Vision Air Routine. Bedienungslehrgang DE /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vision Air Routine. Bedienungslehrgang DE /"

Transkript

1 Vision Air Routine Bedienungslehrgang DE /

2

3 Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon Fax Vision Air Routine Version 1.1 Bedienungslehrgang DE / ahag

4 Technische Dokumentation Metrohm AG CH-9100 Herisau Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse.

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau des Bedienungslehrganges Darstellungskonventionen Übersicht 2 3 Ansichten Resultate Probenliste Trend Probendetails Information Resultate Teilproben Spektrum Audit Trail Tools Reporte Vision Air Synchronisierung Einstellungen Datenpflege Bedienungsanleitung Gerätediagnose Kalibrierung der Sensoren Geräteinfo Remotesupport Export der Protokolldatei Upgrade PIN-Code ändern Proben exportieren Anwendung schliessen Mit Vision Air Routine arbeiten 29 Index 33 III

6 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Ansicht Resultate... 5 Abbildung 2 Fehlermeldung... 6 Abbildung 3 Ansicht Trend... 9 Abbildung 4 Fenster Diagrammeinstellungen Abbildung 5 Fenster Reporte Abbildung 6 Fenster Vision Air Synchronisation Abbildung 7 Fenster Update beendet Abbildung 8 Fenster Vision Air Synchronisierung Abbildung 9 Fenster Log-Ansicht Abbildung 10 Fenster Konfiguration Abbildung 11 Fenster Datenpflege Abbildung 12 Fenster Sicherung Abbildung 13 Fenster Sicherung abgeschlossen Abbildung 14 Fenster Passworteingabe Abbildung 15 Fenster Wiederherstellungsdatei auswählen Abbildung 16 Fenster Passworteingabe Abbildung 17 Fenster Bestätigung Abbildung 18 Handbuch Abbildung 19 Fenster Bestätigung Abbildung 20 Fenster Gerätediagnose Abbildung 21 Fenster: Gerätediagnose abgeschlossen Abbildung 22 Fenster Passworteingabe Abbildung 23 Fenster Kalibrierung der Sensoren Abbildung 24 Fenster Remotesupport Abbildung 25 Fenster Export der Protokolldatei Abbildung 26 Fenster Passworteingabe Abbildung 27 Fenster Upgrade der Gerätesoftware Abbildung 28 Fenster PIN-Code ändern Abbildung 29 Fenster PIN-Code ändern Abbildung 30 Fenster PIN-Code ändern Abbildung 31 Fenster PIN-Code ändern Abbildung 32 Fenster Proben über USB an Vision Air exportieren Abbildung 33 Fenster Ordner auswählen Abbildung 34 Fenster Anwendung schliessen Abbildung 35 Ansicht Liste der Arbeitsvorschriften Abbildung 36 Fenster Arbeitsvorschrift auswählen Abbildung 37 Fortschrittsanzeige Abbildung 38 Schaltfläche Konfiguration Abbildung 39 Schaltfläche Hilfe IV

7 1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Aufbau des Bedienungslehrganges Der vorliegende Bedienungslehrgang beschreibt den täglichen Umgang mit der Software Vision Air Routine. Der Lehrgang spezialisiert sich auf 3 Teile: Übersicht der Ansichten Umgang mit der Software Messungen durchführen und Ergebnisse auswerten 1.2 Darstellungskonventionen Im vorliegenden Bedienungslehrgang können folgende Symbole und Formatierungen vorkommen: Methode [Weiter] Querverweis auf Abbildungslegende Die erste Zahl entspricht der Abbildungsnummer, die zweite Zahl dem Geräteelement in der Abbildung. Anweisungsschritt Führen Sie diese Schritte nacheinander aus. Dialogtext, Parameter in der Software Schaltfläche oder Taste HINWEIS Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen und Ratschläge. 1

8 2 Übersicht Vision Air Routine dient der spektroskopischen Analyse verschiedenster Produkte sowie der Darstellung des Messergebnisses. 1 Datenfenster 2 Fortschrittsanzeige 3 Systemereignis (Fehler, Warnung) 4 Liste der Arbeitsvorschriften 5 Informationsfeld 6 Benutzerdefinierte Felder 7 Schaltfläche Start 8 Statusmeldungen 9 Navigationsleiste Vision Air Routine besteht aus folgenden Programmteilen: Tabelle 1 Ansichten Resultate Anzeige der Messergebnisse der letzten Analyse (siehe Kapitel 3.1, Seite 5) 2

9 2 Übersicht Probenliste Trend Probendetails Anzeige aller Messergebnisse mit Zeit und Datum sowie Probennummer (siehe Kapitel 3.2, Seite 7) Anzeige der grafischen Aufbereitung der Messergebnisse (siehe Kapitel 3.3, Seite 9) Anzeige aller Messergebnisse im Detail (siehe Kapitel 3.4, Seite 10) Tools Einstellungen und Verwaltung von Vision Air Routine (siehe Kapitel 3.5, Seite 13) Tabelle 2 Schaltflächen Fenster maximieren Fenster minimieren Vision Air Routine maximieren Vision Air Routine minimieren Vision Air Routine schliessen Navigation nach links Navigation nach rechts Öffnet die Hilfe Öffnet die Hilfe im Kapitel des geöffneten Fensters Einstellungen bearbeiten Tabelle 3 Schaltflächen Sensordaten Sensor- und Vorverarbeitungsdaten Vorverarbeitungsdaten Referenzdaten 3

