Prozesseinheiten (PE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozesseinheiten (PE)"

Transkript

1 Prozesseinheiten (PE) Um Prozesse verständlich und praxisorientiert erstellen zu können, müssen Kaufleute, zusätzlich zum handwerklichen Wissen, die betrieblichen Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Dazu sind Fähigkeiten wie prozessorientiertes und bereichsübergreifendes Denken und Handeln notwendig. Diese werden während der Ausbildung mit folgenden Fertigkeiten geschult: selbstständiges Handeln, Präsentationstechnik, analytisches Vorgehen und vernetztes Denken. In diesem Kapitel finden Sie die allgemein gültigen handwerklichen Instrumente zur Erstellung der Prozesseinheiten. Was sind Prozesse? Unter Prozesse verstehen wir die gesamten Arbeitsabläufe eines Unternehmens. Diese werden wiederum in einzelne Prozessschritte unterteilt. Was das heisst, soll anhand eines einfachen Beispiels deutlich gemacht werden: Im Lehrbetrieb X erhält jeweils der Lernende den Auftrag, das gelieferte Büromaterial auszupacken, zu kontrollieren und zu versorgen. Lernende erledigen dabei drei Einzeltätigkeiten eines Prozesses. Die Aufgabe könnte auch lauten: «Sie sind verantwortlich, dass wir immer genügend Büromaterial im Haus haben.» Das heisst, die Lernenden übernehmen den gesamten Prozess der Büromaterialbestellung: von der Bedarfsermittlung über das Offerteinholen, zum Bestellen, Termin- und Wareneingangskontrolle, Versorgen des Materials, bis hin zum Bestätigen der Rechnung und deren Weiterleitung an die Buchhaltung. Den gesamten Vorgang nennt man Prozess ein Arbeitsablauf von vielen in einem Unternehmen. Zur Fehlervermeidung sind die Schnittstellen besonders zu beachten. Im oben genannten Beispiel sind dies z. B., dass plötzlich der Druckertoner ausgeht, so eine Offerte möglicherweise nicht termingerecht eingereicht werden kann und deshalb der Unternehmung ein Auftrag entgeht. Zudem kann es ärgerlich sein, wenn plötzlich wichtige Materialien fehlen oder die Rechnung nicht mit der Lieferung übereinstimmt. Prozesse mit genau festgelegten Verantwortlichkeiten erhöhen die Effizienz und stellen eine reibungslose Abwicklung der Aufgaben eines Betriebes sicher. Prozessorientiertes Arbeiten im Betrieb Um den eingangs beschriebenen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Lernende im Laufe ihrer Ausbildung mehrmals die Gelegenheit erhalten, im Rahmen von Prozesseinheiten betriebliche Abläufe zu analysieren und zu beschreiben. Diese prozessorientierten Tätigkeiten sollen die Lernenden darin unterstützen, die Abläufe ihrer Arbeit bewusst wahrzunehmen und gleichzeitig auch ein Gefühl für die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse und das Verständnis für die notwendige Flexibilität der Arbeitskräfte zu entwickeln. Prozess und Ausgangslage Wahl des Prozesses Berufsbildner und Lernende wählen den zu bearbeitenden Prozess gemeinsam aus. Dabei ist zu beachten, dass die Prozesseinheiten speziell für Lernende in der kaufmännischen Grundausbildung konzipiert sind, 8 15 Stunden in Anspruch nehmen und die Teilfähigkeiten berücksichtigen. Während ihrem Einsatz im entsprechenden Arbeitsbereich müssen die Lernenden den Prozess mindestens dreimal selbst bearbeitet oder daran mitgearbeitet haben. Die Lernenden bearbeiten die Prozesseinheiten als Einzelarbeit. Die Ausgangslage für den bestimmten Prozess (Arbeitsablauf) muss stichwortartig festgehalten werden. Tipp: Der Lehrbetrieb hält die wichtigsten Arbeitsschritte fest, die zu bearbeiten sind. Insbesondere sind der erste sowie der letzte zu bearbeitende Schritt zu definieren. Details zu formellen Vorgaben, Umfang sowie Qualität der PE sind den Aufgabenstellungen und Bewertungsleitfäden der jeweiligen PE zu entnehmen. 7 Seite 1

2 Die Hilfsmittel Zur Erarbeitung von Prozesseinheiten stehen den Lernenden alle zugänglichen Hilfsmittel wie firmeneigene Unterlagen und schulische Lehrmittel zur Verfügung. Zur Unterstützung können Berufsbildner und Mitarbeitende miteinbezogen werden. IPERKA Der Ablauf der Prozesseinheit wird mit der nachfolgend beschriebenen IPERKA-Methode geplant und entsprechende Prioritäten gesetzt. Beides wird schriftlich festgehalten. Die IPERKA-Methode IPERKA ist eine einfache, gut vorstellbare Arbeitsmethode, mit der eine Aufgabe in sechs logischen Schritten und übersichtlich geplant werden kann. Was bedeutete IPERKA? IPERKA sind die ersten Buchstaben der Arbeitsschritte und können dadurch gut memoriert werden: I P E R K A Informieren Planen Entscheiden Realisieren Kontrollieren Auswerten 1. Informieren: Was ist zu tun? I 2. Planen: Welche Lösungswege gibt es und was ist zu tun? P 3. Entscheiden: Für welches Vorgehen sollen wir uns entscheiden? E 4. Realisieren: Nun geht es an die Umsetzung. R 5. Kontrollieren: Wurde der Auftrag fach- und kundengerecht ausgeführt? K 6. Auswerten: Was können wir nächstes Mal besser machen? A 7 Seite 2

3 Das Instrument zur systematischen Aufgabenplanung 1. Informieren In dieser Phase macht man sich mit den Zielen des Auftrags vertraut und stellt sich u.a. folgende Fragen: Wie lautet der Auftrag? Bis wann wird das Ergebnis erwartet? 2. Planen Nun werden mögliche Lösungswege erarbeitet und aufgezeigt sowie die Terminierung der einzelnen Schritte vorgenommen. Fragen: Gibt es verschiedene Möglichkeiten den Auftrag zu lösen? Welches ist die Beste? 3. Entscheiden Jetzt heisst es, sich für eine Lösung zu entscheiden. Welche Kriterien sind ausschlaggebend für die Entscheidung? 4. Realisieren Nun kann der Auftrag ausgeführt und dokumentiert werden. Während dieser Zeit ist zu überlegen, welche möglichen Schwierigkeiten auftreten können, falls wir vom ursprünglichen Plan abweichen? 5. Kontrollieren Der Auftrag wird in allen Phasen kontrolliert und überwacht. Gleichzeitig wird überlegt, ob und wo Verbesserungsmassnahmen einzuleiten sind. 6. Auswerten Nach Abschluss wird der Auftrag analysiert. Was war gut, was wurde gelernt und kann in Zukunft angewendet werden? Was kann verbessert werden? Anwendungsbeispiele IPERKA kann sowohl im Lehrbetrieb, als auch in der Schule oder Zuhause eingesetzt werden: im Lehrbetrieb, um Aufträge (z. B. Prozesse) auszuführen. in der Schule, wenn grössere Aufgaben anstehen. Zuhause, beispielsweise beim Erledigen von Hausaufgaben oder bei der Planung von grösseren Arbeiten. Die Vorteile von IPERKA Die Methode unterstützt in einfach merkbaren, logischen Schritten ein klares und systematisches Abwickeln von Aufträgen aller Art. Das systematische Planen erlaubt ein klar strukturiertes Vorgehen und hilft dadurch Fehlerquellen zu vermindern. Durch das methodische Vorgehen können die einzelnen Tätigkeiten den richtigen Schritten zugeordnet und so immer wieder abgerufen werden. Durch das Auswerten der Arbeit werden Verbesserungen erkannt und können beim nächsten Mal wieder einfliessen. Das sorgfältige Planen erhöht den Lerneffekt. 7 Seite 3

4 Beispiel Vorgehens- und Zeitplan inkl. Pendenzenliste Tätigkeit Ausführung geplant Datum Geplanter Zeitbedarf Ausführung am/ Erledigt am Datum Zeitaufwand effektiv Informieren Einführungsgespräch und Unterzeichnung Vereinbarung : :10 Planen/Entscheiden Terminplanung : :30 Realisieren Einführung/Schlusswort : :45 Musterdokumente drucken Flussdiagramm erstellen Prozessbeschreibung Titelblatt gestalten Erfahrungsbericht/Schlussfolgerung Inhaltsverzeichnis erstellen Der «letzte» Schliff : : : : : : : : : : : : : :20 Kontrollieren Kontrolle der Arbeit : :45 Auswerten Beurteilungsgespräch : :15 Versand der Unterlagen Couvert anschreiben und spedieren : :10 Zeitplanung/Zeitbedarf 11:50 14:40 7 Seite 4

