Manual für die Konsolidierungsphase 1. Übersicht. V2 vom Berufspraktische Studien Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Manual für die Konsolidierungsphase 1. Übersicht. V2 vom Berufspraktische Studien Sekundarstufe I"

Transkript

1 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Manual für die Konsolidierungsphase 1 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I V2 vom Übersicht 1 Dieses Manual gilt als Leitfaden für die Konsolidierungsphase und beruht auf den rechtsverbindlichen Angaben im evv und in der Modulgruppenbeschreibung.

2 Die Konsolidierungsphase in Kürze Die Konsolidierungsphase innerhalb der Berufspraktischen Studien Sek I Die Konsolidierungsphase ist in der Masterphase angesiedelt und baut auf den Wissens- und Erfahrungsbeständen aus der Bachelorphase auf. Mit der Konsolidierungsphase schliessen die Studierenden die Berufspraktischen Studien ab. Die Konsolidierungsphase umfasst das Konsolidierungspraktikum, das Konsolidierungsseminar und das Mentorat 4. Durch das abschliessende Video-Portfolio, das im Semester nach der Konsolidierungsphase abgegeben wird, werden die berufspraktischen Kompetenzen summativ bewertet. Die Anmeldung für die Konsolidierungsphase erfolgt bereits im vorangehenden FS (Voranmeldeanlass Konsolidierungsphase). Die Anmeldung für das Videoportfolio erfolgt erst im FS nach der Konsolidierungsphase. Ziele Zentrale Zielperspektive Die Konsolidierungsphase hat zum Ziel, dass die Studierenden ihre Wissensbestände aktualisieren, ergänzen, verarbeiten und miteinander verknüpfen. Dabei beziehen sie sich auf fachwissenschaftliches, fachdidaktisches, erziehungswissenschaftliches und erfahrungsbasiertes Wissen. Diese Ziele verfolgen die Studierenden, indem sie ihr unterrichtliches Handeln zusammen mit Mitstudierenden, Praxislehrperson bzw. und Fachpersonen der PH professionell gestalten und anhand von konkreten Unterrichtssituationen fallbasiert analysieren. Dabei nutzen sie fremde und selbst gefilmte Videos und leiten daraus erweiterte Handlungs- und Denkoptionen für ihre weitere berufliche Tätigkeit ab. Spezifische Ziele Die Studierenden aktualisieren die erworbenen Wissensbestände einschliesslich des aufgebauten Erfahrungswissens, und sie recherchieren weitere erklärende und zweckdienliche Quellen. Die Studierenden analysieren das eigene Handeln und verknüpfen Entscheidungen und Tätigkeiten im Schulfeld mit dem verfügbar gemachten Wissen. Die Studierenden nutzen dazu Videos eigenen Unterrichts sowie andere Materialien aus dem Konsolidierungspraktikum und können aufgrund der Analyse begründete Folgerungen für das eigene Handeln im Unterricht und für die Unterstützung der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler ziehen. Die Studierenden fokussieren fachdidaktische Aspekte mit Bezug auf das Master-Vertiefungsfach 2, sofern dieses in den bisherigen Reflexionsseminaren Fachunterricht noch nicht thematisiert wurde (nachfolgend Masterfach ). Die Studierenden bilanzieren zusammen mit dem/der Leitenden des Konsolidierungsseminars laufend den Stand der individuellen Kompetenzentwicklung mit Blick auf Berufsfähigkeit beim Berufseinstieg und arbeiten an ihren individuellen Entwicklungsbereichen. Sie dokumentieren im Video-Portfolio, das die Konsolidierungsphase abschliesst, ihre berufspraktischen Kompetenzen. 2 Studierende mit zwei Master-Vertiefungsfächern fokussieren beide Fächer, Studierende mit zwei Fachbachelors diese beiden Fächer. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 2

3 Die Module der Konsolidierungsphase Konsolidierungspraktikum Workload Abmeldemodalitäten Zeitstruktur Präsenz und Absenzen Praktikum in eigener Anstellung Vorbereitung des Praktikums Das Konsolidierungspraktikum umfasst 4 ECTS-Punkte (120 Arbeitsstunden). Die Studierenden sind wöchentlich im Durchschnitt mit 15 Lektionen engagiert: Dazu gehören die gemeinsame Planung (Co-Planning) sowie die selbstständige Verantwortung des Unterrichts bzw. die Mitverantwortung im Co-Teaching. Erster Teil des Konsolidierungspraktikums (2 Wochen): rund 30 Lektionen Zweiter Teil des Konsolidierungspraktikums (8 Halbtage): rund 15 Lektionen Letzte Abmeldemöglichkeit in der Regel Ende KW 32. Verbindlich ist das evv. Das Konsolidierungspraktikum ist zweigeteilt: Erster Teil: Kalenderwochen 36 und 37 Zweiter Teil: An einem Seminartermin findet ein Treffen der Praxislehrpersonen bzw. es mit der Leitung des Konsolidierungsseminars statt; der Unterricht wird in der Zeit von den Studierenden übernommen. Weitere 7 Halbtage ab November bis Januar nach Absprache mit der Praxislehrperson bzw. dem. In den Praktika gilt eine Präsenzpflicht von 100% mit Bezug auf die erforderlichen Leistungen. 3 Bei begründeten Absenzen ist es möglich, eine zeitliche Erstreckung des Praktikums in Absprache mit der Praxislehrperson zu vereinbaren, um die erforderlichen Leistungen erbringen zu können. Bei Militärdienst ist kein Praktikum möglich. Allenfalls ist ein Verschiebungsgesuch für den Militärdienst zu stellen. Bei Krankheit sind Praxislehrpersonen, es und Tandempartner telefonisch zu informieren. Studierende, die mindestens 10 Wochenlektionen in ihren Studienfächern unterrichten, können einen Antrag für das Praktikum in eigener Anstellung einreichen (Formular: Die Vorbereitung gliedert sich in drei Phasen: 1. Treffen mit Praxislehrperson bzw. bis spätestens Ende Juni Unterzeichnen der Praktikumsvereinbarung und Formulieren der Kompetenzziele. Grundlage dafür ist v.a. das Portfolio; es enthält Hinweise auf Entwicklungsbereiche und auch die Bilanzierungen der letzten Praktika. 2. Zentrales Vorbereitungstreffen am 21. August 2018 (18-20 Uhr; Campus Brugg- Windisch); 23. August 2018 (18-20 Uhr, Campus Muttenz) Präsentation des Konzepts und des Ablaufs der Konsolidierungsphase Akzent auf der Aktivierung von Wissensbeständen Informationen für die Arbeit mit Videos zur eigenen Professionalisierung Weitere Absprachen 3. Kennenlernen der Klassen und Co-Planning Einblick in die Schule und den Stand der Schülerinnen und Schüler grundlegende Planungsentscheidungen für das Praktikum materielle Vorbereitungsarbeiten 3 Bei Nichterbringung der erforderlichen Leistungen aus gewichtigen Gründen vgl. Studien- und Prüfungsordnung ( Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 3

