Zweckverband Frohnbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweckverband Frohnbach"

Transkript

1 Energieeffizienz/Modellprojekt zur Abwasserbeseitigung auf der zentralen Kläranlage in Niederfrohna: Errichtung einer Pyrolyse zur Klärschlammverwertung 1.) Problem 2.) Lösungsvorschlag 3.) Anlagenkonzept 4.) Versuchsergebnisse 5.) Zusammenfassung und Ausblick 6.) Quellen und Hinweise Zweckverband Frohnbach Stand: September

2 Energieeffizienz/Modellprojekt zur Abwasserbeseitigung auf der zentralen Kläranlage in Niederfrohna: Errichtung einer Pyrolyse zur Klärschlammverwertung 1.) Problem 2.) Lösungsvorschlag 3.) Anlagenkonzept 4.) Versuchsergebnisse 5.) Zusammenfassung und Ausblick 6.) Quellen und Hinweise Zweckverband Frohnbach 2

3 phosphorhaltige tierische Produkte (Fleisch, Milch, ) Landwirtschaft Gewässer phosphorreiche Exkremente Viehfutter Klärwerk phosphorarme Einleitung phosphorhaltige pflanzliche Produkte (Getreide, Gemüse, ) Kanalisation phosphorreicher Klärschlamm ZKA Niederfrohna: jährlich ca Tonnen (TS = 25%) Vereinfachte Darstellung des kleinen Phosphorkreislaufes [1] Literaturempfehlung zu Phosphor, seiner essentiellen Bedeutung für das Leben, Vorkommen, Reserven usw. 3

4 in Planung zur Co-Fermentation Prinzipieller Verlauf der Stoffströme auf der ZKA Niederfrohna (Klärwerk) 1. Reinigungsstufe (Mechanische Behandlung) 2. und 3. Reinigungsstufe (Biologische und chemische Behandlung) Zulauf Vorklärung Belebung, Fällung Ablauf Vorklärschlamm (absetzbare org. Stoffe, wie Fäkalien, Papier, ) Schwimmschlamm (Fette, Öle) Überschußschlamm (Zuwachs an Organismen und Fällungsprodukt) Fäkal- und Klärschlamm (Inhalte aus Gruben und Kleinkläranlagen) Inhalte aus Fettabscheidern Grünschnitt Faulung Klärgas Faulschlamm (Gär-Rest) 4

5 ca. 1,8 Gramm Phosphor je Einwohner und Tag im Zulauf Phosphorbilanz auf der ZKA Niederfrohna P 100% Vorklärung Belebung, 11% Fällung P im Ablauf 28% 50% 11% Überschuß -schlamm Vorklärschlamm Fällschlamm Faulung ca. 90% P ca. 1,6 Gramm Phosphor je Einwohner und Tag im Faulschlamm 5

6 Konzentration [mg/kg TS] Entwicklung der für die Nutzung der Klärschlamme aus der ZKA Niederfrohna in der Landwirtschaft oder im Landbau problematischen Schadstoffgehalte 3,0 3 2,5 2,0 2 1,5 1,0 1 0,5 0,00 2,12 1,53 1,53 1 0,6 0,6 Kadmium 2,64 2,64 2,37 2,15 2,12 2,15 2,18 2,1 1 0,97 0,97 0,76 0,77 0,61 0,45 0,45 2,37 2,29 1,63 neuer, ab 2015 geltender Grenzwert für Kadmium neuer, ab laut 2015 DüMV geltender 2012 Grenzwert 1,48 für Kadmium laut DüMV 1, neuer, ab 2015 geltender Grenzwert für Quecksilber neuer, ab 2015 laut geltender DüMV 2012 Grenzwert für Quecksilber laut DüMV 2012 Quecksilber Quecksilber Kadmium 2,5 2,29 2,18 2,1 2 1,83 1,83 0,98 0,76 0,77 0,69 0,75 0,61 0,54 0,54 0,57 0,44 Zeit Zeit Der Grenzwert für Kadmium wird fast durchweg erheblich überschritten! Der Parameter Quecksilber ist als kritisch anzusehen, denn der Grenzwert wird hin und wieder erreicht bzw. überschritten. 6

7 zumeist mit sehr hohen Cd- Anteilen von bis zu 90 mg je kg P! vernachlässigbar geringe Cd-Einträge Niederschläge [2-4] Aufbringung von Phosphor-Mineraldünger [5,6] Landwirtschaft Cd? Klärwerk Gewässer mit Cd- Gehalten < 30 mg je kg P!! Cd? [7] wegen DüMV phosphorreicher Klärschlamm Cd? kaum Cd- Einträge Cd? äußerst geringfügige Cd- Fracht Woher kommt das Cadmium?! aber Cadmium- Konzentration > 1,5 mg je kg TS! 7

8 weitere rechtliche Hinderungsgründe für die Verwertung wie früher: 1. Der Klärschlamm muß keimfrei sein! z.b. durch thermische Desinfektion wie etwa von Bioabfällen tierischer Herkunft zur Futtermittelherstellung. Vollständige Hygienisierung ist aber extrem aufwendig. 2. Bei der Schlammentwässerung dürfen nur Flockungshilfsmittel (FHM) eingesetzt worden sein, die sich im Boden gut zersetzen. einzige natürliche Alternative (Chitosan) wäre aus China zu beziehen, ist nicht in aureichendem Maße verfügbar und kostet ein Vielfaches der üblichen synthetischen Polymere es gibt nach wie vor kein einheitliches Analyseverfahren zur Bestimmung von FHM in Böden. Dadurch sind auch keine Aussagen zu deren Beständigkeit in Böden möglich. außerdem: generell entgegenstehendes Interesse der Bundesregierung. Zitat aus dem Koalitionsvertrag der großen Koalition : Wir werden die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken beenden. 8

