Grundlagen der nuklearmedizinischen Tomographieverfahren SPECT - PET

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der nuklearmedizinischen Tomographieverfahren SPECT - PET"

Transkript

1 Grundlagen der nuklearmedizinischen Tomographieverfahren SPECT - PET Ziel: Ergebnis: SPECT Single-Photon Emission Computed Tomography Räumliche Verteilung der applizierten Aktivität im Körper oder einzelnen Organen Scheiben von etwa 5 mm Dicke, die in etwa 5x5 mm Pixel aufgeteilt sind. Voxel 5x5x5 mm³ SPECT-Aufnahme In den Einzelaufnahmen 1-5 erscheint die Aktivität jeweils an anderen Stellen und in unterschiedlicher Countverteilung im Bild 1 A 5 Kamerakopf muss mindestens aus einem Winkelbereich von 180 Einzelaufnahmen machen, besser Vor dem Detektorkristall muss sich ein Kollimator befinden, der nur senkrecht auftreffende Strahlen hindurch lässt 1

2 SPECT-Aufnahme (animiert) SPECT-Video aus dem Internet SPECT-Aufnahme Kopf oder 128 Schritte Je mehr Köpfe Aber Kopf 1 Kopf 2 2x 180 nur halbe Schrittzahl Kopf 1 3x120 nur 1/3 Schritte kürzere Aufnahmezeit Gesamt Anforderungen an Homogenität der Köpfe untereinander höher SPECT-Aufnahme in Aktion (Zeitraffer) 2

3 KNuk Uni Rostock Dr. H. Künstner, D. J. Kurth: Unterricht für MTRA SPECT: Aufnahme-Rekonstruktion-Darstellung Darstellung Rekonstruktion Aufnahme Rückrechnung der räumlichen Verteilung der Zerfallsereignisse Erfolgt in Winkelschritten ca. 5 Je Winkelschritt ca. 30 s Aufnahmezeit 3D-Cine Schnittbildserien in 3 Ebenen KNuk Uni Rostock Dr. H. Künstner, D. J. Kurth: Unterricht für MTRA Gefilterte Rückprojektion Berechnung der Aktivitätsverteilung, die die aufgenommenen Einzelbilder erzeugt haben muss. Hierzu später mehr! SPECT: nach Rekonstruktionen Schichtbilder in den Schnittebenen KNuk Uni Rostock Dr. H. Künstner, D. J. Kurth: Unterricht für MTRA 3

4 SPECT: Animierte 3D-Rekonstruktionen Einzelbilder gleichmäßig auf 360 verteilt hintereinander ablaufen lassen SPECT: Animierte 3D-Rekonstruktionen Rekonstruktion und Verknüpfung von 2 SPECT-Aufnahmeserien (Thorax und Abdomen) Artefakte an Verbindungsstelle durch Bewegung des Patienten, aber auch wegen Randbereich Drei-Kopf-Gammakamera für SPECT (und PET) von Philips (Picker) 4

5 Zwei-Kopf-Gammakamera für SPECT/CT Vergleich CT und SPECT (Schwächungskorrektur) ab 5 mm 256x256 Anwendungsgebiete für SPECT 5

6 Gated SPECT Berücksichtigung der Organbewegung Hauptanwendung: Herzuntersuchungen aber auch zur Korrektur der Atembewegungen Gated SPECT Grundprinzip Wie funktioniert s? 1.Frame/Serie1 8.Frame/ Serie1 Zeit für RR-Intervall wird durch Zahl der Frames/Herzschlag geteilt und diese Zeit/Frame für das nächste RR-Intervall verwendet. Auslöseimpulse für Einzelaufnahmen 8.Frame/ Serie Frame/ Serie3 Summen-Frames von Aufnahme 1 + = 8. Frame Aufnahme1 6

7 Hardware-Komponenten für eine Gated-SPECT-Aufnahme EKG-Gerät mit Triggerausgang Kamerakopf Gantry mit Aufnahmeelektronik Aufbereitetes Triggersignal Der Patient steuert mit seinem Herzschlag die Aufnahmeserien der Gammakamera Animierte Schnittdarstellungen des Herzens Animierte 3D-Darstellung 7

8 PET Positronen-Emissions-Tomographie 1. Radioaktives Nuklid, welches Positronen aussendet und in Stoffwechselprozesse eingeschleust werden kann 2. Koinzidenz (Gleichzeitigkeit)- Messverfahren 3. Tomografisches Aufnahme- und Auswerteverfahren (wie bei SPECT) Positronenstrahler Kernzerfall, bei dem ein Positron β + und eventuell ein Gammaquant abgegeben wird. Das Positron wird nach kurzer Zeit annihilieren, d.h. es zerstrahlt gemeinsam mit einem Elektron zu zwei γ-quanten mit je 511 kev. K L M 511 kev 511 kev Positron trifft auf Elektron E = m e *c² z.b.: 18 F (HWZ= 110 min) 68Ga (HWZ= 68 min) 11 C (HWZ=20 min) Nukliderzeugung im Zyklotron Magnetfeld von oben nach unten durch das Zyklotron Ionenquelle Protonen- Strahl 14N Target 11 C α Positronenstrahler für PET-Untersuchungen Hochfrequenzspannung zur Beschleunigung der Ionen (geladene Teilchen) Halbwertszeiten medizinischer Positronenstrahler: 11 C : 20,3 min 13 N : 10,1 min 15 O : 2 min 18 F : 110 min Für zentrale Herstellung ist nur Fluor geeignet! Zyklotron der KNuk produziert seit 2016 eigene Nuklide und Tracer 8

9 Zyklotron der KNuk Gallium-Generator (oben rechts) und Dotatoc-Syntheseeinheit manuell automatisch PET: Entstehung der PET -Quanten C D 150 mm 5 mm B A D A A B schlechte Quanten C D Annihilationsstrahlung Gamma-Quanten mit je 511 kev gute Quanten β + β + β + β C + B Positronenstrahlung β + -Teilchen + - 9

10 PET-Prinzip: Koinzidenzmessung Detektor 1 Detektor 2 Wenn zwei Ereignisse (Lichtblitze von 511 kev-quanten) innerhalb des Koinzidenzintervalls (um 10 Nanosekunden) stattfinden: Koinzidenzzähler erhöhen Koinzidenzfenster ca ns (10-8 s) +1 Koinzidenzmessung Koinzidenz- Zähler Wenn Koinzidenz: Zerfallsort auf Geraden zwischen Detektor 1 und 2 Räumliche Zuordnung der Quelle durch Messung aus verschiedenen Richtungen PET: Gammakamera oder Ringscanner Veraltet! Wird nicht mehr eingesetzt. Gammakamera mit mindestens 2 Köpfen, die für tomographische Aufnahmen geeignet ist Heute nur noch in Verbindung mit CT Ringförmig angeordnete Detektoren PET mit herkömmlicher Gammakamera Kopf1 Kopf2 PET: ohne Kollimatoren 3D mit Kollimatoren 2D Koinzidenzen: Ereignisse, die (fast) gleichzeitig auf beiden Kameraköpfen registriert werden Ursache: Positronenzerstrahlung (Annihilation) Zwei Quanten mit je 511 kev fliegen in genau entgegengesetzte Richtung 10

11 Koinzidenzfehler A B Zufällige Koinzidenz aus Zerfall A und B Echte Streukoinzidenz aus Zerfall in A Echte Koinzidenz aus Zerfall in A Koinzidenzfehler müssen durch verschiedene Maßnahmen möglichst gering gehalten werden: Möglichst kurze Koinzidenzzeit Nachträglicher Einsatz spezieller Filterverfahren Kristall BGO, LSO PET: mit Ring-Scanner (schematisch) Detektorblock SEV Elektronik Ring-Scanner, geöffnetes Gehäuse Meist 3-4 Ringe hintereinander, so dass eine Scannbreite von etwa 15 cm erfasst wird. (z.b. Hirn, Herz: 1 Scan) Komplettes PET-System Problem: Radionuklide, die für Patienten einsetzbar sind, haben kurze HWZ (110 min und weniger) Radiopharmakon kann erst kurz vor Anwendung hergestellt werden Zyklotron oder Großbeschleuniger zur Nukliderzeugung Chemischer Reaktor zur Anbindung des Radionuklids an Pharmakon Applikation Aufnahme PET-Scanner Auswerteplatz Bedienplatz 11

12 PET/CT der KNuk Schwächungskorrektur Wodurch werden die Strahlen unterschiedlich geschwächt? Welche Verfahren können für die Schwächungskorrektur verwendet werden? Unterschiedliche Schwächung der Nutzstrahlung Entstehungsort Detektor Aufnahmeserie Scheinbare Aktivitätsherde Messung der individuellen Schwächung notwendig 12

13 Bestimmung der Schwächungskorrektur I Feststehende Linienquelle/ linear bewegte Punktquelle Kamera-Kopf Kollimator Quelle: 133 Ba 2x 370 MBq HWZ: 10,54 a Energie: 356 kev Beacon-Verfahren Philips An der IRIX-Kamera der Klinik f. Nuklearmedizin Rostock im Einsatz Schwächungskorrekturverfahren I Ausgeklappte Barium- Quellen Beacon-Verfahren Philips An der IRIX-Kamera der Klinik f. Nuklearmedizin Rostock im Einsatz II Schwächungskorrekturverfahren II Feld von Linienquellen Kamera-Kopf Kollimator Quellen: 153 Gd, 2x14 Stäbe 3mm φ, 19 cm lang max. 740 MBq je Stab Gesamt: 2x 3,7 GBq HWZ: 240 d Energie: 100 kev e.cam Profile Siemens 13

14 Countausbeute bei der Messung der Schwächungskorrektur Austrittsfenster und Filterung cps 98% mit 356 kev Quelle cps Alle Energien Patient cps nach dem Patienten Kollimator cps nach dem Kollimator Nur etwa 1/100 der den Patienten treffenden Strahlung führt zur Registrierung Detektion cps (3/8 ) cps (3/4 ) registriert Quelle: Philips PET-CT oder PET-MRT oder SPECT-CT oder. Verknüpfung von stoffwechselorientierter nuklearmedizinischer Aufnahme mit morphologischer Röntgen oder Kernspin-Aufnahme Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Beide Aufnahmen werden unter annähernd gleichen Bedingungen an getrennten Geräten möglichst zeitnah erstellt. Keine zusätzlichen Gerätekosten Fusion der Bilder problematisch Multimodales Gerät erstellt beide Aufnahmen hintereinander, ohne das der Patient das Kamerabett verlässt Kombi-Geräte sind sehr teuer Fusion unproblematisch PET/CT Grundprinzip eines Kombi-Scanners 14

15 PET/CT Beispielgerät CT PET Vom Patienten werden nacheinander, aber ohne das er sich selbst bewegt, ein PET und ein CT erstellt. Beide Tomogramme können dann überlagert werden. Gemini PET/CT von Philips PET/CT Überlagerung von PET- und CT-Aufnahme + = CT PET PET/CT Courtesy University of Essen, Germany 15

16 PET/CT Überlagerung von PET- und CT-Aufnahme PET/CT Überlagerung von PET- und CT-Aufnahme 16

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin - Radioaktive Isotope zur Diagnostik (und Therapie) - Funktionelle Methoden - Man sieht nur das, was funktioniert

Mehr

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde)

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde) Nukleardiagnostik Nuklearmedizin: Diagnostik / Therapie Nukleardiagnostik: Ziel: Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde) Nukleardiagnostik soll funktionelle

Mehr

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT C. Schütze Gammakamera und SPECT-Systeme http://www.healthcare.siemens.com, http://www.healthcare.philips.com, http://www.miegermany.de Grundprinzip

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014 Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Bildgebung mit radioaktiven Stoffen Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim,

Mehr

Positron-Emissions-Tomographie(PET)

Positron-Emissions-Tomographie(PET) Positron-Emissions-Tomographie(PET) Edward Bickmann 6.Juni 2016 Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/positronen- Emissions-Tomographie 1 Übersicht 1. Physikalische Grundlagen: -Zerfälle Annihilation Zyklotronstrahlung

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

PET/SPECT SPECT - PET

PET/SPECT SPECT - PET PET / SPECT PET/SPECT - Nuklearmedizin - allgemein - Bildgebung - SPECT (Single Photon Emission Computer Tomography) - PET (Positronen-Emissions-Tomografie) - Einsatzgebiete - Kombinationen - Fazit & Ausblick

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät

Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät Aufgabenspektrum einer/eines MTRA Aufgabenbereiche MTRA Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät Qualitätssicherung: Wichtige Aufgabenbereiche der MTRA Gerätebedienung

Mehr

Bildgebung in der Nuklearmedizin - Gammakamera. Geschichtliche Entwicklung der Bildgebung in der

Bildgebung in der Nuklearmedizin - Gammakamera. Geschichtliche Entwicklung der Bildgebung in der Bildgebung in der Nuklearmedizin - Gammakamera 03.03.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT Bildgebung mit der Szintillations- bzw. Gammakamera Geschichtliches Aufbau und Funktion einer Szintillationskamera

Mehr

1/12. Unterrichtsgang Anti-Materie Entdeckungsprozess

1/12. Unterrichtsgang Anti-Materie Entdeckungsprozess Unterrichtsgang Anti-Materie Entdeckungsprozess Aus der Radioaktivität ist heute bekannt/wissen wir, dass es neben dem sogenannten β Zerfall auch einen β + -Zerfall gibt (Bezug zur Radioaktivität am Ende

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir

Hahn-Meitner-Institut Berlin. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir 1 2/26 Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Radiomarkierung 3. Detektion von Gammastrahlung 4. Rekonstruktion und Imaging 5. Vor- und Nachteile der PET

Mehr

Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth. 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min)

Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth. 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min) Physikalische Grundlagen der Nuklearmedizin Dozenten: Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min) + Abschlussklausur Ihre Meinung ist gefragt! Welche Vorstellung

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage

Vorwort zur 4. Auflage http://www.medizinphysiker.at/buch Vorwort zur 4. Auflage Wieder sind einige Jahre ins Land gezogen, und die Fortschritte in der nuklearmedizinischen Instrumentierung erforderten eine umfangreiche Überarbeitung

Mehr

info aktuelle Diagnostische Sicherheit durch SPECT/CT 1 radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin

info aktuelle Diagnostische Sicherheit durch SPECT/CT 1 radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin info aktuelle Diagnostische Sicherheit durch SPECT/CT 1 1 Single-Photonen-Emmissions- Computertomographie radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin Diagnostische Sicherheit durch die

Mehr

Vorlesung. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz. Grundlagen. Lehrbücher / Literatur. Homburger Vorlesungen und Veranstaltungen

Vorlesung. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz. Grundlagen. Lehrbücher / Literatur. Homburger Vorlesungen und Veranstaltungen Vorlesung Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz Grundlagen Lehrbücher / Literatur, Basiswissen und klinische Anwendung Hrsg. Harald Schicha, Otmar Schober, 7. Auflage Schattauer

Mehr

4.8 Emissionstomographie. 4.8 Emissionstomographie mit Positronenstrahlern (PET) 75. Energie E = 0,511 MeV ab, die sich exakt in entgegengesetzter

4.8 Emissionstomographie. 4.8 Emissionstomographie mit Positronenstrahlern (PET) 75. Energie E = 0,511 MeV ab, die sich exakt in entgegengesetzter 4.8 Emissionstomographie mit Positronenstrahlern (PET) 75 Für eine solche Bildüberlagerung, aber auch für die quantitative Bestimmung der Verteilung des Radiopharmakons ist es wichtig, die Schwächung der

Mehr

Nuklearmedizin PET/CT

Nuklearmedizin PET/CT Nuklearmedizin PET/CT Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip(Hevesy, Paneth) Nicht-invasiveUntersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist

Mehr

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin Nuklearmedizin Nuklearmedizin Notwendige Kenntnisse Biophysik für Mediziner: II/3.2.4, II/3.2.6 VIII/3.2, VIII/4.4 Praktikumsbuch Biophysik: Isotopendiagnostik Rechenaufgaben: 1. Woche 37, 38 1 Als Nuklearmedizin

Mehr

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Thomas Berthold, Leiter MTRA, Klinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Bildgebung am UniversitätsSpital Zürich Sektor

Mehr

Gerätekunde-Tomographie

Gerätekunde-Tomographie Gerätekunde-Tomographie Inhalt Technologische Konzepte der Tomographie (Emission und Transmission), sowie wichtige infrastrukturelle Komponenten Transmissions CT Detektoren Emissions CT Datenakquisition

Mehr

Wichtige Parameter von Radionukliden:

Wichtige Parameter von Radionukliden: (Radiochemiker) Radiochemie in der Nuklearmedizin Nukliderzeugung Radiopharmaka Physiologische Prozesse Radiochemie Chemie radioaktiver Atome - Grenzwissenschaft zwischen Chemie und Physik - Grundlage

Mehr

Gliederung. Nuklearmedizin: Physik und Technik. 1. Nuklearmedizin. 1. Nuklearmedizin. 2. Eingesetzte Nuklide. 3. Detektoren

Gliederung. Nuklearmedizin: Physik und Technik. 1. Nuklearmedizin. 1. Nuklearmedizin. 2. Eingesetzte Nuklide. 3. Detektoren Gliederung Nuklearmedizin: Physik und Technik T. Kull Abteilung Nuklearmedizin Universität Ulm 1. Nuklearmedizin 2. Eingesetzte Nuklide 3. Detektoren 4. Szintigraphie a. Szintillationskamera b. SPECT c.

Mehr

Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin

Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin F. Corminboeuf Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Inselspital, Universitätsspital Bern Nuklearmedizin aus Wikipedia: Die Nuklearmedizin umfasst

Mehr

Computertomographie (CT)

Computertomographie (CT) Terminvergabe: (030) 293697300 Computertomographie (CT) Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Qualitätskontrollen von Gammakamera, Bohrloch usw. Was, wann und wie dokumentieren? MTRA Fortbildung 6

Qualitätskontrollen von Gammakamera, Bohrloch usw. Was, wann und wie dokumentieren? MTRA Fortbildung 6 Qualitätskontrollen von Gammakamera, Bohrloch usw. Was, wann und wie dokumentieren? MTRA Fortbildung 6 Seite 1 Inhalt Allgemeines Ärztliche Stellen Einheitliches Bewertungssystem Forderungen der DIN Forderungen

Mehr

VORLESUNG Nuklearmedizin

VORLESUNG Nuklearmedizin VORLESUNG Nuklearmedizin Dabasi Gabriella Semmelweis Univ. Institut für NuklearMedizin 22. 11. 2016. Die Definition der Nuklearmedizin Medizinische Anwendung der offenen radioaktiven Isotopen in der Diagnose

Mehr

PET-CT und SPECT-CT, medizinische Wertigkeit im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren

PET-CT und SPECT-CT, medizinische Wertigkeit im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren PET-CT und SPECT-CT, medizinische Wertigkeit im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren Priv.-Doz. Dr. K. Liepe Ärztlicher Leiter der Nuklearmedizin Klinikum Kassel APT 2011, Kassel Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Erzeugung von Molybdän-99 (I)

Erzeugung von Molybdän-99 (I) Erzeugung von Molybdän-99 (I) Tc-99-Chemie Technetium-99m Working Horse der Nuklearmedizin - Kurze, aber für nuklearmedizinische Untersuchungen ausreichende Halbwertzeit von 6,04 h - Die Emission niederenergetischer

Mehr

Protokoll. 1. Aufgabenstellung:

Protokoll. 1. Aufgabenstellung: Protokoll 1. Aufgabenstellung: Es werden eine Szintillationsmeßsonde, verbunden mit einem Kernstrahlungsmessplatz verwendet. Zwischen eine Strahlenquelle (z.b.: Tc-99m, Ba- 133 oder Cs- 137) und den Detektor

