Kolloquium Immaterialgüterrecht II Sommersemester 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kolloquium Immaterialgüterrecht II Sommersemester 2018"

Transkript

1 Kolloquium Immaterialgüterrecht II Sommersemester 2018 Prof. Dr. Alexander Peukert Goethe University Frankfurt am Main

2 Kolloquium zu Schwerpunktbereichen 1 und 2 in Ergänzung des KO Immaterialgüterrecht I (Patente/Gebrauchsmuster (Technik), Marken und andere Kennzeichenrechte bei Prof. Pahlow) Folien vorab auf der Homepage Abschlussklausur, Schwerpunktbereiche 1 und 2, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben Wiss. Hausarbeit bei Bestehen der Klausur mit mindestens 9 Punkten möglich (siehe 31 II 2 PrüfO: Soll die wissenschaftliche Hausarbeit in Fortführung eines Kolloquiums angefertigt werden, so entscheidet darüber die Leiterin oder der Leiter des Kolloquiums. ). 2

3 Themen und Termine, RuW Ab wegen zweier Feiertage jeweils + 15 Minuten Termin Thema Einführung Einführung II und Designrecht I Designrecht II Das urheberrechtlich schutzfähige Werk Verwertungsrechte Schranken Urheberpersönlichkeitsrecht Verwandte Schutzrechte Schutzrechte im Rechtsverkehr Rechtsdurchsetzung 3

4 Gesetzestexte Eckardt/Klett, Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 5. A. 2016; Hasselblatt, Gewerblicher Rechtsschutz, 2012; Heinemann, Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, 58. A. 2018; Hillig, Urheber- und Verlagsrecht, 17. A. 2018; Mächtel/Uhrich/Förster, Geistiges Eigentum, 5. A. 2017; M. Schulze, Materialien zum Urheberrechtsgesetz, 2. A

5 Lehr- und Handbücher: Bulling/Langöhrig/Hellwig, Geschmacksmuster, 3. A. 2011; Engels, Patent-, Marken- und Urheberrecht, 10. A. angekündigt 2018; Götting, Gewerbl. Rechtsschutzund Urheberrecht, Rechtsfälle in Frage und Antwort, 3. A. 2015; Hertin, Urheberrecht, 3. A. angekündigt 2018; Jänich/Eichelberger, Urheber- und Designrecht, 2. A. 2018; Kur/Dreier, European Intellectual Property Law, 2013; Lettl, Urheberrecht, 3. A. 2018; Rehbinder/Peukert, Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, 18. A. 2018; Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 8. A. 2017; Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, 3. A. 1980; Wandtke, Urheberrecht, 6. A. 2017; Wandtke/Bullinger/v. Welser, Fallsammlung zum Urheberrecht, 4. A

6 Kommentare Günther/Beyerlein, Kommentar zum Geschmacksmustergesetz, 3. A. 2015; Eichmann/Kur, Designrecht, 2. A. 2015; Eichmann/v. Falckenstein/Kühne, Geschmacksmustergesetz, 5. A. 2015; Ruhl/Tolkmitt, Gemeinschaftsgeschmacksmuster, 3. A Ahlberg/Götting (Hg.), Beck scher Online-Kommentar Urheberrecht, Edition 17, Stand ; Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Medienrecht, 3. A. 2015; Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, 6. A. angekündigt 2018; Dreyer/Kotthoff/Meckel, Heidelberger Kommentar zum Urheberrecht, 3. A. 2013; Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 11. A. 2014; Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 4. A. angekündigt 2018; Schricker/Loewenheim (Hg.), Urheberrecht, 5. A. 2017; Stamatoudi/Torremans, EU Copyright Law, 2014; Walter/v. Lewinski (Hg.), European Copyright Law, 2010; Wandtke/Bullinger (Hg.), Praxiskommentar zum Urheberrecht, 5. A. angekündigt 2018; Wirth/Seifert, Urheberrechtsgesetz, 3. A

7 Zeitschriften Archiv für Presserecht (AfP); Computer Law Review International (CRi); Computer und Recht (CR); Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR); Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.); Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRUR-Prax); Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Rechtsprechungs-Report (GRUR-RR); International Review of Intellectual Property and Competition Law (IIC); Kommunikation und Recht (K&R); Kunst und Recht (KUR); MultiMedia und Recht (MMR); Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE); Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM); Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht Rechtsprechungsdienst (ZUM-RD) 7

8 Internetquellen Völkerrechtliche Verträge: (WIPO-Verträge, u.a. RBÜ); (TRIPS- Abkommen); EU-Recht: (Rechtsakte, Rechtsprechung, auch Entstehungsdokumente zur Gesetzgebung); (Gerichtshof der Europäischen Union); Deutsches Recht: (Gesetzgebungsdokumente); Sonstige Datensammlungen: (Institut für Urheber- und Medienrecht mit Übersichten zu aktuellen Gesetzgebungsverfahren); (Online- Katalog der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb); (Datenbank mit Digitalisaten von Originaldokumenten der Urheberrechtsgeschichte aus Deutschland und anderen Ländern); (Literaturquellen zum deutschen, österreichischen und schweizerischen Privat- und Zivilprozessrecht des 19. Jahrhunderts) 8

9 Sacheigentum Immaterialgüterrechte Rechtsinhaber BGB - Schranken: 904 ff. - Eigentümer, insbes. bei Herstellung ( 950 BGB) Verfügung ff., 929 ff. BGB Primäres Ausschließlichkeitsrecht Verpflichtungsgeschäfte - Kauf, Schenkung - Dauerschuldverhältnisse wie Miete und Leihe 9

10 Rechtsinhaber Sacheigentum BGB - Schranken: 904 ff. - Eigentümer, insbes. bei Herstellung ( 950 BGB) Immaterialgüterrechte - 38 I 1 DesignG; 2 und 15 I 1. Hs., II 1, 70 ff. UrhG - Schranken: 40 f. DesignG, 44a ff. UrhG Verfügung ff., 929 ff. BGB Primäres Ausschließlichkeitsrecht Verpflichtungsgeschäfte - Kauf, Schenkung - Dauerschuldverhältnisse wie Miete und Leihe 10

11 Rechtsinhaber Verfügung Sacheigentum BGB - Schranken: 904 ff. - Eigentümer, insbes. bei Herstellung ( 950 BGB) ff., 929 ff. BGB Immaterialgüterrechte - 38 I 1 DesignG; 2 und 15 I 1. Hs., II 1, 70 ff. UrhG - Schranken: 40 f. DesignG, 44a ff. UrhG - Entwerfer ( 7 I 1 DesignG) - Urheber ( 7 UrhG), ausübende Künstler und andere Inhaber der verwandten Schutzrechte ( 70 ff. UrhG) - Oberbegriff: Rechtsinhaber Primäres Ausschließlichkeitsrecht Verpflichtungsgeschäfte - Kauf, Schenkung - Dauerschuldverhältnisse wie Miete und Leihe 11

12 Sacheigentum Immaterialgüterrechte Rechtsinhaber BGB - Schranken: 904 ff. - Eigentümer, insbes. bei Herstellung ( 950 BGB) - 38 I 1 DesignG; 2 und 15 I 1. Hs., II 1, 70 ff. UrhG - Schranken: 40 f. DesignG, 44a ff. UrhG - Entwerfer ( 7 I 1 DesignG) - Urheber ( 7 UrhG), ausübende Künstler und andere Inhaber der verwandten Schutzrechte ( 70 ff. UrhG) - Oberbegriff: Rechtsinhaber Verfügung ff., 929 ff. BGB - 29 f. DesignG (Übertragung durch Abtretung, 413, 398 ff. BGB, dingliche Rechte am DesignR) - 29 ff. UrhG (Einräumung von Nutzungsrechten am unübertragbaren Urheberrecht) Primäres Ausschließlichkeitsrecht Verpflichtungsgeschäfte - Kauf, Schenkung - Dauerschuldverhältnisse wie Miete und Leihe 12

13 Sacheigentum Immaterialgüterrechte Rechtsinhaber BGB - Schranken: 904 ff. - Eigentümer, insbes. bei Herstellung ( 950 BGB) - 38 I 1 DesignG; 2 und 15 I 1. Hs., II 1, 70 ff. UrhG - Schranken: 40 f. DesignG, 44a ff. UrhG - Entwerfer ( 7 I 1 DesignG) - Urheber ( 7 UrhG), ausübende Künstler und andere Inhaber der verwandten Schutzrechte ( 70 ff. UrhG) - Oberbegriff: Rechtsinhaber Verfügung ff., 929 ff. BGB - 29 f. DesignG (Übertragung durch Abtretung, 413, 398 ff. BGB, dingliche Rechte am DesignR) - 29 ff. UrhG (Einräumung von Nutzungsrechten am unübertragbaren Urheberrecht) Primäres Ausschließlichkeitsrecht Verpflichtungsgeschäfte - Kauf, Schenkung - Dauerschuldverhältnisse wie Miete und Leihe - Rechtskauf ( 453 I BGB) - Lizenzvertrag ( 31 DesignG) im Urheberrecht: Einräumung von Nutzungsrechten ( 31 UrhG) 13

14 Sacheigentum Immaterialgüterrechte Ansprüche bei Rechtsverletzung en Grundrechte Zweck - Unterlassung, Beseitigung, Schadensersatz, Gewinnherausgabe, Wertersatz ( 1004, 823 ff., 687 II, 812 ff.) - Eigentum, Art. 14 GG, 17 I Charta der Grundrechte - Kein Schutz des Affektionsinteresses - Eigenverantwortliches Leben im vermögensrechtlichen Bereich - Institutionalisierung der kapitalistischen Marktwirtschaft 14

15 Ansprüche bei Rechtsverletzung en Grundrechte Sacheigentum - Unterlassung, Beseitigung, Schadensersatz, Gewinnherausgabe, Wertersatz ( 1004, 823 ff., 687 II, 812 ff.) - Eigentum, Art. 14 GG, 17 I Charta der Grundrechte - Kein Schutz des Affektionsinteresses Immaterialgüterrechte - dito unter teils anderen Voraussetzungen (Gewinnherausgabe) - Weitere Ansprüche gem. 42 ff. DesignG, UrhG Zweck - Eigenverantwortliches Leben im vermögensrechtlichen Bereich - Institutionalisierung der kapitalistischen Marktwirtschaft 15

16 Ansprüche bei Rechtsverletzung en Grundrechte Zweck Sacheigentum - Unterlassung, Beseitigung, Schadensersatz, Gewinnherausgabe, Wertersatz ( 1004, 823 ff., 687 II, 812 ff.) - Eigentum, Art. 14 GG, 17 I Charta der Grundrechte - Kein Schutz des Affektionsinteresses - Eigenverantwortliches Leben im vermögensrechtlichen Bereich - Institutionalisierung der kapitalistischen Marktwirtschaft Immaterialgüterrechte - dito unter teils anderen Voraussetzungen (Gewinnherausgabe) - Weitere Ansprüche gem. 42 ff. DesignG, UrhG - Eigentum, Art. 14 GG, 17 II Charta der Grundrechte - Art. 2 I, 1 I GG bzgl. Recht auf Entwerferbenennung ( 10 DesignG), UrheberpersönlichkeitsR ( UrhG) und PersR ausübende Künstler ( 74 f. UrhG) 16

17 Ansprüche bei Rechtsverletzung en Grundrechte Zweck Sacheigentum - Unterlassung, Beseitigung, Schadensersatz, Gewinnherausgabe, Wertersatz ( 1004, 823 ff., 687 II, 812 ff.) - Eigentum, Art. 14 GG, 17 I Charta der Grundrechte - Kein Schutz des Affektionsinteresses - Eigenverantwortliches Leben im vermögensrechtlichen Bereich - Institutionalisierung der kapitalistischen Marktwirtschaft Immaterialgüterrechte - dito unter teils anderen Voraussetzungen (Gewinnherausgabe) - Weitere Ansprüche gem. 42 ff. DesignG, UrhG - Eigentum, Art. 14 GG, 17 II Charta der Grundrechte - Art. 2 I, 1 I GG bzgl. Recht auf Entwerferbenennung ( 10 DesignG), Urheberpersönlich-keitsR ( UrhG) und PersR ausübende Künstler ( 74 f. UrhG) - dito - dito - Schutz der Entfaltung der Persönlichkeit durch Persönlichkeitsrechte 17

18 Die Unterschiede des Rechtsobjekts im Immaterialgüter- und Sachenrecht Sachen Körperliche Gegenstände: was man anfassen kann Immaterialgüter 18

19 Die Unterschiede des Rechtsobjekts im Immaterialgüter- und Sachenrecht Sachen Körperliche Gegenstände: was man anfassen kann Immaterialgüter Abstrakte Objekte, die in Exemplaren verkörpert sind 19

20 Die Unterschiede des Rechtsobjekts im Immaterialgüter- und Sachenrecht Sachen Körperliche Gegenstände: was man anfassen kann Immaterialgüter Abstrakte Objekte, die in Exemplaren verkörpert sind Exklusive (abschließbare) Nutzbarkeit 20

21 Die Unterschiede des Rechtsobjekts im Immaterialgüter- und Sachenrecht Sachen Körperliche Gegenstände: was man anfassen kann Immaterialgüter Abstrakte Objekte, die in Exemplaren verkörpert sind Exklusive (abschließbare) Nutzbarkeit Nicht exklusive (unkontrollierbare) Nutzbarkeit expliziter Information 21

22 Die Unterschiede des Rechtsobjekts im Immaterialgüter- und Sachenrecht Sachen Körperliche Gegenstände: was man anfassen kann Immaterialgüter Abstrakte Objekte, die in Exemplaren verkörpert sind Exklusive (abschließbare) Nutzbarkeit Nicht exklusive (unkontrollierbare) Nutzbarkeit expliziter Information Rivalisierende Nutzung 22

23 Die Unterschiede des Rechtsobjekts im Immaterialgüter- und Sachenrecht Sachen Körperliche Gegenstände: was man anfassen kann Immaterialgüter Abstrakte Objekte, die in Exemplaren verkörpert sind Exklusive (abschließbare) Nutzbarkeit Nicht exklusive (unkontrollierbare) Nutzbarkeit expliziter Information Rivalisierende Nutzung Nicht rivalisierende Nutzung 23

24 Die Unterschiede des Rechtsobjekts im Immaterialgüter- und Sachenrecht Sachen Körperliche Gegenstände: was man anfassen kann Immaterialgüter Abstrakte Objekte, die in Exemplaren verkörpert sind Exklusive (abschließbare) Nutzbarkeit Nicht exklusive (unkontrollierbare) Nutzbarkeit expliziter Information Rivalisierende Nutzung Knappheit Nicht rivalisierende Nutzung 24

25 Die Unterschiede des Rechtsobjekts im Immaterialgüter- und Sachenrecht Sachen Körperliche Gegenstände: was man anfassen kann Immaterialgüter Abstrakte Objekte, die in Exemplaren verkörpert sind Exklusive (abschließbare) Nutzbarkeit Nicht exklusive (unkontrollierbare) Nutzbarkeit expliziter Information Rivalisierende Nutzung Knappheit Nicht rivalisierende Nutzung Knappheit nur bzgl. neuen Wissens ( Innovation ), nicht bzgl. vorhandenen Wissens 25

26 Die Unterschiede des Rechtsobjekts im Immaterialgüter- und Sachenrecht Sachen Körperliche Gegenstände: was man anfassen kann Immaterialgüter Abstrakte Objekte, die in Exemplaren verkörpert sind Exklusive (abschließbare) Nutzbarkeit Nicht exklusive (unkontrollierbare) Nutzbarkeit expliziter Information Rivalisierende Nutzung Knappheit Nicht rivalisierende Nutzung Knappheit nur bzgl. neuen Wissens ( Innovation ), nicht bzgl. vorhandenen Wissens Tragödie der Allmende 26

27 Die Unterschiede des Rechtsobjekts im Immaterialgüter- und Sachenrecht Sachen Körperliche Gegenstände: was man anfassen kann Immaterialgüter Abstrakte Objekte, die in Exemplaren verkörpert sind Exklusive (abschließbare) Nutzbarkeit Nicht exklusive (unkontrollierbare) Nutzbarkeit expliziter Information Rivalisierende Nutzung Knappheit Nicht rivalisierende Nutzung Knappheit nur bzgl. neuen Wissens ( Innovation ), nicht bzgl. vorhandenen Wissens Tragödie der Allmende Keine Tragödie der Allmende 27

28 Eine rechtsrealistische Kritik der Fiktion des Immaterialguts Design, Werk usw. Existenz abstrakt-unkörperlicher Objekte? Die historische Gewordenheit des Denkens in diesen Kategorien Master-Artefakte Die Herstellung und sonstige Nutzung hiermit ausreichend ähnlicher Sekundärer Artefakte Immaterialgüterrechte sind exklusive Rechte zur Reproduktion von Master-Artefakten Siehe Peukert, Kritik der Ontologie des Immaterialgüterrechts,

29 Folgerungen: Unterschiede zwischen Sachen- und Immaterialgüterrecht: Zweck Sacheigentum Effiziente Nutzung vorhandener, knapper Güter Immaterialgüterrechte Anreiz zur Schaffung neuer Master- Artefakte (Designs/Werke/Kulturgüter) 29

30 Folgerungen: Unterschiede zwischen Sachen- und Immaterialgüterrecht: Zweck Sozialbindung Sacheigentum Effiziente Nutzung vorhandener, knapper Güter Bei beweglichen Sachen gering, stärker bei unbeweglichen (BVerfG Nassauskiesung) Immaterialgüterrechte Anreiz zur Schaffung neuer Master- Artefakte (Designs/Werke/Kulturgüter) Hoch: Allgemeinheit ist auf Zugang zu Informationen angewiesen (BVerfG Metall auf Metall) 30

31 Folgerungen: Unterschiede zwischen Sachen- und Immaterialgüterrecht: Zweck Sozialbindung Sacheigentum Effiziente Nutzung vorhandener, knapper Güter Bei beweglichen Sachen gering, stärker bei unbeweglichen (BVerfG Nassauskiesung) Immaterialgüterrechte Anreiz zur Schaffung neuer Master- Artefakte (Designs/Werke/Kulturgüter) Hoch: Allgemeinheit ist auf Zugang zu Wissen angewiesen (BVerfG Metall auf Metall) Dauer Unbegrenzt ( ewig ) Begrenzt: - 3/25 J. Design - 70 J. p.m.a. Urheberrecht Jahre verwandte Schutzrechte 31

32 Folgerungen: Unterschiede zwischen Sachen- und Immaterialgüterrecht: Zweck Sozialbindung Sacheigentum Effiziente Nutzung vorhandener, knapper Güter Bei beweglichen Sachen gering, stärker bei unbeweglichen (BVerfG Nassauskiesung) Immaterialgüterrechte Anreiz zur Schaffung neuer Master- Artefakte (Designs/Werke/Kulturgüter) Hoch: Allgemeinheit ist auf Zugang zu Wissen angewiesen (BVerfG Metall auf Metall) Dauer Unbegrenzt ( ewig ) Begrenzt: - 3/25 J. Design - 70 J. p.m.a. Urheberrecht Jahre verwandte Schutzrechte Grundprinzip - Eigentum: Alle Sachen gehören jemandem (vgl. Erb- und Aneignungsrecht). - Seltene Ausnahme z.b. menschliche Organe - Gemeinfreiheit: Nicht geheime Informationen gehören grundsätzlich niemandem. - Ausnahme: Immaterialgüterrechte 32

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2018 Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Eisenmann/Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht,

Mehr

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Wintersemester 2015/2016 Einführung Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Hilfsmittel, Literatur, Gesetz C. F.

Mehr

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) Vorlesung Immaterialgüterrecht Wintersemester 2012/13 Kurzgliederung und Literaturauswahl

Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) Vorlesung Immaterialgüterrecht Wintersemester 2012/13 Kurzgliederung und Literaturauswahl 1. Teil: Einführung 1 Überblick 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 3 Urheberrecht 4 Verwandte Schutzrechte im Überblick 3. Teil: Gewerblicher Rechtsschutz

Mehr

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Wintersemester 2017/2018 Einführung Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer - Überblick Immaterialgüterrecht Urheberrecht

Mehr

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Gliederungsüberblick. 1. Teil: Einführung. 1 Überblick. 2 Grundlagen des Immaterialgüterrechts. 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 1. Teil: Einführung 1 Überblick Gliederungsüberblick 2 Grundlagen des s 2. Teil: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 3 Urheberrecht 4 Verwandte Schutzrechte: Überblick 3. Teil: Gewerblicher Rechtsschutz

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 16., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von Urheberrecht Ein Studienbuch von Dr. Manfred Rehbinder em. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) und Dr. Alexander Peukert o. Professor an der Goethe-Universität

Mehr

Professor Dr. Axel Beater Wintersemester 2016/17 VORLESUNG: IMMATERIALGÜTERRECHT

Professor Dr. Axel Beater Wintersemester 2016/17 VORLESUNG: IMMATERIALGÜTERRECHT VORLESUNG: IMMATERIALGÜTERRECHT 1 Vorbemerkungen I. Teil: Urheberrecht 2 Urheber und Werk A. Katalog von 2 Abs. 1 UrhG B. Werkbegriff C. Urheberschaft 3 Inhalt des Urheberrechts A. Urheberpersönlichkeitsrecht

Mehr

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br. Urheberrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Manfred Rehbinder o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) 11., neubearbeitete Auflage des von Prof. Dr. Heinrich Hubmann begründeten

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage Juristische urz-lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 15., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Medienverfassungsrecht Univ.-Prof. Dr. Klass, LL.M. Literaturhinweise

Medienverfassungsrecht Univ.-Prof. Dr. Klass, LL.M. Literaturhinweise Literaturhinweise Es existiert eine Fülle an Literatur zum Bereich des Medien- und Informationsrechts. Jährlich erscheinen neue Lehrbücher, Kommentare und Monographien. Die folgenden Literaturhinweise

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz e Bartenbach, Arbeitnehmererfindungsrecht zum Gesetz der Arbeitnehmerfindung Heymanns Verlag, 5. A. 2011, gebunden, ca. 1400 Seiten, ca. 238,00 EUR, Bestellnummer 8032594 Bartenbach,

Mehr

Urheberrechte in der Forschung

Urheberrechte in der Forschung Urheberrechte in der Forschung Prof. Dr. Benjamin Raue Professur für Zivilrecht, insbesondere Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums Aktuelle Storys auf @benjamin_raue Was halten

Mehr

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2015 Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Do., 16 18 Uhr in HS II (AU) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher

Mehr

Patent- und Musterrecht: PatR

Patent- und Musterrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Musterrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht von Andreas Heinemann 11. Auflage Patent-

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht UnivProf. Dr. Haimo Schack SS 2016 Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht I. Materialien: Mächtel/Uhrich/Förster, Geistiges Eigentum Vorschriftensammlung (Mohr), 4. Aufl. 2014 Schack/Jotzo/Raue,

Mehr

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Schaubild 1 Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Teil 1: Urheberrecht, 1 ff. I. Das Werk, 2 Bearbeitung, 3 Sammelwerk, 4 Amtliche Werke, 5 Veröffentlichte und erschienene Werke, 6 II.

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz e Bartenbach, Arbeitnehmererfindungsgesetz zum Gesetz der Arbeitnehmerfindung Heymanns Verlag, 5. A. 2011, gebunden, ca. 1400 Seiten, ca. 238,00 EUR, Bestellnummer 8032594 Erscheint

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

1. Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf (Habilitationsschrift, unveröffentlicht).

1. Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf (Habilitationsschrift, unveröffentlicht). Franz Hofmann: Veröffentlichungen (Stand: 11/2016) Selbständige Werke 1. Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf (Habilitationsschrift, unveröffentlicht). 2. Fälle zum Recht des geistigen Eigentums

Mehr

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller Marco Hintze Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Darstellungsverzeichnis Einleitung 1 VIII Kapitel 1: Historische Entwicklung

Mehr

Der Schutz des geistigen Eigentums in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und der Rechtsordnung der Republik Indonesìen

Der Schutz des geistigen Eigentums in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und der Rechtsordnung der Republik Indonesìen Der Schutz des geistigen Eigentums in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und der Rechtsordnung der Republik Indonesìen Dissertation Zur Erlangung der Wiirde eines Doctors remiti politicarum

Mehr

EXAMINATORIUM WETTBEWERBSRECHT. Literatur zum Schwerpunktbereich 3 (Auswahl) III. Immaterialgüterrecht

EXAMINATORIUM WETTBEWERBSRECHT. Literatur zum Schwerpunktbereich 3 (Auswahl) III. Immaterialgüterrecht EXAMINATORIUM SEITE 2 VON 3 III. Immaterialgüterrecht Literatur zum Schwerpunktbereich 3 (Auswahl) I. Gesetzestexte und Materialien Dtv-Text Patent- und Musterrecht Dtv-Text Telekommunikations- und Multimediarecht

Mehr

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang (0)

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang (0) BARDEHLE PAGENBERG Team Alexander von Mühlendahl Prof. Dr. iur., J.D., LL.M. Rechtsanwalt Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang 1940 +49.(0)89.928 05-0 vonmuhlendahl@bardehle.de

Mehr

internetrecht einführung Wintersemester 2012/2013 dr. cornelius renner

internetrecht einführung Wintersemester 2012/2013 dr. cornelius renner internetrecht Wintersemester 2012/2013 dr. cornelius renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Materialien Gesamtdarstellungen Hoeren, Thomas, Internetrecht,

Mehr

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Andreas Nestl Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns E-Mail: andreas.nestl@gda.bayern.de

Mehr

Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation

Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation Workshop Innovation und Vertragsrecht Humboldt-Universität zu Berlin Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation Prof. Dr. Alexander Peukert Goethe Universität Frankfurt am Main a.peukert@jur.uni-frankfurt.de

Mehr

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum Das Urheberrecht in Studium und Lehre erstellt von Alexander Baum Inhalt 1 Urheberrecht SEITE 2 Das Urheberrecht in Studium und Lehre Alexander Baum 11.01.2016 Das Urheberrecht Allgemein - in Dtl.: UrhG

Mehr

Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung

Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium Berlin, 23. Mai 2006 Dr. Harald Müller Goldgräberland Bibliothek

Mehr

Urheber- und Verlagsrecht

Urheber- und Verlagsrecht Urheber- und Verlagsrecht Urheberrechtsgesetz Verlagsgesetz Recht der urheberrechtlichen Verwertungsgesellschaften Internationales Urheberrecht Textausgabe mit einer ausführlichen Einführung und einem

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Sigel: 38/230 Stand: 8. Februar 2016 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog / USB Köln Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Die Sozialbindung des»geistigen Eigentums«

Die Sozialbindung des»geistigen Eigentums« Félix Leinemann Die Sozialbindung des»geistigen Eigentums«Zu den Grundlagen der Schranken des Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Immaterialgüterrecht. Einführung & Designrecht. Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 22. Februar 2016

Immaterialgüterrecht. Einführung & Designrecht. Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 22. Februar 2016 Immaterialgüterrecht Einführung & Designrecht Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 22. Februar 2016 Semesterüberblick Vorlesung Immaterialgüterrecht, Prof. Dr. Daniel Hürlimann

Mehr

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010 Urheberrecht (UrhG) Urheberrecht Entstehung - Aufkommen des Buchdrucks - 1. Gesetz 1870 - heutige Fassung basiert auf Gesetz von 1965, einschließlich Änderungen und EU-Anpassung für Informationsgesellschaft

Mehr

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht Marvin Bartels 23.06.2017 1 I. Immaterialgüterrecht Allgemeines Grundsatz:

Mehr

Die urheberrechtliche Schutzfrist. im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa

Die urheberrechtliche Schutzfrist. im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa Die urheberrechtliche Schutzfrist im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa Gliederung 1. Einleitung 2. Gewerbliche Schutzrechte 3. Was ist urheberrechtlich geschützt? 4. Entstehung des urheberrechtlichen

Mehr

Schutz geografischer Informationen am Beispiel topografischer Karten Falk Zscheile

Schutz geografischer Informationen am Beispiel topografischer Karten Falk Zscheile Schutz geografischer Informationen am Beispiel topografischer Karten 13.04.15 Falk Zscheile Schutz von Informationen im Recht Grundsatz Informationen genießen grundsätzlich keinen Schutz durch das Recht.

Mehr

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - 1 Gliederung 1. Lizenz- und Urheberrecht 2. Lizenzmodell bei OpenStreetMap 3. Auswirkungen bei der Verwendung von OSM Daten 4. Umstellung

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney Lehrbeauftragter an der Universität Passau 4. Auflage VERLAG

Mehr

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines Vorlesung Immaterialgüterrecht HS 2007 Prof. R.M. Hilty/Dr. M. Berger/Prof. A. Heinemann 4 II. SCHUTZGEGENSTAND 1. Allgemeines 1.1 Abgrenzungsfragen 1.2 Betrachtete Schutzrechte Urheberrecht Patentrecht

Mehr

Schwerpunkt 4 Unterschwerpunkt 4 a Immaterialgüterrecht

Schwerpunkt 4 Unterschwerpunkt 4 a Immaterialgüterrecht Schwerpunkt 4 Unterschwerpunkt 4 a Immaterialgüterrecht Teil I Das Immaterialgüterrecht Urheberrecht Kartellrecht Immaterialgüterrecht WeObewerbsrecht Halbleiter- schutz Gebrauchs- musterrecht Markenrecht

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 7. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Prüfe dein Wissen: PdW 32 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht von Prof. Dr. Horst-Peter Götting 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 6. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. JENAER DESIGNRECHTSTAG 8. SEPTEMBER 2016 SCALA TURM HOTEL RESTAURANT JENA

1. JENAER DESIGNRECHTSTAG 8. SEPTEMBER 2016 SCALA TURM HOTEL RESTAURANT JENA 1. JENAER DESIGNRECHTSTAG 8. SEPTEMBER 2016 SCALA TURM HOTEL RESTAURANT JENA Grußwort Wir freuen uns, Sie zu unserem 1. Jenaer Designrechtstag in den JenTower, hoch über den Dächern von Jena, einladen

Mehr

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften Rechtssubjekte Personengesellschaften Personen Natürliche Personen Lebende Menschen ( 1 ff. BGB) Privatrecht Grundformen im BGB: Vereine ( 21 ff BGB) Stiftungen Juristische Personen Sonderformen außerhalb

Mehr

Zur Abgrenzung von Vervielfältigung, Bearbeitung und freier Benutzung im Urheberrecht

Zur Abgrenzung von Vervielfältigung, Bearbeitung und freier Benutzung im Urheberrecht Max Mustermann Sartoriusstraße 12 97072 Würzburg Tel: 0178/ 123456 Fachsemester: 8 Mat.Nr.: 1444193 Grundlagen und Schwerpunktseminar zum Immaterialgüterrecht Seminar im Sommersemester 2008 Prof. Dr. Olaf

Mehr

Urheberrecht. Grundlagen. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Michael Hassemer

Urheberrecht. Grundlagen. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Michael Hassemer Urheberrecht Grundlagen Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 1. Immaterialgüterrecht 2. Schöpferprinzip Aufklärung (Kant: Von der Unrechtmäßigkeit des

Mehr

Geistiges Eigentum. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Geistiges Eigentum. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Inhalt Literatur... VI 1: Urheberrecht... 1 A. Grundsätzliches... 1 I. Gesetz...

Mehr

Immaterialgüterrecht II: Urheberrecht

Immaterialgüterrecht II: Urheberrecht Immaterialgüterrecht II: Urheberrecht I. Grundlagen 1. Begriff und Rechtfertigung Lit.: Leistner/Hansen, GRUR 2008, 479 ff.; Schack und Ohly, in: Depenheuer/Peifer (Hrsg.), Geistiges Eigentum oder Ausbeutungstitel?

Mehr

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT 9.Tagung der DFN Nutzergruppe Hochschulverwaltung Leipzig 11. 13. 2009 Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT Wolf Dieter Sepp Universität Kassel, Institut für Physik und Aktionsbündnis

Mehr

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl Urheberrecht und Lizenzen Dr. Sebastian Mehl Leitung Promotionskoordinationsstelle, FOKUS-Projekt 25.Oktober 2017 Übersicht I. Aspekte des Urheberrechts 1. Grundideen des Urheberrechtsgesetzes 2. Urheberrecht

Mehr

Bibliothek des Eigentums

Bibliothek des Eigentums Literatur Ahlberg/Götting (Hrsg.), Beck scher Online-Kommentar Urheberrecht, Edition 7, C.H. Beck, München, Stand 1.1.2015. Von Becker, Die Last der Verleger: Zum Kölner Entwurf, GRUR-Prax 2015, 4 6. Beier/Götting/Lehmann/Moufang

Mehr

Eichmann Kur [Hrsg.] Designrecht. Praxishandbuch. 2. Auflage. Nomos

Eichmann Kur [Hrsg.] Designrecht. Praxishandbuch. 2. Auflage. Nomos Eichmann Kur [Hrsg.] Designrecht Praxishandbuch 2. Auflage Nomos Dr. Helmut Eichmann Prof. Dr. Annette Kur [Hrsg.] Designrecht Praxishandbuch 2. Auflage Dr. Helmut Eichmann, Rechtsanwalt, München Anja

Mehr

Internet-Recht. Bert Eichhorn. Ein Lehrbuch für das Recht im World Wide Web. Fortis

Internet-Recht. Bert Eichhorn. Ein Lehrbuch für das Recht im World Wide Web. Fortis R E I H E W I R T S C H A F T U N D R E C H T herausgegeben von Prof. Dr. Achim Albrecht, Prof. Dr. Peter Pulte und Rechtsanwalt Stefan Mensler Bert Eichhorn Internet-Recht Ein Lehrbuch für das Recht im

Mehr

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke Urheberrecht eine kurze Einführung Manuel Steinke Entstehung des Urheberrechts Mit der Schöpfung des Werkes Kein weiterer Akt erforderlich, by Schutzfähige Werke sind insb., 2 I UrhG - 1. Sprachwerke,

Mehr

Geistiges Eigentum im Internet

Geistiges Eigentum im Internet Gliederung: Geistiges Eigentum im Internet Referent: Alexander Klaus Matrikel: 17452 Veranstaltung: Internetrecht Dozent: Prof. Dr. Klaus Lammich 1. Geistiges Eigentum 1.1 Abgrenzung zum Sacheingentum

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich;

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich; JURISTISCHE FAKULTÄT Prüfungsamt Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich; Wintersemester 2016/17 Schwerpunktbereich 1 Recht der Unternehmensfinanzierung (Uffmann); Di.,

Mehr

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Bibliothekartag Nürnberg

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Bibliothekartag Nürnberg Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am 27.05.2015 Bibliothekartag Nürnberg Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Folie 1 I. Neue Rechtsetzung II. Gerichtliche Auseinandersetzungen

Mehr

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit 20 Medienrecht rechte Verfassungsrang und stehen über den sog. einfachen Gesetzen, gehen normalen Gesetzen also vor. Nach dem Kreis der Berechtigten lassen sich Grundrechte einerseits in sog. Jedermannsrechte

Mehr

Inhalt VORWORT EINLEITUNG TEIL: SCHUTZ DES FOTOGRAFEN... 17

Inhalt VORWORT EINLEITUNG TEIL: SCHUTZ DES FOTOGRAFEN... 17 VORWORT... 13 EINLEITUNG... 15 1. TEIL: SCHUTZ DES FOTOGRAFEN... 17 A. URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ... 19 I. Gemeinsame technische Anforderungen an Lichtbilder und Lichtbildwerke... 19 1. Bilderzeugung durch

Mehr

Lehrveranstaltung Patent-, Design- und Markenrecht

Lehrveranstaltung Patent-, Design- und Markenrecht Lehrveranstaltung Patent-, Design- und Markenrecht Lernziele: Übersicht und Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz Ausschöpfung von Schutzpositionen sowie Problembewusstsein für technik- und marketingrelevantes

Mehr

Handbuch des Urheberrechts

Handbuch des Urheberrechts Handbuch des Urheberrechts 2. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Loewenheim Frankfurt am Main Bearbeitet von Dr. Bernhard v. Becker, Rechtsanwalt in München; Prof. Dr. Oliver Castendyk, Rechtsanwalt

Mehr

Handbuch des Urheberrechts

Handbuch des Urheberrechts Handbuch des Urheberrechts Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Loewenheim Frankfurt am Main Bearbeitet von* Dr. Bernhard v. Becker, Rechtsanwalt in München; Dr. Oliver Castendyk, Rechtsanwalt in Potsdam;

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Personen (Schluss) / Gegenstände 1: Sachen und Rechte

Personen (Schluss) / Gegenstände 1: Sachen und Rechte Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 6.11.2007 Personen (Schluss) / Gegenstände 1: Sachen und Rechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Manfred Rehbinder, Prof. Dr. Alexander Peukert. 17. Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Manfred Rehbinder, Prof. Dr. Alexander Peukert. 17. Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Manfred Rehbinder, Prof. Dr. Alexander Peukert 17. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017 Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017 Programm Gegenstand publikationsbasierte Dissertation Urheberrechtliche Fragen

Mehr

Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Bewahrung. Prof. Dr. Alexander Peukert

Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Bewahrung. Prof. Dr. Alexander Peukert Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Bewahrung. a.peukert@jur.uni-frankfurt.de http://www.jura.uni-frankfurt.de/peukert/ Begriff der Gemeinfreiheit Die negative Definition der Gemeinfreiheit: Alles,

Mehr

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht SS Professor 2015 Urheberrecht Dr. Norbert P. VIIFlechsig - Urheber- und Medienrecht Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht Teil VII - 2 Urheberstrafrecht - 106 ff. UrhG Vorlesung Urheberrecht

Mehr

1. Verwaiste Werke. Stellungnahme Prof.Dr.Gerald Spindler, Universität Göttingen

1. Verwaiste Werke. Stellungnahme Prof.Dr.Gerald Spindler, Universität Göttingen Prof. Dr.Gerald Spindler Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Multimedia- und Telekommunikationsrecht Rechtsvergleichung Institut für Wirtschaftsrecht Georg-August-Universität

Mehr

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Gleiches Recht für alle Darbietungen? Henning Hillers Gleiches Recht für alle Darbietungen? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 Teil 1. Darbietungsschutz de lege lata 18 A. Sonderrechtlicher Schutz der Darbietungen

Mehr

Bericht der deutschen Landesgruppe zu Frage 4: General category Security Interests over Intellectual Property Rights

Bericht der deutschen Landesgruppe zu Frage 4: General category Security Interests over Intellectual Property Rights Bericht der deutschen Landesgruppe zu Frage 4: General category Security Interests over Intellectual Property Rights Jahresseminar der deutschen Landesgruppe der AIPPI München, 30. Mai 2016 Clemens Heusch

Mehr

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte von Horst-Peter Götting QtTrlsfiseKe Op.samtbibliotHeR j e gbnische Universität Darmstadt J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Geleitwort 11 Einleitung: Jeder Mensch ein Künstler 17 1. Kunstwerke produzieren 19 1.1 Freier Beruf oder Gewerbe - Künstlerdefinitionen im Gesetz 19 1.2 Urheber- und Werkbegriff 22 1.3 Miturheber, Gemeinschaftliche

Mehr

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0 Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0 KnowTech 12. Meeting 2010 Bad Homburg Dr. Burkhard Führmeyer, LL.M. Rechtsanwalt DLA Piper UK LLP, Frankfurt 15. September 2010 Übersicht IP-Schutzrechte

Mehr

Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias. 19. Mai Humboldt-Universität zu Berlin. Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias.

Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias. 19. Mai Humboldt-Universität zu Berlin. Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias. Humboldt-Universität zu Berlin 19. Mai 2009 Inhalt 1 2 3 4 5 Was ist Wikipedia Ein schützt in einem Rechtssystem das Recht des Urhebers an seinen Werken. Dieser Schutz berücksichtigt wirtschaftliche Interessen

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Immaterialgüterrecht Vorlesung Frühlingssemester 2013 Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Assistenzprofessor für Immaterialgüter- und Informationsrecht an der Universität St. Gallen, Lehrbeauftragter an der

Mehr

Das Lizenzobjekt Ein Überblick

Das Lizenzobjekt Ein Überblick RIGI-WOCHENENDE 2016 Das Lizenzobjekt Ein Überblick 16. September 2016 Christian Wyss, Advokat, Partner, VISCHER AG, Basel Tarik Kapić, Patentanwalt, CEO, Bovard AG, Bern 1 Überblick 1. Allgemeines und

Mehr

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter Immaterialgüterrecht im Museum Einführungsbeispiel A möchte eine Ausstellung zum Thema Mount Everest veranstalten. Die Kernidee ist, das Panorama so darzustellen, dass die Besucher an bestimmten Punkten

Mehr

Patente, Schutzrechte, Kennzeichen

Patente, Schutzrechte, Kennzeichen Patente, Schutzrechte, Kennzeichen Workshop - Technologieunternehmen im Rechtsstreit - Berlin, 9. Juni 2004 Berlin Übersicht Schutzrechte Urheberrechte, Datenbanken Patente, Gebrauchsmuster Kennzeichenrechte

Mehr

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für 10.06.2015 Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung

Mehr

Schranken des Rechts aus dem eingetragenen Design

Schranken des Rechts aus dem eingetragenen Design Prof. Dr. Olaf Sosnitza Vorlesung Grundzüge des geistigen Eigentums Schranken des Rechts aus dem eingetragenen Design I. Handlungen im Privaten Bereich, 40 Nr. 1 DesignG 1. Nur bei natürlichen Personen

Mehr

Patent- und Designrecht: PatR

Patent- und Designrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Designrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Designrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Andreas Heinemann 13.

Mehr

Immaterialgüterrecht II: Urheberrecht

Immaterialgüterrecht II: Urheberrecht Immaterialgüterrecht II: Urheberrecht I. Grundlagen 1. Begriff und Rechtfertigung Lit.: Rehbinder, 1, 7; Schack, 1; Schack und Ohly, in: Depenheuer/Peifer (Hrsg.), Geistiges Eigentum oder Ausbeutungstitel?

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

Naturalismus ( )

Naturalismus ( ) Gesetzestexte Naturalismus (1880-1900) Bezug zum Schülerbuch Kurzbeschreibung des Textes Textsorte vgl. S. 277, Arbeitsanregung 3 Die Gesetzestexte enthalten die wesentlichen Bestimmungen zum Urheberrecht

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte Rechtsgeschäfte Verpflichtungsgeschäft Verfügungsgeschäfte Sonstige Rechtsgeschäfte = Rechtsgeschäfte, durch die eine Person gegenüber einer anderen eine Leistungspflicht übernimmt - Kaufvertrag 433 Abs.

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz NomosGesetze Hasselblatt Gewerblicher Rechtsschutz mit Wettbewerbs- und Urheberrecht Textsammlung Nomos NomosGesetze Prof. Dr. Gordian N. Hasselblatt, LL.M. Professor of Law, University of the Pacific/

Mehr

Fachspezifische Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Immaterialgüterrecht und Medienrecht (LL.M.) (120 LP)

Fachspezifische Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Immaterialgüterrecht und Medienrecht (LL.M.) (120 LP) Juristische Fakultät Fachspezifische Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Immaterialgüterrecht und Medienrecht (LL.M.) (120 LP) Stand: 14.04.2016 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität

Mehr

Lizenzen in der Insolvenz

Lizenzen in der Insolvenz www.leonhardt-rechtsanwaelte.de GRUR Jahrestagung 2012 Lizenzen in der Insolvenz 27. September 2012 Prof. Rolf Rattunde Rechtsanwalt - Insolvenzverwalter - Notar in Berlin Fachanwalt für Steuerrecht -

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 22

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 22 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 22 1. Teil Grundlagen 27 A. Rechte an immateriellen Gütern 27 B. Ökonomische Rechtfertigung

Mehr

Patent- und Designrecht: PatR

Patent- und Designrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Designrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Designrecht von Andreas Heinemann 12. Auflage Patent- und

Mehr

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Dr. Susanne Koch Bird & Bird Informationsveranstaltung der IHK Frankfurt am Main: Wie schützen Sie Ihre kreativen

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im April 2009 Stellungnahme Nr. 30/2009 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XI

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XI Vorwort Ein rascher und verständlicher Überblick über die Bestimmungen des Immaterialgüterrechts ist eine notwendige Voraussetzung für die Rechtsanwendung auf diesem Gebiet. Die Herausforderung der Gesetzessystematik

Mehr

Immaterialgüterrecht I: Gewerblicher Rechtsschutz

Immaterialgüterrecht I: Gewerblicher Rechtsschutz Immaterialgüterrecht I: Gewerblicher Rechtsschutz I. Gemeinsame Grundlagen Lit: Ahrens, GRUR 2006, 617 ff.; Götting, GRUR 2006, 353 ff.; Ohly, JZ 2003, 545 ff.; Götting, 1-2, 4 6 1. Begriff und Überblick

Mehr