Papiersammlung + Altkleidersammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Papiersammlung + Altkleidersammlung"

Transkript

1 NR. 13 Amtsblatt Papiersammlung + Altkleidersammlung Ist Ihre Papiermülltonne auch immer randvoll? Dann unterstützen Sie uns bitte bei der nächsten Papiersammlung am Samstag, 05. April 2014 Wir sammeln in und auf dem Hardt- und Schönbühlhof. Bitte nur Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Illustrierte gebündelt (mit Schnüren - keine Klebestreifen) bereitstellen. Sonstige Kartonagen und Mischpapiere (z.b. Briefumschläge, Etiketten, durchgefärbte Papiere wie Gelbe Seiten ) gehören weiterhin in die grüne Tonne. Altkleider bitte nur in Kleidersäcken bereitstellen! Bitte stellen Sie Ihre Papierstapel und Kleidersäcke am Samstag, ab 8 Uhr gut sichtbar an die Straße. Misten Sie doch mal wieder zu Hause oder schauen in die grüne Tonne, ob da nicht etwas für uns dabei ist! Der Erlös dieser Sammelaktion kommt unserer aktiven Rotkreuzarbeit zugute. Vielen Dank.

2 2 Woche 13 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Neckar-Enz-Apotheke, Hauptstr. 16, Besigheim, Tel Stadt-Apotheke, Bahnhofstr. 29, Kornwestheim, Tel Zentral-Apotheke, Marktplatz 1, Ludwigsburg (Mitte), Tel Freitag, Apotheke Dr. Dorda, Bahnhofstr. 89, Asperg, Tel Mörike-Apotheke, Bahnhofstr. 148, Bietigheim-Bissingen (Bissingen), Tel Stern-Apotheke im Kimry-Turm, Kimryplatz 2/2, Kornwestheim, Tel Samstag, easyapotheke, Bahnhofsplatz 16, Korwestheim, Tel Linden-Apotheke, Körnerstr. 19/1, Ludwigsburg (Mitte), Tel Schloss-Apotheke, Äußerer Schlosshof 9, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Sonntag, Adler-Apotheke, Schlosshof 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Apotheke am Unteren Tor, Hauptstr. 12, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Mylius-Apotheke, Schillerplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel Montag, Apotheke im Kaufland, Friedrichstr , Ludwigsburg (Ost), Tel Central-Apotheke, Vaihingen Str. 4,, Tel Flora-Apotheke, Ulmer Str.12/2, Tamm (Hohenstange), Tel Neckar-Apotheke, Hauptstr. 55, Gemmrigheim, Tel Dienstag, Apotheke im Aurain, Stuttgarter Str. 56, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Johannes-Apotheke, Johannesstr. 37, Kornwestheim, Tel Mozart-Apotheke, Hirschbergstr. 40, Ludwigsburg (Egolsheim), Tel Schloss-Apotheke, Hauptstr. 9, Hemmingen, Tel Mittwoch, Apotheke im Enztal-Center, Riedstr. 4, Besigheim, Tel August-Lämmle-Apotheke, Friesenstr. 21, Ludwigsburg (Oßweil), Tel St. Bartholomäus-Apotheke, Ostergasse 22, Markgröningen, Tel Donnerstag, Rathaus Apotheke, Hauptstr. 104, Tamm, Tel Rats-Apotheke, Kirchstr. 15, Bönnigheim, Tel Sontags-Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Uhland-Apotheke, Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas: EnBW Bereitschaftsdienst Tel Strom: Tel Wasser: Gemeinde Während der Dienstzeiten, Tel oder Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon-Nr Ärzte Zentraler ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden, Feier- und Werktagen Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Die bisherige Notfallpraxis Strohgäu in Ditzingen wurde geschlossen. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag durchgängig von 18 bis 7 Uhr am darauffolgenden Tag. Mitwochnachmittag ab 14 Uhr und Freitagnachmittag ab 16 Uhr. Samstag, Sonntag, Feiertag durchgängig bis 7 Uhr am darauffolgenden Werktag. Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Notwendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22 Uhr ist die telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon ). Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! Notfalldienst der HNO-Ärzte und Augenärzte Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn- Straße 5, Tübingen, zuständig (Telefon ). Bei akuten Augenerkrankungen, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt weren können, erfolgt der Notdienst am Katharinenhospital Stuttgart, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart (Telefon ). Sonntagsdienst der Zahnärzte Zahnärztlicher Notfalldienst bitte unter Tel erfragen. Hebammenpraxis Frida Tel oder Mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Der Tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des Haustierarztes/ärztin zu erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche am Klinikum Ludwigsburg Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von Uhr geschlossen. Impressum Nachrichten Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schlosshof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nachrichten Judo 3 Juhu, der Sommer kommt... Moderner Kampfsport mit tradtionellen Wurzeln Mach mit und sei dabei! TSV Abt. Judo zumindest auf der Uhr! Am kommenden Sonntag, 30. März 2014, ist es wieder so weit! In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren um 2.00 Uhr früh um eine Stunde vorgestellt. Einführung in die 12 Salze des Lebens Biochemie nach Dr. Schüßler mit Corinna Magiera Durch einen Mangel oder eine gestörte Verteilung an lebensnotwendigen Mineralstoffen kann es zu Unwohlsein oder gar Krankheit kommen. Mittels Einsatz von Salzen, die auf natürliche Weise im Körper vorkommen, wird der Mineralstoffhaushalt der Zelle reguliert und ein Gleichgewicht hergestellt. Dr. Schüßler hat ein einfaches und wirkungsvolles Naturheilverfahren geschaffen, welches nebenwirkungsfrei und mit anderen Therapien kombinierbar ist. Schüßler-Salze eignen sich bestens zur Vorbeugung und Heilung von Alltagsbeschwerden. wann: Donnerstag, 03. April, Uhr wo: Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof Kurgebühr: 11,00, Kursnummer: 14A Anmeldung bei Schiller-Volkhochschule, Landkreis Ludwigburg, Telefon: oder unter Aufenthalt in Belvidere / Illinois Lust auf Amerika? Wir bieten zwei Jugendlichen die Möglichkeit, einen Teil ihrer Sommerferien (ab Ende Juli 2014) bei Familien in unserer amerikanischen Partnerstadt Belvidere / Illinois zu verbringen. Zuvor sollte für ca. 3 Wochen ein amerikanischer Gast in der Familie aufgenommen werden. Voraussetzung: Alter zwischen 16 und 18 Jahren Interessiert? Dann schickt eure schriftliche Bewerbung an: Herrn Wolfgang Sippel Vorsitzender Städte-Partnerschaftsverein Ob den Bergen Rückfragen beantwortet Herr Sippel gerne unter Telefon Samstag, Felsenberghalle Uhr mjc : SV Kornwestheim Uhr wjb : TSV Bietigheim Uhr wja : HSG Backnang/Oppenweiler Uhr Frauen 1 : TSV Bönnigheim Mehr unter Vereinsnachrichten! Bastelaktion Wir basteln für Ostern Mi., , Do., , Fr., jeweils von Uhr Für Kinder ab 6 Jahren. Voranmeldung für einen der Termine ab Do., Eine Veranstaltung der Bibliothek.

4 4 Woche 13 Nachrichten Sonntag 30. März Reitertag beim RFV Scheerwiesental e.v. Springen & Dressur Reiterstüble ganztägig bewirtet 9.00 Uhr bis Uhr Rena Schwarz Jung? Attraktiv... und übrig! Kabarett Vor dem Hintergrund des Singel -Daseins geht Rena charmant und schlagfertig auf die Suche nach dem Traumprinzen und findet sich selbst. Auf dem Weg dahin begegnet ihr eine lebendige, bunte und wilde Welt. Eine köstliche Anregung für Hirn, Herz und Zwerchfell. Wann? Freitag, 11. April 2014, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Eintritt? 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf? Buchladen Heck, Bibliothek, Rathaus Herzliche Einladung zum parallelen Kindergottesdienst Sonntag, 30. März, Uhr kath. Kirche St. Petrus und Paulus Sonntag, Felsenberghalle Uhr Männer 2 : EK Besigheim Uhr Männer 1 : HSG Neckar FBH2 Verlag Ernst Kaufmann, Lahr Illustration: Dorothea Cüppers Mehr unter Vereinsnachrichten! ibel m espräch Herzliche Einladung Eine Gesprächsrunde zu Lebensfragen mit Pfr. Hartmut Stuber und mit IHNEN! Glauben das geht nicht immer so einfach. Manchmal ist es ein Kampf; ein Ringen, mit sich selbst oder mit Gott. Ganz wörtlich nimmt diese Erkenntnis eine alte Geschichte der Bibel (1.Mose 32), in der sich für einen Mann auf dem Weg in eine unsichere Zukunft diese Frage beantwortet: Dienstag, um Uhr Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 zum ökumenischen Trauertreff Regenbogen am Mittwoch, 2. April 2014 von bis Uhr im kath. Gemeindezentrum in, Alte Vaihinger Straße 18 Weitere Infos finden Sie unter den kirchl. Nachrichten. Evang. Kirchengemeinde und Kath. Kirchengemeinden, Möglingen, Münchingen und Hemmingen

5 Nachrichten 5 Familienabend 5. April Uhr In der Festhalle Herrenwiesen Wir laden alle Schwieberdinger Bürgerinnen und Bürger herzlich ein Die Halle ist bereits ab 19 Uhr geöffnet und bewirtet der Eintritt ist frei. Näheres zum Ablauf finden Sie im Vereinsteil. Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: Sc h w M. V. ieb er n e g din Musikverein e.v. Mittwoch, 2. April 2014, Uhr Ökumenischer Trauertreff Regenbogen Kath. Gemeindezentrum, Alte Vaihinger Str. 18 VA: Ev. Kirchengemeinde und Kath. Kirchengemeinden, Möglingen, Münchingen & Hemmingen Mittwoch, 2. April 2014, Uhr Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik Ratssaal des Rathauses VA: Gemeinde Donnerstag, 3. April 2014, Uhr "Einführung in die 12 Salze des Lebens", Vortrag von Corinna Magiera Mehrzweckraum des Rathauses VA: Schiller-vhs, Landkreis Ludwigsburg Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Gotthilf Theurer Peter-von-Koblenz-Str Sabina Otto Friedhofstr Hertha Hönes Scheerwiesenweg Christa Neumann In der Aue Rolf Kaiser Beethovenstr Maria Reuer Münchinger Weg Anneliese Kienzle Stuttgarter Str Fatma Özer Kirchstr. 31/1 samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein, Uhr "Das Gartenjahr mit Volker Kugel", Vortrag Saal des Bürgerhauses VA: Obst- und Gartenbauverein Samstag, 29. März 2014, ab Uhr Handball mjc, wjb, wja, Frauen 1 Felsenberghalle VA: Handball Spielergemeinschaft Strohgäu Sonntag, 30. März 2014, Uhr Reitertag Reitstall Räuchle, Scheerwiesenweg 55 VA: RFV Scheerwiesental Sonntag, 30. März 2014, Uhr Paralleler Kindergottesdienst Kath. Kirche St. Petrus und Paulus VA: Kath. Kirchengemeinde Sonntag, 30. März 2014, ab Uhr Handball: Männer 2 & Männer 1 Felsenberghalle VA: Handball Spielgemeinschaft Strohgäu Montag, 31. März 2014, Uhr Öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses Ratssaal des Rathauses VA: Gemeinde Dienstag, 1. April 2014, Uhr Bibel Im Gespräch Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 VA: Evang. Kirchengemeinde Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt,zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 28. März 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 4. April 2014 Musikpause im Fruchtkasten Stuttgart, Konzert und Führung Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde *) Freitag, 4. April 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 8. April 2014, Uhr Besuch von Schülern aus der Glemstalschule Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Freitag, 11. April 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 15. April 2014 Führung im Stihl-Museum und Stadtführung in Waiblingen Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde *) Donnerstag, 17. April 2014, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 25. April 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 2. Mai 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen

6 6 Woche 13 Nachrichten Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Mittwoch von 14:30 bis 15:30 Uhr gesunde Bewegung- schöne Musik, DRK Senioren-Gymnastik im Saal, Feuerwehrhaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Seit Beginn dieses Jahres gibt es im Kinder- und Jugendhaus einen Mädchentag. Er findet immer montags von 15:30 17:30 Uhr unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin Melanie Seltmann im Kinder- und Jugendhaus statt. Eingeladen sind alle Mädchen ab Klasse 4. Dort können wir kochen, basteln, quatschen, spielen, lachen und vieles mehr Nächste Woche ist folgendes geplant: 31. März 2014: Spielenachmittag Außerdem könnt Ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis und vieles mehr nutzen. Weitere Informationen gibt es bei Melanie Seltmann, Tel oder im Kinder- und Jugendhaus bei Markus Reinhardt, Tel Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Übungsdienste: Atemschutz am um 20:00 Uhr Sonstiges: Fahnenweihe Pleidelsheim am :00 Uhr Abfahrt Jugendfeuerwehr Nächste Übung: , Uhr im Gerätehaus (JF-Uniform) Eure Jugendleitung Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Freitag : Abfahrt zum Lehrgang Patientengerechte Rettung nach Rudersdorf. Samstag : TM2-Ausbildung Modul 05 Retten und Selbstretten bei der FW Tamm. Montag , 20 Uhr: Sitzung FW-Ausschuss. Treffpunkt Bruckmühle Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Telefon: , Fax: Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam Kinder- und Jugendhaus OBS Offene Bürgerschule Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , und Sibylle Appel, Telefon , "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses Die erste Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahlen 2014 findet am statt. Montag, dem um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Mitglieder des Gemeindewahlausschusses zur unparteiischen Wahrnehmung ihres Amtes und zur Verschwiegenheit 2. Gelegenheit zur Stellungnahme der Vertrauenspersonen der Wahlvorschläge zu den eingegangenen Wahlvorschlägen für die Gemeinderatswahl am Prüfung und Zulassung der Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahl am Zustimmung zur Unterbrechung, Verschiebung und Verlegung der Wahlergebnisermittlung für die Gemeinderatsund Kreistagswahl mit Ausnahme des Wahlbezirks IX (Kindergarten Hardthof) 5. Festlegung der Reihenfolge der Ergebnisermittlung der Kommunalwahlen 6. Billigung des Einsatzes der automatisierten Datenverarbeitung zur Zählung rats- und Kreistagswahl 7. Sonstiges Zur Sitzung hat jedermann Zutritt., gez. Nico Lauxmann Bürgermeister Vorsitzenwahlausschuss Kleingartenanlage Oberes Tal bei den Kleintierzüchtern Am Samstag, dem , wird Herr Podoreski, zwischen 9.30 und Uhr die Pacht- und das Wassergeld für das abgelaufene Pachtjahr 2013 in der Anlage kassieren. Wir bitten um Anwesenheit aller Pächter.

7 Nachrichten Regelung der Leinenpflicht im Innen- und Außenbereich Immer wieder gehen beim Ordnungsamt Fragen und Beschwerden zum Thema Leinenpflicht für Hunde ein. Laut Polizeiverordnung sind Hunde innerhalb der Ortschaft generell an der Leine zu führen. Dies gilt ganz besonders für sensible Bereiche wie Spiel- oder Bolzplätze. Aber auch außerhalb des bebauten Ortsgebietes kommt es wegen freilaufender Hunde bisweilen zu unangenehmen Situationen für Spaziergänger, Radfahrer und Jogger sowie zu Konflikten zwischen den Hundebesitzern auf der einen und Landwirten sowie Jagdpächtern auf der anderen Seite. Zwar besteht außerhalb der bebauten Fläche kein genereller Leinenzwang wie dies innerhalb der Ortschaft der Fall ist, dennoch haben Hundehalter stets dafür Sorge zu tragen, dass der Hund gehorcht und auf Zuruf reagiert und nicht Fußgänger oder Jogger belästigt. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn ein Hund einem Rehkitz oder einem Hasen nachjagt. Ist erst einmal der Jagdinstinkt geweckt, so lassen sich in der Regel nur sehr gut dressierte Hunde zurückrufen. Im Interesse aller und auch um Streitigkeiten zu vermeiden, möchten wir daher nochmals alle beteiligten Parteien um Beachtung und gegenseitige Rücksichtnahme bitten. Gemeinderat Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik findet am Mittwoch, , 19:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. T A G E S O R D N U N G 1. Behandlung der vorliegenden Baugesuche 1. Nutzungsänderung einer Garage zur Hobby-Kfz- Werkstatt, Stiegelstr. 29, Flst Anbau an ein Zweifamilienhaus und Neubau eines Carports, Mozartstr. 2, Flst Bauvoranfrage - 3. Umnutzung und Aufstockung der Gerätehalle in Wohnhaus mit Anbau eines Wintergartens im EG und Garage im UG, überdachter Stellplatz, Errichtung von 8 Wohncontainer und 4 Stellplätze, Scheerwiesenweg 69, Flst Anlegung eines Stellplatzes, Silcherweg 3, Flst AAB-Antrag - 5. Neubau eines Einfamilienwohnhauses, Hintere Dorfgasse 6, Flst. 163 und 163/1 6. Errichtung einer Terrasse an der Südseite des Gebäudes, Stuttgarter Str. 6/1, Flst. 8269/1 2. Bekanntgaben 3. Anfragen Nico Lauxmann Bürgermeister 7 Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter der Telefonnummer , -134, -136 zu erreichen. Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr Wir basteln für Ostern Mi., , Do., , Fr., , jeweils von Uhr. Für Kinder ab 6 Jahren. Voranmeldung für einen der Termine ab Do., Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Das Ortsmuseum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr geöffnet. Öffnungszeiten im April: Sonntag, , Sonntag, (Ostersonntag) "Das Maß aller Dinge" so lautet der Titel unserer Sonderausstellung, die Sie noch bis einschließlich 18. Mai 2014 besichtigen können. Der Leihgeber und Sammler, Gerhard Kläger, zeigt den Besuchern gerne "Das Beste" aus seiner Sammlung. Besuchen Sie das Ortsmuseum und die aktuelle Ausstellung. "Das Maß aller Dinge". Gerhard Kläger ist an den Öffnungssonntagen im Museum anwesend und zeigt den Besuchern gerne seine Schätze. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Führungen nach Vereinbarung: Tel Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: Samsung Fotoapparat (digital) mit Hybrid Touch Screen, gefunden Scheerwiesenweg Schwarzes ledernes Schlüsselmäppchen mit 2 Schlüsseln / an der Ecke Hemminger Straße/Birkenweg gefunden metallener USB-Stick, drehbar, mit der Darstellung einer 5-Gang-Schaltung / lag anonym im Postkasten des Rathauses zwei identische Schlüssel an einem Schlüsselring / vor dem Raumausstatter Ohr gefunden Maßbändchen für die Hausfrau in einer kleinen Kanne aufgewickelt

8 8 Woche 13 Nachrichten Sonstiges Auch Bauten des 20. Jahrhunderts sind preiswürdig Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg rückt die jüngere Architekturgeschichte in den Blick. Ausdrücklich ermuntern die Auslober, der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat, Eigentümer von Gebäuden des 20. Jahrhunderts, sich um den landesweit wichtigsten Denkmalpreis zu bewerben. Bis zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insgesamt belohnt, das die Wüstenrot Stiftung zur Verfügung stellt. Um den Preis unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann bewerben können sich private Eigentümer von historischen Gebäuden aus Baden-Württemberg. Prämiert werden Gebäude, die in den vergangenen vier Jahren erneuert wurden. Dabei sollte die historisch gewachsene Gestalt innen wie außen so weit wie möglich bewahrt werden. Aber auch zukunftsweisende Umnutzungen und moderne Akzente werden ausgezeichnet, wenn sich die Neugestaltung in das historische Gesamtbild einfügt. Mit stilprägenden Bauten ab den 1920er Jahren und besonders aus der Nachkriegszeit wächst eine ganz neue Generation von Baudenkmalen heran, die ebenso beachtens- und schützenswert ist wie ein mittelalterliches Fachwerkhaus, betont Dr. Gerhard Kabierske, Vorsitzender der Expertenjury und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau in Karlsruhe. Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger sowie die Architekten und Restauratoren Urkunden. Zudem wird den Eigentümern eine Bronzetafel zum Anbringen am Gebäude überreicht. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai Weitere Informationen sowie die Broschüre zur Ausschreibung finden sich unter Die öffentliche Preisvergabe findet Anfang 2015 statt. Hilfsdienste Ökumenische Sozialstation Nördliches Strohgäu ggmbh ÖSS ggmbh, Sonnenstraße 22, Pflegedienstleitung: Ihr ambulanter Pflegedienst in Hemmingen, Möglingen und Neben unseren Leistungen Häusliche Krankenpflege, Häusliche Altenpflege sowie Verhinderungspflege (Wir schaffen Ihnen als pflegendem Angehörigen nach Rücksprache Freiräume, um wieder Zeit für sich selbst zu haben) erhalten Sie bei uns auch die folgenden Leistungen: Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt Wenn wir morgens zur Pflege zu Ihnen kommen, bringen wir nach Vereinbarung auch gerne Brötchen oder die aktuelle Tageszeitung mit. Wir werfen Ihre Post in den Briefkasten oder lösen Ihre Rezepte für Sie in der Apotheke ein oder helfen Ihnen beim Zubereiten des Frühstücks. Die Kosten für unsere Leistungen übernehmen bei Erfüllung der Voraussetzungen die Kranken- und Pflegekassen. Als Service bieten wir Ihnen kostenlos: Erstellung von pflegerischen Gutachten bei Bezug von Pflegegeld, Beratung bei Pflegeantragsstellung sowie Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr und können uns jederzeit auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen. Er wird zwischen 7 und 20 Uhr (auch an Wochenenden und Feiertagen) regelmäßig abgehört. Unsere Pflegedienstleitung, Frau Babic, erreichen Sie unter Tel von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung. Unser Motto: Man pflegt nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist unbezahlbar! Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 12,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu 2400 Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter:

9 Nachrichten Dankschreiben der Ökumenischen Sozialstation Nördliches Strohgäu ggmbh an die Mitglieder des Krankenpflegefördervereins Sehr geehrte Mitglieder des Krankenpflegefördervereins, im Jahr 2013 haben Sie mit Ihrem Mitgliedsbeitrag dem Krankenpflegeförderverein ermöglicht, die Arbeit unserer Ökumenischen Sozialstation mit 7427,82 Euro zu unterstützen. Wir sind als Sozialstation sehr dankbar für die Unterstützung der drei Krankenpflegefördervereine. Mit dieser finanziellen Unterstützung haben Sie uns im Jahr 2013 unter anderem folgende Leistungen bezuschusst: wir wollen menschlich pflegen und nicht nur nach wirtschaftlichen Notwendigkeiten fragen. Nach wie vor erbringen wir viele Diakonische Dienste und Gefälligkeiten, für die wir kein Entgelt erhalten. Nach wie vor nehmen wir uns Zeit für Gespräche, Alltagshilfen und Serviceleistungen, die nicht über die Pflege- und Krankenversicherung finanziert werden durch die Zuschüsse der Krankenpflegefördervereine werden aufwändige Pflegen und zeitaufwändige Betreuungsleistungen subventioniert. Dass es manchmal länger dauert und der eine oder andere Mensch einfach auch mal mehr Zeit braucht, ist für uns selbstverständlich obwohl wir hierfür weder durch die Pflegeversicherung noch durch die Krankenversicherung eine entsprechende Vergütung bekommen. die Entgelte, die wir mit der Kranken- und Pflegeversicherung abrechnen dürfen, decken die tatsächlichen Personal- und Sachkosten der Einsätze bei weitem nicht. So ist es für uns beispielsweise nicht möglich, bei Einsätzen mit Leistungen der medizinischen Behandlungspflege sämtliche Leistungen auch abzurechnen. Werden mehrere Leistungen in einem Hausbesuch erbracht, so darf nur diejenige Leistung abgerechnet werden, die der höchsten Leistungskategorie angehört, der Rest bleibt unberücksichtigt. Hier ist die Politik gefordert, auf die starken Verbände der Kranken- und Pflegekassen Einfluss zu nehmen und eine gerechtere Vergütung der häuslichen Pflege zu erwirken. wir wollen eine hohe medizinische und pflegerische Qualität bieten. Alle Mitarbeiterinnen nehmen daher kontinuierlich an internen und externen Fortbildungen teil, um unseren hohen Qualitätsanspruch in der Pflege und Betreuung der uns anvertrauten Menschen nachhaltig zu sichern. Dass wir diesem Anspruch gerecht werden, hat uns die diesjährige Prüfung des Medizinischen Dienstes bescheinigt, bei der wir in allen Kriterien mit 1,0 abschneiden konnten. Dennoch sind auch wir natürlich nicht frei von Fehlern. Sollten Sie also Grund zur Beanstandung haben oder Kritik, so bitte ich Sie, sprechen Sie uns an, wir bemühen uns in jedem Fall um Besserung. Wir möchten, dass Sie zufrieden sind. Die Zuschüsse der Krankenpflegefördervereine ermöglichen uns auch immer wieder, unsere betriebliche Ausstattung zu erneuern und zu ergänzen. Bei unseren Fahrzeugen im Fuhrpark sind immer wieder Reparaturen und Erneuerungen vorzunehmen und auch neue Dienstkleidung wie Dienstjacken und T-Shirts für unsere Mitarbeiter werden immer wieder benötigt. Als Dankeschön für Ihr Engagement im Krankenpflegeförderverein bieten viele Geschäfte und Einrichtungen in unserem Versorgungsgebiet attraktive Rabatte und Vergünstigungen für die Mitglieder der Krankenpflegefördervereine. Eine aktuelle Übersicht aller Vergünstigungen erhalten Sie auf der Internetseite der Ökumenischen Sozialstation unter oder als Beilage zum Mitgliedsantrag des Fördervereins. Ein Blick auf die aktuelle Übersicht lohnt sich, da wir uns auch immer wieder um neue attraktive Angebote für Sie bemühen. Ganz neu ist außerdem die Aktion Mitglieder werben Mitglieder. Werben Sie neue Mitglieder für den Krankenpflegeförderverein und suchen Sie sich als Dankeschön für die Unterstützung eine tolle Prämie aus. Die aktuellen Prämien wurden von der Sozialstation zur Verfügung gestellt und sind ersichtlich unter Sonderkonditionen für Mitglieder des Krankenpflegefördervereins. Neben einem 9 Wecker mit Naturgeräuschen gibt es zur Zeit Notizmappen, KFZ-Verbandskästen, Werkzeugsets und kleine Alltagshelfer, aus denen ausgewählt werden kann. Herzlichen Dank für Ihre großzügige Unterstützung, Ihre Ökumenische Sozialstation Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Gartenstr. 8/1, Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Projekttage im Kleeblatt Stuttgarter Straße Vier Schülerinnen der Hermann-Butzer-Schule in hatten sich für ein Projekt das Kleeblatt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ausgesucht. Im Vorfeld planten Sie vier Angebote für die älteren Menschen. Die Bewohnerinnen und Bewohner konnten sich das jeweilig passende Angebot für sich aussuchen. So wurde an einem Vormittag gemeinsam mit zwei Schwieberdinger Schülerinnen, mehreren Heimbewohnerinnen und einer Kleeblatt- Mitarbeiterin ein Apfelkuchen gebacken. Zeitgleich wurde für andere Senioren eine Runde mit Singen und Gedächtnisspielen, mitgestaltet von zwei Projekt-Schülerinnen,angeboten. Alt und Jung hatten dabei viel Freude und Spass beim gemeinsamen Singen und Rätseln. Auch das Ergebnis der Backrunde konnte sich sehen und essen lassen: Es entstanden zwei Backbleche voll mit leckerem Apfelkuchen. Der Apfelkuchen wurden an den folgenden zwei Nachmittagen im Pflegeheim mit großem Appetit zum Kaffee genossen.

10 10 Nachrichten und auf der anderen Seite Baumstümpfe zum Balancieren. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir haben wieder engagierte Eltern, die ein ganzes Wochenende investieren, um den Schulhof noch attraktiver zu gestalten. Vielleicht wollen Sie bei der nächsten Bauaktion selbst mithelfen? Dann melden Sie sich einfach unter: Am Tag darauf gab es nachmittags wieder 2 Wahlgruppen für die Älteren: Batiken oder eine Collage gestalten. In der Batikgruppe konnte ein buntes Seidentuch selbst gestaltet werden. Stolz zeigten die Bewohnerinnen danach ihre bunten Tücher, die sie nach eigenen Vorstellungen gefertigt hatten. Auch die Collage war ein Meisterwerk: Ein großes Plakat mit Blumen, Tieren, Sonne und Wolken. Auf dieses bunte Plakate wurden Photos der Heimbewohnerinnen und -bewohner von früher oder heute aufgeklebt. So entstand eine schöne Gemeinschaftsarbeit, die nun eine Wand im Speisesaal des Kleeblatt Pflegeheimes ziert. Insgesamt war es ein gelungenes Miteinander zwischen den Generationen, was sich an diesen beiden Projekttagen ereignete. Alt und Jung hatten gleichermaßen Freude und Spass daran, sich zu begegnen und miteinander etwas zu gestalten. Ein Dank ergeht an alle die mitgeholfen haben, -dass solche Projekttage im Pflegeheim möglich sind. Es ist zu wünschen, dass es noch viele Gelegenheiten gibt, bei denen Alt und Jung so harmonisch beieinander sind. Sylvia Weber, Kleeblatt-Sozialdienst, Tel Schulen Bergschule: Spaß und Bewegung unterm Fluchtturm Bald ist es wieder so weit. Am , ab Uhr, und , ab 8.30 Uhr, legt der Arbeitskreis Schulhof Bergschule wieder los. Unterhalb des im Sommer 2013 entstandenen Fluchtturms ist eine kleine freie Fläche entstanden. Diese wollen wir für unsere Schulkinder bespielbar machen. Unser Motto ist dieses Mal: Bewegung. Auf der einen Seite soll ein Mikado - Kletterwald entstehen. Unterhalb der Fluchtturmstufen wird eine Leiter zum Hangeln animieren Glemstalschule -Hemmingen Straßburg Exkursion Am 11. März 2014 fuhren alle drei 10. Klassen nach Straßburg ins Europaparlament. Nach einer dreistündigen Fahrt in zwei Bussen kamen wir um 11:30 Uhr an. Wir liefen in Richtung Altstadt und von dort aus in ein Restaurant zum Flammkuchenessen. Danach durften wir alleine in der Stadt die historischen Gebäude, aber vor allem den riesigen Dom besichtigen oder auch einfach nur shoppen gehen. Um drei Uhr machten wir uns wieder auf den Weg zu den Bussen und fuhren durch die Stadt zum Europaparlament. Innen war es riesig, aber auch sehr überfüllt und wir trafen dort den FDP-Abgeordneten Herrn Theurer und seinen Mitarbeiter. Dann gingen wir auf die Besuchertribüne und hörten für etwa 15 Minuten zu wie die (britischen, spanischen, usw.) Abgeordneten über die NSA-Affäre und Edward Snowden diskutierten. Dann konnten wir den Mitarbeiter von Theurer in einem kleinen Parlamentsraum über alles Politische fragen bis wir dann mit noch einem weiteren FDP-Abgeordneten sprechen konnten. Anschließend fuhren wir um 19 Uhr zurück nach. Es war ein sehr interessanter und informativer Ausflug, bei dem man Politik endlich mal live erleben konnte. Linda Nass FurtBACH Schule Möglingen Echte Helden lesen - Regionaler Vorlesewettbewerb der Förderschulen Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels lud am die Schulsieger der Förderschulen zum Regionalentscheid der Region Stuttgart im 55.Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels ein. Veranstaltungsort war die Eberhard-Ludwig-Schule in Ludwigsburg. Zehn SchulsiegerInnen aus den Klassen 5 bis 7 aus der näheren, aber auch weiteren Umgebung nahmen teil. So kamen Schüler aus Herbrechtingen auf der Schwäbischen Alb, Crailsheim und Göppingen nach Ludwigsburg. Die vierköpfige Jury bestand aus Frau Gottwald von der Stadtbücherei Ludwigsburg, Frau Werner von der Ludwigsburger Kreiszeitung, Herrn Dietrich, Kreisjugendpfleger und Herrn Bentele, einem bekannten Jugendbuchautor und ehemaligen Lehrer. Herr Bentele las zu Beginn aus seinem Buch Der Kesselflicker und die Rache des Bauern vor, was zur Entspannung der Teilnehmer beitrug. Die Vertreterin der Furtbachschule, Nimra Iqbal, las aus dem Buch Freundinnengeschichten von Annette Moser und Irmgard Paule. Nach einer sehr guten, frei gesprochenen Einführung in ihr Buch las Nimra sehr ausdruckstark die vorbereitete Textstelle vor. Anschließend erzählte sie den weiteren Verlauf des Buches. Ihre Präsentation machte insgesamt Lust auf das ganze Buch. Der Regionalsieger kam dieses Jahr aus Ludwigsburg, der zweite Platz ging nach Herbrechtingen und der dritte Platz nach Winnenden. Wir sind sehr stolz auf unsere Teilnehmerin, die zwar keinen der begehrten ersten drei Plätze belegte, aber mit ihrer Leistung außerordentlich überzeugte. Echte Helden waren somit alle SchülerInnen, die am Regionalentschied teilnahmen und sich der Jury und dem Publi-

11 Nachrichten 11 kum stellten. Beim Vorlesewettbewerb mussten und konnten sie sich ganz alleine beweisen. Karl Saffert Gymnasium Korntal-Münchingen Lust auf Viel Lärm um nichts? Das Ensemble von Theater- Total präsentiert Shakespeares Komödie am 2. April um Uhr im Theaterhaus Stuttgart. Und ich spiele auch mit: Dennis Pascal Strobel, 21 Jahre alt, ehemaliger Schüler des Gymnasiums Korntal- Münchingen (Abiturjahrgang 2012) und seit September 2013 bei TheaterTotal in Bochum. Viel Lärm um nichts, eine Komödie mit Irrungen und Wirrungen, nach typischem Schema: aus dem Krieg nach Messina zurückgekehrt, verliebt sich der junge Claudio unsterblich, doch der missgünstige Don Juan spinnt eine Intrige, die sämtliche Hochzeitsplanungen zum Erliegen bringt. Während unbeholfene Wachen den Komplott aufklären können, wird der widerspenstige Benedikt mit seinem genauso garstigen Gegenstück Beatrice zur Liebe getrieben, bis es schließlich zur Doppelhochzeit kommt. Was auf den ersten Blick flach wirken mag, entpuppt sich auf der Bühne als zerfurchte Einöde Siziliens, aus deren Abgründen der Lärm der Menschlichkeit erklingt. Italienische Leichtigkeit verschleiert musikalisch und tänzerisch die allgegenwärtige innere Schwermut; doch selbst die stursten Figuren können den Anschein nicht wahren hinter der Maske regt sich eine Tiefgründigkeit, die unnachgiebig zu Tage tritt. Bei TheaterTotal habe ich seit September 2013 die Möglichkeit, mich zusammen mit anderen 28 Teilnehmern aus ganz Deutschland auf einer ganzen Bandbreite kreativer Berufe auszuprobieren und gemeinsam künstlerisch zu arbeiten. Schauspiel, Tanz, Gesang, Tai-Chi und Akrobatikunterricht gehören genauso zum Alltag, wie die Zubereitung eines täglichen Mittagessens für 35 Personen und die Organisation einer dreimonatigen Tournee durch Deutschland und die Schweiz. Gemeinsam unter der professionellen Anleitung der Regisseurin Barbara Wollrath-Kramer und anderen Dozenten erarbeiten wir momentan die Inszenierung des Theaterstücks, das von Ende März bis Juli auf Tournee gespielt wird. Gespannt auf das Ergebnis? Und ich erst! Seien Sie mit dabei! Am 2. April 2014 um Uhr im Theaterhaus Stuttgart. Karten sind bereits über das Theaterhaus im Vorverkauf. Jeder Besucher ist willkommen! Dennis Strobel (ehemaliger Schüler des GKMs) Am 10. Mai spielt die Jugendphilharmonie in KURSE FAST AUSGEBUCHT! Klangkarussell- und Klangwippekurs haben begonnen. Das rege Interesse an unseren neuen Kursen für Kleinkinder zeigt, wie wertvoll den Eltern frühkindliche Förderung ist. Klangkarussell (für Kinder ab ca. 2,5 J.) bis Juli, Donnerstag um 16:15 Uhr in der Bruckmühle, oder "Klangwippe (für Kinder ab 18 Monaten) bis Juli, jeden Dienstag, 10:30 Uhr, in der Bruckmühle, je 20,-/Monat, hat begonnen, Einsteigen noch möglich, die erste Stunde dient jeweils als SCHNUPPER-STUNDE. Infos unter MS-Büro Tel Konzertreihe zum Jubiläumsjahr: MUSIK BEI UNS! lädt Sie ein: 6.4., 17 Uhr Sonderkonzert Kammerorchester Aufstrich aus Stuttgart mit Werken von Janacek, Rachmaninow, Tschaikowsky, Eintritt frei, Spenden erbeten, FESTKONZERT ZUM JUBILÄUM am Sa., 10.5., 19:30 Uhr Turn- und Festhalle mit Jugendphilharmonie Orchester der Musikschule im Kreis LB(II.) Das 1. Stück des Abends ist das Capriccio auf Themen aus Spanien op. 34, ein Orchesterwerk von Nikolai Rimski-Korsakow aus dem Jahr In der westlichen Welt ist es bekannt als Capriccio espagnol. Ursprünglich wollte Rimski-Korsakow das Material in einem Werk für solo-violine und Orchester verarbeiten, gelangte aber dann zu der Auffassung, dass eine reine Orchesterfassung den lebhaften Melodien eher gerecht werde. Das Werk hat fünf Sätze. Oft wird die Instrumentierung des Stücks hervorgehoben. Sie umfasst eine breite Palette an Schlaginstrumenten. In seiner Autobiografie schrieb er: Das Capriccio ist eine brillante Komposition für Orchester,. höchst lebhaft und brillant. (wiki) Nach der Pause erklingt dann die 4. Sinfonie von Anton Bruckner, "DIE ROMANTISCHE". Vor Konzertbeginn wird es ab 18 Uhr einen Empfang geben. DER EINTRITT IST FREI. Am 31. Mai findet von bis ca Uhr ein großer Musikschultag im und rund um das Bürgerhaus statt. Dazu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die Eröffnung findet um Uhr auf dem Rathausvorplatz statt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. (Weiterlesen auf der Homepage