10 Ausreisser Arbeitsvorschriftsgrenze Probenereignisse Während Messungen können Warnungen und Fehler auftreten. Diese werden in Vision Air Routine wie folgt dargestellt: Tabelle 4 Warnungen und Fehler Während der Messung ist eine Warnung aufgetreten Während der Messung ist ein Fehler aufgetreten 4

11 3 Ansichten 3 Ansichten 3.1 Resultate Abbildung 1 Ansicht Resultate In der Ansicht Resultate wird die letzte analysierte Probe mit ihren gemessenen Werten in einer Tabelle angezeigt. Die Anzahl der Messkriterien der Probe variiert je nach eingestellten Parametern im Vision Air Manager. Wird eine neue Probe analysiert, während die Ansicht Resultate geöffnet ist, wird diese automatisch aktualisiert und zeigt nach der Messung das Ergebnis der zuletzt analysierten Probe an. Warnungen und Fehler werden im unteren Bereich des Datenfensters angegeben. Der gemessene Wert wird bei einer Warnung gelb und bei einem Fehler rot umrandet. 5

12 3.1 Resultate Abbildung 2 Fehlermeldung Tabelle 5 Ausreisser Probenanmerkungen Bei Ausreissern wird die Probe beim Überschreiten der Warngrenzen mit dem Symbol und beim Überschreiten der Eingreifgrenzen mit dem Symbol markiert. Warngrenzen Das Überschreiten der Warngrenzen wird mit dem Symbol und das Überschreiten der Eingreifgrenzen mit dem Symbol gekennzeichnet. 6

13 3 Ansichten 3.2 Probenliste In der Ansicht Probenliste werden alle bereits analysierten Proben mit ihren gemessenen Werten in einer Tabelle aufgelistet. Die zuletzt analysierte Probe wird in der obersten Zeile der Tabelle angezeigt. Wird eine neue Probe analysiert, während die Ansicht Probenliste geöffnet ist, wird diese aktualisiert und zeigt nach der Messung das Ergebnis der zuletzt analysierten Probe in der obersten Zeile der Tabelle an. Tabelle 6 Probenanmerkungen Rohdaten Folgende Symbole erscheinen, wenn weitere Daten an der Probe angehängt wurden: : Sensordaten : Vorverarbeitungsdaten : Sensor- und Vorverarbeitungsdaten Referenzdaten Dieses Symbol erscheint, wenn Referenzdaten zu einer Probe hinterlegt wurden. 7

14 3.2 Probenliste Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden mit dem Symbol Warnungen und für Fehler angezeigt. für Ausreisser Bei Ausreissern wird die Probe beim Überschreiten der Warngrenzen mit dem Symbol und beim Überschreiten der Eingreifgrenzen mit dem Symbol markiert. Warngrenzen Das Überschreiten der Warngrenzen wird mit dem Symbol und das Überschreiten der Eingreifgrenzen mit dem Symbol gekennzeichnet. Durch einen Rechtsklick auf eine Messung öffnet sich ein Kontextmenü mit folgenden Optionen: [Geben Sie Referenzwerte ein]: Referenzwerte für die Messkriterien eingeben. [Export in.csv Format]: Messergebnis auf einen USB-Speicher als.csv-datei speichern. [Export in Excel-Format]: Messergebnis auf einen USB-Speicher als Excel-Datei speichern. [Export in Rich.CSV Format]: Messergebnis auf einen USB-Speicher als Rich.CSV-Datei speichern. [Export in Rich Excel-Format]: Messergebnis auf einen USB-Speicher als Rich Excel-Datei speichern. 8

15 3 Ansichten 3.3 Trend Abbildung 3 Ansicht Trend 1 Messkriterium 1 2 Diagramm 3 Messkriterium 2 4 Schaltfläche Diagrammeinstellungen In der Ansicht Trend werden die Messergebnisse aller Proben in einem Diagramm grafisch dargestellt. Verschiedene Messkriterien der Proben können miteinander verglichen werden (3-1)(3-3). Diagrammeinstellungen ändern 1 Auf die Schaltfläche [Diagrammeinstellungen] (3-4) klicken. 9

16 3.4 Probendetails 2 Abbildung 4 Fenster Diagrammeinstellungen Gewünschte Änderungen vornehmen und mit der Schaltfläche [OK] bestätigen. 3.4 Probendetails Information Auf der Registerkarte Information befinden sich alle Informationen dazu, wie die Probe analysiert wurde. Probennummer Probenkommentar Benutzerdefinierte Felder Produkt 10

17 3 Ansichten Resultate Probenschale Anwendungsprofil Datum und Uhrzeit Desweiteren kann die Probennummer im Fenster Benutzerdefinierte Felder bearbeitet werden Teilproben Auf der Registerkarte Resultate befinden sich detailliertere Informationen (z. B. Ausreisser) zu den Proben wie in der Ansicht Resultate (siehe Kapitel 3.1, Seite 5). Die Ansicht Teilproben listet alle Teilprobenergebnisse einer gemessenen Probe auf. Dies dient dem Vergleich einzelner Teilproben, um etwaige Unterschiede zu erkennen. 11

18 3.4 Probendetails HINWEIS Das Symbol gibt an, ob eine Probe einem bestimmten Probenqualitätsniveau entspricht Spektrum Auf der Registerkarte Spektrum befindet sich ein Diagramm des Absorbationsspektrums der Rohdaten aller Teilproben. HINWEIS Die Anzahl der Teilproben, die aufgelistet werden, lassen sich in Vision Air Manager einstellen. 12

19 3 Ansichten Audit Trail 3.5 Tools Auf der Registerkarte Audit-Trail befinden sich alle Informationen dazu, wie eine Probe analysiert wurde (z. B. Probengefäss, Analyseprofil, Grenzwerte) Reporte Im Menü Reporte können Ergebnisse in zuvor definierten Vorlagen ausgedruckt und exportiert werden. Reporte exportieren und drucken 1 Menüpunkt [Reporte] auswählen. Abbildung 5 Fenster Reporte Das Fenster Reporte öffnet sich. 13

20 3.5 Tools Vision Air Synchronisierung 2 Gewünschten Report und eine der folgenden Schaltflächen auswählen: [Drucken]: Report drucken. [Ansicht]: Report anzeigen. [Speichern]: Report speichern. [Nach USB]: Report auf USB-Speicher exportieren. [OK]: Fenster schliessen. Im Menü Vision Air Synchronisierung wird Vision Air Routine mit Vision Air Manager synchronisiert. Dadurch können Änderungen (z. B. neue Produkte oder Änderungen an bestehenden Produkten) auf Vision Air Routine geladen werden. Des Weiteren wird eine Übersicht der letzten Synchronisierungen zwischen Gerät und Server aufgelistet. VORSICHT Bei der ersten Inbetriebnahme von Vision Air muss eine manuelle Synchronisierung durchgeführt werden. Vision Air Routine synchronisieren 1 Auf [Vision Air Synchronisation] klicken. Abbildung 6 Fenster Vision Air Synchronisation Das Fenster Vision Air Synchronisation öffnet sich. 2 Auf [Synchronisieren] klicken. 14

21 3 Ansichten Vision Air Routine wird mit dem Vision Air Manager synchronisiert. 3 Abbildung 7 Fenster Update beendet [OK] klicken, nachdem die Synchronisierung abgeschlossen ist. Log-Ansicht öffnen 1 Auf [Vision Air Synchronisierung] klicken. Abbildung 8 Fenster Vision Air Synchronisierung Das Fenster Vision Air Synchronisierung öffnet sich. 2 Auf [Log Ansicht] klicken. 15

22 3.5 Tools Abbildung 9 Fenster Log-Ansicht Das Fenster Log-Ansicht öffnet sich. 3 Auf [Probendetails] klicken, um weitere Details zu den Proben (z. B. Uhrzeit) anzuzeigen Einstellungen Im Menü Einstellungen können die Einstellungen von Vision Air Routine geändert werden. Dieses Menü kann ebenfalls durch die Schaltfläche Einstellungen in der Menüleiste geöffnet werden. Abbildung 10 Fenster Konfiguration Das Menü Einstellungen besteht aus folgenden Registerkarten: Vision Air Sync: Synchronisierung mit dem Vision Air Manager einrichten Importieren: Geräteeinstellungen importieren und bearbeiten Exportieren: CSV-, Excel-, NIR- und CAL-Dateien sowie Berichte exportieren Drucken: Druckeinstellungen ändern Audit-Daten: Pfad für den Export der Audit-Daten verwalten Sicherung: Automatische Sicherung aktivieren und einrichten Gerät: Globalen Probenzähler bearbeiten. 16

23 3 Ansichten Datenpflege Im Menü Datenpflege können Daten gesichert, wiederhergestellt und gelöscht werden. Des Weiteren zeigt das Menü die Festplatten- und Datenbankkapazität sowie die Anzahl aller gemessenen Proben an. Abbildung 11 Fenster Datenpflege Daten sichern 1 Auf [Sicherung] klicken. Abbildung 12 Fenster Sicherung Das Fenster Sicherung öffnet sich. 2 Auf [Sicherung] klicken. Die Datensicherung wird ausgeführt. 17

24 3.5 Tools 3 Abbildung 13 Fenster Sicherung abgeschlossen Nach Abschluss der Datensicherung auf die Schaltfläche [Schliessen] klicken. Daten wiederherstellen 1 Auf [Wiederherstellen] klicken. Abbildung 14 Fenster Passworteingabe Das Fenster Passworteingabe öffnet sich. 2 PIN-Code eingeben und mit der Schaltfläche [OK] bestätigen. 3 Abbildung 15 Fenster Wiederherstellungsdatei auswählen Im sich öffnenden Fenster die Schaltfläche [Suchen] und anschliessend die gewünschte Wiederherstellungsdatei auswählen. 18

25 3 Ansichten 4 Die Schaltfläche [Daten wiederherstellen] auswählen, um die Wiederherstellungsdatei zu öffnen. Daten löschen 1 Schaltfläche [Jetzt löschen] auswählen. Abbildung 16 Fenster Passworteingabe Das Fenster Passworteingabe öffnet sich. 2 PIN-Code eingeben und mit der Schaltfläche [OK] bestätigen. Das Fenster Bestätigung öffnet sich. 3 Abbildung 17 Fenster Bestätigung Auf [Ja] klicken, um die Daten zu löschen Bedienungsanleitung Das Menü Bedienungsanleitung beinhaltet das Handbuch für das verwendete Instrument. 19

26 3.5 Tools Abbildung 18 Handbuch Gerätediagnose Im Menü Gerätediagnose wird der aktuelle Hardware- und Performance-Status des Gerätes überprüft. Gerätediagnose durchführen 1 Auf [Gerätediagnose] klicken. Abbildung 19 Fenster Bestätigung Das Fenster Bestätigung öffnet sich. 2 Auf [Ja] klicken. Abbildung 20 Fenster Gerätediagnose Das Fenster Gerätediagnose öffnet sich und der Hardware- und Performance-Status des Gerätes wird überprüft. 20

27 3 Ansichten 3 Abbildung 21 Fenster: Gerätediagnose abgeschlossen Auf [OK] klicken, um das Fenster nach Abschluss des Tests zu schliessen Kalibrierung der Sensoren Im Menü Kalibrierung der Sensoren können die Sensoren des Gerätes kalibriert werden. VORSICHT Diese Handlungsschritte dürfen nur durch Administratoren ausgeführt werden. Sensoren kalibrieren 1 Auf [Kalibrierung der Sensoren] klicken. Abbildung 22 Fenster Passworteingabe Das Fenster Passworteingabe öffnet sich. 2 PIN-Code eingeben und mit Schaltfläche [OK] bestätigen. 21

28 3.5 Tools Abbildung 23 Fenster Kalibrierung der Sensoren Das Fenster Kalibrierung der Sensoren öffnet sich. 3 Eine der folgenden Optionen auswählen und auf [Kalibrieren] klicken: Kalibrierung von Vision ausführen Internen Wellenlängenfilter verwenden Einstellungen für internen Wellenlängenfilter aktualisieren HINWEIS Wurde bereits eine Kalibrierung in Vision oder Vision Air Setup ausgeführt, dann muss Kalibrierung von Vision ausführen ausgewählt werden Geräteinfo Remotesupport Im Menü Geräteinfo befinden sich Informationen zum Gerät sowie zum Computer, auf dem Vision Air Routine verwendet wird. Im Menü Remotesupport kann ein Fernzugriff mit einem externen Programm eingerichtet werden. Dieser Fernzugriff ermöglicht es Metrohm- Mitarbeitern auf das Gerät im Fall einer Störung oder Wartung zuzugreifen. HINWEIS Um diese Funktion zu verwenden, muss eine Vollversion des Programms TeamViewer auf dem Computer installiert sein. Remotesupport einrichten 1 Auf [Remotesupport] klicken. 22

29 3 Ansichten Abbildung 24 Fenster Remotesupport Das Fenster Remotesupport öffnet sich. 2 Auf [Supportsitzung starten] klicken. Das Programm TeamViewer wird gestartet und es öffnet sich das Fenster Metrohm Quick Support. 3 Dem Metrohm-Mitarbeiter die angezeigte ID und das Passwort nennen. Der Metrohm-Mitarbeiter hat nun Zugriff auf Ihren Computer und wird die Remotesupport durchführen Export der Protokolldatei Im Menü Export der Protokolldatei können die Protokolle exportiert werden. Protokolle exportieren 1 Auf [Export der Protokolldatei] klicken. 23

30 3.5 Tools Abbildung 25 Fenster Export der Protokolldatei Das Fenster Export der Protokolldatei öffnet sich. 2 Falls gewünscht, Anmerkungen zum Export im Feld Anmerkungen eintragen und Optionen Inkl. Datenbanksicherung und Protokolle an Vision Air senden auswählen. 3 Zielpfad angeben und auf [Log-Datei erstellen] klicken Upgrade Im Menü Upgrade kann Vision Air Routine auf die neuste Version aktualisiert werden. Vision Air Routine aktualisieren 1 Auf [Upgrade] klicken. Abbildung 26 Fenster Passworteingabe Das Fenster Passworteingabe öffnet sich. 2 PIN-Code eingeben und auf [OK] klicken. 24

31 3 Ansichten Abbildung 27 Fenster Upgrade der Gerätesoftware Das Fenster Upgrade der Gerätesoftware öffnet sich. 3 USB-Speicher mit der neuen Softwareversion einsetzen und auf [OK] klicken PIN-Code ändern Im Menü PIN-Code ändern kann der PIN-Code für den Zugang zu bestimmten Optionen geändert werden. PIN-Code ändern 1 Auf [PIN-Code ändern] klicken. Abbildung 28 Fenster PIN-Code ändern Das Fenster PIN-Code ändern öffnet sich. 25

32 3.5 Tools 2 Abbildung 29 Fenster PIN-Code ändern Derzeitigen PIN-Code im Feld Aktueller PIN-Code eingeben. 3 Abbildung 30 Fenster PIN-Code ändern Neuen PIN-Code im Feld Neuer PIN-Code eingeben 26

33 3 Ansichten 4 Abbildung 31 Fenster PIN-Code ändern Neuen PIN-Code im Feld PIN-Code erneut eingeben bestätigen. 5 Auf [OK] klicken Proben exportieren Im Menü Proben exportieren können Proben von Vision Air Routine auf einen USB-Speicher übertragen werden. HINWEIS Es können maximal 5000 Proben der letzten 999 Tage exportiert werden. Proben übertragen 1 Auf [Proben exportieren] klicken Abbildung 32 Fenster Proben über USB an Vision Air exportieren Das Fenster Proben über USB an Vision Air exportieren öffnet sich. 2 Anzahl der Proben oder Tage auswählen und auf [OK] klicken. 27

34 3.5 Tools Abbildung 33 Fenster Ordner auswählen Das Fenster Ordner auswählen öffnet sich. 3 Den USB-Speicher auswählen und auf [OK] klicken, um die Proben zu exportieren Anwendung schliessen Durch Auswahl des Menüpunkts Anwendung schliessen kann Vision Air Routine geschlossen werden. Anwendung schliessen 1 Auf [Anwendung schliessen] klicken. Abbildung 34 Fenster Anwendung schliessen Das Fenster Anwendung schliessen öffnet sich. 2 Auf [OK] klicken, um die Anwendung zu schliessen. HINWEIS Vision Air Routine kann ebenfalls durch die Schaltfläche Menüleiste geschlossen werden. in der 28

35 4 Mit Vision Air Routine arbeiten 4 Mit Vision Air Routine arbeiten Installieren 1 HINWEIS Detaillierte Informationen zur Installation von Vision Air Routine entnehmen Sie dem Installation Guide für Vision Air Routine. Starten 1 Mit der linken Maustaste auf das Vision Air Routine Symbol auf dem Desktop doppelklicken. Gerätediagnose durchführen 1 Wie in Kapitel Gerätediagnose beschrieben vorgehen.(siehe Kapitel 3.5.6, Seite 20) HINWEIS Die Gerätediagnose wird bei jedem Start der Software automatisch ausgeführt. 29

36 Arbeitsvorschrift auswählen 1 Abbildung 35 Ansicht Liste der Arbeitsvorschriften 1 Liste der Arbeitsvorschriften Auf [Liste der Arbeitsvorschriften] (35-1) klicken. 2 Abbildung 36 Fenster Arbeitsvorschrift auswählen Gewünschte Arbeitsvorschrift auswählen. HINWEIS kann durch den Dateipfad navigiert wer- Mit der Schaltfläche den. Probe analysieren 1 Auf Schaltfläche [Start] klicken. 30

37 4 Mit Vision Air Routine arbeiten Abbildung 37 Fortschrittsanzeige Die Probe wird analysiert. Der Fortschritt der Analyse wird durch eine Fortschrittsanzeige dargestellt. HINWEIS Das Ergebnis der letzten Messung wird nach erfolgreicher Analyse in den Ansichten Resultate, Probenliste, Trend und Probendetails aktualisiert. Einstellungen ändern 1 Abbildung 38 Schaltfläche Konfiguration 1 Schaltfläche [Konfiguration] Auf [Konfiguration] (38-1) in der Menüleiste klicken. 31

38 Hilfe aufrufen 1 Abbildung 39 Schaltfläche Hilfe 1 Schaltfläche [Hilfe] Auf [Hilfe] (39-1) in der Menüleiste klicken. Beenden 1 HINWEIS Informationen zum Beenden der Software befinden sich in Kapitel Anwendung schliessen (siehe Kapitel , Seite 28). 32

39 Index Index A Absorbationsspektrum Aktualisierung Anmerkungen... 7 Ansicht... 2 Probendetails Probenliste... 7 Resultate... 5 Tools Trend... 9 Audit Trail Audit-Daten Aufbau... 2 Ausreisser... 7 B Bedienungsanleitung Beenden D Datenpflege Diagramm... 9, 12 Diagrammeinstellungen... 9 Drucken E Einstellungen... 16, 29 Ergebnis... 5, 11 Export F Fehlermeldung... 2, 5, 11 G Gerätediagnose Geräteinfo Grafik... 9 Graph... 9 H Handbuch Hilfe I Installieren K Kalibrierung Konfiguration Kundendienst L Log Ansicht Log-Datei Löschen M Messung... 5, 11 Messung starten P PIN-Code Probenexport Probeninformation Probennummer Probenqualitätsniveau Probenregistrierung Probenzähler Produktauswahl R Referenzdaten... 7 Remotesupport Reporte drucken erzeugen speichern Rohdaten... 7, 12 S Schaltflächen... 2 Schliessen Sensoren Sicherung... 16, 17 Softwareaktualisierung Spektrum Starten Support Synchronisierung T Teilproben U Überblick... 2 Upgrade V Vision Air Sync Vision Air Synchronisierung W Warngrenzen... 7 Wellenlängenfilter Wiederherstellung

6 Datenbank verwalten

6 Datenbank verwalten 92 Kapitel 6: Datenbank verwalten 6 Datenbank verwalten Profi bietet Ihnen verschiedene Werkzeuge (Tools), welche während der Programminstallation mit installiert wurden. Öffnen Sie das Startmenü mit Hilfe

Mehr

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder Bedienungsanleitung CRecorder Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD und

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Benutzerhandbuch für Mac

Benutzerhandbuch für Mac Benutzerhandbuch für Mac Inhalt Einführung... 1 Vorbereitung mit dem Mac Formatierungsprogramm... 1 Installation der Software... 4 Sicheres Entfernen von Laufwerken... 9 Festplattenverwaltung... 10 Ausführen

Mehr

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

1 Systemvoraussetzungen (minimal) Metrohm AG CH-9101 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com Installation 1 Systemvoraussetzungen (minimal) Betriebssystem RAM Speicherplatz Schnittstelle

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung CPK-Terminal Bedienungsanleitung 1. Software Installation Führen Sie die Setup -Datei aus, die sich auf der DYNTEST-CD befindet. Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann den OK -Button, woraufhin die Installationsvorbereitung

Mehr

WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE.

WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE. WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE www.gillmeister-software.de 1 INHALT 1 Inhalt... 1 1. Start... 3 2 Hauptmenü... 3 2.1 Menüeinträge der Gruppe Menü... 3 2.1.1 Optionen... 3 2.1.2

Mehr

Process: Installationsleitfaden

Process: Installationsleitfaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Technische Details...5 2.1 Systemvoraussetzungen...5 2.2 Technischer Support...5 3 Installation von Process...6 3.1 Datenbank und Dokument-Wurzelverzeichnis...7 3.2

Mehr

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google bhv PRAXIS Google Björn Walter Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen Perfekte Fotos mit wenig Aufwand Bildbearbeitung ohne teure Software Ordnung schaffen mit Online-Fotoalben Ganz einfach und

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Mac Quick Guide für die Migration zum HIN Client

Mac Quick Guide für die Migration zum HIN Client Mac Quick Guide für die Migration zum HIN Client Anleitung zur Migration vom ASAS Client zum neuen HIN Client in Schritten:. Schritt 2. Schritt. Schritt Installation HIN Client Software Installiert die

Mehr

Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten

Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten Bitte wenden Sie das folgende Vorgehen an: 1. Erstellen Sie ein Backup der bestehenden E-Mails, Kontakte, Kalender- Einträge und der Aufgabenliste mit Hilfe

Mehr

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 Benutzerhandbuch zur SharePoint Schnittstelle für MS CRM 2011 Schnittstellenversion: 5.2.2 Dokumentenversion: 3.1 Inhalt 1. Vorwort... 4 2. Funktionsbeschreibung...

Mehr

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel Revision 1.0 1. Allgemeines Für die DerbyControl Messanlage gibt es Protokollierungsfunktion der Messdaten. Diese Messdaten werden im Programmverzeichnis

Mehr

1 CookDiary - Handbuch. CookDiary Handbuch. softsentials.

1 CookDiary - Handbuch. CookDiary Handbuch. softsentials. 1 CookDiary - Handbuch CookDiary Handbuch softsentials http://www.cookdiary.de 2 CookDiary - Handbuch Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Navigation... 3 Hauptmenü... 4 Rezepte... 5 Rezepte anlegen und

Mehr

Startup-Anleitung für Macintosh

Startup-Anleitung für Macintosh Intralinks VIA Version 2.0 Startup-Anleitung für Macintosh Intralinks-Support rund um die Uhr USA: +1 212 543 7800 GB: +44 (0) 20 7623 8500 Zu den internationalen Rufnummern siehe die Intralinks-Anmeldeseite

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen Kontakte Neuen Kontakt anlegen Um einen neuen Kontakt anzulegen, wird zuerst (Kontakte) aufgerufen. Unten Rechts befindet sich die Schaltfläche um einen neuen Kontakt zu erstellen. Beim Kontakt anlegen

Mehr

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt)

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt) PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt) Erläuterung PDFCreator ist eine Software zur Erzeugung von PDF-Dateien unter Windows. Es kann in all den Fällen verwendet

Mehr

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch) Billy 3.1 (Details im Handbuch) Installation + Datensicherung Import der Monatsdaten Migration von Billy 2.2 nach Billy 3.1 Online-Hilfe Stand 10.12.2009 1/6 1 Installation + Datensicherung Billy 2.2,

Mehr

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Kurzbeschreibung: Dieses Update besteht aus einer ausführbaren Datei ".exe". Sie ist komprimiert und enthält alle benötigten

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: 51.00.246 Doc no. 2.033.126.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Technical Note 0101 ewon

Technical Note 0101 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0101 ewon ebuddy - 1 - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Handbuch. MiniRIS-Monitor

Handbuch. MiniRIS-Monitor Handbuch MiniRIS-Monitor Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 09.05.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen... 5 4 Handhabung...

Mehr

Funeral Office V.3.1

Funeral Office V.3.1 Funeral Office V.3.1 über den office on Internet-Server Herausgeber: Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes GmbH und office on GmbH (kurz: Fachverlag/office on) Copyright (c) 2008 by Fachverlag/office

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

RegelmÅÇig Daten sichern

RegelmÅÇig Daten sichern Seite 1 von 6 Hans Walter und BÄrbel Emmert Home Äber Uns Reisen Essen & Trinken Verschiedenes Kontakt Index? Äbersicht Computer Spass Fotomotive Sonstiges Einleitung Sicherheit (1) Sicherheit (2) Sicherung

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise 2. Funktionen der Menüleiste 2.1 Erfassung / Bearbeitung Angebote Aufträge Lieferschein Rechnung Rechnungsbuch Begleitliste 2.2 Auswertungen

Mehr

Desktop Schultz Informatik 1

Desktop Schultz Informatik 1 Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,

Mehr

Handbuch. BIZS Mobil App

Handbuch. BIZS Mobil App Handbuch Installation... am PC 1 SQL-Server TCP/IP aktivieren 2 Java installieren (wenn installiert Updaten) http://www.java.com 3 Ordner BIZS_SERVICE auf Datenträger kopieren z. B. C:/Programme/BIZS_SERVICE

Mehr

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Für die Betriebssysteme Windows XP, Vista und Windows 7 (32 und 64-bit) stellen wir

Mehr

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer Installationsanleitung SAPGUI 1 Inhaltsverzeichnis Page 1 Einleitung 3 2 Download 3 3 Installation 4 3.1 GUI-Installation............................

Mehr

Handbuch. SMS-Chat Admin. Version 3.5.3

Handbuch. SMS-Chat Admin. Version 3.5.3 Handbuch SMS-Chat Admin Version 3.5.3 Copyright Dieses Handbuch ist, einschließlich der darin beschriebenen Software, Teil der Lizenzvereinbarung und darf nur in Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen

Mehr

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH Bedienungsanleitung V1.0 PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement TECTUS Transponder Technology GmbH Eurotecring 39 D-47445 Moers ALLGEMEIN 4 Installation 4 PROGRAMMBESCHREIBUNG 5 1 TASKLEISTEN SYMBOL

Mehr

CardScan Version 7.0.5

CardScan Version 7.0.5 CardScan Version 7.0.5 Copyright 2005. CardScan, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument enthält wichtige Informationen, die in die sonstige CardScan-Dokumentation nicht mehr aufgenommen werden konnten.

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

ModernOffice - Outlook-Synchronisation ModernOffice - Outlook-Synchronisation 1. Beschreibung Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Adressen oder Termine von Modern Office mit Microsoft Outlook auszutauschen. Die Termine werden

Mehr

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de @HERZOvision.de Kurzanleitung WebClient v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 E-Mails direkt im Browser bearbeiten... 3 Einführung in den WebClient

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Parallels Desktop 4.0 Switch to Mac. Tutorial Automatische Windows-Backups.

Parallels Desktop 4.0 Switch to Mac. Tutorial Automatische Windows-Backups. Parallels Desktop 4.0 Switch to Mac Tutorial Automatische Windows-Backups www.parallels.de Tutorial: Automatische Windows-Backups Parallels Desktop für Mac enthält eine Funktion, mit der Windows-Backups

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Dateipfad bei Word einrichten

Dateipfad bei Word einrichten Dateipfad bei Word einrichten Word 2003 1. In der Menüleiste klicken Sie auf Ansicht, anschließend auf den Unterpunkt Kopf- und Fußzeile : 2. Wechseln Sie nun in die Fußzeile. 3. Im Autotext-Menü klicken

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 5 4. Ergebnisse anzeigen... 6 5. Installation und technische Hinweise... 7 a.

Mehr

EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC

EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC Falls Sie zur Konfiguration des EIBPORT nicht BAB STARTER sondern den Browser benutzen wollen, und dieser die Ausführung

Mehr

GloboFleet. Bedienungsanleitung CardControl V2

GloboFleet. Bedienungsanleitung CardControl V2 GloboFleet Bedienungsanleitung CardControl V2 Bedienungsanleitung CardControl V2 Vielen Dank, dass Sie sich für die GloboFleet CC Software entschieden haben. Mit der GloboFleet CC Software erhalten Sie

Mehr

IBM SPSS Modeler Text Analytics Installationsanweisungen (Einzelplatzlizenz)

IBM SPSS Modeler Text Analytics Installationsanweisungen (Einzelplatzlizenz) IBM SPSS Modeler Text Analytics Installationsanweisungen (inzelplatzlizenz) Die folgenden Anweisungen gelten für die Installation von IBM SPSS Modeler Text Analytics Version 15 mit einer inzelplatzlizenz.

Mehr

Installation DIOS ZX Schnittstelle

Installation DIOS ZX Schnittstelle Installation DIOS ZX Schnittstelle Version 1.0.8 vom 20.08.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der Schnittstelle von DIOS ZX mit PA-Konzepte. Die Schnittstelle muss auf jedem Arbeitsplatzrechner

Mehr

Konfiguration des ADL-MX Kurzanleitung

Konfiguration des ADL-MX Kurzanleitung Konfiguration des ADL-MX Kurzanleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Startbildschirm ADL-C Seite 3 2. Informationen über die ADL-C Software abrufen.. Seite 4 3. Neues Projekt erstellen und Erstinbetriebnahme..

Mehr

Wibu Hardlock Installation

Wibu Hardlock Installation Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...

Mehr

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Statistik Wenn eine mobile Datenverbindung besteht,

Mehr

Eikon Crashkurs Eikon ist eine Software von Thomson Reuters um Finanzinformationen abzurufen und zu analysieren.

Eikon Crashkurs Eikon ist eine Software von Thomson Reuters um Finanzinformationen abzurufen und zu analysieren. Eikon Crashkurs Eikon ist eine Software von Thomson Reuters um Finanzinformationen abzurufen und zu analysieren. Erste Schritte - Navigation Toolbar Nach dem Starten von Eikon öffnet sich die Toolbar am

Mehr

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Diese README-Datei enthält Anweisungen zum Installieren des Custom PostScript- und PCL- Druckertreibers

Mehr

Software Benutzerhandbuch Model: D200

Software Benutzerhandbuch Model: D200 Software Benutzerhandbuch Model: D200 Inhalt 1 System Installation... 1 1.1 Voraussetzungen... 1 1.2 Software Installation... 1 2 Verwaltung... 3 2.1 Abteilungs Management... 5 2.1.1 Abteilung hinzufügen...

Mehr

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF Überprüfung der -Dokumenten Um die digitale Unterschrift in PDF-Dokumenten überprüfen zu können sind die folgenden Punkte erforderlich: Überprüfung der Stammzertifikats-Installation und ggf. die Installation

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Starten der Software unter Windows XP

Starten der Software unter Windows XP Starten der Software unter Windows XP Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

P-touch Editor starten

P-touch Editor starten P-touch Editor starten Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Brother

Mehr

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Dieses Handbuch hilft Anwendern, ihren RadarOpus Dongle (Kopierschutz) auf einem anderen Computer zu aktivieren,

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben.

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. ProjectNetWorld 6.2 In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. Drag and Drop Neue Dokumente hochladen Bestehende

Mehr

Benutzerhandbuch SmarTachUpdate

Benutzerhandbuch SmarTachUpdate Benutzerhandbuch SmarTachUpdate 3. Benutzung des Update Programms Starten Sie das Programm SmarTachUpdate und wählen Sie beim ersten Programmstart die Sprache aus. Wenn noch nicht vorhanden, muss ein Update

Mehr

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge Inhaltsverzeichnis Installieren des OLicense-Servers... 1 Konfigurieren des OLicense-Servers... 2 Einstellen der Portnummer...

Mehr

6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ

6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ 6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ 6HKUJHHKUWH6RIW&OHDQ $QZHQGHU LQ XQVHUHP 6RIW&OHDQ 8SGDWHV 'RZQORDGEHUHLFK ILQGHQ 6LH ]ZHL $UWHQ YRQ 8SGDWHV 1DFKIROJHQGHUIDKUHQ6LHZHOFKHV8SGDWHI U6LHGDVULFKWLJHLVWXQGZLH6LHGDV8SGDWHDXI,KUHP$UEHLWVSODW]GXUFKI

Mehr

b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version 2013.0.1.0 COPYRIGHT Dieses Handbuch dient als Arbeitsunterlage für Benutzer der b.i.m.m-tools. Die in diesem Handbuch

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

StickSecurity Home Edition 2006

StickSecurity Home Edition 2006 StickSecurity Home Edition 2006 Inhalt: 1. Konfiguration Sprache wählen Wechseldatenträger wählen 1. 1 Allgemein Bedienung Hotkey 2. Menü Aktionen Passwort Sonstige USB Stick Info USB Explorer USB Backup

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm 1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zur Verwendung des telemed DFÜ Setup Programms. Dieses Programm gibt es in jeweils einer Version für die Betriebssysteme Windows

Mehr

iphone app - Arbeitszeitüberwachung

iphone app - Arbeitszeitüberwachung iphone app - Arbeitszeitüberwachung Arbeitszeitüberwachung - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende

Mehr

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation bnsyncservice Voraussetzungen: Tobit DAVID Version 12, DVWIN32: 12.00a.4147, DVAPI: 12.00a.0363 Exchange Server (Microsoft Online Services) Grundsätzlich wird von Seiten KWP ausschließlich die CLOUD-Lösung

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Alteryx Server Schnellstart-Handbuch

Alteryx Server Schnellstart-Handbuch Alteryx Server Schnellstart-Handbuch A. Installation und Lizenzierung Laden Sie das Alteryx Server-Installationspaket herunter und folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um Alteryx Server zu installieren

Mehr

Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client

Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse 4 6010 Kriens Version 1.1 28.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Voraussetzungen 4 3 Installation 5

Mehr

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

Einrichtung des NVS Calender-Google-Sync-Servers. Installation des NVS Calender-Google-Sync Servers (Bei Neuinstallation)

Einrichtung des NVS Calender-Google-Sync-Servers. Installation des NVS Calender-Google-Sync Servers (Bei Neuinstallation) Einrichtung des NVS Calender-Google-Sync-Servers Folgende Aktionen werden in dieser Dokumentation beschrieben und sind zur Installation und Konfiguration des NVS Calender-Google-Sync-Servers notwendig.

Mehr

Markets-pro Software Update: Version 5.5. User Guide

Markets-pro Software Update: Version 5.5. User Guide Markets-pro Software Update: Version 5.5 User Guide Dezember 2008 2 Inhalt 1 Einführung...3 2 Überblick...3 3 Instrumentenbaum, Suche, Favoriten...4 3.1 Instrumentenbaum...4 3.2 Suche...4 3.3 Favoriten...5

Mehr

JBuilderX: Installation und Kurzanleitung (Windows)

JBuilderX: Installation und Kurzanleitung (Windows) JBuilder X Seite 1 JBuilderX: Installation und Kurzanleitung (Windows) 1. JBuilder installieren Eine Gratis-Version kann von der Webseite www.borland.de heruntergeladen werden. Systemvoraussetzungen: 256

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Anleitung Installation und Kurzanleitung Tachostore/D-Box

Anleitung Installation und Kurzanleitung Tachostore/D-Box Anleitung Installation und Kurzanleitung Tachostore/D-Box Inhalt 1 Installation Tachostore...2 2 Beseitigung der Installationsprobleme...2 3 Registrierung bei Micropross...3 4 D-Box USB Treiber Installation...3

Mehr

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Knowledge base article #6531 Voraussetzungen Um Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät zu registrieren, müssen folgende Bedingungen

Mehr

Meine Welt auf einen Blick erleben.

Meine Welt auf einen Blick erleben. Daten- Synchronisation Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten. Meine Welt auf einen Blick erleben. Die folgenden Anleitungen helfen Ihnen dabei Ihre vorhandenen Daten mit einem Windows Phone 7 weiter

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage Anleitung Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen Rückmeldung

Mehr

F-Secure Antivirus 2011

F-Secure Antivirus 2011 F-Secure Antivirus 2011 Neuinstallation und Konfiguration Kundenanleitung Version: 1.1 Letzte Änderung: 18.01.2013 Atos IT Solutions and Services GmbH Lyoner Str. 27 D - 60528 Frankfurt am Main 2013 Atos

Mehr

KUKEY 1.5. Inhalt. Version 1.0 F.Kunz/T.Friedrichs Datum

KUKEY 1.5. Inhalt. Version 1.0 F.Kunz/T.Friedrichs Datum Version 1.0 Autor F.Kunz/T.Friedrichs Datum 26.08.15 Inhalt Installation von KUKEY... 2 Starten der.msi-datei:... 2 Setup-Assisten von KUKEY:... 2 Installationseinstellungen:... 3 Installationsbestätigung:...

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Lizenz...1 3. Funktionsweise...1 4. Funktionen im Einzelnen...2 4.1. Export aus Hera-Schuldaten...2 a) Datenexport...2 b) Hochladen des Datenpakets...3 4.2. Dateneingabe

Mehr