund. Abschreibungs- Reglement Anlagenund Abschreibungs- Reglement Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 a) Zweck des Reglements... 3 Art. 1 b) Geltungsbereich... 3 Anlagen... 3 Art. 2 a) Definition Anlagen... 3 Art.

Mehr

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54 Einwohnergemeinde Schwanden Bilanz Datum 09.06.2017 / Seite 1 1 Aktiven 4'524'951.03 12'156'149.95 10'765'940.44 5'915'160.54 10 Finanzvermögen 4'053'654.48 11'994'407.30 10'721'873.84 5'326'187.94 100

Mehr

INVESTITIONSRECHNUNG

INVESTITIONSRECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG a) Zusammenzug Budget 2014 Rechnung 2012 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 806'000 2 BILDUNG 1'106'000 75'392.60 6 VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 13'000 4'000.00 40'710.00 7 UMWELTSCHUTZ

Mehr

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 Einführungsinstruktion 2 Investitionsrechnung 01.12.2015 HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Agenda Anwendung und Begriffe der Investitionsrechnung (IR)

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 7 Anlagenbuchhaltung,

Mehr

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen.

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen. HRM 2 für Gemeinden Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 Kontenrahmen Investitionsrechnung VV, Sachgruppen 1- bis 3-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Version 6, Stand 28.09.2009 Wenn

Mehr

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2013 1 Aktiven 10'652'503.73 8'931'600.50-9'457'549.41 10'555'697.68 10 Finanzvermögen 6'722'287.87 8'064'455.13-8'858'489.16 6'893'566.94 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2'284'912.81 4'483'198.65-5'291'468.62

Mehr

Anlagespiegel Anlagebuchhaltung Einführung

Anlagespiegel Anlagebuchhaltung Einführung Anlagespiegel Anlagebuchhaltung Einführung SGV-Forum vom 16. Juni 2011 in Wattwil Departement des Innern Inhalt 1. Begriffe 2. Umsetzung HRM2 im 3. Vor- und Nachteile 4. Empfehlung 5. Auszüge aus der Empfehlung

Mehr

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Ilanz/Glion per 1. Januar 2014

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Ilanz/Glion per 1. Januar 2014 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Ilanz/Glion per 1. Januar 2014 Stand: 29.08.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage...3 2. Bilanzierung...4

Mehr

Bilanzanpassungsbericht

Bilanzanpassungsbericht GEMEINDE MÜNSTERLINGEN Bilanzanpassungsbericht Bericht zur Neubewertung der Bilanz per 1. Januar 2016 nach HRM2 vom Gemeinderat genehmigt am: 15. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ausgangslage...

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden HRM2 Praxishinweise 1 / 2016 Herausgeber

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Finanzhaushaltsverordnung für die Gemeinden

Finanzhaushaltsverordnung für die Gemeinden 70.00 Finanzhaushaltsverordnung für die Gemeinden Vom 5. September 0 (Stand. Januar 05) Gestützt auf Art. 5 Abs. der Kantonsverfassung ) von der Regierung erlassen am 5. September 0. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Immobile Sachanlagen

Immobile Sachanlagen 4.2.3.5 Immobile Sachanlagen 4.2.3.5. Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 56 Bilanzierungsgrundsätze Vermögensteile werden aktiviert, wenn a. sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen

Mehr

Bilanzanpassungs- und Überführungsbericht

Bilanzanpassungs- und Überführungsbericht Bilanzanpassungs- und Überführungsbericht Überführung der Rechnungen der Elektrizitätswerke Bettwiesen, der Wasserversorgung Bettwiesen und der Politischen Gemeinde Bettwiesen von RUF nach VRSG Integration

Mehr

Umgang mit Grundstücken unter HRM2

Umgang mit Grundstücken unter HRM2 Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Umgang mit Grundstücken unter HRM2 Bewertungsvorschriften und -problematiken bei Grundstücken im Verwaltungsvermögen Arbeitstagung KKAG / CACSGC

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

JAHRESRECHNUNG Erfolgsrechnung 2. Investitionsrechnung 3. Geldflussrechnung 4. Bilanz 5. Anhang 6. Seiten. Anmerkungen:

JAHRESRECHNUNG Erfolgsrechnung 2. Investitionsrechnung 3. Geldflussrechnung 4. Bilanz 5. Anhang 6. Seiten. Anmerkungen: JAHRESRECHNUNG 2014 Seiten Erfolgsrechnung 2 Investitionsrechnung 3 Geldflussrechnung 4 Bilanz 5 Anhang 6 Anmerkungen: Die Jahresrechnung, die hier als illustratives Muster dargestellt ist, wird Teil der

Mehr

Neubewertung Finanzvermögen

Neubewertung Finanzvermögen 1 170.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 81 Absatz 3 und Ziffer 3 der Übergangsbestimmungen (Stand 01.05.2016) Neubewertung Finanzvermögen Ziffer 1 2 3 4 5 Art des Finanzvermögens Bilanzierung HRM2 Liegenschaften

Mehr

Anlagenbuchhaltung und Abschreibungen

Anlagenbuchhaltung und Abschreibungen Anlagenbuchhaltung und Abschreibungen Handbuch RMSG, September 2017 Anlagenbuchhaltung und Abschreibungen 12 01 12 Anlagenbuchhaltung und Abschreibungen Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110g,110j GG;

Mehr

BESTANDESRECHNUNG 2014

BESTANDESRECHNUNG 2014 ESRECHNUNG 2014 AKTIVEN 36'574'092.90 90'176'937.18 89'335'509.29 37'415'520.79 10 FINANZVERMÖGEN 14'489'965.83 86'434'128.73 86'048'573.15 14'875'521.41 100 Flüssige Mittel 763'416.46 55'469'914.87 54'723'056.26

Mehr

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4 VORANSCHLAG 2015 Seiten Kommentar zum Voranschlag des Exekutivorgans 2 Erfolgsrechnung 3 Investitionsrechnung 4 Anhang 5 Anmerkungen: Der Voranschlag, der hier als illustratives Muster dargestellt ist,

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Mobile Sachanlagen

Mobile Sachanlagen 4.2.3.6 Mobile Sachanlagen 4.2.3.6. Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 56 Bilanzierungsgrundsätze Vermögensteile werden aktiviert, wenn a. sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen

Mehr

Anhang 4: Kontenrahmen Sachgruppen der Investitionsrechnung

Anhang 4: Kontenrahmen Sachgruppen der Investitionsrechnung 54 170.511 Anhang 4: Kontenrahmen n der Investitionsrechnung Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. In Ausnahmefällen wird eine 5-stellige vorgegeben.

Mehr

Amt für Gemeinden Gemeindef inanzen w ww.agem.so.ch. Abgrenzungen, Konsoliderung und Anhang

Amt für Gemeinden Gemeindef inanzen w ww.agem.so.ch. Abgrenzungen, Konsoliderung und Anhang Amt für Gemeinden Gemeindef inanzen w ww.agem.so.ch Abgrenzungen, Konsoliderung und Anhang 1 - Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen - (FE05 / Punkt 2.5 / Seite 20) 2 Abgrenzungen (1) Allgemeines Transitorische

Mehr

Aktivdarlehen

Aktivdarlehen 4..3.8 Aktivdarlehen 4..3.8. Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 56 Bilanzierungsgrundsätze Vermögensteile werden aktiviert, wenn a. sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen

Mehr

Liste der Nachkredite > 5'000.00

Liste der Nachkredite > 5'000.00 Gesamttotal 8'062'750.00 10'702'648.18 2'639'898.18 929'521.90 452'663.30 012 Gemeinderat 012.300.02 Sitzungs- & Taggeldentschädigung 40'000.00 47'180.00 10'520.89 7'180.00 10'520.89 7'180.00 Mehr Sitzungen

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen 11 170.511 Anhang 1: Kontenrahmen der Bilanz 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein: 7 = Fremdwährungen,

Mehr

RECHNUNG Allgemeine Verwaltung 16' ' Sachgüter 16' '112.35

RECHNUNG Allgemeine Verwaltung 16' ' Sachgüter 16' '112.35 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 16'113.20 32'112.35 020 Allgemeine Verwaltung 16'113.20 32'112.35 020.50 Sachgüter 16'113.20 32'112.35 020.503 Hochbauten 16'113.20 32'112.35 Verwaltungsbau 16'113.20 32'112.35

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %.

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %. Traktandum 6: Beschlussfassung über das Budget 2015 Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %. a) Harmonisiertes Rechnungsmodell

Mehr

VORANSCHLAG INVESTITIONSRECHNUNG NACH FUNKTIONEN DETAILLIERT

VORANSCHLAG INVESTITIONSRECHNUNG NACH FUNKTIONEN DETAILLIERT INVESTITIONSRECHNUNG 10'156'500.00 10'156'500.00 3'379'500.00 3'379'500.00 1'861'315.90 1'861'315.90 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 86'200.00 72'468.80 02 Allgemeine Verwaltung 86'200.00 1'637.70 029 Allgemeine

Mehr

Rechnungslegung bei Zweckverbänden

Rechnungslegung bei Zweckverbänden Auslegung zur Fachempfehlung 01 Elemente des Rechnungsmodells Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende zusätzliche Informationen und Beispiele zur

Mehr

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus Marc O. Schmellentin, Leiter Finanzaufsicht Gemeinden Kanton Aargau 24. August 2017 Agenda 1. Gemeindestruktur im Aargau

Mehr

HRM2. für die Bündner Gemeinden. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2. für die Bündner Gemeinden. Praxisempfehlung Nr. 1

HRM2. für die Bündner Gemeinden. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2. für die Bündner Gemeinden. Praxisempfehlung Nr. 1 Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 1 Harmonisiertes

Mehr

Investitionsbeiträge

Investitionsbeiträge 4.2.3.10 4.2.3.10.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 56 Bilanzierungsgrundsätze 1 Vermögensteile werden aktiviert, wenn a. sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

Auszug Protokoll Gemeinderat

Auszug Protokoll Gemeinderat Auszug Protokoll Gemeinderat Sitzung Nr. 10 vom 08. November 2016 Beschluss Nr. 2016-6660 9.942 Finanzausschuss; Berichtigung der Zuordnungen der Grundstücke des Finanzund Verwaltungsvermögens per 1. Januar

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

HRM2 Schulung. Agenda. Modul 1 Anlagenbuchhaltung / Restatement. Rechnungslegung - Verwaltungsvermögen. Anlagenbuchhaltung.

HRM2 Schulung. Agenda. Modul 1 Anlagenbuchhaltung / Restatement. Rechnungslegung - Verwaltungsvermögen. Anlagenbuchhaltung. Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern HRM2 Schulung Modul 1 Anlagenbuchhaltung / Restatement Agenda Rechnungslegung - Verwaltungsvermögen Anlagenbuchhaltung Restatement Fragen, Anregungen,

Mehr

HRM2. für die Bündner Gemeinden. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2. für die Bündner Gemeinden. Praxisempfehlung Nr. 1

HRM2. für die Bündner Gemeinden. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2. für die Bündner Gemeinden. Praxisempfehlung Nr. 1 Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 1 Harmonisiertes

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 11 Periodenabgrenzung,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 8 Spezialfinanzierungen,

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

IV. LANDESRECHNUNG. Kommentar zur Landesrechnung. Erfolgsrechnung. Investitionsrechnung. Bilanz. Mittelfluss- und Gesamtrechnung.

IV. LANDESRECHNUNG. Kommentar zur Landesrechnung. Erfolgsrechnung. Investitionsrechnung. Bilanz. Mittelfluss- und Gesamtrechnung. Kommentar zur Landesrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung Bilanz Mittelfluss- und Gesamtrechnung Anhang Stiftungsrechnungen Jahresrechnungen der öffentlichen Unternehmen Konten der Erfolgsrechnung

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 8 Spezialfinanzierungen,

Mehr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) Einwohnergemeinde Schwanden Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) (Version März 2016) 12. Dezember 2017 Hinweis:

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau 17. Mai 2011, Seite 1 Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau 17. Mai 2011, Seite 2 Agenda Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführung und Übersicht über das Vorgehen

Mehr

16 Bilanzbereinigung

16 Bilanzbereinigung 16 Bilanzbereinigung HBGR 1 Kap. 16 16. Bilanzbereinigung Die Einführung des Rechnungsmodells verlangt aufgrund der neu definierten Begriffe (Ausgabe, Anlage usw.) sowie der besonderen Bestimmungen bezüglich

Mehr

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG 2018 Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Einladung zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. Dezember 2017 20.00 Uhr in der Turnhalle Hängebrücke

Mehr

28.6 Umbau einer bestehenden Finanzliegenschaft mit Neubewertung

28.6 Umbau einer bestehenden Finanzliegenschaft mit Neubewertung 28 BUCHUNGSBEISPIELE 28.1 Übertragung vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen 28.2 Übertragung vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen 28.3 Veräusserung von Finanzvermögen 28.4 Veräusserung von Verwaltungsvermögen

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 15 Liegenschaften

Mehr

Informationen aus dem Gemeindeamt

Informationen aus dem Gemeindeamt Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt / Gemeindefinanzen Informationen aus dem Gemeindeamt VZF-Workshop vom 7. und 13. November 2014 Karin Stutz und Andreas Hrachowy Themen Häufige

Mehr

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2015

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2015 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2015 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2015 erstellt am 18. März 2016 Bilanz per 31. Dezember 2015

Mehr

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1 Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN Vermögenswerte, welche veräussert werden können, ohne die öffentliche Aufgabenerfüllung zu beeinträchtigen. 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kasse 1001 Postcheck 1002

Mehr

5. Anhang zur Jahresrechnung 2016

5. Anhang zur Jahresrechnung 2016 5. Anhang zur Jahresrechnung 2016 5.1 Grundsätze der Rechnungslegung HRM2 Basis bildet die Verordnung des Regierungsrates über das Rechnungswesen der Gemeinden vom 23. April 2013. Die Verordnung kann eingesehen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden RMSG Grundlagenschulung für Finanzverwaltungen

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden RMSG Grundlagenschulung für Finanzverwaltungen RMSG Grundlagenschulung für Finanzverwaltungen Departement des Innern Programm Der Weg zur Rechnungslegung nach RMSG RMSG-Modell und Neuerungen gegenüber HRM1 Kontenrahmen RMSG / Branchenregelungen / Konsolidierung

Mehr

Umsetzung HRM2 im Kanton Glarus. Heinrich Stucki, Leiter Hauptabteilung Finanzen Gemeinde Glarus

Umsetzung HRM2 im Kanton Glarus. Heinrich Stucki, Leiter Hauptabteilung Finanzen Gemeinde Glarus Umsetzung HRM2 im Kanton Glarus Heinrich Stucki, Leiter Hauptabteilung Finanzen Gemeinde Glarus Umsetzung Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) im Kanton Glarus per 01. Januar 2011 Informationstagung

Mehr

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr...

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr... Jahresrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS 0 Auf einen Blick (Management Summary)...4 1 Berichterstattung...7 2 ECKDATEN... 16 2.1 Übersicht... 16 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis... 17 2.3 Gestufte

Mehr

Bilanzanpassungsbericht

Bilanzanpassungsbericht GEMEINDERAT HÜTTWILEN Bilanzanpassungsbericht Bericht zur Neubewertung der Bilanz per 1. Januar 2016 nach HRM2 Hüttwilen, 21. April 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ausgangslage... 3 2 Bilanzierung und

Mehr

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates Fällanden vom 5. Juli 2017 10. Finanzen 10.00. Behörden, Institutionen 10.01. Vorschriften, Verträge, Kreisschreiben Neues Gemeindegesetz Einführung neue Rechnungslegung

Mehr