12 12 Nachrichten Kindergärten /-tagesstätten Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen: Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central- Apotheke und im Buchladen Heck Bitte beachten: Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich. (außer bei Vorträgen mit Abendkasse). Ohne Anmeldung ist keine Kursteilnahme möglich: Anmeldungen telefonisch: ( ) Anmeldungen auch per Fax über Internet oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in " per (bei Anmeldung per werden Sie über den Kursbeginn informiert). Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin (keine Kursanmeldung) erreichen Sie unter der Telefonnummer: Folgende Kurse sind bereits voll belegt: 14A Einführung in die 12 Salze des Lebens Biochemie nach Dr. Schüßler am A Bogenschießen - Schnupperkurs Für Jugendliche und Erwachsene am 05. und A Flöten schnitzen aus Holunder und Weide am A und 14A After work cooking am und Nachfolgend stellen wir Ihnen noch Angebote für Kurse in bis Ende Mai in Kurzfassung und nach Kursbeginn sortiert vor (ausführliche Programme siehe oben). Wir freuen uns über Ihre Anmeldung 14A Acrylmalerei Für Anfänger und Fortgeschrittene Monika Mayer Montags, ab 28. April, (5x) Glemstalschule -Hemmingen, Herrenwiesenweg 35, Gebühr 41,00 14A Nordic Walking "Technik Training" Björn Fischer Treffpunkt: Parkplatz Montags, ab 28. April, (10x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 36,00 14A Nordic Walking "Fettverbrennung" Björn Fischer Montags, ab 28. April, (10x) Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 36,00 14A Kilimandscharo Bernd Mantwill Donnerstag, 08. Mai, Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14 Abendkasse: 6,00 14A Steinbildhauerei Für Anfänger und Fortgeschrittene Siegfried Stein Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (maximal 8 Personen). Samstags, ab 10. Mai, (2x) Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22 Gebühr 84,00 14A Wildkräuterspaziergang Petra Lehn Treffpunkt: In, wo genau geht Ihnen einige Tage vor der Wanderung schriftlich zu. Samstag, 10. Mai, , Gebühr 13,00 14A Chinesische Küche Jin Guo-Qiang Donnerstag, 15. Mai, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31Gebühr 27,00, erm. 24,00 14A Dorn-Methode und Breuss-Massage Klaus Schweisser Montag, 19. Mai, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1Gebühr 13,00, erm. 11,00 14A Smartphone und Tablet-PC: Mobile Wege ins Internet - Einstiegskurs Maren Bahnmüller Mittwoch, 21. Mai, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1Gebühr 25,00, erm. 20,00 Kindergarten Oberer Schulberg Die Kinder des Kindergartens Oberer Schulberg sagen der Firma Bosch: Danke! Dank Ihrer großzügigen Spende, war es uns möglich unser "Atrium" mit neuen Spielen und Geräten für die Naturwissenschaft zu bereichern. Das "Atrium" ist unser sechster Raum im Kindergarten und wir benutzen ihn für die "Forschungsarbeit". Unsere "Arbeit" hat ein Ziel: " den Geheimnissen der Welt auf die Schliche zu kommen". Das können wir auf eine einfache Formel bringen: sehen - staunen - ausprobieren. Da wir durch "Begreifen" lernen, müssen wir schon ziemlich viel ausprobieren. So wird das Lernen zur Erfahrung. Mit Ihrer Spende, haben Sie uns neue Erfahrungen ermöglicht und dafür bedanken wir uns. Die Kindergartenkinder Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Blaumeise, Amsel, Eichelhäher & Co. Am Montag, den 10. März 2014 wurde die Delfingruppe der KiTa Herrenwiesenweg von Herrn Breuer vom Naturschutzbund vor der KiTa empfangen. An diesem strahlenden Frühlingstag machten wir uns mit offenen Augen und Ohren auf eine gemeinsame Erkundungsreise entlang der Glems. Dabei lauschten wir auf die Stimmen der Vögel, lernten, diese zu unterscheiden, suchten deren Nester in den Bäumen und konnten sogar eine Blaumeise beim Nestbau beobachten. Auf unserem Weg bot sich uns ein vielfältiges Vogelkonzert, welchem wir gebannt lauschten und Herr Breuer erzählte uns viel Neues und Interessantes über die Vögel, die wir gehört haben. Auch seine Schätze die Präparate vieler heimischer Vögel und auch anderer heimischer Tiere, wie zum Beispiel ein Fuchs und ein Siebenschläfer durften wir ausgiebig bestaunen, bevor Herr Breuer uns wieder zurück zur KiTa begleitete. Wir danken Herrn Breuer nochmal vielmals für diesen spannenden und lehrreichen Vormittag und freuen uns schon auf unsere nächste gemeinsame Erkundungstour. Die Delfinerzieher der KiTa Herrenwiesenweg

13 Nachrichten KiTa Wirbelwind Ausflug der Großen Letzten Mittwoch fand für die Vorschulkinder der Ausflug zum Puppentheater Dimbeldu statt. Mit dem Bus ging es frühmorgens nach Vaihingen/Enz, wo wir nach kurzem Fußmarsch durch die Altstadt auch schnell das Theater erreichten. Dort wurden wir freundlich von Frau Hertfelder begrüßt. Nach dem alle erwartungsvoll ihre Plätze eingenommen hatten, konnte die Vorstellung beginnen. Gezeigt wurde das Märchen Ali Baba und die 40 Räuber. Die Kinder waren ganz bei der Sache und sympathisierten sich schnell mit Ali gegen den Räuberhauptmann. Die Geschichte war sehr aufregend, doch zum Schluss kam alles zu einem guten Ende und die Kinder klatschten vor Begeisterung Beifall. 13 Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch Uhr "Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstr. 8/1 Bankverbindung der "Stiftung Georgskirche : Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Telefonseelsorge 0800 / Zitat der Woche Der Schlüssel zum Herzen der Menschen wird nie unsere Klugheit, sondern immer unsere Liebe sein. Hermann Bezzel Tauftermine , 10 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr Den restlichen Vormittag verbrachten wir auf dem nahegelegenen Spielplatz. Die Kinder stärkten sich hier erst einmal mit den Leckereien aus ihren Rucksäcken, bevor sie dann ausgelassen das Gelände erkundeten. Eine Truppe Jungs wollte auf dem angrenzenden Bolzplatz unbedingt Fußballspielen. Weil kein Ball zur Hand war, wurde einfach eine Bäckertüte umfunktioniert. Die Kinder hatten viel Spaß zusammen. Zum Abschluss gab es für jeden noch eine Kugel Eis, bevor wir uns müde aber zufrieden wieder auf den Heimweg machten. Ein herzliches Dankeschön möchten wir noch an den Elternbeirat richten, für die Übernahme der Ausflugskosten. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo, Mi, Do, Fr) Andrea Fraede (Di) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Hülbe Freitag, 28. März Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 30. März 2014 Laetare Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12, 24) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus). Das Opfer ist für die Evangelische Studienhilfe bestimmt Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Montag, 31. März Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Dienstag, 01. April Uhr Ü-Treff im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Bibel Im Gespräch im Gemeindehaus Hülbe Mittwoch, 02. April Uhr Konfiunterricht Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Trauertreff Regenbogen im kath. Gemeindezentrum Uhr Ökum. Hospizgruppe im Gemeindehaus Gartenstraße Donnerstag, 03. April Uhr OASE im Gemeindehaus Hülbe Uhr Andacht im Kleeblattpflege Stuttgarter Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Männerstammtisch im Gemeindehaus Hülbe

14 14 Nachrichten Freitag, 04. April Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 05. April Uhr Kirchliche Trauung von Daniel Schlegel und Isabell Marmull in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schliezsus) Uhr Konfi-Nachmittag Gruppe Süd im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 06. April 2014 Judika Uhr Blickpunkt-Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus & Team). Herzliche Einladung zum anschließenden Ständerling Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße VIPs in der Bibel den betrogenen Betrüger Jakob vor. Wer Lust hat mitzukommen und Näheres über eine gleichermaßen zwiespältige wie auch faszinierende Person zu erfahren, der finde sich am Donnerstag, 3.4., bereits um Uhr am Gemeindehaus Hülbe ein, wo wir gemeinsam mit dem Auto starten. Pfr. Hartmut Stuber Opferaufruf Ihr Opfer am kommenden Sonntag ist für die Evangelische Studienhilfe bestimmt. Die Evangelische Studienhilfe unterstützt Theologiestudierende und Studierende an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, die selbst über keine oder keine ausreichenden Finanzierungsmöglichkeiten verfügen. Mit Ihrem Opfer leisten Sie einen wesentlichen Beitrag dazu, dass junge Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten und in verschiedenen Lebenssituationen eine gute Ausbildung machen und einen kirchlichen Beruf erhalten können. Wir bitten herzlich um Ihr Opfer! Gott segne alle, die geben. Und die Verwendung der Gaben! Dr. h.c. Frank Otfried July Landesbischof Bibel im Gespräch Im kleinen Glaubenskurs, der im Februar ein großer Erfolg war, haben wir unter anderem festgestellt, dass das mit dem Glauben gar nicht immer so leicht ist. Glaube ist ein Geschenk, aber in seiner Aneignung auch stets eine Herausforderung; manchmal gar ein Kampf, ein Ringen mit sich selbst und mit Gott. Eine Geschichte der Bibel beschreibt dies im 1. Buch Mose im Kapitel 32 ganz konkret. Dort muss jemand mit Gott kämpfen, um seinen Weg weiter gehen zu können. Wann kämpfen wir mit Gott? Dieser Frage stellen wir uns bei Bibel im Gespräch ausgehend vom erwähnten Bibeltext. Wir hoffen auf interessierte MitstreiterInnen, die sich am Dienstag, , um Uhr im Gemeindehaus Hülbe zunächst einmal auf den Kampf mit dem biblischen Text einlassen, um dann nicht ohne neue Einsichten ihren Glaubensweg weiter zu gehen. Pfr. Hartmut Stuber OASE ein Ort für Frauen Donnerstag, 3. April, von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Wir laden Frauen ein, mit und ohne Kinder, um mitten im Alltag aufzuatmen, in lockerer Atmosphäre miteinander zu schwätzen, Kaffee und andere Produkte aus fairem Handel zu probieren und zu genießen. Ein ganzer Schrank voll christlicher Bücher, Bibeln, Spielen, Kassetten und CDs lädt ebenso zum Verweilen ein. Sie dürfen reinschauen, reinhören, vergleichen und bei Gefallen auch kaufen. Um 10 Uhr - Die Pflanzenwelt der Bibel / ein Auszug. Männerstammtisch Der Männerstammtisch unternimmt diesmal einen Ausflug nach Hirschlanden. Pfarrer Hartmut Stuber stellt dort im Evang. Jugendwerk im Rahmen der Reihe 7 Tage-7 Texte: Die Fastenaktion der evangelischen Kirche Sieben Wochen lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine neue Perspektive einnehmen, entdecken, worauf es ankommt im Leben. Seit mehr als 30 Jahren lädt 7 WOCHEN OHNE dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Dieses Jahr unter dem Motto: Selber denken! - Sieben Wochen ohne falsche Gewissheiten. Diese Woche: Selber reden (Hiob 13, 1-13) Siehe, das hat alles mein Auge gesehen und mein Ohr gehört, und ich hab s verstanden. Was ihr wisst, das weiß ich auch, und ich bin nicht geringer als ihr. Doch ich wollte gern zu dem Allmächtigen reden und wollte rechten mit Gott. Aber ihr seid Lügentüncher und seid alle unnütze Ärzte. Wollte Gott, dass ihr geschwiegen hättet, so wäret ihr weise geblieben. Hört doch, wie ich mich verantworte, und merkt auf die Streitsache, von der ich rede! Wollt ihr Gott verteidigen mit Unrecht und Trug für ihn reden? Wollt ihr für ihn Partei nehmen? Wollt ihr Gottes Sache vertreten? Wird s euch auch wohlgehen, wenn er euch verhören wird? Meint ihr, dass ihr ihn täuschen werdet, wie man einen Menschen täuscht? Er wird euch hart zurechtweisen, wenn ihr heimlich Partei ergreift. Werdet ihr euch nicht entsetzen, wenn er sich erhebt, und wird sein Schrecken nicht über euch fallen? Was ihr zu bedenken gebt, sind Sprüche aus Asche; eure Bollwerke werden zu Lehmhaufen. Schweigt still und lasst mich reden; es komme über mich, was da will. Weitere Infos unter Handy Sammelaktion in Weltweit haben Handys einen hohen Stellenwert. Doch was steckt in den kleinen Geräten? Was haben sie mit Gewalt und Krankheit in der Demokratischen Republik Kongo und Menschenrechtsverletzungen in Billiglohnländern zu tun?

15 Nachrichten Was kann jeder Einzelne tun, um die Missstände zu ändern? Mit der Mitmach-Aktion 'Handy Segen oder Fluch?' will das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.v. (Difäm) bis Mai 2014 auf die Umstände bei der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung aufmerksam machen und zum Umdenken anregen. Wir schließen uns diesem Aktionsbündnis an und sammeln alte Handys für die Aktion des Difäm: Sie können Ihr ausgedientes Handy bei uns abgeben. Im Pfarrbüro Nord, Gartenstraße 8/1 und im Pfarrbüro Süd, Breslauer Str. 87 sowie in der Georgskirche stehen Sammelboxen bereit. Sie können die alten Handys auch in den jeweiligen Briefkasten einwerfen. Wünschen Sie weitere Informationen? Dann wenden Sie sich an unsere Pfarrbüros oder direkt an Pfarrer Erdmann Schlieszus oder schauen Sie unter nach. Ich bin auf der dringenden Suche nach einer 2-Zimmer-(Einlieger-) Wohnung in Hirschlanden und Umgebung (max. 10 km entfernt). Die Warmmiete sollte max. 600 betragen, eine Einbauküche beinhalten und wenn möglich eine Dusche im Badezimmer haben. Zu mir: Ich bin 26 Jahre alt, Diakonin und werde ab April 2014 als Jugendreferentin im Evangelischen Jugendwerk Ditzingen sowie in den Kirchengemeinden Gerlingen und arbeiten. Wenn du/ Sie/ ihr also etwas wisst, einfach eine kurze Mail an mich: Evangelisches Jugendwerk 15 SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Sonnenkäfer Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von bis Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von bis Uhr Infos bei: Katharina Zaiser, Tel Tigerenten - Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von bis 19 Uhr Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von bis 19 Uhr Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Mitarbeiterkreis (MAK): einmal im Monat, Uhr Infos zu MAK und EJW bei: Frank Kohler, Tel , frank.kohler@gmx.net Ü-Treff: ab 14 Jahren, dienstags von bis Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet: Förderkreis des Ev. Jugendwerks Bankverbindung des Jugendwerks Konto-Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Kontakt: Manfred Weimer, Tel Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Donnerstag, Uhr, Ichtys-Bande (14-täglich) für Jungs von 8-10 Jahren im Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Straße Philipp Giek, Simon Giek Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Ökumenische Nachrichten Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamen Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr. Wo: Evang. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, unterer Eingang. Unkostenbeitrag pro Woche/Tag: 6 Anmeldung bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt.

16 16 Nachrichten Mini-Treff Momentan findet im Gemeindehaus Gartenstraße kein Mini-Treff statt. Mini-Treff im evang. Gemeindehaus Hülbe Lust auf Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und gemeinsam Dinge entdecken? Hierzu sind alle Kiddies von 1-3 Jahren mit ihren Mamis, Papas, Omas oder Opas herzlich eingeladen. Wir treffen uns wöchentlich im evang. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Straße 7, unterer Eingang. Montag, Uhr Mirela Marijanovic, Tel Mittwoch, Uhr Daniela Kast, Tel / Ökumenischer Trauertreff Regenbogen Abschied nehmen ist oft ein schmerzhafter Prozess, der das Leben einschneidend verändert. Es tut gut, wenn man den Weg der Trauer um einen geliebten Menschen nicht alleine gehen muss. Unser Trauertreff bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Trauer zuzulassen, Erfahrungen auszutauschen, sich verschiedenen Themen des Trauerprozesses zuzuwenden und so ein Stück des Weges in Gemeinschaft mit anderen Trauernden zu gehen. Hierzu laden wir Sie am Mittwoch, den , von bis Uhr ein, unabhängig davon, welcher Konfession Sie angehören oder wie lange Ihr Verlust zurückliegt. Der Trauertreff findet im kath. Gemeindezentrum in, Alte Vaihinger Straße 18 statt. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Renate Magiera (07150/34477), Isabel Köber (07150/34416) Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. In den Ferien finden keine Proben statt. Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, das gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Straße 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: Heute 27. März Weitere Termine im 1. Halbjahr 2014 sind: 10. April, 24. April, 8. Mai, 22. Mai, 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli und 24. Juli 2014 Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte-Vaihinger-Str. 18 Tel.: 33145; Fax: KathPfarramt.@drs.de Internet: Pfarrer Michael Ott, Telefon Pater Kurian, Telefon Gemeindereferentin Maria Riedl, Tel.: Diakon Richard Fock, Tel.: Kath. Kindertageseinrichtung, Tel.: kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Bitte beachten Sie die momentan geltenden Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Donnerstag von 16 Uhr bis Uhr Dienstag und Donnerstagvormittag geschlossen. Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

17 Nachrichten Einladung zum Gespräch Für ein persönliches Gespräch steht Gemeindereferentin Maria Riedl gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung unter der Telefonnummer Gottesdienstordnung Donnerstag, 27. März 16 Uhr Andacht im Kleeblatt Stettiner Straße Samstag, 29. März 17 Uhr Beichtgelegenheit in St. Joseph, Münchingen 18 Uhr Vorabendmesse in St. Joseph, Münchingen Sonntag, 30. März, 4. Fastensonntag Bitte beachten Sie, dass die Uhren in dieser Nacht um eine Stunde vorgestellt wurden! Uhr Eucharistiefeier mit parallelem Kindergottesdienst und Verabschiedung unserer Pfarramtssekretärin Monika Kleinau (f. verst. Maria und Rudolf Kolb) (f. verst. Martin Eck) Misereor-Kollekte Dienstag, 1. April 8.30 Uhr Frauengottesdienst; anschl. Frühstück Mittwoch, 2. April 7.40 Uhr Schülergottesdienst Freitag, 4. April Uhr Kreuzwegandacht; vorbereitet durch diesjährige Firmbewerber Samstag, 5. April Uhr Beichtgelegenheit in St. Johannes, Korntal Uhr Vorabendmesse in St. Johannes, Korntal Sonntag, 6. April, 5. Fastensonntag Uhr Eucharistiefeier zum Jubiläum des Kirchenchores; es singt der Kirchenchor (f. verst. Mitglieder des Kirchenchores) (f. verst. Kasimir Schweitzer) Kollekte für die Kirchenmusik in unserer Kirchengemeinde Verabschiedung und Dank an unsere langjährige Pfarramtssekretärin Monika Kleinau Von Kindesbeinen an.. kennt Monika Kleinau die Gemeinde St. Petrus und Paulus - und die Gemeinde kennt sie! Ja, wir alle kennen sie als aufgeschlossene, umtriebige, hilfsbereite, kreative und engagierte Frau, die aus nicht wegzudenken ist. Noch vor Antritt ihrer Amtszeit als Pfarramtssekretärin am 1. September 2000 hat sie an verschieden Stellen ehrenamtlich gewirkt und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zum Wohle und zum Gelingen eingebracht. Als Lektorin, als Mitglied im Kinder- und Familiengottesdienstteam und bei der Sternsingeraktion, die ihr besonders am Herzen lag um nur einige zu nennen. Wir verabschieden zum 31. März eine motivierte und engagierte Pfarramtssekretärin und lassen sie wirklich sehr ungern gehen. Durch ihr kompetentes und strukturiertes Arbeiten hinterlässt sie ein Pfarrbüro, das bestens organisiert ist. Ihre freundliche, hilfsbereite und einfühlsame Art, die sie den Gemeindemitgliedern, sowohl am Telefon, als auch beim persönlichen Gespräch im Pfarrbüro entgegen gebracht hat, wurde immer sehr geschätzt. Die Anliegen wurden, wenn irgendwie möglich, immer sofort erledigt. Weshalb müssen wir sie (leider) ziehen lassen? Frau Kleinau trägt sich schon seit längerem mit dem Gedanken wieder voll in den Berufsalltag einzusteigen. Eine Vollzeitstelle war und ist bei uns leider nicht möglich. Dann kam überraschend ein attraktives Stellenangebot und sie bat Pfarrer Ott und unsere 2. Vorsitzende Frau Widmann um vorzeitige Entlassung. Mit einem weinenden Auge wurde diesem Anliegen zugestimmt und ein lachendes Auge wünscht ihr für diesen Herzenswunsch, der sich nun erfüllt hat, alles Gute und Gottes treue Begleitung für ihren beruflichen und persönlichen Lebens- und Glaubensweg. Als Gemeindemitglied bleibt sie uns ja Gott-sei-Dank erhalten und wir können ihr so weiterhin begegnen in unseren Gottesdiensten, bei Festen, aber vielleicht auch in erneutem ehrenamtlichem Engagement. 17 Im Namen des Kirchengemeinderates und der Kirchengemeinde danken wir MonikaKleinau von ganzem Herzen und möchten diesen Dank bei unserem Sonntagsgottesdienst am 30. März um Uhr zum Ausdruck bringen. Herzliche Einladung hierzu! Gemeindereferntin Maria Riedl, Pfarrer Michael Ott und Madeleine Widmann, 2.Vors. Wie geht es nun im Pfarrbüro weiter? Wir sind sehr froh und dankbar, dass wir für den Monat April zwei Vertretungen finden konnten, die Telefondienst und andere kleinere Aufgaben übernehmen werden. Das Pfarrbüro wird im April an folgenden Tagen geöffnet sein: Montags und mittwochs werden Sie Frau Bernthaler, ehemalige Pfarramtssekretärin aus Möglingen, jeweils von 9 bis 12 Uhr antreffen und am Donnerstag von Uhr und am Freitag von 9 12 Uhr wird Frau Holl, Pfarramtssekretärin in Münchingen-Hemmingen den Dienst übernehmen. Am Donnerstagvormittag bleibt das Pfarrbüro geschlossen. Jetzt schon ein großes Dankeschön an die beiden Frauen. Außerdem haben wir die Stelle zur Neubesetzung ausgeschrieben und sind guter Dinge eine gute Nachfolge zu finden. 50 Jahre Katholischer Kirchenchor Musik zum Lobe und zur Ehre Gottes ist wie ein doppeltes Gebet, sagte die heilige Teresa von Avila. Unser Kirchenchor betet schon seit 50 Jahren von Woche zu Woche in der Singstunde, bei zig Gottesdiensten zu verschiedenen Anlässen und ebenso auch bei vielen anderen Gelegenheiten. Für uns als Kirchengemeinde ist es eine wunderbare Bereicherung, dass es einen Kirchenchor gibt, ja dass es Frauen und Männer gibt, die ihre Stimme erklingen lassen im Sopran, Alt, Tenor oder Bass. Vor 50 Jahren wurde dieser Kirchenchor von motivierten und engagierten Menschen gegründet und ist damit die älteste Gruppierung unserer Kirchengemeinde, denn die Weihe unserer Kirche selbst feiern wir erst im kommenden Jahr. D.h., der Jubiläumsreigen wird nun vom Kirchenchor eröffnet mit einem Festgottesdienst am Sonntag, 06. April 2014 um Uhr in St. Petrus und Paulus. Begleitet von der Solistin Simone Jakob hören wir vom Kirchenchor die Lieder: Singet ein neues Lied unserem Herren Die Himmel erzählen die Ehre Gottes Lobet den Herren Ave verum Haydn-Messe: Benedictus Nun danket alle Gott Wir freuen uns, dass wir bei diesem Festtag auch ehemalige Pfarrer und Chorleiter begrüßen dürfen, sowie unseren neuen Bürgermeister Herr Lauxmann. Eine weitere Freude ist es, dass wir langjährige Chormitglieder von 20 Jahren bis 50 Jahren ehren können und dies ist schon etwas ganz Außergewöhnliches. Im Gottesdienst wollen wir auch unseren verstorbenen Sängerinnen und Sänger gedenken. Seien Sie alle herzlich willkommen und feiern Sie mit uns! Besonders willkommen sind unsere Gründungsmitglieder und ehemaligen Sängerinnen und Sänger. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie zu einem Stehempfang ein und wünschen allen dabei schöne Begegnungen und gute Gespräche. Ebenso würden wir uns freuen, wenn wir bei Ihnen Ihr musikalisches Talent wecken könnten und wir sie als neues Chormitglied im Sopran, Alt, Tenor oder Bass begrüßen dürften. Es lohnt sich, schauen Sie vorbei, klingen Sie sich ein bei einer der kommenden Probenstunden, immer dienstags von Uhr bis Uhr. Im Namen des Vorbereitungsteams Maria Riedl, Gemeindereferentin

18 18 Nachrichten Kirchengemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Kirchengemeinderatssitzung findet statt am Mittwoch, 2. April um Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Schaukasten an der Kirche. Interessierte Kirchengemeindemitglieder sind recht herzlich eingeladen. Visionen - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen Filmabend am Donnerstag, 3. April um Uhr Katholisches Gemeindezentrum St. Maria in Möglingen Einführungsimpuls von Maria Riedl Hildegard von Bingen ist eine Mystikerin des Mittelalters und ihre Heilkunde ist in die Schulmedizin eingegangen. Papst Benedikt der XVI. dehnte die Verehrung auf die ganze Kirche aus und schrieb sie am 10. Mai 2012 in das Verzeichnis der Heiligen. Am 7. Oktober 2012 folgte ihre Erhebung zur Kirchenlehrerin. Der Film zeigt ein einfühlsames Portrait einer außergewöhnlich begabten, mutigen und visionären Frau. In einer zehnjährigen Arbeit hat sie ein umfangreiches Buch geschrieben Scivias - Wisse die Wege und beschreibt darin sehr bildhaft: Die wahre Dreiheit in der wahren Einheit. Zum Filmabend herzliche Einladung! Wer spendet wieder Buchs? Am Palmsonntag, 13. April, um Uhr ist die Gemeinde zu einem Familiengottesdienst mit Palmprozession eingeladen. Wie in jedem Jahr wird die Kirche mit Palmen geschmückt. Die Gemeinde kann Palmsträuße mitbringen bzw. kleinere Sträußchen liegen zum Mitnehmen bereit! Hierfür benötigen wir wieder Buchs! Wer kann uns von seinen Privatbüschen etwas spenden? Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (Tel.: 33145) oder bringen das Schnittgut bis spätestens 7. April zum Gemeindezentrum. Für Ihre Bemühungen herzlichen Dank! "Gott anders begegnen" Herzliche Einladung zu einem Wanderkreuzweg am Samstag, 12. April Sie werden sich fragen, was wir darunter verstehen. Nun - die vor uns liegende Fastenzeit eignet sich wie keine andere, das Leiden unseres Herrn und Heilandes und seinen Tod am Kreuz intensiv zu betrachten. Wir wollen dies in diesem Jahr tun, in dem wir alle Kirchen unserer Seelsorgeeinheit hintereinander aufsuchen und dort jeweils einige Kreuzwegstationen beten. Wir werden alle fünf Kirchen zu Fuß aufsuchen: Uhr Treffpunkt Kirche St. Johannes, Korntal (Kreuzwegstationen 1-3) Uhr Wanderung nach Münchingen Uhr Kirche St. Joseph, Münchingen (Kreuzwegstationen 4-6) Uhr Pause in der Bäckerei Trölsch, Münchingen Uhr Wanderung nach Möglingen Uhr Kirche St. Maria, Möglingen (Kreuzwegstationen 7-9) Uhr Mittagessen in Möglingen Uhr Wanderung nach Uhr Kirche St. Petrus und Paulus, (Kreuzwegstationen 10-13) Uhr Wanderung nach Hemmingen Uhr Kirche St. Georg, Hemmingen (Kreuzwegstation 14 und Schlussgebet) Uhr Eucharistiefeier in St. Maria, Möglingen Wegbegleiter: Herr Bernd Bohnert und Pater Kurian Natürlich können Sie mit uns den ganzen Wanderkreuzweg mitwandern. Sie können aber auch in der Kirche Ihres Wohnortes am Wanderkreuzweg zu uns stoßen und die Andacht mitfeiern. Oder Sie können mit dem Auto zu einer der Kirchen fahren und an der Kreuzwegandacht teilnehmen. Unser Wanderkreuzweg beginnt in Korntal und endet in Hemmingen. Wir feiern den Abschlussgottesdienst in Möglingen als Sonntagvorabendmesse. Sie sind alle eingeladen, diesen Weg mit uns zu gehen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! bbb -begegnen -betrachten -bewegen Besuch der Weissenhofsiedlung Die bbb-gruppe lädt am Freitag, den 25. April 2014 zu einem Ausflug in die Weissenhofsiedlung nach Stuttgart ein. Sie gilt als eine der bedeutendsten Architektursiedlungen der Neuzeit. Bei einem Rundgang erhält man eine Übersicht über die noch bestehenden Gebäude. Die anschließende Führung im Weissenhofmuseum Le Corbusier vermittelt anhand von historischen Dokumenten und Modellen alles Wissenswerte über die Entstehung. Die Führung beginnt um Uhr und dauert 1 ½ Std. Treffpunkt zur gemeinsamen Fahrt mit dem Bus nach Stuttgart ist in an der Haltestelle Glemstal um Uhr. Kosten für Eintritt und Führung: 12,50 + Fahrtkosten Anmeldeschluss ist Dienstag, der 15. April Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. für das bbb-team E. Peiker Anmeldung ab sofort möglich noch gibt es freie Plätze! für unsere Sommerfreizeit 2014 mit dem Motto Wir gehen auf Weltreise Dabei sein können Kinder die jetzt in der Klasse sind und Lust haben auf: Sport Spiel Spaß Musik mit vielen Gleichgesinnten! Termin: von Sonntag, 10. bis Samstag, 16. August 2014 Ort: Freizeithaus in Erpfingen auf der Schwäbischen Alb Kosten: 215,- ( Rabatte siehe Anmeldebogen) Anmeldung: Im Pfarrbüro der kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus, Tel /33145 oder Sie fordern das Formular per an: kathpfarramt.schwieberdingen@drs.de Wir freuen uns auf die Kinder! Melanie Magiera, Sozialpädagogin und viele Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter Für Fragen steht unsere Gemeindereferentin Maria Riedl Tel / gerne zur Verfügung. Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! Info: Gabriele Kölle, Telefon Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags:

19 Nachrichten 15 Uhr bis 16 Uhr Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr bis Uhr "Wilde Minis", geleitet von Laura Stracke und Lukas Gliniorz 17 Uhr bis 18 Uhr Mini Minis", geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann, Simon Gliniorz, Janis Langnau, Jens Kappler, Nadine Cupal. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: Termine Montag, 31. März 20 Uhr Elternabend zur Erstkommunion Dienstag, 1. April Uhr Festausschuss; Vorbesprechung Patrozinium Mittwoch, 2. April 17 Uhr ökumenischer Trauertreff Uhr Kirchengemeinderatssitzung (nicht öffentlich) Uhr Kirchengemeinderatssitzung (öffentlich) Donnerstag, 3. April Uhr Filmvortrag "Hildegard v. Bingen" in Möglingen Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Samstag, Uhr Jugendchor-Probe, Kirche Leonberg Sonntag, Uhr Gottesdienst, es besucht uns Priester Lupp, Gemeindevorsteher von Höfingen, Kirche. Dienstag, Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Freitag, 28. März Uhr Treffpunkt für die junge Generation ab 13 Jahren Sonntag, 30. März Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst für Kids von 4 bis 12 Jahren Uhr Mäusebande von 0 bis 4 Jahren Im Anschluss "Coffee to stay" 19 Montag, 31. März Uhr Let's Fetz für Kinder von 8 bis 13 Jahren Uhr Joggen. Treffpunkt: Waldsportpfad Schöckingen Dienstag, 01. April Uhr Frauengebetskreis Uhr Hauskreise Mittwoch, 02. April Uhr Fußball. Treffpunkt: Alte Turnhalle Hemmingen Freitag, 04. April Uhr Treffpunkt für die junge Generation ab 13 Jahren Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver Dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichsaal Wächtergasse 10, Markgröningen, Telefon: 07145/3274 Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Ein Herz der Weisheit erwerben". Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Komm Jehova doch näher". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe -Hemmingen Homepage: Jahreshauptversammlung - Bericht Ziel des Naturschutzbundes (NABU) ist es, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten verfügt sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an Ressourcen. So begann Helga Brehm ihren Vortrag über unseren ökologischen Fußabdruck. Die Kinder der NAJU erfühlen die Natur; Foto Ralf Trinkmann Dass wir im NABU -Hemmingen in unseren Heimatgemeinden zur Erreichung dieses Ziel beitragen, wurde in den Berichten des Vorstands klar. Vielen Tieren und Pflanzen fehlt in unserer dicht besiedelten und industrialisierten Gegend ihr natürliches Umfeld zum Überleben. Ihnen geben wir Lebensraum zurück: 13 Aktive betreuen 559 Nistkästen. Wir betreuen Feuchtbiotope für Kröten, schaffen Sonnenplätze für Eidechsen, erhalten Streuobstwiesen. Tatkräftig hilft unsere Naturschutzjugend

20 20 Nachrichten (NAJU), sie sind mit Eifer dabei. Sie sammelten die Äpfel unserer Streuobstwiesen und pressten sie zu Saft, sie halfen beim Bau eines Bergmolchteichs im neuen NABU-Stückle. Jeder Einzelne kann zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt beitragen. Unser ökologischer Fußabdruck ist groß, das wurde in Helga Brehms Bericht deutlich. Wir verbrauchen deutlich mehr Energie, als zum Leben notwendig ist. Auf Kosten der kommenden Generationen? Nicht, wenn wir umdenken. Denken in Kreisläufen, und was wir entnehmen wieder zurückgeben. Dann finden auch kommende Generationen eine lebenswerte Umwelt. Vortrag "Patientenverfügung aus Sicht des Arztes" Sie haben sich schon immer gefragt, wie ein Arzt zum Thema Patientenverfügung steht und ob diese aus Expertensicht sinnvoll ist? Am 09. April 2014 haben Sie die Möglichkeit, alle Ihre Fragen und Unsicherheiten los zu werden, denn um 20:00 Uhr haben wir den hausärztlichen Internisten Eckhart Frank aus Stuttgart zu Gast, der genau über dieses Thema sprechen möchte. Der Vortrag findet in den Räumlichkeiten des DRK s statt und ist kostenlos für Sie. Es ist auch keine Anmeldung nötig. Es sind alle herzlich eingeladen am Vortrag teilzunehmen. Wir freuen uns auf Sie! Papiersammlung Ist Ihre Papiermülltonne auch immer randvoll? Dann unterstützen Sie uns bitte bei der nächsten Papier- und Altkleidersammlung am 5. April Der NABU-Vorsitzende Dr. Thomas Gölzer bedankt sich bei Traute Strauch für 29 (!) Jahre Mitgliederbetreuung; Foto Ralf Trinkmann Bird and Breakfast - Einladung Zur Vogelstimmenführung mit anschließendem Frühstück laden wir herzlich ein: wann? Sonntag, , 8:00 Uhr wo? Treffpunkt Bahnhof Die Vogelstimmenexperten Johannes und Jochen Völlm führen uns auf dieser Exkursion mit neuartigem Konzept: Wir wandern vom Bahnhof aus in das Räuschelbachtal. Dabei lauschen wir den Vögeln, die jetzt bei uns das Frühjahr einläuten. Nach einer kurzen Strecke erwartet uns auf dem neuen NABU-Stückle ein reichhaltiges Frühstück. Genuss für die Sinne: Während uns das Essen mundet, hören wir den Gesang der Vögel. Alle Naturinteressierten sind herzlich willkommen. Eine Spende für das Frühstück wird erbeten. Kontakt: J.u.J. Völlm, Hildegard Gölzer, Schriftführerin Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Homepage Kennen Sie schon unseren neuen Internetauftritt? Nein? Dann wird es Zeit. Besuchen Sie uns im Internet unter Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Angebote - Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs- Formular. Wir sammeln in und auf dem Hardt- und Schönbühlhof alle Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Illustrierte ein. Am besten mit Schnüren gebündelt (keine Klebestreifen) oder in Kartons. Nicht gesammelt werden dürfen: sonstige Kartonagen und Mischpapiere (z.b. Briefumschläge, Etiketten, durchgefärbte Papiere wie "Gelbe Seiten") werfen Sie bitte weiterhin in die grüne Tonne. Achtung: Wir sammeln nicht nur Papier, sondern nehmen auch Altkleider (in Altkleidersäcken verpackt) mit! Bitte stellen Sie Ihre Papierstapel (gebündelt) und Altkleidersäcke am Sammeltag bis 8 Uhr gut sichtbar an die Straße. Bitte bedenken Sie dabei auch, dass die Papierstapel und Altkleidersäcke nicht durch neu dazu geparkte Autos verdeckt werden, d.h. stellen Sie nach Möglichkeit die Papierstapel und Altkleidersäcke an Einfahrten/Einmündungen und nicht an den Gehweg, wo davor Autos parken können. Wir wollen so vermeiden, dass Papierstapel oder Altkleidersäcke vergessen werden. Bitte das Papier tragbar und stabil bündeln und keine Kartons verwenden! Der Erlös dieser Sammelaktion kommt unserer aktiven Rotkreuzarbeit zugute. DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen direkt vor der Türe zur Verfügung. Kleiderannahme: jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Wir nehmen nicht an: Kinderwagen, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finan-

21 Nachrichten zielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. Alle Termine zu den LSM- und Erste Hilfe-Kursen sowie weitere Kurse und Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter Aktuelles - Termine. Freizeit-Forum e.v. Am Freitag, den 21.März 2014 trafen sich um Uhr 19 gut gelaunte Senioren im Freizeit-Forum e.v. für den gemeinsamen Ausflug zur AWG nach Köngen. Während der Busfahrt wurde schon kräftig geplant und sich ausgetauscht, welche Geschäfte besucht werden oder was man zum Anziehen sucht. Endlich angekommen, erzählte uns der Center- Manager in einem interessanten Vortrag, wie es zur AWG gekommen ist. Danach gab es zur weiteren Begrüßung ein Glas Sekt. Nachdem ein gemeinsamer Treffpunkt ausgemacht worden war, begann dann die lustige "Shopping- Tour". Jeder konnte selbst entscheiden, wo er hingehen möchte. Fröhlich über die eine oder andere Errungenschaft trafen wir uns wieder und wurden zu leckeren Butterbrezeln und Kaffee eingeladen. AWG wurde seinem Werbespruch: ALLE WERDEN GLÜCKLICH getreu und wir beschlossen gemeinsam auf der Rückfahrt, dort mal wieder hinzufahren. Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle dem Team von der AWG für diesen schönen Tag! 21 Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Bericht von der Jahreshauptversammlung am Zur Jahreshauptversammlung konnte die 1.Vorsitzende Ingeborg Plachetta die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Rabus und zahlreiche Mitglieder begrüßen. Wir gedachten unserer verstorbenen langjährigen Mitglieder: Charlotte Hachtel, Lucie Völlm, Ernst Flaig und unserem Mitglied in der Vorstandschaft und im Museumsteam Annemarie Sloboda. Erfreulicherweise konnten wir im letzten Jahr auch 8 neue Vereinsmitglieder gewinnen, von denen die meisten bei der Jahreshauptversammlung anwesend waren. Frau Plachetta bedankte sich bei allen Vorstands- und Vereinsmitgliedern sowie verwaltung für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Anschließend ließ die Schriftführerin Hannelore Geiger die Veranstaltungen des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren. Die Schatzmeisterin Hilde Thumm konnte in ihrem Bericht über die Kassenlage nur Erfreuliches berichten. Der Kassenprüfer Hans Weber bescheinigte Frau Thumm eine einwandfreie Kassenführung und empfahl die Entlastung. Frau Rabus bedankte sich für die Arbeit des Vereins, insbesondere bei der Aufrechterhaltung des Museumsbetriebs und beantragte die Entlastung des gesamten Vorstandes welche einstimmig erfolgte. Für 25 Jahre Mitgliedschaft konnten 4 Mitglieder geehrt werden: Ludwig Bals, Günther Eckert, Silvia Kläger und Manfred Kläger. Leider konnte nur Herr Bals anwesend sein und die Urkunde sowie ein kleines Geschenk persönlich entgegennehmen. In den letzten Wochen hatten wir Besuch von 4 Praktikanten aus der Hermann-Butzer-Schule in. Sie begleiteten tatkräftig unseren Tagesablauf, indem Sie mit den Senioren gemeinsam gebastelt und unseren Kaffeenachmittag mit selbst gebackenen Kuchen versüßt haben. Die Schüler haben sich für die Senioren neue Spiele ausgedacht und auch ein Spiel als Geschenk mitgebracht. Selbstverständlich spielten sie auch mit unseren kleinen Gästen aus den Spielgruppen und auch beim QIGONG wurde mitgemacht. Das Team vom Freizeit-Forum e.v. bedankt sich bei allen Praktikanten für die schönen, aufregenden Wochen! Wir wünschen Euch eine schöne Zeit und freuen uns über einen weiteren Besuch von Euch! DANKE!!! Termine im April: Freitag, Ausflug zur Marzipan-Schokoladen Manufaktur Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr Tel info@freizeit-forum-ev.de Ludwig Bals - 25 Jahre Mitgliedschaft im Heimat- und Kulturkreis Kids in Action e.v. Ansprechpartner: Maxi Wüstner, Breslauer Str. 43, Tel HP: - Mail: Verein@Kids-in-Action.de Am Donnerstag, , machen wir unseren Ausflug nach Beuren mit Gelegenheit zum Baden. Wer nicht Baden möchte, hat Gelegenheit, in Metzingen auf Shoppingtour zu gehen. Nach der Mittagspause fahren wir weiter nach Gönningen zur Samenhandlung Fetzer mit Führung im Samen-

22 e.v. 22 Nachrichten handelsmuseum sowie bei der Samenhandlung. Die Kaffeepause ist im Tulpencafe. Unser Programm runden wir mit einem Spaziergang über den Friedhof mit Gästeführung ab. Haben Sie Lust zu diesem Ausflug bekommen, dann melden Sie sich bei Karin Härle Tel bis an. Von Sonntag 18. Mai bis Mittwoch 21. Mai 2014 findet unsere mehrtägige Reise in die Schweiz(Martigny) statt. Hierzu folgende Informationen: Wir bitten die angemeldeten Teilnehmerinnen um Überweisung der restlichen Anzahlung von 275,- und ggfs. den Einzelzimmerzuschlag von 75,- bis auf unser Reisekonto. Abfahrt ist um 6.30 Uhr bei der Turn- und Festhalle. Bitte beachten Sie weitere Informationen vor Reisebeginn im Mitteilungsblatt. Vorschütz am Mittwoch, , Uhr, in der Bruckmühle. Wir basteln für Ostern. Wer lieber unseren sss treu bleiben will, darf gerne schwätze, spiele ond stricke. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Musikverein e.v. Abteilung Blasorchester MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Nächste Termine Samstag, , 19 Uhr Familienabend in der Turn- und Festhalle Vorschau Samstag/Sonntag, 24/ Göckeles-Hocketse vor der Turn- und Festhalle im Rahmen des Fußballturniers für Musikvereine Nächste Probe Die nächste Probe des Blasorchesters findet am Freitag, um 20 Uhr im Probenraum im Bürgerhaus statt. Einspielen ist ab 19:45 Uhr möglich. Einladung zum Familienabend am 05. April 2014 Liebe Mitglieder, liebe Eltern, liebe Freunde des Musikvereins, der Musikverein e.v. lädt Sie recht herzlich zum diesjährigen Familienabend am Samstag, ab 19 Uhr in die Turn- und Festhalle ein. Das Highlight des Abends ist der Auftritt unserer Theatergruppe mit dem Stück Uffs Aldedoil. In der schwäbischen Komödie von Michael Henschke geraten die Schenkerles in Geldnot und wollen nun ihr Dachgeschoss als Ferienwohnung vermieten. Dazu müsste aber der Opa zum Enkel umquartiert werden. Der alte Herr versucht nun mit allen Mitteln und Tricks zu verhindern, dass man ihm sein Aldedoil wegnimmt. Davor zeigt in diesem Jahr auch die Jugend in dem Stück "Fräulein, bringen Sie mir bitte..." von Nikolas Maucher ihr schauspielerisches Talent. Zwei Paare lassen sich im Restaurant bedienen und bringen durch ständiges Umbestellen und das Äußern neuer Wünsche die Kellnerin und Wirtin völlig aus dem Konzept. Das Publikum wird sich bei diesem Durcheinander köstlich amüsieren. Im Vorprogramm des Abends spielen das Liederorchester und das Vororchester der Musikschule sowie unsere Jugendkapelle Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen. Eingebettet in diese Vorträge finden die Ehrungen verdienter Mitglieder statt. In der Pause spielt die Oldie-Kapelle Traditionelles, während Sie Ihr Glück bei der Tombola versuchen können. Bereits ab Uhr werden Sie in der Festhalle von unserem Förderverein mit kühlen Getränken und warmen Speisen in bekannter Art und Weise bewirtet. Auf Ihr Kommen und einen vergnüglichen (Familien-)Abend freut sich Ihr Musikverein e.v. E. V. N I N G E Obst- und Gartenbauverein e.v. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Der OGV lädt Mitglieder und Gäste ein: Am Donnerstag, , 20:00 Uhr, referiert Direktor Volker Kugel, Leiter des Blühenden Barocks Ludwigsburg im Saal des Bürgerhauses: "Das Gartenjahr mit Volker Kugel. Saalöffnung ist um 19:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 3,00. Gartenwoche 13: Die Raupen der Gespinstmotte beginnen mit ihrem Fraß. Die Gespinste können von den Laubgehölzen frühzeitig weg gebürstet werden. Spätestens jetzt werden die "abgetragenen" Ruten von Brombeere und Himbeere (sortenabhängig) direkt am Boden abgeschnitten. Herbsthimbeeren lassen sich einjährig ziehen. Die Früchte werden im Spätsommer an den neuen jungen Ruten geerntet. In Baumschulen werden neue Sorten angeboten, die u.a. gegen Viren resistent sind. Blutlaus an Äpfeln: Die ersten Kolonien der Blutlaus bilden sich jetzt an Schnitt- und Wundstellen. Blutläuse werden an den wachswollartigen Ausscheidungen erkannt. Vorsichtiges mechanisches Abbürsten reicht zu Beginn der Entwicklung als Bekämpfung häufig schon aus. Das Ende der Frostperiode ist ein guter Zeitpunkt für den Schnitt der Rosen. Quellen: Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v (LOGL), Stuttgart und Ulmer - Verlag, Stuttgart Philatelistischer Club Eine Deutsch-Französische Ausstellung mit Briefmarkensammlungen und Ansichtskarten findet am 12. und 13. April im Markgröninger Rathaus statt. Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag mit dem Fanfarenzug der Stadtkapelle. Von den insgesamt 34 gezeigten Sammlungen kommen 12 aus St. Martin de Crau, der Partnerstadt von Markgröningen. Zu dem Sonderstempel der Deutschen Post werden während der Ausstellung noch interessante Umschläge erhältlich sein. Die nächste Zusammenkunft der Briefmarkensammler findet am Mittwoch, den 2. April ab Uhr in Markgröningen, Restaurant-Hotel Treuer Bartel statt. Bereits am Dienstag, Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v. den 1. April wird in Hemmingen, Vereinsgaststätte bei den Sportplätzen der Dia- Vortrag "Mit dem TGV nach Paris" gezeigt. Referent ist Günter Klein aus Marbach. Beginn ist um Uhr. Interessenten sind herzlich eingeladen. Dressurlehrgang mit Rudi Brügge Am 15. und 16. März fand im Reitstall Räuchle ein Dressurlehrgang mit dem Pony-Landestrainer Rudi Brügge statt. Dieser war bereits im Jahr 2012 für einen Lehrgang nach gekommen und da die Teilnehmer damals rundum zufrieden waren, bot sich eine Wiederholung in diesem Jahr an. Vor allem die jugendlichen Turnierreiter des RFV Scheerwiesentals nutzten diese tolle Möglichkeit, um FN Reit-und Fahrverein Scheerwiesental

23 Nachrichten letzte Tipps zur Vorbereitung auf die neue Saison zu bekommen. Doch unter den cirka 15 Teilnehmern fanden sich nicht nur Turnierreiter wieder. Dass sich sowohl Pferde als auch Reiter vom Ausbildungsstand und den Zielen her durchaus unterschieden, war für den erfahrenen Trainer kein Hindernis, sodass die Teilnehmer den Lehrgang als sehr gewinnbringend erlebten. Während es am Samstag vor allem darum ging, Pferd und Reiter kennenzulernen, konnte dann am Sonntag gezielt an einzelnen Schwächen gearbeitet werden. Hierbei bot Rudi Brügge durchaus neue Lösungsansätze für das weitere Training an. Rudi Brügge mit Teilnehmerinnen des Dressurlehrgangs. Einladung zum Reitertag Am Sonntag, dem 30. März 2014, findet auf dem Gelände des Reitstalls Räuchle ein Reitertag statt. Die Reiter des RFV Scheerwiesental und benachbarter Vereine treten in Springund Dressurprüfungen bis zur Klasse A an. Beginn ist um 9.00 Uhr und die Prüfungen dauern bis circa Uhr. Eine genaue Zeiteinteilung finden Sie auf der Homepage des Vereins unter Während des gesamten Turniers ist das Reiterstüble bewirtet. Zuschauer sind herzlich willkommen! Keine Singstunde am 1.4. Am nächsten Dienstag, dem fällt die Singstunde aus wegen der Mitgliederversammlung der VR-Bank. Am darauffolgenden Dienstag, dem 8.4., ist wieder Singstunde. Es ist die letzte vor den Osterferien, wir bitten um zahlreiches Erscheinen! Der Vorstand Schützenverein e.v. Bericht Kreisschützentag 2014 Dieses Jahr fand am 14. März 2014 der 60. Kreisschützentag in der Turn- und Festhalle in statt. Von den 30 Vereinen die zum Kreis Ludwigsburg gehören, nahmen 21 mit einigen ihrer Mitglieder teil. Nach dem Einmarsch der Fahnenträger und den Begrüßungsreden, auch von unserem Bürgermeister Nico Lauxmann, wurde von den Kirchheimer Schützen die Bezirksfahne an die Schwieberdinger weitergegeben, die nun bei jeder offiziellen Veranstaltung den gesamten Schützenkreis repräsentiert. Musikalisch begleitete der Musikverein die Veranstaltung. Oberschützenmeister Bernd Krämer bedauerte auch dieses Jahr die leider rückläufige Mitgliederzahl, vor allem der Jugend. Laut Oberschützenmeister Karl Neyzen haben wir zwar 23 im Rahmen der Ferienspiele in ca. 30 Jugendliche die begeistert am Programm teilnehmen, beitreten wollen jedoch nur wenige. Dank der vielen Helfer unseres Vereins konnten wir eine gelungene Veranstaltung bieten und bedanken uns hier für deren Einsatz. JB Bericht zum Bezirkskönigschießen 2014 am 22. März 2014 in Maulbronn-Diefenbach An einem kühlen Samstagmorgen machte sich die Abordnung des SV- auf den Weg, unseren Vereinskönig Leonard Zaiser zum Bezirksschützenkönigschießen nach Maulbronn zu begleiten. Im Bezirk Unterland, dessen Grenzen sich von Backnang und Heilbronn über Ludwigsburg bis Vaihingen-Enz erstrecken, werden aus den Königen der Vereine und Schützenkreise der Bezirksschützenkönig ausgeschossen. Unser Vereinsschützenkönig Leonard Zaiser mit seinen 14 Jahren, trat an um sich mit den Königen der Bezirksvereine sowie der Kreisschützenkönige und dem Bezirksschützenkönig von 2013 zu messen. Gewertet wird wie bei allen traditionellen Auswertungen für das Königschießen mit der so genannten Teilerwertung. Dabei wird der Abstand des Schusslochs zum Mittelpunkt der Scheibe in 1/100 mm gemessen. D.h., ein 0,0-Teiler befindet sich exakt in der Mitte, ein 100,0-Teiler ist 1 mm außer Mitte. Sieger ist der Schütze mit dem kleinsten Teilerwert. So startete unser Vereinskönig im ersten Durchgang des Tages, natürlich mit einiger Anspannung und Aufregung, und konnte sich dennoch sofort mit einem hervorragenden Teiler von 80,8 an die Spitze des Starterfeldes setzen. So blieb es auch bis zum Beginn des letzten Durchgangs des Tages. Dann jedoch wandelte sich das Blatt. Von den insgesamt angetretenen 23 Startern hatten in diesem letzten Durchgang 4 Starter einen besseren Schuss abgeliefert als der Schwieberdinger-Schützenkönig Leonard. So wurde das Königshaus des Schützenbezirks Unterland in diesem Jahr wie folgt besetzt. Bezirksschützenkönig 2014 Horst Weller vom SV-Wahlheim, Teiler 4,7 1. Ritter Tobias Kvapil vom SV-Oberrot, Teiler 21,5 2. Ritter Michael Stark vom Sgi Lautertal, Teiler 54,7 Unser Vereinskönig konnte sich mit seinem Ergebnis dennoch Platz 5 sichern, was ein doch recht ordentlicher Rang unter den angetretenen Vereinskönigen des Bezirks ergab. Natürlich werden wir im nächsten Jahr uns erneut der traditionellen Herausforderung stellen. Bericht Bezirksschützentag 2014 Am 22. März 2014 nahmen einigen unserer Schützen am 63. Bezirksschützentag in der Gießbachhalle in Maulbronn-Diefenbach teil. Die Kreisoberschützenmeisterin Ursula Volz begrüßte alle Schützen, Ehrenschützenmeister, die Bürgermeisterin Siegrid Hornauer aus Diefenbach und den Bürgermeister Andreas Felchle aus Maulbronn. Nach einer Musikeinlage der Stadtkapelle Maulbronn, die für die musikalische Untermalung an diesem Abend sorgte und den Reden der Bürgermeister, wurde das neue Mitgliederverwaltungsprogramm NEON vom 2. Landesschützenmeister Klaus Koch vorgestellt. Im ersten Teil der Ehrungen wurde auch das neue Bezirkskönigshaus vorgestellt. Unser Jugendschütze Leonard Zaiser, der unseren Verein mit der Königskette repräsentierte, verpasste den Einzug nur knapp mit einem sehr guten 80,8 Teiler und belegte den 5. Platz. Weiter so. JB

24 S C 24 Nachrichten Ski-Zunft e.v. Skizunft e.v. Termine Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften Singkreis Frühjahrswanderung Singkreis Jahreshauptversammlung Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften 2014 abgesagt Aufgrund der sehr schlechten Schneeverhältnisse im Allgäu müssen wir die geplanten diesjährigen Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften leider absagen. Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Sozialverband - VdK Ortsverband VdK-Treffen im Brunnenhof-Café Am Mittwoch, den um Uhr findet wieder unser monatliches Treffen im Brunnenhof-Café statt. Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen zu einem geselligen Nachmittag in fröhlicher Runde. Auch Nichtmitglieder sind selbstverständlich jederzeit bei uns willkommen, um uns näher kennen zu lernen. Die Vorstandschaft VAUX-LE-PENIL STÄDTE PARTNERSCHAFTS VEREIN SCHWIEBERDINGEN Einladung zur Jahreshauptversammlung des Städtepartnerschafts-Vereins am Mittwoch im Restaurant In 2 Due (früher Sportheim) um 19 Uhr 30. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Berichte: Schriftführerin, 1. Vorsitzender Kassier, Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstandes 4. Neuwahlen 5. Jahresprogramm 2014/ Anträge 7. Verschiedenes Anträge sind bis spätestens an den Vorsitzenden Wolfgang Sippel zu richten (schriftlich oder Tel ) Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Gelungene Weinprobe Winzer selbst präsentierten Weine des Weingutes Notz aus Hohenhaslach zu verkosten. Das Weingut Notz wurde mit seinen Weinen schon oft mit goldenen und silbernen Preismünzen ausgezeichnet. Die Weine, die unser Vorstand mit Herrn Notz für diesen Abend ausgesucht hatte, waren eine hervorragende Auswahl. Es war für jeden Geschmack etwas dabei, und es zeigte sich, dass man für einen guten Wein nicht weit fahren muss. Herr Notz stellte nicht nur gekonnt seine Weine vor, sondern erläuterte auch manch anderen Aspekt des Weinbaus bis hin zum Wandel im Flaschenverschluss. So konnten wir einen wunderbaren Abend mit guten Tröpfchen, leckerem Vesperteller und sehr guter Stimmung erleben. Allen Helfern rund um diesen Abend ein herzliches Dankeschön! Tennisclub e.v. Einladung Jahreshauptversammlung Liebe Clubmitglieder, wir laden Sie herzlich ein zu unserer ordentlichen Jahreshauptversammlung 2014: Freitag, den April 2014, ab 19:30 Uhr im TCS-Clubhaus. Ab ca. 18:00 Uhr gibt es die Möglichkeit sich mit Pfannengyros mit Tsaziki und Brot sowie Wurstsalat mit Brot zu stärken. Bube, Dame, König. Wer hat das beste Blatt? Diese Frage wurde bei den TCS-Pokermeisterschaften geklärt. Nach großartigen spannenden Heads-Up-Duellen am Final Table hat sich die Lebenserfahrung durchgesetzt. Alfred Baumann hat die Konkurrenz mit seiner ruhigen coolen Art verzweifeln lassen und ist somit unser diesjähriger Gewinner. Gratulation! 2. Platz belegte Bego (Marcel Alisch), gefolgt von Olli Baumann (3. Platz). v. l. n. r: Olli Baumann, Alfred Baumann, Marcel Alisch TCS im Internet Besuchen Sie den Tennisclub auf der neuen Website im Internet unter: Stets aktuelle Neuigkeiten rund ums Tennis in! Turn- und Sportverein e.v. H W I E T S V B E R D N I E N G Mit einer absoluten Rekordzahl an Teilnehmern konnten wir in unser Vereinsjahr starten. Über 40 Mitglieder fanden sich vergangenen Freitag in der Bruckmühle ein, um die vom Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten dienstags 10-12, donnerstags Uhr

25 Nachrichten Hallensperrungen Turn- und Festhalle Di 1.4. ganztägig (VR-Bank Mitgliederversammlung) Mi 9.4. ab 18 Uhr (Forum Glemstalschule) Liebe Mitglieder, zu unserer Jahres-Hauptversammlung am Freitag, 28. März 2014, um Uhr in die Bruckmühle, lade ich Sie sehr herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Ehrungen 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer 7. Anpassung Vereinsbeiträge 8. Bestätigung der Abteilungsleiter 9. Neuwahlen: 2. Vorsitzende(r), Kassierer(in), Schriftführer(in), stellv. Leiter(in) Wirtschaftsausschuss, stellv. Kassierer(in) 10. Bestätigung Gesamtjugendleiter(in) 11. Neuwahlen der Mitgliedervertreter im Vereinsausschuss 12. Neuwahlen der Kassenprüfer 13. Termine Beschlussfassung über Anträge zur Tagesordnung 15. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens Mo., 10. März 2014 in der Geschäftsstelle schriftlich eingereicht werden. Ich freue mich über eine rege Teilnahme und viele interessierte Mitglieder. Bodo Pfeiffer 1. Vorsitzender Abt. Fußball Ergebnisse Kreisliga A: SV Gebersheim : TSV I 0:8 TSV I : TSV Münchingen II 3:0 Kreisliga B: TSV II :TSF Ditzingen II 3:0 Die nächsten Spiele: Sonntag, 30. März 2014 Kreisliga A: Spvgg Weil der Stadt : TSV I 15:00 h Kreisliga B: KSV Hoheneck : TSV II 15:00 h Streifzug über die Fußballfelder:TSV I übernimmt mit Sieg im Nachholspiel die Tabellenführung. SV Gebersheim - TSV 0:8. Nein, dieses Ergebnis war wahrlich vor Spielbeginn nicht zu erwarten. Auch zu Beginn des Spieles schien sich die TSV-Ansicht, dass dies der bisher stärkste Gegner 2014 sein würde, zu bestätigen. Die Gebersheimer Mannschaft ging aggressiv in die Zweikämpfe und versuchte nach Ballgewinn schnell umzuschalten, um gefährliche Konter zu setzen. So entwickelte sich zunächst ein offenes Spiel, in dem der TSV dann ab der 20. Minute mehr und mehr das Kommando übernahm. In der 28. Minute konnte Markus Kutnjak nach einer Körpertäuschung im Strafraum nur durch ein Foul gestoppt werden. Erneut war es Hannes Brenneisen, der den folgenden Elfmeter sicher verwandelte. Diese Führung gab dem TSV einen zusätzlichen Schub. Innerhalb von nur 8 Minuten konnten drei weitere Treffer erzielt werden (31. Slavko Lipka, 33. Markus Kutnjak und 36. Slavko Lipka). Alle drei Treffer fielen nach ähnlichem Muster. Der TSV war bissig in den Zweikämpfen und nutzte die gegnerischen Ballverluste im Mittelfeld konsequent aus. Damit war die Partie bereits zur Halbzeit so gut wie entschieden, zumal der TSV nach der Führung auch in der Defensive nichts anbrennen ließ. 25 In der Halbzeit nahm sich die Mannschaft vor, dass unbedingt zu Null gespielt werden sollte und nach Mögichkeit noch die eine oder andere Offensivaktion genutzt wird. Dieser Plan wurde dann auch hervorragend umgesetzt, wobei durchaus erwähnt werden muss, dass Gebersheim sich zu keiner Zeit aufgegeben hat - der TSV hat einfach seine Chancen an diesem Tag gut genutzt und ein sehr gutes Spiel gezeigt. In der 65. Minute versenkte Dennis Marschner den Ball zum 5:0 in die Maschen, als er eine scharfe Vorarbeit von Slavko Lipka schön direkt verwerten konnte. Das 6:0 in der 75. Minute fiel nach einem Freistoß von Hannes Brenneisen - der Gebersheimer Verteidiger Widmaier verlängerte diesen im Luftkampf mit Gerry Zöllner ins eigene Tor. Per Kopf war dann in der 81. Minute Marc Weigold zur Stelle und erhöhte auf 7:0, ehe Markus Kutnjak, nach schöner Vorarbeit von Dennis Marschner, in der 84. Minute den Schlusspunkt zum 8:0 setzen durfte. Eine wirklich tolle Vorstellung der gesamten Mannschaft. Es ist schön zu sehen, wie auch die eingewechselten Spieler zurzeit Gas geben und noch wichtiger, sich die Spieler, die nicht eingesetzt wurden, richtig mitfreuen. Besonders positiv ist zu erwähnen, dass unser Team trotz des sicherlich nicht einfach bespielbaren Platzes in Geberheim, sowohl spielerisch als auch kämpferisch / läuferisch überzeugen konnte. Zusätzliche Freude löste bei den Spielern die große Unterstützung unserer Zuschauer aus. Danke. Es ist toll, wenn so viele Leute auswärts mitkommen. Der TSV hat mit diesem Sieg die Tabellenführung von Flacht übernommen. Man ist jetzt 3 Punkte und 4 Tore vorne. Bei aller Freude darüber sei erwähnt, dass dies noch gar nichts bedeutet. Abgerechnet wird bekanntlich erst am Schluss. TSV I besiegt Münchingen im Derby mit 3:0 weiter mit drei Punkten vorne. Am zwanzigsten Spieltag konnte der TSV seine Tabellenführung mit einem verdienten 3:0-Heimsieg gegen Münchingen II erstmals verteidigen. Dabei reichte dem TSV eine über weite Strecken durchschnittliche Leistung. Zu Beginn des Spiels kamen die Gäste aus Münchingen besser ins Spiel und setzten den TSV unter Druck. Beim TSV fehlte zunächst etwas der Biss man wirkte immer einen Schritt langsamer. So hatten die Gäste in der 12. Minute auch die erste klare Torchance, die zum Glück für unseren TSV vergeben wurde. Nach ca. 15 Minuten bekam unser Team die Partie dann aber etwas besser in den Griff und übernahm die Initiative. Gleich die erste richtig gefährliche Möglichkeit wurde dann in der 20. Minute genutzt, als Torjäger Markus Kutnjak einen Abpraller vom Pfosten zur 1:0-Führung verwandeln konnte. Nur 4 Minuten später hatten aber auch die Gäste wieder eine gute Gelegenheit zum Ausgleich der Abschluss verfehlte aber das TSV- Gehäuse um ein-zwei Meter. Effektiver war erneut der TSV. Nach toller Vorarbeit auf der rechten Seite war es wiederum Markus Kutnjak, der die scharfe Hereingabe mit einem sehenswerten Abschluss verwerten konnte (27.Minute). Den Gästen aus Münchingen, die bis dahin gut mitgespielt hatten, merkte man diesen Nackenschlag deutlich an. Der TSV war nun die dominierende Mannschaft und konnte in der 38. Minute auf 3:0 erhöhen. Der schnelle Slavko Lipka wurde schön frei gespielt und konnte mit etwas Glück im 1:1 gegen Münchingens Torhüter Pendl sein Tor erzielen. Damit war die Partie innerhalb von 20 Minuten fast entschieden und beide Mannschaften gingen mit dem Pausenstand von 3:0 in die Kabine. Dort nahm sich unsere Elf erneut vor, die Partie ohne Gegentor zu beenden und vielleicht den einen oder anderen guten Angriff zu starten. Doch anders als am Mittwoch in Gebersheim, spielte der TSV dieses Mal seine Chancen nicht konsequent zu Ende. Ein 4. oder 5. Tor wäre definitiv möglich gewesen. Auf der anderen Seite stand die Abwehr aber erneut sehr sicher, so dass die Gäste aus Münchingen kaum zu nennenswerten Torchancen mehr kamen. So endete eine relativ ereignisarme 2. Halbzeit mit dem Endergebnis von 3:0. Über 90 Minuten gesehen ein verdienter Sieg für unseren TSV. Fazit: Die erneut zahlreichen Schwieberdinger Zuschauer sahen eine insgesamt eher durchschnittliche Leistung unserer Mannschaft im Spiel nach vorne, allerdings blieb das Team wieder ohne Gegentor, dass heißt, dass die ganze Mann-

26 26 Nachrichten schaft zurzeit hervorragend gegen den Ball arbeitet und kaum Torchancen der Gegner zulässt. In den letzen 6 Spielen hat der TSV insgesamt nur 2 Gegentreffer kassiert. Weiter so. Unser Team hat nunmehr 17 Spiele am Stück nicht mehr verloren (15 Siege und 2 Unentschieden) erreicht ist trotzdem noch gar nichts. Es warten noch 9 schwere Aufgaben bis zum großen Ziel. Die nächste Hürde steht bereits am Sonntag (15 Uhr) an, wenn die Reise zur Spvgg Weil der Stadt geht. Homepage: Jugendfußball: Ergebnisse: D-Juniorinnen / Kreisstaffel TSV : TSV Heimsheim 1:7 E-Junioren / Kreisstaffel TSV I: SKV Eglosheim I 10:1 TSV II : FC Marbach II 6:1 VfR Großbottwar III : TSV Schwieberd. III 1:5 FSV 08 Bissingen III : TSV Schwieberd. IV 11:1 D-Juniorinnen / Kreisstaffel TSV : TSV Heimsheim 1:7 D-Junioren / Bezirksstaffel SGM Horr/Günd/Sersh I: TSV I 1:0 D-Junioren / Kreisstaffel TSV II : SV Salam.Kornwesth. II 3:2 C-Junioren / Leistungsstaffel SGM Schwieb./Hemm I : TSV Heimerdingen 1:0 B-Junioren / Leistungsstaffel SGM Schwieb./Hemm : SGM Sersh./Gündelb. 0:5 A-Junioren / Leistungsstaffel SV Illingen : SGM Schwieb./Hemm Abges. Die nächsten Spiele Freitag, 28. März 2014 D-Juniorinnen / Kreisstaffel TSV Heimerdingen : TSV 18:00 h Samstag, 29. März 2014 E-Junioren / Kreisstaffel TV Möglingen I : TSV I 12:00 h TV Aldingen II : TSV II 12:00 h TSV Schwieberd. III : SV Sala. Kornwesth. IV 12:00 h TSV Schwieberd, IV : SV Sala. Kornwesth. III 12:00 h D-Junioren / Bezirksstaffel TSV I: SGV Freiberg I 13:30 h D-Junioren / Kreisstaffel TSV Heimsheim : TSV II 13:30 h C-Junioren / Leistungsstaffel SGM Flacht/Weissach : SGM Schwieb./Hemm I 15:00 h C-Junioren / Kreissstaffel SGM Schwieb./Hemm II : FSV 08 Bissingen II 15:00 h A-Junioren / Leistungsstaffel SGM Schwieb./Hemm I : JFC Gerlingen 16:30 h Sonntag, 30. März 2014 B-Junioren / Leistungsstaffel TV Möglingen : SGM Schwieb./Hemm 10:30 h Streifzug über die Fußballfelder: E1: TSV : SKV Eglosheim 10:1. Mit dem ungefährdeten und in der Höhe auch verdienten Sieg gegen SKV Eglosheim konnte unsere E1 die Tabellenführung in der Kreisstaffel 9 übernehmen. Schon zur Halbzeit stand es 6:0 für die Schwieberdinger. In der zweiten Halbzeit wurde schön durchgewechselt, somit bekamen alle Spieler lange Einsatzzeiten. Es konnten noch 4 Treffer erzielt werden und mehr als den Ehrentreffer ließ unsere E1 nicht mehr zu. Somit endete das Spiel mit 10:1. Ein herzliches Dankeschön an den gut leitenden Schiedsrichter Faja Tubic, der mit der fairen Partie keine Probleme hatte. Es spielten: Tim Wenzel, Tarik Tubic, Mikail Ismailovski, Lenny Balbach, Julius von Klitzing, Ricky Lorenz, Cüneyt Topsakal, Jasper Wehefritz, Stefan Sippel. D2: TSV SV Sal. Kornwestheim 3:2 Mit dem 3:2 Sieg unserer D2 konnte die Tabellenführung der Kreisstaffel 10 erfolgreich verteidigt werden. Nach Beginn der Partie stellten unsere D2 Jungs fest, dass wir es heute mit einem weitaus stärkeren Gegner zu tun haben als letztes Wochenende. Die körperlich überlegenen Kornwestheimer Spieler brachten uns in die eine oder andere Verlegenheit. Ein Foulspiel im Strafraum brachte gegen uns einen Neunmeter. Unser Torspieler war beim Neunmeterschuss zwar noch mit den Fingerspitzen am Ball, konnte aber die Führung der Kornwestheimer nicht verhindern. Ganz langsam kamen wir besser ins Spiel und Mitte der 1. Halbzeit konnten wir zum 1:1 ausgleichen. Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause. Nach Wiederanpfiff war es ein Spiel auf Augenhöhe. Ein schneller Konter unserer D2 brachte uns die 2:1 Führung. Die letzten 10 Minuten waren angebrochen, die Kräfte unserer Jungs schwanden und Kornwestheim übernahm das Zepter. Unser Torspieler und etwas Glück verhinderten den Ausgleich. Fünf Minuten vor Spielende brachten wir den Ball nicht aus dem Strafraum und Kornwestheim glich zum 2:2 aus. Nun wollte Kornwestheim den Sieg und wir verlegten uns aufs kontern. Es gab Torchancen auf beiden Seiten. Das Glück war heute auf unserer Seite und ein schöner Weitschutz senkte sich über den Kornwestheimer Torspieler ins Eck zum 3:2. Dieses Ergebnis konnte über die Zeit gerettet werden und die D2 ging als Sieger vom Platz. Es spielten: Mike, Niklas, Emre, Tom, Andi, Sascha, Jan, Jonas, Nelson, Pierre, Eman, Marco. E2 gewinnt Heimspiel gegen den FC Marbach mit 6:1 mit dem fast schon obligatorischen Niesel/Schmuddel Wetter fanden wir uns mit unserer Mannschaft am Samstagvormittag in unserem Stadion ein. Nach einer lockeren Torschuss Warmmachübung ging es zur Besprechung und die Kabine. Ein paar kurze prägnante Ansagen von Tommy und dann ging es raus aufs Feld. Wir starteten mit der klassischen Tannenbaum Formation Das Spiel lief gleich gut. Schöne Versuche das Spiel zu öffnen, erfolgreiche Balleroberungen prägten das Spiel. Folgerichtig ließ das 1:0 nicht lange auf sich warten. Unser Team blieb konsequent dran und erhöhte schnell auf 2:0. Die Tore Nr. 3 und 4 fielen noch vor der Pause. Beim Stand von 4:0 bat der Schiri zum Pausentee. Nach lobenden Worten und der Mahnung nicht nachzulassen da das Spiel noch nicht gewonnen war, ging es wieder raus. Die Kinder konnten es kaum erwarten, dass es weiter ging. Unser Team begann die 2. Halbzeit etwas verhaltener und kassierte den Anschlusstreffer. Die Kinder fingen sich aber wieder und erhöhten zuerst auf 5:1 und schlussendlich auf 6:1. In der 2. Halbzeit stellten wir die Mannschaft von auf 3-3 mit einer 10erin um. Quasi ohne echten Sturm. Auch das funktionierte sehr gut. Bei diesem Stand pfiff unser Schiri Tommy das Spiel ab. Zusammenfassend gilt es festzuhalten, dass unsere Mannschaft toll miteinander Fußball spielt, die Kinder sich gegenseitig helfen und wie ein Team auftreten. Es waren toll herausgespielte Tore mit teilweise nur 2 Ballkontakten dabei. Super, da machen wir weiter. Für den TSV spielten : Alejandro, Amelie, Berivan, Giovanni, Josephine, Luca, Michael, Muaz, Nico, Ronja und Sina E 3: Auswärtserfolg in Großbottwar Bei nasskaltem Dauerregen taten sich unsere Jungs zu Beginn der Partie auf dem ungewohnten Kunstrasenplatz sehr schwer. Erst als versucht wurde mehr über die Flügel zu spielen, gelangen einige sehenswerte Spielzüge, so dass es mit einem recht passablen 4 Tore Vorsprung in die Halbzeitpause ging. Im 2. Durchgang kam der Gastgeber immer besser ins Spiel und hatte auch mehrere Chancen, die jedoch allesamt durch gute Abwehrarbeit vereitelt wurden. Einer unserer wenigen Gegenangriffe konnte zum 0:5 verwertet werden. In der Schlussminute fiel dann doch noch ein Gegentreffer nach einem direkten Freistoß zum 1:5 Endstand. Den 1. Auswärtssieg holten Finn, Simon, Philip, Sebastian, Bjarne, Adrian, Felix, Samuel, Valentin und Loris.

27 Nachrichten Abt. Faustball Männer I Landesliga-Nord: TSV II steigt in die Verbandsliga auf! In der Hallenrunde 2013/14 erreichte die TSV-Zweite die Vizemeisterschaft hinter dem Landesligameister TV Hohenklingen, welcher automatisch in die Verbandsliga auf stieg. Die beiden Vizemeister der Landesligen Nord (TSV ) und Süd (FC Saulgau) qualifizierten sich für das Relegationsspiel um den Aufstieg in die Verbandsliga. Die Mannschaft aus Oberschwaben verzichtete auf das Entscheidungsspiel, damit stieg der TSV II in die Verbandsliga auf. Herzliche Glückwünsche an die Zweite zu diesem Aufstieg. In der nächsten Hallenrunde spielen damit zwei Teams des TSV in der Verbandsliga. Auf spannende Spiele zwischen diesen beiden Mannschaften darf man jetzt schon gespannt sein. Frauen 1 verlieren auswärts gegen SG Schorndorf 23:26, Frauen 2 : TSV Bönnigheim 2, 30:15 Männer 2 verlieren gegen SG Weissach 14 : 16. mjb : TV Pflugfelden 15:17 wjb : TSG Backnang 14:18 wjd-1 : TV Großbottwar 17:22 Hallenrunde 2013/2014 erfolgreich abgeschlossen Mit einem perfekten letzten Spieltag beendeten die Spielerinnen der Jg 2003 ihre E-Jugend-Karriere. Es wurden alle 4 Spiele gewonnen. Daneben gelang es den Mädchen sogar erstmals, die Punkte aus dem ungeliebten Koordinationsparcours nach Hause zu bringen. Nach einer tollen Saison stehen unsere Großen damit in einer ausgeglichen besetzten Staffel auf dem 3. Tabellenplatz, mit nur 1 Niederlage mehr als Tabellenführer Backnang. Mädels, darauf könnt ihr echt stolz sein! Unsere wje2 konnte am letzten Spieltag zwar keine Siegtreffer setzen, zeigte aber auf dem Spielfeld ein großes Kämpferherz und wir sind sicher, dass wir mit diesem Jahrgang 2004 in der Sommerrunde einige Punkt für die HSG gewinnen können. Immer wieder blitzte das spielerische Können der Youngsters auf, nur am Druck Richtung Tor und vor allem dem erfolgreichen Abschluss müssen wir noch etwas feilen! Für die 2002er bricht jetzt mit dem Wechsel in die D-Jugend bald ein neuer Abschnitt in der Handballkarriere an. Das Handwerkszeug für das Handballspiel auf dem großen Feld haben sich die Mädels in der E-Jugend mit viel Engagement und regelmäßiger Trainingsbeteiligung erarbeitet. Jetzt heißt es für sie auf zu neuen Ufern!. Wir wünschen dabei weiterhin viel Spaß mit dem Handball und Erfolg auf dem Spielfeld. Für die HSG Strohgäu traten 2013/14 an: Hanna Benz, Lena Braun, Liz Burghardt, Selina Fligge, Gabriela Grunert, Sina Hatbauer, Leonie Haustein, Isabel Helfensdörfer, Emely Josenhans, Amelie Krauß, Pia Mühleck, Mia Rapp, Merisa Sabanija, Alida Tusch, Linea Waldbüßer, und Sarah und Sassi Neitsch, aus der D-weiblich. Die Trainer Ene Schrem, Alex Hund, Rana Cakir und Laura Veigel 27 Terminvorschau Samstag, , Felsenberghalle Schwiebi Uhr mjc : SV Kornwestheim Uhr wjb : TSV Bönnigheim Uhr wja : HSG Backnang/Oppenweiler Uhr Frauen 1 : TSV Bönnigheim auswärts: Uhr GSV Hemmingen : mja SG Korntal/Schwiebi, Neue SH Sonntag, , Felsenberghalle Schwiebi Uhr Männer 2 : EK Besigheim Uhr Männer 1 : HSG Neckar FBH 2 auswärts: ab Uhr mje Spieltag in Vaihingen/Enz Uhr SG Weissach : wjd Uhr TSV Korntal : Frauen 2: Beim Spitzenspiel der Kreisliga A treffen am kommenden Sonntag die zwei Tabellenführer aufeinander. Dem Saisonziel Aufstieg wären die Damen mit einem Sieg einen Schritt weiter. Dementsprechend hoch ist die Anspannung! Die Mannschaft freut sich über eine starke Unterstützung von der Tribüne. Wie wär s also mit einem Ausflug nach Korntal zur Kaffeezeit? Berichte und Infos unter und Abt. Judo Motiviertes Erwachsenentraining! Wir laden alle Judobegeisterten zum Erwachsenen-/Freizeit- Training ein! Hier alle wichtigen Daten auf einen Blick: Wann? Mittwochs, 19: Uhr Wo? Felsenberghalle, Mehrzweckraum Wer? Alle Interessierten egal welchen Erfahrungsstands Die Erwachsenen-/Freizeitgruppe der Judoabteilung fördert Gesundheit und Fitness in einer homogenen und sympathischen Gruppe. Alle Interessierten können gerne in langärmliger Sportkleidung oder Judoanzug (falls vorhanden) vorbei kommen und am Training teilnehmen. Wir freuen uns über jeden Judointeressierten, der am Training teilnimmt und sich gerne auch dem rituellen Pizzaessen nach dem Training anschließt. Der aktuelle Trainingsplan, mit ausführlichen Informationen zu den anderen Trainings, Uhrzeit und Trainer, finden sie unter: Abt. Tischtennis Herren 1 bleiben nach 2 Siegen an Tabellenspitze Die Herren 1 traten am Freitagabend zum schweren Spiel beim Tabellendritten der Bezirksliga, der TSF Ditzingen, an. Bei diesem Gegner kommt man um den Namen Wächter nicht herum, in der Rückrunde sogar doppelt, denn neben dem besten Spieler der Klasse, Steffen, gibt es jetzt auch noch Jens. Die beiden waren es dann auch, die für ihre Farben gepunktet haben, Steffen zweimal im Einzel und einmal im Doppel, Jens mit einem eher überraschenden Erfolg

28 28 Nachrichten gegen Philipp Weber. Aber ansonsten ließen Alex Nowak, Alex Koch, Philipp Weber, Ralf Mettke, Udo Spitzauer und der Ersatz für den erkrankten Stefan Zuckschwert, Eberhard Goll, beim 9:4 keinen weiteren Punkt mehr zu und damit war die härtere Nuss geknackt. Der Gegner am Samstag, der TSV Korntal 2, war da schon einfacher. Die Gäste liegen im gesicherten hinteren Mittelfeld. Nach den Doppeln und dem mühelosen ersten Punkt von Alex Nowak gegen Högenauer waren die Weichen schon auf Sieg gestellt. Danach scheiterte Alex Koch erneut am Ex-Schwieberdinger Alex Bauer. Philipp Weber, Ralf Mettke und Udo Spitzauer erhöhten dann locker auf 7:1. Der Ersatz an diesem Tag, Rainer Modenese, musste zum Abschluss der ersten Einzelserie Zimmermann gratulieren, aber das mussten in der Rückrunde seither alle seine Gegner. Alex Nowak und Alex Koch machten schließlich den Sack zum 9:2 voll zu. Im nächsten Spiel geht es am zum Abstiegskandidaten 08 Mühlacker, ehe es am , 18:00 Uhr, im Heimspiel gegen den punktgleichen TTC Bietigheim-Bissingen 4, zum Showdown kommt. Herren 2 mit hohem Sieg weiter auf Meisterkurs Die PSG Ludwigsburg steht nach den Einzelbilanzen gar nicht so schlecht in der Kreisliga da, wie es Tabellenplatz 7 vermuten lässt. Aber davon ließen sich die Herren 2 nicht sonderlich beeindrucken. Die PSG, bei der praktisch nur deren Zuschauer Waldi die Herren 2 etwas aus der Ruhe bringen konnte, wurde mit einem 9:1 nach Hause geschickt. Bärenstark präsentierte sich das vordere Paarkreuz mit Teilzeitspieler Steffen Weih und Eberhard Goll gegen Kosch und Geiger. Die Mitte mit Andreas Bernhauer und Rainer Modenese hielt die Null, in der gesamten Rückrunde wurde in dem Paarkreuz noch kein Spiel verloren. Roland Wirth wusste bei seinem Sieg gegen Weilmünster, wo er hinspielen muss und Joe Völlm kämpfte sich hauchdünn gegen Knödler durch. Glückt im nächsten Auswärtsspiel beim SV Salamander Kornwestheim 4 ein Sieg, dann stehen die Herren 2 bereits als Meister fest. Roland Wirth Abt. Leichtathletik-Freizeitsport Hallensportfest KiLA U10 und U12 am L E I C H T A T H L E T I K F R E I Z E I T S P O R T Parteien Aktive Bürgergemeinschaft ABG Forum und erster Erfolg der ABG Am letzten Montag ( ) haben sich Mitglieder und interessierte Bürger zum ersten ABG Forum zusammengefunden. Hier konnten wir intensiv diskutieren und so die Hauptziele der ABG, Transparenz und Bürgerbeteiligung, umfassend fokussieren und stärken. Ein Dank an alle Teilnehmer und ein Dank für die konstruktiven Gespräche. Es werden weitere Foren bis zur Gemeinderatswahl am folgen. Die nächsten Termine sind: Die genauen Treffpunkte werden rechtzeitig auf unsere Internetseite und auch im Mitteilungsblatt bekanntgegeben. Wir freuen uns auf weiterhin zahlreiches Erscheinen. Einen ersten kleinen Erfolg konnte die ABG bereits in dieser Woche verbuchen. Die Satzungen wurden auf der Schwieberdinger Internetseite veröffentlicht. Zu finden sind die Satzungen unter folgendem Link: Buerger+und+Verwaltung/Ortsrecht.html Unser Dank richtet sich hier an die Kooperationsbereitschaft seitens verwaltung. Für uns ist das ein erster Schritt für mehr Offenheit und mehr Transparenz. Die Satzungen stellen das Ortsrecht von dar, werden in der Regel vom Gemeinderat beschlossen und betreffen Themenbereiche der Bürger (bzw. die Satzung zum Betrieb des Schwieberdinger Wasserwerks oder auch die Satzung zur Erhebung der Hundesteuer). Die Satzungen sind jetzt jederzeit im Internet zugänglich, was auch durch die Arbeit der ABG ermöglicht wurde. Als nächstes der Hinweis auf die Internetseite der ABG. Sie ist unter folgendem Link zu erreichen: Hier sind ab dieser Woche Bilder unserer Kandidaten/Kandidatinnen eingestellt. Damit bekommen die einzelnen Namen auch jeweils ein Gesicht. Die Vorstellung der Kandidaten im Mitteilungsblatt erfolgt dann ab nächster Woche. Wenn Sie mit der ABG in Kontakt treten wollen sprechen Sie einfach den Vorstand oder die Kandidaten der ABG an oder schreiben eine an aktiv@abg-schwieberdingen.de. Abschließend noch die Erinnerung an alle Kandidaten der ABG dass wir am Samstag, den unser Gruppenbild für die Gemeinderatswahl fotografieren wollen. Wir treffen uns um 14 Uhr an der Bruckmühle. Werden auch Sie aktiv! Für den Vorstand Volker Kairies (Schriftführer ABG) Bündnis 90 /Die Grünen Ortsverein /Hemmingen Gemeinderatswahl 2014 Wir freuen uns, Ihnen erstmals eine grüne Liste zur Gemeinderatswahl vorstellen zu können. Zwar können wir keine vollständige Liste mit 18 Namen präsentieren, doch wir haben Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen und unterschiedlicher Generationen gewinnen können. Das sind im einzelnen:

29 Nachrichten Monika Birkhold Dr. Thomas Gölzer Svenja Thierack Joachim Spreu Janina Thierack Simeon Lambert Elisabeth Li Simpfendörfer-Paul Faranak Habibi Ich heiße Faranak Habibi, habe ein abgeschlossenes Studium und bin als Hausfrau tätig und wohne schon seit 2001 in. Hier fühle ich mich zu Hause, vor allem, seit meine beiden Kinder hier geboren sind, die inzwischen das Gymnasium in Korntal besuchen. Ich interessiere mich besonders für die Ausländerpolitik der Grünen und engagiere mich seit dem letzten Schuljahr für die ausländischen SchülerInnen, besonders auch für die Flüchtlinge, denen ich auf freiwilliger Basis Deutschunterricht erteile. Ich möchte, dass alle Kinder die gleichen Chancen bekommen, um von den vielfältigen Bildungsmöglichkeiten zu profitieren. Faranak Habibi Falls Sie unseren Gemeinderat gerne grüner hätten, machen Sie bitte von der Möglichkeit des Panaschierens und des Kumulierens Gebrauch. Beim Panaschieren können Sie BewerberInnen eines Wahlvorschlages der Liste hinzufügen, denen Sie die Mehrzahl Ihrer Stimmen geben möchten. Beim Kumulieren können Sie mehr als eine Stimme an einzelne KandidatInnen vergeben. Da aufgrund unserer nicht vollständig besetzten Liste Stimmen verloren gehen würden, wenn Sie die gesamte Liste unverändert abgeben, geben Sie Ihren Favoriten bis zu 3 Stimmen. Es dürfen nicht mehr als 18 Stimmen insgesamt vergeben werden. Um uns persönlich kennen zu lernen, laden wir herzlich zu unserem monatlichen Stammtisch ein. Wir treffen uns diesmal in Hemmingen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie heute, um in der Gaststätte El Greco vorbeischauen würden. Monika Birkhold, OV -Hemmingen Mehr über Bü90/Die Grünen: Kreisverband Ludwigsburg Tel.: 07141/ CDU Gemeindeverband Das Wahlprogramm der Schwieberdinger CDU Wir möchten an dieser Stelle nun fortfahren, Ihnen die Eckpunkte unserer politischen Vorstellungen zu erläutern. Die ersten 4 Punkte haben Sie bereits in der letzten Ausgabe des Gemeindeblattes kennengelernt. 5. Sanieren und Investieren - kommunales Wirtschaften mit Augenmaß Nicht nur im Bund und im Land gilt es, Rahmenbedingungen für ein gezieltes Wachstum zu schaffen. Auch in den Kommunen muss mit einer konsequenten Haushaltskonsolidierung Spielraum für Investitionen und für nachfolgende Generationen geschaffen und ein gerechter Lastenausgleich erreicht werden. Im Bereich der Daseinsvorsorge und dem Ausbau der kommunalen Infrastruktur gilt es darüber hinaus, den Mittelstand und unsere heimischen Betriebe zu unterstützen. 6. Nachhaltige Entwicklung - Kommunalpolitik im Einklang mit Umwelt, Landwirtschaft und Natur Baden-Württemberg lebt sowohl von seiner Natur wie von seiner Wirtschaft. Die 29 CDU im Land und in den Kommunen strebt daher stets einen sinnvollen und behutsamen Ausgleich der Interessen von Unternehmen und Umwelt an. Gleichzeitig beobachten und unterstützen wir die Interessen unserer Landwirte. 7. Bürgernah und leistungsfähig - die Verwaltung als Dienstleister Für die CDU gilt der Grundsatz: Staat und Verwaltung müssen vom Bürger her gedacht und gemacht werden. Bei der Verwaltung stehen wir deshalb für transparente und bürgernahe Reformen sowie einen entschiedenen Bürokratieabbau. Die ehrenamtlichen Tätigen, wie z.b. die der Feuerwehr, der Rettungsdienste und der Vereine leisten einen unverzichtbaren Dienst in unserer Gemeinschaft. Deshalb anerkennen wir ihre Leistungen und sorgen für die erforderliche Ausstattung. 8. Mobil in Stadt und Land - für eine leistungsfähige Infrastruktur Deutschland als wirtschaftsstarkes Land in Europa ist auf eine moderne und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Die CDU setzt sich für eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik ein und dies vom Bund bis in die Kommunen. So soll die umweltverträgliche Mobilität unserer Bürger und ihrer Wirtschaft dauerhaft gesichert und das steigende Verkehrsaufkommen bewältigt werden. Claudia Binder Freie Demokratische Partei FDP schafft unvergessliche Momente!! Gemeinderat Markus Josenhans und die FDP laden Jugendhandballer von zum Play-Off Viertelfinale der DEL 2 ein! Rund 20 Jugendhandballer und Betreuer sind der Einladung von Markus Josenhans am Freitag, gefolgt und haben sich vom schnellsten Mannschaftssport der Welt begeistern lassen. Sie sahen ein hochklassiges Spiel, das die Bietigheimer Steelers mit 6:4 für sich entscheiden konnten und somit ins Halbfinale einzogen. Einen ausführlichen Bericht mit Bildern können Sie nächste Woche im Gemeindeblatt lesen. Bilder dieses Events finden Sie demnächst auf der Internetseite der FDP Strohgäu: strohgaeu.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute erscheint Teil 2 unserer Vision 2024 Wirtschaft Die Senkung der Gewerbesteuerzahlungen durch den größten Gewerbebetrieb in zeigt deutlich die starke einseitige Abhängigkeit. Es ist daher dringend erforderlich, die Wettbewerbsfähigkeit bestehender Betriebe zu stärken und auf längere Sicht eine breitere Verteilung des Gewerbes auf mehr Branchen zu erreichen. Wir befürworten daher als erste Maßnahme den Ausbau des Breitbandnetzes (schnelles Internet) für den ganzen Ort und das bestehende Gewerbegebiet auf den aktuellen technischen Stand. Die in der Diskussion befindliche Erweiterung des Gewerbegebietes unterstützen wir ausdrücklich. Ein Teil dieser Fläche sollte für den Bau eines Autohofs reserviert werden, um der katastrophalen Parksituation im Gewerbegebiet entgegen zu wirken und für die Fahrer des Logistikverkehrs ein angemessenes Versorgungsangebot zu schaffen. Parallel mit den Planungen des Gewerbegebietes ist ein Ausbau der Zufahrtstraßen (insbesondere B10) für den Schwerlastverkehr zu verfolgen. Gleichzeitig ist der Bau eines Haltepunktes für den Regionalverkehr im Bereich der Schnellbahntrasse trotz früher ausgesprochener Ablehnung in die Planungen einzubeziehen. Dies wird die durch den Ausbau des Gewerbegebietes zu erwartende stärkere Belastung der Zufahrtstraßen durch den PKW-Verkehr verringern. Es ist ein Marketingkonzept zu erarbeiten zur Gewinnung neuer Gewerbeträger mit Wachstumspotenzial.

30 30 Nachrichten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nachstehend unsere nächsten 3 Kandidaten 3. Dr. Klaus Bolenz, 73 Jahre, Ingenieur, Direktor i.r., verheiratet, 2 erw. Töchter, seit 1978 wohnhaft in, Mitglied des Gemeinderates seit 2012, Mitglied des Ausschusses für Umwelt und Technik. Gutachter für die Verleihung eines Qualitätssiegels an Einrichtungen für Freiwilligendienste (Quifd). Im Gemeinderat ist es mir ein besonderes Anliegen, bei den bestehenden Begrenzungen des Haushalts, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Belange durch Ratsherr Dr. Klaus Bolenz professionelles Denken und Handeln in Einklang zu bringen. Vorrang haben für mich in der nahen Zukunft alle Aufgaben, die der Ausbildung und Betreuung unserer Kinder dienen, insbesondere das Gedeihen der Gemeinschaftsschule. Zur Sicherung der Zukunft unserer Gemeinde sehe ich den Ausbau des Gewerbegebietes und die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen mit Wachstumspotenzial als zweite Hauptaufgabe. Kandidat Panagiotis Athanassiadis 4. Panagiotis Athanassiadis, 39 J., verh., 1 Tochter, selbstständig, Löschmeister bei der Freiwilligen Feuerwehr. Ich kandidiere für den Gemeinderat, um wieder zu einer der führenden Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg zu machen. Durch meine Tätigkeit als Gastronom stehe ich in engem Kontakt zu den Bürgern. Meine Kontakte habe ich auch durch die Vereine vor allem aber durch das persönliche Gespräch. Als aktives Mitglied der Feuerwehr ist mir soziales Engagement sehr wichtig und förderungswürdig. Bei den Hochwasserkatastrophen wurde mir auch bewusst, dass die oberste Priorität einer Gemeinde der Schutz des Bürgers ist. Ich will mich daher aktiv in folgenden Dingen einbringen: Auf die Belange der Bürger eingehen, Haushalt stabilisieren durch Förderung weiterer Einnahmequellen, Hochwasserschutz, Das Schwieberdinger WIR - Gefühl wieder stärken, Förderung des Ehrenamtes, Unterstützung der Vereine, Überprüfung des Hallenbad-Baus und der Renovierung der Turn- und Festhalle. Kandidatin Simone Baumgärtner 5. Simone Baumgärtner, 45 Jahre, verheiratet, 1 erwachsene Tochter Gemeinsam mit meinem Mann leite ich einen Handwerksbetrieb mit langer Familientradition. Meine Wurzeln liegen in Hemmingen; bereits seit meiner Kindheit bin ich durch Schule und Verein auch mit verbunden. Da ich Einblick in beide Kommunen habe, möchte ich Ihr Bindeglied für die Zusammenarbeit zwischen den beiden Gemeinden sein. Als politisch bezeichne ich mich nicht, jedoch bringe ich mich gerne in die Gesellschaft ein. Mein Credo: Nicht nur fordern und konsumieren, sondern sich als Bürger tatkräftig einbringen! Meine Schwerpunkte sind: Kommunalpolitische Entscheidungen transparent und verständlich für Bürger darstellen, Bürgeranliegen ernst nehmen, Vereinsarbeit und Ehrenamt wertschätzen, Vereine unterstützen und fördern, langfristige Ziele verfolgen, bestehende Gebäude und öffentliche Plätze erhalten durch kontinuierliche und jährliche Unterhalts- und Reparaturmaßnahmen. Freie Wählervereinigung Sehr geehrte Mitbürgerinnen und sehr geehrte Mitbürger, wir haben Ihnen letzte Woche unsere Liste vorgestellt mit der wir zur Gemeinderatswahl am 25. Mai antreten. In den nächsten sieben Wochen stellen sich unsere Kandidaten selbst etwas näher vor. Wir haben bewusst uns nicht an die Reihenfolge der Liste gehalten. Wir werden uns zudem in den nächsten verbleibenden gut acht Wochen im Ort persönlich vorstellen. Beginnen wird: Monika Kleinau, Listenplatz 12 Monika Kleinau, Verwaltungsangestellte, 48 Jahre, verheiratet, zwei erwachsene Söhne Seit Ende 1970 wohne ich in, habe hier den Kindergarten, die Grund- und die Realschule besucht und mich im Ort immer sehr wohl gefühlt. Ich habe mich im Elternbeirat der Schule und vor allem in der kath. Kirchengemeinde engagiert. Durch meine Tätigkeit im kath. Pfarramt war ich immer mit den Menschen im Gespräch. Ab April arbeite ich beim Verband Region Stuttgart als Sekretärin der Regionaldirektorin und möchte meine Heimat nicht aus dem Blick verlieren. Deshalb liegt mir ein Engagement im Gemeinderat bei den Freien Wählern sehr am Herzen. Hans Peter Birkhold, Listenplatz 3 Hans Peter Birkhold, selbstständiger Elektromeister, 52 Jahre, verheiratet, eine Tochter, im Gemeinderat seit Übernahme des ortsansässigen elterlichen Betriebes und Ladengeschäfts. Mitglied im Gemeindeverwaltungsverbund, Hemmingen, Zweckverband Gruppenklärwerk Talhausen und im Zweckverband Hardt- und Schönbühlhof. Ich möchte auch weiterhin gerne Mitverantwortung für eine gute Entwicklung unseres Ortes übernehmen. Wir werben um Ihre Zustimmung und freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Für Anregungen, Meinungen, Anstöße und Wünsche sind wir jederzeit offen. Für die Liste und die Kandidaten C.Cimander, Schriftführer

31 Nachrichten SPD Ortsverein SPD Gute Stimmung beim Starkbier- und Maultaschenfest in Hemmingen Am vergangenen Samstag fand in Hemmingen das 27. Starkbier- und Maultaschenfest des dortigen SPD-Ortsvereins statt. Wie in jedem Jahr war der SPD-Ortsverein zahlreich vertreten. Das gemütliche Fest mit Andechser Doppelbockbier vom Fass und selbstgemachten Maultaschen fand seinen Höhepunkt in der deftigen Starkbierrede des Vorsitzenden der SPD-Gemeinderatsfraktion in Hemmingen Wolfgang Stehmer. In seiner Rede gab er einen humorvollen Rückblick über die Politik in Dorf und Land mit Schwerpunkt auf dem Hemminger Ortsgeschehen. 31 Gute Laune bei den Gästen aus Die Schwieberdinger Gäste kamen wie immer auf ihre Kosten und werden sicherlich auch im nächsten Jahr die guten Maultaschen und die unterhaltsame Rede genießen. Terminhinweis: SPD-Stammtisch am Donnerstag, den 17. April, ab 19:30 Uhr im Sportheim in2due. Lutz Enzensperger Die SPD- im Internet: Nachrichten von Nachbarvereinen Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) OG Münchingen und Umgebung e.v. Montag - Agility-Anfänger ab 18:00 Uhr - Agility-Fortgeschrittene ab 19:00 Uhr Dienstag - VPG ab 17:00 Uhr Mittwoch - Welpenschule ab 18:00 Uhr - Agility-Anfänger ab 18:00 Uhr - Agility-Fortgeschrittene ab 19:00 Uhr Donnerstag - VPG ab 17:00 Uhr Freitag - Fun-Gruppe ab 18:00 Uhr Sonntag - Fährte ab 09:00 Uhr - Junghundegruppe ab 10:00 Uhr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

IHR VORTEIL. Wir brauchen einander

IHR VORTEIL. Wir brauchen einander Wir brauchen einander IHR VORTEIL Gutes tun und davon profitieren gegen Vorlage der Mitgliedskarte erhalten Sie Vergünstigungen in vielen Geschäften in Schwieberdingen, Möglingen und Hemmingen Wir unterstützen

Mehr

IHR VORTEIL. Wir brauchen einander

IHR VORTEIL. Wir brauchen einander Wir brauchen einander IHR VORTEIL Gutes tun und davon profitieren gegen Vorlage der Mitgliedskarte erhalten Sie Vergünstigungen in vielen Geschäften in Schwieberdingen, Möglingen und Hemmingen Wir unterstützen

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 Amtsblatt NATURTREFF Naturerlebnisnacht 2 Woche 36 Donnerstag, 5. September 2013 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Apotheken Donnerstag, 5.9., 8.30 Uhr bis Freitag,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl.

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Rückfragen/Anmeldung Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Telefon: 0 68 31 / 91 95-27 Fax: 0 68 31/ 91 95-40 E-mail:

Mehr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr NR. 35 Donnerstag, 29. August 2013 Amtsblatt Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr 2 Woche 35 Donnerstag, 29. August 2013 Schnelle Hilfe

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

NR. 31 Donnerstag, 1. August Zauber- Vorführung

NR. 31 Donnerstag, 1. August Zauber- Vorführung NR. 31 Donnerstag, 1. August 2013 Amtsblatt Zauber- Vorführung...von den Zauberlehrlingen der Ferienspiele am Samstag, den 03. Aug. um 15.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen (ab 14.30Uhr) im Freizeit-Forum e.v.

Mehr

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift.

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. BEZIRKSVERBAND OLDENBURG BETREUUNG UND PFLEGE Die Pflege ist auch nicht mehr das, was

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Muttertagskonzert. Sonntag, 11. Mai. in der Turn und Festhalle. Konzertbeginn 11:30 Uhr. S w. e b. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr

Muttertagskonzert. Sonntag, 11. Mai. in der Turn und Festhalle. Konzertbeginn 11:30 Uhr. S w. e b. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr NR. 19 Donnerstag, 8. Mai 2014 Amtsblatt Muttertagskonzert Sonntag, 11. Mai in der Turn und Festhalle Konzertbeginn 11:30 Uhr M. V. S ch w i e b er Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Musikverein e.v. d n e

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg Schwäbischer Heimatbund e.v. Landesverein Badische Heimat e.v. A U S S C H R E I B U N G 2010 Mit freundlicher Unterstützung der Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg 2010

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

November 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Hinterland. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

November 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Hinterland. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Hinterland PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder November 2017

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

NR. 4 Donnerstag, 23. Januar Amtsblatt

NR. 4 Donnerstag, 23. Januar Amtsblatt NR. 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Amtsblatt 2 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Sonntag, 21. Juni von bis Uhr

Sonntag, 21. Juni von bis Uhr NR. 25 Amtsblatt Sonntag, 21. Juni von 10.00 bis 16.30 Uhr Gemeindefest rund um die Georgskirche Herzliche Einladung zum Gemeindefest 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmandinnen

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Unsere Veranstaltungen im Festjahr:

Unsere Veranstaltungen im Festjahr: NR. 16 Amtsblatt Unsere Veranstaltungen im Festjahr: 18.04.2015 18:00 Uhr Festakt (für geladene Gäste) Bürgersaal 26.04.2015 14:30 Uhr Eröffnung Jubiläumsausstellung Ortsmuseum 14.05.2015 11:00 Uhr Mühlenhocketse

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de März -

Mehr

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz www.diakoniewerk.at Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Leben mit dem Vergessen Diagnose Demenz Parallel mit dem

Mehr

NR. 42 Donnerstag, 16. Oktober Amtsblatt

NR. 42 Donnerstag, 16. Oktober Amtsblatt NR. 42 Amtsblatt 2 Woche 42 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 16.10.2014 Apotheke im Aurain, Stuttgarter Str. 56,

Mehr

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Das Sozialwerk Bethesda e.v., seit mehr als 35 Jahren mittlerweile an fünf Standorten

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 11.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/ Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B 57368 Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ 12390 Fax: 02721/ 20961 www.kiga-regenbogenland.eu Januar-März 2017 In dieser Ausgabe lesen Sie: Termine und Informationen

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Second-Hand-Basar Rund ums Kind

Second-Hand-Basar Rund ums Kind NR. 39 Amtsblatt Der Elternbeirat des Kindergarten "Oberer Schulberg" in veranstaltet wieder den bekannten, großen Second-Hand-Basar Rund ums Kind Wann: Samstag, 27. September 2014 Uhrzeit: 14 00 bis 16

Mehr

Gottesdienste. für, von und mit Familien. Schuljahr 2017/2018. Evangelische Kirche Bad Urach und Seeburg

Gottesdienste. für, von und mit Familien. Schuljahr 2017/2018. Evangelische Kirche Bad Urach und Seeburg Gottesdienste für, von und mit Familien. Schuljahr 2017/2018 Evangelische Kirchengemeinde Dettingen an der Erms www.kirche-dettingen.de Evangelische Kirche Bad Urach und Seeburg www.badurach-evangelisch.de

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am

Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am NR. 24 Mittwoch, 14. Juni 2017 Amtsblatt Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am 15.07.2017 Nähere Informationen erhalten Sie unter Vereinsnachrichten. Auf einen schönen Tag mit Ihnen freuen wir uns

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr