Merkblatt. Das Salzen der Käse. Februar 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblatt. Das Salzen der Käse. Februar 2010"

Transkript

1 Das Salzen der Käse Februar 2010 Eschenweg Freising Tel: Fax: Internet:

2 Das Salzen der Käse Nach der Formgebung und dem Abtropfen werden die Rohkäse im Reifungsraum bis zur Verzehrsreife gepflegt. Während der Reifung finden zahlreiche biochemische Umwandlungsprozesse statt. Bakterien, Hefen und Schimmel aus Starter- und Oberflächenkulturen bauen unter für sie günstigen Bedingungen Fett, Eiweiß und Milchsäure ab. So entstehen aus den nahezu geschmacksneutralen Rohkäsen Produkte mit sortentypischer Geschmacksausbildung und Teigbeschaffenheit. Der Erfolg der Käsereifung hängt deshalb entscheidend von der Schaffung optimaler Klimabedingungen für die Reifungskulturen ab. Bei der Labkäseherstellung beginnt der eigentliche Reifungsvorgang mit dem Salzen der Käse. Dies geschieht nach dem Abtropfen der Käse. Dadurch wird der Molkeaustritt gefördert, der Säuregehalt reguliert, die Haut- und Rindenbildung aktiviert, die Käseflora selektiert und natürlich auch der Geschmack beeinflußt. Das Salzen hat somit bedeutenden Einfluß auf den weiteren Reifungsverlauf und die Haltbarkeit der Käse. Die Salzverfahren In Hofkäsereien kommen nur das Trockensalzen, das Bruchsalzen sowie das Salzen im Lakebad in Frage. Industrielle Salzverfahren, wie das Salzen in verschweißten Folien oder Beuteln, die Injektion von NaCl-Lösung oder das Einbringen von Salzpresslingen in den Käsebruch sind im handwerklichen Rahmen nicht praktikabel. Foto: Südsalz GmbH Autor Marc Albrecht-Seidel VHM, Freising Das Trockensalzen Das Trockensalzen wird in Hofkäsereien von Hand ausgeführt, was Geschick und Erfahrung erfordert, um die Käse nicht zu versalzen. Häufigste Fehler sind die Verwendung von zu feinem Salz und ein zu starkes Salzen. Feines Salz löst sich zu schnell, schließt dadurch verfrüht die Käserinde und erschwert den weiteren Molkeaustritt. Zum Trockensalzen wird lediglich ein Tisch benötigt, auf dem die Käse im Salz gewälzt werden können. Überschüssiges Salz wird anschließend abgeklopft. Empfehlenswert ist das Trockensalzen bei Edelschimmelkäse und gereiftem Frischkäse, Abbildung 1: Trockensalzen Foto: Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. 2

3 Auch bei den für Fremdinfektionen stark gefährdeten Weißschimmelkäsen ist das Trockensalzen noch verbreitet, da Kontaminatio-nen mit technologischen Schadkeimen, wie sie im Salzbad vorkommen können, besser zu vermeiden sind. Das Salzen im Bruch Das Salzen im Bruch wird nur bei wenigen Käsesorten angewendet (z.b. Cheddar). Der fertige Bruch wird nach dem Ablaufen der Molke mit Salz überstreut und durchgeknetet. Das Salz stoppt die Säuerung und bewirkt das Austreten der Restmolke. Das Salzbad Aus arbeitswirtschaftlichen Gründen wird das Trockensalzen bei der Herstellung größerer Chargen durch das Salzbad weitgehend verdrängt. Als Nebeneffekt kann dadurch auch der Salzbedarf von 70 g auf rund 35 g NaCl pro kg Käse halbiert werden. Zur Salzaufnahme werden Käse für eine bestimmte Zeit in eine Salzlake eingebracht. Tabelle 1 zeigt die verschiedenen Einflußfaktoren auf die Stärke der Salzaufnahme. Zur Herstellung einer gleichbleibenden Käsequalität sollte man versuchen, alle Einflußfaktoren konstant zu halten. Dabei sind die Anforderungen der verschiedenen Käsesorten an das Salzbad durchaus unterschiedlich. Tabelle 2 und 3 geben einige Richtwerte für ausgewählte Käsesorten an. Zwar sind solche Literaturangaben hilfreich, können aber nur als grobe Richtschnur gelten. Verändert man einen der Einflußfaktoren, so hat dies zwangsläufig Auswirkungen auf die anderen beteiligten Faktoren. Zum Beispiel arbeiten einige Käsereien mit sehr langen Verweilzeiten der Käse im Salzbad. Dies kann durchaus erwünscht sein, wenn die Salzaufnahme langsam erfolgen soll. Selbstverständlich geht dies aber nur, wenn die Salzkonzentration des Salzbades entsprechend niedriger ist. Weichen die Ansprüche der hergestellten Käse stark voneinander ab, so sind mehrere Salzbäder anzusetzen. Abbildung 2: Salzen im Bruch Foto: Abbildung 3: Käse im Salzbad Foto: Marc Albrecht-Seidel Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. 3

4 geringe Salzaufnahme Tabelle 1: Einflußfaktoren auf die Salzaufnahme von Käse (nach Kammerlehner, 1986) hohe Salzaufnahme Temparatur des Salzbades niedrig hoch Verweilzeit im Salzbad kurz lang Konzentration des Salzbades niedrig hoch Käsegröße groß klein Wassergehalt der Käse niedrig hoch Fettgehalt der Käse hoch niedrig Nach dem Einlegen der Käse ins Salzbad dringt Salzlake über die wässrige Phase in den Rohkäse ein. Mit fortschreitender Verweilzeit im Salzbad kommt es zu einem Verarmungshorizont an der Randschicht des Käses. Damit es auch bei kleinen Käsen während ihrer kurzen Verweilzeit im Salzbad zu einer gleichmäßigen Salzaufnahme kommt, sollte die Lake durch einen Rührer, eine Umwälzpumpe oder die Einleitung von Luft in Bewegung gehalten werden. Tabelle 2: Tendenzen zur Einstellung von Lake zum Salzen von verschiedenen Käsesorten (nach Kammerlehner, 1986; Niemeyer, 1955) Hartkäse Schnittkäse Weichkäse Salzkonzentration in % Säuregrad in SH Säuregrad in ph 5,1...5,0 5,1...4,7 4,7...4,6 Temparatur in C Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. 4

5 Auch bei großen Käsen kann es zu einer mangelhaften Salzaufnahme kommen, wenn die Käse statt frei zu schwimmen, dicht gestapelt werden (siehe Abbildung 8). Die Salzbadgröße hat sich daher nach der maximalen Chargengröße einer Käsesorte zu richten. Um zu große Salzbadflächen zu vermeiden, hat man vor allem bei Weichkäse die Stapelsalzung eingeführt. Aber auch Hart- und Schnittkäse können auf Salzbadhorden übereinandergestapelt in die Tiefe eines Salzbades eingebracht werden (siehe Abbildung 7). Kostengünstige Salzbäder lassen sich in Pökelwannen aus Plastik einrichten (siehe Abbildung 4). Auch Steingut- oder Edelstahlbehälter aus V4A- Stahl sind für ein Salzbad geeignet (siehe Abbildung 6). Gelegentlich trifft man auf gemauerte bzw. betonierte Behälter die anschließend säurefest gefliest bzw. mit Kunstharz beschichtet wurden. Gemauerte Salzbäder sind aber wenig flexibel, weil sie bei einer Raumnutzungsänderung oder Verarbeitungsaufstockung nicht einfach umgestellt oder erweitert werden können. Abbildung 4: Pökelwannen aus dem Metzgereibedarf sind ein kostengünstiges Salzbad Foto: Marc Albrecht-Seidel Tabelle 3: Richtwerte für Temperatur und Dauer des Salzbades (nach Kammerlehner, 1986; Niemeyer, 1955) Gewicht Salzgehalt der Lake Temperatur Salzdauer Bergkäse 20 kg d Gouda 10 kg d Tilsiter 3 kg d Butterkäse 1,5 kg h Camembert 125 g h Romadur 125 g h Die Wahl des Salzes Natürlich vorkommendes Salz, ob als Stein- oder Meersalz, ist ein Komplex aus vielen Mineralstoffen und Spurenelementen. Raffiniertes Salz hingegen wurde chemisch gereinigt und besteht fast ausschließlich aus Natriumchlorid, oft angereichert mit Jod und Fluor und/oder Rieselhilfsstoffen. Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. 5

6 Steinsalz In Steinsalzbergwerken wird das in fester Form vorliegende Salz bergmännisch unter Tage abgebaut, wobei die Steinsalzgewinnung durch Spreng- und Bohrarbeiten erfolgt. Die gebrochenen Salzsteinstücke werden mechanisch zerkleinert und auf die gewünschte Körnungsgröße vermahlen. Meersalz Das ungefilterte Meerwasser verdunstet durch Sonneneinwirkung und Wind in natürlichen oder künstlich angelegten offenen Becken, sogenannten Salzgärten. Nur etwa 80 Prozent der Salze im Meerwasser sind Natriumchlorid, der Rest besteht aus anderen Salzverbindungen und Stoffen (z. B. Gips). Ein Teil der gewonnenen Meersalze wird durch einen mehrstufigen Wasch- und Kristallisationsprozess gereinigt. Sole- oder Siedesalz Durch das Einleiten von Süßwasser in einen unterirdischen Salzstock wird das Salz aus dem Gestein gelöst. Die künstlich gewonnene Sole wird eingedampft, gereinigt, raffiniert. Abbildung 5: Salzbad aus Polyester sind in Gouda-Käsereien weitverbreitet Foto: Marc Albrecht-Seidel Das Ansetzen eines Salzbades Beim Ansetzen eines Salzbades muß selbstverständlich den speziellen Anforderungen der jeweiligen Käsesorte Rechnung getragen werden. Generell gilt, daß die folgenden Parameter korrekt eingestellt werden müßen: Temperatur Salzkonzentration Säuregehalt Die Temperatureinstellung Um eine gleichbleibende Salzaufnahme zu gewährleisten, muß die für die Käsesorte richtige Temperatur einstellbar sein. Außerdem sollte sie zwischen den verschiedenen Chargen nicht schwanken, da sonst ein gleichbleibender Salzgehalt der Käse übers Jahr nicht sichergestellt werden kann. In der Regel ist ein Vorraum vor dem Reifungsraum oder der Reifungsraum selbst der richtige Ort für das Salzbad. Temperaturschwankungen sind durch Heizung und Kühlung auszuschließen. Bezugsquellen Unter der Rubrik 28. Zusatzstoffe haben wir Ihnen Firmen, die Salz anbieten im Internet zusammengestellt unter: infothek/bezugsquellen Folgende Firmen unterstützen den VHM durch Ihre Mitgliedschaft und bieten Salz an: Bickelbacher Naturprodukte Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. 6