5 Flussdiagramm Im Flussdiagramm werden die Aktivitäten, die in einem Arbeitsprozess in Zusammenhang miteinander stehen, übersichtlich dargestellt. Symbole des Flussdiagramms Stellen Sie den Prozess in der vorgegebenen Anzahl Teilschritten dar und beschriften Sie die einzelnen Teilschritte so, dass Aussenstehende verstehen, welche Tätigkeiten die einzelnen Schritte beinhalten. Zur klaren Übersicht und der unmissverständlichen Umschreibung der Prozessschritte werden folgende Symbole verwendet: Start/Ende Ein Oval bezeichnet den Start und das Ende eines Prozesses. Es wird kein Text, ausser Start/Ende, in dieses Symbol geschrieben. Arbeit/Tätigkeit Ein Rechteck kennzeichnet eine Arbeit/Tätigkeit Entscheidung Ja Ein Diamant symbolisiert eine Entscheidung. Nein Verbindung Ein Kreis wird verwendet, um einen Übertrag beispielsweise auf eine neue Seite anzuzeigen. Pfeile und Linien werden zur Verbindung zum nächstfolgenden Element verwendet. Tipps zum Erstellen Der erste Entwurf des Prozesses sollte mit Post-it-Zetteln festgehalten werden. Vorteilhaft ist, wenn der Prozess erst dann in ein Dokument übertragen wird, wenn der Prozessablauf vollständig ist. Bestimmen der Teilschritte Als Teilschritte zählen: Arbeit/Tätigkeit (benennen) Entscheidung (Ja Nein) Die Symbole «Start/Ende» und «Seitenübertrag» sind keine zu zählenden Teilschritte. 7 Seite 5

6 Darstellung eines Flussdiagramms Beispiel: Telefonieren mit 6 Teilschritten Start Hörer abheben Eingehender Anruf? Ja Nein Nummer wählen Gesprächspartner hebt ab? Ja Gespräch führen Nein Hörer auflegen Ende Kurzbericht Der Prozess wird anschliessend in eigenen Worten beschrieben und die von Ihnen ausgeführten Arbeiten anhand von konkreten Mustern dokumentiert. Ihre Erklärungen müssen so verständlich sein, dass Aussenstehende ohne spezielle Vorkenntnisse Ihre Beschreibungen nachvollziehen können. 7 Seite 6

7 Kritische Schnittstellen Bei Prozessen gibt es immer wieder kritische Schnittstellen, die zu Störungen im Prozessablauf führen können. Sie zu erkennen und Lösungsvorschläge zu formulieren, gehört zu den verbindlichen Vorgaben und muss im Kurzbericht in einem separaten Abschnitt aufgeführt werden. Dieser widerspiegelt die Probleme, die bei der Planung des Prozesses erkannt und beachtet werden müssen, damit Fehler vermieden werden. Beispiele für solche Probleme können die «Kreuzung» verschiedener Prozesse sein, der Einbezug mehrerer verantwortlicher Personen, oder sonstige problematische Teilschritte, die zu Fehlern führen können. Wichtig ist, diese kritischen Schnittstellen frühzeitig zu erkennen und eine Lösung dafür zu finden. Viele Betriebe verfügen über ihre eigene Vorgehensweise, wie sie solche Probleme angehen. Im Kurzbericht muss auf folgende geachtet werden: Erkennen der kritischen Schnittstellen; nachvollziehbare Erläuterung (Was ist das Problem?); Vorgehensweise des Betriebs bzw. eigene Lösungsvorschläge für die problematischen Teilschritte. Erfahrungsbericht Der Erfahrungsbericht beschreibt drei Situationen, die der Lernende während der Bearbeitung seiner Prozesseinheit erlebt hat. Er verdeutlicht, wie gewisse Abläufe stattgefunden haben und was mögliche Schlussfolgerungen sind. Gibt es Optimierungsmöglichkeiten oder Fehlerquellen, die zukünftig vermieden werden können? Der Lernende zieht nach jeder beschriebenen Erfahrung sein eigenes Fazit. Beurteilungsverfahren Beurteilung und Bewertung der Arbeit Die Dokumentation wird von den Berufsbildnern beurteilt. Im anschliessenden Beurteilungsgespräch geben die Berufsbildner die Bewertung bekannt. Die erbrachten Leistungen werden von den Berufsbildnern nach vorher festgelegten und bekannt gegebenen Beurteilungskriterien bewertet. Im Formular «Vereinbarung» wird die zahl eingetragen. Berufsbildner und Lernende bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass sie das Beurteilungsgespräch geführt haben. Das komplette Dossier mit der Aufgabenstellung, der erarbeiteten Dokumentation und der begründeten Beurteilung muss termingerecht (massgebend ist der Poststempel) an den ük-leitenden gesendet werden. In den überbetrieblichen Kursen findet der zweite Teil der Bewertung statt. Die Leitenden der überbetrieblichen Kurse berechnen die Note für die gesamte Prozesseinheit (Teilprüfung) und geben diese elektronisch im brancheneigenen Tool «trimbi» ein. Einfluss der Prozesseinheit auf das Qualifikationsverfahren Während der kaufmännischen Grundbildung müssen zwei Prozesseinheiten erarbeitet werden. Der Mittelwert der acht Noten (2 PE-Noten und 6 ALS-Noten) ergibt die Erfahrungsnote, welche mit einer Gewichtung von 50 % in die Note des betrieblichen Teils einfliesst. 7 Seite 7

8 Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort Berufsbildner/in 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird: Muster: Führen eines Kassabuches für einen Kunden oder den eigenen Betrieb Ausgangslage Die Ausgangslage (Start und Ende) für den oben bestimmten Prozess (Arbeitsablauf) lautet stichwortartig: Muster: Das Konto «Kassa» ist Teil des vorgeschriebenen Kontoplans. Grundlage dafür bildet das Kassabuch. Seine Gestaltung, die korrekten Eintragungen, die Belegsammlung sowie dessen periodische Kontrolle gehören zu den regelmässigen Arbeiten für die Führung des Kassabuches Zeitrahmen Während dem Einsatz in diesem Arbeitsbereich muss der Lernende den Prozess mind. 3-mal selbst bearbeitet oder daran mitgearbeitet haben. Für die Erledigung der nachfolgenden Aufträge sind 8 15 Stunden im Betrieb einzusetzen. 2. Auftrag 2.1. betrieblicher Teil Untersuchen Sie, auf welche Art und Weise dieser Arbeitsablauf (Prozess) in Ihrer Lehrfirma erfolgt. Informieren Sie sich im Detail über die einzelnen Schritte dieses Prozesses unter Verwendung verschiedener Informationsquellen. Planen Sie den Ablauf der Prozesseinheit und setzen Sie entsprechende Prioritäten. Halten Sie beides mit IPERKA schriftlich fest. Stellen Sie den Prozess in Teilschritten in einem Flussdiagramm mit den vorgegebenen Symbolen dar und beschriften Sie die einzelnen Teilschritte so, dass Aussenstehende verstehen, welche Tätigkeit der einzelne Schritt beinhaltet. Beschreiben Sie anschliessend den Prozess in eigenen Worten. Ihr Kurzbericht soll 2 8 A4-Seiten umfassen und besteht aus Einleitung, Prozessbeschrieb, Schnittstellen, Erfahrungs bericht, evtl. Glossar/Abkürzungsverzeichnis und Schlusswort. Die kritischen Schnittstellen sowie deren Wichtigkeit müssen begriffen und im Kurzbericht beschrieben werden. Sie berichten anhand von 3 Beispielen über Ihre Erfahrungen bei der Bearbeitung des Prozesses (nicht über die Erstellung der Dokumentation!). Geben Sie zu jedem Beispiel Ihre persönlichen Schlussfolgerungen an. Der Text muss verständlich und sprachlich korrekt sein, die Sätze kurz und vollständig. 7 Seite 8

9 Vervollständigen Sie Ihre Dokumentation mit einem Titelblatt und einem Inhaltsverzeichnis. Die gesamte Dokumentation besteht aus 7 16 A4-Seiten. Dokumentieren Sie im Anhang mindestens 4 Muster/Print Screen/Bilder usw. (dieser Anhang zählt nicht zum Umfang der Dokumentation). Binden Sie die oben erwähnte Dokumentation zusammen mit dem Anhang branchenüblich ein. Die Dokumentation soll als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden können. Die Dokumentation mit separater Aufgabenstellung/Vereinbarung (unterschrieben) und mit den Bewertungsformularen muss bis zum vorgegebenen Zeitpunkt dem ük-leiter zugestellt werden (Termin siehe im überbetrieblichen Kurs Im überbetrieblichen Kurs präsentieren Sie Ihre Prozesseinheit. Der zeitliche Umfang dieser Präsentation beträgt Minuten. 3. Bewertungskriterien Die beiliegenden Bewertungsleitfäden regeln die Detailanforderungen. 4. Vereinbarung Die Prozesseinheit und folgende Termine wurden zwischen Berufsbildner/in und Lernendem/r vereinbart. Bezüglich vollständigem und korrektem Inhalt bzw. Umfang der PE 1 sind die Angaben des Bewertungsleitfadens sowie die Anweisungen des ÜK-Leiters massgebend. Abgabe an Berufsbildner/in Beurteilungsgespräch mit Berufsbildner/in Abgabe an ük-leiter/in Datum Unterschrift Berufsbildner/in Unterschrift Lernende/r 7 Seite 9

10 Beurteilung Prozesseinheit 1 Prozesseinheit Lernende/r Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb Name/Ort Berufsbildner/in Name/Vorname Bewertungsskala 3 : gut erfüllt 2 : erfüllt 1 Punkt: teilweise erfüllt 0 : nicht erfüllt 7 Seite 10

11 A) Beurteilung durch Berufsbildner / in Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungsvorschläge Flussdiagramm Fachlich korrekter Ablauf Symbole richtig ausgewählt und Teilschritte aussagekräftig bezeichnet 9 Verlangte Anzahl Teilschritte Kurzbericht Alle wesentlichen Teilschritte im Kurzbericht sind vollständig und in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden 9 Prozess korrekt beschrieben Text verständlich und sprachlich korrekt Transferfähigkeit Schnittstellen im Bericht erwähnt Erfahrungsbericht mit 3 Beispielen und einleuchtenden Schlussfolgerungen vorhanden 9 PE kann als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden 7 Seite 11

12 Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungs - vorschläge Planung und Ausführung Vorbereitung Vorgehens- und Zeitplan gemäss Lern- und Leistungsdokumentation vorhanden 9 Ausführung selbstständig Zwischentotal A) Beurteilung durch Berufsbildner/in 36 Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen dem Berufsbildner und dem Lernenden stattgefunden hat. Datum Datum Unterschrift Berufsbildner/in Unterschrift Lernende/r 7 Seite 12

13 B) Beurteilung durch ük-leiter / in Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungs - vorschläge Termine und Vorgaben Abgabetermin eingehalten Unterlagen vollständig eingereicht 9 Umfang Dokumentation wie verlangt Ansprechende Dokumentation Gestaltung Übersichtliche Darstellung 9 Gesamteindruck Kurzbericht Kurze, vollständige Sätze Fachsprache Aussagen sind für Aussenstehende verständlich 9 Zweckmässige Auswahl der Musterdokumente 7 Seite 13

14 Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungs - vorschläge Persönlicher Auftritt Auftrittskompetenz Gesamteindruck Präsentation 9 Zeitvorgaben eingehalten Zwischentotal B) Beurteilung durch ük-leiter/in 36 Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat. Datum Datum Unterschrift ük-leiter/in Unterschrift Lernende/r Bewertung Max. Erreichte Notenskala Note A) Beurteilung durch Berufsbildner/in B) Beurteilung durch ük-leiter/in Gesamttotal der Teil A und B ,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Note 7 Seite 14

15 Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 1 Eine Bewertung mit 2 n muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 n sind zu begründen. Ebenfalls zu begründen und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen ist bei der Punktvergabe von 1 oder 0 n. Flussdiagramm fachlich korrekter Ablauf 3 Die Teilschritte entsprechen dem betrieblichen Ablauf, sind inhaltlich in der richtigen Reihenfolge und korrekt dargestellt (Verweise/Pfeile/Verbindungslinien usw.). 2 Die Teilschritte entsprechen dem betrieblichen Ablauf und sind inhaltlich in der richtigen Reihenfolge dargestellt. 1 Es fehlen 1 2 wesentliche Teilschritte oder die Teilschritte entsprechen nur teilweise der richtigen Reihenfolge. 0 Es fehlen mehr als 2 wesentliche Teilschritte. Symbole richtig ausgewählt und Teilschritte aussagekräftig bezeichnet 3 Die Symbole sind gemäss Lern- und Leistungsdokumentation ausgewählt, die Teilschritte sind stichwortartig und präzis im Symbol beschriftet und z.b. für neue Mitarbeitende oder Lernende umsetzbar. 2 Die Symbole sind gemäss Lern- und Leistungsdokumentation ausgewählt und die Teilschritte sind stichwortartig im Symbol beschriftet. 1 Ein Symbol ist falsch ausgewählt oder 1 2 Teilschritte sind unklar. 0 Mehrere Symbole sind falsch ausgewählt oder mehr als 2 Teilschritte sind unklar. verlangte Anzahl Teilschritte 3 Gemäss Aufgabenstellung sind Teilschritte aufgeführt (Symbole Entscheid und Tätigkeit werden gezählt, nicht aber Start/Ende/Seitenübergang). 0 Werden weniger oder mehr Teilschritte als vorgegeben verwendet, sind zwingend 0 zu setzen. 0 werden auch vergeben, wenn kein Entscheid-Symbol verwendet wurde. 7 Seite 15

16 Kurzbericht Alle wesentlichen Teilschritte im Kurzbericht sind vollständig und in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden 3 Der Kurzbericht ist logisch gegliedert (Einleitung, Hauptteil, Schlusswort), alle wesentlichen/entscheidenden Teilschritte sind in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden. 2 Alle wesentlichen/entscheidenden Teilschritte sind in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden, der Kurzbericht weist logische Mängel auf bzw. ist nicht ganz klar wesentliche/entscheidende Teilschritte entsprechen nicht der Reihenfolge des Flussdiagramms. 0 Mehr als 2 wesentliche/entscheidende Teilschritte entsprechen nicht der Reihenfolge des Flussdiagramms. Prozess korrekt beschrieben 3 Der Prozess ist fachlich korrekt und für Aussenstehende nachvollziehbar beschrieben. 2 Der Prozess ist fachlich korrekt beschrieben, aber nur von Fachpersonen nachvollziehbar. 1 Der Prozess enthält 1 2 fachliche Mängel. 0 Der Prozess enthält mehr als 2 fachliche Mängel. Text verständlich und sprachlich korrekt 3 Die Wortwahl im Text ist stufengerecht (Niveau Lernende). Der Text ist stilistisch einwandfrei und in korrektem Deutsch geschrieben. 2 Die Wortwahl im Text ist stufengerecht (Niveau Lernende), verständlich und praktisch fehlerfrei (max. 3 Fehler). 1 Die Wortwahl entspricht nicht dem Niveau von Lernenden. Es wurden umständliche Formulierungen gewählt oder der Text enthält 4 6 Fehler (Interpunktionsfehler werden nicht gezählt). 0 Der Text ist fehlerhaft (mehr als 6 Fehler) oder nur schwierig nachvollziehbar. Transferfähigkeit Schnittstellen im Bericht erwähnt 3 Die Wichtigkeit der Schnittstellen ist begriffen und die kritischen Schnittstellen sind im Kurzbericht ausführlich beschrieben. 2 Die Schnittstellen sind erkannt, im Kurzbericht aber ungenügend bzw. nur teilweise beschrieben. 1 Die Wichtigkeit der Schnittstellen ist ansatzweise erkannt, die entsprechenden Schnittstellen wurden nicht definiert. 0 Der Begriff wurde nicht verstanden, die Schnittstellen sind nicht erkennbar. Erfahrungsbericht mit 3 Beispielen und einleuchtenden Schlussfolgerungen vorhanden 3 Es sind 3 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess mit jeweils einleuchtenden, persönlichen Schlussfolgerungen aufgeführt. 2 Es sind 3 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess aufgeführt, davon ist eine Schlussfolgerung nicht einleuchtend bzw. persönlich. 1 Es sind nur 2 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess aufgeführt. Die Schlussfolgerungen sind einleuchtend und persönlich. 0 Es ist nur 1 Beispiel zum bearbeiteten Prozess vorhanden oder alle 3 Schlussfolgerungen sind nicht einleuchtend. PE kann als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden 3 PE kann optimal und ohne Anpassungen als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 2 PE kann mit leichten Anpassungen als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 1 PE kann nur mit grossem Zusatz-Aufwand als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 0 PE kann in dieser Form nicht als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 7 Seite 16

17 Planung und Ausführung Vorbereitung Der Lernende 3 nimmt selbstständig und frühzeitig Kontakt betreffend PE auf und bringt Themenvorschläge. 2 nimmt selbstständig und frühzeitig Kontakt betreffend PE auf (keine eigenen Themenvorschläge). 1 nimmt spät Kontakt betreffend PE auf. Berücksichtigt Arbeitsanfall im Betrieb und Präsenz der Aus- und Berufsbildenden nicht. 0 Vorbereitung und Themenwahl muss durch die Berufsbildenden initiiert bzw. vorgegeben werden. Vorgehens- und Zeitplan gemäss Lern- und Leistungsdokumentation vorhanden 3 IPERKA ist richtig angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan erstellt und abgegeben. Der Zeitplan wurde eingehalten. 2 IPERKA ist richtig angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan mit Hilfe erstellt und abgegeben. Der Zeitplan wurde mit Hilfe eingehalten. 1 IPERKA ist nicht korrekt angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan erstellt und abgegeben. Oder der Zeitplan konnte nicht eingehalten werden. 0 IPERKA ist nicht oder nicht korrekt angewendet und der Zeitplan nicht eingehalten. Ausführung selbstständig Der Lernende 3 hat die Aufgabe ab Beginn erfasst und selbstständig umgesetzt. Forderte Unterstützung an, wenn diese notwendig war. Nahm Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. Der notwendige Informationsaustausch war vorhanden. 2 konnte die Arbeit selbstständig umsetzen, jedoch fehlte der Informationsaustausch bzw. es kamen keine Rückmeldungen der bzw. des Lernenden. Nahm genügend Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. 1 konnte die Arbeit nur mit grosser Unterstützung umsetzen oder forderte die notwendige Unterstützung nicht an. Nahm zu wenig Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. 0 hat die Arbeit erst nach mehrfacher Mahnung und Nachfrage umgesetzt. Eigeninitiative und Selbständigkeit fehlten. 7 Seite 17

18 Bewertungsleitfaden für ük-leiter zur Prozesseinheit 1 Eine Bewertung mit 2 n muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 n sind zu begründen. Ebenfalls zu begründen und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen ist bei der Punktvergabe von 1 oder 0 n. Termine und Vorgaben Abgabetermin eingehalten 3 Termin ist eingehalten (Poststempel) und PE ist an der vorgegebenen Adresse eingetroffen. 0 Wenn der Abgabetermin nicht eingehalten (Poststempel) oder die PE falsch adressiert wurde, wird der ganze Block «Termine und Vorgaben» mit 0 n bewertet (3 x 0 ). Unterlagen vollständig eingereicht 3 Alle Elemente sind gemäss Aufgabenstellung und Bewertungsleitfaden PE 1 vorhanden: Titelblatt mit Titel PE und dem Namen des Lernenden Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben IPERKA: Vorgehens-, Zeitplan und Pendenzenliste Flussdiagramm Kurzbericht mit den Untertiteln: Einleitung, Prozessbeschrieb, Schnittstellen, Erfahrungsbericht, Schlusswort Musterdokumente zum bearbeiteten Arbeitsablauf Komplette Aufgabenstellung/Vereinbarung und Bewertungsformulare betrieblicher und ük-teil, betrieblicher Teil besprochen und unterzeichnet 0 Wenn 1 Element (Liste oben) fehlt oder Eigenschaften nicht vollständig enthalten sind (Name fehlt auf Titelblatt, Untertitel im Bericht fehlen usw.). Umfang Dokumentation wie verlangt 3 Umfang entspricht der Aufgabenstellung und dem Bewertungsleitfaden PE 1: Titelblatt (1 Seite) Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben (1 Seite) und Titeln/ Untertiteln IPERKA: Vorgehens-, Zeitplan und Pendenzenliste (1 3 Seiten). Flussdiagramm (2 3 Seiten) Kurzbericht, Schriftgrösse: 10 12, Zeilenabstand (2 8 Seiten) Seitenumfang ohne Musterdokumente 7 16 Seiten (Muster zählen nicht zum Umfang) Mindestens 4 Muster/Print Screen/Bilder 0 geforderte Seitenzahl je Element (Liste oben) nicht eingehalten oder eines der geforderten Elemente fehlt. 7 Seite 18

19 . Ansprechende Dokumentation Gestaltung 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: mit Hilfe optischer und/oder technischer Mittel ansprechend und interessant gestaltet Unternehmensidentität (CD) erkennbar Kopf-/Fusszeilen/Logo Firma einheitliches Layout, gute Übersichtlichkeit Bilder und Grafiken sind gut lesbar und verständlich 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. übersichtliche Darstellung 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Titel entsprechen dem Inhaltsverzeichnis gute Lesbarkeit (Schriftart, -grösse, Kopfzeilen, Zeilenabstand, Absätze, Zeilentrennungen, Seitenrand usw.) wichtige Passagen sind markiert oder hervorgehoben, wenn nötig werden Aufzählungszeichen verwendet 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Gesamteindruck 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: keine Flecken oder Eselsohren das Einbindesystem ist branchenüblich Vorgaben des ük-leiters wurden umgesetzt (Bsp.: korrekte Frankatur, korrekte Versandart; z. B. Einschreiben Ja/Nein, passende Briefumschläge) Glossar/Abkürzungsverzeichnis vorhanden 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Kurzbericht kurze, vollständige Sätze Fachsprache Aussagen sind für Aussenstehende verständlich Zweckmässige Auswahl der Musterdokumente 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: fliessend und interessant einfache, kurze und vollständige Sätze verständliche, lebendige und klare Formulierungen keine unnötigen Wiederholungen und Füllwörter 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: sehr gut nachvollziehbare Aussagen, mit Beispielen/ Mustern unterstützt Abläufe und Fachinformation klar und gut verständlich erklärt korrekte Fachbegriffe verwendet 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Musterdokumente verdeutlichen und visualisieren die Kernaussagen des Kurzberichts. Musterdokumente sind gut lesbar. Verweis zu Musterdokumenten im Kurzbericht vorhanden. Die Auswahl ist passend. 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 7 Seite 19

20 . Persönlicher Auftritt Auftrittskompetenz 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: gepflegtes Erscheinungsbild und angemessene Bekleidung angemessene Gestik und Mimik Ausdrucksstärke (mitreissend/engagiert usw.) Blickkontakt zu allen Zuhörenden klare und deutliche Sprache souveränes Auftreten präsentiert frei und locker (nicht ablesen) keine unnötigen Füllwörter wie (äh, ahh usw.) nicht zu schnell bzw. zu langsam gesprochen gute Stimmmodulation (nicht monoton) bezieht die Anwesenden mit ein 2 3 Kriterien nicht erfüllt Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 5 Kriterien nicht erfüllt. Gesamteindruck Präsentation 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Medien (Beamer, Hellraumprojektor, Flipchart, Pinnwand usw.) werden einbezogen und routiniert bedient. Das Präsentationsmaterial ist gut lesbar und ansprechend gestaltet. Die Aussagen werden mit Beispielen und Bildern unterstützt. Das Präsentationsmaterial hat keine Rechtschreibfehler. 2 1 Kriterien nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Zeitvorgaben eingehalten 3 10 bis 15 Minuten. 0 weniger als 10 Minuten oder mehr als 15 Minuten bei Präsentationen unter 5 Minuten wird der ganze Block «Persönlicher Auftritt» mit 0 n bewertet. 7 Seite 20

21 Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 2. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort Berufsbildner/in 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird: Muster: Vorbereiten einer Kundensitzung mit Einladung zu einer Generalversammlung Ausgangslage Die Ausgangslage (Start und Ende) für den oben bestimmten Prozess (Arbeitsablauf) lautet stichwortartig: Muster: Der Jahresabschluss einer Aktiengesellschaft liegt für die Besprechung bereit: Kunde informieren und Termin vereinbaren, Sitzungszimmer reservieren, Traktandenliste und Checkliste für die spätere Durchführung der Generalversammlung vorbereiten, Einladung erstellen Zeitrahmen Während dem Einsatz in diesem Arbeitsbereich muss der Lernende den Prozess mind. 3-mal selbst bearbeitet oder daran mitgearbeitet haben. Für die Erledigung der nachfolgenden Aufträge sind 8 15 Stunden im Betrieb einzusetzen. 2. Auftrag 2.1. betrieblicher Teil Untersuchen Sie, auf welche Art und Weise dieser Arbeitsablauf (Prozess) in Ihrer Lehr firma erfolgt. Informieren Sie sich im Detail über die einzelnen Schritte dieses Prozesses unter Verwendung verschiedener Informationsquellen. Planen Sie den Ablauf der Prozesseinheit und setzen Sie entsprechende Prioritäten. Halten Sie beides mit IPERKA schriftlich fest. Stellen Sie den Prozess in Teilschritten in einem Flussdiagramm mit den vorgegebenen Symbolen dar und beschriften Sie die einzelnen Teilschritte so, dass Aussenstehende verstehen, welche Tätigkeit der einzelne Schritt beinhaltet. Beschreiben Sie anschliessend den Prozess in eigenen Worten. Ihr Kurzbericht soll 3 8 A4-Seiten umfassen und besteht aus Einleitung, Prozessbeschrieb, Schnittstellen, Erfahrungsbericht, ev. Glossar/Abkürzungsverzeichnis und Schlusswort. Die kritischen Schnittstellen sowie deren Wichtigkeit müssen begriffen und im Kurzbericht beschrieben werden. Sie berichten anhand von 3 Beispielen über Ihre Erfahrungen bei der Bearbeitung des Prozesses (nicht über die Erstellung der Dokumentation!). Geben Sie zu jedem Beispiel Ihre persönlichen Schlussfolgerungen an. 7 Seite 21

22 Der Text muss verständlich und sprachlich korrekt sein, die Sätze kurz und vollständig. Vervollständigen Sie Ihr Dokumentation mit einem Titelblatt und einem Inhaltsverzeichnis. Die gesamte Dokumentation besteht aus 9 17 A4-Seiten. Dokumentieren Sie im Anhang mindestens 4 Muster/Print Screen/Bilder usw. (dieser Anhang zählt nicht zum Umfang der Dokumentation). Binden Sie die oben erwähnte Dokumentation zusammen mit dem Anhang branchenüblich ein. Die Dokumentation soll als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden können. Die Dokumentation mit separater Aufgabenstellung/Vereinbarung (unterschrieben) und mit den Bewertungsformularen muss bis zum vorgegebenen Zeitpunkt dem ük-leiter zugestellt werden (Termin siehe im überbetrieblichen Kurs Im überbetrieblichen Kurs halten Sie eine Kurzpräsentation (ca. 5 8 Minuten) Ihre Prozesseinheit. Im anschliessenden Fachgespräch beantworten Sie 3 Fragen des ük-leiters. 3. Bewertungskriterien Die beiliegenden Bewertungsleitfäden regeln die Detailanforderungen. 4. Vereinbarung Die Prozesseinheit und folgende Termine wurden zwischen Berufsbildner/in und Lernendem/r vereinbart. Bezüglich vollständigem und korrektem Inhalt bzw. Umfang der PE 2 sind die Angaben des Bewertungsleitfadens sowie die Anweisungen des ÜK-Leiters massgebend. Abgabe an Berufsbildner/in Beurteilungsgespräch mit Berufsbildner/in Abgabe an ük-leiter/in Datum Unterschrift Berufsbildner/in Unterschrift Lernende/r 7 Seite 22

23 Beurteilung Prozesseinheit 2 Prozesseinheit Lernende/r Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb Name/Ort Berufsbildner/in Name/Vorname Bewertungsskala 3 : gut erfüllt 2 : erfüllt 1 Punkt: teilweise erfüllt 0 : nicht erfüllt 7 Seite 23

24 A) Beurteilung durch Berufsbildner / in Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungsvorschläge Flussdiagramm Fachlich korrekter Ablauf Symbole richtig ausgewählt und Teilschritte aussagekräftig bezeichnet 9 verlangte Anzahl Teilschritte Kurzbericht Alle wesentlichen Teilschritte im Kurzbericht sind vollständig und in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden 9 Prozess korrekt beschrieben Text verständlich und sprachlich korrekt Transferfähigkeit Schnittstellen im Bericht erwähnt Erfahrungsbericht mit 3 Beispielen und einleuchtenden Schlussfolgerungen vorhanden 9 PE kann als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden 7 Seite 24

25 Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungsvorschläge Planung und Ausführung Vorbereitung Vorgehens- und Zeitplan gemäss Lern- und Leistungsdokumentation vorhanden 9 Ausführung selbstständig Zwischentotal A) Beurteilung durch Berufsbildner/in 36 Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen dem Berufsbildner und dem Lernenden stattgefunden hat. Datum Datum Unterschrift Berufsbildner/in Unterschrift Lernende/r 7 Seite 25

26 B) Beurteilung durch ük-leiter / in Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungs - vorschläge Termine und Vorgaben Abgabetermin eingehalten Unterlagen vollständig eingereicht 9 Umfang Dokumentation wie verlangt Ansprechende Dokumentation Gestaltung Übersichtliche Darstellung 9 Gesamteindruck Kurzbericht Kurze, vollständige Sätze Fachsprache Aussagen sind für Aussenstehende verständlich 9 Zweckmässige Auswahl der Musterdokumente 7 Seite 26

27 Teilkriterien (Stichwort) pro Teilkriterium Max. Erreichte evtl. Verbesserungs - vorschläge Persönlicher Auftritt Gesamteindruck Präsentation Fachsprache; klare + richtige Antworten (doppelt gewichtet) 9 Zwischentotal B) Beurteilung durch ük-leiter/in 36 Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat. Datum Datum Unterschrift ük-leiter/in Unterschrift Lernende/r Bewertung Max. Erreichte Notenskala Note A) Beurteilung durch Berufsbildner/in B) Beurteilung durch ük-leiter/in Gesamttotal der Teil A und B ,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Note 7 Seite 27

28 Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2 Eine Bewertung mit 2 n muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 n sind zu begründen. Ebenfalls zu begründen und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen ist bei der Punktvergabe von 1 oder 0 n. Flussdiagramm fachlich korrekter Ablauf 3 Die Teilschritte entsprechen dem betrieblichen Ablauf, sind inhaltlich in der richtigen Reihenfolge und korrekt dargestellt (Verweise/Pfeile/Verbindungslinien usw.). 2 Die Teilschritte entsprechen dem betrieblichen Ablauf und sind inhaltlich in der richtigen Reihenfolge dargestellt. 1 Es fehlen 1 2 wesentliche Teilschritte oder die Teilschritte entsprechen nur teilweise der richtigen Reihenfolge. 0 Es fehlen mehr als 2 wesentliche Teilschritte. Symbole richtig ausgewählt und Teilschritte aussagekräftig bezeichnet 3 Die Symbole sind gemäss Lern- und Leistungsdokumentation ausgewählt, die Teilschritte sind stichwortartig und präzis im Symbol beschriftet und z.b. für neue Mitarbeitende oder Lernende umsetzbar. 2 Die Symbole sind gemäss Lern- und Leistungsdokumentation ausgewählt und die Teilschritte sind stichwortartig im Symbol beschriftet. 1 Ein Symbol ist falsch ausgewählt oder 1 2 Teilschritte sind unklar. 0 Mehrere Symbole sind falsch ausgewählt oder mehr als 2 Teilschritte sind unklar. verlangte Anzahl Teilschritte 3 Gemäss Aufgabenstellung sind Teilschritte aufgeführt (Symbole Entscheid und Tätigkeit werden gezählt, nicht aber Start/Ende/Seitenübergang). 0 Werden weniger oder mehr Teilschritte als vorgegeben verwendet, sind zwingend 0 zu setzen. 0 werden auch vergeben, wenn kein Entscheid-Symbol verwendet wurde. 7 Seite 28

29 Kurzbericht Alle wesentlichen Teilschritte im Kurzbericht sind vollständig und in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden 3 Der Kurzbericht ist logisch gegliedert (Einleitung, Hauptteil, Schlusswort), alle wesentlichen/entscheidenden Teilschritte sind in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden. 2 Alle wesentlichen/entscheidenden Teilschritte sind in der Reihenfolge des Flussdiagramms vorhanden, der Kurzbericht weist logische Mängel auf bzw. ist nicht ganz klar wesentliche/entscheidende Teilschritte entsprechen nicht der Reihenfolge des Flussdiagramms. 0 Mehr als 2 wesentliche/entscheidende Teilschritte entsprechen nicht der Reihenfolge des Flussdiagramms. Prozess korrekt beschrieben 3 Der Prozess ist fachlich korrekt und für Aussenstehende nachvollziehbar beschrieben. 2 Der Prozess ist fachlich korrekt beschrieben, aber nur von Fachpersonen nachvollziehbar. 1 Der Prozess enthält 1 2 fachliche Mängel. 0 Der Prozess enthält mehr als 2 fachliche Mängel. Text verständlich und sprachlich korrekt 3 Die Wortwahl im Text ist stufengerecht (Niveau Lernende). Der Text ist stilistisch einwandfrei und in korrektem Deutsch geschrieben. 2 Die Wortwahl im Text ist stufengerecht (Niveau Lernende), verständlich und fehlerfrei. 1 Die Wortwahl entspricht nicht dem Niveau von Lernenden. Es wurden umständliche Formulierungen gewählt oder der Text enthält 1 3 Fehler (Interpunktionsfehler werden nicht gezählt). 0 Der Text ist fehlerhaft (mehr als 3 Fehler) oder nur schwierig nachvollziehbar. Transferfähigkeit Schnittstellen im Bericht erwähnt 3 Die Wichtigkeit der Schnittstellen ist begriffen und die kritischen Schnittstellen sind im Kurzbericht ausführlich beschrieben. 2 Die Schnittstellen sind erkannt, im Kurzbericht aber ungenügend bzw. nur teilweise beschrieben. 1 Die Wichtigkeit der Schnittstellen ist ansatzweise erkannt, die entsprechenden Schnittstellen wurden nicht definiert. 0 Der Begriff wurde nicht verstanden, die Schnittstellen sind nicht erkennbar. Erfahrungsbericht mit 3 Beispielen und einleuchtenden Schlussfolgerungen vorhanden 3 Es sind 3 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess mit jeweils einleuchtenden, persönlichen Schlussfolgerungen aufgeführt. 2 Es sind 3 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess aufgeführt, davon ist eine Schlussfolgerung nicht einleuchtend bzw. persönlich. 1 Es sind nur 2 unterschiedliche Beispiele zum bearbeiteten Prozess aufgeführt. Die Schlussfolgerungen sind einleuchtend und persönlich. 0 Es ist nur 1 Beispiel zum bearbeiteten Prozess vorhanden oder alle 3 Schlussfolgerungen sind nicht einleuchtend. PE kann als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden 3 PE kann optimal und ohne Anpassungen als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 2 PE kann mit leichten Anpassungen als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 1 PE kann nur mit grossem Zusatz-Aufwand als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 0 PE kann in dieser Form nicht als Arbeitsanleitung im Betrieb verwendet werden. 7 Seite 29

30 Planung und Ausführung Vorbereitung Der Lernende 3 nimmt selbstständig und frühzeitig Kontakt betreffend PE auf und bringt Themenvorschläge. 2 nimmt selbstständig und frühzeitig Kontakt betreffend PE auf (keine eigenen Themenvorschläge). 1 nimmt spät Kontakt betreffend PE auf. Berücksichtigt Arbeitsanfall im Betrieb und Präsenz der Aus- und Berufsbildenden nicht. 0 Vorbereitung und Themenwahl muss durch die Berufsbildenden initiiert bzw. vorgegeben werden. Vorgehens- und Zeitplan gemäss Lern- und Leistungsdokumentation vorhanden 3 IPERKA ist richtig angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan erstellt und abgegeben. Der Zeitplan wurde eingehalten. 2 IPERKA ist richtig angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan mit Hilfe erstellt und abgegeben. Der Zeitplan wurde mit Hilfe eingehalten. 1 IPERKA ist nicht korrekt angewendet, zu Beginn der PE wurde der Vorgehens- und Zeitplan erstellt und abgegeben. Oder der Zeitplan konnte nicht eingehalten werden. 0 IPERKA ist nicht oder nicht korrekt angewendet und der Zeitplan nicht eingehalten. Ausführung selbstständig Der Lernende 3 hat die Aufgabe ab Beginn erfasst und selbstständig umgesetzt. Forderte Unterstützung an, wenn diese notwendig war. Nahm Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. Der notwendige Informationsaustausch war vorhanden. 2 konnte die Arbeit selbstständig umsetzen, jedoch fehlte der Informationsaustausch bzw. es kamen keine Rückmeldungen der bzw. des Lernenden. Nahm genügend Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. 1 konnte die Arbeit nur mit grosser Unterstützung umsetzen oder forderte die notwendige Unterstützung nicht an. Nahm zu wenig Rücksicht auf die Präsenz der Aus- und Berufsbildenden. 0 hat die Arbeit erst nach mehrfacher Mahnung und Nachfrage umgesetzt. Eigeninitiative und Selbständigkeit fehlten. 7 Seite 30

31 Bewertungsleitfaden für ük-leiter zur Prozesseinheit 2 Eine Bewertung mit 2 n muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 n sind zu begründen. Ebenfalls zu begründen und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge aufzuzeigen ist bei der Punktvergabe von 1 oder 0 n. Termine und Vorgaben Abgabetermin eingehalten 3 Termin ist eingehalten (Poststempel) und PE ist an der vor - gegebenen Adresse eingetroffen. 0 Wenn der Abgabetermin nicht eingehalten (Poststempel) oder die PE falsch adressiert wurde, wird der ganze Block «Termine und Vorgaben» mit 0 n bewertet (3 x 0 ). Unterlagen vollständig eingereicht 3 Alle Elemente sind gemäss Aufgabenstellung und Bewertungsleitfaden PE 2 vorhanden: Titelblatt mit Titel PE und dem Namen des Lernenden Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben Vorgehens- und Zeitplan Flussdiagramm Kurzbericht mit den Untertiteln: Einleitung, Prozessbeschrieb, Schnittstellen, Erfahrungsbericht, Schlusswort Musterdokumente zum bearbeiteten Arbeitsablauf komplette Aufgabenstellung/Vereinbarung und Bewertungsformulare betrieblicher und ük-teil, betrieblicher Teil besprochen und unterzeichnet 0 Wenn 1 Element (Liste oben) fehlt oder Eigenschaften nicht vollständig enthalten sind (Name fehlt auf Titelblatt, Untertitel im Bericht fehlen usw.). Umfang Dokumentation wie verlangt 3 Umfang entspricht der Aufgabenstellung und dem Bewertungsleitfaden PE 2: Titelblatt (1 Seite) Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben (1 Seite) und Titeln/ Untertiteln IPERKA: Vorgehens-, Zeitplan und Pendenzenliste (1 3 Seiten). Flussdiagramm (3 4 Seiten) Kurzbericht Schriftgrösse: 10 12, Zeilenabstand (3 8 Seiten) Seitenumfang ohne Musterdokumente 9 17 Seiten (Muster zählen nicht zum Umfang) Mindestens 4 Muster/Print Screen/Bilder 0 geforderte Seitenzahl je Element (Liste oben) nicht eingehalten oder eines der geforderten Elemente fehlt. 7 Seite 31

32 . Ansprechende Dokumentation Gestaltung 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: mit Hilfe optischer und/oder technischer Mittel ansprechend und interessant gestaltet Unternehmensidentität (CD) erkennbar Kopf-/Fusszeilen/Logo Firma einheitliches Layout, gute Übersichtlichkeit Bilder und Grafiken sind gut lesbar und verständlich 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. übersichtliche Darstellung 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Titel entsprechen dem Inhaltsverzeichnis gute Lesbarkeit (Schriftart, -grösse, Kopfzeilen, Zeilenabstand, Absätze, Zeilentrennungen, Seitenrand usw.) wichtige Passagen sind markiert oder hervorgehoben, wenn nötig werden Aufzählungszeichen verwendet 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Gesamteindruck 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: keine Flecken oder Eselsohren das Einbindesystem ist branchenüblich Vorgaben des ük-leiters wurden umgesetzt (Bsp.: korrekte Frankatur, korrekte Versandart; z. B. Einschreiben Ja/Nein, passende Briefumschläge) Glossar/Abkürzungsverzeichnis vorhanden 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Kurzbericht kurze, vollständige Sätze Fachsprache Aussagen sind für Aussenstehende verständlich 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: fliessend und interessant einfache, kurze und vollständige Sätze verständliche, lebendige und klare Formulierungen keine unnötigen Wiederholungen und Füllwörter 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: sehr gut nachvollziehbare Aussagen, mit Beispielen/ Mustern unterstützt Abläufe und Fachinformation klar und gut verständlich erklärt korrekte Fachbegriffe verwendet 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Zweckmässige Auswahl der Musterdokumente 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Musterdokumente verdeutlichen und visualisieren die Kernaussagen des Kurzberichts. Musterdokumente sind gut lesbar. Verweis zu Musterdokumenten im Kurzbericht vorhanden. Die Auswahl ist passend. 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 7 Seite 32

33 Persönlicher Auftritt Gesamteindruck Präsentation 3 Folgende Kriterien sind erfüllt: Auftrittskompetenz: gepflegtes Erscheinungsbild und angemessene Bekleidung angemessene Gestik und Mimik Ausdrucksstärke (mitreissend/engagiert usw.) Blickkontakt zu allen Zuhörenden klare und deutliche Sprache souveränes Auftreten präsentiert frei und locker (nicht ablesen) keine unnötigen Füllwörter wie (äh, ahh usw.) nicht zu schnell bzw. zu langsam gesprochen gute Stimmmodulation (nicht monoton) bezieht die Anwesenden mit ein Medien (Beamer, Hellraumprojektor, Flipchart, Pinnwand usw.) werden einbezogen und routiniert bedient. Das Präsentationsmaterial ist gut lesbar und ansprechend gestaltet. Die Aussagen werden mit Beispielen und Bildern unterstützt. Das Präsentationsmaterial hat keine Rechtschreibfehler. 2 1 Kriterium nicht erfüllt. 1 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. Anwendung der Fachsprache gibt klare und inhaltlich richtige Antworten (doppelt gewichtet) 6 Die 3 Fragen werden gemäss folgenden Voraussetzungen beantwortet: klare und inhaltlich richtige Antworten mit Beispielen verdeutlicht (falls nötig) verwendet spontan ein zur Verfügung stehendes Hilfsmittel (z. B. Zeichnung auf Flipchart, Tafel, Hellraumprojektor, usw.) wendet Fachausdrücke korrekt an und kann diese erklären 4 1 Kriterium nicht erfüllt. 2 2 Kriterien nicht erfüllt. 0 mehr als 2 Kriterien nicht erfüllt. 7 Seite 33

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat.

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat. Teilkriterien (Stichwort) Punkte pro Teilkriterium Max. Punkte Erreichte Punkte evtl. Verbesserungs - vorschläge Persönlicher Auftritt Auftrittskompetenz Gesamteindruck Präsentation 9 Zeitvorgaben eingehalten

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2

Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2 043024_Kapitel_07_X8.qxp_Layout 1 08.01.13 13:39 Seite 28 Bewertungsleitfaden für Lehrbetriebe zur Prozesseinheit 2 Eine Bewertung mit 2 Punkten muss nicht begründet werden. Bewertungen mit 3 Punkten sind

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Prozesseinheiten (PE)

Prozesseinheiten (PE) Prozesseinheiten (PE) Um Prozesse verständlich und praxisorientiert erstellen zu können, müssen Kaufleute, zusätzlich zum handwerklichen Wissen, die betrieblichen Abläufe verstehen, erkennen und festhalten

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Prozesseinheiten. Einführung

Prozesseinheiten. Einführung Prozesseinheiten Einführung Kaufleute sollen betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die heutige Arbeitswelt verlangt von allen ein verstärkt prozessorientiertes und bereichsübergreifendes

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

in Seewen in Freienbach

in Seewen in Freienbach Workshop Bewertung PE - Prozesseinheit 17.06.2014 in Seewen 23.06.2014 in Freienbach Bewertung PE - Prozesseinheit - Wie können Sie die Lernenden unterstützen? - Was könnte bei der PE verbessert werden?

Mehr

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Prozesstitel: Halten Sie hier den ersten und den letzten Schritt des Prozesses fest: Kandidat/in Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Arbeitgeber Termine Abgabetermin

Mehr

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3 Prozesstitel: Lernende/r Name und Vorname: Geburtsdatum: Betrieb Name / Ort: Berufsbildner/in: Name / Vorname: Termine Abgabetermin

Mehr

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage. S. 1 2. Sinn und Zweck der Anleitung. S. 2 3. Die Aufgabe des Berufsbildners,

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Prozesseinheiten PE 1

Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD.

Mehr

Prozesseinheiten. Einführung

Prozesseinheiten. Einführung Prozesseinheiten Einführung Kaufleute sollen betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die heutige Arbeitswelt verlangt von allen ein verstärkt Prozess orientiertes und Bereichs übergreifendes

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Absicht Seite 1

Inhaltsverzeichnis: 1. Absicht Seite 1 Baustein 4 Inhaltsverzeichnis: 1. Absicht Seite 1 2. Prozesse / Prozesseinheiten 2.1 Definition / Beispiel Seite 2 2.2 Ziel der Prozesseinheiten Seite 2 2.3 Anzahl Prozesseinheiten Seite 2 2.4 Themen für

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss! Merkblatt PE Was ich über die zweite PE wissen muss! Lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch! Sie finden hier notwendige Angaben und Informationen zur Prozesseinheit. Weitere Ausführungen und allgemeine

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 2. Kurstag Kurzrepetition Kurstag 1 ük-leistungsziel 1.1.3.5 IPERKA-Methode

Mehr

Prozesseinheiten Ziele

Prozesseinheiten Ziele Prozesseinheiten 1 Prozesseinheiten Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD. Sie

Mehr

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP)

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3 Prozesstitel: Lernende/r Name und Vorname: Geburtsdatum: Betrieb Name / Ort: Berufsbildner/in: Name / Vorname: Termine Abgabetermin

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

Auf den folgenden Seiten werden Sie in die Handhabung der PE eingeführt. Dieses Kapitel wird im ersten überbetrieblichen Kurs behandelt.

Auf den folgenden Seiten werden Sie in die Handhabung der PE eingeführt. Dieses Kapitel wird im ersten überbetrieblichen Kurs behandelt. Prozesseinheiten Auf einen Blick In den Prozesseinheiten (PE) zeigen die Lernenden, dass sie betriebliche Abläufe erkennen, verstehen und dokumentieren können. Die PE umfassen Fachkompetenzen sowie ausgewählte

Mehr

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Beurteilung Vertiefungsarbeit Beurteilung Vertiefungsarbeit Name: Thema: Grundsätzlich inhaltliches Ziel: Teilziel 1: Teilziel : Teilziel 3: Max. 6 5.5 5.5 3.5 3.5 1.5 1 150 13 18 113 98 83 68 53 38 3 8 0 Note: 1) Schriftliches Konzept

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes

Mehr

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren Individuelle Praktische Arbeit IPA Vorlagen 2017 Herausgeber: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs- Studien-

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Programm 1. überbetrieblicher Kurs / 2. Tag

Programm 1. überbetrieblicher Kurs / 2. Tag Programm 1. überbetrieblicher Kurs / 2. Tag Prozesseinheiten Lehrabschlussprüfung betrieblicher Teil PE Flussdiagramm Aufgabenstellung und Anforderungen Beurteilung und Bewertung der PE Lernjournal Vorgehen

Mehr

Leitfaden Prozesseinheit

Leitfaden Prozesseinheit Leitfaden Prozesseinheit Leitfaden Prozesseinheit 2. Lehrjahr (PE2) Verbindliche Regelung der Schnittstellen zwischen den Mitglied- und Kundenbanken und dem 29.07.12 / v7.1 Gültig ist jeweils die auf dem

Mehr

Prozesseinheiten PE 1

Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD.

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 2016 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes Szenario

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Prozesseinheit III Preisvergleich Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2 - Pendenzenliste / Vorgehensplan... - 3 - Flussdiagramm... - 4 - Flussdiagramm...

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Erstellt von Anna Schwander

Erstellt von Anna Schwander Bearbeiten der eingehenden Anmeldung eines AHV-Versicherungsausweises, Versand des AHV-Versicherungsausweises, die neue Versicherungsnummer Erstellt von Anna Schwander 2006 2. Inhaltsverzeichnis 3. Flussdiagramm

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG» Wer unterzeichnet den Lehrvertrag? Welche Pflichten geht der Lehrmeister mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein? Welche Pflichten geht der/die Lernende mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein?

Mehr

zum 5. überbetrieblichen Kurstag

zum 5. überbetrieblichen Kurstag zum 5. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Programm 5. ük-tag - Reflexion bisheriger Ausbildungsverlauf - Ausbildungs- und

Mehr

Das schriftliche Konzept

Das schriftliche Konzept Das schriftliche Konzept Im schriftlichen Konzept wird geplant, was man im Hauptteil der VA-Dokumentation untersuchen will. Das schriftliche Konzept besteht aus drei Teilen: - Grundsätzlich inhaltliches

Mehr

Ausführungsbestimmungen CYP Kompetenznachweise der überbetrieblichen Kurse (ük-kn)

Ausführungsbestimmungen CYP Kompetenznachweise der überbetrieblichen Kurse (ük-kn) Ausführungsbestimmungen CYP Kompetenznachweise der überbetrieblichen Kurse (ük-kn) 1. Grundlagen Bildungsverordnung Kauffrau / Kaufmann vom 1. Januar 2012 Art. 18 Abs. 1: Zuständigkeit Ausbildungs- und

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Büromaterialbewirtschaftung

Büromaterialbewirtschaftung 2. Prozesseinheit Büromaterialbewirtschaftung Katharina Stierli 2. Lehrjahr 2. Inhaltsverzeichnis 3. Planung und Beschreibung des eigenen Vorgehens, Ziele und Prioritäten... 3 4. Flussdiagramm... 4 5.

Mehr

neue Bildungsverordnung 2012

neue Bildungsverordnung 2012 Qualitätssicherung der überbetrieblichen Kurse der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique Bewertungsfragen PE und ALS neue Bildungsverordnung 2012 Mai 2011 Gliederung des Referates: Überblick

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 2: Arbeits- und Baustellen vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Arbeits- und Baustellen

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4/5. Kurzbericht 6/7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 9

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4/5. Kurzbericht 6/7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 9 Inhaltsverzeichnis Planung und Zeitplan 3 Flussdiagramm 4/5 Kurzbericht 6/7 Auswertung Lernjournal 8 Arbeitsmuster 9 Roman Blatter Prozesseinheit: Ablauf der Post im AMB 2 Planung und Zeitplan Bei der

Mehr

Prozesseinheit Nr. 3. Finanzbuchhaltung

Prozesseinheit Nr. 3. Finanzbuchhaltung Prozesseinheit Nr. 3 Branche Treuhand Bearbeiteter Prozess: Finanzbuchhaltung Von: Messermatte 7 3273 Kappelen Lehrbetrieb: COT Treuhand AG Bielstrasse 29 3250 Lyss Ausbildner: Hansjörg Schmid Inhaltsverzeichnis

Mehr

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung: LF 5: Praktikum Arbeitsblatt 10 11 HBF Gliederung: 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Beschreibung des Praktikumsbetriebes 4. Tätigkeitsberichte 4.1 Tagesberichte 4.2 Wochenberichte 4.3 Ausführliche

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

Seefracht-Sendung. Arlinda Kurtaj

Seefracht-Sendung. Arlinda Kurtaj Seefracht-Sendung Arlinda Kurtaj Schaetti AG, Wallisellen 3. Prozesseinheit, April 2008 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Kurzbericht... 3-5 Einleitung... 3 Prozessbeschreibung... 3-4 Schnittstellen...

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 Informationen zur Aufgabenstellung IPA Die Aufgabenstellung erfolgt Anfangs Januar 2017 an die zuständige Berufsbildner/ Fachvorgesetzten durch die

Mehr

Produktionsauftrag auslösen

Produktionsauftrag auslösen Produktionsauftrag auslösen Jennifer Glatz 1. Lehrjahr FL Metalltechnik AG 2009 www.lernender.ch 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Kurzbericht... 3 2.1. Einführung in die bearbeitete

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013 Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission, Hotelgasse

Mehr

1. Flussdiagramm Kurzbericht Einführung in die Prozesseinheit Prozessbeschreibung Schlusswort 6. 3.

1. Flussdiagramm Kurzbericht Einführung in die Prozesseinheit Prozessbeschreibung Schlusswort 6. 3. Bezeichnung Seite 1. Flussdiagramm 3 2. Kurzbericht 5 2.1 Einführung in die Prozesseinheit 5 2.2 Prozessbeschreibung 5 2.3 Schlusswort 6 3. Pendenzenliste 7 4. Auswertungsbogen der Lernjournale 8 5. Musterdokumente

Mehr

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV CHEFEXPERTE ALLGEMEINBILDUNG gewerblich-industrielle industrielle berufsschule bern Viktoriastrasse 71 Postfach 251 3000 Bern 22 Telefon 031 335 95 71 www.gibb.ch michael.gurtner@gibb.ch Bern, 1. August

Mehr

Leitfaden. bildungsordner.ch

Leitfaden. bildungsordner.ch Leitfaden bildungsordner.ch Inhaltsverzeichnis Seite 1. Handhabung... 3 2. Bildungsbericht... 4-5 3. Ausbildungskontrolle... 6-7 4. Kontrollliste... 8 Bei Personenbeschreibungen sind stets beide Geschlechter

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich Zusammenfassung der Bewertung Mündliche Prüfung Bewertungsbereich Berechnung und Rundung Note Rollenspiel Fachgespräch PE2 Teilnote Fachkompetenzen

Mehr

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3 Departement Bildung, Kultur und Sport Erprobungsfassung 07. November 2007 Projektarbeit im Rahmen des Abschlusszertifikats Volksschule Kanton Aargau Wegleitung für Lehrpersonen Auszug: Kapitel 3 [ ] 3.2

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Lernende/r: Name/Vorname Hans Muster Geburtsdatum: 09.04.1994

Mehr

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Flussdiagramm...3/4 Einführung in die Prozesseinheit...5 Prozessbeschreibung...5/6 Schlusswort...6

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Beurteilungsraster für die VWA

Beurteilungsraster für die VWA Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vorwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurzbericht Einleitung Prozessbeschreibung Eingang der Bestellungen...2

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurzbericht Einleitung Prozessbeschreibung Eingang der Bestellungen...2 Praktikumsjahr Inhaltsverzeichnis 1. Kurzbericht... 2-3 1.1 Einleitung... 2 1.2 Prozessbeschreibung... 2 1.2.1 Eingang der Bestellungen...2 1.2.2 Die Kundenkartei...2 1.2.3 Die Möglichkeiten unserer Kunden...2

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH 1 Berufspraktische Situationen und Fälle Datum Mittwoch, 08. Juni 2016 Dauer Inhalte Punkte 120 Minuten, keine Pause praxisorientierte Aufgabenstellungen und Fallstudien

Mehr

Pendenzenliste nach IPERKA Ziele Kurzbericht Einleitung Hauptteil Schlusswort Flussdiagramm...

Pendenzenliste nach IPERKA Ziele Kurzbericht Einleitung Hauptteil Schlusswort Flussdiagramm... Inhaltsverzeichnis Pendenzenliste nach IPERKA... 2 Ziele... 3 Kurzbericht... 3 Einleitung... 3 Hauptteil... 3 Schlusswort... 4 Flussdiagramm... 5 Wörterverzeichnis... 6 Erfahrungsberichte... 7 Auswertungsbogen...

Mehr

ük 1: Rahmenprogramm Teil 2

ük 1: Rahmenprogramm Teil 2 ük 1: Rahmenprogramm Teil 2 Betriebliches Qualifikationsverfahren: Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Prozesseinheiten (PE) Berufspraxis mündlich und schriftlich Überbetriebliche Kurse Zielsetzung Sie

Mehr

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation Wegleitung schriftliches Qualifikationsverfahren 1. Grundlagen Bildungsverordnung Kauffrau / Kaufmann vom 1.1.2012 Art. 21 Abs. 1 Bst. a: Inhalt und Dauer Art. 22 Abs. 2 Bst. a: Note und Gewichtung Art.

Mehr

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN Kurzanleitung für Praxisausbildner Diese Kurzanleitung richtet sich an Praxisausbildner/innen von Lernenden imberuf Kauffrau/Kaufmann EFZ der Branche BAUEN UND WOHNEN und zeigt

Mehr

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben Bewertungsraster Kompetenznachweis (ab 01.03.2015) Erlangung Schweiz weit anerkanntes SBFI-Diplom Version 1.0 18.12.14 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung Lernende/r: Name: Vorname: Lehrbetrieb: Firma: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Branche: Schwerpunkt: Beratung Bewirtschaftung Berufsfachschule:

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr