Demographische Analysemethoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demographische Analysemethoden"

Transkript

1 Demographische Analysemethoden Marcus Ebeling

2 Das waren die Aufgaben zu dieser Sitzung Bringen sie einen medialen Beitrag ihrer Wahl zum Thema Demographie mit (Zeitungsartikel, Karikaturen,...) Bilden sie Zweierteams für die Abschlusskonferenz.

3 Programm Heute 1. Aufgabenverteilung für die Abschlusskonferenz 2. Forschungsagenda und öffentliche Wahrnehmung der Demographie 3. Demographie in den Medien 4. Gruppenarbeit

4 Aufgabenverteilung für die Abschlusskonferenz Kontrollfragen Wer ist noch ohne Partner/-in? Haben sich alle in die Liste eingetragen? Wissen sie alle ihre Nummer?

5 Aufgabenverteilung für die Abschlusskonferenz Die Aufgabenverteilung erfolgt auf Basis einer zufälligen Ziehung ihrer Startnummer. > vortrag <- function(n){ + out <- sample(1:n, size=n, replace=false) + return(out) + } > n <- 35 > reihenfolge <- vortrag(n=35) > reihenfolge [1] [22] > vortragenden <- reihenfolge[1:(n/2)] > vortragenden [1]

6 Aufgabenverteilung für die Abschlusskonferenz Jetzt die Ziehung...

7 Aufgabenverteilung für die Abschlusskonferenz Ergebnis: Rolle Startnummer Vortragende Discussant Der Vortrag der Startnummer an erster Stelle wird von der ersten Startnummer der Discussants bearbeitet, usw.

8 Demographie in den Medien

9 Was steht momentan überhaupt auf der demographischen Forschungsagenda?

10 Vorstellung des MPIDR in Rostock: Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) untersucht die Struktur und Dynamik von Populationen. Die Wissenschaftler des Instituts erforschen politikrelevante Themen, wie den demografischen Wandel, Altern, Geburtendynamik und die Verteilung der Arbeitszeit über die Lebensspanne, genauso wie evolutionsbiologische und medizinische Aspekte des Alterns. Das MPIDR ist eine der größten demografische Forschungseinrichtungen in Europa und zählt international zu den Spitzeninstituten in dieser Disziplin. Quelle: und wo wir sind 1896/default.htm

11 Vorstellung des INED in Paris: The Institute s missions are to study the populations of France and other countries, to ensure wide dissemination of the knowledge thereby acquired, and to provide training in research through research. INED s approach to demography is resolutely open and interdisciplinary, implicating a wide range of disciplines including economics, history, geography, sociology, anthropology, biology and epidemiology. Quelle:

12 ...und wie ist die öffentliche Wahrnehmung?

13 Begrüßungstext zum Wissenschaftsjahr 2013 Die Demografische Chance : Hundertjährige, die in Wohngemeinschaften leben. Pensionierte Manager, die ihr Wissen an Jüngere weitergeben. Zuwanderer, die große Konzerne lenken und Jobs schaffen: Unser Leben wird sich durch den demografischen Wandel in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Ob Bildung oder Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung oder Familie der Wandel umfasst alle gesellschaftlichen Bereiche. Im Wissenschaftsjahr 2013 Die demografische Chance standen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Damit förderte das Wissenschaftsjahr die Debatte über Herausforderungen und Chancen, die durch den demografischen Wandel entstehen. Quelle:

14 Demographie in den Medien...

15 Aspekte die einen Beitrag, aus demographischer Sicht, interessant machen können: Thema/Frage Methoden/Zahlen/Ergebnisse Fazit Extra (Anmerkung,...)

16 Links zu den Artikeln Artikel 1: Artikel 2: Artikel 3: Jahre-sind-noch-kein-Alter-id html Artikel 4: Artikel 5: Nutzen-der-niedrigen-Geburtenrate.html Artikel 6: Institut-in-Rostock-legt-Rente-mit-72-nahe.html

17 Gruppenarbeit Gruppenstärke: 5-6 Personen Tragen sie in der Gruppe die interessanten Punkte ihrer mitgebrachten Beiträge zusammen! Bringen sie ihre Ergebnisse zu Folie oder Papier!

Jungen werden immer früher geschlechtsreif Lebensphase zwischen körperlichem und sozialem Erwachsenwerden verlängert sich

Jungen werden immer früher geschlechtsreif Lebensphase zwischen körperlichem und sozialem Erwachsenwerden verlängert sich Jungen werden immer früher geschlechtsreif Lebensphase zwischen körperlichem und sozialem Erwachsenwerden verlängert sich Rostock (18. August 2011) - Jungen werden immer früher körperlich erwachsen. Seit

Mehr

Deutschland auf Dauer geteilt

Deutschland auf Dauer geteilt PRESSEMITTEILUNG 24. Juli 2014 Nichteheliche Geburten Deutschland auf Dauer geteilt Geburten ohne Trauschein sind in Ostdeutschland die Norm ganz anders als im Westen. Dieser Unterschied hat historische

Mehr

Sterblichkeit durch Rauchen für ostdeutsche Frauen bald höher als für westdeutsche

Sterblichkeit durch Rauchen für ostdeutsche Frauen bald höher als für westdeutsche PRESSEMITTEILUNG 10. Mai 2017 Prognose Sterblichkeit durch Rauchen für ostdeutsche Frauen bald höher als für westdeutsche Weil der Tabakkonsum junger Frauen in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung

Mehr

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität ROLAND RAU 1,2 1 Universität Rostock, 2 Max-Planck-Institut für demografische Forschung 15. Februar 2017 c Roland Rau, Uni Rostock & MPIDR

Mehr

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur Grußwort von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung zur Eröffnung der Wanderausstellung Es betrifft Dich! am 16. Mai 2011 in Flensburg

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Deutschland im Jahr 2025

Deutschland im Jahr 2025 Deutschland im Jahr 2025 Demografische Prognosen und Herausforderungen Harald Wilkoszewski Münchner Wissenscha;stage 2013 Programm Blick in die Zukun; / Vergangenheit Herausforderungen / Chancen Fazit

Mehr

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Demographie III ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 14. Oktober 2013 c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Organisatorisches: Demographie III Demographie III Vorlesung: Montag 07:30

Mehr

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer Foto: adimas/fotolia.com Fachkräfte sichern Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer 9. Demographie-Kongress Behördenspiegel Berlin, 27.-28.08.2014 Fachforum XIII

Mehr

Schüler werden Forscher. 15. Januar 31. Januar 2014

Schüler werden Forscher. 15. Januar 31. Januar 2014 Schüler werden Forscher 15. Januar 31. Januar 2014 eustrelitz. GroSS Lüsewitz. greifswald. rostock. Kühlungsborn. Dummersto HALLO NEUGIERIGE UND ENTDECKER! Es ist wieder soweit: Die Wissenskarawane rollt

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen Julia Lukas Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland Eine theoretische Analyse und praktische

Mehr

Das Wissenschaftsjahr 2013 Die demografische Chance

Das Wissenschaftsjahr 2013 Die demografische Chance Das Wissenschaftsjahr 2013 Die demografische Chance Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Das ist die Kurzformel für den demografischen Wandel. Er stellt eine der größten Herausforderungen,

Mehr

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow Potentiale älterer Arbeitnehmer Kongress Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow Den demografischen Wandel gestalten: Ein Unternehmen rüstet sich für die Zukunft Dr. Wolfgang

Mehr

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe Arno Georg, Kerstin Guhlemann, Dr. Olaf Katenkamp Sozialforschungsstelle, ZWE der TU Dortmund Innovation und Demografie: Potenziale

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Ausgewählte Links Forschungsinstitute Berlin-Institut für Bevölkerung und

Mehr

Echte Arbeitszeitflexibilität

Echte Arbeitszeitflexibilität Situation der Mitarbeiter Mit der Einführung der Rente mit 67 Körperliche versus Wissensbasierte Arbeit one size fits all? Nicht für alle Mitarbeiter ist die 35 Stunden Woche perfekt auf dessen Arbeitskraft

Mehr

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten

Mehr

Best Age Demographie-Kongress 2010

Best Age Demographie-Kongress 2010 Descriptor 1 Service Area or Industry or Audience Segment (Author) Descriptor Service or Industry (Topic: What is it about) Best Age Demographie-Kongress 010 Fachforum Demographiefestes Personalmanagement

Mehr

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017 Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017 1 Digitalisierung der Hochschulen - warum? Digitalisierung ist ein gesellschaftliches

Mehr

Internetquellen (Stand: )

Internetquellen (Stand: ) Internetquellen (Stand: 01.08.2010) 1. ALTER SCHAFFT NEUES. Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Berlin). Online verfügbar unter http://www.alter schafft neues.de/startseite.html,

Mehr

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically This checklist provides an overview of the fees and features of the e-books and some additional details. This will simplify the evaluation of the product for the consortia partners. Checklist for e-books

Mehr

PRODUKTKONFIGURATION SCHNELL UND EINFACH MIT CONFIGURATOR 360 BEI ILCHMANN FÖRDERTECHNIK Torben Westhöfer Neufeld

PRODUKTKONFIGURATION SCHNELL UND EINFACH MIT CONFIGURATOR 360 BEI ILCHMANN FÖRDERTECHNIK Torben Westhöfer Neufeld PRODUKTKONFIGURATION SCHNELL UND EINFACH MIT CONFIGURATOR 360 BEI ILCHMANN FÖRDERTECHNIK Torben Westhöfer Neufeld Mensch und Maschine Deutschland GmbH Fördertechnik GmbH Mathias Ilchmann Join the conversation:

Mehr

Asynchrone Kommunikation!

Asynchrone Kommunikation! X[iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesign Asynchrone Kommunikation! Online-Umfrage September/Oktober 2017 X [iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesign Wilhelm-Kuhr-Straße 87b D-13187

Mehr

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik LMU Mentoring Folie 1 von 18 Eine wissenschaftliche Laufbahn ist nicht

Mehr

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK MISSION Das Seminar für Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik der Universität Luzern fördert die Forschung und bereitet Wissenschaftler

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2014/2015 22. Oktober 2014 c Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 32 Vergangene Veranstaltung Kernfrage: P 1? P2 Die

Mehr

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel Weniger, älter, bunter Kommunen im Wandel Vergabetag am 11. Oktober 2012 In Köln Kerstin Schmidt, Demographie lokal Inhalte des Vortrags I. Eckpunkte der demographischen Entwicklung in Deutschland und

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt Bevölkerungsstatistik Demographie Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein = schreiben) ist eine Wissenschaft,

Mehr

Erfolg hat drei Buchstaben: TUN. Johann Wolfgang von Goethe. Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.v.

Erfolg hat drei Buchstaben: TUN. Johann Wolfgang von Goethe. Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.v. Erfolg hat drei Buchstaben: TUN Johann Wolfgang von Goethe Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.v. Die Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.v. wurde am 31.01.2015 in Böblingen gegründet

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015 Beginn der Lehrveranstaltungen: 07.04.2015 Stand: 08.04.2015 Projektwoche:

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Demographischer Wandel als Chance

Demographischer Wandel als Chance Demographischer Wandel als Chance Mittwoch, 14. März 2012, Stift Göttweig Fachdialog Innovation Einladung Unternehmen und Regionen gemeinsam stark für die Herausforderungen der Zukunft Im Jahr 2050 werden

Mehr

Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel

Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel Impuls Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel Anita Rieder Medizinische Universität Wien Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health PUBLIC HEALTH Perspektive Defining Public Health

Mehr

AUTODESK VAULT EINSTIEG IN ERWEITERUNGEN UND ANPASSUNG

AUTODESK VAULT EINSTIEG IN ERWEITERUNGEN UND ANPASSUNG AUTODESK VAULT EINSTIEG IN ERWEITERUNGEN UND ANPASSUNG Markus Koechl Solutions Engineer PDM PLM Autodesk Central Europe Join the conversation #AU2017 Kurzbeschreibung Vault Office, Workgroup und Professional

Mehr

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung Demographische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf Unternehmen 11.12.2006 René Krolow 1 Vortrag 1: Demographische Entwicklung

Mehr

Digitale Zeitungsarchive als Quellen (digitaler) Geschichtsforschung

Digitale Zeitungsarchive als Quellen (digitaler) Geschichtsforschung Digitale Zeitungsarchive als Quellen (digitaler) Geschichtsforschung Dr. Pim Huijnen Universität Utrecht p.huijnen@uu.nl Berlin, 28.02.2014 www.translantis.nl Text mining in der Geschichtswissenschaft

Mehr

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation Elisabeth Jentschke Diplom Psychogerontologin Gliederung Demographischer Wandel und seine Folgen SIMA-Projekt

Mehr

Blogs. Annika Kerkow Hans-Joachim Picht Niels Fallenbeck Thorsten Seeger. Marburg den

Blogs. Annika Kerkow Hans-Joachim Picht Niels Fallenbeck Thorsten Seeger. Marburg den Blogs Annika Kerkow Hans-Joachim Picht Niels Fallenbeck Thorsten Seeger Marburg den 12.12.05 Gliederung Was ist ein Blog? Geschichte Klassifikation Demographische Analyse Genreanalyse Quellen Was ist ein

Mehr

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG aus Sicht der DFG Aufbruch in eine neue Hochschullandschaft Genutzte Chancen und neue Kräftespiele? Inhalt Beobachtungen der DFG aus der ersten Runde der Exzellenzinitiative Beispiele genutzter Chancen

Mehr

DIE SCHWEIZ IM 21. JAHRHUNDERT PERSPEKTIVEN

DIE SCHWEIZ IM 21. JAHRHUNDERT PERSPEKTIVEN DIE SCHWEIZ IM 21. JAHRHUNDERT PERSPEKTIVEN AUS DER SICHT DER DEMOGRAFIE DR. MED. HANS GROTH, MBA CHAIRMAN OF THE BOARD WORLD DEMOGRAPHIC & AGEING FORUM ST. GALLEN Page 1 Seit 1514 hat sich das Gesicht

Mehr

( World / Welt ) Year / Jahr

( World / Welt ) Year / Jahr 250.000 Accumulated Capacity / Kumulierte Leistung ( World / Welt ) Accumulated Capacity / Kumulierte Leistung MW 200.000 150.000 100.000 50.000 0 1990 1991 World without Europe Europe without Germany

Mehr

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf TBS-NRW 2015 www.tbs-nrw.de 1 Leitbild Die TBS fördert den sozialverträglichen Strukturwandel in NRW Wir

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany.

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. AT/12/LLP-LdV/IVT/158048 1 Project Information Title: Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. Project Number: AT/12/LLP-LdV/IVT/158048

Mehr

Lebenslanges Lernen Wie geht das? Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO

Lebenslanges Lernen Wie geht das? Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO Neue Chancen für jüngere und ältere Beschäftigte Projektvorstellung bei der Veranstaltung: Lebenslanges Lernen Wie geht das? Kongress am 10. November 2010, Freiburg Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO

Mehr

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Die Sicht der Politik Dr. Carlo Conti Regierungsrat, Präsident der GDK Senesuisse-Tagung vom 18.03.2013 Gesundheitspolitik aktuelle Situation Föderalistisches

Mehr

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT Digitalisierung, der demografische Wandel, neue Geschlechter- rollen und der Wertewandel werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren fundamental

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

"Arbeitnehmer 2. Klasse?

Arbeitnehmer 2. Klasse? "Arbeitnehmer 2. Klasse? Zur Lage der Jungen auf dem Arbeitsmarkt im demografischen Wandel" Bettina König, Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen Agenda 1. Demografische Entwicklung - und warum

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Rollen und Aufgaben

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Scheitern ist keine Option - Wie kann Afrika von seiner «Demografischen Dividende» profitieren?

Scheitern ist keine Option - Wie kann Afrika von seiner «Demografischen Dividende» profitieren? Neuerscheinung Scheitern ist keine Option - Wie kann Afrika von seiner «Demografischen Dividende» profitieren? Seit Montag, den 21. Juni 2017 wird im Springer Verlag das Buch Africa s Population: In Search

Mehr

Sozialstruktur Deutschlands

Sozialstruktur Deutschlands UTB basics 3146 Sozialstruktur Deutschlands Bearbeitet von Johannes Huinink, Torsten Schröder unv. ND der 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3146 0 Format (B x L): 15 x

Mehr

Russlands Westpolitik in der Krise

Russlands Westpolitik in der Krise Sabine Fischer Russlands Westpolitik in der Krise 1992-2000 Eine konstruktivistische Untersuchung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Danksagung 12 I. Einleitung 13 1. Fragestellung und Ziel der Arbeit

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Ablaufplan der ersten

Mehr

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG Werbung wird interaktiver, inszenierter, integrierter und profilierter Agenturen und Werbungtreibende im Vergleich Frage: Stimmen Sie folgenden Behauptungen zu?

Mehr

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel RehaInnovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel Leiter des Referates Va 4 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales anlässlich des BDPK-Bundeskongresses 2016 Gliederung Hintergrund Zielsetzung

Mehr

Möglichkeiten zum Ausscheiden aus dem Unternehmen Was tun?!

Möglichkeiten zum Ausscheiden aus dem Unternehmen Was tun?! Möglichkeiten zum Ausscheiden aus dem Unternehmen Was tun?! Mehr Ältere, weniger Jüngere Vortrag bei der Konzern-Tagung der Schwerbehinderten- Vertretungen im Herbst 2010 bei der Carl Zeiss SMT GmbH am

Mehr

Identifikation der Arbeitsmarkteffekte

Identifikation der Arbeitsmarkteffekte Identifikation der Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung Identifikation der Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung Prof. Dr. Thomas K. Bauer (RWI und Ruhr-Universität Bochum) DAGStat Symposium "Migranten in

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

1. Demografische und ökonomische Ausgangslage und Handlungsbedarfe

1. Demografische und ökonomische Ausgangslage und Handlungsbedarfe ELER 1. Demografische und ökonomische Ausgangslage und Handlungsbedarfe Ø Erhebliche Unterschiede in der Intensität des Demografischen Wandels in den niedersächsischen Teilräumen! 3 ELER g schrumpft. p

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008

Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008 Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008 Öffentliche Symposien bieten Einblick in demographische Themen Senioren-Aktuell, August 2008 Vorträge Migration und Alter - RN Bochum, 06. Mai 2008

Mehr

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster Außeruniversitäre Forschung heute und morgen Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Austria Treffen mit Vertretern aus den Bundesländern

Mehr

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 2.1 Stand: 08.04.2015

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 2.1 Stand: 08.04.2015 Projektmanagement Einführung in die Lehrveranstaltung Version: 2.1 Stand: 08.04.2015 Lernziele Sie kennen den Aufbau, den Inhalt und die Ziel der Lehrveranstaltung! Sie wissen, wo Sie Informationen zur

Mehr

ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT

ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT ZWISCHEN AUTOMATISIERUNG UND SELBSTVERWIRKLICHUNG Fachtagung der Kommission Human Resources des VöV W.I.R.E. [WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE] THINK TANK FÜR WIRTSCHAFT,

Mehr

Umrisse einer generationengerechten Gesundheitspolitik

Umrisse einer generationengerechten Gesundheitspolitik Umrisse einer generationengerechten Gesundheitspolitik Parlamentarische Gruppe Altersfragen Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Was ist generationengerecht? BAG,, 14.6.16 2 Umverteilung in der oblig.

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs New York, Berlin, Kreis Heinsberg, Halle an der Saale nichts gemeinsam? Ja, es gibt Unterschiede 2 aber auch vergleichbare Herausforderungen

Mehr

Schwerpunkt 6. Geography and Economics

Schwerpunkt 6. Geography and Economics Schwerpunkt 6 Geography and Economics Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Reinhold Kosfeld 14. Januar 2009 RK1SP6: Geography and Economics RK2 In den nächsten gut 20 Minuten

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Hintergrund Aufforderung des Bayerischen Landtags zur Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes, um

Mehr

- findet sich auch noch ein application of complementary modelling and experimental approaches can yield insights into oscillatory

- findet sich auch noch ein application of complementary modelling and experimental approaches can yield insights into oscillatory Psychopharmakologie To Go: Ein Praxisorientierter Überblick über Psychopharmaka In Der Psychiatrie, Psychoaktive Genussmittel Und Drogen (German Edition) By Dr. Jan Dreher READ ONLINE www.springer.com

Mehr

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen Transparenz Vertrauen Partnerschaft Transparenz VerTrauen Inhalt 1. Unsere Mission für Patienten Seite 3 2. Das gesundheitspolitische Umfeld

Mehr

Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y

Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y Prof. Dr. Torsten Biemann IBeXchange 2014, DHBW Mannheim, 7.11.2014 Generation Y in den Medien Generation Y: Mehr Leichtigkeit im Arbeitsleben Job,

Mehr

E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst

E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst E-Government bei der Personalakquirierung im öffentlichen Dienst Wirkungen und Einfluss von Online-Diensten auf die Personalgewinnung Prof. Dr. Jürgen Stember Dekan, HS Harz Stefan Matz Student Public

Mehr

Vorpommerngesundheit - 20 Jahre SHIP und kein Ende in Sicht Festveranstaltung zum Jubiläum der Gesundheitsstudie mit Minister Harry Glawe

Vorpommerngesundheit - 20 Jahre SHIP und kein Ende in Sicht Festveranstaltung zum Jubiläum der Gesundheitsstudie mit Minister Harry Glawe MEDIENINFORMATION Greifswald, 19. Oktober 2017 Vorpommerngesundheit - 20 Jahre SHIP und kein Ende in Sicht Festveranstaltung zum Jubiläum der Gesundheitsstudie mit Minister Harry Glawe Seit nunmehr 20

Mehr

Demographie ein Wandel in der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Demographie ein Wandel in der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen Demographie ein Wandel in der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen Page 1 Dr. med. Hans Groth l SENE FORUM 2014 l Zürich l 22. Januar 2014 Die Geschichte der Menschheit»Über

Mehr

FEMALE SHIFT The Megatrend of the Future is here Dr. Barbara Lang

FEMALE SHIFT The Megatrend of the Future is here Dr. Barbara Lang FEMALE SHIFT The Megatrend of the Future is here Dr. Barbara Lang Medien: Männer regieren die Welt 4% Vorstände Quote Elitejobs: Frau ist Opfer Effekt auf junge Frauen? -> Perpetuiert alte Sterotype. Doch

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Clausewitz-Symposium II/ 2015 Programm

Clausewitz-Symposium II/ 2015 Programm Clausewitz-Symposium II/ 2015 Programm 11. - 13. November 2015 an der in Hamburg CLAUSEWITZ NETZWERK FÜR STRATEGISCHE STUDIEN Der Klimawandel als Bedrohung für die internationale Sicherheit Internationales

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Einkommensungleichheit und technologischer Fortschritt: Findet sich in der Schweiz Evidenz für Kuznets These? Rudolf Farys und Oliver Hümbelin

Einkommensungleichheit und technologischer Fortschritt: Findet sich in der Schweiz Evidenz für Kuznets These? Rudolf Farys und Oliver Hümbelin : Findet sich in der Schweiz Evidenz für Kuznets These? Rudolf Farys und Oliver Hümbelin Praxisworkshop SGB, 25. November 2016 Übersicht (1) Einführung: Wie wirkt sich der technologische Fortschritt auf

Mehr

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Sprechzettel Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Jahrestagung Cluster MedizinTechnik.NRW Wie kommt die Innovation zum Patienten? Neue Wege

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Demographie Kongress 2016

Demographie Kongress 2016 Arbeitsschutz Sicherheit Gesundheit Personal Wissen und Qualifizierung 7. Juli 2016 Schlosshotel Monrepos Ludwigsburg Einladung Demographie Kongress 2016 Wir lassen Sie nicht alt aussehen! Demographischen

Mehr

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober 2013. Prof. Dr. med. Thomas Kamradt thomas.kamradt@med.uni-jena.

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober 2013. Prof. Dr. med. Thomas Kamradt thomas.kamradt@med.uni-jena. E-Learning-Tag 22.Oktober 2013 MOOCs Massive Open Online Courses Campus 2.0? Prof. Dr. med. Thomas Kamradt thomas.kamradt@med.uni-jena.de MOOCs: Übersicht 1) Was sind & wie funktionieren MOOCs? 2) Wer

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Auszug aus Demografischer Wandel Chance für Clevere von Susanne Mayer und Ingrid Mayer-Dörfler

Auszug aus Demografischer Wandel Chance für Clevere von Susanne Mayer und Ingrid Mayer-Dörfler Das Buch aus dem Blick der Praxis Auszug aus Demografischer Wandel Chance für Clevere von Susanne Mayer und Ingrid Mayer-Dörfler aktualisierte E-Book-Fassung ab 2014 erhältlich Dieses Buch wurde von Praktikern

Mehr

Das Zahlen-Gezerre macht eins ganz deutlich: Die Anreize der Politik für mehr Kinder greifen nicht. Mehr dazu in der Rubrik rebequa spezial.

Das Zahlen-Gezerre macht eins ganz deutlich: Die Anreize der Politik für mehr Kinder greifen nicht. Mehr dazu in der Rubrik rebequa spezial. rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, das statistische Bundesamt geht davon aus, dass 2009 etwas über 650.000 Menschen geboren und 835.000 gestorben sind. Zwischen 1947 und 1971 gab es in Deutschland

Mehr

Neue Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken

Neue Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken Folie 1 Neue Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken Geld ist nur ein mentales Problem 1 Folie 2 Gute Argumente für kleine und mittlere öffentliche Bibliotheken in Sparzeiten Dipl. Bibliothekar

Mehr

FDI Location choices: Evidence from French first-time movers

FDI Location choices: Evidence from French first-time movers FDI Location choices: Evidence from French first-time movers Vivien Procher, Ruhr Graduate School in Economics Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung

Mehr