Fachbezogene Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbezogene Mathematik"

Transkript

1 Was Sie in diesem Dokument finden 1. Wichtige Einheiten Papier... 3 Genormte Endformate... 3 Nutzen- und Bogenberechnung mit DIN-Formaten... 3 Nutzenberechnung ohne Vorgabe der Nutzenstellung und Laufrichtung Satzspiegel und Ränder... 5 Seitenverhältnisse Manuskript- und Satzumfang Pixelauflösung und Bildgröße... 7 Umwandlung von Einheiten... 7 Scanning-Auflösung Bilddaten... 9 Daten- und Farbtiefe... 9 Bilddatenmenge... 9 Bilddateigröße und Speicherplatzbedarf Datenkompression Kompressionsfaktor und Kompressionsrate Video- und Audiodaten Videodaten Audiodaten Seite 1

2 1. Wichtige Einheiten Seite 2

3 2. Papier Genormte Endformate Ausgangspunkt ist das genormte Format DIN 1 A0. Dieses Format entspricht der Größe 841 mm x 1189 mm und hat das Seitenverhältnis 1: 2 = 1: 1, Diese Fläche entspricht ungefähr 1 m², genau sind es nämlich 0, m². Aus diesem Grund sind bei Formatumrechnungen immer geringe Abweichungen bzw. Rundungsdifferenzen zu berücksichtigen. Jedes aus DIN A0 abgeleitete Format weist immer das gleiche Seitenverhältnis zwischen Länge und Breite auf. Länge ist die schmale Seite des Bogens Breite ist die größere Seite des Bogens. Die weiteren Formate entstehen dadurch, dass die Breite jeweils halbiert wird und sich damit ein neues Format im gleichen Seitenverhältnis ergibt. Wir betrachten nachfolgend überwiegend die sog. A- Reihe. Die B- und C-Reihe ist für Sonderformate, Umschläge usw. relevant. Nachstehend die Formatklassen der A-Reihe: Formatklasse Länge mm Breite mm Fläche cm² gerundet ,49 cm² ,00 cm² ,75 cm² 5.000,00 cm² ,87 cm² 2.500,00 cm² ,94 cm² 1.250,00 cm² ,97 cm² 625,00 cm² ,17 cm² 312,00 cm² ,59 cm² 156,00 cm² ,79 cm² 78,00 cm² Nutzen- und Bogenberechnung mit DIN-Formaten Nutzenberechnung bei DIN-Formaten Masseberechnung/Grammatur bei DIN- Formaten nn = 2 FFFF FFFF n FN FB mm = mm AA0 2 FF m mao F beliebige Anzahl Formatklassennummer des Nutzens Formatklassennummer des Bogens Masse eines Bogens/Blatts Masse des A0-Bogens Formatklassennummer des Bogens/Blatts 1 DIN EN ISO 216, DIN Seite 3

4 Nutzenberechnung ohne Vorgabe der Nutzenstellung und Laufrichtung Formel für liegende Nutzen Breitseite des Druckobjekts parallel zu Breitseite des Bogens NNNNNNNNNNNN jjjj SSSSSSSSSS = BBBBBBBBBBBBännnnnn NNNNNNNNNNNNNNännnnnn BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN Bei S/W-Druck: NNuutttttttt jjjj BBBBBBBBBB = NNNNNNNNNNNN jjjj SSSSSSSSSS 2 Formel für stehende Nutzen Längsseite des Druckobjekts parallel zu Breitseite des Bogens NNNNNNNNNNNN jjjj SSSSSSSSSS = BBBBBBBBBBBBännnnnn NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB NNNNNNNNNNNNllännnnnn Bei S/W-Druck: NNNNNNNNNNNN jjjj BBBBBBBBBB = NNNNNNNNNNNN jjjj SSSSSSSSSS 2 Nutzenberechnung mit Vorgabe der Laufrichtung Schmalbahn 13 cm x 18 cm SB 13 cm x 18 cm 13 cm x 18 cm M 13 cm x 18 cm Breitbahn 43 cm x 61 cm BB 43 cm x 61 cm 43 cm M x 61 cm 43 cm x 61 cm Formel unter Berücksichtigung der Laufrichtung NNNNNNNNNNNN jjjj SSSSSSSSSS = BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB NNNNNNNNNNNNNNännnnnn BBBBBBBBBBBBännnnnn NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN Greiferrand, Kontrollelemente und Beschnitt Bei S/W-Druck (Schön-/Widerdruck, also Vorder- und Rückseite) NNNNNNNNNNNN jjjj BBBBBBBBBB = NNNNNNNNNNNN jjjj SSSSSSSSSS 2 Berechnung des Bogenformats BBBBBBBBBBBBännnnnn = BBBBBBBBBBBBännnnnn NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN + ZZZZZZZZhllllll BBBBBBBBBBBBännnnnn BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB = BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB NNNNNNNNNNNNNNännnnnn NNNNNNNNNNNNNNännnnnn + ZZZZZZZZhllllll BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB Die abgerundeten Quotienten einsetzen: Seite 4

5 Papiergewicht in g je Bogen Zur Ermittlung der Papierkosten, die oft in Gewichtsangabe vorliegen (wie z.b. Preis je kg oder Preis je 100 kg), muss die Bogenanzahl in das Gewicht umgerechnet werden: PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPhtt gg jjjj BBBBBBBBBB = PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPhtt gg jjjj BBBBBBBBBB = BBBBBBBBBBBBännnnnn cccc BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB cccc GGGGGGGGGGGGGGGGGG cccc 2 BBBBBBBBBBBBännnnnn mm BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB mm GGGGGGGGGGGGGGGGGG gg/mm2 1mm 2 Papierpreis gesamt Bei Papierpreis in je kg 3. Satzspiegel und Ränder Seitenverhältnisse DIN-Formate PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP gggggggggggg iiii = Bei Papierpreis in je 100 kg PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP gggggggggggg iiii = PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPhtt gg jjjj BBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBBBBBBBBhll gg PPPPPPPPPP/kkkk PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPhtt gg jjjj BBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBBBBBBBBhll PPPPPPPPPP 100/kkkk gg Das Seitenverhältnis der DIN-Formate kann auch auf andere Formate übertragen werden. Seitenverhältnis DIN Formate Berechnung der Breite (Höhe) SSSSSSSSSSSSSSSSSShällllllllll = 1: 2 1: 1,414 0,707 SSSSSSSSSSSSSSSSSShällllllllll = LLännnnnn BBBBBBBBBBBB = 1 2 0,707 BBBBBBBBBBBB = BBBBBBBBBBBB = LLännnnnn 1 2 LLännnnnn SSSSSSSSSSSSSSSSSShällllllllll = LLännnnnn 2 LLännnnnn 1,414 oder mit dem Kehrwert des Seitenverhältnisses 0,707: BBBBBBBBBBBB LLännnnnn 0,707 Berechnung der Länge LLännnnnn = BBBBBBBBBBBB SSSSSSSSSSSSSSSSSShällllllllll LLännnnnn = BBBBBBBBBBBB 2 BBBBBBBBBBBB 1,414 BBBBBBBBBBBB 0,707 Seite 5

6 Andere Formate Diese Berechnungen können sinngemäß auch auf andere Formate übertragen werden. Bestimmen Sie zunächst das Seitenverhältnis nach der Maßgabe Länge zu Breite 2 und rechnen Sie eine Zahl aus. Mit dieser Methode sind Sie unabhängig von Hoch- oder Querformat. Seitenverhältnis Berechnung der Breite Berechnung der Länge SSSSSSSSSSSSSSSSSShällllllllll = LLännnnnn BBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBB = LLännnnnn SSSSSSSSSSSSSSSSSShällllllllll LLännnnnn = BBBBBBBBBBBB SSSSSSSSSSSSSSSSSShällllllllll Proportionale Formatänderungen Proportionale Formatänderungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Längen- und Breitenverhältnisse proportional bestehen bleiben. Grafisch verläuft die Formatänderung (Skalierung) über die Diagonale. Ausgangspunkt für die Berechnung bildet der Lehrsatz des Pythagoras aa 2 + bb 2 = cc 2 uuuuuu ddddddddddddh cc = aa 2 + bb 2 Diese Formel bezieht sich auf das rechtwinklige Dreieck, das rot umrandet in der Skalierungsgrafik liegt. Die Skalierungsdiagonale ist aus dem Wert für c ermittelbar, was im Kapitel 5 Pixelauflösung und Bildgröße ebenfalls noch eine Rolle spielen wird. Die Formeln dazu lauten: Ausgangsverhältnis LLännnnnn nnnnnn BBBBBBBBBBBB nnnnnn = LLännnnnn aaaaaa BBBBBBBBBBBB aaaaaa Die Auflösung erfolgt nach der jeweils gesuchten Größe 3 Bestimmung der Länge Bestimmung der Breite LLännnnnn nnnnnn = LLännnnnn aaaaaa BBBBBBBBBBBB nnnnnn BBBBBBBBBBBB aaaaaa BBBBBBBBBBBB nnnnnn = BBBBBBBBBBBB aaaaaa LLännnnnn nnnnnn LLännnnnn aaaaaa 2 Es kann auch genau umgekehrt berechnet werden, dann müssen allerdings die Formeln für die Breiten- und Längenberechnung genau umgedreht werden. 3 Wenn man die Formeln nicht parat hat, hilft hier auch der Dreisatz schnell weiter. Seite 6

7 4. Manuskript- und Satzumfang Manuskript-/Werksumfang Durchschnittsmethode MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM = ZZZZZZZZheeee ZZZZZZZZZZ ZZZZZZZZZZZZ SSSSSSSSSS Auszählung von beispielsweise 10 Zeilen SSSSSSSSSSSS ZZZZZZZZheeee ZZZZZZZZZZ = AAAAAAAAAAAAähllllll ZZZZZZZZheeee AAAAAAAAhll dddddd aaaaaaaaaaaaähllllllll ZZZZZZZZZZZZ Dieses Ergebnis kann dann in die o.g. Formel eingesetzt werden. Satzumfang bei einspaltigem Satz Da die Formel in der Darstellung zu breit würde, hier die tabellarische Form: Zeichenumfang der Textdatei : Zeichen pro Zeile = Zwischensumme Anzahl Zeilen + Anzahl der Kapitelanfänge Anzahl der Zeilen für Kapitelanfänge = Anzahl der Zeilen - aufgerundet : Zeilen je Seite + Seiten für Titelei = Anzahl Seiten - aufgerundet 5. Pixelauflösung und Bildgröße Umwandlung von Einheiten Strecke cm Strecke inch Auflösung 1/cm Auflösung 1/inch SSSSSSSSSSSSSS cccc = SSSSSSSSSSSSSS iiiiiih 2,54 SSSSSSSSSSSSSS cccc SSSSSSSSSSSSSS iiiiiih = cccc 2,54 iiiiiih 1 AAAAAAAAössssssss cccc = AAAAAAAAössssssss 1 iiiiiih cccc 2,54 iiiiiih AAAAAAAAössssssss cccc iiiiiih 1 iiiiiih = AAAAAAAAössssssss 1 cccc 2,54 cccc iiiiiih oooooooo AAAAAAAAössssssss/iiiiiih 2,54 cccc/iiiiiih Seite 7

8 Alle Zusammenhänge SS pp = SS LLLL ff vv Sp SLE Seitenlänge (Länge oder Breite/Höhe) in Pixel Seitenlänge (Länge oder Breite/Höhe) einer Längeneinheit fv Pixelauflösung. Einheit von fv ist der Kehrwert der Einheit SLE SS LLLL = SS PP ff vv ff vv = SS PP SS LLLL Scanning-Auflösung Scanning-Auflösung ff SSSS = SS PP SS LLLL fsc Sp SLE Scanning-Auflösung, Pixelauflösung Seitenlänge, Zielbreite in Pixel Breite der Vorlage in cm Qualitätsfaktor Der Qualitätsfaktor (Sampling-Faktor) beträgt normalerweise 2. Bei geringeren Ansprüchen kann dieser auf etwa 1,4 reduziert werden. Soll eine Reserve für mögliche, spätere Skalierungen berücksichtigt werden, kann der Qualitätsfaktor > 2 eingesetzt werden. Grundbegriffe zur Vergrößerung und Verkleinerung Maßstab Berechnung entweder mit Dreisatz oder Verhältnisgleichung, die Vorlage entspricht 100%. ff SSSS = RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR 1 LLLL QQQQQQQQQQQQätttttttttttttttt MMMMßssssssss % 100 % Seite 8

9 6. Bilddaten Daten- und Farbtiefe Bit-Tabelle Formeln Datentiefe Bittiefe d Bit Anzahl Farben Farbtiefe C FFFFFFFFFFFFFFFFFF CC = 2 dd DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD GGGGGGGGGGGG dd = DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD KKKKKKKKKK AAAAAAAAhll KKKKKKällll C d Farbtiefe, Anzahl Farben Datentiefe, Bittiefe Bilddatenmenge Bit Byte Binary digit ist die kleinste Informationseinheit der EDV. Sie entspricht einer Stelle im Binärsystem (z.b ). Byte ist eine Gruppe von acht Bits, entspricht also einer 8-stelligen Binärzahl siehe Beispiel oben. 1 Byte = 8 Bit Rechnen mit Byte Datenmengen und Datengrößen werden im Vielfachen des Byte angegeben. Bei den Vorsätzen Kilo (für oder 10 3 ), Mega (für oder 10 6 ), Giga usw. gibt es inzwischen zwei Rechenwege, nämlich den normkonformen Weg auf Basis des binären Vielfachen traditionellen Weg auf Basis des dezimalen Vielfachen Es wird angestrebt, den normkonformen Rechenweg durchzusetzen. Es werden aber beide Möglichkeiten dargestellt. Seite 9

10 Tabelle: binäre und dezimale Byte-Vielfache Normkonforme Berechnung binäres Vielfaches Traditionelle Berechnung dezimales Vielfaches Bezeichung Symbol Vielfaches Bezeichnung Symbol Vielfaches Kibibyte KiB 2 10 = Kilobyte kb 10 3 = Mebibyte MiB 2 20 = Megabyte MB 10 6 = Gibibyte GiB 2 30 = Gigabyte GB 10 9 = Tebibyte TiB 2 40 = Terabyte TB = Pebibyte PiB 2 50 = Petabyte PB = Bei der Umwandlung von dezimalen Byte-Vielfachen (rechter Tabellenteil) in das nächstkleinere oder nächstgrößere wird mit dem Faktor oder Divisor gerechnet, bei der Umwandlung binärer Vielfacher mit dem Faktor Formeln BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB KKKKBB = LLännnnnn PPPPPPPPPP BBBBBBBBBBBB PPPPPPPPPP DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD bbbbbb 8 bbbbbb/bbbbbbbb BBBBBBBB/KKKKKK BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB MMMMMM = LLännnnnn PPPPPPPPPP BBBBBBBBBBBB PPPPPPPPPP DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD bbbbbb 8 bbbbbb/bbbbbbbb BBBBBBee/MMMMMM Auch hier ist die Ableitung aus dem Dreisatz wiederum möglich. Rechnen mit Bildauflösung Formeln KKKKKK = LLännnnnn LLLL BBBBBBBBBBBB LLLL AAAAAAAAössssssss2 1/LLLL 2 DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD bbbbbb 8 bbbbbb/bbbbbbbb BBBBBBBB/KKKKKK MMMMMM = LLännnnnn LLLL BBBBBBBBBBBB LLLL AAAAAAAAössssssss2 1/LLLL 2 DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD bbbbbb 8 bbbbbb/bbbbbbbb BBBBBBBB/MMMMMM Bilddateigröße und Speicherplatzbedarf Die Bilddatei enthält die Nutzdaten (Body, Payload) und einen entsprechenden Dateikopf (Header) mit Informationen über Datenformat, Bildgröße, Auflösung, Farbmodus, Erstellungsdaten usw. Außerdem können sog. ICC-Profile (TIFF) eingebettet sein, die für die unterschiedlichen Farbräume auch unterschiedlich groß sind. Die Dateigröße besteht also aus den Nutzdaten (Bilddatenmenge usw.), dem Dateikopf und ggf. eingebetteten Profilen. Speicherplatzbedarf AAAAAAAAhll ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZheeeeeeeeee ZZZZ = DDDDDDDDDDDDDDößee LLLL GGGGößee ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZheeeeeeeeee KKKKKK Dieser Wert ist immer auf die nächsthöhere volle Dezimalstelle aufzurunden. SSSSSSSSSSheeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee LLLL = GGGGößee ZZZZ AAAAAAAAhll ZZZZ Seite 10

11 7. Datenkompression Kompressionsfaktor und Kompressionsrate Der Kompressionsfaktor ist der Quotient aus komprimierter und unkomprimierter Datenmenge. Diese kann numerisch, prozentual oder in der Form 1:x (z.b. 1:5) angegeben werden. Zusätzlich gibt es noch die Kompressionsrate, bei der das Kompressionsverhältnis als Kehrwert des Kompressionsfaktors in der Form x:1 (z.b. 5:1) angegeben wird. Kompressionsfaktor numerisch Kompressionsfaktor Prozentual Kompressionsfaktor Quotient Kompressionsrate KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK iiii % = DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD kkkkkkkkkkkkkkkkeerrrr DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu 100 KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = 1 DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk KKKKmmpppppppppppppppppppppppppp = DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk 1 8. Video- und Audiodaten Videodaten Neben der Datenmenge ist natürlich die Geschwindigkeit relevant. Die Größe des Datenstroms, also die Datenmenge pro Sekunde Aufnahme- oder Abspieldauer wird in Bit pro Sekunde oder einem dezimalen Vielfachen, also Kilobit oder Megabit pro Sekunde angegeben. Bit pro Sekunde Bit/s Kilobit pro Sekunden Kbit/s Megabit pro Sekunden Mbit/s Bei digitalen Videos setzt sich der Datenstrom zusammen aus: Bildgröße (Framegröße, Frame-Size), also Breite mal Höhe 4 in Pixel Datentiefe (Farbtiefe d) in bit Anzahl der Bilder pro Sekunde (Bildfrequenz, Frame-Rate) 1/s Datenrate Video RR DD = bb pp h pp ff FF dd RD Datenrate bit/s bp Framebreite in Pixel hp Framehöhe in Pixel ff Frame-Rate (Bildfrequenz) 1/s d Datentiefe (Farbtiefe) bit 4 Im digitalen Bereich werden die Seiten meist mit Breite und Höhe angegeben, deshalb sind hier für diesen Abschnitt diese Bezeichnungen übernommen. Seite 11

12 Datenrate Video komprimiert Videodaten werden in der Regel komprimiert. Wir berechnen nachfolgend alle Möglichkeiten bei angegebenen Kompressionsfaktoren bzw. Kompressionsrate. RR DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD = RR DD uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK Datenmenge Video Wenn die Datenrate angegeben ist, kann die Datenmenge eines Videos ganz schnell berechnet werden: DD = RR DD tt Umwandlung von bit in Byte BBBBBBBB = DDDDDDDDDDDDDDDDDDDD BBBBBB 8 bbbbbb/bbbbbbbb Audiodaten Bei Audiodaten sind folgende Größen von Bedeutung: Sampling-Frequenz (Sampling-Rate), Einheit in Hertz (Hz = 1/s) oder Kilohertz (khz), gibt an, wie oft ein Signal pro Sekunde gemessen wurde. Signalauflösung (Auflösung) ist die Datentiefe (Bittiefe), also die Anzahl der für die Codierung eines Messwerts zur Verfügung stehenden Bits. Die Angabe erfolgt normalerweise pro Kanal Anzahl der Kanäle Datenrate Audio RR DD = ff ss dd kk RD Datenrate bit/s fs Sampling-Frequenz Hz = 1/s d Signalauflösung Datentiefe bit k Anzahl Kanäle Datenmenge Audio Auch hier ein kurzer Weg durch Multiplikation der Datenrate mit der Abspieldauer in Sekunden: DD = RR DD tt Seite 12

Fachbezogene Mathematik

Fachbezogene Mathematik Was Sie in diesem Dokument finden Fundstellen: Fachliteratur... 2 1. Wichtige Einheiten... 3 2. Papier... 4 Genormte Endformate... 4 DIN-Formate durch Teilung... 5 Rohformate... 5 Nutzenberechnung... 7

Mehr

Formeln. fürmedien gestalter(innen) Verlag Beruf und Schule Digital und Print. Ulrich Paasch Formel- und Beispielsammlung

Formeln. fürmedien gestalter(innen) Verlag Beruf und Schule Digital und Print. Ulrich Paasch Formel- und Beispielsammlung Ulrich Paasch Formel- und Beispielsammlung Hinweise und Tipps 3 Wichtige Einheiten 4 Ab- und Aufrunden 5 Format, Seitenverhältnis 6 Proportionale Formatänderung 6 Formatänderung mit Wegfall oder Ergänzung

Mehr

Bits & Bytes. Ausdruck der Dateien Arbeitsblatt SchülerInnen und Infoblatt Binär- und Dezimalpräfixe 1x pro SchülerIn. 1 von 7

Bits & Bytes. Ausdruck der Dateien Arbeitsblatt SchülerInnen und Infoblatt Binär- und Dezimalpräfixe 1x pro SchülerIn. 1 von 7 HINTERGRUND und Lehrkraftinfo: Bits & Bytes Fächerbezug 7. Schulstufe: Mathematik (Präfixe und Rechnen mit Potenzen) Zeitaufwand: 1 Unterrichtseinheit Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den

Mehr

Daten und Informationen

Daten und Informationen Daten und Informationen Vorlesung vom 17. Oktober 2016 Birger Krägelin Inhalt Repräsentation und Abstraktion Zahlendarstellung Stellenwertsysteme Rechnen mit Zahlen Gleitkommazahlen, Rundungsproblematik

Mehr

Daten und Informationen

Daten und Informationen Daten und Informationen Vorlesung vom 23. Oktober 2017 Birger Krägelin Inhalt Repräsentation und Abstraktion Zahlendarstellung Stellenwertsysteme Rechnen mit Zahlen Gleitkommazahlen, Rundungsproblematik

Mehr

Wie groß ist ein MB wirklich

Wie groß ist ein MB wirklich Grundlagen Informationen werden innerhalb des Computers in Form von Schaltzuständen abgebildet. In diesem Zusammenhang hört man oft das Wort "Bit". Das ist die Kurzform für Binary Digit; übersetzt = Binärziffer.

Mehr

Codierung: Zahlen (Nachträge)

Codierung: Zahlen (Nachträge) Inhaltsverzeichnis 1 Umwandlungen Zwischen Hexadezimal-/Oktal- und Binärsystem....... 1 Speichergröÿen typischer Variablentypen..................... 2 C/C++.................................... 2 Java......................................

Mehr

Binomische Formeln und PASCALsches Dreieck. Quadratische Gleichungen. Potenz- und Wurzelgesetze Gleicher Exponent. Logarithmen Sonderfälle:

Binomische Formeln und PASCALsches Dreieck. Quadratische Gleichungen. Potenz- und Wurzelgesetze Gleicher Exponent. Logarithmen Sonderfälle: Formelsammlung ver. 0/07 Symbole der Mengenlehre Andere Symbole N = {0,,,3, 4 } Natürliche Zahlen, = uuuuuu (KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK) N\0 = {,,3, 4 } Natürliche Zahlen ohne Null, = oooooooo (DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD)

Mehr

9. Übung Makroökonomische Theorie

9. Übung Makroökonomische Theorie 9. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 21 Eine Volkswirtschaft sei durch folgende Verhaltensgleichungen bestimmt: CC = 300 + 0,67 (YY tt YY) II = 500 10.000 ii GG = 450 EEEE = 400 IIII = 500 t = 0,1

Mehr

DV- und Informationssysteme (ID11)

DV- und Informationssysteme (ID11) DV- und Informationssysteme (ID11) Inhalte der Veranstaltung Organisatorisches (Termine, Lehrmaterialien etc.) Prüfung Ziele der Veranstaltung Inhalte der Veranstaltung 1. Grundbegriffe Bits und Bytes

Mehr

- Auflösungsfeinheit von Scannern und Belichtern: Angabe in dpi oder ppi

- Auflösungsfeinheit von Scannern und Belichtern: Angabe in dpi oder ppi Belichter- und Scannerauflösung Allgemeine Angaben: - Auflösungsfeinheit von Scannern und Belichtern: Angabe in dpi oder ppi - Auflösung von Bildern: Angabe in ppi oder ppcm - Rasterweite: Angabe in L/cm

Mehr

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG Unter dem Begriff Farbtiefe versteht man die Anzahl der pro Pixel zur Verfügung stehenden Bits zur Speicherung der Farbinformationen. Die

Mehr

Dateien Struktur und Größe

Dateien Struktur und Größe Dateien Struktur und Größe Inhaltlich zusammengehörende Daten = Datei z.b. eine Kundendatei eine Artikeldatei eine Patientendatei eine Schülerdatei Ihre Größe wird in Byte gemessen. Ein Byte ist der Platzhalter

Mehr

Matheaufgaben Mediengestaltung Digital und Print

Matheaufgaben Mediengestaltung Digital und Print Ulrich Paasch Matheaufgaben Mediengestaltung Digital und Print Zweite Auflage Websites des Autors: www.mathemedien.de www.pt-mediengestaltung.de www.wiso-training.de Zweite, überarbeitete und erweiterte

Mehr

kiz Von bits + bytes Datenformate: Text und Bild Kommunikations- und Informationszentrum Universität Ulm

kiz Von bits + bytes Datenformate: Text und Bild Kommunikations- und Informationszentrum Universität Ulm Von bits + bytes Datenformate: Text und Bild 1 Inhaltsüberblick Codierung + Maßeinheiten ASCII-Code Vom bit zum Terabyte Text + Speicherplatz 1 Buchstabe als "Text" 1 Textseite als "Text" Bild + Speicherplatz

Mehr

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Analoge und digitale Darstellung von Signalen. Analoge und digitale Darstellung von Signalen

Analoge und digitale Darstellung von Signalen. Analoge und digitale Darstellung von Signalen Beispiele für digitale/analoge Geräte Küchenwaage analog: Der Zeiger kann im Prinzip unendlich viele Positionen entlang der Skala annehmen. Der Zeiger reagiert sofort. digital: Es können maximal 5000 verschiedene

Mehr

Klausur Digitale Medien

Klausur Digitale Medien Klausur Digitale Medien Sommersemester 2003 LMU München LFE Medieninformatik Prof. H. Hußmann Dauer: 90 Minuten Auf jedes Blatt sind Name und Matrikelnummer einzutragen! Blätter ohne Namen oder ohne Matrikelnummer

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

Skript. EDV Grundlagen

Skript. EDV Grundlagen PAUL-EHRLICH-SCHULE Frankfurt-Höchst Berufs-, Fach-, Fachoberschule Informatik FOS FS Skript EDV Grundlagen Datum: Name: Klasse: 1. Daten die Welt der Bits und Bytes Daten begegnen uns im Alltag in vielfältiger

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

Informationsverarbeitung in IT-Systemen Informationsverarbeitung in IT-Systemen Informationsverarbeitung in IT-Systemen Signalarten Präfixe Zahlensysteme Rechnen mit Dualzahlen Darstellung negativer Dualzahlen Codes Paritätsprüfung Digitaltechnik

Mehr

9. Übung Makroökonomische Theorie

9. Übung Makroökonomische Theorie 9. Übung Makroökonomische Theorie Der Geldmarkt Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Konstitutive Geldfunktion Recheneinheit Allgemeine Zahlungsmittelfunktion Transaktionsmittel

Mehr

Ähnlichkeit von Figuren

Ähnlichkeit von Figuren Ähnlichkeit von Figuren Beispiele: In dem Bild von Escher sind alle Fische einander ähnlich, d.h. sie besitzen dieselbe Form. Alle DIN-Format-Papiere sind einander ähnlich. Es handelt sich um Rechtecke,

Mehr

Workshop Rohdaten-Konversion und Bildbearbeitung. Wonsheim, 14. April 2007 Dr. Dirk Funhoff

Workshop Rohdaten-Konversion und Bildbearbeitung. Wonsheim, 14. April 2007 Dr. Dirk Funhoff Workshop Rohdaten-Konversion und Bildbearbeitung Wonsheim, 14. April 2007 Dr. Dirk Funhoff Gliederung Einführung Vorstellungsrunde Theorie Rohdaten - Grundlagen der Bearbeitung Praxis Rohdaten-Konversion

Mehr

In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel:

In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel: 1.2.0.2. Gleichungen und Ungleichungen Lineare Gleichungen In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel: Ich hab ein zahl ist minder denn 10. Wenn ich sye multiplizir mit 3 erwechst

Mehr

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. AD-Wandlung: Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. DA-Wandlung: Transferierung von Daten aus dem Rechner in die reale Welt 1 Wichtige Begriffe: analog

Mehr

Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz)

Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz) Übungsblatt 7 Aufgabe 1 (Datentransferrate und Latenz) Der preußische optische Telegraf (1832-1849) war ein telegrafisches Kommunikationssystem zwischen Berlin und Koblenz in der Rheinprovinz. Behördliche

Mehr

(7) AB 20: Bits und Bytes

(7) AB 20: Bits und Bytes Wie speichert ein Computer Informationen? - Binärsystem, Bits und Bytes Wusstet Ihr, dass Computer nur Nullen und Einsen verwenden? Alles, was ihr auf einem Computer seht oder hört Wörter, Bilder, Zahlen,

Mehr

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen Farbtiefe Die Anzahl der darstellbaren Farben ist abhängig von den Farbabstufungen, die in einem Pixel gespeichert werden. Die Anzahl der darstellbaren Farbtöne wird als Farbtiefe bezeichnet. Die Farbtiefe

Mehr

Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Berechne die fehlenden Variablen: a) b) 12 cm 5 cm 8 cm 6 cm 4 cm 6 cm 10 cm 8 cm c) d) u 6 dm 3 dm 9 dm 5 dm 12 m v 6 m 6 m 8 m 15 m Aufgabe

Mehr

Lösung von Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz)

Lösung von Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz) Lösung von Übungsblatt 7 Aufgabe 1 (Datentransferrate und Latenz) Der preußische optische Telegraf (1832-1849) war ein telegrafisches Kommunikationssystem zwischen Berlin und Koblenz in der Rheinprovinz.

Mehr

Bei der Darstellung von Daten mit Stromimpulsen gibt es nur 2 ZUSTÄNDE

Bei der Darstellung von Daten mit Stromimpulsen gibt es nur 2 ZUSTÄNDE OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: EDV / Wn LA 1: Grundlagen der Datenverarbeitung LE 1: Information: CODIERUNG VON DATEN Um sich anderen verständlich zu machen, verwendet der (moderne) Mensch

Mehr

Digitale Bilder. Dipl.-Ing. Guido Heising. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K.

Digitale Bilder. Dipl.-Ing. Guido Heising. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Digitale Bilder Dipl.-Ing. Guido Heising Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 1 1. Digitalisierung von Video-Signalen Alias-Entstehung im Frequenzband

Mehr

Thema: Videokonvertierung

Thema: Videokonvertierung Thema: Thema: Videokonvertierung Thema: Videokonvertierung Vorwort: Vorwort: Vorwort: Aktuell werden die Videoclips überwiegend in SD- bzw. HD-Formaten aufgezeichnet. Vorwort: Aktuell werden die Videoclips

Mehr

SPEISEKARTE (Endformat 210 x 297 mm) Format Ihres fertigen Druckproduktes

SPEISEKARTE (Endformat 210 x 297 mm) Format Ihres fertigen Druckproduktes (Endformat 210 x 297 mm) Datenformat: 216 x 303 mm Endformat: 210 x 297 mm (Endformat 221 x 297 mm) Datenformat: 216 x 303 mm Endformat: 210 x 297 mm (Endformat 140 x 287 mm) Datenformat: 146 x 293 mm

Mehr

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 1 OSI Schichtenmodell Systeme der Nachrichtentechnik werden häufig mittels des OSI-Referenzmodells charakterisiert. a) Benennen Sie die Schichten des OSI-Referenzmodells!

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δδ: AA = EE, SS, δδ, γ, ss 0, FF, EE = 0,1,

Mehr

Übungen für die 1. Schularbeit 5. Klassen

Übungen für die 1. Schularbeit 5. Klassen Übungen für die. Schularbeit 5. Klassen ) ) 4) 5) 6) 7) 8) Die folgende Grafik zeigt, wie sich im Schwimmbecken eines Hallenbades die Wassertiefe ( ) in den ersten 6 Stunden nach Öffnen des Abflusses verändert.

Mehr

STAHLBAU I FS Einführung Hausübung 3. Schweissverbindung

STAHLBAU I FS Einführung Hausübung 3. Schweissverbindung STAHLBAU I FS 2016 Einführung Hausübung 3 Schweissverbindung Einführungsbeispiel: Geschweisster biegesteifer Anschluss Einwirkungen: M Ed = 125 knm V Ed = 350 kn Baustahl S 355 5 Anordnung der Schweissnähte

Mehr

1.10 Das Zweiersystem (Dualsystem)

1.10 Das Zweiersystem (Dualsystem) 8 1 Die natürlichen Zahlen 1.10 Das Zweiersystem (Dualsystem) Im Dinoland Alle reden von den Dinos. Doch kaum jemand weiß, dass die Dinos auch rechnen konnten. Sie benutzten jedoch nicht wie wir Menschen

Mehr

Grafikdateien. Bei Computergrafiken werden grundsätzlich drei Kategorien unterschieden: Vektor-Format

Grafikdateien. Bei Computergrafiken werden grundsätzlich drei Kategorien unterschieden: Vektor-Format Arten von Bei Computergrafiken werden grundsätzlich drei Kategorien unterschieden: Pixel-Format Pixelbilder setzen sich aus einzelnen Bildpunkten (Pixel) zusammen Punkte (Pixel) sind voneinander unabhängig

Mehr

Themen Medientechnik II. Grundlagen der Bildkompression (Teil 1) Claude E. Shannon ( ) Digitale Bildübertragungsstrecke

Themen Medientechnik II. Grundlagen der Bildkompression (Teil 1) Claude E. Shannon ( ) Digitale Bildübertragungsstrecke .4.6 Themen Medientechnik II Grundlagen der Bildkompression (Teil ) Dr. Detlev Marpe Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik HHI Grundlagen der statistischen ignalverarbeitung Mittelwert, Varianz, NR,

Mehr

buchdruckerei24.de Übergabe von Druckdaten 1. DATENÜBERTRAGUNG 2. DATENFORMAT PDF X-1a 3. ALLGEMEINE DATENANFORDERUNG

buchdruckerei24.de Übergabe von Druckdaten 1. DATENÜBERTRAGUNG 2. DATENFORMAT PDF X-1a 3. ALLGEMEINE DATENANFORDERUNG 1. DATENÜBERTRAGUNG Sie können Ihre Druckdaten per email, per Datenträger oder per FTP (die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Bestellung) an uns übertragen. Beim Versand per email sollte die Datenmenge

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014 Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert?

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

Grundlagen der Informationstechnik

Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik 2 Um die Funktionsweise der Computernetze zu verstehen, ist ein grundlegendes Verständnis der Informationstechnik (IT) nötig. Bei diesen Grundlagen handelt es sich um

Mehr

Dualzahlen

Dualzahlen Dualzahlen Ein Schüler soll sich eine Zahl zwischen und 6 denken. Nun soll der Schüler seinen Zahl in folgenden Tabellen suchen und die Nummer der Tabelle nennen in welcher sich seine Zahl befindet. 7

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3 Institut für Informatik Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme Freiburg, 10 November 2015 Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (1,5 Punkte) Betrachten Sie die Befehle du, df, mount Lesen

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

Digitalisierung von Fotos und Filmen

Digitalisierung von Fotos und Filmen Digitalisierung von Fotos und Filmen Hilfe, ich verstehe meinen Dienstleister nicht Basiswissen für Archivare Zweck der Digitalisierung von Foto- und Filmmaterial im Vorfeld klären Substanzerhalt Buchdruck/Ausstellung/Ausstrahlung

Mehr

1. Lineare Gleichungen

1. Lineare Gleichungen 1.2.0.2. Gleichungen und Ungleichungen 1. Lineare Gleichungen 1. 15xx [5 (12xx + 6) + 13xx] = 7xx + 15 2. Lösen Sie die folgende Gleichung und geben Sie die Lösungsmenge, in dem Sie nach den die Gleichung

Mehr

Logarithmische Skalen

Logarithmische Skalen Logarithmische Skalen Arbeitsblatt Logarithmische Skalen ermöglichen dir eine übersichtlichere Darstellung von Kurvenverläufen vor allem dann, wenn sie sich über sehr große Zahlenbereiche erstrecken. 1

Mehr

Hamburg, Juni Der digitale SPIEGEL. Technische Spezifikationen

Hamburg, Juni Der digitale SPIEGEL. Technische Spezifikationen Hamburg, Juni 2015 Der digitale SPIEGEL Technische Spezifikationen Agenda Fullpage Ad Opening Page Download Ad Inpage Ad Digital Insert 2 Fullpage Ad Statische Anzeigen Hochformat (Pixel): ipad: 768x960

Mehr

Digital Imaging Einführung

Digital Imaging Einführung Tutorium Digital Imaging Einführung 7./14. Juli 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Bilder bestehen aus Pixeln Die Maße eines Bildes bestimmen sich aus Breite x Höhe in Pixeln (Auflösung)

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Beuth-Hochschule SS 2010 1 Digitales Video http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Videoproduktion Pre-Production Vorbereitung, Planung, Story, Orte, Budget, Production Kamera- und

Mehr

Die digitale Welt. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 V. Brückner, Das globale Netz, essentials, DOI / _2

Die digitale Welt. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 V. Brückner, Das globale Netz, essentials, DOI / _2 Die digitale Welt 2 Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen. Astrid Lindgren, Kinderbuchautorin Bis Ende des 20. Jahrhunderts

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten

Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten . Aus einem Bogen im Format DIN A 0 sind Blätter im Format DIN A zu schneiden. Wieviel Nutzen erhält man?. Wieviel Nutzen DIN A 5 sind aus einem Bogen DIN A zu schneiden?. Ein Nutzenformat 6 cm x 0 cm

Mehr

, 2015S Übungstermin: Mi.,

, 2015S Übungstermin: Mi., VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.580, 2015S Übungstermin: Mi., 18.03.2015 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Wickelfalz-Flyer // Hochformat oder Querformat

Wickelfalz-Flyer // Hochformat oder Querformat Wickelfalz-Flyer // Hochformat oder Querformat Formate DIN Formate: DIN A7 7,4 cm x 10,5 cm DIN A6 10,5 cm x 14,8 cm DIN A5 14,8 cm x 21,0 cm DIN A4 21,0 cm x 29,7 cm DIN lang Formate: DIN lang 9,8 cm

Mehr

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Name: Unser bekanntes Dezimalsystem mit 10 Ziffern Ein wesentliches Merkmal eines Zahlensystems ist die verwendete Anzahl der Ziffern. Im Dezimalsystem gibt es

Mehr

Aufgabe W1b/2006. Gegeben ist das rechtwinklige Trapez. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:.

Aufgabe W1b/2006. Gegeben ist das rechtwinklige Trapez. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:. Realschulabschluss Trigonometrie (Wahlteil nur e-aufgaben) von 2003-2009 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe W4b/2003 Im nebenstehenden Dreieck ist der Mittelpunkt von. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter

Mehr

Lernziele für den Atelierunterricht

Lernziele für den Atelierunterricht Lernziele für den Atelierunterricht Mathematik g m e Ordner/Register Ziel-Inhaltseinheit Bücher, Kapitel, Seiten, Lern Software MC R/Merkblatt, R0/- Math /- A MC R/ Längen, Hohlmasse und Math 0/ und -,

Mehr

Speicheranleitung Druckfähige Daten richtig erstellen

Speicheranleitung Druckfähige Daten richtig erstellen Stand 02/2011 Speicheranleitung Druckfähige Daten richtig erstellen Hard- und Softwareinformationen für Ink-Jet-Prints zum Drucken auf z.b. Plane, Netzgitter und Stoffe (VUTEK-Maschinen) Hard- und Softwareinformationen

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 5.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am 011 Übungsbeispiele- Mathematik. Schularbeit, am 7.1.011 M 3b/I. KL, KV 1.11.011 . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M3b/I. - S. 1) Ergänze die Tabelle! a 1 3 4 5 6 7 8 9 10 a ) Fasse zusammen und schreibe als

Mehr

Grundlagen der Informationstechnik

Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik 2 Um die Funktionsweise der Computernetze zu verstehen, ist ein grundlegendes Verständnis der Informationstechnik (IT) nötig. Bei diesen Grundlagen handelt es sich um

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

D ATEN UND CODIERUNG. Überblick. Einstieg Codierung

D ATEN UND CODIERUNG. Überblick. Einstieg Codierung Überblick In der Unterrichtseinheit geht es vor allem darum, den Schülerinnen und Schülern den Zusammenhang zwischen einer Botschaft und deren Information bewusst zu machen. Information wird auf unterschiedlichste

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Wintersemester 2015/16 Bildgröße und Auflösung Beispiel: Bild mit 2560 x 1920 Pixel Größe. Breite

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung und

Mehr

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis? Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat sich eine Leiter gekauft, die er beim Anstreichen seiner Hauswand benötigt. Diese Leiter ist 5,60 m lang. Damit sie nicht umkippt,

Mehr

numerische Berechnungen von Wurzeln

numerische Berechnungen von Wurzeln numerische Berechnungen von Wurzeln. a) Berechne x = 7 mit dem Newtonverfahren und dem Startwert x = 4. Mache die Probe nach jedem Iterationsschritt. b) h sei eine kleine Zahl, d.h. h. Wir suchen einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Von Hieroglyphen, Pyramiden, Schreibern und Grabräubern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Zeichnungen von zusammengesetzten Figuren aus Dreiecken, Quadraten, Rechtecken, Parallelogrammen, Trapezen und eventuell Kreisbögen. Einige Streckenlängen

Mehr

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Kompression und Datenformate Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Digitale Speicherung von Bildern Digitalisierung Informationsgehalt Speicherbedarf Kompression von Multimediadaten

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Grundlagen der Digitalisierung Überblick Allgemeine Grundlagen der Digitalisierung anhand der Ton-Digitalisierung Abtastrate (Samplerate) Wortlänge (Bitrate)

Mehr

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Kompression und Datenformate Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate AGENDA Digitale Speicherung von Bildern Digitalisierung Informationsgehalt Speicherbedarf Kompression von

Mehr

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation Grundlegende Definitionen Technik Hardware Bits, Bytes und Zahlensysteme Von-Neumann Architektur Datenein- und ausgabe Software System- und systemnahe Software Anwendungssysteme Beschaffung vom Informationssystemen

Mehr

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2. 3.6 m 1.69 m 6 m 1.69 m Seiten 9 / 10 / 11 1 Vorbemerkung: Alle abgebildeten Dreiecke sind ähnlich (weil sie lauter gleiche Winkel haben). Also gilt jeweils: 2 kurze Seite Dreieck 1 kurze Seite Dreieck

Mehr

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't Modul Zahlensysteme In der Digitaltechnik haben wir es mit Signalen zu tun, die zwei Zustände annehmen können: Spannung / keine Spannung oder 1/ oder 5V / V oder beliebige andere Zustände. In diesem Modul

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

Grundlagen der Informatik I Information und Daten

Grundlagen der Informatik I Information und Daten Grundlagen der Informatik I Information und Daten Literatur: Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung 1. Information und Daten 2. Bits 3. Bitfolgen 4. Hexziffern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Schrift im Alten Ägypten - Hieroglyphen übersetzen & schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Schrift im Alten Ägypten - Hieroglyphen übersetzen & schreiben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Schrift im Alten Ägypten - Hieroglyphen übersetzen & schreiben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-8. Schuljahr

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 468 60072 2 Format (B x L): 17,1

Mehr

Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl

Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl Am 19. Juni 2009 wurden für Max Mustermann um 8:35 Uhr mit Hilfe von einzelnen Photonen 993.097 Zufallszahlen generiert. Der Zufallsgenerator steht im Quantenoptiklabor

Mehr

1.2 Dateiformate. max. 1,5 MB / Sekunde o Bild Sequenzen für alle in Schleife abzuspielenden Videos: BMP, PNG, JPG. bis zu 1.

1.2 Dateiformate. max. 1,5 MB / Sekunde o Bild Sequenzen für alle in Schleife abzuspielenden Videos: BMP, PNG, JPG. bis zu 1. Seite 1 von 7 Die ARTMOS GmbH bietet Ihnen an, inspirierende und eindrucksvolle Animationen für die LED Kugel zu erstellen. Sollten Sie sich entscheiden diesen Service in Anspruch zu nehmen, wird ARTMOS

Mehr

Die Digitalisierung von Musik

Die Digitalisierung von Musik Die Digitalisierung von Musik 1 Analoges Speichern Speicherung von Musik auf einer LP Die Daten sind analog gespeichert Analysis 2 Digitale Datenerfassung 1.Sampling Das (akustische) elektrische Signal

Mehr

, 2014W Übungstermin: Fr.,

, 2014W Übungstermin: Fr., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.579, 2014W Übungstermin: Fr., 17.10.2014 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

12 Ähnlichkeit und Streckung. a : b = a : b a : c = a : c b : c = b : c. Mathematik 2. Klasse Ivo Blöchliger. Ähnlichkeit.

12 Ähnlichkeit und Streckung. a : b = a : b a : c = a : c b : c = b : c. Mathematik 2. Klasse Ivo Blöchliger. Ähnlichkeit. Mathematik. Klasse 1 Ähnlichkeit und Streckung Definition 1 Stimmen zwei Dreiecke in zwei Winkeln überein, so sind diese ähnlich. Insbesondere sind entsprechende Seitenverhältnisse gleich. C A c α a C

Mehr

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Aufgabe 1: Bestimme jeweils die 1. Ableitung der Funktionen. a) f(x) = (2 + x)(x² + 1) / Ausmultiplizieren = 2x² + 2 + x³ + x

Mehr

EMPFOHLENE PLATTFORMEN

EMPFOHLENE PLATTFORMEN Softwareplattform Axxon Next EMPFOHLENE PLATTFORMEN Version 1.8 AxxonSoft Мoskau 2012 1 Inhalt 1 Empfohlene Hardwareplattformen für Server und Client... 3 2 Größe des Festplattensystems... 5 3 Unterstützte

Mehr