Mehr

Nuklearmedizin. Radiopharmaka. Radiopharmaka

Nuklearmedizin. Radiopharmaka. Radiopharmaka Nuklearmedizin Nuklearmedizin Diagnostik Therapie In vitro In vivo RIA Zeitliche Verteilung Räumliche Verteilung Lebensdauer der Erythrozyten PET Gamma-Kamera Gamma-Kamera Als Nuklearmedizin bezeichnet

Mehr

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin. Radiopharmaka. Radiopharmaka. Diagnostik. Therapie. Strahlentherapie

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin. Radiopharmaka. Radiopharmaka. Diagnostik. Therapie. Strahlentherapie Diagnostik Therapie in vivo in vitro Strahlentherapie Radiopharmaka Als bezeichnet man die Anwendung von offenen radioaktiven Stoffen in medizinischer Diagnostik, Radiopharmaka sind pharmakologisch wirksame

Mehr

5. Radionuklidproduktion

5. Radionuklidproduktion 5. Radionuklidproduktion Erzeugung von Molybdän-99 durch Neutronenaktivierung (I) Erzeugung von Molybdän-99 durch Kernspaltung (II) Technetium -Basis der Modernen Nuklearmedizin- 1937 L. Perrier und E.

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Tomographie-SPECT. Tomographie, Schichtbildgebung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin

Tomographie-SPECT. Tomographie, Schichtbildgebung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin Tomographie-SPECT Vorlesung FH-Hagenberg SEM Tomographie, Schichtbildgebung 1 Übersicht Bildgebenende Modalitäten Prinzipien Radontransformation Bildrekonstruktion Gefilterte Rückprojektion Iterative Methode

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik

Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik -1- Einführung in die Medizinische Physik Sommersemester 25, Fr 8-1, W2 1-148 Stichworte zur Vorlesung am 1.7.25 Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik Dr. Stefan Uppenkamp

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 19 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 PET: Positronen-Emissions-Tomographie Kernphysik PET Atomphysik Röntgen

Mehr

Computertomographie und Nuklearmedizin. PET/CT und SPECT/CT

Computertomographie und Nuklearmedizin. PET/CT und SPECT/CT Computertomographie und Nuklearmedizin PET/CT und SPECT/CT Dr. Michael Mix Klinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Freiburg michael.mix@uniklinik-freiburg.de Kombinationsbildgebung Warum? Morphologie

Mehr

Teilchenstrahlung in der Medizin: Positronen-Emission-Tomographie

Teilchenstrahlung in der Medizin: Positronen-Emission-Tomographie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Kernphysik Seminar zum F-Praktikum Teilchenstrahlung in der Medizin: Positronen-Emission-Tomographie Referent: Christoph Nehrbass-Ahles Betreuer: PD Dr.

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer)

Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer) Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer) Stand: Jänner 2017 Termin: 23.01.2017 1. a. Erklären Sie natürliche Radioaktivität. b. Erklären Sie folgende Begriffe in Wort und Formel:

Mehr

Nuklearmedizin. Lunge. Lunge PET/CT. Lungenperfusionsszintigraphie. Lunge: Ventilation

Nuklearmedizin. Lunge. Lunge PET/CT. Lungenperfusionsszintigraphie. Lunge: Ventilation Nuklearmedizin Lunge PET/CT Lunge Lunge: Ventilation Lungenperfusionsszintigraphie Radiopharmaka Tc-99m Aerosole Tc-99m Graphit-Nanopartikel ( Technegas, 10 20 nm radioaktive Gase (Xe-133, Xe-127, Kr-81m)

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Prof. Günther Dissertori ETH Zürich Big Bang Proton Atom Radius of Earth Earth to Sun Radius of Galaxies Universe cm courtesy

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Nuklearmedizin. Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT. Klinik für Nuklearmedizin München LMU

Nuklearmedizin. Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT. Klinik für Nuklearmedizin München LMU Nuklearmedizin Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT Nuklearmedizin Definition Nuklearmedizin ist die Anwendung von radioaktiven Stoffen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken an Patienten

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Iod-Uptake: Was bedeutet das? Iod-Uptake: Was bedeutet das? Prozentuales Aufnahmevermögen der Schilddrüse für 131 I oder anderes Iod-Nuklid Diagnostik: Geringe Aktivität, um den Uptake zu bestimmen Marinelli-Formel Therapieaktivität

Mehr

Positronen Emissions Tomography PET

Positronen Emissions Tomography PET Technische Universität München Fortgeschrittenen Praktikum Physik Positronen Emissions Tomography PET Dincer Bekmezci und Patrick Christ 01.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Ergebnisse 3 2.1

Mehr

Computertomographie an einfachen Objekten. Verwandte Begriffe. Prinzip. Material TEP Strahlhärtung, Artefakte, Algorithmen.

Computertomographie an einfachen Objekten. Verwandte Begriffe. Prinzip. Material TEP Strahlhärtung, Artefakte, Algorithmen. Verwandte Begriffe Strahlhärtung, Artefakte, Algorithmen. Prinzip An einfachen Objekten wird das Prinzip von CT veranschaulicht. Bei sehr einfachen Zielen reichen bereits wenige Aufnahmen, um ein gutes

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes)

Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes) 8.3 Leber-Milz-AlbuRes Autoren: E. Weber, J. Meller Stand: August 2003 Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes) 1 Ziel und Zweck Arbeitsanweisung zur Durchführung einer Leber-Milzszintigraphie mit Nanokolloiden

Mehr

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE SPECT/CT Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin arbeitet seit 2003 mit der PET/CT für eine

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

7 Nukleardiagnostik. 7.1 Grundlagen der Nuklearmedizin Prinzip Radioaktiver Zerfall

7 Nukleardiagnostik. 7.1 Grundlagen der Nuklearmedizin Prinzip Radioaktiver Zerfall 7.1 Grundlagen der Nuklearmedizin 7.1.1 Prinzip Die Nuklearmedizin nutzt radioaktive Elemente für diagnostische und therapeutische Zwecke. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit den diagnostischen

Mehr

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin. Wichtige Charakteristiken der nuklearmedizinischen Methoden

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin. Wichtige Charakteristiken der nuklearmedizinischen Methoden Nuklearmedizin Nuklearmedizin Als Nuklearmedizin bezeichnet man die Anwendung von offenen radioaktiven Stoffen in medizinischer Diagnostik, Therapie und Wissenschaft. Isotopendiagnostik in vivo in vitro

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Konventionelles Röntgen Computertomographie Magnetresonanztomographie Sonographie Nuklearmedizinische Methoden Konventionelles Röntgen Vorteile Billig Geringe

Mehr

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik 0-03-07 Klausur 3 Kurs Phe Physik Name: Rohpunkte : / Bewertung : Punkte ( ) Erläutern Sie jeweils, woraus α-, β- und γ-strahlen bestehen und geben Sie jeweils mindestens eine Methode an, wie man sie identifizieren

Mehr

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium ibmt Praktikum Versuch Institut für Biomedizinische Technik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Diagnostische Gerätetechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 SPECT/CT Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik

Nuklearmedizinische Diagnostik Nuklearmedizinische Diagnostik Dr. Stephan Scheidegger 2008 scst@zhaw.ch Ziele grundlegende (bio) physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Rekonstruktion 3D-Datensätze Rekonstruktion 3D-Datensätze Messung von 2D Projektionsdaten von einer 3D Aktivitätsverteilung Bekannt sind: räumliche Anordnung der Detektoren/Projektionsflächen ->Ziel: Bestimmung der 3D-Aktivitätsverteilung

Mehr

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. a) Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen, erfahren eine Kraft (= Lorentzkraft),

Mehr

Radiopharmazie. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Dr. W. Rutz

Radiopharmazie. Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Dr. W. Rutz Radiopharmazie Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Dr. W. Rutz Rostock, Sep. 2015 Agenda 2 Radiochemie Nuklide für die Nuklearmedizin Nukliderzeugung Radiopharmaka Physiologische Prozesse Synthesen

Mehr

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation Einleitung Die koinzidente (gleichzeitige) Messung physikalisch in Bezug zueinander stehender Ereignisse ist ein sehr mächtiges Werkzeug zur Untersuchung

Mehr

Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Handout zum Kernphysikseminar Vortrag am 19.12.2006 von Alexandra Hellerbach Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin,

Mehr

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE PET/CT Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE FUNKTIONSWEISE Was ist PET/CT? PET Die PET (Positronen Emissions-Tomographie)

Mehr

Volumenakquise. Vortrag von Benjamin Gayer

Volumenakquise. Vortrag von Benjamin Gayer 10.11.11 1 Volumenakquise Vortrag von Benjamin Gayer Einführung Bildquelle: http://www.medical.siemens.com/siemens/de_de/rg_marcom_fbas/files/patienteninformationen/ct_geschichte_technologie. pdf 10.11.11

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns. Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige

Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns. Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige Was ist eine PET-Aufnahme? PET bedeutet Positronen- Emissions-Tomographie. Eine PET-Aufnahme

Mehr

Untersuchung der Durchblutung

Untersuchung der Durchblutung GE Healthcare Untersuchung der Durchblutung des Herzmuskels (Myokard-SPECT) Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um Funktionsabläufe

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG

von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG von Yannick Harland ANTITEILCHEN UND DIRAC-GLEICHUNG INHALTSÜBERSICHT Dirac-Gleichung Exp. Nachweis des Positrons Materie-Antimaterie-Wechselwirkung Elektron-Positron-Paarerzeugung Elektron-Positron-Paarvernichtung

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie Wechselwirkung mit Materie Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor ntwicklung Verarbeitung Tomogramm Bohrsches Atommodell M (18e - ) L (8e - ) K (2e - ) Wechselwirkung mit Materie Kohärente Streuung Röntgenquant

Mehr

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin. Wichtige Charakteristiken derd nuklearmedizinischen Methoden

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin. Wichtige Charakteristiken derd nuklearmedizinischen Methoden Nuklearmedizin Nuklearmedizin Als Nuklearmedizin bezeichnet man die Anwendung von offenen radioaktiven Stoffen in medizinischer Diagnostik, Therapie und Wissenschaft. Isotopendiagnostik in vivo in vitro

Mehr

Strahlungsquellen für Technik und Medizin

Strahlungsquellen für Technik und Medizin Hanno Krieger Strahlungsquellen für Technik und Medizin Teubner Inhalt Abschnitt I: Teilchenbeschleuniger 1 Überblick über die Strahlungsquellen 9 1.1 Anwendungen von Strahlungsquellen 9 1.2 Arten von

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Kernchemie und Kernreaktionen

Kernchemie und Kernreaktionen Kernchemie und Kernreaktionen Die Kernchemie befaßt sich mit der Herstellung, Analyse und chemische Abtrennung von Radionukliden. Weiterhin werden ihre Methoden in der Umweltanalytik verwendet. Radioaktive

Mehr

Erzeugung von Molybdän-99 (I)

Erzeugung von Molybdän-99 (I) Erzeugung von Molybdän-99 (I) Tc-99-Chemie Technetium-99m Working Horse der Nuklearmedizin - Kurze, aber für nuklearmedizinische Untersuchungen ausreichende Halbwertzeit von 6,04 h - Die Emission niederenergetischer

Mehr

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 PET/MR Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

Experimente mit Antimaterie

Experimente mit Antimaterie Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und

Mehr

Grundlagen der radiologischen Diagnostik

Grundlagen der radiologischen Diagnostik Grundlagen der radiologischen Diagnostik Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten entwickeln sich immer bessere Methoden, um Verletzungen oder andere Krankheitsbilder zu diagnostizieren. Trotz aller

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Innovationen der Medizintechnik

Innovationen der Medizintechnik Innovationen der Medizintechnik Verbesserte Früherkennung und Therapie- Kontrolle durch nuklearmed. Verfahren Winfried Brenner Klinik für Nuklearmedizin Innovation Nutzen Kosten Innovationen verbesserte

Mehr

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1.1 S. 308 Nachweisgeräte A 2: a) Was lässt sich aus der Länge der Spuren in einer Nebelkammer folgern? Die Länge der Spuren in der Nebelkammer sind ein Maß

Mehr

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae Präsentation der Bachelorarbeit von Mirco Dietz Mirco Dietz I Institut für Strahlenphysik I www.hzdr.de

Mehr