7 Das Einstellen des Salzgehaltes Schreitet man zur Tat, dann ergibt sich als erste Fragestellung Wieviel Salz muß denn nun im Wasser aufgelöst werden?. Vergleichsweise einfach und ohne große Rechnerei gestaltet sich der Ablauf bei Hartkäse. Hier liegt der Salzgehalt im gesättigten Bereich, so daß man nur lange genug Salz hinzugeben muß, bis der Sättigungsgrad des Wassers erreicht ist und sich kein weiteres Salz mehr löst. Seine Rechenkünste bemühen muß man hingegen, wenn wie in Tabelle 3 ersichtlich, niedrigere Salzkonzentrationen erwünscht sind. Bei einem Salzbad handelt es sich um eine Lösung. Jede Lösung besteht aus einem Lösungsmittel und dem gelösten Stoff. In unserem Fall handelt es sich um das Lösungsmittel Wasser und den gelösten Stoff Kochsalz (NaCl). Eingestellt werden muß nun die korrekte Konzentration. Die Konzentration wird üblicherweise in Masse-prozent angegeben. Masseprozent ist die in 1 kg befindliche gelöste Stoffmenge in %. Bei einem 20%igen Salzbad enthalten dementsprechend 100 kg Salzbadlösung genau 20 kg Salz. Soweit so einfach, nur bedient man sich bei Flüssigkeiten normalerweise Volumenangaben. Um berechnen zu können, wieviel kg Salz in eine bestimmte Wassermenge gegeben werden muß, benötigt man das Gewicht der Salzlösung. Hier hilft Tabelle 5. Eine 20%ige Lösung wiegt bei 20 C genau 1,150 kg. Jetzt müssen diese Überlegungen noch angewandt werden, auf das eigene Salzbad. Einen exemplarischen Rechenvorgang sehen Sie in Tabelle 4. Ob nun die rechnerisch ermittelte Salzkonzentration auch tatsächlich erreicht wurde, kann mit einer Salzbadspindel gemessen werden. Sie mißt die Dichte der Lake in Baumégraden ( Bé). Tabelle 4: Exemplarischer Rechenvorgang zur Ermittlung der Wasser-Salz-Mengen. Wieviel Liter faßt mein Salzbadbehälter? 1 m Breite x 1 m Länge x 0,7 m Höhe = 0,7m 3 = 700 Liter Wieviel wiegen 700 Liter einer 20%igen Salzlösung bei 20 C? 700 Liter x 1,150 kg / Liter = 805 kg 1kg 20%ige Salzlösung enthält wieviel Salz? 1 kg x 20 / 100 = 0,2 kg Wieviel Salz enthält eine Salzlösung von 805kg? 805 kg x 0,2 = 161 kg Wie setzt sich 805 kg Salzlösung zusammen? 805 kg 161 kg Salz = 644 kg Wasser Das Einstellen des Säuregehaltes Während des Salzens erreicht der seit Säuerungsbeginn ständig sinkende ph-wert im Käse seinen niedrigsten Wert (der SH-Wert entsprechend seinen höchsten Wert). Das Salzbad sollte daher je nach Käsesorte an diesen niedrigsten ph-wert angepaßt werden. Am einfachsten erfolgt dies beim Neuansatz durch die Zugabe von Da bei Wasser Masse und Volumen identisch sind, sind 644 kg Wasser = 644 Liter Wasser. Für eine 20%ige Salzlösung müssen bei einem Behälter von 700 Liter Fassungsvermögen 161 kg Salz in 644 kg Wasser gelöst werden. Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. 7

8 gesäuerter Molke. Anschließend gibt der zu salzende Käse ausreichend Molke ab. Wer nur selten Käse (z.b. 1 Mal pro Woche) ins Salzbad gibt, läuft Gefahr, dass zu wenig neue Molke ins Salzbad abgegeben wird. Die im Salzbad vorhandenen Hefen bauen die Milchsäure rasch ab, so dass der ph-wert des Salzbades ansteigt. Hier muss ggf. durch zusätzliche Sauermolke nachgesäuert werden. Das Überprüfen des Säuregehaltes kann durch SH- oder ph-wert-messung, erfolgen. Als Richtwerte gelten die in Tabelle 3 aufgeführten Werte. Zu hohe bzw. zu niedrige Säuregehalte des Salzbades können Käsefehler verursachen. Die Salzbadpflege Salzbäder können bei richtiger Pflege sehr lange genutzt werden. Die wichtigsten Pflegemaßnahmen sind: Nachstellen des Kochsalzgehaltes Abstumpfen der Säure Abtrennen des Bodensatzes Entkeimung % Kochsalz Baumé Grade bei 15 C Dichte g/cm bei 20 C Tabelle 5: Lakekonzentration in % Kochsalz, Baumé Grad (bei 15 C) oder Dichte (bei 20 C) und Wasser- und Salzanteil von 100 Liter Lake 100l Salzlake kg Salz kg Wasser 15 14,5 1,11 16,65 94, ,4 1,118 17,9 93, ,3 1,126 19,15 93, ,2 1,133 20, ,1 1,14 21,7 92, , ,8 1,159 24,3 91, ,7 1,167 25, ,5 1, ,5 1,183 28,5 89, ,3 1,192 29,8 89, ,2 1,20 31,2 88,8 Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. 8

9 Erhaltung der Salzkonzentration Durch die Salzaufnahme der Käse bei gleichzeitiger Molkeabgabe sinkt die Salzkonzentration des Salzbades kontinuierlich ab. Deshalb muß die Salzkonzentration nachgestellt werden. In der täglichen Praxis wird man schwimmende Käse an der Oberfläche mit etwas Salz bestreuen. Beim Wenden der Käse gelangt dieses Salz ins Salzbad. Außerdem sollte der Salzgehalt regelmäßig mit einer Salzbadspindel (Baumé-Waage) überprüft werden. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß durch Molkeninhaltsstoffe ein höherer Salzgehalt vorgetäuscht wird. Erhaltung des Säuregrades Auch der Säuregrad eines Salzbades steigt durch die Molkeabgabe der Käse an. Durch die Zugabe von gelöschtem Kalk läßt sich die Lake abstumpfen. Auch hier sollte der Säuregrad des Salzbades regelmäßig überprüft werden. Die SH-Wert- Messung hat hier einen entscheidenden Nachteil gegenüber der ph-wert-messung. Die durch den Käse abgegebenen Eiweißsubstanzen täuschen durch ihre puffernde Wirkung einen sehr viel höheren Säuregehalt vor. Ein SH-Wert über 20 SH ist daher auch ein Anzeichen für eine starke Zunahme von Molkeninhaltsstoffen im Salzbad. Reinigung des Salzbades Da beide Meßverfahren Dichtebestimmung zur Überprüfung der Salzkonzentration und die SH- Messung durch die Anreicherung von Molkeninhaltsstoffen erschwert wird, muß die Lake regelmäßig vom sich bildenden Bodenschlamm befreit werden. Mit einer Pumpe kann das Salzbad abgepumpt und gefiltert werden. Der Bodensatz kann über einen Abfluß am tiefsten Punkt des Salzbades einfach entfernt werden. Entkeimung des Salzbades Eine anschließende Entkeimung ist angebracht, um salztolerante Schadkeime abzutöten. Eine Erhitzung ist nur dann sinnvoll, wenn die Salzlake durch Dampf erhitzt werden kann oder zum Abkochen ein geeigneter Behälter aus V4A Stahl zur Verfügung steht. Chargenpasteure oder Plattenwärmetauscher sind ungeeignet, da die aggressive Salzlake zu Lochfraß führt. Abbildung 6: Salzbad aus V4A-Edelstahl mit Regal zum Abtrocknen der Käse Foto: Marc Albrecht-Seidel Bio-Tipp Welches Salz ist erlaubt? Bioland Meersalz, Speisesalz, auch jodiert, möglichst ohne Zusatz von Rieselhilfsmitteln (als Rieselhilfsmittel sind Calciumkarbonat (E 170) und Magnesiumkarbonat (E 504) zulässig) Demeter Zum Salzen von Käse sind alle Salzarten (Meersalz, Steinsalz, Siedesalz), zugelassen. Sie sollen vorzugsweise ohne Zusatz von Rieselhilfsstoffen sein. Ist ein Rieselhilfsstoff nötig, kann ausschließlich Calciumcarbonat (E 170) verwendet werden. Naturland Speisesalz, jodiertes Speisesalz (als Rieselhilfsmittel ist Calciumcarbonat (E 170) zulässig) Gäa Speisesalz (als Rieselhilfsmittel sind Calciumcarbonat (E 170) und Magnesiumcarbonat (E 504) zulässig) Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. 9

10 Alternativen zur Erhitzung sind ein regelmäßiger Neuansatz sowie eine chemische Desinfektion mit Wasserstoffperoxyd. Fehler beim Salzen Fehler beim Salzen sind vor allem zurückzuführen auf: Falsche Materialwahl zu starke Verkeimung des Salzbades Ungenügende Beschaffenheit des Salzbades Ungenügender Herstellungsprozess Die nachfolgenden Käsefehler können auf das Salzbad zurückgeführt werden. Zu beachten ist, dass einige der Käsefehler auch durch Fehler im Herstellungsprozess entstehen können: Fehler der Rinde Verfärbung falsche Materialwahl (Rostbildung bei V2A Edelstahl), Verkeimung des Salzbades (Pseudomonaden) weißschmierig (Rotschmierkäse) zu geringes Salzen, zu schwach konzentrierte Salzlake, zu kalte Salzlake grauschmierig (Weich- und Schnittkäse) zu niedriger ph-wert (Hemmung von Bacterium linens) schwammige Rinde niedriger Calciumgehalt, niedrige Salzkonzentration (Neuansatz der Salzlake), zu hohe Temperatur des Salzbades Abbildung 7: Stapelsalzung in säurefest gemauertem Salzbad Foto: Fehler in der Teigbeschaffenheit Randweich (Weichkäse) zu geringes Salzen (zu starke Vermehrung von Geotrichum candidum), zu niedrige Salzkonzentration des Salzbades (zu geringe Entmolkung) Harter, zäher fester Teig (Schnittkäse) zu hoher Salzgehalt Abbildung 8: Zu dicht gestapelte Käse nehmen schlechter Salz auf Foto: Martin Bienerth Fehler im Geruch und Geschmack Zu salzig, salzscharf zu frühes Salzen, zu langes Salzen im Salzbad, zu hohe Salzkonzentration, zu viel und/oder zu feines Salz beim Trockensal- Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. 10

11 zen Bitter zu frühes Salzen, zu starkes Salzen, Verkeimung des Salzbades (Pseudomonaden) Hefig (Weichkäse) schlecht gepflegtes Salzbad, zu geringe Salzkonzentration Leer, fade zu geringes Salzen (Salz verstärkt Geschmack der Abbauprodukte der Reifung) Mikrobiologische Fehler Listerienbefall Listerieneintrag ins Salzbad, unzureichende Erhitzung Mikrobiologische Richtwert salztolerante Keime: < kbe/ml Enterobacteriaceae: < 100 kbe/ml Hefen: < kbe/ml (bei nicht schimmelgereiften Käsen) Schimmelpilze: < kbe/ml (bei nicht schimmelgereiften Käsen) Listeria monocytogenes: nicht nachweisbar in 25 ml Quellen: agroscope Liebefeld-Posieux, MIH Hergatz Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. 11

Der Käse 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG FESTIGKEITSSTUFEN FÜR KÄSE. Hartkäse

Der Käse 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG FESTIGKEITSSTUFEN FÜR KÄSE. Hartkäse Der Käse 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG Käse ist ein Produkt aus dickgelegter Milch verschiedener Haustiere. z. B.: Kuh, Schaf, Ziege, Büffel. Die Milch enthält 2 Arten von Eiweiß: a) Albumin b) Kasein - BEGRIFFSBESTIMMUNG

Mehr

Käse KÄSEHERSTELLUNG. Dies erfolgt im Wesentlichen durch:

Käse KÄSEHERSTELLUNG. Dies erfolgt im Wesentlichen durch: HERSTELLUNG Das Prinzip der herstellung liegt darin, dass die leicht verderbliche Milch in ein mehr oder weniger haltbares Nahrungsmittel umgewandelt wird. Dies erfolgt im Wesentlichen durch: Erhöhung

Mehr

Käse ist ein Produkt aus dickgelegter Milch verschiedener Haustiere. z. B.: = Süßmilchkäse = Sauermilchkäse

Käse ist ein Produkt aus dickgelegter Milch verschiedener Haustiere. z. B.: = Süßmilchkäse = Sauermilchkäse Der Käse 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG - BEGRIFFSBESTIMMUNG - FESTIGKEITSSTUFEN FÜR KÄSE - FETTGEHALT IN DER TROCKENMASSE - BEISPIEL FÜR DIE BERECHNUNG DES FETTGEHALTES BEI EINEM EMMENTALER - KÄSEHERSTELLUNG -

Mehr

Merkblatt. Die Gärprobe. Einfache Schnellmethode zur Feststellung der mikrobiologischen Qualität der Milch. Stand: Dezember 2008

Merkblatt. Die Gärprobe. Einfache Schnellmethode zur Feststellung der mikrobiologischen Qualität der Milch. Stand: Dezember 2008 Die Gärprobe Einfache Schnellmethode zur Feststellung der mikrobiologischen Qualität der Milch Stand: Dezember 2008 Eschenweg 31 85354 Freising Tel: 08161-787 36 03 Fax: 08161-787 36 81 E-Mail: info@milchhandwerk.info

Mehr

WIE WIRD KÄSE HERGESTELLT?

WIE WIRD KÄSE HERGESTELLT? ANLEITUNG LP Ziel: Die Schüler erfahren, wie Käse hergestellt wird. Arbeitsauftrag: Expertengruppen Die Klasse wird in fünf Gruppen aufgeteilt. Jeder Gruppe wird ein Teil der Herstellung zugeordnet, jede

Mehr

Quark und Frischkäse

Quark und Frischkäse Quark und Frischkäse pasteurisieren. Mit der Pasteurisation wird bezweckt, dass möglichst viele Keime und Enzyme (Fettspalter) abgetötet werden. Kultur: micromilk ME pasteurisieren der Milch wenn möglich

Mehr

Camembert mit micromilk TME

Camembert mit micromilk TME Camembert mit micromilk TME Aus hygienisch- bakteriologischer Sicht empfehlen wir, für Weichkäse, die Rohmilch zu pasteurisieren. Mit der Pasteurisation wird bezweckt, dass möglichst viele Keime und Enzyme

Mehr

Weitere Bearbeitung des Bruchs durch Rühren oder Zentrifugieren (Frischkäse) oder Erwärmen von C (= Brennen, Hartkäse)

Weitere Bearbeitung des Bruchs durch Rühren oder Zentrifugieren (Frischkäse) oder Erwärmen von C (= Brennen, Hartkäse) Käse Herstellung Ausgangsmaterial: pasteurisierte Milch oder Rohmilch von Kuh, Schaf oder Ziege mit standardisiertem Fettgehalt; eventuell Zugabe von Calcium zur Erhöhung der Labfähgkeit oder Nitrat, um

Mehr

Wellblech als Reifungsunterlage für geschmierte Käse

Wellblech als Reifungsunterlage für geschmierte Käse Wellblech als Reifungsunterlage für geschmierte Käse V 1.1 - Mai 2005 Bundesanstalt für Alpenländische Milchwirtschaft Rotholz 50 a - 6200 Rotholz - Österreich Tel +43 (0)5244 62262 Fax 43 (0)5244 62262

Mehr

Käse selber machen Schnittkäse

Käse selber machen Schnittkäse Käse selber machen Schnittkäse 5 Liter pasteurisierte Vollmilch (Frischmilch) mit mind. 3,5 % Fett in einen Topf oder in den Käse-Maker geben. (keine ESL-Milch oder H-Milch verwenden) Hinweis: Bei Rohmilch

Mehr

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Würzen!

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Würzen! INHALT Einleitung... 4 1 Was ist Salz?... 6 2 Welche Salzarten gibt es?... 8 3 Ist es empfehlenswert, Salz mit Zusätzen wie Jod zu verwenden?... 12 4 Wie viel Salz ist empfehlenswert?... 16 5 Bei welchen

Mehr

Salzgewinnung Lehrerinformation

Salzgewinnung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Salz wird aus dem Meer, aus dem Berg oder aus dem Boden gewonnen. Alle Abbauarten werden den SuS vorgestellt, wobei das Hauptaugenmerk auf die Abbauarten im Boden gerichtet

Mehr

Salzgewinnung Lehrerinformation

Salzgewinnung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Salz wird aus dem Meer, aus dem Berg oder aus dem Boden gewonnen. Die Abbauarten werden vorgestellt. Ziel Die SuS wissen, wie Salz gewonnen wird. Material Sozialform

Mehr

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2 KONSERVIERUNG: Zur Konservierung von Naturdarmprodukten verwendet man ausschließlich Kochsalz, umgangssprachlich auch als Salz (Speisesalz) bezeichnet. Dieses Salz ist eine Natriumchloridverbindung (NaCl),

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Hefe und Hefeerzeugnisse -

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Hefe und Hefeerzeugnisse - Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Hefe und Hefeerzeugnisse - Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe... 2 3.1 Allgemeines... 2 3.2 Zutaten landwirtschaftlichen

Mehr

Was Sie schon immer rund ums Salz wissen wollten

Was Sie schon immer rund ums Salz wissen wollten FAQ Was Sie schon immer rund ums Salz wissen wollten Was ist Salz? Wissenschaftlich betrachtet handelt es sich bei jedem Speisesalz, egal welcher Sorte, um einen anorganischen Mineralstoff aus einer Verbindung

Mehr

EMa Herstellung und Wissenswertes

EMa Herstellung und Wissenswertes EMa Herstellung und Wissenswertes Gleb Semenjuk - Fotolia.com EMa REZEPT EMa steht für EM aktiviert und kann durch Fermentation von EM 1 mit Zuckerrohrmelasse selbst hergestellt werden. Weitere gebräuchliche

Mehr

EMa Herstellung und Wissenswertes

EMa Herstellung und Wissenswertes EMa Herstellung und Wissenswertes Gleb Semenjuk - Fotolia.com EMa REZEPT EMa steht für EM aktiviert und kann durch Fermentation von EM 1 mit Zuckerrohrmelasse selbst hergestellt werden. Weitere gebräuchliche

Mehr

Milchprodukte und Käse Erweiterung zum Kapitel Tierische Grundnahrungsmittel: Milch und Eier, Schulbuch Seite 28 29

Milchprodukte und Käse Erweiterung zum Kapitel Tierische Grundnahrungsmittel: Milch und Eier, Schulbuch Seite 28 29 Milchprodukte und Käse Erweiterung zum Kapitel Tierische Grundnahrungsmittel: Milch und Eier, Schulbuch Seite 28 29 und Nährstoffe im Blick, Schulbuch Seite 30 33 KURZ ERKLÄRT In Österreich hat vor allem

Mehr

Käse ein wertvolles Nahrungsmittel Fachtag VKSÖ am 26. November Ing. Josef Hartl. Inhaltsübersicht:

Käse ein wertvolles Nahrungsmittel Fachtag VKSÖ am 26. November Ing. Josef Hartl. Inhaltsübersicht: Käse ein wertvolles Nahrungsmittel Fachtag VKSÖ am 26. November 2009 Ing. Josef Hartl Inhaltsübersicht: Inhaltsstoffe des Käses Fett/F.i.T. Wassergehalt/Wff Salzgehalt Calciumgehalt Fettreduzierte Käse

Mehr

Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOC?

Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOC? Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOC? Weder Mäuse aus dem Emmental noch patentierte Bohrmaschinen sind für die typischen Löcher im berühmten Emmentalerkäse verantwortlich. Diese entstehen auf natürliche

Mehr

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck Die Checkliste ist die zentrale Einheit dieses Moduls. Sie ist, wie in Kapitel C.Produktgruppen beschrieben, in Produktgruppen gegliedert und enthält vier

Mehr

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015 Station 1: MILCHVERARBEITUNG - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Punkte Team JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Betriebsbesichtigung

Mehr

Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: Klasse

Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: Klasse Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr. 2021016 Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: 9.-11. Klasse Dauer: 17 Minuten Dieser Film wurde von Lehrern für Schüler der 6. - 10. Klasse konzipiert.

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016 Statin 5: RUND UM DEN KÄSE Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurrIn 1 JurrIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Fachtheretischer Teil

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

Lebensmittelqualität und ihre verschiedenen Facetten

Lebensmittelqualität und ihre verschiedenen Facetten Lebensmittelqualität und ihre verschiedenen Facetten Aufgezeigt am Beispiel der Bedeutung von Salz im Käse MARIE-THERESE FRÖHLICH-WYDER* Salz ist bereits seit alters her für seine Eigenschaften als Würz-

Mehr

Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität

Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität Eigenwasserversorgung Wasser ist Zukunft Eigenwasserversorgung Nicht jeder hat das Glück, sein Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz beziehen zu können, in ländlicher Region ist der eigene Brunnen oft

Mehr

Die Schmiere, ein komplexes System!!

Die Schmiere, ein komplexes System!! Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Station fédérale de recherches laitières Eidgenössische Stazione federale di ricerche lattiere Swiss Federal Dairy Research Station CH-3003 Käserdiskussionsgruppen

Mehr

LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt

LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt Referent Marc Albrecht-Seidel Vortrag im Rahmen des Regionalgruppen- Treffens Sachsen Datum 05. Nov. 2015 Kennzeichnungsrecht Welche Gesetze

Mehr

Die zehn Schritte zum Weichkäse

Die zehn Schritte zum Weichkäse Die zehn Schritte zum Weichkäse 1. Milch auf 33 C erwärmen - wenn Sie Joghurt als Starterkultur verwenden, müssen Sie die Milch auf 45 C erwärmen 2. Zugabe der Starterkultur 3. Dicklegen der Milch mit

Mehr

Wasserenthärtungsmethoden

Wasserenthärtungsmethoden Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit In der gewerblichen Wäscherei Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtungsmethoden Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtung 1 Inhalt Wasserhärte

Mehr

Inhalt 4. Wasserqualität

Inhalt 4. Wasserqualität Inhalt 4. Wasserqualität Wasserqualität Blatt 4/1 Wasserqualität und -kontrolle Blatt 4/2 Wasserhärte Blatt 4/3 ph-wert Blatt 4/4 4/1 Wasserqualität Welche Qualität hat unser Trinkwasser Trinkwasser ist

Mehr

M4/I Mischungsaufgaben Name:

M4/I Mischungsaufgaben Name: 1)Mische 6%ige und 18%ige NaCl-Lösung im Verhältnis 3 : 5. Wieviel % NaCl enthält die Mischung? 2)Berechne den Prozentgehalt einer Mischung aus 12 kg 15%iger Salzlösung mit 8 kg einer 10%igen Salzlösung.

Mehr

Factsheet Was ist Weichkäse?

Factsheet Was ist Weichkäse? Factsheet Was ist Weichkäse? Produktebeschrieb: Weichkäse hat einen weichen crèmigen Teig, den er durch zunehmende Reife erhält. Sein Geschmack ist je nach Sorte und Alter mild bis kräftig. Sein Wassergehalt

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1 GEFÄHRDUNGSBEURT EILUNGEN BADEN - WÜRTTEMBERG Chemie Gesamtband _2CBBH_9783060156900 U1+U4_SI 1 06.02.17 12:37 Eine Welt aus en In ruhigem Wasser Wirf mit der Pinzette einen einzigen Kristall Kaliumpermanganat

Mehr

Fazit und Fragen Lehrerinformation

Fazit und Fragen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS schliessen die Unterrichtseinheit bei der Ausstellung ab und beantworten die Fragen. Ziel Die SuS können die noch offenen Fragen beantworten, mit oder ohne

Mehr

Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen

Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen Während es bei Nichtelektrolytsystemen möglich ist, mit Hilfe

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Sei es eine Bastelarbeit mit Salzteig, die Verbindung aus Natrium und Chlor oder ein Gegenstand (zum Beispiel ein Ei), der zum Schwimmen gebracht wird: Eine Reihe an

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber

Mehr

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Vorversuch: Milch, Quark und Molke Name: Datum: Vorversuch: Materialien: Becherglas (250 ml), Messzylinder (100 ml), 30 ml Milch, 10 ml Essig Durchführung: 1. Miss 30 ml Milch mit dem Messzylinder ab. 2. Gib die Milch in das Becherglas.

Mehr

MINIKÄSEREI IM UNTERRICHT

MINIKÄSEREI IM UNTERRICHT MINIKÄSEREI IM UNTERRICHT HANDHABUNG UND LEHRBEHELF Erzeugungsberichte ARBEITSBLATT Minikäserei im Unterricht Erzeugungsberichte Seite 2/8 3.f Erzeugungsbericht Joghurt PRODUKT: Joghurt ERZEUGUNGSBERICHT

Mehr

Seminare. Seminarprogramm Frühjahr 2007

Seminare. Seminarprogramm Frühjahr 2007 Seminare Seminarprogramm Frühjahr 2007 In der Stockwiese 18 85410 Haag an der Amper Tel: 08167-9896 - 21 Fax: 08167-9896 - 81 E-Mail: info@milchhandwerk.info Internet: www.milchhandwerk.info Gute Hygiene

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Aufgabe 1 In der Küche verwendet man oft zwei Arten von Salz. Das eine ist Steinsalz und das andere ist Meersalz. Das Meerwasser im Mittelmeer enthält 3,8 % Salz, im Toten Meer

Mehr

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal (Hygieneverordnung, HyV) Änderung vom 31. Januar 2000 Das Eidgenössische

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Alles nur Käse. Der Ursprung. Lecker Doch was steckt drin? Amina Adrovic, Emeline Cordary, Anne- Marie Staudt

Alles nur Käse. Der Ursprung. Lecker Doch was steckt drin? Amina Adrovic, Emeline Cordary, Anne- Marie Staudt Alles nur Käse Käse zählt in der heutigen Zeit zu den Hauptbestandteilen jeder Mahlzeit. Superstar unter den Lebensmitteln, findet man ihn in unserer Küche unter sehr unterschiedlichen Formen. Wer kennt

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Ursachen und Vermeidung von Käsefehlern Wolfgang Ginzinger, BAM Rotholz Referat bei der SYROTECH 2000 in Zilina, Slowakei

Ursachen und Vermeidung von Käsefehlern Wolfgang Ginzinger, BAM Rotholz Referat bei der SYROTECH 2000 in Zilina, Slowakei Ursachen und Vermeidung von Käsefehlern Wolfgang Ginzinger, BAM Rotholz Referat bei der SYROTECH 2000 in Zilina, Slowakei Viele Käsefehler vor allem bei einer Abwertung zu Schmelzware verursachen hohe

Mehr

Merkblatt. Die Käsefehlerdatenbank. Hilfestellung bei der Fehleranalyse. März 2014

Merkblatt. Die Käsefehlerdatenbank. Hilfestellung bei der Fehleranalyse. März 2014 Die Käsefehlerdatenbank Hilfestellung bei der Fehleranalyse März 2014 Alte Poststr. 87 85356 Freising Tel: 08161-787 36 03 Fax: 08161-787 36 81 E-Mail: info@milchhandwerk.info Internet: www.milchhandwerk.info

Mehr

Der Käse. Begriffsbestimmung. Festigkeitsstufen für Käse. Hartkäse

Der Käse. Begriffsbestimmung. Festigkeitsstufen für Käse. Hartkäse Der Käse - BEGRIFFSBESTIMMUNG - FESTIGKEITSSTUFEN FÜR KÄSE - FETTGEHALT IN DER TROCKENMASSE - BEISPIEL FÜR DIE BERECHNUNG DES - FETTGEHALTES BEI EINEM EMMENTALER - KÄSEHERSTELLUNG - UNTERSCHIEDE BEI DER

Mehr

Krank durch zu viel Speisesalz

Krank durch zu viel Speisesalz cellreset -Metabolism Das natürliche Stoffwechselprogramm. Artikel zur Ernährung Krank durch zu viel Speisesalz Deine Nahrung soll Deine Medizin sein und Deine Medizin soll Deine Nahrung sein. Hippokrates

Mehr

Wie kommt das Salz auf den Tisch? Die Reise aus dem Berg in den Streuer

Wie kommt das Salz auf den Tisch? Die Reise aus dem Berg in den Streuer PRESSEMITTEILUNG Wie kommt das Salz auf den Tisch? Die Reise aus dem Berg in den Streuer Heilbronn, im Juni 2014 Ob auf dem Frühstücksei, in der Nudelsoße oder auf den Pommes Salz gehört zu fast jedem

Mehr

Urmeersalz Baustein des Lebens

Urmeersalz Baustein des Lebens Urmeersalz Baustein des Lebens Jegliches Leben auf unserer Erde geht auf das Salzwasser der Urmeere zurück. Die dort entstandenen Einzeller nahmen Stoffe, die sie zum Leben benötigten, aus dem Urmeer auf.

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden Kristallen,

Mehr

Bedienungsanleitung für die hydrostatische Waage (Dichtewaage) zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten und Festkörper

Bedienungsanleitung für die hydrostatische Waage (Dichtewaage) zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten und Festkörper Bedienungsanleitung für die hydrostatische Waage (Dichtewaage) zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten und Festkörper CONACOM ITALIA STRUMENTI SCIENTIFICI ViaG.Ferraris, 11- OSPEDALETTO PISA Tel. 050-16014

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Deutscher Käsepreis VHM-Verbandskäseprüfung für handwerklich hergestellte Käse

Deutscher Käsepreis VHM-Verbandskäseprüfung für handwerklich hergestellte Käse Deutscher Käsepreis 2017 VHM-Verbandskäseprüfung für handwerklich hergestellte Käse Herzlich willkommen beim Deutschen Käsepreis 2017 Liebe Käserinnen und Käser, liebe Mitglieder, wir möchten Sie ganz

Mehr

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2017 Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar I und III 1. Allgemeine Definitionen - Präfixe - Stoffmenge - Stoffmengenkonzentration - Massenkonzentration - Dichte

Mehr

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies Institut für Landtechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen Stefanie Stulgies Norm Testbedingungen Inhalt Gerätespezifische

Mehr

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Messen Maße Maßeinheiten Von. Messen Maße Maßeinheiten Von. PH Vorarlberg Seite 1 Harrich Ulrike Diese Wörter helfen dir beim Ausfüllen Meter Minute Waage Sekunde Jahr Liter Uhr Thermometer Maßband wiegen Tag Monat Litermaß Lineal

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Prof. Dr. Norbert Hampp Jens Träger Sommersemester 2007 02. 07. 2007 Aufgabe 1 a) Die Dampfdrücke nach dem Raoult schen

Mehr

Die Lebensmittelindustrie bietet eine so große Fülle an

Die Lebensmittelindustrie bietet eine so große Fülle an Zu den Tabellen Die Lebensmittelindustrie bietet eine so große Fülle an Produkten an, dass es unmöglich ist, alle in diesem Buch aufzuführen. Sollten Sie Ihre Lieblingsprodukte nicht finden, so können

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Workshop zum Thema Sahneaufschlagmaschinen für amtliche Tierärztinnen/Tierärzte und Lebensmittelkontrolleurinnen/ Lebensmittelkontrolleure.

Workshop zum Thema Sahneaufschlagmaschinen für amtliche Tierärztinnen/Tierärzte und Lebensmittelkontrolleurinnen/ Lebensmittelkontrolleure. Workshop zum Thema Sahneaufschlagmaschinen für amtliche Tierärztinnen/Tierärzte und Lebensmittelkontrolleurinnen/ Lebensmittelkontrolleure am 27./28.01.2009 im Lebensmittelinstitut Braunschweig und am

Mehr

Milch Nahrung für Knochen und Zähne

Milch Nahrung für Knochen und Zähne Doris Höller Milch Nahrung für Knochen und Zähne Lösungsheft CARE LINE Lösung zu S. 8 Wo kommt die Milch eigentlich her? Das männliche Rind nennt man Bulle oder Stier. Er gibt keine Milch. Das weibliche

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden

Mehr

Produktion von Käse aus Bio-Milch in einer Großkäserei

Produktion von Käse aus Bio-Milch in einer Großkäserei Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Entstehung von Salz Lehrerinformation

Entstehung von Salz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Anhand einer Präsentation wird den SuS erklärt, wie sich Salzlager bilden. Die SuS diskutieren und folgen der Präsentation. Das Leseblatt

Mehr

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 4j) d) Dichte & Stoff (=> Posten

Mehr

Extrahart- und Hartkäse; durch Labgärung aus Rohmilch hergestellt.

Extrahart- und Hartkäse; durch Labgärung aus Rohmilch hergestellt. informationen und Warenkunde über Käse Käse ist ein Milchprodukt, das aus roher oder pasteurisierter Milch durch Lab- oder Säuregerinnung gewonnen wird. Je nach Verarbeitung können sehr verschiedene Käse

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Marktcheck Haltbarkeit von geschnittenem Käse aus der Selbstbedienungstheke

Marktcheck Haltbarkeit von geschnittenem Käse aus der Selbstbedienungstheke Käse aus der Selbstbedienungstheke Die Verbraucherzentrale Bayern führte im Juni 2013 einen Marktcheck zur Haltbarkeit von geschnittenem Käse aus der Selbstbedienungstheke (SB-Theke) durch. Es sollte überprüft

Mehr

Salz. Das weiße Gold. von Thomas Strässle, Ralph Dutli. 1. Auflage. sanssouci Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Salz. Das weiße Gold. von Thomas Strässle, Ralph Dutli. 1. Auflage. sanssouci Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN Salz Das weiße Gold von Thomas Strässle, Ralph Dutli 1. Auflage sanssouci 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8363 0053 7 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

HOFKÄSE-SCHULE So kann man selber Käse machen!

HOFKÄSE-SCHULE So kann man selber Käse machen! handwerklich traditionell köstlich HOFKÄSE-SCHULE So kann man selber Käse machen! www.discoverfarmhousecheese.eu Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. handwerklich traditionell

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

100 C - Das Wasser löst Stoffe heraus. - Die Stärke quillt auf und verkleistert.

100 C - Das Wasser löst Stoffe heraus. - Die Stärke quillt auf und verkleistert. Kategorie Verfahren Gartem peratur Prozess und Vorteile Lebensmittel Kochen - Das Lebensmittel wird im Topf mit reichlich Wasser aufgesetzt. - Das Wasser wird zum Kochen gebracht. 100 C - Das Wasser löst

Mehr

Überprüfen des Gelernten

Überprüfen des Gelernten ANLEITUNG LP Ziel: Überprüfen des Gelernten Arbeitsauftrag: Die Schüler bereiten sich auf den Test vor, der folgende Themen enthält: - Wie wird Käse hergestellt? - Nähr- und Inhaltsstoffe - Wie kommen

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

Betrifft: Aufstellung und Ergebnisse eines Qualitätsproblems beim Rohmilchtilsiter verbunden mit der Anfrage zur Erarbeitung eines ERFA Gruppenstoffes

Betrifft: Aufstellung und Ergebnisse eines Qualitätsproblems beim Rohmilchtilsiter verbunden mit der Anfrage zur Erarbeitung eines ERFA Gruppenstoffes Agroscope Herr Ruedi Amrein Käsereikonsulent Schwarzenburgstr.161 3003 Bern Milchwirtschaftliche Beratung Plantahof-Strickhof Ernst Friedli Postfach CH-8315 Lindau Telefon +41 58 105 98 48 Fax +41 58 105

Mehr

... Milch und Käse...

... Milch und Käse... ... Milch und Käse... Bio-Warenkunde Bio-Milch & Bio-Käse Seite 1 Bio-Milch und Bio-Käse Milch besteht zu 86% aus Wasser. Milch ist sehr nährstoffreich, versorgt uns mit hochwertigem Eiweiß, enthält leicht

Mehr

212 - Siedepunktserhöhung

212 - Siedepunktserhöhung 1 - Siedeunktserhöhung 1. Aufgabe Es ist für verschiedene in Wasser lösliche Stoffe die Siedeunktserhöhung ihrer Lösung zu messen und daraus die molare Masse zu bestimmen.. Grundlagen Stichworte: Damfdruck,

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert. Herbst 2014 Hygiene, Reinigung und Desinfektion Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol Folie 1 Hygiene Reintönigkeit kommt von Reinigen Zur Erzeugung qualitativ hochwertiger und v.a. reintöniger Weine ist die

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen 12 Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen Lösungen sind homogene Mischungen reiner Stoffe, aber umgekehrt sind nicht alle homogenen Mischungen echte Lösungen. Echte Lösungen weisen nur zum Teil die

Mehr

3 Teile Zucker / 2 Teile Wasser

3 Teile Zucker / 2 Teile Wasser Zuckersirup Für die Herstellung von Zuckersirup wird vor allem ein Zuckerthermometer benötigt (Gerät oben). Seltener wird die Zuckerwaage benötigt (Gerät unten). Wer kein Zuckerthermometer besitzt, kann

Mehr

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10 Protokoll Dampfdruck Gruppe Biologie Assistent: Olivier Evelyn Jähne, Eva Eickmeier, Claudia Keller Kontakt: claudiakeller@teleport.ch Sommersemester 2006 6. Juni 2006 Punkte: /0 . Einleitung Wenn eine

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr