Hochwasserschutz für die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasserschutz für die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf"

Transkript

1 1 54 Hochwasserschutz für die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf Mikroskalige Abschätzung der Hochwasserschadenspotentiale in Kobern-Gondorf Andreas Blank Ruiz Rodriguez + Zeisler + Blank, GbR Wiesbaden Im Auftrag: Bürgerinformation am Kobern-Gondorf

2 2 54 Allgemeines 1997: Analyseebene bei der Ermittlung von Hochwasserschadenpotentialen Planungsebene Planungsmaßstab International/ national Flussgebiet Regional Flussgebiet, Flussabschnitt, Küstengebiet Lokal Gemeinden, einzelne Überflutungsgebiete umfassende Hochwasserschutzprogramme; gesetzliche Forderungen Makro-Analyse Mesoskalige Analyseebene mittelmaßstäbliche Aktionsrahmen lokale Planung, Einzelmaßnahmen Meso-Analyse Mikro-Analyse Erfassung von Flächennutzungseinheiten (FNE) als Zusammenfassung mehrerer Flurstücke

3 Ergebnisse 1997: 3 54

4 Überarbeitung 2015: 4 54

5 5 54 Überarbeitung 2015: Betrachtet man in dem Vergleich zunächst nur das Gewässerbett der Mosel (zwischen der mittleren und der rechten gestrichelten senkrechten Linie), so kann von einer sehr guten Übereinstimmung der Höheninformationen ausgegangen werden. Auch das rechte Vorland (Gemarkung Dieblich) ist im Querprofil 1997 gut abgebildet. Auf dem linken Vorland (Gemarkung Kobern) insbesondere westlich des Bahndammes werden aber große Abweichungen ersichtlich. Zum einen erreicht das Hinterland hinter dem Bahndamm bereits nach ca. 50 Metern das Höhenniveau des Bahndammes. Im aktuellen Höhenprofil sind hier ca. 250 Meter abzulesen. Hinzu kommt, dass die Höhen hinter dem Bahndamm in diesem Querprofil alle über 72 münn angegeben sind. Das aktuelle Höhenprofil weist aber auch Tiefpunkte unter 70,5 münn aus.

6 Überarbeitung 2015: 6 54

7 7 54 Allgemeines: Analyseebene bei der Ermittlung von Hochwasserschadenpotentialen Planungsebene Planungsmaßstab International/ national Flussgebiet Regional Flussgebiet, Flussabschnitt, Küstengebiet Lokal Gemeinden, einzelne Überflutungsgebiete umfassende Hochwasserschutzprogramme; gesetzliche Forderungen mittelmaßstäbliche Aktionsrahmen lokale Planung, Einzelmaßnahmen Makro-Analyse Meso-Analyse Mikro-Analyse Mikroskalige Analyseebene Erfassung eines jeden Flurstücks in dem untersuchten Gebiet mit seiner Höhe (bezogen auf NN), Bebauung, und seiner Nutzung.

8 8 54 Datengrundlagen: 1. Topografie / Hydrologie / Hydraulik: - Geländehöhe - Wiederkehrintervall - Überschwemmungstiefe / Fließgeschwindigkeit spezifischer Abfluss 2. Flächennutzung / Gebäudenutzungen - Nutzungsdaten / Nutzungsverteilung 3. Wertekonzentration - Spezifische Vermögenswerte - Wirtschaftliche Tätigkeit / Produktivität 4. Vulnerabilität - Schädigungsfunktionen

9 9 54 Datengrundlagen: 1. Topografie / (Hydrologie / Hydraulik): Digitales Geländemodell Terrestrische Vermessung der Eingangshöhen Symbolbild

10 10 54 Datengrundlagen: 1. (Topografie) / Hydrologie / Hydraulik: HW Extrem 75,32 münn HW ,68 münn Alle Angaben beziehen sich auf Mosel km 16,8 Kobern Schutzziel Wasserstand Marktplatz Pegel Cochem Pegel Trier HQ 5 71,42 münn ca. 8,10 m ca. 9,20 m HQ 10 72,22 münn ca. 9,00 m ca. 10,00 m HQ 25 72,84 münn ca. 9,80 m ca. 10,77 m HQ 50 73,25 münn ca. 10,25 m ca. 11,27 m HQ ,68 münn ca. 10,70 m ca. 11,78 m HQ Extrem 75,32 münn ca. 12,50 m ca. 13,42 m Quelle: SGD Nord

11 11 54 Datengrundlagen: 1. (Topografie) / Hydrologie / Hydraulik: Legende: HQ5 8,10 m Pegel Cochem ca. 9,20 m Pegel Trier Die vorliegenden Überflutungstiefen beziehen sich alle auf den am nächsten gelegenen Pegel Cochem, der Pegel Trier ist nur informativ dargestellt. Bei Zuflussschwankungen aus den Nebeneinzugsgebieten zwischen Pegel Trier und Pegel Cochem müssen die aufgeführten Wasserstandsdifferenzen zwischen den beiden Pegeln nicht immer identisch sein.

12 12 54 Datengrundlagen: 1. (Topografie) / Hydrologie / Hydraulik: Legende: HQ10 9,00 m Pegel Cochem ca. 10,00 m Pegel Trier Die vorliegenden Überflutungstiefen beziehen sich alle auf den am nächsten gelegenen Pegel Cochem, der Pegel Trier ist nur informativ dargestellt. Bei Zuflussschwankungen aus den Nebeneinzugsgebieten zwischen Pegel Trier und Pegel Cochem müssen die aufgeführten Wasserstandsdifferenzen zwischen den beiden Pegeln nicht immer identisch sein.

13 13 54 Datengrundlagen: 1. (Topografie) / Hydrologie / Hydraulik: Legende: HQ25 9,80 m Pegel Cochem ca. 10,77 m Pegel Trier Die vorliegenden Überflutungstiefen beziehen sich alle auf den am nächsten gelegenen Pegel Cochem, der Pegel Trier ist nur informativ dargestellt. Bei Zuflussschwankungen aus den Nebeneinzugsgebieten zwischen Pegel Trier und Pegel Cochem müssen die aufgeführten Wasserstandsdifferenzen zwischen den beiden Pegeln nicht immer identisch sein.

14 14 54 Datengrundlagen: 1. (Topografie) / Hydrologie / Hydraulik: Legende: HQ50 10,25 m Pegel Cochem ca. 11,27 m Pegel Trier Die vorliegenden Überflutungstiefen beziehen sich alle auf den am nächsten gelegenen Pegel Cochem, der Pegel Trier ist nur informativ dargestellt. Bei Zuflussschwankungen aus den Nebeneinzugsgebieten zwischen Pegel Trier und Pegel Cochem müssen die aufgeführten Wasserstandsdifferenzen zwischen den beiden Pegeln nicht immer identisch sein.

15 15 54 Datengrundlagen: 1. (Topografie) / Hydrologie / Hydraulik: Legende: HQ100 10,70 m Pegel Cochem ca. 11,78 m Pegel Trier Die vorliegenden Überflutungstiefen beziehen sich alle auf den am nächsten gelegenen Pegel Cochem, der Pegel Trier ist nur informativ dargestellt. Bei Zuflussschwankungen aus den Nebeneinzugsgebieten zwischen Pegel Trier und Pegel Cochem müssen die aufgeführten Wasserstandsdifferenzen zwischen den beiden Pegeln nicht immer identisch sein.

16 16 54 Datengrundlagen: 1. (Topografie) / Hydrologie / Hydraulik: Legende: HQext 12,50 m Pegel Cochem ca. 13,42 m Pegel Trier Die vorliegenden Überflutungstiefen beziehen sich alle auf den am nächsten gelegenen Pegel Cochem, der Pegel Trier ist nur informativ dargestellt. Bei Zuflussschwankungen aus den Nebeneinzugsgebieten zwischen Pegel Trier und Pegel Cochem müssen die aufgeführten Wasserstandsdifferenzen zwischen den beiden Pegeln nicht immer identisch sein.

17 17 54 Datengrundlagen: 2. Flächennutzung / Gebäudenutzungen betroffene, vorgefundene Objektarten laut ALKIS in Kobern-Gondorf Neben den offiziellen Nutzungsinformationen aus ALKIS wurden die Nutzungsarten der einzelnen Gebäude während der terrestrischen Vermessung erfasst und mit den vorliegenden Informationen abgeglichen.

18 18 54 Datengrundlagen: 3. Wertekonzentration 4 Arten des Anlagevermögens: Wohnungsvermögen Produktion + Bau Handel und Dienstleistung Landwirtschaft (Hof) 4 verschiedene Vermögenswerte: Bauten Ausrüstung Hausrat / Vorrat KFZ Insgesamt gibt es 16 spezifische Vermögenswerte in Euro pro m² Gebäudefläche die anhand der volkswirtschaftlichen Gesamtrechung für Rheinland-Pfalz (Nettoanlagevermögen zu Wiederbeschaffungspreisen) und anderen statistischen Berichtsquellen abgeleitet wurden.

