Bildungsangebot 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsangebot 2017/2018"

Transkript

1 Bildungsangebot 2017/2018 Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming - Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich - Am Nuthefließ Luckenwalde Ansprechpartner Cordia Wolff Mandy Kukel Telefon (03371) oder Fax (03371) Cordia.Wolff@teltow-flaeming.de Mandy.Kukel@teltow-flaeming.de Informationen

2 Inhaltsverzeichnis Lehrgang zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum Landwirt/zur Landwirtin... 3 Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Landwirt/in... 4 Sachkundenachweis für die Anwendung und Abgabe von Pflanzenschutzmitteln (PSM)... 5 Ararförderantrag 2018 Antragstellung mittels webclient... 7 Sicherer Umgang mit Motorsäge... 8 Sachkundelehrgang Nagerbekämpfung (Mäuse und Ratten)... 9 Azubi-Stammtisch Winterschulung der Landwirte Ausbilderstammtisch Tag der Landjugend So finden Sie uns: Notizen Teilnahmebedingungen Die Lehrgänge werden mit Mitteln des ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER) und des Landes Brandenburg gefördert.

3 Vorbereitung auf staatliche Abschlüsse Lehrgang zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum Landwirt/zur Landwirtin 1. Grundlagen und Verfahren der Pflanzenproduktion Bearbeiten und Pflegen des Bodes Bestellen, Pflegen und Nutzen von Pflanzen Pflanzenschutz 2. Grundlagen und Verfahren der Tierproduktion rationelles, tiergerechtes und umweltverträgliches Halten Versorgen der Tiere In beiden Bausteinen sind Umweltschutz, Landschaftspflege, Arbeitssicherheit, rationelle Energie- und Materialverwendung sowie Techniken und Organisation der betrieblichen Arbeit, Produktion und Vermarktung integriert. 135 Unterrichtsstd. 135 Unterrichtsstd. 3. Ökolandbau 48 Unterrichtsstd. 4. Wirtschafts- und Sozialkunde 66 Unterrichtsstd. 5. Praktika/Prüfungsvorbereitung 104 Unterrichtsstd. 6. Aktuelle EU-Agrarpolitik 12 Unterrichtsstd. Lehrgangsumfang: Ziel: Zielgruppe: Voraussetzung: Termine: Teilnehmerzahl: Teilnehmerentgelt: Lehrgangsort: 500 Unterrichtsstd. (berufsbegleitend) Vorbereitung der Teilnehmer auf die Prüfung in der Landwirtschaft Tätige ohne fachlichen Abschluss Zulassung zur Prüfung zum/r Landwirt/in durch die zuständige Stelle für berufliche Bildung beim LELF. Nachweis über mindestens 4,5 Jahre praktische Tätigkeit in dem Beruf, in dem die Prüfung abgelegt wird. November 2018 bis März Semester November 2019 bis März Semester Unterricht 1 x wöchentlich Abschlussprüfungen im Juni/Juli bis 8 Personen gefördert aus ELER- und Landesmitteln bei 6 Teilnehmer ca ,00 zuzüglich Prüfungsgebühren 170,00 Fachbücher ca. 150,00 Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Landwirtschaftsschule 3

4 Vorbereitung auf staatliche Abschlüsse Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Landwirt/in Lehrgangsumfang: Ziel: Zielgruppe: Voraussetzung: Termine: Teilnehmerzahl: Teilnehmerentgelt: Lehrgangsort: Produktions- und Verfahrenstechnik der Pflanzen- und Tierproduktion Betriebs-und Unternehmensführung Berufsausbildung und Mitarbeiterführung (AEVO) 800 Unterrichtsstd. Vorbereitung der Teilnehmer auf die Meisterprüfung Landwirte, die einen Berufsabschluss im Agrarbereich haben bzw. langjährige Berufspraxis haben Zulassung zur Meisterprüfung Landwirt/in durch die zuständige Stelle für berufliche Bildung beim LELF Nachweis über mindestens 2 bzw. 3 Jahre praktische Tätigkeit als Facharbeiter in der Landwirtschaft (Landwirt, Tierwirt) oder in der Landwirtschaft Tätige, die mindestens 5 Jahre Praxis nachweisen können Oktober 2018 bis März Semester Oktober 2019 bis Mai Semester Unterricht 2 x wöchentlich am Nachmittag 6 bis 10 Personen gefördert aus ELER- und Landesmitteln bei 6 Teilnehmern bei 10 Teilnehmern ca ,00 ca ,00 zuzüglich Prüfungsgebühren 360,00 Fachbücher ca. 200,00 Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Landwirtschaftsschule (RBA) Am Nuthefließ Luckenwalde 4

5 Fortbildungslehrgang Sachkundenachweis für die Anwendung und Abgabe von Pflanzenschutzmitteln (PSM) Rechtsgrundlagen integrierter Pflanzenschutz Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen indirekte und direkte Pflanzenschutzmaßnahmen Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln (PSM) Verfahren der Ausbringung, Umgang mit Pflanzenschutzgeräten Anwenderschutz Verhüten schädlicher Auswirkungen von PSM auf Mensch, Tier und Haushalt Aufbewahren und Lagern von PSM sachgerechte Entsorgung von PSM-Resten und -behältern Rechtsvorschriften, sachgemäßer Umgang mit PSM Lehrgangsumfang: Ziel: Zielgruppe: 32 Unterrichtsstd. (4 Unterrichtstage) und Prüfung Vorbereitung der Teilnehmer auf den Erwerb des Sachkundenachweises Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse für alle Anwender von PSM, die den Sachkundenachweis schon besitzen Der Sachkundenachweis ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die Pflanzenschutzmittel anwenden zum Pflanzenschutz beraten Personen im Rahmen der Ausbildung anleiten oder beaufsichtigen Pflanzenschutzmittel gewerbsmäßig in den Verkehr bringen oder Pflanzenschutzmittel über das Internet auch außerhalb gewerbsmäßiger Tätigkeiten in den Verkehr bringen Termine: , Prüfung: oder , Prüfung: oder , Prüfung: oder Teilnehmerzahl: 6 bis 15 Personen Teilnehmerentgelt: gefördert aus ELER- und Landesmitteln bei 6 Teilnehmern ca. 140,00 5

6 Fortbildungslehrgang Lehrgangsort: Abschluss. bei 10 Teilnehmern ca. 85,00 ohne Förderung bei 10 Teilnehmern ca. 295,00 zuzüglich Prüfungsgebühren 60,00 Kreisverwaltung Teltow-Fläming Landwirtschaftsschule (RBA) Frau Wolff Am Nuthefließ Luckenwalde Anerkennung der Sachkunde im Pflanzenschutz durch das LELF Neue Regelungen zur Pflanzenschutz-Sachkunde Änderungen durch Verordnung über die Neuordnung pflanzenschutzrechtlicher Verordnungen vom BGBl.I S Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz Alle Sachkundigen sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Für Sachkundige, die am sachkundig waren, begann die erste 3-Jahresfrist zur Fortbildung bereits am 1. Januar 2013 und endete am Für alle Sachkundigen, die nach dem sachkundig geworden sind, beginnt die erste 3-Jahresfrist ab dem Tag der Ausstellung des Sachkundenachweises. Termine zu den anerkannten Fortbildungen finden Sie im Winterschulungsprogramm der Landwirte (s. 11). 6

7 Fortbildungslehrgang Agrarförderantrag 2018 Antragstellung mittels webclient Stammdaten- und Antragsanpassung / GIS- Flächenbearbeitung Import von Vorjahresdaten und Fremddaten Antragsbearbeitung, Überprüfung der Daten, Fehlermeldungen, Hinweise, Korrekturen Eingabe neuer Schläge Korrekturfunktion zur Schlaganpassung Lehrgangsumfang: Grundschulung: 8 Unterrichtsstd. Aufbauschulung: (zur Auffrischung und Aktualisierung sowie zu Änderungen 4 Unterrichtsstd. gegenüber dem Vorjahresantrag) Individuelle Schulung: 1-2 Unterrichtsstd. Ziel: Ausfüllen und Abgabe des Antrages bis zur Onlineübertragung Zielgruppe: Leiter und Beschäftigte aus Unternehmen der Landwirtschaft Termin: März bis April 2018 Teilnehmerzahl: 6-8 Personen pro Lehrgang Teilnehmerentgelt: gefördert aus ELER- und Landesmitteln ca. 30,00 /TN Lehrgangsort: Kreisverwaltung Teltow-Fläming Landwirtschaftsschule (RBA) Am Nuthefließ Luckenwalde Raum: Computerkabinett Der konkrete Schulungsbedarf aller Antragsteller des Landkreises Teltow-Fläming wird mit einem Anschreiben vom Landwirtschaftsamt im Januar 2018 erfragt. Es ist auch eine Teilnahme anderer Interessenten möglich. 7

8 Fortbildungslehrgänge Sicherer Umgang mit Motorsäge Lehrgangsumfang: Ziel: Zielgruppe: Termine: Teilnehmerzahl: Teilnehmerentgelt: Lehrgangsort: Abschluss: Funktion, Zubehör und Einsatzzwecke der Motorsäge Pflege und Wartung Schärfen von Ketten Fälltechnik, Entasten Praktische Übungen in entsprechenden Baumbeständen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften 18 Unterrichtsstd. (2Unterrichtstage/Teilnehmer) Sicherheit im Umgang mit der Motorsäge erlernen und gewinnen Das Fällen von Bäumen in besonderen Situationen üben mit den Unfallverhütungsvorschriften vertraut gemacht werden, um Unfälle zu vermeiden in der Landwirtschaft Beschäftigte Waldbesitzer Interessierte (Theorietag) und oder (Praxistag) (Theorietag) und oder (Praxistag) Spätere Termine auf Anfrage 6 bis 12 Personen gefördert aus ELER- und Landesmitteln 6 Teilnehmer 10 Teilnehmer Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Landwirtschaftsschule oder nach Absprache individuell Teilnahmebescheinigung ca. 65,00 ca. 40,00 8

9 Fortbildungslehrgänge Sachkundelehrgang Nagerbekämpfung (Mäuse und Ratten) Lehrgang für das Töten von Hausmäusen, Haus- und Wanderratten gemäß 5 Absatz 1 Satz 3 TierSchG und zu den Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit neu zugelassenen antikoagulanten Rodentiziden Lehrgangsumfang: Ziel: Zielgruppe: Termine: Teilnehmerzahl: Teilnehmerentgelt: Verhalten und Biologie von Nagern Rechtsgrundlagen der Bekämpfung von Ratten und Mäusen Bekämpfung von Nagetieren gemäß guter fachlicher Anwendung Wirkungsweise von Rodentiziden Gefahren und Risiken bei der Verwendung von Rodentiziden für Menschen und die Umwelt, Techniken der Risikominimierung Anwendungstechniken, Vorgehensweisen und Dokumentation sowie Verhalten von Ratten in der Kanalisation 8 Unterrichtsstd. Die Vermittlung der Sachkunde Nagerbekämpfung (Mäuse und Ratten) gemäß 4 Tierschutzgesetz inklusive Zertifikatschulung für berufsmäßige Anwender in der Landwirtschaft beschäftigte Mitarbeiter Mitarbeiter von Dienstleistungsunternehmen, Bauhöfen, u.a , bis Uhr 10 bis 20 Personen gefördert aus ELER- und Landesmitteln bei 10 Teilnehmern ca. 40,00 Lehrgangsort: Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Am Nuthefließ 2, Luckenwalde Raum B Abschluss: Zertifikat über die Vermittlung der erforderlichen Sachkenntnisse für die Verwendung von Nagerbekämpfungs- Bioziden 9

10 Fortbildungslehrgänge Azubi-Stammtisch Termin: Ziel: Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Teilnehmerentgelt: Lehrgangsort: , 8.00 bis Uhr Die schlaue Nutzung des Smartphones im Ausbildungsalltag - Sichere Passworte - Urheberrechte bei Bildern und Videos - Verhalten bei Communities - Einbindung der praktischen Erfahrungen der Azubis Verbesserung der Erstausbildung in grünen Berufen. Auszubildende der landwirtschaftlichen Betriebe unbegrenzt gefördert aus ELER- und Landesmitteln Kreisverwaltung Teltow-Fläming Landwirtschaftsschule (RBA) Am Nuthefließ Luckenwalde Raum: Kreisausschusssaal 10

11 Fortbildungslehrgänge Winterschulung der Landwirte in Zusammenarbeit mit dem Kreisbauernverband Teltow-Fläming e. V. Termine: Anerkannte Weiterbildung nach 7 der Pflanzenschutzsachkundeverordnung - Rechtsgrundlagen - Integrierter Pflanzenschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Anwenderschutz - Risikomanagement Reinhard Nagel, Dipl. Agraringenieur , Uhr , Uhr , Uhr Teilnehmerentgelt: 30,00 Termin: Die neue Düngeverordnung DüV 2017 Düngung, Stickstoff, Düngebedarf, Herbstdüngung, Düngerecht , Uhr Teilnehmerentgelt: 10,00 Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Lehrgangsort: Landwirte, Mitarbeiter landwirtschaftlicher Betriebe, alle im Pflanzenschutz Sachkundige ab 6 Personen Kreisverwaltung Teltow-Fläming Landwirtschaftsschule (RBA) Am Nuthefließ Luckenwalde 11

12 Fortbildungslehrgänge Ausbilderstammtisch Termin: Lehrgangsumfang: Ziel: Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Lehrgangsort: , bis Uhr Alles im Grünen Bereich Berufsorientierung in der Landwirtschaft AGRARaktiv lädt Interessenten und Akteure des ländlichen Raumes zum Arbeitstreffen ein Frau Barkowski, Projektleiterin Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum ; Frau Herrmann, Regionalmitarbeiterin Auswertung der Abschlussprüfungen der Land- und Tierwirte Frau Buchta, Ausbildungsberaterin aktuelle Informationen des Ausbildungsnetzwerkes Mittelmark-Fläming Frau Thiele, Netzwerkkoordinatorin TF 4 Unterrichtsstd. Verbesserung der Erstausbildung in grünen Berufen. Verantwortliche für die Berufsausbildung in landwirtschaftlichen Betrieben unbegrenzt Kreisverwaltung Teltow-Fläming Landwirtschaftsschule (RBA) Am Nuthefließ Luckenwalde Raum: Kreisausschusssaal 12

13 Fortbildungslehrgänge Tag der Landjugend Organisation und Durchführung: Kreisbauernverband Teltow-Fläming e. V. Lehrgangsinhalt Lehrgangsumfang Ziel Zielgruppe Erfahrungsaustausch der Auszubildenden und Ausbilder Besichtigung von landwirtschaftlichen Produktionsbereichen 8 Unterrichtsstd. Den Auszubildenden ergänzende Informationen aus dem Bereich der Landwirtschaft zu vermitteln, die nicht für jeden Jugendlichen während seiner regulären Ausbildung zugänglich sind. Den Jugendlichen sollen Einblicke in die vielfältigen Bereiche und Produktionsmethoden auch außerhalb ihrer Ausbildungsbetriebe ermöglicht werden. Leitungskader, Auszubildende und Mitarbeiter landwirtschaftlicher Betriebe Termin Frühjahr/Sommer 2018 Teilnehmerzahl ab 8 Personen Teilnehmerentgelt entsprechend Förderrichtlinie (Ländliche Berufsbildung - LBb) 85 % Fördermittel EU und Land Brandenburg, 15 % Eigenanteil Lehrgangsort Kreisgebiet ca Die Einladung aller Auszubildenden und Jungfacharbeiter zum Tag der Landjugend erfolgt durch den Kreisbauernverband. 13

14 So finden Sie uns: Anfahrt mit dem PKW: Über die Bundesstraße B101/B101n bis nach Luckenwalde (von Norden Richtung Jüterbog oder von Süden Richtung Berlin) der Beschilderung "Kreishaus" folgen. Anfahrt mit der Deutschen Bahn: Nutzen Sie die Verbindung der Regionalbahn RE4 Abfahrtzeiten von Ihrem Bahnhof entnehmen Sie bitte der Auskunft der Deutschen Bahn AG. Gegenüber dem Kreishaus befindet sich ein Parkhaus, in dem man kostenlos parken kann. Das Kreishaus verfügt über eine Kantine zur Pausenversorgung 14

15 Notizen 15

16 Teilnahmebedingungen Anmeldungen Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bitte benutzen Sie dafür das beigefügte Rückmeldeformular. Teilnahmebestätigung Mit dem Rückmeldeformular melden Sie sich verbindlich zum Lehrgang an. Sollten sich kurzfristig Änderungen zum Lehrgang ergeben, wird Ihnen dies schriftlich bzw. telefonisch oder per Fax mitgeteilt. Rücktritt Der Rücktritt von einer Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Wird die Lehrgangsteilnahme nicht abgesagt bzw. erfolgt die Absage später als 7 Tage vor Beginn des Lehrgangs und es wird unsererseits kein Ersatzteilnehmer gefunden, müssen wir den Teilnehmerbeitrag leider in voller Höhe berechnen. Lehrgangsauswertung Voraussetzung für die Förderung des Lehrgangs ist eine Auswertung durch die Teilnehmer. Es wird darauf hingewiesen, dass nach Ende des Lehrgangs ein entsprechender Teilnehmer-Fragebogen anonym zur Einschätzung des Lehrgangs auszufüllen ist. Haftung Die Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming haftet nicht bei Diebstählen, Sachschäden oder Unfällen während der Lehrgänge und anderer Veranstaltungen oder auf dem Hin- oder Rückweg zu und von den Lehrstätten. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen an. 16

Bildungsangebot 2016/2017

Bildungsangebot 2016/2017 Bildungsangebot 2016/2017 Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming - Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich - Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde Ansprechpartner Cordia Wolff Telefon (03371) 608-4702 Fax

Mehr

Bildungsangebot 2015/2016

Bildungsangebot 2015/2016 Bildungsangebot 2015/2016 Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming - Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich - Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde Ansprechpartner Cordia Wolff Telefon (03371) 608-4702 Fax

Mehr

FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE

FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE SCHWERPUNKT FORSTWIRTSCHAFT Teilweise Regeneration nach Kahlfraß durch Nonne und Kiefernspinner, Raum Lieberose 2015 Auswirkungen der Änderung des Pflanzenschutzrechtes

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt - Genehmigungen, Kontrollen, Sachkunde - Telefon: (04331) 9453-312 oder -314 Fax: (04331) 9453-389 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Pflanzenschutzdienst Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Lange Point

Mehr

Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen

Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen Fortbildungsveranstaltung Sachkunde im Pflanzenschutz für Acker- und Gemüsebaubetriebe Sabine Löcher-Bolz 22.11.2016 Gliederung Rechtliche Grundlagen

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis Informationen zum neuen Sachkundenachweis Regelungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz Grundlage sind die Artikel 5 und 6 der EU-RiLi 2009/128/EG Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass alle beruflichen

Mehr

Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz

Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz Begrüßung Einführung in das Thema Rechtliche Vorgaben 1. Neuer Sachkundenachweis o Wer braucht ihn? o Wie bekommt man ihn? Fragerunde / gemeinsame Diskussionsrunde

Mehr

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging Pflanzenschutzgesetz Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging 2 Das Pflanzenschutzpaket Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) Auszug aus Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) PflSchG Ausfertigungsdatum: 06.02012 Vollzitat: "Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148)" Das G wurde

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 2/3 Indikationszulassung - Auskunft über Zulassungen Einkauf von Mitteln Matthias Wuttke, PSD Gartenbau

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

GARTENBAU-MITTEILUNGEN

GARTENBAU-MITTEILUNGEN GARTENBAU-MITTEILUNGEN Rundschreiben 12/2013 Landwirtschaftskammer Hamburg Abt. Gartenbauberatung Brennerhof 121-123 22113 Hamburg Tel.: (040) 781291-51 Fax: (040) 781291-851 www.lwk-hamburg.de Email:

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren und ziehen grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen

Mehr

Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Zuständige Stelle für die Berufsbildung Oranienstraße 106 in der Landwirtschaft und Hauswirtschaft 10969 Berlin II D 4 Tel. 9028 1388 / 1389 Fragebogen

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM, ERN ÄHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Regierungspräsidien

Mehr

Landvolk - INFO Ammerländer Landvolkverband e.v., Kolberger Str Westerstede -

Landvolk - INFO Ammerländer Landvolkverband e.v., Kolberger Str Westerstede - Vortragsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenbau und Pflanzenschutz Sehr geehrte Damen und Herren, die Fachgruppe Pflanze der lädt zu den nachfolgend aufgelisteten Informationsveranstaltungen

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Abschlussjahrgang 2013 Warum gibt es in Nagold eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte? Im Kreis Calw gibt es : ca. 600

Mehr

Risikominderungsmaßnahmen bei der Nagerbekämpfung

Risikominderungsmaßnahmen bei der Nagerbekämpfung Risikominderungsmaßnahmen bei der Nagerbekämpfung Fakten Folgen - Lösungen Rudi Weikert (Key Account Manager) 16. Oktober 2013, Fortbildung für das Kontrollpersonal der sächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz

Landwirtschaft und Naturschutz Folie 1 Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz Folie 2 Abschlussjahrgang 2017 Warum gibt es im Landkreis Calw eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte?

Mehr

Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Geoinformation und Landentwicklung Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg LGL als Ausbildungsbetrieb

Mehr

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

AUSBILDUNG DER AUSBILDER Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2018 AUSBILDUNG DER AUSBILDER Betriebliche Ausbildung erfolgreich gestalten www.ihk-akademie-schwaben.de BETRIEBLICHE AUSBILDUNG ERFOLGREICH GESTALTEN Kernkompetenzen für

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in Auszubildender:... Ausbildungsbetrieb:...... Ausbilder/in:... Dem nachfolgenden betrieblichen Ausbildungsplan liegt der

Mehr

Fachkunde I Technischer Sterilisationsassistent (DGSV) ( )

Fachkunde I Technischer Sterilisationsassistent (DGSV) ( ) 1 WEITER DURCH BILDUNG Fachkunde I Technischer Sterilisationsassistent (DGSV) (19.11.-30.11.2007) und Sachkundelehrgang Hygiene in der ambulant operierenden Praxis (02.11.-17.11.2007) DGSV e.v.-zertifikats-lehrgänge

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen und pflegen

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden Zielsetzung Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Ausbildung.

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Hinweise zur Ausbildung Oldenburg, im Mai 2006 Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Erster Abschnitt: Durchführung des landwirtschaftlichen Praktikums 1 Ziel des Praktikums

Mehr

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Stahl- und Metallbautechnik Elektrotechnische Systeme Technische/r Produktdesigner/in Produktgestaltung

Mehr

Berufsschule. Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pfl anzen erzeugen Das Berufsbild Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf Landwirt/ Landwirtin bereitet

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Landesbetrieb Forst Baden Württemberg Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379

Mehr

Freiverkäufliche Arzneimittel im Einzelhandel. Merkblatt über die Prüfung zum Erwerb der Sachkenntnis

Freiverkäufliche Arzneimittel im Einzelhandel. Merkblatt über die Prüfung zum Erwerb der Sachkenntnis Freiverkäufliche Arzneimittel im Einzelhandel Merkblatt über die Prüfung zum Erwerb der Sachkenntnis Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 Nachweis der Sachkenntnis ohne Prüfung 2 Nachweis der Sachkenntnis

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3070 18. Wahlperiode 2015-06-17 Kleine Anfrage der Abgeordneten Barbara Ostmeier (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Veranstaltungskatalog

Veranstaltungskatalog Zentrum für Erwachsenenbildung und Medien Landkreis Märkisch Oderland Landwirtschaftsschule Seelow -Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich- Veranstaltungskatalog Ausbildungsjahr 2005/2006 Für Landwirte

Mehr

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Landschaftspflege

Mehr

Online-Beantragung: Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Online-Beantragung: Sachkundenachweis Pflanzenschutz 1 Online-Beantragung: Sachkundenachweis Diese Ausfüllhilfe gliedert sich in 2 Textabschnitte: Im Teil 1 werden die rechtlichen und formalen Voraussetzungen für den Sachkundenachweis im erläutert. Im Teil

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Doppelqualifikation. Abitur + Ausbildung zum Landwirt REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Doppelqualifikation. Abitur + Ausbildung zum Landwirt REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Doppelqualifikation Abitur + Ausbildung zum Landwirt REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Wissen anwenden Doppelqualifikation Die BBS am Museumsdorf ermöglicht es interessierten Absolventinnen

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 28.09.16 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport und Nottöten (Lehrgang) Dr. Rainer

Mehr

1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum Helfer in der Landwirtschaft/zur Helferin in der Landwirtschaft erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum Helfer in der Landwirtschaft/zur Helferin in der Landwirtschaft erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung. Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung Jugendlicher mit Behinderung zum Helfer in der Landwirtschaft/zur Helferin in der Landwirtschaft vom 04.11.2011 Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG in Deutschland

Die Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG in Deutschland Die Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG in Deutschland Verwaltungsangestellter bei einer höheren Behörde im Land Brandenburg, Deutschland Vollzug des Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetzes Welche Qualifikation

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Wiesbaden

Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Wiesbaden gerichtssicheres Vorgehen bei der Erteilung der Erlaubnis nach 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 Buchstabe f Tierschutzgesetz (TierSchG) ein Fallbeispiel aus Wiesbaden Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz

Mehr

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG)

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG) Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I,S. 1206, 1313), zuletzt geändert durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes (BGBl. I. S.

Mehr

Sachkundeprüfung nach 11 Chemikalienverbotsverordnung

Sachkundeprüfung nach 11 Chemikalienverbotsverordnung Regierung von Niederbayern Sachkundeprüfung nach Hinweise Wer muss die Sachkunde nachweisen? Wer Stoffe oder Gemische an den privaten Endverbraucher abgibt, die nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Mehr

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am Zukunftschancen Hauswirtschaft Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT am 17.06.2015 1 WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT Die Zeit ist reif für die nächste

Mehr

Fachliche Voraussetzungen Sachkenntnis und Fachbewilligungen

Fachliche Voraussetzungen Sachkenntnis und Fachbewilligungen Fachliche Voraussetzungen Sachkenntnis und Fachbewilligungen Regionaler Infoanlass 25./26. März 2014 Max Ziegler Ausbildung Chemikalien Bundesamt für Gesundheit Inhalt Fachbewilligungen: Wann notwendig,

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert Mittwoch 11.10.17 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport

Mehr

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industrietechniker Maschinenbau IHK. Allgemeines Ziel des Lehrgangs

Mehr

Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen. Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin.

Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen. Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin. Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Praxisleitfaden für Prüfungsbewerber/innen nach 8 Abs. 2 Nr. 2 der gemeinsamen

Mehr

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Zusatzqualifikationen für Auszubildende. Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie und das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Mehr

Weiterbildung ChemikantIn

Weiterbildung ChemikantIn Weiterbildung ChemikantIn Inhaltsübersicht Vorwort... 3 Teilnahmevoraussetzungen / Zulassungsvoraussetzungen... 4 Rahmenstundentafel... 5 Rahmenstoffplan, Prüfung... 6-7 Preise, Inhalte... 8-9 Anmeldung

Mehr

Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten

Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Stand: Mai 2015 Bestellung, Schulung und Prüfung der Gefahrgutbeauftragten Rechtsgrundlagen Der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) unterliegen alle Unternehmen, deren Tätigkeit die Beförderung gefährlicher

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453-250 Fax.: 04331/9453-219 E-Mail: erimkus@lksh.de Praktikantenordnung für das Praktikum

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016 Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers Themen Ziele und Aufgaben des Praktikums Organisation und Durchführung Ablauf des Praktikums Rechtliche

Mehr

Merkblatt. Für die Zulassung von Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis gilt gemäß o.g. Regelungen:

Merkblatt. Für die Zulassung von Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis gilt gemäß o.g. Regelungen: Merkblatt zur Zulassung von Prüfungsbewerber/innen zur Abschlussprüfung Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23.03.2005 (GABl. I S. 931) in Verbindung mit

Mehr

Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch

Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch 2 01.10.13 Sächsischer Schaftag Förster, Carola Praktische Ansätze Mutterschaf - hohe Fruchtbarkeit Vitalität Inzucht Fruchtbarkeit-Mütterlichkeit-Milchleistung, Fütterung

Mehr

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218 Klimatechnik Der kleine Kälteschein Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. 36341 Lauterbach Ausgangslage Seit

Mehr

Birgit Gamperle und Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tier- Haltung und Technik Iden

Birgit Gamperle und Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tier- Haltung und Technik Iden Duales System Berufsausbildung Betrieb Berufsbildende Schule Überbetriebliche Ausbildung Aufgaben der ÜA Die ÜA ergänzt die betriebliche Ausbildung. Es werden praktische Fertigkeiten vermittelt geübt,

Mehr

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA)

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Alle Ausbilderinnen und Ausbilder sowie alle an der Ausbildung beteiligten Mitarbeiter/innen in der Rehabilitation benötigen den Nachweis einer

Mehr

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW -Werker/in im Gartenbau- Durchführung hrung der Prüfungen in NRW 1 Ausbildungsberufe mit Werker-Regelungen; Stand: 31.12.2006 Gärtner/in Hauswirtschafter/in Landwirt/in Forstwirt/in Ausb./Umsch. Werker/innen

Mehr

ERGÄNZENDE QUALIFIZIERUNG ZUM ERWERB DER STAATLICHEN ANERKENNUNG ALS ERZIEHER/IN

ERGÄNZENDE QUALIFIZIERUNG ZUM ERWERB DER STAATLICHEN ANERKENNUNG ALS ERZIEHER/IN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052 Bamberg TEL +49(0)951 91555-0. FAX +49(0)951 91555-44

Mehr

Fragen und Antworten zur Sachkunde gemäß Pflanzenschutzrecht

Fragen und Antworten zur Sachkunde gemäß Pflanzenschutzrecht Fragen und Antworten zur Sachkunde gemäß Pflanzenschutzrecht Mit der Richtlinie 2009/128/EG vom 21.10.2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sind erstmals

Mehr

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Auflagen und Maßnahmen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Johann Kohl Institut für Pflanzenschutzmittel Gewässerschutztagung, 27. Jänner 2016 Österreichische

Mehr

Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan.

Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan. Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan www.bvs.de Verwaltungsbetriebswirt/ in (BVS) Betriebswirtschaftslehre für die Staats- und Kommunalverwaltung in Bayern

Mehr

Vorbereitungskurs Mündliche Prüfung

Vorbereitungskurs Mündliche Prüfung HINTERGRUND Sie haben irgendwann einmal die schriftliche AEVO-Prüfung bestanden und einfach den Termin zur praktischen/mündlichen Prüfung nicht wahrnehmen können (Wichtig: die schriftliche Prüfung liegt

Mehr

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014 Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Gliederung 1. 2. 3. Pflanzenschutzgesetz 2 Warum Sachkunde? 2009 neue Verordnungen

Mehr

Die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 6. Juli 2013

Die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 6. Juli 2013 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz Neßlerstr. 25 76227 Karlsruhe Die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 6. Juli 2013 Am 6. Juli 2013 ist die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung

Mehr

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Auszubildende haben während ihrer Ausbildung schriftliche Ausbildungsnachweise

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom 18.05.2006 (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung I Bezeichnung und Anschrift des Betriebes/der Einrichtung Zutreffendes

Mehr

Sachkundeprüfung Geprüfte/r Fachfrau/- mann für Immobiliendarlehensvermittlung

Sachkundeprüfung Geprüfte/r Fachfrau/- mann für Immobiliendarlehensvermittlung Sachkundeprüfung Geprüfte/r Fachfrau/- mann für Immobiliendarlehensvermittlung Peter Nagel, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung Sachkundeprüfung (1) Durch das Bestehen der Sachkundeprüfung erbringt

Mehr

L. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. vom.märz 2011 AZ A /3

L. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. vom.märz 2011 AZ A /3 Entwurf 7803.2 L Richtlinien für die Förderung der beruflichen Ausbildung und der Fortbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung für Berufe der Land, Haus und Forstwirt schaft sowie für die Gewährung

Mehr

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin.

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin. Seite 1 7400 Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Ausbilder/innen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten,

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 04.05.2001 und der Vollversammlung

Mehr

Strategie für ein Umweltschutz- und Resistenzmanagement für die Verwendung von Antikoagulanzien als Rodentizide

Strategie für ein Umweltschutz- und Resistenzmanagement für die Verwendung von Antikoagulanzien als Rodentizide Strategie für ein Umweltschutz- und Resistenzmanagement für die Verwendung von Antikoagulanzien als Rodentizide Die festgelegten Risikominderungsmaßnahmen (RMM) für Antikoagulanzien beinhalten für Antikoagulanzien

Mehr

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in.

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Fünf Jahre nach Veröffentlichung der novellierten Ausbildungsverordnung zum Pferdewirt/ zur Pferdewirtin tritt zum 01.01.2016 die Verordnung über

Mehr

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin.

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin. Seite 1 1101 Ausbildung der Ausbilder Gestiegene inhaltliche Anforderungen in der beruflichen Ausbildung und gewachsene pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Auszubildenden erfordern eine solide

Mehr

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Rechtsanwaltskammer Köln Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Inhaltsverzeichnis I. Rechtsgrundlage 3 II. Zwischenprüfung 3 III. Abschlussprüfung

Mehr

Merkblatt für den Antrag auf Ausstellung eines Sachkundenachweises im Pflanzenschutz gemäß 9 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) (1)

Merkblatt für den Antrag auf Ausstellung eines Sachkundenachweises im Pflanzenschutz gemäß 9 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) (1) Merkblatt für den Antrag auf Ausstellung eines Sachkundeweises im Pflanzenschutz gemäß 9 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) (1) Allgemeine Hinweise Der Antrag auf Ausstellung des neuen Sachkundeweises erfolgt

Mehr

Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care. Rektor Dr. Thomas Haase

Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care. Rektor Dr. Thomas Haase Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care Rektor Dr. Thomas Haase Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Ausbildung von MaturantInnen und AkademikerInnen für den Lehr- und Beratungsberuf Weiterbildung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft Die Prüfung zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Mehr

Sachkundeprüfung nach 5 Chemikalienverbotsverordnung

Sachkundeprüfung nach 5 Chemikalienverbotsverordnung Regierung von Niederbayern Sachkundeprüfung nach Hinweise Wer muss die Sachkunde nachweisen? Wer Stoffe oder Zubereitungen an den privaten Endverbraucher abgibt, die nach der Gefahrstoffverordnung als

Mehr

Umsetzung der EU Berufskraftfahrerrichtlinie 2003/59/EG vom Dietmar Richter stellv. Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft

Umsetzung der EU Berufskraftfahrerrichtlinie 2003/59/EG vom Dietmar Richter stellv. Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft Umsetzung der EU Berufskraftfahrerrichtlinie 2003/59/EG vom 15.07.2003 Dietmar Richter stellv. Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft Politisches Anliegen Das Anliegen der EU mit dieser Verordnung ist

Mehr

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Vollzeit Angebot-Nr. 01432676 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo

Mehr

4. wie Hundeschulen sowie Hundetrainerinnen und -trainer in Baden-Württemberg über die Änderungen und neuen Eignungsnachweise informiert wurden;

4. wie Hundeschulen sowie Hundetrainerinnen und -trainer in Baden-Württemberg über die Änderungen und neuen Eignungsnachweise informiert wurden; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6417 28. 01. 2015 Antrag der Abg. Klaus Burger u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hundetrainer-TÜV

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Vorbereitung auf die Meisterprüfung zum Landwirt/-in

Vorbereitung auf die Meisterprüfung zum Landwirt/-in Vorbereitung auf die Meisterprüfung zum Landwirt/-in Folgende Unterrichtsangebote werden für den Zeitraum 24.10.201 bis 30.0.20 erbeten: Stundenangaben beziehen sich immer auf Unterrichtseinheiten zu je

Mehr

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Meisterprüfung Die Meisterprüfung ist Voraussetzung für die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines zulassungspflichtigen

Mehr