9 Energieeffizienz/Modellprojekt zur Abwasserbeseitigung auf der zentralen Kläranlage in Niederfrohna: Errichtung einer Pyrolyse zur Klärschlammverwertung 1.) Problem 2.) Lösungsvorschlag 3.) Anlagenkonzept 4.) Versuchsergebnisse 5.) Zusammenfassung und Ausblick 6.) Quellen und Hinweise Zweckverband Frohnbach 9

10 früher Phosphorverwertung (Landwirtschaft, Landbau, Industrie oder Einlagerung auf Rohstoffdeponie) l a n d w i r t s c h a f t l i c h e o d e r l a n d b a u l i c h e V e r w e r t u n g bis 31. Dezember 2014 (laut DüMV 2012) bis 31. Dezember 2014 (laut DüMV 2012) bis 31. Dezember 2014 (laut DüMV 2012) Karbonisierung Entwässerung Faulschlamm 5% TS entwässert Trocknung trocken 25% TS 90% TS Koks zentral Engpässe Nährstoffe sind verloren Abfall (Mülldeponie) Misch-Asche für Kläranl. > EW nur noch übergangsweise (laut AbfKlärV 2017) externe Mitverbrennung in Kohlekraftwerk, Müllverbrennungsanlage oder Zementfabrik dezentral und bedarfsgerecht, aber technisches Neuland Koks als Dünger gut geeignet zentral große Engpässe Asche als Dünger schlecht geeignet externe Trocknung z.b. in landwirtschaftlicher Biogasanlage externe Verbrennung in Mono-Klärschlammverbrennungsanlage Asche 10

11 Energieeffizienz/Modellprojekt zur Abwasserbeseitigung auf der zentralen Kläranlage in Niederfrohna: Errichtung einer Pyrolyse zur Klärschlammverwertung 1.) Problem 2.) Lösungsvorschlag 3.) Anlagenkonzept 4.) Versuchsergebnisse 5.) Zusammenfassung und Ausblick 6.) Quellen und Hinweise Zweckverband Frohnbach 11

12 99% TS Koks heißes Abgas Abgas (heiß) vorgewärmt heißes Abgas Zuluft Abluft Abgas Verbrennungsluft Technologisches Schema warm abgekühlt kühl zur biologischen Behandlung Zentrifugat Kondensat entwässert trocken 30% TS 90% TS Konvektionstrocknung Faulschlamm 5% TS therm. Zersetzung Gas maschinelle Entwässerung Verbrennung Elektroenergie für elektrische Antriebe u.a. Überschußwärme vom Klärgas-BHKW (Warmwasser) Warmwasser mit 50 C von Abwasser-Wärmepumpe Überschußwärme vom Klärgas-BHKW (Abgas) Faulschlammbehandlung (mechanisch / thermisch) Prozeßwärme (Heißwasser) Warmwasser vom Heißgas- BHKW zur Verwertung als Phosphordünger Faulschlammverwertung (energetisch / stofflich) Zusatzheizung Stirling- BHKW 12

13 Energiefluß-Diagramm zur Abwasser-Wärmepumpe Elektroenergie für Antriebe zur Zentrifuge zu den Ventilatoren Konvektionstrocknung Faulschlamm entwässert maschinelle Entwässerung Trockenprodukt therm. Zersetzung BHKW Koks Überschußwärme vom Klärgas-BHKW aus der späteren Co-Fermentation (übergangsweise mit Erdgas ergänzt) ca. 17% ca. 54% Prozeßwärme oder mittels Wärmepumpe transformierte Abwasser-Wärme Überschußwärme vom Klärgas-BHKW aus der Klärschlammstabilisierung ca. 29% Wärmeenergie für den Trocknungsprozeß 13

14 Hauptkomponenten 1. Moderne Fest-Flüssig-Polymer-Dosierstation Optimierung der Wirksamkeit der Flockungshilfsmittel Verbesserung der Entwässerbarkeit des Faulschlammes Verringerung des spezifischen Verbrauches an synthetischen Flockungshilfsmitteln für die mechanische Faulschlammentwässerung 2. Hochleistungszentrifuge Verbesserung des erreichbaren mechanischen Entwässerungsgrades von bisher 25% TS auf künftig 30% TS Senkung des spezifischen Strombedarfes für die mechanische Faulschlammentwässerung 3. Mikro-Gasturbine wartungsarmer Dauerläufer für die Klärgas-Verstromung optimierte Kraft-Wärme-Kopplung (bedarfsgerecht modulierbar) Einsatz des heißen Abgases für die effektive Klärschlammtrocknung (Direkttrocknung, weitestgehende Abwärmenutzung) 14

15 4. Konvektionstrockner mit Abluftbehandlung relativ wirtschaftliche Volumenreduktion des Faulschlammes Erhöhung des Trockenstoffgehaltes auf 85% TS und Anhebung des Heizwertes als Voraussetzung für die Pyrolyse 5. Pyrolyse-Einheit mit Abgasverwertung und -behandlung Steigerung des Trockenstoffgehaltes auf 99% TS und weitergehende Volumenverminderung Schadstoffreduktion (thermische Zersetzung) Nutzung der entstehenden Reaktionswärme für die vorgeschaltete Trocknung und für Heizzwecke (Abwärmenutzung) sowie ggf. Stromerzeugung mit einem Stirling-Motor-BHKW Desinfektion Karbonisierung, d.h., Erzeugung von black carbon = langzeitstabiler Hilfsstoff für die Bodenverbesserung und entsprechende Vermeidung von klimaschädlichem Kohlendioxid Wandlung des Faulschlammes vom Abfall zum Wertstoff kostenfreie Abgabe als Phosphat-Dünger an die regionale Landwirtschaft Schließung des natürlichen regionalen Phosphorkreislaufes Einsparung bzw. Vermeidung teurer Transport- und Entsorgungskosten 15

16 Übersichtslageplan ZKA Niederfrohna räumliche Einordnung einer Industriehalle (10 m x 20 m) mit thermischer Faulschlammbehandlungsanlage 16

17 Aufstellungsplan 7.) Abhol-Lager für Dünger (Karbonisat) 6.) Pelletiermaschine 8.) Abwasser- Wärmepumpe 9.) Gasturbine für Klärgas 10.) Abgaszuführung zum Trockner 1.) Vorlage für entwässerten Faulschlamm 5.) Pyrolyse- Einheit 12.) Wärmespeicher und -verteiler 2.) Faulschlamm- Zuführung 4.) Pufferspeicher für Trockengut 11.) Trocknungsluft- Abgas-Mischer 3.) Bandtrockner 17

18 Energieeffizienz/Modellprojekt zur Abwasserbeseitigung auf der zentralen Kläranlage in Niederfrohna: Errichtung einer Pyrolyse zur Klärschlammverwertung 1.) Problem 2.) Lösungsvorschlag 3.) Anlagenkonzept 4.) Versuchsergebnisse 5.) Zusammenfassung und Ausblick 6.) Quellen und Hinweise Zweckverband Frohnbach 18

19 Massenverhältnis [%] Massenreduktion bei der thermischen Klärschlammbehandlung auf der ZKA Niederfrohna (Vorversuche im großtechnischen Maßstab) ohne Trocknung nach Trocknung nach Verwertung -70 Faulschlamm Trockengut Bio-Kohle Wasser in der Abluft Abgas Prozeßkette Die Menge verringert sich um mehr als 80 Prozent. Durch die thermische Zersetzung (Karbonisierung) wird der Hauptteil der im ausgefaulten Schlamm noch enthaltenen Energie verwertet. 19

20 Bio-Kohle aus kommunalem Klärschlamm von der ZKA Niederfrohna (Karbonisat) je nach Anwendung als körniges Granulat gut mischbar mit anderen Düngern oder pelletiert (Ø 5 mm und Länge 10 bis 20 mm) gut lager- und handhabbar, weil staubfrei 20

21 Zusammensetzung von ausgefaultem Klärschlamm (Trockenprodukt-TP) und dem daraus erzeugten Karbonisat (Pyrolysekoks-PK) im Vergleich [8]: Allgemeine Parameter TP PK Δ Einheit TS 91,5 99,8 9,1% % in der OS ots (Glühverlust) 57,6 24,3-57,8% % in der TS ph 7,0 10,0 42,9% in der OS Heizwert ,1% kj/kg OS = Kohle Nährstoffe Gesamtstickstoff (N) 4,0 1,2-70,0% % in der OS Ammoniumstickstoff (NH 4 -N) 0,41 < 0,050 > -87,8% % in der OS Phosphat ges. (als P 2 O 5 ) 7,34 12,6 71,7% % in der TS davon leicht pflanzenverfügbar 88,6 76,3-13,9% % des P 2 O 5 Kalium ges. (als K 2 O) 0,254 0, ,8% % in der TS Magnesium ges. (als MgO) 0,774 1,38 78,3% % in der TS Calcium ges. (als CaO) 3,29 5,49 66,9% % in der TS Basisch wirksame Stoffe 2,45 2,81 14,7% % in der TS!!! 21

22 Schwermetalle TP PK Δ Grenzwert Einheit Blei 48,9 64,3 31,5% 150 mg/kg TS Cadmium 1,77 0,507-71,4% 1,5 mg/kg TS spezifisch (bezogen auf P 2 O 5 ) 24,1 4,0-83,3% 50 mg/kg P 2 O 5 Chrom ,9% 300 mg/kg TS Kupfer ,0% 800 mg/kg TS Nickel ,5% 80 mg/kg TS Quecksilber 0,81 < 0,05 > -93% 1 mg/kg TS Zink ,8% mg/kg TS!!! Organische Inhaltsstoffe AOX ,5% 400 mg/kg TS PCB (180) 0,003 < 0,001 > -66,7% 0,1 mg/kg TS Polychlorierte Dibenzo-pdioxine und -furane PCDD (2,3,7,8-Tetra CDD) < 1,0 < 1,0 0,0% ng/kg TS TCDD-Toxizitätsäquivalente % 100 TE < Nachweisgrenze 22

23 Perfluorierte Tenside (PFT) TP PK Δ Grenzwert Einheit PFT (gpfos) < 10 < 10 0,0% 100 μg/kg TS Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) PAK nach EPA 5,16 0,00-100% mg/kg TS Benzo(a)pyren [B(a)P] 0,228 < 0,05 > -78,1% 1 mg/kg TS!!! 23

24 Energieeffizienz/Modellprojekt zur Abwasserbeseitigung auf der zentralen Kläranlage in Niederfrohna: Errichtung einer Pyrolyse zur Klärschlammverwertung 1.) Problem 2.) Lösungsvorschlag 3.) Anlagenkonzept 4.) Versuchsergebnisse 5.) Zusammenfassung und Ausblick 6.) Quellen und Hinweise Zweckverband Frohnbach 24

25 Substitution von Phosphor-Mineraldünger wirkt im Boden strukturgebend speichernd ähnlich TerraPreta keine Cd- Anreicherung mehr im Boden, weil Cd-Gehalt < 20 mg je kg P [4] Landwirtschaft Klärwerk Gewässer Niederschläge künftig nahezu cadmiumfrei? phosphorreicher Klärschlamm Pyrolyse frei von Mikroplastik und anderen Xenobiotika klimaschützend phosphorreiches Karbonisat 25 mineralisiert schadstoffarm flockmittelfrei völlig keimfrei mit Cd- Gehalten < 10 mg je kg P!!!

26 Zusammenfassung und Ausblick: 1. Ist die naheliegende Anwendung von Klärschlammkarbonisat als Substitut für herkömmlichen P-Mineraldünger als einfachste Lösung für unmittelbares Phosphor-Recycling tatsächlich möglich? binnen dreier Jahre wurden vier Großversuche mit unterschiedlichen Pyrolyse-Apparaten unter umfangreicher analysentechnischer Begleitung absolviert Klärschlamm-Karbonisat erscheint hinsichtlich seiner Zusammensetzung als ein wertvoller, wirksamer, schadstoffarmer und umweltfreundlicher P-Dünger entspricht den neuesten gesetzlichen Anforderungen an Düngemittel Interesse und Nachfrage seitens der Landwirtschaft sowie der Düngemittelindustrie ist gegeben Vorschlag auf Zulassung als Düngemittel dem BMEL unterbreitet näheres insbesondere zur positiven Wirkung der Bio-Kohle wird sich aus wissenschaftlichen Pflanzenversuchen ergeben (Beuth Hochschule für Technik Berlin) Aufnahme in die Tabelle der DüMV ist bei nächster Gelegenheit zu erwarten 26

27 2. Läßt sich eine in bedarfsgerecht erweiterbarer Container-Modulbauweise konzipierte dezentrale Karbonisierungsanlage für phosphorreichen Klärschlamm platzsparend in eine übliche kommunale Kläranlage einbinden, mit dem Klärwerkspersonal im Dauerbetrieb technisch beherrschen sowie grundsätzlich energieauthark, umweltschonend und wirtschaftlich betreiben? Vorhaben des Zweckverbandes Frohnbach der Errichtung und des Betriebes einer Versuchsanlage als Demonstrationsund Modellvorhaben auf dem Standort seiner ZKA in Niederfrohna verfahrenstechnische Berechnungen sind erledigt Entwurfsplanung ist fertig Genehmigung liegt vor Finanzierung gesichert Ausführungsplanung im Gange Staatliche Fördermittel aus dem Klimaschutzprogramm des Freistaates Sachsen bewilligt (EFRE) geplanter Baubeginn: Mitte 2018 vorgesehene Aufnahme des Versuchsbetriebes: Ende

28 Energieeffizienz/Modellprojekt zur Abwasserbeseitigung auf der zentralen Kläranlage in Niederfrohna: Errichtung einer Pyrolyse zur Klärschlammverwertung 1.) Problem 2.) Lösungsvorschlag 3.) Anlagenkonzept 4.) Versuchsergebnisse 5.) Zusammenfassung und Ausblick 6.) Quellen und Hinweise Zweckverband Frohnbach 28

29 Quellen und Hinweise: [1] Eichler, A. (2017): Technik + Poesie Innokonservatives Jahrbuch 1, S , ISBN [2] Dittrich,B.; Klose, R. (2008): Schwermetalle in Düngemitteln, Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Heft 3/2008, unter Verwendung der Ergebnisse der amtlichen Düngemittelverkehrskontrolle des Freistaates Sachsen in den Jahren 2007 und 2008 [3] Zwar sind nach der (deutschen) DüMV hier nur Mineraldünger zulässig, die einen Cadmiumgehalt von 50 mg je kg P 2 O 5 nicht überschreiten. Gleichwohl kennt das höherstehende europäische Düngemittelrecht für Mineraldünger überhaupt keine Grenzwerte. Somit können ungeachtet der Bestimmungen der DüMV auch in Deutschland sogenannte EU-Dünger mit beliebig hohen Schwermetallgehalten gehandelt und als Dünger verwendet werden, denn es gilt das Gebot der grundsätzlich uneingeschränkten Handelsfreiheit. 29

30 [4] Der wissenschaftliche Ausschuß für Toxikologie, Ökotoxikologie und Umwelt der Europäischen Union (SCTEE) geht davon aus, daß geringe Cadmiumgehalte in Düngemitteln von nicht mehr als 20 mg je kg P 2 O 5 tendenziell nur eine relativ langsame Anreicherung im Boden oder günstigstenfalls über einen Zeitraum von hundert Jahren gesehen sogar eine Verringerung erwarten lassen. Demgegenüber ist bei hohen Cadmiumgehalten ab 60 mg je kg P 2 O 5 über denselben Zeitraum mit einer relativ hohen Anreicherung in Ackerböden zu rechnen. Dittrich, B. (2009): Cadmiumaustrag über Düngemittel, BfR- Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit, 7. Juli 2009, S. 7 [5] Laut Umweltbundesamt (UBA) werden in Deutschland mit mineralischen Phosphatdüngemitteln jedes Jahr rund 167 Tonnen Uran auf landwirtschaftliche Flächen verbracht. Allein von 1951 bis 2009 sind so bis zu Tonnen Uran auf bundesdeutsche Felder verteilt worden. aufgerufen am 15. März 2017, Uhr 30

31 [6] Hijri, M. (2013): Lediglich rund 15% der Phosphorgaben werden von den Pflanzen aufgenommen und etwa 80% einer jeden dem Boden zuge-führten Phosphordosis bleiben nutzlos und gehen verloren, werden ausgewaschen, belasten also das Grund- und Oberflächenwasser. _phosphorus_crisis/transcript?language=de, aufgerufen am 15. März 2017, Uhr [7] Seit Jahren mehren sich in Deutschland Fälle von Grenzwertüber-schreitungen bezüglich der Konzentration von Uran im Grundwasser im Zusammenhang mit der Gewinnung von Trinkwasser. denklich-hohe-belastung-in-13-bundesländern-bundesregierung-nimmtunnoetige-gesundheitsrisiken-fuer-kinder-in-kauf/, aufgerufen am 15. März 2017, Uhr [8] Auszug aus den Prüfberichten /409283, und des AGROLAB-Untersuchungslabors AWV-Dr. Busse GmbH, Plauen, zum vierten kontinuierlichen groß-technischen Pyrolyse-Versuch mit Klärschlamm von der zentralen Kläranlage in Niederfrohna im Maßstab 1:1 am 17. August

Phosphorrückführung aus Abfällen, insbesondere kommunalen Klärschlämmen Leipziger Messe (Terratec), 7. April 2017 simul + Forum

Phosphorrückführung aus Abfällen, insbesondere kommunalen Klärschlämmen Leipziger Messe (Terratec), 7. April 2017 simul + Forum Phosphorrückführung aus Abfällen, insbesondere kommunalen Klärschlämmen Leipziger Messe (Terratec), 7. April 2017 simul + Forum Die Klärschlammpyrolyse als Schritt zum Phosphatrecycling 1.) Problem 2.)

Mehr

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Fachbereich 61 Autor: Dr. Dittrich, B. Beschluss der Agrarminister- und Umweltministerkonferenz

Mehr

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Grün ~ 9 SiO2 Rot ~ 1% unerwünschte Stoffe 2 08.10.2015 Team Umweltanalytik

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) - Phosphorrecycling ante portas Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung Deutschland 2015 63,7%

Mehr

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena 1 Labortag 2015 Schadstoffgrenzwerte bei bodenbezogener Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen ab

Mehr

Entwicklung der Rechtslage zur Klärschlammverwertung Eberhard Kietz

Entwicklung der Rechtslage zur Klärschlammverwertung Eberhard Kietz Entwicklung der Rechtslage zur Klärschlammverwertung Eberhard Kietz Gliederung Einleitung Novelle Düngemittelverordnung Novelle Düngeverordnung Novelle Klärschlammverordnung Novelle EU-Düngemittelverordnung

Mehr

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ Mainz, 12. November 2014 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Mainz, den 16.04.15 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Folie 1 Entsorgung von Klärschlamm in Deutschland

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2016 N i e d e r s c h r i f t über die 1. Sitzung des Werkausschusses der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau vom 1. März 2016 ö 5: Beratungsgegenstand Klärschlammverwertung

Mehr

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1) Anlage 4 (zu 10 Absatz 1) Abschnitt 1 Lieferschein des Klärschlammerzeugers gemäß 10 Absatz 1 Satz 1 AbfKlärV Dieser Lieferschein ist im Original vom Klärschlammerzeuger ( 10 Absatz 1 Satz 1) vollständig

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Phosphor-Recycling in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz Umsetzung der Verordnung über

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1 Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1 Düngemitteltyp z.b. Organischer NPK-Dünger flüssig 1,2+1,7+0,5 mit Kupfer (Cu) und

Mehr

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4 LÜRV-A Klärschlamm Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA. bis. Labortag, Jena Organisation Zweiter bundeseinheitlicher Ringversuch für Klärschlamm nach FMA

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Thermische Verwertung von Klärschlamm Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Thermische Verwertung von Klärschlamm Dr. Thomas Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz Arbeitskreis

Mehr

Zukunfts sic here, d ezentrale K l ä rsc hl a mmve r we r tu n g

Zukunfts sic here, d ezentrale K l ä rsc hl a mmve r we r tu n g Zukunfts sic here, d ezentrale K l ä rsc hl a mmve r we r tu n g Das PYREG -Verfahren IST EIN VERFAHREN, MIT DEM GETROCKNETER KLÄRSCHLAMM DURCH EINE GESTUFTE VERBRENNUNG IN DER MENGE DRASTISCH REDUZIERT

Mehr

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung Phosphorrecycling ante portas Goslar, 17. Mai 2017 Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn Goslar, 17. Mai 2017 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland

Mehr

ABWASSER. In der biologischen Stufe anfallender Schlamm, der Sekundärschlamm oder auch Überschussschlamm genannt, ist durch mikrobiellen Zuwachs

ABWASSER. In der biologischen Stufe anfallender Schlamm, der Sekundärschlamm oder auch Überschussschlamm genannt, ist durch mikrobiellen Zuwachs 01 Grundlagen BILD 1: SCHLAMMANFALL IN ABHÄNGIGKEIT VON DER REINIGUNGSSTUFE [EIGENE DARSTELLUNG] ABWASSER Mechanische Vorreinigung Vorklärung Biologische Reinigungsstufe Nachklärung P-Fällung GEREINIGTES

Mehr

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen aktuelle Entwicklungen Zweibrücken, den 21. April 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Einleitung Neue Ausrichtung auf

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

Regionalgruppe Brandenburg/Berlin. M. Barjenbruch, S. Haase, J. Mentzel, R. Schüler

Regionalgruppe Brandenburg/Berlin. M. Barjenbruch, S. Haase, J. Mentzel, R. Schüler Regionalgruppe Brandenburg/Berlin M. Barjenbruch, S. Haase, J. Mentzel, R. Schüler 3. Regionalgruppentreffen Brandenburg/Berlin - Programm - 10:00 h Begrüßung Aktuelle Informationen zum Einsatz synthetischer

Mehr

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG 19. Dresdner Abwassertagung Dipl. Ing Ralf Czarnecki 8..März 2017, Dresden www.remondis-aqua.de

Mehr

Phosphorrecycling in der Schweiz

Phosphorrecycling in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphorrecycling in der Schweiz Umsetzung der Verordnung über die

Mehr

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Workshop, 26.09.2013 Christian Remy, Jonas Warneke, Boris Lesjean (KWB) Julien Chauzy

Mehr

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion Inhalt Status Quo und Perspektiven 1. In Politik und Technik: - Nährstoffrecycling - Schadstoffproblematik - P-Recycling - Verbrennung 2. In der Praxis:

Mehr

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME 18 05 2017 GELSENWASSER AG Dipl.-Ing. Tim Bunthoff Tim.Bunthoff@gelsenwasser.de Einfluss der Rechtsgrundlage auf Verwertung Düngemittelrecht: Düngegesetz

Mehr

I n n o v a t i v e K l ä r s c h l a m m v e r w e r t u n g a u f d e r K l ä r a n l a g e L i n z - U n k e l

I n n o v a t i v e K l ä r s c h l a m m v e r w e r t u n g a u f d e r K l ä r a n l a g e L i n z - U n k e l I n n o v a t i v e K l ä r s c h l a m m v e r w e r t u n g a u f d e r K l ä r a n l a g e L i n z - U n k e l KUNDE Die Kläranlage Linz-Unkel (Ausbaugröße: 30.000 EW) liegt direkt am Rhein, ca. 20

Mehr

Neuordnung der Klärschlammentsorgung aktuelle Entwicklungen

Neuordnung der Klärschlammentsorgung aktuelle Entwicklungen Neuordnung der Klärschlammentsorgung aktuelle Entwicklungen St. Martin, den 18. Mai 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Was bringt die Zukunft für die Klärschlammentsorgung in Schleswig- Holstein?

Was bringt die Zukunft für die Klärschlammentsorgung in Schleswig- Holstein? Was bringt die Zukunft für die Klärschlammentsorgung in Schleswig- Holstein? Regina Kleinhans (MLUR) Veranstaltung Klärschlammentsorgung am 23. Februar 2012, R. Kleinhans 1 Vortragsinhalte Überblick Klärschlammentsorgung

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

4. Schlammbehandlung

4. Schlammbehandlung Schlamm1.xls 4. Schlammbehandlung Frisch-Schlamm Menge 2010 200 180 160 140 TS Menge in to / Mt 120 100 80 60 40 Mineralisch Organisch 20 0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Mittelwert Der leichte Rückgang

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Phosphor aus sekundären Rohstoffquellen Brüssel, 13.11.2012 Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau-, Wassergüteund Abfallwirtschaft (ISWA)

Mehr

Kann die Recycling-Wirtschaft zukünftige Rohstoff-Engpässe verhindern?

Kann die Recycling-Wirtschaft zukünftige Rohstoff-Engpässe verhindern? Kann die Recycling-Wirtschaft zukünftige Rohstoff-Engpässe verhindern? Vorstandsmitglied DGAW e.v. Geschäftsführer Dr. HH. Itzel Management + Consulting GmbH Umweltschutz, Klimaschutz, Prozessmanagement

Mehr

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Remondis Aqua Dr. Martin Lebek Sabrina Lohmar Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Informationsveranstaltung des Bundesministeriums

Mehr

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Regina Kleinhans Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Referat

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz: wie weiter?

Phosphor-Recycling in der Schweiz: wie weiter? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz: wie weiter? Umsetzung der Verordnung

Mehr

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Wasser Berlin International, 29.03.2017 Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Dipl.-Ing. agr. Thomas Langenohl Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht 1. Klärschlammentsorgung

Mehr

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Karla Mix-Spagl Themen Klärschlammentsorgung in Deutschland und Bayern aktuelle Zahlen Phosphorrückgewinnung in Deutschland und Bayern Rechtliche Situation

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

KUNDE PROJEKT. Schematische Darstellung der Schlammbehandlung auf der Kläranlage Homburg

KUNDE PROJEKT. Schematische Darstellung der Schlammbehandlung auf der Kläranlage Homburg K l ä r a n l a g e H o m b u r g - N a c h h a l t i g e V e r w e r t u n g v o n K l ä r s c h l a m m KUNDE Der Entsorgungsverband Saar betreibt im Saarland mehr als 100 Kläranlagen aller Größenklassen;

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Hintergrund Phosphor kann als essentieller Baustoff in allen Lebewesen und Pflanzen nicht durch andere Stoffe substituiert werden. In

Mehr

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Gliederung Entsorgungssituation in Sachsen im bundesdeutschen Vergleich Rechtliche Rahmenbedingungen Düngemittelverordnung Novelle

Mehr

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21.

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21. Wissenschaftlicher Beirat für Düngungsfragen Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21. Februar 2011) 1 Veranlassung Düngemittel,

Mehr

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung - BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./29.01.2014, Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung - H. Steinmetz, V. Preyl, C. Meyer Vortragsinhalte Verfahrensmodifikationen

Mehr

Gute Qualität und sichere Erträge

Gute Qualität und sichere Erträge Berlin, Juni 2002 Gute Qualität und sichere Erträge Wie sichern wir die langfristige Nutzbarkeit unserer landwirtschaftlichen Böden? Vorschlag zur Begrenzung des Eintrags von Schadstoffen bei der Düngung

Mehr

HYGAS. Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle

HYGAS. Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle HYGAS Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle 2 ÜBERKRITISCHE GASERZEUGUNG Die vollständige stoffliche Verwertung von wässrigen organischen Abfällen Die aktuelle Situation: Schon jetzt sind

Mehr

Weitergehende thermische Klärschlammbehandlung

Weitergehende thermische Klärschlammbehandlung Energetisch optimierte Abwasserreinigung 22. Februar 2013 Kaiserslautern Dr.-Ing. Klaus Siekmann Dipl.-Ing. Jürgen Jakob Verwertung / Entsorgung 2011 Deutschland (Quelle: Statistisches Bundesamt) Thermische

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Phosphorrecycling: Wie weiter? - BAFU-BLW-Tagung, 30. August 2017, Bern 1 1. Ausgangslage (2007) Abwasserentsorgung

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) und dezentrale Verstromung TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung carbon ǀ nitrogen ǀ phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung Bernhard Ortwein, cnp-technology Water and Biosolids GmbH, Hamburg Innovationsforum

Mehr

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik Dr. Bergs, Claus-Gerhard, BMUB, Bonn 1 / 31 Überblick I. Phosphor und Phosphorrecycling einige Fakten II. EU- Aspekte einer nachhaltigen

Mehr

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung Eberhard Kietz Gliederung Einleitung Novelle Düngeverordnung Novelle Klärschlammverordnung Neue Vorgaben zur bodenbezogenen

Mehr

Augen auf beim Düngemittelkauf

Augen auf beim Düngemittelkauf Hinweise Oldenburg, Dezember 2009 Augen auf beim Düngemittelkauf Neue Kennzeichnungsvorschriften für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel ab 2010 Düngemittel, Bodenhilfsstoffe,

Mehr

Das Braunschweiger Modell

Das Braunschweiger Modell Das Braunschweiger Modell Ein Wasser-Nährstoff-Energiekreislauf 15.11.2013 Braunschweiger Modell 1 Gliederung 1. Entwicklung des Verbandes 2. Abwasserwiederverwertung in Braunschweig 3. Notwendigkeit der

Mehr

Vom Gärrest zum Düngemittel

Vom Gärrest zum Düngemittel Vom Gärrest zum Düngemittel Rechtliche Anforderungen beim Inverkehrbringen von Gärresten Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Fe2O i 18.5.2017 Arbeitskreis

Mehr

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH 18 05 2017 GELSENWASSER AG Dipl.-Ing. Tim Bunthoff Tim.Bunthoff@gelsenwasser.de Projekt: Mono-Verbrennung NRW Projektziel Idee: Errichtung und Betrieb einer

Mehr

Gesetzliche Vorgaben für Phosphorrückgewinnung in Deutschland

Gesetzliche Vorgaben für Phosphorrückgewinnung in Deutschland Gesetzliche Vorgaben für Phosphorrückgewinnung in Deutschland Basel, den 20. Oktober 2017 Hans-Walter Schneichel, MUEEF Christian Kabbe, DPP Folie 1 GESETZLICHE VORGABEN IN DER BRD Phosphor Nichtmetall

Mehr

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum?

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum? Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum? Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 / 31 Überblick I. Phosphor und Phosphorrecycling Relevanz II. Deutschland: - Koalitionsvertrag für 18.

Mehr

Erfahrungen mit der Herstellung einer anthropogenen Schwarzerde auf Basis von Klärschlamm aus zentralen und dezentralen (Klein-) Kläranlagen

Erfahrungen mit der Herstellung einer anthropogenen Schwarzerde auf Basis von Klärschlamm aus zentralen und dezentralen (Klein-) Kläranlagen Erfahrungen mit der Herstellung einer anthropogenen Schwarzerde auf Basis von Klärschlamm aus zentralen und dezentralen (Klein-) Kläranlagen 3. Themenkomplex: Thema Pflanzenkohle Kleinkläranlagen - Terra

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 - Zukunft der Klärschlammentsorgung in Niedersachsen

Mehr

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Ein kurzer Überblick ZWA Rügen & Ausgangslage Grenzwerte, Richtlinien & Verordnungen Von der Studie

Mehr

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) mit seinen Grundsätzen, dass Abfälle in erster

Mehr

Moderne Klärschlammbehandlung

Moderne Klärschlammbehandlung Moderne Klärschlammbehandlung als ganzheitliches Konzept Kläranlage Straubing Deutschland Schlammentwässerung, Trocknung und Trockenschlammverwertung HUBER SE Sludge Treatment Dr.-Ing. Albert Heindl Head

Mehr

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006 Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen Kaiserslautern, 8.9. 26 Vortragsüberblick: Was machen eigentlich...... die Verwertungsmengen?... die Schadstoffe?...

Mehr

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - 1 Ein gemeinsames Pro FIT Projekt IAP BAM LTB A. Kühn, R.

Mehr

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung TerraNova Ultra Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung Was ist Klärschlamm? - Reststoff aus der Abwasserreinigung mit (fast) allen Schadstoffen - besteht aus Fäkalien und aus Bakterienschlamm der

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st eine starke Partnerschaft seit dem Jahr 2005 zwischen: Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid 50 Jahre im 11/2016 Trocknerei Aachtal Oberaach 75 Jahre im

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos IST EIN SYSTEM ZUR RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHAT AUS DEM FAULSCHLAMM VON ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN MIT BIOLOGISCHER PHOSPHATELIMINATION

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit Der nördliche Ortenaukreis verwertet seit 2003 seine Klärschlämme thermisch: AZV IZAO - rd. 6.500

Mehr

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014 Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014 Dr. C. Bergs Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit Warum Phosphorrückgewinnung?

Mehr

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Ressourcen aus Abwasser und Abfall Ressourcen aus Abwasser und Abfall, Ziel des Vortrags Anregungen geben zur Diskussion der Thesen: (Ab)wasser und Abfall sind wertvoll und: Neuer Umgang mit Abwasser und Abfall ist sinnvoll Hinweise auf

Mehr

Zusammenwirken von Düngemittel- und Klärschlammverordnung

Zusammenwirken von Düngemittel- und Klärschlammverordnung Regierungspräsidium Kassel Rechtliche Rahmenbedingungen des Nährstoffrecyclings Zusammenwirken von Düngemittel- und Klärschlammverordnung VQSD Fachveranstaltung Ressource Abwasserschlamm 18.06.2013, Johannesberg

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Energiebilanz TerraNova Energy Verfahren TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung von biogenen Abfallstoffen Seit 2007 intensive

Mehr

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - 16./17. November 2011 Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - Micheal Schneider

Mehr

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten Deutschland Arzneimittel und Spurenschadstoffe Flächendeckende Belastungen -Abwasser und Klärschlamm -Oberflächengewässer Punktuelle Belastungen -Grundwasser

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Bioenergiepark Saerbeck 06.09.2016 Inhalt Klärschlammverwertung Projektziele Standort Mittel zur Umsetzung Auswirkungen des Vorhabens Genehmigungsrecht Termine MaXXcon

Mehr

Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in Mecklenburg-Vorpommern 2012

Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in Mecklenburg-Vorpommern 2012 LMS Agrarberatung als zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Mecklenburg Vorpommern Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung

Mehr

Augen auf beim Düngemittelkauf

Augen auf beim Düngemittelkauf Hinweise Oldenburg, Februar 2014 Augen auf beim Düngemittelkauf Kennzeichnungsvorschriften für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Mehr

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Fabian Kraus, Christian Remy, Christian Kabbe, Bochumer Workshop zur Zukunft der Kläranlage, 8.9.2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Traditionelle ausbringung

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern Fachinformation der zuständigen Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Fabian Kraus, Christian Kabbe,, 18. Mai 2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Nährstoffrückgewinnung aus dem Abwasserpfad

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

Naturstoffliche Klärschlammverwertung mit Zukunft. Schließe den Kreislauf!

Naturstoffliche Klärschlammverwertung mit Zukunft. Schließe den Kreislauf! Naturstoffliche Klärschlammverwertung mit Zukunft Schließe den Kreislauf! 11.03.2014 16. Dresdner Abwassertagung 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten Rechtliche Regelungen zum Einsatz von Klärschlamm

Mehr

UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM

UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM HINTERGRUND Phosphor kann als essentieller Baustoff in allen Lebewesen und Pflanzen nicht durch andere Stoffe substituiert werden. In Düngemitteln

Mehr

Praxistag im Stirling-Motor-Blockheizkraftwerk

Praxistag im Stirling-Motor-Blockheizkraftwerk Praxistag im Stirling-Motor-Blockheizkraftwerk von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Freitag, September 21, 2012 Am 20. September begrüßte Peter Philipp, der Geschäftsführer der Fa.

Mehr