19 19 54 Datengrundlagen: 4. Vulnerabilität Eigenständige Schadensfunktionen für Bauten, Ausrüstung, Hausrat, Vorrat, PKW

20 20 54 Datengrundlagen: 4. Vulnerabilität

21 21 54 Datengrundlagen: Zusammenfassung

22 22 54 Ermittlung der Überflutungstiefen je Gebäude: Legende:

23 Betroffene Gebäude je Wiederkehrintervall: 23 54

24 Überflutungshöhe [m] Schädigung [%] Abschätzung von Vermögensschäden: Ablauf Vermögenswerte aus wirtschaftsstatistischen Quellen [ /m²] Gebäudefläche / Gebäudenutzung Einheit [m²] Vermögenswerte Einheit [ ] Quelle: ALB / ALK / ALKIS Überflutungshöhen in Abhängigkeit des Wiederkehrintervalls 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0, Wiederkehrintervall [Jahre] Quelle: HWGK + Schädigungsfunktion nach Nutzungsart ,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Überflutungshöhe [m] Quelle: HOWAS, Schadensauswertungen, umfangreiche Recherchen

25 25 54 Ergebnis: Vermögensschäden Kellerschäden wurden unabhängig von der Einstauhöhe mit 10 Euro / m² angesetzt. Wirtschaftlich genutzte Keller (z.b. Weingüter, Restaurants, etc.) wurden entsprechend ihrer Nutzung berücksichtigt.

26 26 54 Zusätzliche monetäre Schäden: Wertschöpfungsentgang Fremdenverkehr

27 Ergebnis: Monetäre Hochwasserschäden 27 54

28 28 54 Schadenserwartungswerte (ohne Maßnahme): Beispiel: Numerische Integration S = k i=1 S i-1 + S 2 i P i Ergebnis: Schadenserwartungswert bzw. mittlere jährliche Schadenserwartung ( /a)

29 Schadenserwartungswerte (ohne Maßnahme): 29 54

30 Schadenserwartungswerte (ohne Maßnahme): 30 54

31 31 54 Hochwasserschutz für Kobern - Gondorf Untersuchte Schutzziele nach HWS-Studie BCE von 2002

32 32 54 Mögliche Schutzlinien Kobern: V 1.1 / 1.2: Schutzziel HW10, Ortskern, ohne / mit Untergrundabdichtung Quelle Schutzlinie: Machbarkeitsstudie Hochwasserschutz Kobern-Gondorf (2003) von Björnsen, Beratende Ingenieure

33 33 54 Mögliche Schutzlinien Kobern: Variante 1.3: Schutzziel HW10, gesamter Ortsteil, mit Untergrundabdichtung Quelle Schutzlinie: Machbarkeitsstudie Hochwasserschutz Kobern-Gondorf (2003) von Björnsen, Beratende Ingenieure

34 34 54 Mögliche Schutzlinien Kobern: Variante 2.1: Schutzziel HW60, Ortskern, mit Untergrundabdichtung Quelle Schutzlinie: Machbarkeitsstudie Hochwasserschutz Kobern-Gondorf (2003) von Björnsen, Beratende Ingenieure

35 35 54 Mögliche Schutzlinien Kobern: Variante 2.2: Schutzziel HW60, gesamter Ortsteil, mit Untergrundabdichtung Quelle Schutzlinie: Machbarkeitsstudie Hochwasserschutz Kobern-Gondorf (2003) von Björnsen, Beratende Ingenieure

36 36 54 Mögliche Schutzlinien Kobern: Variante 3: Schutzziel HW100, gesamter Ortsteil, mit Untergrundabdichtung Quelle Schutzlinie: Machbarkeitsstudie Hochwasserschutz Kobern-Gondorf (2003) von Björnsen, Beratende Ingenieure

37 37 54 Mögliche Schutzlinien Gondorf: Variante 1: Schutzziel HW10, gesamter Ortsteil, mit Untergrundabdichtung Quelle Schutzlinie: Machbarkeitsstudie Hochwasserschutz Kobern-Gondorf (2003) von Björnsen, Beratende Ingenieure

38 38 54 Mögliche Schutzlinien Gondorf: Variante 2: Schutzziel HW60, gesamter Ortsteil, mit Untergrundabdichtung Quelle Schutzlinie: Machbarkeitsstudie Hochwasserschutz Kobern-Gondorf (2003) von Björnsen, Beratende Ingenieure

39 39 54 Mögliche Schutzlinien Gondorf: Variante 3: Schutzziel HW100, gesamter Ortsteil, mit Untergrundabdichtung Quelle Schutzlinie: Machbarkeitsstudie Hochwasserschutz Kobern-Gondorf (2003) von Björnsen, Beratende Ingenieure

40 Ergebnis: verhinderter Vermögensschaden 40 54

41 41 54 Schadenserwartungswerte (mit Maßnahme): Beispiel: Numerische Integration S = k i=1 S i-1 + S 2 i P i Ergebnis: Schadenserwartungswert bzw. mittlere jährliche Schadenserwartung ( /a)

42 42 54 Schadenserwartungswerte (mit Maßnahme): Beispiel: Ergebnis: mittlere jährliche Schadensminderung ( /a)

43 43 54 Schadenserwartungswerte (mit Maßnahme): Schadenserwartungswerte (ohne Maßnahme):

44 44 54 Schadensminderung (Nutzenbarwert): Schadensminderung = Schadenserwartung OHNE MAßNAHME - Schadenserwartung MIT MAßNAHME Schadensminderung (Nutzenbarwerte) infolge von möglichem Hochwasserschutz [Euro / Jahr]

45 45 54 Diskontierte Schadensminderung (Nutzenbarwert): Die Nutzenbarwerte während der angesetzten kalk. Nutzungsdauer der möglichen Hochwasserschutzanlage (80 Jahre) werden auf einen Bezugszeitpunkt diskontiert (abgezinst).

46 46 54 Diskontierte Schadensminderung (Nutzenbarwert): Kobern Schutzziel Schadensminderung [ /Jahr] DFAK bei Zinssatz 3 % und kalk. Lebensdauer von 80 Jahren Diskontierter Nutzenbarwert der Schadensminderung (gerundet) in Variante 1.1A HQ , Variante 1.2 HQ , Variante 1.3 HQ , Variante 2.1 HQ , Variante 2.2 HQ , Variante 3 HQ , Gondorf Schutzziel Schadensminderung [ /Jahr] DFAK bei Zinssatz 3 % und kalk. Lebensdauer von 80 Jahren Diskontierter Nutzenbarwert der Schadensminderung (gerundet) Variante 1 HQ , Variante 2 HQ , Variante 3 HQ ,

47 47 54 Projektkosten möglicher Hochwasserschutzmaßnahmen Die Projektkosten (Kostenbarwert) setzt sich zusammen aus Investitionskosten, Reinvestitionskosten und Betriebs- und Unterhaltungskosten Investitionskosten für einen Hochwasserschutz (Quelle BCE) Kobern Schutzziel Baukosten in Retentionsraum in Variante 1.1A HQ Variante 1.2 HQ Variante 1.3 HQ Variante 2.1 HQ Variante 2.2 HQ Variante 3 HQ Gondorf Schutzziel Baukosten in Retentionsraum in Variante 1 HQ Variante 2 HQ Variante 3 HQ

48 48 54 Projektkosten möglicher Hochwasserschutzmaßnahmen Abschätzung der durchschnittlich jährlich anfallenden Betriebs- und Unterhaltungskosten für einen Hochwasserschutz in Kobern-Gondorf Kobern Gondorf Die laufenden Kosten (z.b. Unterhaltung) sowie die Reinvestitionsmaßnahmen (z.b. Ersatzbeschaffung Pumpen), die während der Lebensdauer der Anlage anfallen, werden über die Lebensdauer aufdiskontiert.

49 49 54 Diskontierte Projektkosten möglicher Schutzmaßnahmen Die Kostenbarwerte während der angesetzten kalk. Nutzungsdauer der möglichen Hochwasserschutzanlage (80 Jahre) werden auf einen Bezugszeitpunkt diskontiert (abgezinst).

50 50 54 Diskontierte Projektkosten möglicher Schutzmaßnahmen

51 51 54 Feststellen der Wirtschaftlichkeit Projektkostenbarwert Projektnutzenbarwert

52 52 54 Feststellen der Wirtschaftlichkeit Ergebnis: Schadenminderung In Euro / Jahr Diskontierbar über kalk. Laufzeit: Faktor: 30,2 (80 Jahre, 3% Zinsen) Projektnutzenbarwert Vergleichswert: Kostenbarwert In Euro bestehend aus: -Investitionskosten (IK) -Reinvestitionskosten (IKR) -Betriebs- und Unterhaltungskosten (LK) Projektkostenbarwert Erfordernis für monetäre Wirtschaftlichkeit: Projektnutzenbarwert > Projektkostenbarwert Oder: Projektnutzenbarwert / Projektkostenbarwert > 1,0 Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV)

53 53 54 Feststellen der Wirtschaftlichkeit Nutzen/Kosten-Verhältnis Kobern Schutzziel Nutzenbarwert gerundet in Mio.- Projektkostenbarwert gerundet in Mio. Nutzen/Kosten- Verhältnis Variante 1.1A HQ 10 2,579 2,940 0,88 Variante 1.2 HQ 10 2,579 4,192 0,62 Variante 1.3 HQ 10 2,692 4,418 0,61 Variante 2.1 HQ 60 6,550 5,361 1,22 Variante 2.2 HQ 60 7,039 5,883 1,20 Variante 3 HQ 100 7,720 6,798 1,14 Gondorf Schutzziel Nutzenbarwert gerundet in Mio. Projektkostenbarwert gerundet in Mio. Nutzen/Kosten- Verhältnis Variante 1 HQ 10 0,696 2,196 0,32 Variante 2 HQ 60 1,522 3,026 0,50 Variante 3 HQ 100 1,639 3,484 0,47

54 54 54 Hochwasserschutz für die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf Mikroskalige Abschätzung der Hochwasserschadenspotentiale in Kobern-Gondorf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Im Auftrag: Bürgerinformation am Kobern-Gondorf

Hochwasserschutz für die Stadt Lahnstein

Hochwasserschutz für die Stadt Lahnstein Hochwasserschutz für die Stadt Lahnstein Mikroskalige Abschätzung der Hochwasserschadenspotentiale in Lahnstein Bericht (Stand 11/2016) für die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein Schadensrisikokarten in Dr. Thomas Hirschhäuser efinitionen Gefährdung Risiko Vulnerabilität Schadensrisiko Planungsebene länderübergreifende Hochwasser-Aktionspläne regionale Hochwasser-Aktionspläne Bewertung

Mehr

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz schutz Quelle: http://www.feuerwehr-markgroeningen.de Präsentation der Ergebnisse Gemeinderatsitzung am 16.12.2015 Vorgehensweise 1. Ortsbegehung und Auswertung Hochwasserereignis 4. Juli 2010 2. Plausibilisierung

Mehr

Hochwasserschutz. Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil

Hochwasserschutz. Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil Hochwasserschutz Lahnstein 1988 Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil 23.07.2012 1 LAHNSTEIN AN DREI FLÜSSEN Mosel (Pegel Cochem): Einzugsgebiet: 27.088 km² HQ: 4.170 m³/s (1993) Rhein (Pegel

Mehr

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Vorstellung der Ergebnisse als Entwurf für die Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in den Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins Neumünster, 24.04.2013

Mehr

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016 Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016 Inhalt Talsperre Weida eine Bestandsaufnahme Überblick zu den untersuchten Varianten und Visualisierung

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Gabriele Harb Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II,

Mehr

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Ermittlung des Hochwasserschadenspotenzials in. Sieldungs-, Industrie- und Gewerbegebieten.

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Ermittlung des Hochwasserschadenspotenzials in. Sieldungs-, Industrie- und Gewerbegebieten. DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Ermittlung des Hochwasserschadenspotenzials in Sieldungs-, Industrie- und Gewerbegebieten Steve Kobsch (Ortslage Weesenstein an der Müglitz, Quelle LfUG 2004) Inhalt 1.

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ THANNHAUSEN. Anlage 7.4 : Nutzen-Kosten-Analyse

HOCHWASSERSCHUTZ THANNHAUSEN. Anlage 7.4 : Nutzen-Kosten-Analyse Wasserwirtschaftsamt Donauwörth HOCHWASSERSCHUTZ THANNHAUSEN Anlage 7.4 : Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Donauwörth, den 04.02.2011 Aufgestellt: RMD-Consult GmbH München, den 01.02.2011 Schilling, Ltd.

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserpartnerschaft Ludwigshafen bis Bobenheim-Roxheim Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller

Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller 16.02.2016 19:00 Uhr Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller Extremhochwasser Übersicht für den 16.02.2016 Begrüßung: Bürgermeisterin Heidi Hennen-Servaty, Ediger-Eller

Mehr

KalypsoRisk Analyse des Hochwasserschadenspotenzials zur Bewertung von Maßnahmen am Main

KalypsoRisk Analyse des Hochwasserschadenspotenzials zur Bewertung von Maßnahmen am Main 359 KalypsoRisk Analyse des Hochwasserschadenspotenzials zur Bewertung von Maßnahmen am Main Thorsten HENS, Robert UEBERFELDT und Andreas KUTZNER Björnsen Beratende Ingenieure, Koblenz t.hens@bjoernsen.de

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg - fachliche Grundlagen - Gewässernachbarschaftstag am 29.09.2010 in Remchingen Axel Frey, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt Gliederung - Warum Hochwassergefahrenkarten

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim Seminar Örtliche Hochwasserschutzkonzepte 15.09.2016 Corinna Gall, M. Sc. Gliederung Pilotprojekt in Bobenheim-Roxheim

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Engers Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

Engers Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Neuwied Engers Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Wichtige Hinweise 1. Informationswege für Hochwassermeldungen 1.1 Videotext/ Fernsehen Südwest-Videotext, Tafel 800/ 801

Mehr

Irlich Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

Irlich Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Neuwied Irlich Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Wichtige Hinweise 1. Informationswege für Hochwassermeldungen 1.1 Videotext/ Fernsehen Südwest-Videotext, Tafel 800/ 801

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Struktur- und sdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz e im Bereich der Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Spay/Rhein Wellenbrechender

Mehr

Feldkirchen - "Fahr" Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

Feldkirchen - Fahr Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Neuwied Feldkirchen - "Fahr" Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Wichtige Hinweise 1. Informationswege für Hochwassermeldungen 1.1 Videotext/ Fernsehen Südwest-Videotext,

Mehr

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing.

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing. Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern 19. KFKI-Seminar zur Küstenforschung M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 11. November 2014 17.11.2014

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Inhalt Hochwasserereignis am 31.7.1992 Studie zum Hochwasserschutz an der Bauna Umgesetzte Maßnahmen

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für Verbände in Niederbayern 26.05.2014 Dr. Dieter Rieger Übersicht

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

Maßnahmenplanung unterer Wasserbehörden an der Mittelweser

Maßnahmenplanung unterer Wasserbehörden an der Mittelweser Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) Landesverband Niedersachsen und Bremen e.v. Maßnahmenplanung unterer Wasserbehörden an der Mittelweser 54. Fortbildungslehrgang

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden 2. Wirtschaftlichkeitsanalysen o.univ.prof. Dipl.Ing. Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau 2 Wirtschaftlichkeitsanalysen

Mehr

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN ERFAHRUNGEN AUS PILOTREGIONEN IN RHEINLAND-PFALZ BWK-Fortbildungsveranstaltung in Magdeburg 3. Juni 2015 M. Sc. Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern) GLIEDERUNG

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Ludwigshafen-Parkinsel Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn Retentionskataster Flussgebiet Lahn Flussgebiets-Kennzahl: 258 Bearbeitungsabschnitt: km 174+099 bis km 222+549 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lahn FKZ 258 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für den Planungsraum Donau von Naab bis Isar 21.05.2014 Marc Daniel

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV Landestalsperrenverwaltung - Aufgaben Stauanlagenbewirtschaftung Planung, Bau, Betrieb

Mehr

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg am 28.11.2013, Ministeriumsneubau Willy-Brandt-Straße

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz Hochwasserschutz an der Selke im Harz 13.06.2017 Einleitung 2 Einleitung Harzteiche 3 23 Teiche bis Meisdorf gekennzeichnete in Verantwortung TSB 0,74 Mio m³ vorhandener Hochwasserschutzraum 3,70 Mio m³

Mehr

Einsatz von Modellen bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Einsatz von Modellen bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen 249 Einsatz von Modellen bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen am Beispiel der Hochwasserschutzkonzeption Zwickauer Mulde Roberto Kohane Zur Zeit werden Hochwasserschutzkonzepte für mehrere Fließgewässer

Mehr

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe Inhaltsübersicht Hochwasserschutzkonzepte (HWSK) Organisation und Bearbeitungsablauf HWSK Elbe Varianten, Maßnahmenbeispiele Gefahrenkarten im HWSK

Mehr

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 Ermittlung aktuelle Verhältnisse Hochwasserschutz an der Glonn Verbesserung der Einmündungsverhältnisse Dorfbach Hochwasserschutz am Moosbach/Adlfurt

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Bürgerversammlung am 12.7.2016 in Wörth Ablauf der heutigen Veranstaltung Wasserwirtschaftsamt 1. Begrüßung (Bgm. Gneissl) 2. Vorstellung des Ablaufs (Michael

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Workshop Einbindung von Kommunen in das Hochwasserrisikomanagement in Dresden am 19.5.2010 1 Peter Seifert Gefahrensituation Region

Mehr

4. Dresdner Flächennutzungssymposium "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012

4. Dresdner Flächennutzungssymposium Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln, 14. / 15. Juni 2012 "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012 ALKIS Grundlage der neuen amtlichen Flächenerhebung Erfahrungen mit Migration und Rückmigration in Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing.

Mehr

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Die neue EG-Hochwasserrichtlinie In drei Schritten zur Umsetzung 19. Februar 2009, Magdeburg Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Institut für Wasserwesen Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

Hochwasserschutzplan Oberweser Teil II

Hochwasserschutzplan Oberweser Teil II Landkreis Landkreis Landkreis Stadt Holzminden Hameln-Pyrmont Schaumburg Hameln Hochwasserschutzplan Oberweser Teil II - Überregionaler Maßnahmenplan zum Schutz vor Hochwasser für die Oberweser - Erläuterungsbericht

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Regierungsbaudirektor Eberhard Schütz, Staatliches Umweltamt Siegen 1. Ziele der Hochwasseraktionspläne Für Rhein und Weser sind nach den großen Rheinhochwässern

Mehr

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Infoveranstaltung in Gröbenzell am Infoveranstaltung in Gröbenzell am 13.07.2017 Florian Klein Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Übersicht Teil 1: Hochwasserrisikomanagement im Überblick Teil 2: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Friedberg (Hessen) Öffentlichkeitstermin am 20. Februar Gliederung 1. Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Basis für die Hochwasserrisikomanagement-Planung Übersicht Was sind Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten? Für welche

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Stadt Zeitz

Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Stadt Zeitz Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Stadt Zeitz 25.02.2016 Vortrag: Manfred Wagenschein Weiße Elster Hochwasserschutzkonzeption für die Stadt Zeitz 1 Aufgabenstellung, Untersuchungsgebiet

Mehr

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen Gemeinderatssitzung am 19.05.2015 Jochen Weinbrecht, Landratsamt Böblingen, Amt für Wasserwirtschaft Gliederung Hochwassergefahren(karten) für Ehningen Geplante

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

4. Übungseinheit Schadensanalyse

4. Übungseinheit Schadensanalyse Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau Universität für Bodenkultur Wien Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden - Übungen Lehrveranstaltungsleiter: Ao.Univ.-Prof. Dipl.Ing.

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung 23.11.2016 Wolf-Dieter Rogowsky WWA Vorgesehener Ablauf Rechtliche und fachliche Grundlagen Vorstellung der Variantenuntersuchung Zuständigkeiten

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl Studie zum Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl für ein Bemessungshochwasser HQ 100 + 15 % Ersteller: Dipl.-Ing.(FH) Franz Beer Aufgabensteller: Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Metzka Betreuer am WWA Regensburg:

Mehr

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Dr. Thilo Weichel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachbereich Grundlagen

Mehr

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m Rückblick und Variantenbeschreibung Wahl des Bemessungshochwassers Der bauliche Hochwasserschutz zum Rhein - nördlicher Bereich - südlicher Bereich Der Mündungsbereich des Rheindorfer Baches Der Rheindorfer

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Dresden Strom-km 0,0 (Landesgrenze) bis Strom-km 123,8 Gefahrenkarte der Stadt Wehlen aufgestellt:

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck Retentionskataster Flußgebiet Wieseck Flußgebiets-Kennzahl: 25838 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 21+41 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wieseck FKZ 25838 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Fotos: Amt der Oberösterr. Landesreg., Ing.-Büro Wölfle ZT-GmbH Vom GEFAHRENZONENPLAN ZUM HOCHWASSERALARMIERUNGSSYSTEM Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Am Beispiel von Gefahrenzonenplänen im

Mehr

Hochwasserschutz in NRW

Hochwasserschutz in NRW Referentin: Monika Raschke 08.02.2006 Hochwasserschutz in NRW Eine differenzierte Betrachtung Gliederung Gliederung Entstehung von Hochwasser Hochwasserschäden Hochwasserschutz Hochwasservorsorge Technischer

Mehr

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Ergebnisse der Umsetzung der HWRL Art. 4+5 in der FGE Schlei / Trave Plön 27.10.2011 Eckhard Kuberski TPL Schlei/Trave

Mehr

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum Präsentation vom 17.02.2015 im Rahmen der 45. Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum im Saal des Schulzentrums an der Bördestraße in Bremen Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE

Mehr

Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW

Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW .,~. Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW l'f.l.la~ f f/jyfi/ 11, Ministerium für Umwelt. Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein- Westfalen N~W LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INGENIEURHYDROLOGIE

Mehr

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Koblenz, 22. Januar 2009 Dr.-Ing. Michael Schröder Gliederung Fragestellungen

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Auswirkungen auf Passau RMD Wasserstraßen GmbH Informationsveranstaltung

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe Retentionskataster Flussgebiet Lempe Flussgebiets-Kennzahl: 4484 Bearbeitungsabschnitt: km 1+720 bis km 11+070 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lempe FKZ 4484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg 1 1 Grundlage Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Informationen zum Projekt Mit Kabinettsbeschluss vom 29. April 2003 wurde die Leitlinie Hochwassergefahr

Mehr

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie. Inhalt Hochwasser 2002 Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August 2002 Einführung in die verwendete Terminologie Chronologie der Ereignisse am Kamp 2002 Anthropogene Eingriffe in den natürlichen Flusslauf

Mehr

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016 Sachstandsbericht 06/2016 1 05.07.2016 Gliederung Untersuchungsgebiet Ergebnisse der Bestandsuntersuchung Hochwassergefahrenkarten Grundlagen für das Hochwasserschutzkonzept 2 05.07.2016 Untersuchungsgebiet

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Informationsveranstaltung 04. Juli 2007 Leonhard Rosentritt Wasserwirtschaftsamt Hochwasserschutz Aktionsprogramm

Mehr

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung Klimawandel und Hochwasser Einbeziehung der Klimaveränderung bei der Hochwasserschutzplanung für f r das Gebiet der Fränkischen Saale Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung ehemals:

Mehr

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser Januar 2003 Hochwasser Januar

Mehr

Steckbrief zur Risikobeschreibung

Steckbrief zur Risikobeschreibung Steckbrief zur Risikobeschreibung Risikobereich: Haltern am See_Sythen Gewässer: Heubach hohe Wahrscheinlichkeit (HQ häufig ): 30 mittlere Wahrscheinlichkeit (HQ 100 ): 100 niedrige Wahrscheinlichkeit

Mehr

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN Inhalt Allgemeine Informationen zu Thüringen Die wasserwirtschaftliche Infrastruktur Thüringens Aufgabengebiet

Mehr

Winkler und Partner GmbH

Winkler und Partner GmbH Dipl.-Ing. E. Winkler Dr.-Ing. N. Winkler Dipl.-Ing. R. Koch Dr.-Ing. W. Rauscher Ing.-Büro Winkler u. Partner GmbH, Schloßstr. 59 A, 70176 Stuttgart Gemeinde Untergruppenbach Herr Bürgermeister Weller

Mehr

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Ausweisung HQ 30 /HQ 100 1 Ausweisung von Hochwasserüberflutungsflächen und Auswirkungen auf Raumplanung und Bautätigkeit Derzeitiger Stand der Ausweisungen Rechtliche und fachliche Grundlagen EU Hochwasser - Rahmenrichtlinie

Mehr

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Veröffentlichung im Routinebetrieb Vorhersage und Abschätzung

Mehr

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

EIGENVORSORGE DER BÜRGER Hochwasser - Informationstag Tulln EIGENVORSORGE DER BÜRGER DI Jörg Handhofer EIGENVORSORGE DER BÜRGER GEFAHRENBEWUSSTEIN Information und Kommunikation der Hochwasserrisiken EIGENVERANTWORTUNG Schadensminderung

Mehr

b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) c) Welche weiteren mobilen Hochwasserschutzsysteme sind Ihnen bekannt? Nennen Sie zwei. (2 Pkt.

b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) c) Welche weiteren mobilen Hochwasserschutzsysteme sind Ihnen bekannt? Nennen Sie zwei. (2 Pkt. Name: b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) Kann durch den Einsatz weiterer Sandsäcke der Hochwasserschutz verbessert werden und wenn ja, wie viele Sandsäcke pro laufenden Meter sind maximal sinnvoll?

Mehr

Hochwasser-Bedrohung in Orsoy

Hochwasser-Bedrohung in Orsoy Stand: 29.9.214 HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein (HWS) Informiert seit 1996 Vortragsreihe am Niederrhein Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Orsoy Versammlungsort: Rheinberg-Orsoy, Egerstr. 13

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr