3. Beim Perineurium handelt es sich um die: Bindegewebshülle an der Oberfläche eines Nervenfaserbündels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Beim Perineurium handelt es sich um die: Bindegewebshülle an der Oberfläche eines Nervenfaserbündels"

Transkript

1 1. Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind richtig? Die Ziffer 1 zeigt den Gyrus cinguli, der gemeinsam mit der Area adolfactoria, dem Isthmus gyri cinguli und dem Gyrus parahippocampalis den Gyrus fornicatus bildet Die Ziffer 4 zeigt das Indusium griseum, das gemeinsam mit dem Gyrus paraterminalis, dem Gyrus fasciolaris und dem Gyrus dentatus den äußeren Randbogen bildet 2. Welche Aussage zu den Taenien sind richtig? Die Tela choroidea bildet das Dach des Foramen interventriculare Die Taenia fornicis geht am Foramen interventriculare in die Taenia fornicis der Gegenseite über 3. Beim Perineurium handelt es sich um die: Bindegewebshülle an der Oberfläche eines Nervenfaserbündels 4. Keratohyalin ist typerischerweise in welcher Schicht der Epidermis vorhanden? Stratum granulosum 5. Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind richtig? Die Ziffer 3 zeigt den Ncl. motorius n. V, einen viszeromotorischen Kern für die Innervation der Kaumuskulatur Die Ziffer 4 zeigt den Ncl. n. XI, einen viszeromotorischen Hirnnervenkern Die Ziffer 1 zeigt den Ncl. solitarius, den Endkern für Geschmacksfasern aus den Nn. VII, IX und X Die Ziffer 2 zeigt den Ncl. dorsalis n. X, einen parasympathischen Hirnnervenkern

2 6. Welche Aussagen sind FALSCH? Der Tractus arcuatocerebellaris ist eine Afferenz des Kleinhirns aus der Großhirnrinde und läuft über den oberen Kleinhirnstiel Der Tractus vestibulofloccularis, Afferenz des Kleinhirns aus dem Gleichgewichtsorgan, schaltet im Ncl. vestibularis um Der Tractus spinocerebellaris ant. leitet die unbewusste Tiefensensibilität aus der der oberen Extremität und läuft über das untere Kleinhirnsegel Der Tractus cuneocerebellaris leitet die unbewusste Tiefensensibilität der unteren Extremität und läuft über den oberen Kleinhirnstiel 7. Was trifft für die Übertragunsfunktion des äußeren Gehörgangs zu? Es gibt ein Maximum bei ca. 3430Hz und daher ist das Gehör bei dieser Frequenz am empfindlichsten 8. Der Plexus brachialis wird von Rr. ventrales aus den Segmenten: C5-Th1 gebildet. 9. Muskelspindeln: liegen parallel zur Arbeitsmuskulatur die intrafusalen Fasern der Spindeln enthalten kontraktile und sensible Abschnitte 10. Gehör wie entstehen otoakustische Emissionen? durch Stimulation im äußeren Gehörgang (gesundes Innenohr) 11. Welche Aussagen zum vegetativen NS sind richtig? Vom Ncl. salivatorius sup. verlaufen parasympathische Fasern mit dem N. facialis zu den Gll. submandibularis, sublingualis und lacrimalis Das Ganglion submandibulare ist ein parasympathisches Kopfganglion, an dem die Nerven für die Glandulae submandibularis und sublingualis umschalten. Im Ganglion submandibulare schalten parasympathische Fasern aus dem N. facialis für die Glandulae submandibularis und sublingualis um

3 Das Ganglion oticum ist ein parasympathisches Ganglion, an dem Fasern aus dem N. glossopharyngeus für die Glandula parotidea umschalten Der Truncus sympathicus liegt beiderseits an der Wirbelsäule und reicht von der Schädelbasis bis zum Steißbein 12. Die Pia mater: enthält Blutgefäße 13. Wer wird vom N. gluteus superior NICHT versorgt? M. gluteus maximus 14. Welche der folgenden Aussagen über Duftdrüsen treffen zu? Sie kommen beim Menschen nur in bestimmten Hautarealen vor Die sezernierenden Endstückepithelzellen zeigen typischerweise eine unterschiedliche Zellhöhe Die Sekretion setzt erst mit der Pupertät ein Der Ausführungsgang mündet in den Haartrichter Es handelt sich um tubulöse Drüsen 15. Welche Aussagen zu den Pyramidenbahnen sind richtig? Der Tractus corticospinalis läuft in der Pars ventralis pontis und bildet hier die Fibrae longitudinales pontis Der Tractus corticonuclearis für den N. hypoglossus verläuft durch das Centrum semiovale, die Capsula interna und das Crus cerebri, kreuzt zur Gegenseite und endet am Ncl. n. hypoglossi Ein Verschluss der A. cerebri ant. führt zu einer beinbetonten kontralateralen Hemiparese und Hemianästhesie, sowie zu einer zentralen Blaseninkontinenz Bei Ausfall des Tractus corticospinalis resultiert eine spastische Pareses Die Tractus corticonucleares für die Nn. VI, VII (rostral) und XII führen eine Kreuzung zur Gegenseite durch 16. Welche Aussagen zu den Ventriculi laterales sind richtig? Das Cornu post. wird nach unten durch das Trigonum collaterale, durch welches Fasern der Sehstrahlung verlaufen, begrenzt Der Bulbus cornu post. wird durch den Forceps post. aufgeworfen und bildet die mediale Wand des Cornu post. 17. Eine 43-jährige Patientin zeit stark juckende Hautveränderungen an beiden Handrücken. Die Anamnese ergibt, dass sie vor einigen Tagen eine neue Handcreme gekauft und angewandt hat. Welche Struktur ist für die Hautkrankheit in erster Linie pathogenetisch relevant? Langerhanszelle 18. Welche Rezeptoren sind blockiert worden? nur die adrenergen Alpha-Rezeptoren

4 19. Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind richtig? Die Ziffer 2 zeigt den Pedunculus cerebellaris sup. in welchem die Faserverbindungen zwischen Cerebellum und Mesencephalon verlaufen 20. Was trifft auf die Trunci des Plexus brachialis NICHT zu? Die Trunci liegen in der vorderen Scalenuslücke 21. Zur Hörbahn zählen folgende Strukturen: Kerne des Lemniscus lateralis Colliculi inferiores der Lamina tecti Corpus trapezoideum Corpus geniculatum mediale 22. Welche Aussage trifft NICHT zu? Das Trommelfell:

5 steht senkrecht zur Achse des knöchernen äußeren Gehörgangs 23. Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind richtig? Die Ziffer 2 zeigt den Ncl. emboliformis, der Afferenzen aus der paravermalen Zone erhält und Efferenzen zum Thalamus sendet Die Ziffer 4 zeigt den Ncl. globosus, der Afferenzen aus dem Vermis cerebellie und aus dem Gleichgewichtsorgan erhält Die Ziffer 3 zeigt den Ncl. fastigii, der Afferenzen aus dem Vermis enthält 24. Welche der folgenden Strukturen gehört NICHT zu einer markhaltigen Nervenfaser des PNS? Perineurium 25. Die Auge-Hand-Koordination erfolgt: im posterioren parietalen Kortex 26. Welche Zellen liegen NICHT in der Epidermis? Becherzellen 27. Welche Aussagen über Ganglien ist richtig? ein multipolares Ganglion enthält Synapsen 28. Der Plexus sacralis liegt: an der ventralen Seite des Os sacrum 29. Für die Beziehung zwischen Reiz und Empfindung im Bereich der Sinneswahrnehmung gilt: Die Empfindung ist eine nicht-lineare Funktion der Reizstärke rasche Änderungen der Reizstärke führen zu einer verstärkten Empfindung bei länger dauernden Reizen nimmt die sensorische Empfindung allmählich ab 30. Die Funktionen des Vestibulocerebellum sind: Gleichgewicht Augenbewegungen 31. Ependymzellen bilden im ZNS: die Auskleidung der Liquorräume

6 32. Was trifft auf die Cornea zu: sie ist typischerweise gefäßlos sie zählt zur äußeren Augenhaut 33. Welche Aussagen zum gelben Fleck treffen zu? Am gelben Fleck befindet sich die Stelle des schärfsten Sehens. 34. Welches Aussage trifft NICHT zu? Der N. peroneus (fibularis) communis: versorgt die Flexoren am Unterschenkel 35. Welche Aussagen zur Sensibilität sind richtig? Im Mesencephalon liegt die Fortsetzung des Fasciculus gracilis hinter der des Fasciculus cuneatus Der Lemniscus medialis entsteht aus der Gesamtheit der 2. Neurone der bewussten Sensibilität Der Fasciculus gracilis und cuneatus sind die Nebenbahnen für Schmerz und Temperatur Der Tractus spinothalamicus anterior ist die Nebenbahn für Druck und Berührung, der Tractus spinothalamicus lateralis ist die Hauptbahn für Schmerz und Temperatur Der Tractus spinothalamicus beginnt in der Substantia gelatinosa Rolandi und ist Nebenbahn für Druck und Berührung Der Tractus spinocerebellaris bildet das 2. Neuron der unbewussten Tiefensensibilität 36. Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind richtig? die Ziffer 4 zeigt den Limbus Giacomini, der das Ende des Gyrus dentatus bildet und sich mit der Fimbria fornicis verbindet die Ziffer 2 zeigt das Splenium corporis callosi die Ziffer 3 zeigt den Sulcus calcarinus, der im Cornu post. des Ventriculus lateralis den Calcar avis aufwirft 37. Welche Aussagen zum Diencephalon sind richtig? Das Corpus geniculatum mediale gehört zum Metathalamus; hier beginnt die Radiatio acustica, die an den Gyri temporales transversi endet Der Subthalamus befindet sich zwischen Capsula interna und Hypothalamus Die Facies medialis thalami reicht vom Sulcus hypothalamicus bis zur Stria medullaris thalami Durch das Forel'sche Feld H2 verlaufen die Ansa lenticularis und der Fasciculus lenticularis Die Stria medullaris thalami gehört zum limbischen System und geht hinten in das Trigonum habenulae über

7 Der Ventriculus Monroi ist der vorderste Teil des III. Ventrikels und endet vorne am Telencephalon medium Die Facies dorsalis thalami beginnt medial an der Stria medullaris thalami und endet lateral am Sulcus telodiencephalicus, in welchem die Stria terminalis verläuft Die Fissura transversa cerebri gehört zum äußeren Liquorraum 38. Das Endoneurium wird gebildet von: Bindegewebszellen 39. Gamma-Motoneurone des Rückenmarks: innervieren intrafusale Muskelfasern regulieren die Wirkung des Dehungsreflexes 40. Für Informationen korrespondierender Netzhautstellen gilt: sie werden in derselben Hemisphäre der Sehrinde abgebildet sie vermitteln Informationen zur binokulären Fusion 41. Welche Aussagen zur Entwicklung des NS sind richtig? Aus der Mantelzone des RM entstehen die Flügelplatte mit den Afferenzen und die Grundplatte mit den Efferenzen Aus dem Telencephalon medium entstehen das Corpus callosum, die Commisura ant. und das Septum pellucidum Der sekundäre Hemisphärenstiel besteht aus der Hirnsubstanz um das Foramen interventriculare und der Verschmelzung des Di- und Telencephalon Im Bereich des mesencephalen Bläschens faltet sich das Neuralrohr zur Scheitelbeuge ab 42. Welche Aussagen zum Rückenmark sind richtig? unterhalb des 2. Sakralwirbels liegen die Spinalganglien im Canalis sacralis und Antwort 4. (Sulcus dorsalis intermedius) 43. Typischerweise kommt es zu einem synchronisierten EEG? Im Wachzustand nach Schließen der Augen bei Kontrollverlust infolge zunehmender Müdigkeit im Tiefschlaf 44. Welche Aussagen zum Rhinencephalon sind richtig? Die Stria olfactoria med. stellt eine Verbindung zwischen Rhinencephalon und emotionalem Gehirn her Oberhalb der Area olfactoria liegen Ncl. caudatus und Capsula interna Die Geruchserkennung erfolgt im Bereich des Ncl. amygdale an dem die Stria olfactoria lateralis endet 45. Die emotionelle Gruppe der Amygdala spielt eine Rolle bei: Aggression emotionalem Gedächtnis Lernen durch Belohnung Angst 46. Der N. tibialis versorgt: den M. soleus

8 den M. gastrocnemius den M. semitendinosus 47. Welche Aussagen zum Mesencephalon sind richtig? Der Fasciculus longitudinalis medialis reicht vom Mittelhirn bis ins obere Halsmark und ist unter anderem für aufrechte Netzhautbilder verantwortlich Der Tractus tectospinalis ist eine optische und akustische Reflexbahn und kreuzt in der Decussatio tegmenti dorsalis 48. Welche Aussagen zum Ventrikelsystem sind richtig? Die mediale Begrenzung des Cornu inf. bilden Pes hippocampi und Tela choroidea, medial davon befindet sich das Crus cerebri Der Boden der Cella media wird vom lateralen Anteil der Dorsalfläche des Thalamus gebildet 49. Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind richtig? Die Ziffer 3 zeigt den N. VII, der motorisch, sensorisch und parasympathisch ist Die Ziffer 1 zeigt den N. X, der motorisch, parasympathisch, sensorisch und sensibel ist 50. Welche Zuordnung Ziffer Struktur ist zutreffend?

9 1. M. arrector pili 2. Haarwurzel 3. äußere epitheliale Wurzelscheide 4. Haarpapille 5. Talgdrüse 51. Welche Aussagen zur Entwicklung des ZNS sind FLASCH? Das Augenbläschen ist ein Ausstülpung des telencephalen Bläschens Aus der Marginalzone des Rückenmarks entstehen die Flügel- und die Grundplatte 52. Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind FALSCH? Die Ziffer 4 zeigt das motorische Repräsentationsfeld des Beins Die Ziffer 1 zeigt den Gyrus angularis, Sitz des Lesezentrums 53. Welche der folgenden Strukturen sind in der Abbildung vorhanden?

10 Stratum reticulare Stratum lucidum Stratum germinativum Stratum granulosum Stratum spinosum 54. In welche Hauptstämme teilt sich der N. radialis? In einen Ramus superficialis und einen Ramus profundus 55. Wichtige an der Blickmotorik beteiligte Areale des Hirnstammes sind: die mesenzephale retikuläre Formation (MRF) der Nucleus praepositus hypoglossi der Edinger-Westphal Kern die paramediane pontine retikuläre Formation (PPRF) 56. Für die Chemorezeption gilt: beim nasal-trigeminalen System sprechen freie Nervenendigungen auf starke chemische Reize an der Geruchssinn weist eine raschere Adaptation auf als der Geschmackssinn die Empfindlichkeit des Geschmackssinns nimmt mit dem Alter ab das oral-trigeminale System beantwortet chemische Stimuli auch mit Wärme und Kälteempfindungen 57. Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind FALSCH?

11 die Ziffer 3 zeigt den infralentikulären Teil der Capsula interna, in dem die Radiationes optica und acustica verlaufen die Ziffer 1 zeigt den Truncus corporis callosi, der das Cavum Vergae nach oben begrenzt die Ziffer 2 zeigt die Fissura telodiencephalica, die zum äußeren Liquorraum gehört 58. Welche der folgenden Strukturen gehören zum Gleichgewichtsorgan? Maccula sacculi Cupula Statholithenmembran 59. Für die Horner'sche Trias trifft zu: Sie besteht aus hängendem Oberlid, enger Pupille und tiefliegendem Augapfel 60. Welche der folgenden Aussagen über Keratinozyten sind zutreffend? Sie stehen durch Desmosomen miteinander in Verbindung 61. Aktivierung des Parasympathicus bewirkt NICHT: Erschlaffung der Bronchialmuskulatur 62. Welche Aussagen zur folgenden Abbildung sind richtig?

12 die Ziffer 1 zeigt den Gyrus paraterminalis, an dem die Stria olfactoria medialis endet 63. Welche Aussagen zum Cerebellum sind richtig? Die Fibrae arcuatae externae ventrales sind eine indirekte Verbindung des Großhirns mit dem Kleinhirn und verlaufen über den unteren Kleinhirnstiel Der Tractus spinocerebellaris post. läuft über den Pedunculus cerebellaris inf. Der Tractus spinocerebellaris ant. leitet die unbewusste Tiefensensibilität der unteren Extremität und läuft über den oberen Kleinhirnstiel Der Tractus nucleocerebellaris führt Fasern der unbewussten Tiefensensibilität aus dem N. V und läuft über den unteren Kleinhirnstiel Die indirekte sensorische Kleinhirnbahn ist eine Afferenz aus dem Gleichgewichtsorgan und schaltet in den Ncll. vestibulares um 64. Welche Aussagen zum Rückenmark sind richtig? Die beiden Hinterstränge sind durch das Septum medianum post., der aus Glia besteht, voneinander getrennt Die Rückenmarkssegmente S1-Co1 liegen auf Höhe des 1./2. Lumbalwirbels Der Funiculus lat. wird durch das Cornu post. von den Funiculi postt. und durch den Sulcus ventrolateralis vom Funiculus ant. getrennt 65. Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind richtig?

13 Die Ziffer 4 zeigt die Fimbria fonricis, die wie der Gyrus dentatus und hippocampi zur Hippocampusformation gehören Die Ziffer 1 zeigt die Eminentia collateralis, die den Boden des Cornu inf. ventriculi lat. bildet 66. Was ist Klang? Ein Gemisch aus mehreren Frequenzen, die untereinander in einem ganzzahligen Verhältnis stehen 67. Welche Aussagen zur Motorik sind richtig? Der Tractus corticospinalis ant. verläuft nahe der Fissura mediana ant. und endet im oberen Brustmark 68. Welche Aussagen zur folgenden Abbildung sind richtig? Die Ziffer 4 zeigt das Corpus amygdaloideum, das Teil des limischen Systems ist Die Ziffer 1 zeigt den Globus pallidus, der entwicklungsgeschichtlich eine Abspaltung des Diencephalon ist 69. Dass Muskeln zur richtigen Zeit mit der richtigen Kraft kontrahieren (Timing von Bewegungen): ist eine cerebelläre Funktion

14 70. Der N. dorsalis scapulae versorgt: den M. levator scapulae und die Mm. rhomboidei 71. Die emotionale Bewertung eines Objekts: erfolgt im Temporallappen benötigt Afferenzen aus dem Hippocampus 72. Welche Muskeln werden vom N. musculocutaneus versorgt? M. biceps brachii M. brachialis M. coracobrachialis 73. Welche Aussagen zur folgenden Abbildung sind richtig? Die Ziffer 2 zeigt das Trigonum lemnisci, das zum Tegmentum mesencephali gehört. Die Ziffer 1 zeigt das Tuber cinereum, die Fortsetzung der Substantia gelatinosa Rolandi des Rückenmarks 74. Folgende Aussage über den Augapfel trifft zu: Die Tunica vasculos bulbi wird auch Uvea genannt 75. Ein 17-jähriges Mädchen leidet darunter, dass es im Gesicht immer wieder entzündliche Knötchen ( Wimmerl, Pickel ) hat. Es liegt das klassische Bild einer Acne vulgaris vor. Welche Struktur ist dafür in erster Linie pathogenetisch relevant? Talgdrüse 76. Welche Aussagen zum Hirnstamm sind richtig? Das Tegmentum mesencephali enthält Kerne der Extrapyramidalmotorik, Hirnnervenkerne

15 und afferente Bahnen Das Cerebellum ist das Tectum des Rhombencephalon Zwischen Tectum und Tegmentum befindet sich das Ventrikelsystem 77. Welche der folgenden Aussagen über die Paukenhöhle (Cavitas tympani) sind zutreffend? sie enthält Gehörknöchelchen sie wird durch das Trommelfell vom äußeren Gehörgang abgegrenzt sie ist von Schleimhaut ausgekleidet 78. Die Basalganglien sind beteiligt an: der Koordination von Bewegungsabläufen Emotionen motorischem Lernen kognitiven Prozessen 79. Bei den mit X markierten Strukturen in der Abbildung handelt es sich um: Nervenfaserbündel 80. Spinale Motoneurone (MN)! Welche Aussagen sind richtig? es existiert eine somatotope Ordnung verschiedener Muskelgruppen typischerweise bilden mehrere 100 MN säulenartige motorische Kerne die MN bilden die letzte Endstelle für alle absteigenden Bahnen 81. Welche Aussagen zur Sensorik sind richtig? Die Radiatio acustica verläuft vom Corpus geniculatum mediale durch den sublentikulären Abschnitt der Capsula interna zum primären akustischen Rindenzentrum in den Gyri temporales transversi Bei Schädigung des Tractus opticus entsteht eine homonyme kontralaterale Hemianopsie 82. Welche Aussagen zur Capsula interna sind richtig? Die Capsula interna liegt zwischen Crus cerebri und Corona radiata Die Capsula interna liegt lateral des Subthalamus

16 83. Die Stria vascularis im Innenohr hat die Aufgabe: Kalium-Ionen in die Endolymphe abzugeben die Haarsinneszellen mit Energie und Sauerstoff zu versorgen 84. Welche Aussagen zu Hirnnervenkernen sind FALSCH? Der Ncl. salivatorius sup. ist Endkern für Geschmacksfasern aus den Nn. VII, IX und X Der Ncl. pontinus n. V wirft das Tuber cinereum auf und ist ein Schmerzkern Der Ncl. motorius n. V ist ein in die Tiefe gelagertes Ganglion und enthält Fasern aus der Kaumuskulatur 85. Der N. ischiadicus verlässt das Becken durch das: Foramen infrapiriforme 86. Für die Membranleitfähigkeiten einer lebenden Zelle am Ruhepotenzial treffen folgende Aussagen zu: die Kalium-Leitfähigkeit ist sehr hoch die Chlorid-Leitfähigkeit ist hoch die Natrium-Leitfähigkeit ist gering 87. Bei einem Mann wird der Fernpunkt bei 2 Meter und der Nahpunkt bei 1 Meter bestimmt: Der Mann ist kurzsichtig (myop) Der Mann ist alterssichtig (presbyop) Er hat eine Akkomodationsbreite von 0,5 Dioptrien Er braucht bei Fernsicht (scharfes Sehen ferner Objekte) eine Zerstreuungslinse von 0,5dpt (also -0,5dpt) 88. Welche der folgenden Aussagen zur Augenentwicklung sind zutreffend? Das Augenbläschen induziert die Entwicklung der Linsenplakode Der Augenbecher entsteht aus dem Augenbläschen Aus der äußeren Schicht des Augenbechers entsteht das Pigmentepithel Die Augenbläschen sind Ausstülpungen des Vorderhirns 89. Was stimmt für die Übertragungsfunktion des Mittelohres? Tiefpassfunktion mit einer Grenzfrequenz von ca. 1,5 khz 90. Welche Aussage über die äußeren Augenmuskeln trifft zu? Der M. rectus inferior senkt den Bulbus oculi 91. Der Fasciculus medialis des Plexus brachialis entlässt folgende Nerven: Radix medialis des N. medianus, N. ulnaris, N. cutaneus brachii medialis, N. cutaneus antebrachii medialis 92. Welche Aussage über die in der Abbildung mit 1 bezeichneten Struktur ist richtig? Sie besteht aus kollagenfaserigem Bindegewebe

17 94. Welche der genannten synaptischen Schaltstellen sind Teil der aufsteigenden Hörbahn? Ncl. cochlearis dorsalis Ncl. cochlearis ventralis Ncl. lemnisci lateralis 95. Welche Aussagen zur Extrapyramidalmotorik sind richtig? Die Ansa lenticularis besteht aus Effernzen des Pallidum zum Thalamus Der Fasciculus lenticularis besteht aus Effernezen des Pallidum zum Thalamus Der Fasciculus lenticularis verläuft durch die Forel'schen Felder H1 und H2 96. In Folge der Dunkeladaptation erfolgt: Skotopisches Sehen Umschichtung der rezeptiven Felder 97. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem vorderen Augenbulbus. Welche Zuordnungen Buchstabe-Struktur sind richtig?

18 A - Sklera B - Schlemm-Kanal C - Cornea D - M. ciliaris E - Iris 98. Welche der folgenden Aussagen zum Trommelfell sind zutreffend? Es wird durch Schallwellen in Schwingung versetzt Es enthält kollagene Fasern Es ist auf beiden Seiten mit Epithel überzogen 99. Welche Aussagen zu den Fasersystemen sind richtig? Der Fasciculus arcuatus besteht aus Assoziationsfasern und windet sich um das hintere Ende des Sulcus lateralis Das Corpus callosum ist eine Kommissur des Isokortex und verbindet identische Abschnitte beider Hemisphären Durch den Gratiolet'schen Kanal verlaufen die Ansa lenticularis, der Pedunculus thalami inf. und die Commissura ant. Die gesamte Sensibilität läuft über den Pedunculus thalami sup. zur Körperfühlsphäre Die Pars ant. und die Pars post. der Commissura ant. und die Ansa lenticularis verlaufen durch den Gratiolet'schen Kanal Im Crus post. der Capsula int. verlaufen unter anderem die Pedunculi thalami sup. und post. und der Tractus temorooccipitopontinus 100. Welche Aussagen zur Sensibilität sind FALSCH? Nach dem Gesetz der Exzentrizität der langen Leitungsbahnen liegt der Fasciculus cuneatus oberflächlich, der Fasciculus gracilis tief Der Tractus spinothalamicus läuft ab der Medulla oblongata im Lemniscus medialis 101. Wie kann die Übertragungsfunktion des Innenohres beschrieben werden? Als Verhältnis der Auslenkung der Basilarmembran zur Auslenkung des Steigbügels im ovalen Fenster und somit vom Messpunkt an der Basilarmembran abhängig Welche Aussagen zur folgenden Abbildung sind richtig?

19 Die Ziffer 1 zeigt den N. abducens, der im Sulcus bulbopontinus austritt und rein motorisch ist Die Ziffer 4 zeigt den N. oculomotorius, der im Sulcus med. cruris cerebri austritt und motorische und vegetative Fasern führt 103. Welche Aussage zu den in der Abbildung dargestellten Strukturen ist zutreffend? Struktur 1 grenzt mit ihrer Hinterfläche an die vordere Augenkammer 104. Fibrae zonulares (Zonulafasern) verbinden: Corpus ciliare und Augenlinse 105. Über den Schlemm-Kanal wird abgeleitet: Kammerwasser 106. Linksdominanz Welche Aussagen sind richtig? Das Planum temporale ist auf der linken Hemisphäre stärker ausgeprägt Bei sprachlichen Funktionen ist die linke Hirnhälfte führend

20 107. Zu den äußeren Augenmuskeln zählt man: M. rectus bulbi lateralis M. obliquus bulbi superior 108. Welche der folgenden Aussagen über das Stratum spinosum der Epidermis sind zutreffend? Die Keratinozyten des Stratum spinosum enthalten Tonofibrillen Im Stratum spinosum sind Langerhans-Zellen zu finden Die Keratinozyten des Str. spinosum sind über Desmosomen miteinander verbunden 109. Tonische Aktivierung funktioneller Gebiete des Hirnstamms! Welche Antworten sind richtig? die laterale Formatio reticularis (FR) wirkt hemmend auf Extensor-Motoneurone die Vestibulariskerne wirken erregend auf Extensor-Motoneurone 110. Ein Ausfall der im Chiasma nervi optici kreuzenden Fasern führt zu: einer bitemporalen Hemianopsie 111. Hörsturz Welche Aussagen sind richtig? plötzlicher Funktionsausfall der Haarsinneszellen als häufige Ursache werden Durchblutungsstörungen in den Gefäßen der Schnecke genannt 112. Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind richtig? Die Ziffer 4 zeigt den Gyrus parahippocampalis, der Teil des Gyrus fornicatus ist 113. Assoziationsfelder: projezieren auf den Hypothalamus 114. Das Kammerwasser: wird vom Epithel des Ziliarkörpers gebildet fließt durch die Pupille in die vordere Augenkammer fließt von der vorderen Augenkammer durch den Schlemm-

21 Kanal in die Venen ab 115. Für Basalganglien gilt: Die Spontanaktivität im Pallidum hemmt die thalamocorticalen Fasern Durch Erregung des Striatums kommt es zur Abnahme der Aktivität des Pallidums 116. Welche Aussagen zur folgenden Abbildung sind falsch? Die Ziffer 2 zeigt die Radix ventralis, die die motorischen und vegetativen Fasern führt Bei dem Präparat wurden die Wirbelkörper entfernt und man sieht das Rückenmark von ventral Die Ziffer 3 zeigt die Cauda equina, die sich zwischen 2. Lendenwirbel und 3. Sakralwirbel befindet Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind richtig? Die Ziffer 3 zeigt den inneren Randbogen, der Efferenzen aus dem Hippocampus zu den Corpora mammilaria führt 118. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Der Ncl. motorius tegmenti besteht aus Kernen der Formation reticularis 119. Welche Aussage über die Cornea trifft NICHT zu? Sie produziert das Kammerwasser 120. Für die Stäbchen in der Retina gilt: sie haben ein Ruhepotenzial von -30mV die Na+-Leitfähigkeit der äußeren Stäbchenmembran nimmt bei Belichtung ab 121. Welche Aussagen zur folgenden Abbildung sind richtig? Die Ziffer 3 zeigt die Stria olfactoria med., die zum Gyrus subcallosus verläuft Die Ziffer 4 zeigt den Pedunculus cerebellaris medius, in welchem Faserverbindungen zwischen Pons und Cerebellum verlaufen

22 122. Die Abbildung zeigt einen histologischen Schnitt einer Hautdrüse. Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend? Das Endstück besitzt ein einschichtiges Epithel und Myoepithelzellen 123. Was stimmt für die Amplitudenmodulation? die Lautstärke ändert sich periodisch

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Entwicklung des Gehirns

Entwicklung des Gehirns Entwicklung des Gehirns Hirnbläschen Zweibläschen-Stadium Archencephalon Deuterencephalon Dreibläschen-Stadium Prosencephalon (Vorderhirn) Mesencephalon (Mittelhirn) Rhombencephalon (Rautenhirn) Nackenbeuge:

Mehr

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION Hüllen im Zentralnervensystem Dura mater encephali Dura mater spinalis Falx cerebri Falx cerebelli Tentorium cerebelli Incisura

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Diencephalon Epithalamus Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Commissura posterior (Commissura epithalamica) Thalamus dorsalis Umschaltstation sensibler

Mehr

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Martin Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1 Allgemeine Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Skriptum zum Gehirnkurs

Skriptum zum Gehirnkurs Skriptum zum Gehirnkurs Institut für Anatomie Universität Rostock - 2 - TAG 1 Gefäßpräparation, Ventrikel und Zisternen Zum Entfernen der Hirnhäute und Blutgefäße werden scharfe Skalpelle, anatomische

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden 3 Band Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle fortgeführt von Michael Frotscher 8. korrigierte Auflage 179 Farbtafeln in 637 Einzeldarstellungen Zeichnungen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung des Nervensystems 2 1.2 Funktionsprinzip des Nervensystems 2 1.3 Zytologie und Histologie des Nervensystems 2 1.3.1 Das Neuron

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Lernziele der Lerneinheiten (LE) Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin/Thema 1: Thema 1: Lehreinheit 1: Hirnnervenkerne und Austrittsstellen aus dem ZNS Hirnnervenkerne Lage der Hirnnervenkerne grundlegende übergeordnete Verschaltung

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Nervensystem. 1. Auflage

Nervensystem. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 1. Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen 3., neu bearbeitete Auflage mmmm ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena LGrundlagen, Begriffe und Definitionen

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Nervenzellen (Neurone)...4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett...5 Das Axon und die Synapse...8 Axonaler Transport... 10 Dendriten von

Mehr

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Lernziele der Lerneinheiten (LE) Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin/Thema 1: Thema 1: Lehreinheit 1: Hirnnervenkerne, grundlegende Gliederung N. glossopharyngeus, allgemeine + spezielle Viszeroefferenzen Gliederung der Hirnnervenkerne

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Gehirn Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Trepel Neuroanatomie Mit 85 Abbildungen und 7 Tabellen 3., neu bearbeitete

Mehr

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde -

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Mehr

Register. Die Zahlen hinter den Begriffen beziehen sich auf die Abbildungsnummern.

Register. Die Zahlen hinter den Begriffen beziehen sich auf die Abbildungsnummern. Literatur De Armond, S.J., Fusco, M.M., Dewey, M.M. (1976) Structure ofthe human brain. University Press, New York Oxford Carpenter, M.B. (1976) Human neuroanatomy. Williams & Wilkins, Baltimore Clemens,

Mehr

Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems

Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems 1. Hirnhäute a. Aufbau und Verlauf von Periost und Pachymeninx in Wirbelkanal und Cavum cranii, physiologische

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rtickenmark (Medulla spinalis) 93

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rtickenmark (Medulla spinalis) 93 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung des Nervensystems 2 1.2 Funktionsprinzip des Nervensystems 2 1.3 Zytologie und Histologie des Nervensystems 2 1.3.1 Das Neuron

Mehr

Vorlesung Tag 1. Ein erster Rundgang durch das Nervensystem. Optionen der Gliederung des Nervensystems

Vorlesung Tag 1. Ein erster Rundgang durch das Nervensystem. Optionen der Gliederung des Nervensystems Vorlesung Tag 1 Ein erster Rundgang durch das Nervensystem Optionen der Gliederung des Nervensystems Zentral (ZNS = Rückenmark und Gehirn) vs. Peripher (PNS, Spinal- und Hirnnerven ab ZNS Austritt, Anteile

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems rundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem unwillkürliches/ Gliederung des s Anpassung der Innenwelt des Organismus, an die Aufgaben, die das Individuum zu erfüllen hat Parasympathicus (Pars parasympathica) Kopf- und Sakralteil kraniosakrale Komponente

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

Neuroanatomie nach Martin Trepel

Neuroanatomie nach Martin Trepel Neuroanatomie nach Martin Trepel Rückenmark Tr. spinothalamicus o anterior: Berührungs-/Tasteindrücke, Vorderstrang, verlaufen erst nach oben o lateralis: Schmerz, Temperatur, Vorder- und Seitenstrang,

Mehr

ZENTRALES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE

ZENTRALES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE NEUROANATOMIE PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammengesetzt von: dr. Hollósy Tibor, lektoriert von: dr. Tóth Pál Übersetzt von: Eszter Fábián, dr. Gabriella Horváth, Balázs Opper) 2012 ZENTRALES

Mehr

Anatomieskriptum Dr. Peter Panhofer

Anatomieskriptum Dr. Peter Panhofer Anatomieskriptum Dr. Peter Panhofer Inhaltsverzeichnis Nervensystem 1)Somatisches NS ZNS GEHIRN Prosencephalon: Großhirn Einteilung 5 Aufbau 6 Facies superolateralis 6 Facies medialis et inferior 10 Schichtung

Mehr

Hirnstamm Gliederung

Hirnstamm Gliederung Hirnstamm Gliederung Hirnstamm Gliederung! Der Hirnstamm (Truncus cerebri) setzt sich von rostral nach kaudal aus 3 Etagen zusammen : 1. Mesencephalon (Mittelhirn) 2. Metencephalon (Hinterhirn) 3. Myelencephalon

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

ZNS Testat 11/2007 fragensammlung

ZNS Testat 11/2007 fragensammlung ZNS Testat 11/2007 fragensammlung FRau Dr. Rumpel Ich hatte einen Horizontalschnitt des Hirns und sollte frei sprechen (Stukturen zeigen und kurz erklären, z.b. welche Anteile ziehen wo durch die Capsula

Mehr

Repetitorium ZNS. Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK

Repetitorium ZNS. Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Repetitorium ZNS Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Kirschgartenstraße 27 Studentisches Anatomie- 69126 Heidelberg Repetitorium &

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018 Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018 Liste der prüfungsrelevanten Inhalte, die im Kurs/Seminar behandelt werden 1. Kurstag: Optischer Apparat (2. Woche, 25./27.10.2017) 1. Entwicklung (Augenbläschen,

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Durch welche anatomische Landmarke werden der Frontal- und Parietallappen getrennt? Durch Rolandische Fissur (sulcus centralis). Auf welchem Hirnschnitt

Mehr

Organisation und Wiederholung

Organisation und Wiederholung Organisation und Wiederholung Herzlich willkommen! 1 Organisation und Wiederholung noch ausstehende Termine: DO 12.11.2009 11.45-13.15 FR 13.11.2009 17.00 bis 18.30 und 19.00 bis 21.30 WICHTIG: morgen

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen 1.10 Hirnnerven 37 Blickstabilisierung Augenmuskelkerne Regulierung der Körperhaltung (z.t. Blickstabilisierung) Kleinhirn Lobus flocculonodularis Großhirn Nuclei vestibulares Raumorientierung Vestibularorgan

Mehr

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Welche anatomischen Ebenen werden benutzt, um sich im Gehirn zu orientieren? Sagittal-Ebene Frontal-Ebene Horizontal-Ebene Beschreiben Sie wesentliche Adjektive,

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27 1 Grundelemente des Nervensystems... 17 1.1 Übersicht... 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem... 17 1.3 Neurone und Synapsen... 18 1.3.1 Neurone... 18 1.3.2 Synapsen... 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren...

Mehr

Pia mater. - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an:

Pia mater.  - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an: 1 Stichworte zu den Lernzielen für das Gehirn A. Meningen (= Hirnhäute) Wie das Rückenmark ist auch das Gehirn von drei bindegewebigen Häuten, den Meningen, umgeben. Man unterscheidet von außen nach innen:

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil

12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil 12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil Seitenventrikel Tractus opticus Sehnerv Sehstrahlung für unteres 3. Neuron: Ganglienzellen Lichteinfall 2. Neuron: bipolare Zellen Area striata Impulsfortleitung

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Hirn & Nervensystem Hirn Hirn: Richtungsbezeichnungen

Mehr

Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009

Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009 Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009 1. Welche Aussage ist richtig? A) Die Leber liegt überwiegend extraperitoneal B) Die Leber entsteht aus dem Epithel des Duodenums C) Die Leber entsteht aus

Mehr

Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung 376-0005-00, HS 2012 Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte

Mehr

Claude Maillot. Gehirn und Riickenmark

Claude Maillot. Gehirn und Riickenmark Claude Maillot. Gehirn und Riickenmark Claude Maillot Gehirn und Rlickenmark Ein Atlas der makroskopischen Anatomie des Zentralnervensystems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jean Georges Koritke J.F.

Mehr

p Not for Publication fotoatlas NEURO- ANATOMIE

p Not for Publication fotoatlas NEURO- ANATOMIE Coy fotoatlas NEURO- ANATOIE e Inhaltsverzeichnis Coy 1 Zentralnervensystem im Überblick... 14 e 2 Rückenmark und Rückenmarkshäute... 30 3 Hirnhäute und Sinus der Schädelhöhlen... 54 Dura mater encehali...

Mehr

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper 1. Einleitung 2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper In diesem ersten Punkt soll ein Überblick gegeben werden über die Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper im Laufe der

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Funktionelle Anatomie des Menschen Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll 11., überarb. u. erw. Aufl. 2005. Taschenbuch.

Mehr

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7 1 Grundelemente des Nervensystems 17 1.1 Übersicht 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem 1 7 1.3.2 Synapsen 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren 27 1.5 Neuronenverbände 28 1.6 Gliazellen 28

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Neurobiologie viszeraler Schmerzen

Neurobiologie viszeraler Schmerzen Schmerz 214 DOI 1.17/s482-14-142-x Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag Berlin Heidelberg - all rights reserved 214 W. Jänig Physiologisches Institut, hristian-albrechts-universität,

Mehr

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm, Hirnnerven, Cerebellum

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm, Hirnnerven, Cerebellum Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm, Hirnnerven, Cerebellum Inhalt 04.01 Hirnstamm 04.02 Oberfläche 04.03 Kerne 04.04 Bahnen 04.05 Hirnnerven 04.06 Cerebellum 04.07 Oberfläche 04.08 Kerne und Verschaltung

Mehr

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia Nervengewebe Neurone Gliazellen - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen -ZNS-Glia -PNS-Glia Neurone: Formen und Vorkommen apolar: Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen unipolar: Sinneszellen - Retina,

Mehr

ANATOMIE DES MENSCHEN EIN LEHRBUCH FOR STUDIERENDE UND ARZTE VON

ANATOMIE DES MENSCHEN EIN LEHRBUCH FOR STUDIERENDE UND ARZTE VON ANATOMIE DES MENSCHEN EIN LEHRBUCH FOR STUDIERENDE UND ARZTE VON HERMANN BRAUS WElL. O. O. PROFESSOR AN DER UNlVERSlT.li.T DlREKTOR DER ANATOMlE WORZBURO DRITTER BAND CENTRALES NERVENSYSTEM VON CURT ELZE

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011 Weder die Autorin noch der Fachschaftsrat Psychologie übernimmt Irgendwelche Verantwortung für dieses Skript. Das Skript soll nicht die Lektüre der Prüfungsliteratur ersetzen. Verbesserungen und Korrekturen

Mehr

1. Definition des Arbeitsgebietes

1. Definition des Arbeitsgebietes 1. Definition des Arbeitsgebietes Neurologie Die Neurologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Medizin mit der Erforschung, der Diagnose und der Therapie von organisch fassbaren Krankheiten des zentralen

Mehr

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ Riechen: gaslösliche Moleküle eines Geruchstoffs adäquater Reiz > reagieren mit Sekret der Nasenschleimhaut Mensch: unterscheidet ca. 10 000 verschiedene Gerüche Riechepithel: Riechorgan für Riechen spezialisierte

Mehr

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Zentrales Nervensystem (ZNS) Kurstag 8 Zentrales Nervensystem (ZNS) Themen Großhirn Mittelhirn Dopaminerge Nervenzellen Kleinhirn Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte ZNS: (Übergeordnete Gliederung und allgemeine Begriffe: ZNS/PNS,

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr