VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018"

Transkript

1 VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018

2 17. Einheit FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 2

3 Agenda Zuständigkeiten Mitwirkungspflichten und Befugnisse der Behörden Verfahrensgrundsätze Festsetzungsverfahren und Fälligkeit Rechtsmittelverfahren Änderung von Bescheiden Finanzstrafrecht BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 3

4 Allgemeines Abgabenverfahren nach BAO in Angelegenheiten der öffentlichen Abgaben des Bundes, der Länder und Gemeinden Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz (AVOG) Einhebung der Abgaben durch Zoll- und Finanzämter» Weisungsgebunden gegenüber dem BMF Rechtsmittelinstanz: Bundesfinanzgericht (BFG)» Revision beim VwGH oder Beschwerde beim VfGH BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 4

5 Zuständigkeit I Sachliche:» FA mit allgemeinem Aufgabenkreis ( 13 AVOG) Insbesondere für ESt, KSt, USt, KESt» FA mit erweitertem Aufgabenkreis ( 14ff AVOG) Insbesondere für KSt und USt von AG und großen GmbH» FA mit besonderem Aufgabenkreis ( 19 AVOG) Für Gebühren, Verkehrsteuern und Glückspiel in Wien Örtliche» Wohnsitzfinanzamt ( 20 AVOG)» Betriebsfinanzamt ( 21 AVOG)» Lagefinanzamt ( 22 AVOG)» FA Graz- Stadt für USt von Unternehmern mit Unternehmen im Ausland und ohne Betriebsstätte im Inland BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 5

6 Zuständigkeit II Eingabe beim unzuständigen FA» Von Amts wegen an das zuständige FA einzureichen» Gefahr der Fristversäumung ist vom Steuerpflichtigem zu tragen» Ausnahme: zuständiges FA bereits bezeichnet ( 13 Abs 2 AVOG) BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 6

7 Parteien Parteien ( 77 ff BAO)» Abgabenpflichtiger» Beschwerdeführer» wer einem Beschwerdeverfahren beitritt» an wen ein Feststellungsbescheid ergeht» Außerdem: jeder, der Tätigkeit einer Abgabenbehörde in Anspruch nimmt oder auf den sich die Tätigkeit der Abgabenbehörde bezieht Bei Personengesellschaft: Geschäftsführer ( 81 Abs 1 BAO)» Mehrere Geschäftsführer: ein Bevollmächtigter namhaft zu machen BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 7

8 Mitwirkungspflichten des Abgabepflichtigen Offenlegungspflicht ( 119 BAO) Anzeigepflicht ( 120 BAO) Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht ( 124 BAO) Registrierkassenpflicht ( 131b BAO) Aufbewahrungspflicht ( 132 BAO) Abgabenerklärungspflicht ( 134 BAO) Anzeigepflicht für Schenkungen ( 121 a BAO) BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 8

9 Befugnisse und Pflichten der Abgabenbehörde Auskunftsersuchen: Auskunft über alle für die Abgabenerhebung maßgeblichen Tatsachen Befugnis zur Außenprüfung bei Abgabepflichtigen ( 147 BAO) Auskunftspflicht der Abgabenbehörde gegenüber Abgabenpflichtigen:» Allgemeine Auskunftspflicht nach AuskunftspflichtG» Aber keine Pflicht zur vom Stpfl geplanten steuerlichen Gestaltung verbindlich Stellung zu nehmen BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 9

10 Wichtige Verfahrensgrundsätze Amtswegigkeit des Verfahrens ( 115 Abs 1 BAO) Freie Wahl der Beweismittel und freie Beweiswürdigung ( 166 f BAO) Parteiengehör ( 115 Abs 2 BAO) Entscheidungspflicht innerhalb von 6 Monaten» Bei Verletzung: Säumnisbeschwerde beim BFG zu erheben ( 284 BAO) BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 10

11 Festsetzung der Abgaben Abgabenfestsetzung durch Bescheid ( 92 BAO) Vorläufiger Bescheid: Abgabenpflicht wahrscheinlich ( 200 BAO) Gesonderte Feststellung bei einheitlichen Einkünften aus betrieblichen Tätigkeiten und bei Einkünften aus VuV, wenn an einer Einkunftsquelle mehrere beteiligt sind ( 252 BAO) BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 11

12 Fälligkeit und Stundung Fälligkeit einer Abgabe von Festsetzung der Abgabe abhängig Tritt einen Monat nach Bekanntgabe des Abgabenbescheids ein ( 210 BAO) Säumnis von 5 Tagen: Säumniszuschlag von 2 %» Längere Säumnis: Verhängung eines zweiten und dritten Säumniszuschlags von jeweils 1 % Stundung auf Antrag» Sofortige Entrichtung mit erheblicher Härte verbunden» Einbringlichkeit durch Aufschub nicht gefährdet» Stundungsersuchen spätestens bis zum Fälligkeitstag» Stundungszinsen: 4,5 % über den Basiszinssatz (ab einer Stundung des Betrags von mehr als 750 ) BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 12

13 Aussetzung der Einhebung Beschwerde gegen Abgabenbescheid ohne aufschiebende Wirkung Aussetzung der Einhebung ( 212 a BAO)» Kommt nicht in Betracht, wenn der Bescheid von der Erklärung nicht abgewichen ist oder die Beschwerde wenig Erfolg versprechend erscheint Aussetzungszinsen: 2 % über den Basiszinssatz BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 13

14 Entrichtung, Nachsicht, Erstattung Einzahlung mit Erlagschein oder Banküberweisung Umbuchung eines Guthabens des Stpfl auf Abgabenschuldigen beim selben FA bzw Überrechnung beim anderen FA Nachsicht, sofern Einhebung nach der Lage des Falls unbillig wäre Löschung vaw, wenn Einhebungsmaßnahmen aussichtslos Guthaben auf Antrag zurückzuzahlen; Abgabenschulden in Abzug zu bringen, die innerhalb von 3 Monaten nach Stellung des Antrags zu entrichten sind BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 14

15 Verjährung Festsetzungsverjährung ( 207 BAO)» Betrifft Festsetzung der Abgabe» Verjährungsfrist: 5 Jahre» Beginn der Verjährung mit Ablauf des Jahres, in dem der Abgabenanspruch entstanden ist (dh mit Beginn des Folgejahres) Absolute Verjährung ( 209 Abs 3 BAO)» Nach 10 Jahren Einhebungsverjährung ( 238 BAO)» Verjährung des Rechts, bereits festgesetzte Abgaben einzuheben» Beginn mit Ablauf des Jahres, in dem die Abgabe fällig geworden ist» Dauer: 5 Jahre BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 15

16 Beschwerde Erhebung einer Beschwerde gegen Bescheid beim BFG ( 243 BAO) Beschwerdefrist: 1 Monat ab Zustellung des Bescheids Auf Antrag verlängerbar Inhalt» Bezeichnung des angefochtenen Bescheids» Beschwerdepunkte» Begründung Bei fehlerhaften Beschwerde: Mangelbehebungsauftrag ( 85 Abs 2 BAO) BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 16

17 Beschwerde Einzubringen bei» Abgabenbehörde, die den Bescheid erlassen hat oder» direkt beim BFG Keine aufschiebende Wirkung Kein Neuerungsverbot ( 270 BAO) Beschwerdevorentscheidung der Abgabenbehörde, mit dem» der Bescheid abgeändert oder» der Beschwerde stattgegeben oder» diese abgewiesen wird BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 17

18 Beschwerde Vorlageantrag ( 264 BAO)» Bei zurück- oder abweisenden Beschwerdevorentscheidungen» kann innerhalb eines Monats beim FA oder beim BFG» ein Antrag auf Entscheidung durch das BFG gestellt werden Aussetzung der Entscheidung bei anhängigem Verfahren über die gleiche oder ähnlich Rechtsfrage ( 271 BAO) Mit Beschluss wird eine Sache wegen formellem Mangel zurückgewiesen Mit Erkenntnis entscheidet das BFG in der Sache RM gegen Erkenntnis» Revision beim VwGH oder» Beschwerde an den VfGH innerhalb von 6 Monaten BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 18

19 Revision Zulässig bei» einer Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung» fehlender Rspr» uneinheitlicher Rspr Unterscheidung ordentliche und außerordentliche Revision (Ausführung, warum grundsätzliche Bedeutung) Neuerungsverbot BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 19

20 Änderung/ Aufhebung rechtskräftiger Bescheide Materielle und formelle Rechtskraft Grund: Rechtssicherheit Durchbrechung der Rechtskraft durch Änderungsvorschriften (1) Aufhebung wegen Unrichtigkeit des Spruchs ( 299 BAO)» Auf Antrag der Partei oder von Amts wegen» Bis Ablauf eines Jahres nach Bekanntgabe des Bescheids zulässig ( 302 Abs 1 BAO) BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 20

21 Aufhebungsgründe Durchbrechung der Rechtskraft durch Änderungsvorschriften (2) Berichtigung von bestimmten offenkundigen Unrichtigkeiten ( 293, 293b BAO)» Auf Antrag der Partei oder von Amts wegen» Bis Ablauf der allgemeinen Verjährungsfrist zulässig ( 302 Abs 1 BAO)» Schreib-, Rechenfehler ua Unrichtigkeiten BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 21

22 Aufhebungsgründe Durchbrechung der Rechtskraft durch Änderungsvorschriften (3) Änderung von begünstigenden Bescheiden, soweit Widerrufsvorbehalt ( 294 BAO) und» wenn sich die tatsächlichen Verhältnisse geändert haben oder» wenn das Vorhandensein dieser Verhältnisse aufgrund unrichtiger oder irreführender Angaben zu Unrecht angenommen worden ist» Rückwirkende Änderung nur, wenn der Bescheid durch wissentlich unwahre Angaben oder strafbare Handlung herbeigeführt BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 22

23 Aufhebungsgründe Durchbrechung der Rechtskraft durch Änderungsvorschriften (4) Berichtigung abgeleiteter Bescheide ( 295 Abs 1 BAO) (5) Aufhebung wegen rückwirkender Ereignisse ( 295a BAO) BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 23

24 Aufhebungsgründe Wiederaufnahme des Verfahrens ( 303 ff BAO)» Neuerungstatbestand: neue Tatsachen oder Beweismittel» Vorfragentatbestand: Vorfragen von zuständigen Behörde nachträglich anders entschieden» Erschleichungstatbestand: Erschleichung des Bescheids (zb durch Urkundenfälschung)» Grundvoraussetzung: Umstände müssen zu einem anderen Ergebnis führen» Antrag vor Eintritt der Verjährung zu stellen» Folge: Wiederaufnahme- und neuer Sachbescheid BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 24

25 Aufhebungsgründe Wiedereinsetzung in den vorherigen Zustand ( 308 ff)» Bei Versäumung einer Frist» Gehindert durch ein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis» Antrag binnen 3 Monaten nach Aufhören des Hindernisses bei der Abgabenbehörde einzubringen» Nicht zulässig nach Ablauf von 5 Jahren ab der versäumten Frist» Spätestens gleichzeitig mit dem Wiedereinsetzungsantrag ist die versäumte Handlung nachzuholen BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 25

26 Finanzstrafrecht FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 26

27 Allgemeines zum FinStrG Geltungsbereich: Grundsteuer und bundesrechtlich geregelte Abgaben, die von den Abgabenbehörden des Bundes zu erheben sind Allgemeine Grundsätze:» Rückwirkungsverbot ( 4 Abs 1 FinStrG)» Zurechnungsunfähigkeit ( 7 FinStrG)» Vorsatz und (grobe) Fahrlässigkeit ( 8 FinStrG)» Irrtum ( 9 FinStrG)» Notstand ( 10 FinStrG)» Beteiligte ( 11 FinStrG)» Versuch ( 13f FinStrG) FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 27

28 Strafen ( 16 ff FinStr) Geldstrafen ( 16 FinStrG; Mindeststrafe ihv 20 ) Verfall ( 17 FinStrG) Wertersatzstrafen ( 19 FinStrG) Freiheitstrafen:» Bei gerichtlich geahndeten Finanzvergehen ( 15 FinStrG) sowie» Schmuggel und Abgabenhehlerei ( 58 Abs 2 lit a FinStrG) FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 28

29 Haftung ( 28, 28 a FinStrG) Vertretene haftet für seinen (Parteien-) Vertreter, der als sein Vertreter ein Finanzvergehen zu verantworten hat Dienstgeber haftet für den Dienstnehmer, der im Rahmen seiner Dienstnehmertätigkeit ein Finanzvergehen begangen hat FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 29

30 Selbstanzeige ( 29 FinStrG) Erwirkt Strafbefreiung: gesetzliche Brücke in die Legalität Voraussetzungen:» Offenlegung der Verfehlung» Offenlegung der bedeutsamen Umstände» Fristgerechte Entrichtung des verkürzten Betrages» Rechtzeitigkeit der Selbstanzeige Zuschlag zur verkürzten Steuer, wenn eine Selbstanzeige erst aus Anlass einer behördlichen Nachschau erstattet wird FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 30

31 Selbstanzeige ( 29 FinStrG) Grenzen der Selbstanziege, zb wenn bereits strafbehördliche Verfolgungsmaßnahmen eingeleitet wurden Abgrenzung zur Berichtigungserklärung» Stpfl erkennt nach Einreichung einer Steuererklärung, dass die Erklärung unrichtig war» Verpflichtung, dies der Abgabenbehörde zu melden» Bei Pflichtverletzung: Finanzstraftat oder Finanzordnungswidrigkeit FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 31

32 Verkürzungszuschlag ( 30 a FinStrG) Verkürzungszuschlag statt Strafe: ihv 10 % Voraussetzungen:» Steuernachforderung für ein Jahr nicht über und bei mehreren Jahren nicht mehr als » Einverständnis des Stpfl zur Festsetzung des Verkürzungszuschlags» Erklärung des Rechtsmittelverzichts gegen den Verkürzungszuschlag» Steuernachforderung und Verkürzungszuschlag innerhalb einer Monats nach Festsetzung zu entrichten FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 32

33 Verkürzungszuschlag ( 30 a FinStrG) Ausschluss des Verkürzungszuschlags, wenn» ein Verfahren anhängig ist, oder» eine Selbstanzeige vorliegt, oder» Wiederholungsgefahr besteht Nebenanspruch zur Abgabenschuld keine Strafe FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 33

34 Verjährung ( 31, 32 FinStrG) 5 Jahre für Finanzvergehen 3 Jahre für Finanzordnungswidrigkeit nach 49 FinStrG 1 Jahr für andere Finanzordnungswidrigkeit Beginn nicht früher als Festsetzungsverjährungsbeginn nach 207 BAO Grundsätzlich Beginn der Frist mit Erfolgseintritt Absolute Verjährung: 10 Jahre nach Beginn der Verjährungsfrist FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 34

35 Abgabenhinterziehung ( 33 FinStrG) Wer vorsätzlich unter Verletzung einer abgabenrechtlichen Anzeige-, Offenlegungs- oder Wahrheitspflicht eine Abgabenverkürzung bewirkt Abgabenverkürzung ist bewirkt:» Wenn bescheidmäßig festzusetzende Abgaben zu niedrig oder nicht festgesetzt wurden» Selbstbemessungsabgaben nicht entrichtet worden sind» Abgabengutschriften zu Unrecht oder zu hoch geltend gemacht wurden FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 35

36 Abgabenhinterziehung ( 33 FinStrG) Fälle der Abgabenhinterziehung:» Wer die USt-Vorauszahlung, die Lohnsteuer oder den Dienstgeber-Beitrag bei gleichzeitiger Verletzung der Voranmeldungspflicht bzw Führung des Lohnkontos vorsätzlich verkürzt und die Verkürzung für gewiss hält Strafe (idr % des verkürzten Betrags)» bis zum Zweifachen des verkürzten Betrages» bei erschwerenden Umständen bis zum Dreifachen» Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 36

37 Grob fahrlässige Abgabenverkürzung ( 34 FinStrG) Wer grob fahrlässig durch Verletzung von abgabenrechtlichen Anzeige-, Offenbarungs- oder Wahrheitspflichten eine Abgabenverkürzung bewirkt Strafe (idr % des verkürzten Betrags)» bis zum Einfachen des verkürzten Betrages FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 37

38 Finanzordnungswidrigkeit ( 49 FinStrG) Vorsätzlich verspätete Zahlung von Selbstbemessungsabgaben (von mehr als 5 Tagen nach Fälligkeit) Erschleichung von Zahlungserleichterungen Vorsätzliche Verletzung abgabenrechtlicher Offenbarungsund Wahrheitspflichten oder Aufzeichnungspflichten Verfälschung automationsunterstützter Aufzeichnungssysteme FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 38

39 Finanzstrafverfahren Das Finanzstrafverfahren ist ein verwaltungsbehördliches Verfahren und nur bei erschwerenden Umständen ist ein gerichtliches Verfahren (Strafverteidiger beizuziehen) vorgesehen Finanzstrafbehörde ist das FA (das für die Erhebung der jeweiligen Abgaben zuständig ist) Im vereinfachten Verfahren:» durch eine Strafverfügung zu entscheiden» gegen eine Strafverfügung kann Einspruch erhoben werden» Gegen die Entscheidung Beschwerde beim BFG möglich FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 39

40 Finanzstrafverfahren Amtsermittlungsgrundsatz Haus- oder Personendurchsuchungen sind möglich bei Verdacht, dass Beweismittel gefunden werden können Beschlagnahmung von Gegenständen, die als Beweismittel in Frage kommen ( 89 FinStrG) Kostentragung für das Strafverfahren Eintragung in das Finanzstrafregister FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 40

41 Übungsbeispiele FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 41

42 Übungsfall 1 Der Unternehmer U gibt fristgerecht Ende Juni seine Einkommensteuererklärung für das vergangene Jahr ab. Der Bescheid über die Abgabenfestsetzung wird ihm am 15. September zugestellt. U vergisst zunächst auf den Abgabenbescheid und entrichtet die ihm vorgeschriebene ESt nicht bis zum 15. Oktober, sondern erst am 23. Oktober. Welche Sanktion sieht die BAO vor? BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 42

43 Übungsfall 2 Herr Müller hat seine Einkommensteuererklärung für das Jahr 2010 noch immer nicht eingereicht fordert ihn das Finanzamt auf, eine solche endlich abzugeben. Da 2016 noch immer keine Steuerklärung von Herrn Müller beim FA eingelangt ist, fordert ihn das FA 2016 erneut auf, eine solche abzugeben. Hat das FA überhaupt noch ein Recht, die ESt festzusetzen? BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 43

44 Übungsfall 3 Da das FA vermutet, dass Herr Müller auch im Jahr 2010 Millionen erwirtschaftet hat, fordert es ihn bis zum Jahr 2021 jährlich auf, eine Einkommensteuererklärung für das Jahr 2010 abzugeben. Ist die Aufforderung des FA im Jahr 2021 sinnvoll? BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 44

45 Übungsfall 4 Der Steuerpflichtige beantragt die Stundung einer Abgabe, weil er im Moment nicht liquid ist und er zur sofortigen Bezahlung der Abgaben seine Wertpapiere verkaufen müsste. Was kann er unternehmen? BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 45

46 Übungsfall 5 X versäumt wegen eines Unfalls mit darauffolgendem Spitalsaufenthalt die Frist für die Berufung gegen seinen ESt- Bescheid. Welche Möglichkeiten hat er und was muss er dabei beachten? BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 46

47 Übungsfall 6 Der Steuerpflichtige A hält den Abgabenbescheid des Finanzamts für rechtswidrig. Wie, bis wann und wo kann A den Bescheid bekämpfen? BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 47

48 Übungsfall 7 Das BFG weist die Beschwerde des Steuerpflichtigen als unbegründet ab. Welche rechtlichen Möglichkeiten stehen zur Bekämpfung des BFG-Erkenntnisses offen? BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 48

49 Übungsfall 8 Ein Anwalt hat Einkünfte aus selbständiger Arbeit. An den Wochenenden geht der Anwalt regelmäßig zur Jagd. Aus dieser Tätigkeit erzielt er Verluste. Die Behörde vermutet, dass es sich bei der Jagd um Liebhaberei handeln könnte. Ob diese Vermutung zutrifft, wird sich allerdings erst durch die Einkünfteentwicklung der Folgejahre klären lassen. Kann die Behörde die Abgabe schon festsetzen? BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 49

50 Übungsfall 9 Der Unternehmer A gibt seine Einkommensteuererklärung für das vergangene Jahr statt Ende April (bzw Ende Juni bei elektronischer Eingabe) erst Ende Juli ab. Welche Sanktionen sieht die BAO hier vor? BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 50

51 Übungsfall 10 Die Y-GmbH plant eine Umgründung mit erheblichen abgabenrechtlichen Auswirkungen. Mit welchem besonderen Mittel kann sich die Y-GmbH hinsichtlich ihrer offenen Rechtsfragen vorab beim Finanzamt absichern? Mit welchen Kosten muss die Y-GmbH maximal rechnen? FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 51

52 Übungsfall 11 Der Blumenhändler B erkennt nach seiner Veranlagung zur ESt, dass seine Steuererklärung um EUR ,-- zu niedrig ausgefallen ist. Die Unrichtigkeit war nicht schuldhaft verursacht, aber B unterlässt es, den Fehler zu berichtigen. Was liegt hier vor und wer ist hierfür zuständig? FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 52

53 Übungsfall 12 Der Steuerpflichtige X erkennt nach Einreichung seiner ESt- Erklärung, dass das von ihm angegebene Einkommen zu niedrig ist. Der ESt-Bescheid ist ihm noch nicht zugestellt worden. X berichtigt seinen Fehler nicht. FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 53

54 Übungsfall 13 Was könnte X unternehmen, um einer Strafe zu entgehen? Zählen Sie die Voraussetzungen dafür auf! FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 54

VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018

VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018 VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018 17. Einheit FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 2 Agenda 10.01.2017 Zuständigkeiten Mitwirkungspflichten

Mehr

Finanzstrafrecht. 3. Einschränkung der Strafbarkeit durch Selbstanzeige, Verkürzungszuschlag, Verjährung

Finanzstrafrecht. 3. Einschränkung der Strafbarkeit durch Selbstanzeige, Verkürzungszuschlag, Verjährung Überblick Grundsätze Finanzstrafrecht 1. Anwendungsbereich: Bundesrechtlich geregelte Abgaben von Abgabenbehörden des Bundes zu erheben und Grundsteuer. Nicht dagegen: Verkürzung von Gebühren ( 9 GebG,

Mehr

FINANZSTRAFRECHT. Klaus HÜBNER. 9/2017 Nr.: 13

FINANZSTRAFRECHT. Klaus HÜBNER. 9/2017 Nr.: 13 FINANZSTRAFRECHT Klaus HÜBNER 9/2017 Nr.: 13 Stand: September 2017 - 1 - Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE DES FINANZSTRAFVERFAHRENS... 5 1. Einleitung... 5 2. Allgemeines zur Verteidigung... 5

Mehr

An das... Finanzamt... Datum:... Beschwerde. Gegen den Bescheid vom... betreffend...

An das... Finanzamt... Datum:... Beschwerde. Gegen den Bescheid vom... betreffend... 01 Download Name:... SV-Nr/St-Nr:... Adresse:... An das... Finanzamt... Datum:... Beschwerde Gegen den Bescheid vom... betreffend... erhebe ich innerhalb offener Frist das Rechtsmittel der Beschwerde.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Senat Graz 3 GZ. RV/0531-G/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen der A, vertreten durch PKF Österreicher-Staribacher Wirtschaftsprüfungs GmbH & Co KG, Hegelgasse

Mehr

II. DIE EINBRINGUNG DES RECHTSMITTELS UND DAS VERFAHREN BEI DER ABGABENBEHÖRDE

II. DIE EINBRINGUNG DES RECHTSMITTELS UND DAS VERFAHREN BEI DER ABGABENBEHÖRDE II. DIE EINBRINGUNG DES RECHTSMITTELS UND DAS VERFAHREN BEI DER ABGABENBEHÖRDE Andreas Fellner/Wiebke Peperkorn Inhalt: Einleitung... A. Bescheidbeschwerde aus Sicht des Beschwerdeführers... B. Reaktion

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 1 GZ. RV/1142-L/09, RV/1143-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Norbert Helmlinger, Wirtschaftstreuhänder, 4040

Mehr

Finanzstrafrecht. Offene Fragen zur Stoffreflexion. Teil I Einleitung

Finanzstrafrecht. Offene Fragen zur Stoffreflexion. Teil I Einleitung Finanzstrafrecht Offene Fragen zur Stoffreflexion Teil I Einleitung 1. Was verstehet man im Strafrecht unter dem Grundsatz in dubio pro reo? 2. Was versteht man im Finanzstrafrecht unter dem Territorialprinzip?

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK V ERWALTUNGSGERICHT WIEN 1190 Wien, Muthgasse 62 Telefon: (43 01) 4000 DW 38670 Telefax: (43 01) 4000 99 38670 E-Mail: post@vgw.wien.gv.at DVR: 4011222 GZ: VGW-042/007/10542/2016-3 Wien, 9. Jänner 2017

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Senat Graz 5 GZ. RV/0089-G/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 29. Juni 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Graz-Stadt vom 14. Juni 2010 betreffend

Mehr

Außenprüfung

Außenprüfung Außenprüfung 1 Was passiert danach? Gewerbebehörde Finanzamt Bezirkshauptmannschaft Gebietskrankenkasse Finanzamt Außenprüfung nach Finanzstrafgesetz Umsatzsteuersonderprüfung Außenprüfung nach Bundesabgabenordnung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/0928-W/08 GZ. RV/1396-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen der Bw, in W, vom 6. November 2007 gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat 1 GZ. FSRV/0121-W/05 Berufungsentscheidung Der Finanzstrafsenat 1 als Organ des unabhängigen Finanzsenates als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch den Vorsitzenden

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat Wien 3 GZ. FSRV/0059-W/09 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates Wien

Mehr

Festsetzungsverjährung

Festsetzungsverjährung Besteuerungsverfahren 1 Festsetzungsverjährung Allgemeines Wenn die Festsetzungsfrist abgelaufen ist, dann tritt Festsetzungsverjährung ein. Die Vorschriften über die Festsetzungsverjährung finden Anwendung

Mehr

"Bundesabgabenordnung" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun?

Bundesabgabenordnung 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun? Vorwort 3 Kapitel 1 Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun? 1.1 Die Bundesabgabenordnung als zentrales Gesetz im Abgabenverfahren... 17 1.2 Ein Unternehmen wird eröffnet Was ist zu tun?... 19 1.2.1 Die

Mehr

Beteiligte Partei und Behörde

Beteiligte Partei und Behörde Beteiligte Partei und Behörde Partei und ihre Vertretung? Abgabepflichtiger: Abgabeschuldner und Haftende Rechtliche Vertreter ( 80 ff BAO) haben abgabenrechtliche Pflichten für den Vertretenen zu erfüllen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 13 GZ. RV/0077-G/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Ing. J.R.inL., vom 29. Juli 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Kirchdorf Perg

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Finanzstrafsenat 2 GZ. FSRV/0034-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 2, in der

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 2 GZ. RV/0862-W/13 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 21. Dezember 2012 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 2/20/21/22

Mehr

FRAGENLISTE - STEUERN

FRAGENLISTE - STEUERN FRAGENLISTE - STEUERN 1. Erkläre die folgenden Begriffe a. Steuerschuldner oder Steuerzahler (4 Punkte) = Person oder Körperschaft die das Gesetz verpflichtet die Steuer an das Finanzamt abzuführen Beispiel

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat 1 GZ. FSRV/0132-W/05 Beschwerdeentscheidung Der unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 1, HR Dr.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat (Graz) 5 GZ. RV/0524-G/07, miterledigt RV/0627-G/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat (UFS) hat über die Berufung des Berufungswerbers, vertreten durch Artner WP/Stb

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 2 GZ. RV/0106-F/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Bf, vom 17. Jänner 2003 gegen die Bescheide des Finanzamtes Bregenz vom 29.

Mehr

Repetitorium Steuerrecht

Repetitorium Steuerrecht Repetitorium Steuerrecht Allgemeiner Teil - Verfahrensrecht SS 2007 Dr. in Tanja Danninger Überarbeiteter Foliensatz von MMag. Dr. Peter Pichler, B.A. Abgaben-Steuerbegriff Abgaben sind - Geldleistungen,

Mehr

Ansuchen um Zahlungsaufschub

Ansuchen um Zahlungsaufschub Ansuchen um Zahlungsaufschub Was soll man tun, wenn man Steuern nicht bezahlen kann? Oft ist es einem Unternehmer nicht möglich, fällige Abgaben sofort oder auf einmal zu entrichten. In solchen Fällen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 10 GZ. RV/1993-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat durch den Senat10 im Beisein der Schriftführerin E. über die Berufung A.B., vertreten durch Steuerberatung,

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/7103692/2015 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R. in der Beschwerdesache Bf. über die Beschwerde vom 17. Dezember 2014 gegen den Bescheid der belangten Behörde

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 1 GZ. RV/0140-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des T, vom 19. Dezember 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 9. Dezember 2008

Mehr

Schriftsatzmuster Der Bescheid

Schriftsatzmuster Der Bescheid Schriftsatzmuster Der Bescheid BESCHEID Ort, Datum Begründung: I. Sachverhaltsfeststellungen II. Beweiswürdigung III. Rechtliche Beurteilung Tatbestände, Auslegung, Subsumtion, Rechtsfolge, Zuständigkeit

Mehr

FINANZSTRAFGESETZ-NOVELLE 2010

FINANZSTRAFGESETZ-NOVELLE 2010 RA DR. ISABELLA LECHNER FINANZSTRAFGESETZ-NOVELLE 2010 Mit Beschluss des Nationalrates vom 18. November 2010 wurde die Finanzstrafgesetz-Novelle 2010 (FinStrG-Novelle 2010) beschlossen; die Novelle ist

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 1 GZ. RV/0695-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der F-GmbH, vom 25. Juni 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 28. Mai 2009

Mehr

Vortragsabend JKU - KWT

Vortragsabend JKU - KWT Vortragsabend JKU - KWT Ausgewählte Fragen zur Bescheidbeschwerde WP/StB Mag. Herbert Houf 15. Juni 2016 Programm Einbringung und Inhalt der Bescheidbeschwerde Beschwerdepunkte und Begründung Beitritt

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Innsbruck Finanzstrafsenat 1 GZ. FSRV/0029-I/05 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 1, Mag.

Mehr

"Bundesabgabenordnung Von der Steuererklärung bis zur VwGH-Beschwerde" Inhaltsverzeichnis. Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun?

Bundesabgabenordnung Von der Steuererklärung bis zur VwGH-Beschwerde Inhaltsverzeichnis. Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun? Vorwort 3 Kapitel 1 Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun? 1.1 Die Bundesabgabenordnung als zentrales Gesetz im Abgabenverfahren... 17 1.2 Ein Unternehmen wird eröffnet Was ist zu tun?... 19 1.2.1 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/1558-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Dipl.- Volkswirt Klaus Philipp, gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 5 GZ. RV/0444-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Dipl.Ing. Bw., vertreten durch RA- OG, vom 19. Februar 2009 gegen den Bescheid des

Mehr

Repetitorium Verkehrsteuern, BAO und Finanzstrafrecht WS 10/11. Univ.-Ass. Mag. Thomas Bieber

Repetitorium Verkehrsteuern, BAO und Finanzstrafrecht WS 10/11. Univ.-Ass. Mag. Thomas Bieber Repetitorium Verkehrsteuern, BAO und Finanzstrafrecht WS 10/11 Univ.-Ass. Mag. Thomas Bieber 1 Ziel des Repetitoriums Vorbemerkung Wiederholung der prüfungsrelevanten Themenschwerpunkte Effiziente Prüfungsvorbereitung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0139-F/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Bw., vom 28. Februar 2006 und vom 20. Jänner 2008 gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Verwaltungsgerichtshof Zl. 2012/15/0121 6 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Zorn und die Hofrätin Dr. Büsser sowie die Hofräte

Mehr

"Die Haftung des Geschäftsführers für Steuern und Abgaben" Inhaltsverzeichnis

Die Haftung des Geschäftsführers für Steuern und Abgaben Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Allgemeines... 11 1.2 Wesen der persönlichen abgabenrechtlichen Haftung... 12 1.3 Geltendmachung der persönlichen abgabenrechtlichen Haftung... 14 1.4 Wirkung der persönlichen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 5 GZ. RV/0256-L/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des DI (FH) CM, geb. X, Adresse, vom 29. Dezember 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 2 GZ. RV/0266-S/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw, gegen den Bescheid des Finanzamtes Salzburg-Land vom 22. Juli 2003 betreffend

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/7104421/2016 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter Dr. RR. in der Beschwerdesache Bf., über die Beschwerde vom 07. März 2014 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien

Mehr

Repetitorium Steuerrecht Verkehrsteuern und Allgemeiner Teil

Repetitorium Steuerrecht Verkehrsteuern und Allgemeiner Teil Repetitorium Steuerrecht Verkehrsteuern und Allgemeiner Teil SS 2008 Wiss. Mit. Mag. Thomas Bieber Vorbemerkung: Dieses Beispielskriptum beinhaltet alle Beispiele (incl. Lösungsskizze) zu den Themenbereichen

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Feldkirch Finanzstrafsenat I GZ. FSRV/0007-F/06 Beschwerdeentscheidung Der unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates I Dr.

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer.- Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhorst 27. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr

LVwG /4/ER Linz, 9. Mai 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

LVwG /4/ER Linz, 9. Mai 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK 4021 Linz / Volksgartenstraße 14 Telefon: +43 732 7075-18004 Fax: +43 732 7075-218018 E-Mail: post@lvwg-ooe.gv.at / www.lvwg-ooe.gv.at LVwG-700227/4/ER Linz, 9. Mai 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Landesverwaltungsgericht

Mehr

42 AO Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Achtung: Grenze zu Mißbrauch sehr unscharf!

42 AO Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Achtung: Grenze zu Mißbrauch sehr unscharf! Steuerlehre 18 2003-04-05 II Rechtsanwendung: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Steuerrecht (Fortsetzung) 42 AO Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Achtung: Grenze zu Mißbrauch sehr

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Klagenfurt Senat (Klagenfurt) 6 GZ. RV/0144-K/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bf., vertreten durch Dr. Michael Günther, Rechtsanwalt, 1010 Wien,

Mehr

Aus der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte. Mag. Johann Fischerlehner, BFG

Aus der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte. Mag. Johann Fischerlehner, BFG Aus der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte Mag. Johann Fischerlehner, BFG Themen Verschwiegenheitspflichten Einsatz von IT Inhalt von Beschwerdeschriftsätzen Beschwerdevorentscheidung Säumnis Maßnahmen

Mehr

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk über die Erhebung von Rundfunkabgaben (Abgabensatzung) vom 29.

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk über die Erhebung von Rundfunkabgaben (Abgabensatzung) vom 29. Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk über die Erhebung von Rundfunkabgaben (Abgabensatzung) vom 29. Oktober 2001 Aufgrund der 58 Abs. 3 und 51 Abs. 1 Nr. 12 des Gesetzes über den

Mehr

Zurückweisungsbescheid

Zurückweisungsbescheid Außenstelle Linz Senat 4 GZ. RV/1213-L/07 Zurückweisungsbescheid Der Unabhängige Finanzsenat hat über den Antrag des Antragstellers, vom 2. Oktober 2007 auf Vorlage der Berufung vom 21. September 2007

Mehr

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 30. August 1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 1 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Steuern / Gebühren / Beiträge (1) Entscheiden Sie, ob folgende Abgaben Steuern, Gebühren oder Beiträge sind. Einfuhrabgaben Kurtaxen Branntweinsteuer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/1168-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen die Bescheide des Finanzamtes Baden Mödling betreffend Einkommensteuer 2003

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat 1 GZ. FSRV/0080-W/09 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 1, HR JG,

Mehr

Ist der Säumniszuschlag in Höhe von 50 gegenüber der B entstanden?

Ist der Säumniszuschlag in Höhe von 50 gegenüber der B entstanden? Die Eheleute A und B geben für das Jahr 2013 fristgerecht im Mai 2014 eine gemeinsame Steuererklärung ab und beantragen die gemeinsame Veranlagung. Noch im selben Monat entbrennt zwischen A und B ein heftiger

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Verwaltungsgerichtshof Zl. Ro 2015/15/0001 3 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Zorn und die Hofrätin Dr. Büsser sowie die Hofräte

Mehr

Ein Merkblatt Ihrer IHK. Die Steuertermine. Abgabe- und Zahlungstermine

Ein Merkblatt Ihrer IHK. Die Steuertermine. Abgabe- und Zahlungstermine Ein Merkblatt Ihrer IHK Die Steuertermine Abgabe- und Zahlungstermine Nachfolgend werden einige Grundsätze zu den Pflichten zur Abgabe von Erklärungen und zur Fälligkeit von Steuerzahlungen dargestellt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Graz Senat 8 GZ. RV/0259-G/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Weiz betreffend Einkommensteuer für das Jahr

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/0866-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., X, gegen den Bescheid des Finanzamtes Amstetten Melk Scheibbs betreffend Abweisung

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Klagenfurt Finanzstrafsenat Klagenfurt 1 GZ. FSRV/0002-K/10 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK 5020 Salzburg / Wasserfeldstraße 30 Telefon: +43 662 8042-0* / Fax: +43 662 8042-3893 E-Mail: post@lvwg-salzburg.gv.at DVR 0078182 Ort, Datum: Salzburg, 06.02.2017 Zahl: 405-4/980/1/2-2017 Betreff: AA

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Salzburg Finanzstrafsenat 2 GZ. FSRV/0035-S/07 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 2, HR

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 7 GZ. RV/0163-L/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes Braunau Ried Schärding vom 24. Oktober 2007

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 3)

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 3) VU VERFAHRENSRECHT Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 3) VERFAHRENSPOLIZEI Disziplinarmittel ( 34 bis 36 AVG) sollen störungsfreien und ordnungsgemäßen Ablauf von Verwaltungsverfahren

Mehr

Repetitorium Verkehrsteuern und Allgemeiner Teil WS 2009/10. Univ.-Ass. Mag. Thomas Bieber

Repetitorium Verkehrsteuern und Allgemeiner Teil WS 2009/10. Univ.-Ass. Mag. Thomas Bieber Repetitorium Verkehrsteuern und Allgemeiner Teil WS 2009/10 Univ.-Ass. Mag. Thomas Bieber 1 Ziel des Repetitoriums Vorbemerkung Wiederholung der prüfungsrelevanten Themenschwerpunkte Effiziente Prüfungsvorbereitung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 5 GZ. RV/1006-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 3. Mai 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr, vertreten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Klagenfurt Senat 2 GZ. RV/0002-K/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des P.G., vom 29. Juni 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Klagenfurt vom 3.

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK 6020 Innsbruck / Michael-Gaismair-Straße 1 Tel: +43 512 9017 0 / Fax: +43 512 9017 741705 E-Mail: post@lvwg-tirol.gv.at / www.lvwg-tirol.gv.at DVR 4006750 Geschäftszeichen: LVwG-2014/29/1108-2 Ort, Datum:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 10 GZ. RV/2054-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch Mag. Dr. Ilse Korenjak, Rechtsanwältin, 1040 Wien, Gusshausstraße

Mehr

Optimale Vorbereitung auf den Betriebsprüfer. Michael Rychly

Optimale Vorbereitung auf den Betriebsprüfer. Michael Rychly Optimale Vorbereitung auf den Betriebsprüfer Michael Rychly Themen Ablauf der Außenprüfung Rechte und Pflichten des Unternehmers Führung von Büchern und Aufzeichnungen Elektronische Prüfmethoden Folgen

Mehr

Bescheid. Der gemäß 295 BAO geänderte Einkommensteuerbescheid 1985 vom 2. Juli 1996 wird ersatzlos aufgehoben. Begründung

Bescheid. Der gemäß 295 BAO geänderte Einkommensteuerbescheid 1985 vom 2. Juli 1996 wird ersatzlos aufgehoben. Begründung Außenstelle Linz Senat 7 GZ. RD/0006-L/04 Bescheid Der Unabhängige Finanzsenat hat über den Devolutionsantrag des Dr.M., vertreten durch Dr. Denk Wirtschaftstreuhand KEG, 4020 Linz, Kudlichstraße 22, eingelangt

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat Wien 3 GZ. FSRV/0024-W/13 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates Wien

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 6 GZ. RV/0588-G/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Bw, vom 27. Juni 2011 gegen den Bescheid des Finanzamtes A vom 27.6.2011 (wohl gemeint

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung VU VERFAHRENSRECHT Stoffwiederholung In der Klausur immer auf Rechtsvorschriften Bezug nehmen! 95 Ist der Landesgesetzgeber oder der Bundesgesetzgeber befugt, das Verwaltungsverfahren gesetzlich zu regeln?

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 1 GZ. RV/0496-L/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Z-GmbH, vertreten durch Mag. Günter Haslberger Wirtschaftsprüfungs- & Steuerberatungs

Mehr

LVwG /2/Zo/JW Linz, 27. September 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

LVwG /2/Zo/JW Linz, 27. September 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK 4021 Linz / Volksgartenstraße 14 Telefon: +43 732 7075-18004 Fax: +43 732 7075-218018 E-Mail: post@lvwg-ooe.gv.at / www.lvwg-ooe.gv.at LVwG-650912/2/Zo/JW Linz, 27. September 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/5101426/2011 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R. in der Beschwerdesache Bf., Adresse gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr vom 26. Mai 2011,

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/6100636/2014 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R in der Beschwerdesache Bf, Adresse, über die Beschwerde vom 15.03.2014 gegen die Bescheide des Finanzamtes für

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 1 GZ. RV/0690-S/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des A, in B, vom 19. Dezember 2001 gegen den Bescheid des Finanzamtes Salzburg-Stadt

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung ZE Senat Zoll-Senat 2(L) GZ. ZRV/0010-Z2L/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Beschwerde der Bf. gegen den Bescheid des Hauptzollamtes Wien vom 3. Dezember 2002, GZ. 100/53464/2002,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 1 GZ. RV/0334-S/03 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Adresse, vom 20. Dezember 1995 gegen den Bescheid des Finanzamtes Salzburg-Stadt,

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK 6020 Innsbruck / Michael-Gaismair-Straße 1 Tel: +43 512 9017 0 / Fax: +43 512 9017 741705 E-Mail: post@lvwg-tirol.gv.at / www.lvwg-tirol.gv.at DVR 4006750 Geschäftszeichen: LVwG-2016/32/0077-4 Ort, Datum:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 1 GZ. RV/0758-L/08, RV/0759-L/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen der C-GmbH, vertreten durch Stockhammer & Stellnberger Wirtschaftsprüfungs-

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Klagenfurt Senat 3 GZ. RV/0283-K/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des BW, wohnhaft in M, vertreten durch K, Steuerberater in G, vom 24. Mai 2006

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK 6020 Innsbruck / Michael-Gaismair-Straße 1 Tel: +43 512 9017 0 / Fax: +43 512 9017 741705 E-Mail: post@lvwg-tirol.gv.at / www.lvwg-tirol.gv.at DVR 4006750 Geschäftszeichen: LVwG-2017/15/1110-4 Ort, Datum:

Mehr

a b g e w i e s e n. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs.

a b g e w i e s e n. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs. Das Landesverwaltungsgericht Kärnten hat durch seine Richterin xxx über die Beschwerde der xxx, gegen den Bescheid der Abgabenbehörde II. Instanz Stadtsenat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

Grundbegriffe der Steuern 21

Grundbegriffe der Steuern 21 Grundbegriffe der Steuern 21 Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht als Ziel im Hinblick auf die Ausgestaltung des Besteuerungssystems die Abwesenheit von Steuereinflüssen (entscheidungsneutrale Besteuerung)

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 832.101.7 Jahrgang 2017 Nr. 220 ausgegeben am 25. August 2017 Verordnung vom 22. August 2017 über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung;

Mehr

für keine sachliche Rechtfertigung erkennbar ist (BFG , RV/ /2014).

für keine sachliche Rechtfertigung erkennbar ist (BFG , RV/ /2014). BAO 263 für keine sachliche Rechtfertigung erkennbar ist (BFG 22. 6. 2015, RV/7104260/2014). 263. (1) Ist in der Beschwerdevorentscheidung die Bescheidbeschwerde a) weder als unzulässig oder als nicht

Mehr

Festsetzungsverjährung. 1. Festsetzungsfrist:

Festsetzungsverjährung. 1. Festsetzungsfrist: Festsetzungsverjährung 1. Festsetzungsfrist: 1.1 Wirkung der Festsetzungsfrist: Nach 169 Abs. 1 S. 1 und 2 AO ist für eine Steuerfestsetzung gem. 155 Abs. 1 AO eine Aufhebung, Änderung oder Berichtigung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 3 GZ. RV/3302-W/12, miterledigt GZ.RV/3303-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Bw, vom 5. Juli 2012 gegen die Bescheide des

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 6 GZ. RV/2866-W/12 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 6. September 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 3/11 Schwechat Gerasdorf

Mehr

Geschäftszeichen: LVwG-AV-46/ April 2014 BESCHLUSS

Geschäftszeichen: LVwG-AV-46/ April 2014 BESCHLUSS 3109 St. Pölten / Rennbahnstraße 29 Telefon: +43 2742 90590 / Fax: +43 2742 90590 15540 E-Mail: post@lvwg.noel.gv.at / www.lvwg.noel.gv.at DVR: 4011296 Geschäftszeichen: LVwG-AV-46/002-2014 14. April 2014

Mehr

Bescheid. Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/2577-W/12

Bescheid. Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/2577-W/12 Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/2577-W/12 Bescheid Die Berufung des Bw., W, vertreten durch Buchhaltungskanzlei Holowinski KG, 1190 Wien, Hasenauerstraße 18/1/Top 2, vom 28. Oktober 2009 gegen den

Mehr