Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Ergebnisse aus der wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Ergebnisse aus der wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms"

Transkript

1 Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Ergebnisse aus der wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms Dr. Tobias Hackmann, Prognos AG Ursula Kremer-Preiß, Kuratorium Deutsche Altershilfe e. V. Zwischenbilanz zum Modellprogramm nach 45f SGB XI am 14. Sept. 2017, Berlin

2 Agenda Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse 2 Strukturdaten der Nutzerinnen und Nutzer 3 Erwartungshaltungen der Nutzerinnen und Nutzer 3.1 Erwartungen an das Wohnangebot 3.2 Erwartungen an das Dienstleistungsangebot 3.3 Erwartungen an die soziale Einbindung 2

3 Agenda Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse 2 Strukturdaten der Nutzerinnen und Nutzer 3 Erwartungshaltungen der Nutzerinnen und Nutzer 3.1 Erwartungen an das Wohnangebot 3.2 Erwartungen an das Dienstleistungsangebot 3.3 Erwartungen an die soziale Einbindung 3

4 Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse Untersuchungsauftrag 1. Deskription, Analyse und Bewertung der im Modellprogramm geförderten Projekte der Wohn-, Pflege- und Versorgungsangebote, der ihnen zugrundeliegenden Konzeptionen sowie deren Einordnung in die strukturellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen 2. Berücksichtigung der zentralen Evaluationskriterien des Modellprogramms Nutzerorientierung Wohn-, Pflege- und Versorgungsqualität Wirtschaftlichkeit Nachhaltigkeit Übertragbarkeit 3. Einbeziehung verschiedener Zielgruppen Nutzerinnen und Nutzer der Wohnformen Angehörige Träger der Wohnformen Andere Akteure wie z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bürgerschaftlich Engagierte, Sachverständige, lokale Vertreterinnen und Vertreter 4

5 Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse Dokumentenanalyse Erhebungsinstrumente Erhebung von Strukturund Basisdaten sowie der Wirtschaftlichkeit durch Trägerbefragungen Experten-Workshops und Programmtagungen Erhebung von Daten zum Monitoring der Projekte Ergänzende Telefoninterviews mit örtlichen Akteuren Einzel- und Gruppeninterviews vor Ort (Projektbesuche) Schriftliche und mündliche Befragungen der Nutzerinnen und Nutzer und der Angehörigen 5

6 Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse Mündliche Nutzerbefragung Baseline-Befragung: 101 BewohnerInnen in 19 Projekten befragt (Ausgangsgesamtheit 20 Projekte mit 135 BewohnerInnen) Befragung zur Ergebnisqualität: Wiederholungsbefragung der 101 BewohnerInnen in 19 Projekten

7 Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse Schriftliche Nutzerbefragung/Angehörigenbefragung Befragung der D-Projekte: 384 BewohnerInnen Juli 2016-Sept Befragung der A/B-Projekte: ca. 500 BewohnerInnen + deren Angehörige Vorgesehen für Herbst Rücklauf D-Projekte: BewohnerInnen aus den D-Projekten (45,6 % Rücklaufquote) 7

8 Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse Inhalte der Nutzerbefragungen Mündliche Nutzerbefragung Baseline-Erhebung (zu Beginn) Wie war die Wohnsituation vor dem Umzug? Wie gestaltet sich der Übergang ins Wohnprojekt? Schriftliche Nutzerbefragung Wer wohnt in den Wohnprojekten? Welche Unterstützungsleistungen nehmen die BewohnerInnen in Anspruch? Welche Erwartungen verbinden die BewohnerInnen mit der Wohnform und dem Wohnprojekt? Wie zufrieden sind die BewohnerInnen mit den Wohn-, Pflege- und Betreuungsangeboten? Wiederholungsbefragung (am Ende) Werden die Erwartungen erfüllt? 8

9 Agenda Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse 2 Strukturdaten der Nutzerinnen und Nutzer 3 Erwartungshaltungen der Nutzerinnen und Nutzer 3.1 Erwartungen an das Wohnangebot 3.2 Erwartungen an das Dienstleistungsangebot 3.3 Erwartungen an die soziale Einbindung 9

10 Strukturdaten der Nutzerinnen und Nutzer Wer nutzt das Angebot der neuen Wohnformen? Nutzerstruktur aller Projekte in der Umsetzungsphase (Trägerbefragung) (n=29) Soziale Strukturdaten Gesundheitliche Strukturdaten Geschlecht Anteil der Nutzerinnen (n=27) Alter Anteil der 80-Jährigen und Älteren (n=27) Anteil der 90-Jährigen und Älteren (n=27) Herkunft Anteil mit Migrationshintergrund (n=20) Anteil mit Schwierigkeiten in deutscher Sprache (n=26) 2,9% 15,6% 11,5% 52,5% 73,9% 0% 20% 40% 60% 80% Pflegestufe Anteil Pflegestufe 0 mit eingeschränkter Alltagskompetenz (n=26) Anteil Pflegestufe 1 (n=26) Anteil Pflegestufe 2 (n=26) Anteil Pflegestufe 3 (n=26) Anteil Härtefälle (n=26) Anteil mit erforderlicher 24h-Präsenz (n=27) Demenzdiagnose Anteil mit diagnostizierter Demenzerkrankung (n=25) Mobilitätseinschränkungen Anteil mit Mobilitätseinschränkungen (n=26) 24,6% 19,8% 0,8% 9,0% 36,0% 73,6% 67,9% 71,4% 0% 20% 40% 60% 80% 10

11 Strukturdaten der Nutzerinnen und Nutzer Wer nutzt das Angebot der neuen Wohnformen? Mündliche Nutzerbefragung (n=101) Geschlecht Alter Herkunft Migrationshintergrund/ Spätaussiedler/Eingebürgerte Soziale Strukturdaten Nutzerinnen Unter 65 Jahre 65 bis unter 80 Jahre 80 Jahre und älter 12,9% 37,6% 8,9% 46,5% 65,3% Befragte sind mehrheitlich weiblich hochaltrig und haben die deutsche Staatsangehörigkeit Im Vergleich zur Gesamtbewohnerschaft aller Projekte: etwas seltener Frauen etwas jünger 0% 20% 40% 60% 80% 11

12 Strukturdaten der Nutzerinnen und Nutzer Wer nutzt das Angebot der neuen Wohnformen? Mündliche Nutzerbefragung (n=101) Gesundheitliche Strukturdaten Pflegestufe Pflegestufe keine Pflegestufe Ohne Pflegestufe mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Demenzdiagnose 16,8% 23,8% 19,8% 4,0% 35,6% Von den Befragten hat gut die Hälfte eine Einstufung als Pflegebedürftige/-r, ist ein Drittel demenziell erkrankt, haben knapp zwei Drittel Einschränkungen in der Mobilität. nein Mobilitätseinschränkungen ja Nutzung einer Gehhilfe kurze Strecken nicht selbst. bewältigen Körperlage nicht alleine verändern keine Mobilitätseinschränkungen 32,7% 32,7% 6,9% 30,7% 67,3% 63,4% Im Vergleich zur Gesamtbewohnerschaft aller Projekte: weniger Schwerstpflegebedürftige weniger demenziell Erkrankte 0% 20% 40% 60% 80% 12

13 Strukturdaten der Nutzerinnen und Nutzer Welche Wohnform nutzen die Befragten? Mündliche Nutzerbefragung (n=101) Verteilung der Befragten nach Wohnformtypen Selbstständige gemeinschaftliche Wohnformen Betreutes Wohnen/Wohnen mit Service Weiterentwicklung des Wohnens in angestammter Häuslichkeit Ambulante Wohnformen mit umfassender Versorgungssicherheit 9,9% 5,0% 13,9% 34,7% Befragte wohnen vor allem in Ambulanten Wohnformen mit umfassender Versorgungssicherheit (z. B. Pflegewohngemeinschaften, Bielefelder Modell) und in Integrierten Wohnkonzepten (z. B. Quartierskonzepte, Mischformen). Integrierte Konzepte 26,7% Vollstationäre Pflege 9,9% 0% 10% 20% 30% 40% 13

14 Agenda Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse 2 Strukturdaten der Nutzerinnen und Nutzer 3 Erwartungshaltungen der Nutzerinnen und Nutzer 3.1 Erwartungen an das Wohnangebot 3.2 Erwartungen an das Dienstleistungsangebot 3.3 Erwartungen an die soziale Einbindung 14

15 Erwartungshaltungen der Nutzerinnen und Nutzer Mündliche Nutzerbefragung (n=101) davon nur die Umgezogenen (n=60) Umzugsgründe (n=43) Mängel im Wohnangebot, davon speziell genannt Mängel in der Wohnlage, davon speziell genannt Gesundheitliche Gründe, davon speziell genannt Fehlende Unterstützung, davon speziell genannt Andere Gründe, davon speziell genannt nicht barrierefrei zu groß schlechte Infrastruktur zu wenig Kontakte/ Begegnungsmöglichkeiten Demenz plötzliche Erkrankung Stürze mit Folgen psychische Erkrankung/ Angst/ fehlendes allgemeines Sicherheitsgefühl keine ausreichende pflegerische Versorgung fehlende Hilfe im Alltag keine 24 Stunden-Betreuung Empfehlung der Angehörigen Einsamkeit/Tod Ehepartner/in/Scheidung 0% 20% 40% 60% 80% 7,0% 7,0% 4,7% 4,7% 9,3% 9,3% 9,3% 11,6% 14,0% 11,6% 20,9% 18,6% 25,6% 27,9% 34,9% 39,5% 60,5% Gesundheitliche Verschlechterung und fehlende Unterstützung sind die häufigsten Gründe für den Umzug: Wir brauchten jemanden der 24 Stunden da ist. Ein Viertel nannte auch Mängel im Wohnangebot und knapp jede/-r Zehnte Mängel in der Wohnlage als Umzugsgrund: Ich bin öfter gestürzt. Bei mehr als jeder/jedem Zehnten waren auch soziale Gründe wie Einsamkeit der Grund für den Umzug: Ich bin dann vereinsamt. 15

16 Erste Befunde der mündlichen Nutzerbefragung Mündliche Nutzerbefragung (n=101) davon nur die Umgezogenen (n=60) Entscheidungsgründe für das Wohnprojekt (n=60) Entscheidungsfindung durch andere Entscheidung wegen persönlichem Bezug Entscheidung aus konzeptionellen Gründen Andere Gründe Angehörige haben entschieden Nähe zu Angehörigen Persönliche Beziehung zum Wohnprojekt Nähe zum vorherigen Wohnort/Bekanntenkreis Freiheit/Selbstständigkeit erhalten/selbstbestimmt/selbstorganisiert Gemeinschaft/Austausch mit anderen/nachbarschaft/vertraute Freunde Bedarfsgerechte Hilfe Besondere Wohlfühlfaktoren (wie zu Hause, persönlich, freundliche Haus/Wohnung an sich (Barrierefreiheit, Größe, schönes Zimmer, zentrale Lage, 0% 10% 20% 30% 40% 8,3% 16,7% 16,7% 15,0% 18,3% 21,7% 21,7% 28,3% 31,7% Die Entscheidung für das Wohnprojekt haben viele Befragte nicht selbst getroffen: Mein Bruder hat gesagt, dass ich genau hier hingehen soll.,... weil mein Sohn sich dafür entschieden hat. Auf häufigsten wurde der persönliche Bezug zum Wohnprojekt als Entscheidungsgrund benannt: Die Nähe zum Bekanntenkreis war wichtig. Konzeptionelle Besonderheiten der Wohnform waren bei knapp jedem Fünften ein Entscheidungsgrund: Das ist wie zuhause und selbstorgansiert. 16

17 Agenda Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzererwartungen 2 Strukturdaten der Nutzerinnen und Nutzer 3 Erwartungshaltungen der Nutzerinnen und Nutzer 3.1 Erwartungen an das Wohnangebot 3.2 Erwartungen an das Dienstleistungsangebot 3.3 Erwartungen an die soziale Einbindung 17

18 Erwartungen an das Wohnangebot Welche Erwartungshaltungen bestehen an das Wohnangebot? Mündliche Nutzerbefragung (n=101) davon nur Umgezogene (n=60) Erwartungen an die Wohnlage (n=60) (als "wichtig" genannt) fußläufig erreichbare Infrastruktur Nähe früher Wohnung/früher Bekanntenkreis Nähe zu Angehörigen Nähe zur Natur/nicht so dichte Bebauung Barrierearme Gestaltung 13,3% 20,0% 3,3% 28,3% 38,3% Als wichtige Anforderungen an die Wohnlage wurde am häufigsten die Nähe zu Angehörigen und zur früheren Wohnung/früheren Bekannten: dass ich alle Bekannten von früher in der näheren Umgebung habe... aber auch eine fußläufige erreichbare Infrastruktur genannt:...möglichst nahe am Stadtzentrum. Insgesamt wurde jedoch die Wohnlage vielfach nicht so wichtig eingestuft. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 18

19 Erwartungen an das Wohnangebot Welche Erwartungshaltungen bestehen an das Wohnangebot? Mündliche Nutzerbefragung (n=101) davon nur die Umgezogenen (n=60) Erwartungen an die Wohnungs-/Zimmerausstattung (n=60) Eigener Wohn-/Schlafraum Eigenes Bad/WC Eigene Küche Zugang zu Freiraum/Garten Eigene Terrasse/Balkon Technische Ausstattung (AAL) (als wichtig genannt) 80,0% 75,0% 23,3% 53,3% 38,3% 31,7% Den meisten Befragten sind ein eigener Wohn- und Schlafraum sowie ein eigenes Bad/WC am wichtigsten bei der Ausstattung des Wohnangebotes: Hauptsache war, dass ich ein Zimmer für mich habe. Die Hälfte wünscht einen individuellen Zugang zu Freibereichen. Für eine besondere technische Unterstützungen interessiert sich ca. jede/-r Dritte. 0% 20% 40% 60% 80% 19

20 Erwartungen an das Wohnangebot Welche Erwartungshaltungen bestehen an das Wohnangebot? Mündliche Nutzerbefragung (n=101) davon nur die Umgezogenen (n=60) Erwartungen an die Wohnungs-/Zimmerausstattung (n=60) Barrierefreiheit Keine Stufen zur Wohnung Keine Stufe innerhalb der Wohnung Bodengleiche Dusche Ausreichende Bewegungsfläche im Bad Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten Möglichkeit in Zimmer/Wohnung Besucher empfangen zu können Individuelle Gestaltungsmöglichkeit Abschließbarkeit der Wohnung/des Zimmers (als "wichtig" genannt) 51,7% 68,3% 65,0% 63,3% 60,0% 65,0% 78,3% 0% 20% 40% 60% 80% Mehr als zwei Dritteln sind die barrierefreie Ausstattung der Wohnung/des Zimmers wichtig: Keine Stufen innerhalb der Wohnung zu haben, war mir sehr wichtig..., Alles was mit Stufen zusammenhängt, is nicht.... Drei Viertel wünschen sich Räumlichkeiten, um individuelle soziale Kontakte weiter pflegen zu können. Mehr als jeder/jedem Zweiten sind die Sicherung der Privatsphäre und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten wichtig: Eigene Möbel mitnehmen zu können und so einrichten zu können, wie man es möchte, war mir wichtig. 20

21 Agenda Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse 2 Strukturdaten der Nutzerinnen und Nutzer 3 Erwartungshaltungen der Nutzerinnen und Nutzer 3.1 Erwartungen an das Wohnangebot 3.2 Erwartungen an das Dienstleistungsangebot 3.3 Erwartungen an die soziale Einbindung 21

22 Erwartungen an das Dienstleistungsangebot Welche Erwartungen bestehen an die Alltagshilfen? Mündliche Nutzerbefragung (n=101) Begleitung bei Behördengängen Erwartung an Form der Alltagshilfen (n=101) (als "wichtig" genannt) mehr Hilfen bei der Haushaltsführung Nutzung eines Fahrdienstes festen Ansprechpartner vor Ort für die Beratung Ansprechpartner für Reparaturen in der Wohnung 4,0% 41,6% 53,5% 63,4% 62,4% Zwei Dritteln sind hauswirtschaftliche Hilfen wichtig:.bekocht zu werden ist mir sehr wichtig und selber waschen zu können. Fahr- und Begleitdienste sind für knapp die Hälfte wichtig:...einen Fahrdient nutzen zu können, wäre mir schon lieb. Eine/-n feste/-n AnsprechpartnerIn für Beratung und mehr Informationen wünscht sich mehr als jede/-r Zweite: einen Ansprechpartner für Gespräche zu haben. Ansprechpartner für Besorgungen/Einkäufe/Lieferser vice Supermarkt 6,9% Informationen über Hilfeangebote 61,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 22

23 Erwartungen an das Dienstleistungsangebot Welche Erwartungen bestehen an die Alltagshilfen? Mündliche Nutzerbefragung (n=101) Erwartung an Art der Alltagshilfen (n=101) (als "wichtig" genannt) möglichst viel selbst machen zu können frei Hilfen wählen zu können Einfluss haben, wie Unterstützung erbracht wird Möglichkeit der Beteiligung Angehöriger/Nachbarn/Ehrena mtlicher Anpassung der Hilfen an Tagesablauf u. Gewohnheiten Bezahlbarkeit/Finanzierung (z.b. von Koordinationsstelle) 46,5% 40,6% 58,4% 14,9% 69,3% 81,2% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Hinsichtlich der Art der Alltaghilfen ist den Befragten am wichtigsten, dass die Hilfen sie in ihrer Selbstständigkeit unterstützen: Es ist für mich... sehr wichtig, möglichst viel selbst zu machen. dass die Hilfen frei wählbar sind und dass sie über die Art mitbestimmen können: Wichtig ist, dass ich die Hilfen temporär abrufen kann. Also nur dann, wenn ich sie brauche.., es ist schon schön, dass man... mitbestimmen kann dass die Hilfen an ihre Alltagsgewohnheiten angepasst sind: Das Essen soll wie gewohnt zubereitet werden. dass die gewohnten Zeiten eingehalten werden, ist mir wichtig. 23

24 Erwartungen an das Dienstleistungsangebot Welche Erwartungen bestehen an die gesundheitlichen Dienstleistungen? Mündliche Nutzerbefragung (n=101) Erwartungen an Form der Hilfen bei gesundheitlichen Einschränkungen (n=101) (als "wichtig" genannt) Möglichkeit, sofortig jemanden zu benachrichtigen (z.b. bei Sturz) Versorgungssicherheit bei Pflegebedarf/Gesundheitsverschl Hilfen, damit man nicht mehr umziehen muss Hilfen, die Tag und Nacht verfügbar sind Möglichkeit der Nutzung einer Notrufsicherung 64,4% 94,1% 90,1% 84,2% 84,2% Am wichtigsten ist ihnen die Versorgung im Notfall und über Hilfen rund um die Uhr verfügen zu können: Mir ist wichtig, dass jemand zeitnah kommt, wenn ich Hilfe brauche. die Aufrechterhaltung der Versorgungskontinuität bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes: Besonders wichtig ist mir, dass ich nicht mehr umziehen muss, sollte es mir mal schlechter gehen.... Beratung/Information über gesundheitliche Unterstützung Hilfen bei besonderen Erkrankungen 63,4% 62,4% Vertrauen/offener Umgang mit Problemen/Ärgernissen 6,9% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 24

25 Erwartungen an das Dienstleistungsangebot Welche Erwartungen bestehen an die gesundheitlichen Dienstleistungen? Mündliche Nutzerbefragung (n=101) Erwartungen an Art der Hilfen bei gesundheitlichen Einschränkungen (n=101) (als "wichtig" genannt) wertschätzender Umgang des Personals Wahlfreiheit bei den Hilfeangeboten Hilfe als Selbsthilfe, um vieles selbst machen zu können persönliche Bedürfnisse berücksichtigen Hilfen von qualifiziertem Personal Personal selbst auswählen zu können Möglichkeit, Externe in die Betreuung einzubeziehen Pflegeablauf selbst bestimmen können räumliche Nähe zu Ärzten, dauerhafte/regelmäßige Selbstorganisation (dass die Unterstützung selbst organisiert ist) 9,9% 4,9% 59,4% 56,4% 52,5% 68,3% 63,4% 77,2% 75,2% 75,2% 0% 20% 40% 60% 80% In Bezug auf die Art der gewünschten gesundheitlichen Unterstützung ist drei Vierteln wichtig, Der wertschätzende Umgang durch das Personal ist den Befragten wichtiger als die fachliche Expertise. dass Wahlfreiheit für die Leistungen besteht:...es wäre für mich sehr wichtig, das Pflegepersonal selbst auswählen zu können... dass Hilfe zur Selbsthilfe gewährt wird: Ich brauche nur Hilfen dass so viel wie möglich selbst gemacht werden kann. Zwei Drittel wollen, dass die Hilfen persönliche Bedürfnisse berücksichtigen: Meine Mutter will zwar Hilfe, aber auf ihre Art und Weise

26 Agenda Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse 2 Strukturdaten der Nutzerinnen und Nutzer 3 Erwartungshaltungen der Nutzerinnen und Nutzer 3.1 Erwartungen an das Wohnangebot 3.2 Erwartungen an das Dienstleistungsangebot 3.3 Erwartungen an die soziale Einbindung 26

27 Erwartungen an die soziale Einbindung Welche Erwartungen bestehen an die soziale Einbindung? Mündliche Nutzerbefragung (n=101) Erwartungen an Kontakte an die sozialen Angebote an Begegnungsmöglichkeiten an Mitbestimmungsmöglichkeiten an Unterstützung mehr Kontakt zu anderen Bewohnern/Nachbarn mehr Kontakt zu Angehörigen (als bisher) Gemeinsames Einnehmen von Mahlzeiten Gemeinsam etwas unternehmen Gleiche/r kultureller Hintergrund/ Interessenslagen abwechslungsreich nutzbar selbst bestimmen können, mit anderen zusammen zu sein Einfluss auf Gestaltung der Freizeitangebote Einfluss auf Mitbewohnerauswahl bei der Kontaktaufnahme in der Wohnlage/im Wohnumfeld 0% 20% 40% 60% 80% 15,8% 11,9% 19,8% 28,7% 41,6% 38,6% 46,5% 56,4% 68,3% 71,3% 73,3% Die meisten Befragten wünschen sich mehr Kontakt zu anderen BewohnerInnen/ NachbarInnen und zu Angehörigen: Gemeinschaft ist mir sehr wichtig, findet aber nicht statt, Da ist nicht viel los in meiner WG. Das ist schade. Mitbestimmen zu können über die Gestaltung des sozialen Zusammenlebens war vielen sehr wichtig: Einfluss darauf zu haben, wer neuer Mitbewohner wird, wäre schön, aber dies ist nicht möglich. Jede/-r Vierte wünscht sich Unterstützung bei der Kontaktpflege. 27

28 Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer Nutzerinnen und Nutzer neuer Wohnformen erwarten Hilfen zur Erhaltung ihrer Selbstständigkeit und wünschen Hilfen als Selbsthilfe. Gewährleistung von Versorgungssicherheit möglichst rund um die Uhr und Versorgungskontinuität, um nicht mehr umziehen zu müssen. Berücksichtigung ihrer Wünsche und Lebensgewohnheiten durch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Sicherung von Privatheit. Mit-/Selbstbestimmungsmöglichkeiten bei der Wohnraumgestaltung, der Tagesgestaltung, bei der Personalbesetzung und Mitbewohnerschaft sowie Wahlmöglichkeiten bei den Leistungen und Verantwortungsteilung bei der Umsetzung. Orte und Hilfen zur Förderung des sozialen Austausches sowie Wohnortnähe zur Sicherung der sozialen Einbindung. 28

29 Kontakt Dr. Tobias Hackmann Projektleiter Heinrich-von-Stephan-Straße 23 D Freiburg Tel: Ursula Kremer-Preiß Fachbereichsleitung Wohnen & Quartiersgestaltung An der Pauluskirche 3 D Köln Tel: ursula.kremer-preiss@kda.de 29

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Das soziale Quartier ein integriertes Versorgungskonzept Hannover, 13. September 2016, Dr. Eckart Schnabel Forschungsstelle Pflegeversicherung

Mehr

Infobrief 05. Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen. Veranstaltungsankündigung. Sehr geehrte Damen und Herren,

Infobrief 05. Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen. Veranstaltungsankündigung. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, neue Wohnformen für pflegebedürftige Menschen sollen sich an den Bedürfnissen ihrer Nutzerinnen und Nutzer orientieren. Sie müssen zudem eine angemessene Wohn-, Pflege- und

Mehr

Wie will ich morgen wohnen?

Wie will ich morgen wohnen? BAGSO-Fachtagung An die Zukunft denken Wie will ich morgen wohnen? Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.v. Dipl. Soz.wiss. Annette Brümmer Niedersachsenbüro

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Füssen Heimat im Alter

Füssen Heimat im Alter Füssen Heimat im Alter Wohnformen im Alter Montag, den 19. November 2007 Sabine Wenng Diplom Psychogerontologin - Diplom Geografin Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung Inhalt Wohnbedürfnisse

Mehr

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34 Betreutes Wohnen Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber 2009 1/34 Betreutes Wohnen Studien an der Augsburger Universität: Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008)

Mehr

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013 Landesberatungsstelle PflegeWohnen Ambulant betreute Wohngruppen für Menschen mit Demenz Fachtag Demenz Speyer am 11.09.2013 Themen: Wohnformen für ältere Menschen mit Betreuungs- oder Pflegebedarf Merkmale

Mehr

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation 22. 08. 2012, Goch Mustafa Çetinkaya WohnBund-Beratung NRW GmbH Humboldtstr, 42, 44787 Bochum mustafa.cetinkaya@wbb-nrw.de www.wbb-nrw.de

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand

Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand Auch bei schwerer Pflegebedürftigkeit ist das Wohnen im normalen Wohnbestand möglich als Alternative zum Heim Pflegewohngemeinschaften

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele Sabine Wenng 18. März 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung

Mehr

Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf. LSR-Schulung

Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf. LSR-Schulung Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf LSR-Schulung Bad-Schwartau, 17. September 2015 ECKDATEN KIWA Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter in Schleswig-Holstein gefördert

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER Bitte senden Sie diesen Fragebogen bis zum 14. November 2014 mit dem beigefügten Rückumschlag unfrei (Porto zahlt Empfänger!) zurück an: Porto zahlt Empfänger! Stadt Eschweiler Projekt Innenstadtnahes

Mehr

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Elfi Ziebell Angehörigenberatung e.v. Nürnberg / Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa)

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen 08.10.2013 Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg Arbeitsgruppe Wohnen Wunsch-Wohnformen bei Rüstigkeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wohneigentum Mietwohnung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Die meisten Menschen mit Demenz werden nach wie vor von Familienangehörigen zuhause betreut und gepflegt. Hierbei kann unser Pflegedienst Sie

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Gemeinde Grüningen Gemeindeverwaltung Stedtligass 12 8627 Grüningen Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Sehr geehrte Damen und Herren Mit diesem Fragebogen möchten wir die Bedürfnisse und Vorstellungen

Mehr

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den DAS QUARTIER LEBT LEBEN IM QUARTIER wohnen + IN HANNOVER Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den 22.10.2013 wohnen + NACH DEM BIELEFELDER MODELL Wohnen mit Versorgungssicherheit

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Häusliche Betreuung und Unterstützung Häusliche Betreuung und Unterstützung COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Köln, Juli 2014 COMPASS ein Tochterunternehmen des PKV-Verbandes 2 Wer findet durch das Labyrinth? 3 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Was ist Betreutes Wohnen? Augsburger Studien. WER, WIE, WAS? Angebot und Nachfrage im Betreuten Wohnen. Rosemarie Huber.

Was ist Betreutes Wohnen? Augsburger Studien. WER, WIE, WAS? Angebot und Nachfrage im Betreuten Wohnen. Rosemarie Huber. WER, WIE, WAS? Angebot und Nachfrage im Betreuten Wohnen Rosemarie Huber Diplom-Pädagogin Gerontologin Rosemarie Huber Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter Consenia Kompetenzentwicklung

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner BETREUTES WOHNEN Rosemarie Huber Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter Betreutes Wohnen Längsschnitt-Untersuchung (1998-2008) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner Bundesweite

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Herausforderungen B) Gesetzliche Grundlage C)

Mehr

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Sabine Wenng 10. März 2017 1 Ausgangslage Zukünftige Herausforderungen Demografische Entwicklung Steigender Bedarf an Betreuung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Thementag am 04. Oktober 2012

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Anzahl ambulant betreuter WG in den Bundesländern (Stand 09.08.2012) Gesetzliche Grundlagen Die gesetzliche Grundlage für diese neue Wohnform

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf Nelkenstraße 10 in 59872 Meschede Gemeinschaftsküche In der Nelkenstraße 10 ist durch den Umbau und die Zusammenlegung von 3 Wohnungen im Erdgeschoss eine helle und freundliche Wohngemeinschaft für Menschen

Mehr

Checkliste Stationäre Pflege

Checkliste Stationäre Pflege Checkliste Stationäre Pflege Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung der Auswahl von stationären Pflegeeinrichtungen. Sie sollten diese Fragen unbedingt bei Ihrem

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr

Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln

Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Beistand von selbstverantworteten Wohngemeinschaften für

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung THEMEN 1. Das Hausgemeinschaftskonzept 2. Struktur der Altenhilfe in der Samariterstiftung 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Konzept Betreutes Wohnen der AWO (Begleitetes Seniorenwohnen)

Konzept Betreutes Wohnen der AWO (Begleitetes Seniorenwohnen) AWO Rhein-Neckar e.v. Betreutes Wohnen Senioren Burggasse 23 69469 Weinheim (06201) 4853-321 Konzept Betreutes Wohnen der AWO (Begleitetes Seniorenwohnen) 1. Beschreibung der Wohnform 2. Gebäudekriterien

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bieten Privat- und Intimsphäre, Raum

Mehr

Die Senioren- Wohngemeinschaft

Die Senioren- Wohngemeinschaft Exklusiv und bezahlbar: Die Senioren- Wohngemeinschaft Achatius IHR FREUNDLICHER PFLEGEDIENST. Ihre Vorteile auf einen Blick modernes Wohnen mit Gleichgesinnten helle und zweckmäßige Zimmer im Privatbereich

Mehr

Zu Hause alt werden. Wohnungsanpassung und Hilfsangebote. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Zu Hause alt werden. Wohnungsanpassung und Hilfsangebote. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Zu Hause alt werden Wohnungsanpassung und Hilfsangebote Ratgeber für Senioren Zu Hause alt werden (2016) Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Zu Hause alt werden

Mehr

Demografische Trends landesweit

Demografische Trends landesweit Begleitforschung Stadtumbau Sachsen-Anhalt Workshop Dr. Reinhard Aehnelt Halberstadt 20.September 2012 Demografische Trends landesweit Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahre: 2008: etwa ein Viertel 2025: etwa

Mehr

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Gut Älter werden im vertrauten Wohnumfeld Netzwerk

Mehr

Ein Zuhause für. Menschen mit. psychosozialen. Hilfebedarf

Ein Zuhause für. Menschen mit. psychosozialen. Hilfebedarf LWL-Pflegezentrum Münster Ernst-Kirchner-Haus Ein Zuhause für Menschen mit erhöhtem psychosozialen Hilfebedarf Das LWL-Pflegezentrum Münster mit 80 Plätzen bietet vollstationäre Pflege einschließlich Kurzzeitpflege

Mehr

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Caritas im Bistum Augsburg Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Ursachen/Folgen/Lösungen? Fachtag LAG CBP, Augsburg, 19.09.2017 Übersicht Aktuelle gesetzliche Grundlagen zur Schnittstelle

Mehr

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

Modell der Zukunft: das ambulante Heim Modell der Zukunft: das ambulante Heim Leistungs- und vertragsrechtliche Grundlagen Folie: 1 Derzeitiger Trend: Pflege- und Betreuungszentren mit verschiedenen Versorgungszweigen (z.b. Stationär, Teilstationär,

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Betreutes Wohnen/ Service Wohnen. Betreutes Wohnen/Service-Wohnen

Betreutes Wohnen/ Service Wohnen. Betreutes Wohnen/Service-Wohnen Betreutes Wohnen/ Service Wohnen Was ist Betreutes Wohnen? Abgeschlossene, eigene Wohnung mit eigenem Haushalt Dienstleistungsangebot Grundleistungen mit verbindlicher Betreuungspauschale Wahlservice mit

Mehr

Füssen: Heimat im Alter

Füssen: Heimat im Alter Füssen: Heimat im Alter Auf dem Weg zu einem Altenhilfekonzept 1 Warum ein Altenhilfekonzept? Um die Herausforderung des demografischen Wandels annehmen zu können; Um aktuelle und künftige Wohnwünsche

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

Betreutes Wohnen' in Abgrenzung zum Heimgesetz

Betreutes Wohnen' in Abgrenzung zum Heimgesetz Karlheinz Bömer Betreutes Wohnen' in Abgrenzung zum Heimgesetz LlT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V A. EINLEITUNG 1 B. BETREUTES WOHNEN" 6 I. Begrifflichkeit 6 1. Allgemeines 6 2. Mögliche Definitionen 9 II. Typologien

Mehr

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde Eckpunkte eines Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers seniorengerechten Quartiers Dortmund-Hörde 26.05.2014 1 Landesbüro innovative Wohnformen.NRW Westfalen-Lippe Sabine Matzke Weiterentwicklung

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Perspektiven für die Zukunft

Perspektiven für die Zukunft Leitbild Seite 1 von 5 1. Alterszentrum Moosmatt 1.1 Zweck und Aufgabe / allgemeine Grundsätze Unter dem Namen Alterszentrum Moosmatt wird in Murgenthal betagten Menschen ein Zuhause angeboten, das ihnen

Mehr

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover im Alter Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover 27.03.2014 Gesellschaftliche Wertvorstellungen Soziales Umfeld Technische Möglichkeiten Normen und Vorschriften

Mehr

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter Alternative Wohnformen und Wohnmöglichkeiten im Alter Sabine Wenng 11. Mai 2017 1 Wie wollen Sie im Alter wohnen? Welche Vorstellungen haben Sie über Ihre zukünftige Wohnform? 2 Ausgangslage Zukünftige

Mehr

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Gesetzliche Grundlage Wer hat einen Anspruch? Wozu

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Dr. Inge Maier-Ruppert

Dr. Inge Maier-Ruppert Dr. Inge Maier-Ruppert Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. 24.4.2017 - Maier-Ruppert 1 Selbständig im vertrauten Wohnumfeld leben eigene Wohnung ist zentraler Lebensort auch bei Pflegebedürftigkeit

Mehr

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Stand: 24. Juni 2015 Gliederung: 1.) Überleitung von

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Perthes-Haus Geschwister-Scholl-Str. 25 58769 Nachrodt 02352/540390 pertheshaus.nachrodt@pertheswerk.de;

Mehr

Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung. Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung. Glossar. Wohnen und Leben im Alter

Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung. Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung. Glossar. Wohnen und Leben im Alter Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Glossar Wohnen und Leben im Alter Stand 24.3.2006 Für eine zeitgemäße und menschenwürdige Altenhilfe

Mehr

Versorgungssicherheit im Quartier. Projekt GESOBAU AG Berlin. Versorgungssicherheit im Quartier - Frank Druska, GESOBAU AG 1

Versorgungssicherheit im Quartier. Projekt GESOBAU AG Berlin. Versorgungssicherheit im Quartier - Frank Druska, GESOBAU AG 1 Versorgungssicherheit im Quartier Projekt Pflege@Quartier GESOBAU AG Berlin Versorgungssicherheit im Quartier - Frank Druska, GESOBAU AG 1 Das Projekt Pflege@Quartier Entwicklung eines Wohn- und Quartierskonzepts

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Wohnen im Alter zu Hause

Wohnen im Alter zu Hause Wohnen im Alter zu Hause 26. Oktober 2016, Stadtbergen LSVB Bezirksversammlung Schwaben Annegret Schefold Dipl.-Soziologin, Moderatorin Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Dipl.-Volksw. Verena Staubermann BBSR Bundesinstitut für Bau,- Stadt und Raumforschung Referat II

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! PFLEGEREFORM 2017 Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! INHALT DIE PFLEGEREFORM 2017 Die Pflegereform 2017 1 Allgemeine Übersicht zur Pflegereform 2 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff.

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft? Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft? Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Die Wiederherstellung der Mensch-Umwelt Passung (W-MUP). Corinna Kronsteiner-Buschmann, MScN Inhalt

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24. November

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller Rahmen Leistungen

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z Pflegegrade die neuen Pflegestufen Was sind Pflegegrade? Mit der neuen Pflege-Reform wollte die Bundesregierung das alte Pflegestufen-Modell von Grund auf verändern. Am 1. Januar 2017 wurde die zweite

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege Ulrich Schneekloth, München Vortrag auf dem Thementag Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Frankfurt 04.10.2012 Agenda Herausforderung Pflege

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter 17. Fachtagung für Pflege in der Gerontopsychiatrie 14.3.2017 Kloster Irsee Brigitte Herkert, Dipl. Geografin, Casemanagerin DGCC Koordinationsstelle

Mehr

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin Fachstelle Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Projektträger: aufschwungalt, München

Mehr

Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim

Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH Indikatoren zur Beurteilung von Lebensqualität im Heim Ergebnisse des Projekts Entwicklung und Erprobung von Instrumenten

Mehr

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Das Sozialwerk Bethesda e.v., seit mehr als 35 Jahren mittlerweile an fünf Standorten

Mehr