4 1. Teil des Praktikums: Co-Planning Co-Teaching Dokumentation mit Videos Bilanzierungsgespräch Die Studierenden planen und unterrichten gemeinsam mit ihrer Tandempartnerin bzw. ihrem Tandempartner sowie der Praxislehrperson, dies unter Einbezug allen verfügbaren professionellen Wissens, und sind auf dieser Grundlage mit der Praxislehrperson bzw. dem in kontinuierlichem Austausch. Bei Video-Aufnahmen kann alleine unterrichtet oder die Hauptverantwortung für den Unterricht übernommen werden; Co-Teaching ist weiterhin möglich. Wichtig ist, dass möglichst viele Prozesse anschaulich dokumentiert sind (Videos, Audios, Dokumente). Nach dem ersten Teil des Praktikums führen Studierende und Praxislehrpersonen bzw. ein Gespräch, um den Verlauf des Praktikums zu bilanzieren. Als Grundlage dient ein Raster für die Unterrichtsbeobachtung und -einschätzung (vgl. Anhang). Im Bilanzierungsgespräch werden von den Beteiligten Entwicklungsbereiche identifiziert. Diese werden im anschliessenden Semester (Konsolidierungsseminar und Mentoratsgespräche) fokussiert und vertieft. 2. Teil des Praktikums An einem Seminartermin findet ein Treffen der Praxislehrpersonen bzw. es mit der Leitung des Konsolidierungsseminars statt; der Unterricht wird in der Zeit von den Studierenden übernommen. Der Zeitpunkt wird am zentralen Vorbereitungstreffen (August) festgelegt. Schlussgespräch Online-Rückmeldung Die 7 weiteren Halbtage werden zwischen dem Tandem und der Praxislehrperson bzw. dem im Zeitfenster von November bis Januar individuell vereinbart. Möglich sind einzelne Tage, ein wöchiger Block oder Mischformen. Es wird dringend empfohlen, im zweiten Teil des Praktikums Videoaufnahmen für das Video-Portfolio zu machen. Da die Videoaufnahmen für das Video-Portfolio zum Zeitpunkt der Einreichung frühestens in KW 41 des Vorjahrs aufgenommen sein dürfen (unabhängig davon, ob das Video-Portfolio im HS oder im FS eingereicht wird), können Videos aus dem ersten Teil des Konsolidierungspraktikums nicht verwendet werden. Nach dem zweiten Teil des Praktikums (Zeitfenster November bis Januar) führen Praxislehrperson bzw. und Studierende ein Schlussgespräch, bei dem auch das Testierungsformular ausgefüllt und unterzeichnet wird. Das Rahmenkonzept der Berufspraktischen Studien verlangt, dass Praktika zum Zweck der Qualitätssicherung ausgewertet werden. Obligatorisch befragt werden Studierende. Praxislehrpersonen und es nehmen freiwillig an der Rückmeldung teil. Die gewonnenen Daten werden vertraulich behandelt und dienen zur Qualitätssicherung und -entwicklung. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 4

5 Konsolidierungsseminar und Mentorat 4 Workload Zeitstruktur Abmeldemodalitäten Leitung Präsenz und Absenzen Vorbereitung des Konsolidierungsseminars Videoaufnahmen 4 und ergänzende Materialien Während des Konsolidierungsseminars und des Mentorats 4 Das Konsolidierungsseminar ist mit dem Mentorat 4 kombiniert. Beide sind mit je 2 ECTS kreditiert. Der gesamte Workload beträgt 120 Arbeitsstunden. Das Konsolidierungsseminar und das Mentorat 4 finden gemeinsam 10x während des kursorischen Semesters statt (zwischen KW 38 und KW 51). Brugg-Windisch: Basel: Beachten Sie die Angaben im evv. jeweils freitags Uhr jeweils dienstags Uhr Konsolidierungsseminar und Mentorat 4 werden von derselben Fachperson geleitet. Es gelten die Bestimmungen für Lehrveranstaltungen, für sämtliche verpasste Veranstaltungen muss eine entsprechende Kompensationsleistung erbracht werden. Für die Vorbereitung ist es wichtig, dass die Studierenden im Konsolidierungspraktikum vor Semesterbeginn unterrichtliche Prozesse dokumentieren. Dies umfasst auch das Handeln der Schülerinnen und Schüler mittels Videos und evtl. Audioaufnahmen sowie das Sammeln geeigneter Materialien. Dies bildet eine der Grundlagen für die Präsenzveranstaltungen. Einzelheiten dazu werden am zentralen Vorbereitungstreffen kommuniziert. Möglichst vielfältige, auch spontan aufgenommene Videos unterschiedlicher Länge. Es geht dabei um die Dokumentierung des Geschehens, nicht um inszenierte Sequenzen und Lektionen, insbesondere ausgewählte Sequenzen und ganze, ungeschnittene Alltags-Lektionen (z.b. Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern, Lernbegleitung, Instruktionen, Übergänge, Auswertungen, Klassengespräche), Audioaufnahmen Dokumente von den Schülerinnen und Schülern (z.b. schriftliche Arbeiten) Planungen, Transkripte In den kursorischen Veranstaltungen geht es primär darum, die im Lauf der bisherigen Ausbildung erworbenen Kenntnisse zu aktivieren, zu vertiefen, zu verknüpfen und mit dem beruflichen Handeln in eine enge Beziehung zu setzen. Dies geschieht fallbasiert, indem anhand von Unterrichtsvideos oder anderer Materialien unterrichtliches Geschehen aus fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer, erziehungswissenschaftlicher und erfahrungsbasierter Perspektive analysiert wird. Ausgehend vom Material greifen die Studierenden für die Analyse auf ihr bisher erworbenes Wissen zurück, aktualisieren dieses und stellen Querverbindungen her. Daraus werden mögliche Handlungsalternativen erarbeitet. Aus den Diskussionen werden Konsequenzen für das eigene professionelle Handeln und für eine lernförderliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler gezogen. 4 Die Aufnahmen können durch Tandempartner, Praxislehrpersonen oder Schülerinnen und Schüler gemacht werden. Smartphones oder Tablets ergeben gute Resultate bei einfacher Bedienung. Wichtig ist, dass die Gespräche gut hörbar und die Tätigkeiten inkl. Verschriftlichungen gut sichtbar sind. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 5

6 Mentoratsgespräche Neben dem Konsolidierungsseminar finden zusätzlich individuelle Mentoratsgespräche statt. Sie knüpfen zuerst an den aktuellen Stand der professionellen Entwicklung an, wie er im Bachelor-Portfolio und im ersten Teil des Konsolidierungspraktikums diagnostiziert wurde. Im Lauf der Konsolidierungsphase werden Fortschritte sowie weitere Entwicklungsbedarfe laufend überprüft, aktualisiert und die Entwicklungsprozesse schreibend verarbeitet. Video-Portfolio Zeitpunkt des Video- Portfolios Bewertung als IAL Vorbereitungen während der Konsolidierungsphase Weitere Informationen Kontakt Mit dem Video-Portfolio wird die Konsolidierungsphase abgeschlossen. Das Video-Portfolio wird in der Regel im Frühlingssemester nach dem Konsolidierungsseminar verfasst, eingereicht und summativ bewertet. Die Studierenden dokumentieren im Video-Portfolio ihre berufspraktischen Kompetenzen. Das Video-Portfolio ist die einzige benotete Individuelle Arbeitsleistung (IAL) der Berufspraktischen Studien. Im zweiten Teil des Konsolidierungspraktikums können die Studierenden den eigenen Unterricht filmen, um auf Grundlage dieser Videos das Video-Portfolio zu verfassen. Aufnahmen zur Verwendung im Video-Portfolio dürfen frühestens ab Kalenderwoche 41 gemacht werden. Alle Informationen zum Video-Portfolio sind auf der Website der Berufspraktischen Studien Sek I zu finden: Fragen zum Video-Portfolio sind zu richten an: videoportfolio.sek1.ph@fhnw.ch Regelungen für Facherweiterungsstudium Zwei Arten von Video- Portfolios Facherweiterungsstudierende haben in den Berufspraktischen Studien einzig die IAL zu erbringen (Video-Portfolio). Facherweiterung in einem Integrationsfach: Zwei Dokumentationen, bezogen auf zwei Einzelfächer des Integrationsfachs (4 ECTS-Punkte) Facherweiterung in einem Nicht-Integrationsfach: Eine Dokumentation, bezogen auf das gewählte Nicht-Integrationsfach (2 ECTS-Punkte) Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 6

7 Tätigkeiten, Aufgaben, Meilensteine Vorbereitung und Planung des Praktikums Studierende/r Praxislehrperson / Leiter/in Seminar / Mentorat Angebote erstellen Wahl des Praxisplatzes Die Praxislehrpersonen und es erstellen im PraxisPlatzPortal (PPP) ihre Angebote Wahl des Praxisplatzes im PraxisPlatzPortal (PPP) und Bildung von Tandems Sicherstellen, dass das Masterfach 5 unterrichtet werden kann Praktikum in eigener Anstellung Praktikumsvereinbarung Zentrales Vorbereitungstreffen Studierende, die mindestens 10 Wochenlektionen in den Studienfächern unterrichten, können einen Antrag für ein Praktikum in eigener Anstellung einreichen. Im ersten Treffen mit den Studierenden werden Entwicklungsbereiche und Kompetenzziele besprochen sowie die Praktikumsvereinbarung unterzeichnet Teilnahme am Vorbereitungstreffen im August Absprachen zu den Videos und Materialien, die vom Praktikum ins Konsolidierungsseminar mitzubringen sind Festlegen des Termins für das 2. Austauschtreffen Planung vor dem Praktikum Fachdidaktische Bezüge zum Masterfach Zeitpunkt des 2. Treffens der Praxislehrpersonen bzw. des es mit der Leitung des Konsolidierungsseminars; die Studierenden übernehmen in dieser Zeit den Unterricht (November oder Dezember) Einblick in die Schule und den Stand der Schülerinnen und Schüler sowie materielle Vorbereitungsarbeiten: Kennenlernen der Schule und der Schülerinnen und Schüler Umreissen der Lerngegenstände für das kommende Praktikum Grundlegende Planungsentscheidungen für das Praktikum Fachdidaktische Bezüge zum Masterfach sind in den Vorbereitungen einzuplanen Überprüfen, ob Masterfach unterrichtet und dokumentiert werden kann 5 vgl. Fussnote 1 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 7

8 Praktikum 1. Teil Studierende/r Praxislehrperson / Leiter/in Seminar / Mentorat Co-Planning während des Praktikums Co-Teaching im Unterricht Professioneller Austausch Die Praxislehrperson bzw. der plant gemeinsam mit den Studierenden den Unterricht, mit einem speziellen Fokus auf die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler (Co-Planning). Im Austausch mit den Studierenden werden vielfältige zweckdienliche Quellen genutzt, um zu gemeinsam getragenen Planungsentscheidungen zu gelangen Die Praxislehrperson und die Studierenden wählen geeignete Formen der Zusammenarbeit während des Unterrichts, um sowohl die Kompetenzentwicklung der Studierenden als auch jene der Schülerinnen und Schüler möglichst wirkungsvoll zu unterstützen (Co-Teaching) Die Praxislehrperson / der initiiert regelmässig Gespräche mit den Studierenden, in denen alle Fragen zu professionellem Handeln zur Sprache kommen können. Im Besonderen tauschen sie sich über fachliche und pädagogische Fragen aus und entwickeln Strategien, wie die Fortschritte der Beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie Studierende optimal unterstützt werden können Die Studierenden lassen sich im Unterricht filmen und sammeln dazugehörige Materialien und Dokumente (Planungen, Arbeitsaufträge, Produkte der Schülerinnen und Schüler usw.). Die Video-Dokumentationen finden im Konsolidierungsseminar Verwendung Sicherstellen, dass auch Unterricht des Masterfachs gefilmt wird Bezüge zum Masterfach Vertiefte fachdidaktische Bezüge zum Masterfach auch während des Praktikums / im Co-Planning Videoaufnahmen Bilanzierungsgespräch Studierende und Praxislehrperson / nehmen anhand des Bilanzierungsrasters je unabhängig eine vorgängige Einschätzung der aktuellen Kompetenzen vor Zum Schluss des ersten Teils des Praktikums führen Studierende und Praxislehrperson / ein Bilanzierungsgespräch und verschriftlichen dieses u.a. anhand des Bilanzierungsrasters. Diese Standortbestimmung wird in das erste Mentoratsgespräch eingebracht und bildet eine der Grundlagen für die Arbeit im Konsolidierungsseminar Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 8

9 Konsolidierungsseminar und Mentorat 4 Studierende/r Praxislehrperson / Leiter/in Seminar / Mentorat Einbringen der Bilanzierung Individuelles Mentoratsgespräch 1 Die Studierenden bringen die Bilanzierung des ersten Praktikumsteils in das Mentorat und das Konsolidierungsseminar ein Die Studierenden treffen sich mit dem Mentor, der Mentorin (zugleich Leitung Konsolidierungsseminar) für ein erstes individuelles Gespräch, in dem der aktuelle Entwicklungsstand bilanziert wird und nächste Ziele gesetzt werden Kursorische Veranstaltungen im Herbstsemester Die Studierenden aktivieren im Konsolidierungsseminar und im Mentorat 4 ihr professionelles Wissen und ihre berufspraktischen Kompetenzen. In diesem Kontext analysieren sie alleine oder in Gruppen Videos von eigenem und fremdem Unterricht, recherchieren wissenschaftliche Bezüge, entwerfen Handlungsalternativen, stellen ihre Ergebnisse und Positionen zur Diskussion und ziehen für sich selber Schlüsse für die professionelle Tätigkeit Anregen zur Einnahme vielfacher Perspektiven Austauschtreffen Individuelles Mentoratsgespräch 2 Die Dozierenden regen die Beschäftigung mit vielfältigen, auch kontroversen Positionen an, lassen Widersprüche zu und unterstützen das Ausdiskutieren von Positionen Am ersten Halbtag des 2. Teils des Konsolidierungspraktikums laden die Leitenden des Konsolidierungsseminars ihre Praxislehrpersonen bzw. es zu einem Treffen ein; die Studierenden übernehmen in dieser Zeit den Unterricht. Der Zeitpunkt wird spätestens am zentralen Vorbereitungstreffen (August) festgelegt Die Studierenden treffen sich mit dem Mentor, der Mentorin mindestens 2x zu einem individuellen Gespräch, in dem die Entwicklung im Lauf des Semesters bilanziert wird und nächste Ziele gesetzt werden Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 9

10 Praktikum 2. Teil Studierende/r Praxislehrperson / Leiter/in Seminar / Mentorat Unterricht Die Praxislehrperson und die Studierenden vereinbaren 8 Halbtage (möglich sind einzelne Tage, ein wöchiger Block oder Mischformen), an welchen gemeinsam unterrichtet wird Die Praxislehrperson und die Studierenden wählen geeignete Formen der Zusammenarbeit während des Unterrichts, um sowohl die Kompetenzentwicklung der Studierenden als auch jene der Schülerinnen und Schüler möglichst wirkungsvoll zu unterstützen (Co-Teaching) Die Studierenden verantworten den Unterricht während des Treffens zwischen Praxislehrperson bzw. und der Leitung des Reflexionsseminars selbständig Videos für Video- Portfolio Vorbereitung Abschluss Schlussgespräch und Testat Online- Rückmeldung Es wird empfohlen, während dem 2. Teil des Praktikums die Aufnahmen für das Video-Portfolio zu machen. Dies ist eine individuelle Arbeitsleistung, weshalb während den Aufnahmen nicht im Co-Teaching unterrichtet wird. Die Videos können mit den Tandemstudierenden oder der Praxislehrperson gemacht werden Zur Vorbereitung des Schlussgesprächs wird das Stärke- Schwäche-Profil von der Praxislehrperson bzw. dem und den Studierenden in der letzten Woche des Praktikums ausgefüllt (Formular SWOT-Analyse) Das Schlussgespräch zwischen Praxislehrperson bzw. und den Studierenden findet am Ende des Praktikums statt (Dezember oder Januar) Beim Schlussgespräch wird das Testatformular gemeinsam ausgefüllt und unterzeichnet. Die Praxislehrperson bzw. der ist für die Einreichung des Testatformulars via PPP zuständig Verbindliche Teilnahme nach Abschluss Video-Portfolio Studierende/r Praxislehrperson / Leiter/in Seminar / Mentorat Anmeldung und Einreichung Anmeldung und Einreichung des Video-Portfolios gemäss separatem Manual Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 10

11 Dokumente Die folgenden Dokumente zur Konsolidierungsphase finden Sie auf der Website Antrag für Praktikum in eigener Anstellung Praktikums-Vereinbarung und Kompetenzziele hochzuladen, sobald Praxislehrperson bzw. und Studierende die Vereinbarung getroffen haben Bilanzierungsraster zur Vorbereitung von Zwischenbilanzierungen SWOT-Analyse ( Stärke-Schwäche-Profil ) Vorbereitung des Schlussgesprächs Testat und Bilanzierung Ergebnis des Schlussgesprächs hochzuladen am Ende des Praktikums Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 11

12 Allgemeine Informationen und Auskünfte Anmeldung und Wahl eines Praxisplatzes Die Anmeldung für die einzelnen Module erfolgt via ESP ( Die Wahl eines Praxisplatzes erfolgt über das PraxisPlatzPortal PPP ( Informationen und Dokumente Sie finden alle Dokumente der Berufspraktischen Studien Sekundarstufe I zum Download auf der Website: Wegleitung Studiengang Sek I: Studienreglement Sekundarstufe I sowie Studien- und Prüfungsordnung: Organisatorische Studienfragen Wenden Sie sich an die Sekretariate: Sekretariat Berufspraktische Studien Sek I, Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch Tel praxis.sek1.ph@fhnw.ch Sekretariat Berufspraktische Studien Sek I, Koordination Basel, Riehenstr. 154, 4058 Basel Tel praxis.sek1.basel.ph@fhnw.ch Pädagogische Hochschule FHNW Institut Sekundarstufe I und II Berufspraktische Studien Sek I Campus Brugg-Windisch Bahnhofstrasse Windisch Telefon: praxis.sek1.ph@fhnw.ch Verantwortlich: Leitung Berufspraktische Studien Sek I Weiterführender Link: Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 12

13 Jahresplan Berufspraktische Studien Sek I Studienjahr 2018/19 Nicht aufgeführt: Mentorate/Portfolio, ausserunterrichtliches Projektpraktikum (Partnerschulphase) und Fallarbeit (für konsekutiven Studiengang) Für folgende Praktikumsphasen erfolgt die Anmeldung über den entsprechenden Voranmeldeanlass: Basis-, Partnerschul- und Konsolidierungsphase. Für die Anmeldung zur Erweiterungsphase und für das Video- Portfolio beachten Sie die Nützlichen Hinweise zur Semesterbelegung. Weitere Informationen zu den Berufspraktischen Studien (Inhaltliche Informationen, Anmeldetermine, Praxis- PlatzPortal PPP etc.): Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 13

14 Zeitplan Checkliste Konsolidierungsphase Anmeldung und Vorbereitung Praktikum und Konsolidierungsseminar Video- Portfolio Ende KW Ende KW KW Vor Praktikumsbeginn September KW 36 und 37 Ende KW 37 Kalenderwochen 38 bis 51 November oder Dezember November bis Januar (acht Halbtage) Dezember / Januar Anmeldung Abgabe Notenerhalt Wann Was Zuständigkeit Voranmeldung für das Konsolidierungspraktikum Semestereinschreibung FS Erstes Einschreibefenster: Januar 2018 Studierende Zweites Einschreibefenster: Februar 2018 Praxislehrpersonen, es und Pool- Praxislehrperson/ Mitte Mai Koordinatoren erstellen im PraxisPlatzPortal (PPP) es/ ihre Angebote Koordinatoren Evtl. Einreichen des Meldeblattes für ein Praktikum in Mitte Mai eigener Anstellung im Sekretariat Berufspraktische Studierende Studien Ende Mai Suche einer Praxislehrperson bzw. eines es im PraxisPlatzPortal (PPP) und Bewerbung Studierende Ende KW 32 Schliessung des PPP für die Zuteilung von Praxis- Sekretariat plätzen Studierende nehmen Kontakt mit Praxislehrperson bzw. auf Treffen mit Praxislehrperson / : Praktikumsvereinbarung und Kompetenzziele im PPP oder per Mail an Berufspraktische Studien Sek I einreichen Terminierung des nächsten Treffens (Co-Planning) Semestereinschreibung für das Konsolidierungspraktikum, Konsolidierungsseminar und Mentorat 4 Zentrales Vorbereitungstreffen Praxislehrpersonen, Studierende und Leitende Konsolidierungsseminar Dienstag, 21. August 2018, Uhr Campus Brugg-Windisch Donnerstag, 23. August 2018, Uhr Campus Muttenz Treffen mit Praxislehrperson / : Besuch der Klassen, grundlegende Planungsentscheidungen, materielle Vorbereitung (Co-Planning) 1. Teil Konsolidierungspraktikum Dokumentation der Unterrichtsprozesse mit Videoaufnahmen und weiteren Dokumenten (gemäss separater Information) Bilanzierungsgespräch Praxislehrperson / und Studierende: Aktueller Stand und Entwicklungsbedarf (Bilanzierungsraster) Das Konsolidierungsseminar und der kursorische Teil des Mentorats 4 finden 10x während des kursorischen Herbstsemesters statt ½ Tag-Treffen Praxislehrpersonen / es mit Leitung Konsolidierungsseminar (Studierende unterrichten währenddessen) 2. Teil des Konsolidierungspraktikums; Präsenztage in Absprache mit Praxislehrperson / Aufnahmen für das Video-Portfolio machen Schlussgespräch des Praktikums Praxislehrperson bzw. lädt das 2-seitige Testatformular im PPP hoch Abgabe im FS: Anmeldung im Januar/Februar Abgabe im HS: Anmeldung im August/September Frühlingssemester: 02. Mai 2019 Herbstsemester: 31. Oktober 2019 Bei Abgabe im Frühlingssemester: 2./3. August Bei Abgabe im Herbstsemester: 1./2. Februar Studierende Studierende / Praxislehrperson/ Sekretariat BpSt Sekretariat Studierende & Praxislehrpersonen/ es Studierende & Praxislehrperson/ Studierende & Praxislehrperson Studierende & Praxislehrperson/ Leitende Konsolidierungsseminar Leitende Kons.- seminar, Praxislehrpersonen, Studierende Studierende & Praxislehrperson Praxislehrperson/ & Studierende Studierende Studierende Studierende Berufspraktische Studien Sekundarstufe I: Manual Konsolidierungsphase 14

Manual für die Partnerschulphase 1. Übersicht. Gültig für HS17/FS18. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I

Manual für die Partnerschulphase 1. Übersicht. Gültig für HS17/FS18. Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Manual für die Partnerschulphase 1 Berufspraktische Studien Sekundarstufe I v1 vom 21.09.2017 Gültig für HS17/FS18 Übersicht Partnerschuljahr für den konsekutiven

Mehr

Manual für die Blockpraktika der Schwerpunkte «Unterricht», «Klasse», «Schule»

Manual für die Blockpraktika der Schwerpunkte «Unterricht», «Klasse», «Schule» Berufspraktische Studien Sekundarstufe I Manual für die Blockpraktika der Schwerpunkte «Unterricht», «Klasse», «Schule» Bitte beachten Sie: Dieses Dokument ist nur gültig bis FS17! Über Neuerungen zum

Mehr

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe Fachverständnis Sie wollen Englisch auf der Sekundarschulstufe (Maturitäts-, Fachmaturitäts-, Diplom- und Berufsschulen) unterrichten, Ihre

Mehr

Einführungstag zum Studienbeginn

Einführungstag zum Studienbeginn Begrüssung Einführungstag zum Studienbeginn Lehrer/in werden Windisch, 15. Juni 2016/ Basel, 16. Juni 2016 Dr. Regine Buri-Moser Studiengangskoordinatorin Sekundarstufe I Prof. Dr. Christian Reintjes Leiter

Mehr

Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv)

Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv) Fachportrait Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv) Die Faszination, Latein zu vermitteln und den Bogen zu den romanischen und weiteren Sprachen zu spannen, ist für jede Lehrperson eine

Mehr

Natur & Technik mit den Vertiefungen Biologie, Chemie und Physik in den Studiengängen Sekundarstufe I

Natur & Technik mit den Vertiefungen Biologie, Chemie und Physik in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Natur & Technik mit den Vertiefungen Biologie, Chemie und Physik in den Studiengängen Sekundarstufe I Das Integrationsfach Natur & Technik vereint die Disziplinen Biologie, Chemie, Physik

Mehr

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis Fachportrait Sport in den Studiengängen Sekundarstufe II Als Lehrperson für das Fach Sport übernehmen Sie eine besondere Verantwortung, sowohl für die Sicherheit, aber auch für entscheidende Momente in

Mehr

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I In Zusammenarbeit mit Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I Anleitung PPP für Studierende 05.12.2017 1/10 Inhalt 1 Einleitung... 3 Grundsätzliches zum PPP... 3 Bildung von Tandems... 3

Mehr

Griechisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Griechisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Griechisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe II lernen Sie, Griechischunterricht professionell zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Neben

Mehr

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I In Zusammenarbeit mit Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I Version Datum von Kommentar v1.0 28.10.2016 David Bisang Erste Fassung v2.0 04.11.2016 David Bisang Überarbeitung nach Rückmeldungen

Mehr

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Wie bei kaum einem anderen Unterrichtsfach klaffen bezüglich der Mathematik zwei Werthaltungen auseinander: auf der einen Seite ist die Bedeutung

Mehr

Deutsch in den Studiengängen Sekundarstufe I

Deutsch in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Deutsch in den Studiengängen Sekundarstufe I Durch das Studium des Faches Deutsch erwerben Sie die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen Grundlagen für einen professionellen Unterricht

Mehr

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe II lernen Sie, Französischunterricht professionell zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Neben

Mehr

Spanisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Spanisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Spanisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Quelle: Bild von https://psicologiacatolicaintegral.com/2014/10/28/don-quijote-y-los-molinos-de-viento/ Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe

Mehr

Fachportrait Italienisch. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

Fachportrait Italienisch. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis Fachportrait Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe I Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe I erwerben Sie durch das Italienischstudium die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II Im Rahmen der Ausbildung zur Lehrperson Sekundarstufe II erwerben Sie die fachdidaktischen und berufspraktischen Grundlagen für einen professionellen

Mehr

Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe II Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe II lernen Sie, Italienischunterricht professionell zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Neben

Mehr

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II Sie lernen Pädagogik- und Psychologieunterricht so zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, dass er fachwissenschaftlich fundiert

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios Sek I über SWITCHtube

Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios Sek I über SWITCHtube videoportfolio.sek1.ph@fhnw.ch Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios Sek I über SWITCHtube Inhalt 1 Vorbereitung für die Einreichung...2 1.1 Einloggen auf SWITCHtube...2 1.2 Überprüfen der

Mehr

Philosophie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Philosophie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Philosophie in den Studiengängen Sekundarstufe II Schule von Athen, Raffael, 1511 Sie sind Philosophin oder Philosoph und wollen Philosophie auf der Sekundarstufe II unterrichten. Sie sind

Mehr

Studiengang Sekundarstufe I

Studiengang Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Studiengang Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Steckbrief des Studiengangs Das Erweiterungsstudium für zusätzliche

Mehr

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe I erwerben Sie durch das Französischstudium die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen

Mehr

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Traffic Management - The Ax-les-Thermes Bypass, Pyrenees, France Richard Allaway via Flickr Sie sind Geographin oder Geograph und wollen das

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende Bruno Kaufmann Herzlich Willkommen zum heutigen Start ins Quartalspraktikum FS15 Wo stehen wir in der berufspraktische

Mehr

Berufspraktische Studien am Institut Vorschul- und Unterstufe. Einführung in die Praxisphase 4

Berufspraktische Studien am Institut Vorschul- und Unterstufe. Einführung in die Praxisphase 4 Berufspraktische Studien am Institut Vorschul- und Unterstufe Einführung in die Praxisphase 4 Berufspraktische Studien Simone Herzog, Katharina Lüthi, Tobias Leonhard 1 Praxisphase 4 im Studienverlauf

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Nützliche Hinweise SEK II

Nützliche Hinweise SEK II Nützliche Hinweise SEK II A-Z Berufspädagogik Belegungen Uni im Rahmen des Wahlbereichs Sek II (Veranstaltungen des Masters of Arts in Educational Sciences) Belegungen Uni ausserhalb des Studiengangs Sek

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I Das Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (kurz: WAH) ist mit dem Lehrplan 21 in die Volksschule eingeführt worden. Als künftige

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Geschichte, Geografie,

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen 4.07 Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen vom 7. Dezember 00 Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. des Schulgesetzes vom

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Standard 2: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 8: Standard 9: Standard 10: Standard

Mehr

Dossier Einführung neues Studienprogramm Bachelorstudiengang Logopädie 2017/18

Dossier Einführung neues Studienprogramm Bachelorstudiengang Logopädie 2017/18 Dossier Einführung neues Studienprogramm Bachelorstudiengang Logopädie 2017/18 Jan Weisser Basel, im Mai 2016 Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie Steinentorstrasse 30 4051 Basel T +41 61 228 51

Mehr

Räume-Zeiten-Gesellschaften (RZG) in den Studiengängen Sekundarstufe I

Räume-Zeiten-Gesellschaften (RZG) in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Räume-Zeiten-Gesellschaften (RZG) in den Studiengängen Sekundarstufe I Industrielandschaften 260 Karlsson Vomdach 2016 via Flickr Sie interessieren sich für politische, geographische und historische

Mehr

Regelungen in der Berufspraktischen Ausbildung

Regelungen in der Berufspraktischen Ausbildung Studiengänge Vorschulstufe, Primarstufe Regelungen in der Berufspraktischen Ausbildung. Lehre Weiterbildung Forschung Die Berufspraktische Ausbildung ist wie die übrige Ausbildung in Module gegliedert,

Mehr

Konzept Pilotprojekt "Partnerschulen für Professionsentwicklung" Institut für Sekundarstufe I & II und Gymnasium Kirschgarten Basel

Konzept Pilotprojekt Partnerschulen für Professionsentwicklung Institut für Sekundarstufe I & II und Gymnasium Kirschgarten Basel Konzept Pilotprojekt "Partnerschulen für Professionsentwicklung" Institut für Sekundarstufe I & II und Basel 1. Allgemeine Angaben Im Dreieck zwischen Bahnhof, Aeschenplatz und Bankenplatz in Basel-Stadt

Mehr

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Fachportrait Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Das Studium zur Chemielehrperson hilft Ihnen, Unterricht auf Sekundarstufe II professionell zu planen und durchzuführen.

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15

Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Lernvikariat Januar 2018 Studiengänge Kindergarten-, Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe H15 Dorothea Tuggener Lienhard Leitung Berufspraktische Ausbildung Eingangsstufe Annelies Kreis Leitung Berufspraktische

Mehr

Praktikum 1 (P1) NovaFlex - Modul BP F100

Praktikum 1 (P1) NovaFlex - Modul BP F100 Praktikum 1 (P1) NovaFlex - Modul BP F100 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Standard 2: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 8: Standard 9: Standard 10: Standard

Mehr

Studienabschluss Studiengänge der Eingangsstufe H13

Studienabschluss Studiengänge der Eingangsstufe H13 Studienabschluss Studiengänge der Eingangsstufe H13 Liebe Studierende Sie schliessen Ihr Studium an der PH Zürich nach dem Frühlingssemester 2016 ab. Im 5. und 6. Semester werden Sie ihre Diplomprüfungen

Mehr

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I Modul Hauptfach 1 Gesang/Sprechen/Ensemble (P) Akkordisches Begleitinstrument (Klavier/Gitarre/Akkordeon) (P) Ensembleleitung Klassenstunden (P) Perkussion (P) Rock und Pop (P) CP 6 Zugang Zulassung zum

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Bild & Kunst in den Studiengängen Sekundarstufe I

Bild & Kunst in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Bild & Kunst in den Studiengängen Sekundarstufe I Bilder sind in unserer heutigen Zeit zu einem wichtigen Kommunikationsmittel geworden. Das Verstehen visueller Inhalte und das Sich-Mitteilen

Mehr

Erziehungswissenschaften in den Studiengängen Sekundarstufe I

Erziehungswissenschaften in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Erziehungswissenschaften in den Studiengängen Sekundarstufe I Erziehungswissenschaftliche Perspektiven fokussieren individuelle, schulische und gesellschaftliche Aspekte des Lernens, der Entwicklung,

Mehr

Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios über SWITCHtube. 1. Vorbereitung für die Einreichung. März 2017

Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios über SWITCHtube. 1. Vorbereitung für die Einreichung. März 2017 Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios über SWITCHtube März 2017 Der Leistungsnachweis in den Berufspraktische Studien, das Video-Portfolio (Selbständiges Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis

Mehr

Sprache und Grundlage für andere Wissenschaften, die Technik und viele Berufszweige verstanden.

Sprache und Grundlage für andere Wissenschaften, die Technik und viele Berufszweige verstanden. Fachportrait Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe I BIL D Wie bei kaum einem anderen Unterrichtsfach klaffen bezüglich der Mathematik zwei Werthaltungen auseinander: auf der einen Seite ist die

Mehr

Studienplan: Bachelorstudiengang Sekundarstufe I (nicht berufsqualifizierend)

Studienplan: Bachelorstudiengang Sekundarstufe I (nicht berufsqualifizierend) 112.3 Anhang A: Studienpläne Sekundarstufe I vom 1. September 2017 Der Leiter des Instituts Sekundarstufe I und II erlässt gestützt auf 2 Abs. 1 lit. b Studien- und Prüfungsordnung der PH FHNW vom 1. Januar

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio)

Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio) Info-Veranstaltung HS 16 für Masterstudierende Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio) Prof. Urban Fraefel Barbara Maurer Hintergründe und Ziele Die summative

Mehr

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW)

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW) Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW) Version 1.0 (2016) Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Kursübersicht 4 6 Kursbeschreibungen

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Zertifikatslehrgang (CAS) Modulare Weiterbildung ausgehend vom persönlichen Lernstand CAS Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Mehr

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen www.didaktische-ausbildung.ethz.ch Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen Was bedeuten "Lehrdiplom" und "DZ"? Der Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen richtet

Mehr

Wirtschaft und Recht im Studiengang Sekundarstufe II

Wirtschaft und Recht im Studiengang Sekundarstufe II Fachportrait Wirtschaft und Recht im Studiengang Sekundarstufe II Sie sind Ökonomin/Ökonom (Betriebs- oder Volkswirtschaft) oder Juristin/Jurist und wollen mit Ihrem Fachwissen, Ihren Erfahrungen und Ihrer

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Soziale Exzellenz stärke das Ich und lebe das Wir Soziale und emotionale Kompetenz im LehrerInnenberuf

Soziale Exzellenz stärke das Ich und lebe das Wir Soziale und emotionale Kompetenz im LehrerInnenberuf Soziale Exzellenz stärke das Ich und lebe das Wir Soziale und emotionale Kompetenz im LehrerInnenberuf Mit dem Projekt Förderung von Exzellenz bietet die PH Steiermark talentierten Studierenden ein innovatives,

Mehr

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Pool-Angebote durch Schulleitungen Sek I

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Pool-Angebote durch Schulleitungen Sek I y In Zusammenarbeit mit Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Pool-Angebote durch Schulleitungen Sek I Anleitung PPP für Pools 1 Inhalt 1 Übersicht... 3 1.1 Was ist das PPP?... 3 1.2 Funktionsübersicht für

Mehr

Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I

Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 6.50 Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I vom 8. Juni 04 (Stand. August 06) Der Rat der Pädagogischen Hochschule St.Gallen erlässt in Ausführung von Art.

Mehr

Stufenerweiterung Kindergarten

Stufenerweiterung Kindergarten Stufenerweiterung Kindergarten 2017/2018 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenerweiterung Kindergarten Im Sommer 2017 startet

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2527: Peer-Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Sommersemester 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Im Anschluss an die Assessmentphase bietet

Mehr

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015) Praktikumsinformationen für B.A. Studierende 1 Institut für Sport und Sportwissenschaft Stand Januar 2017 Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio)

Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio) Info-Veranstaltung FS 17 für Masterstudierende Das Selbständige Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis Berufspraxis (Video-Portfolio) Prof. Urban Fraefel Berufspraktische Studien Sek I 01.03.2017 1 Hintergründe

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: 111.01.01 1 Studienpläne Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und

Mehr

Erhebungsbogen für StartScience-Mentees

Erhebungsbogen für StartScience-Mentees Liebe Studentin, die von Ihnen gemachten Angaben werden mit absoluter Vertraulichkeit behandelt und dienen der Bildung passender Mentoring-Tandems. Bei einem persönlichen Gespräch werden Sie auch nochmal

Mehr

Hochschulkonferenz Pädagogische Hochschule FHNW

Hochschulkonferenz Pädagogische Hochschule FHNW Pädagogische Hochschule FHNW Textsorte Brief ist dem Kind bekannt Schreiben ist anstrengend Fehlerhäufung gegen Ende. Doppelkonsonanten: Kernbereich entwickelt Doppelkonsonanten: ab 4. Klasse weiteres

Mehr

Kompetenzen (aufbauend und weiterführend bzgl. Kompetenzen DHD und P1)

Kompetenzen (aufbauend und weiterführend bzgl. Kompetenzen DHD und P1) Berufspraktische Ausbildung Quest Quest-3 Primar Praktikum 2 BP B240 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard 4:

Mehr

Institut Primarstufe. Einführungsveranstaltungen 18. / 25. / 27. Juni 2014. Liestal, Solothurn und Brugg

Institut Primarstufe. Einführungsveranstaltungen 18. / 25. / 27. Juni 2014. Liestal, Solothurn und Brugg Institut Primarstufe Einführungsveranstaltungen 18. / 25. / 27. Juni 2014 Liestal, Solothurn und Brugg Institut Primarstufe 2014 1 Studentin / Student an der PH FHNW http://web.fhnw.ch/plattformen/mystudiportal

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences LEHRDIPLOM für Maturitätsschulen Lehrdiplom in Geographie Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences Lehrdiplom für Maturitätsschulen Interesse am Lehrdiplom? Der Studiengang richtet sich

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Nachweise sammeln

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015 Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015 Hier handelt es sich um ein Blended-Learning Seminar, also ein Online-Selbststudium, das um vier Präsenzveranstaltungen

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang GEOGRAPHIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften hat am 04.12.2013 den

Mehr

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt 1 Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt Kapitel I Regelungen zu Umfang, Zielen, Aufgaben und Formen des Studienbegleitenden Praktikums/Praxisprojekt

Mehr

Herzlich Willkommen. AV-Stunde Information zum Praktikum2 FS16

Herzlich Willkommen. AV-Stunde Information zum Praktikum2 FS16 Herzlich Willkommen AV-Stunde Information zum Praktikum2 FS16 Ablauf AV-Stunde Information P2 22. März 2016 12.30 Informationen zum Praktikum 2 Bruno Kaufmann Fragen 12.55 Information Projekt Unterrichtsforschung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Abschluss Studiengang H11

Abschluss Studiengang H11 Abschluss Studiengang H11 Liebe Studierende Sie schliessen Ihr Studium mit dem Frühlingssemester 2014 an der PHZH ab. Damit wir Ihr Lehrdiplom auf den 09. Juli 2014 datieren können, müssen folgende Voraussetzungen

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 2 Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr