Integrierter Produktpiraterieschutz durch Kennzeichnung und Authentifizierung von kritischen Bauteilen im Maschinen- und Anlagenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierter Produktpiraterieschutz durch Kennzeichnung und Authentifizierung von kritischen Bauteilen im Maschinen- und Anlagenbau"

Transkript

1 Integrierter Produktpiraterieschutz durch Kennzeichnung und Authentifizierung von kritischen Bauteilen im Maschinen- und Anlagenbau Karlsruhe, 9. März 2010 Dipl.-Ing. U. Doll Homag Holzbearbeitungssysteme AG, Schopfloch

2 Allgemeine Problemlage Schaden durch Produktpiraterie im Maschinen und Anlagenbau ca. 7 Mrd. pro Jahr Funktionskritische Bauteile und lukrative Ersatzteile betroffen Mögliche Personen- und Maschinenschäden sowie erhöhte Ausfallraten durch gefälschte Teile Fälschungen teilweise bewusst von Kunden eingesetzt Unterscheidbarkeit Original und Nachahmung problematisch Schutz vor gefälschten Ersatzteilen über den Produktlebenszyklus schwierig Bisher Fokus auf rechtlichen Produktpiraterieschutz Technische Lösungen nicht ausreichend bzw. nicht vorhanden Einschleusung und Verwendung von Piraterieware kann derzeit nicht verhindert werden Gefahren durch Produktpiraterie im Maschinen- und Anlagenbau nehmen weiter zu Häufige Fälschungen: Werthaltige, sicherheitsrelevante Bauteile ProAuthent,

3 ProAuthent - Projektkonsortium ProAuthent ProAuthent,

4 Zielsetzung Sicherer Schutz vor Piraterieware Integrierter Schutz am Produkt & in der Wertschöpfungskette Zusätzlicher Kundennutzen Produktverfolgung, Kennzeichnung und Identifikation ProAuthent Integration unterschiedlichster Parteien Erprobte technische Lösung Anbindung an bestehende IT-Systeme Absicherung der rechtlichen Rahmenbedingungen ProAuthent,

5 Lösungsweg Analyse Analyse des des Bedrohungspotenzials Entwicklung Entwicklung einer einer Auswahlmethodik Auswahlmethodik Entwicklung Entwicklung von von Identifikations- Identifikations-und und Authentifizierungstechnologien Entwicklung Entwicklung eines eines IT-gestützten IT-gestützten Systems Systems zur zur Produktverfolgung Produktverfolgung und und Verifizierung Verifizierung Prozessgestaltung, Prozessgestaltung, Service-Engineering, Recht Recht Pilotanwendung Pilotanwendung Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Entwicklung geeigneter Technologien, IT-Systeme und Prozesse sowie die Pilotanwendung ProAuthent,

6 Bedrohungspotenzial für die Homag AG Plagiate auf Maschinen- und Anlagenebene Nachbauten von einfachen Maschinen insbesondere im asiatischen Raum Maschinenkomplexität - insbesondere im Steuerungsbereich - setzt der Nachahmung Grenzen Plagiate auf Aggregate-, Werkzeug- bzw. Ersatzteilebene Geschätzter Schaden aufgrund entgangener Umsätze durch Nachbauten von Aggregaten, Werkzeugen und Ersatzteilen ca. 10% vom Jahresumsatz Verfügbarkeitsgarantien beim Einsatz von nicht zertifizierten Komponenten problematisch ProAuthent,

7 Analyse des Bedrohungspotenzials Analyse betroffener und gefährdeter Bauteile Spektrum der Bauteile reicht von hochkomplexen intelligenten Komponenten mit hohem Wert bis zu einfachen mechanischen Bauteilen Fräsaggregat Wert: Stück/Jahr: Schutz: keiner, Serien-Nr. % Nachahmungen: 150% - 200% Kettenplatte Wert: Stück/Jahr: Schutz: teilw. Markenzeichen % Nachahmungen: 50% Rechtlicher Schutz über Patente ist nur in manchen Fällen vorhanden Nachbauten umfassen Funktion, Design und Marke Nachbau wird teilweise bewusst vom Kunden eingesetzt Firmen verfügen über kein abgesicherten Prozesse zur Bekämpfung von Produktpiraterie ProAuthent,

8 Entwicklung einer Auswahlmethodik Zielsetzung Entwicklung einer Systematik zur Auswahl einer geeigneten Kenzeichnungstechnologie für jede identifizierte Komponente Vorgehensweise Ermittlung der Anforderungen an die Kennzeichnung aus Sicht der Bauteile Gegenüberstellung der technischen Eigenschaften der Kennzeichnungstechnologien Wirtschaftliche Bewertung der möglichen Lösungen Evaluation der Methodik an konkreten Bauteilen der Anwenderunternehmen ProAuthent,

9 Anforderungen aus Sicht der Bauteile Technische Anforderungen Notwendige Information (Originalität- oder Unikatprüfung) Variable Daten (z. B. Bewegungsdaten, Daten zur Aufnahme von Belastungs- bzw. Felddaten) Identifizierungs-/Authentifizierungshäufigkeit Belastungen am Einbauort / im Betrieb Zugänglichkeit bei der Prüfung Infrastruktur für die Prüfung ProAuthent,

10 Anforderungen aus Sicht der Bauteile Technische Einflussgrößen Technische Einflussgrößen (Ausschluss- und Bewertungsgrößen) Notwendige Weitere Daten Variable Daten Branding Ort des Kennzeichens Identifizierungs-/ Belastungen am Einbauort/ Betrieb 9 Rohinformation Authentifizierungsh Prod.-Verpckg. Untergrund Bauraum äufigkeit p a w T t % ph li B V S K K Homag Nr A = Ausschlussgröße B = Bewertungsgröße A A A A A A B 0/1 1 ja 2 ja 4 ja 5 Produkt metallisch 6 Fläche einmal E Zeichenfolge nein 3 nein nein Verpackung nicht metallisch 6 Volumen 8 mehrmals O Mögliche Ausprägungen beides 7 unbegrenzt O der Einflussgrößen O E Aggregat Zeichenfolge ja (vorhanden auf Typenschild) Ja, jedoch nicht auf dem Bauteil selbst Ja, jedoch unabhängig Produkt metallisch; i.d. R. Aluminium Volumen unbegrenzt < V - - ET Schützenswerte Bauteile Schützenswete Bauteile Auftragseinheit Zeichenfolge ja Ja, jedoch nicht auf dem Bauteil selbst (?) Ja, jedoch unabhängig Produkt Metallisch Volumen unbegrenzt < ph - - V S K ET Dämpfer 0/1 nein nein Ja + Homag- Teilenummer, unabhängig Produkt Metallisch Fläche unbegrenzt V - - ET Heizpatrone (Elektroteile) 0/1 nein nein Ja + Homag-Teilenummer Produkt Metallisch Fläche unbegrenzt (< 250 ) K ET Kettenplatte 0/1 nein nein nein Produkt nicht metallisch h1 Volumen unbegrenzt p - w ph - - V S K ET Kettenräder 0/1, optional: Zeichenfolge nein, optional: Laufzeit nein, optional: Laufzeit, jedoch nicht auf dem Bauteil selbst ja, jedoch unabhängig Produkt metallisch Fläche unbegrenzt V S - ET Kugellager 0/1 nein nein ja Produkt metallisch & nicht metallisch Fläche unbegrenzt p - w ph - - V S K O Motoren Zeichenfolge ja (vorhanden auf Typenschild) ja (TID --> Lebenslauf in Datenbank) ja --> siehe KEB-Motoren Produkt Metallisch Fläche unbegrenzt - - w? Grad? V - - ET Sauger 0/1 nein nein nein??? --> ja! Produkt nicht metallisch h1 Volumen? unbegrenzt V S K ET Saugplatten 0/1 nein nein nein??? --> ja! Produkt nicht metallisch h1 Volumen? unbegrenzt p V S K O Schmierstoff (Spezialfett) 0/1 nein nein Ja + Homag-Teilenummer Verpackung nicht metallisch h1 Fläche unbegrenzt li ET Transportkette Zeichenfolge ja Ja, jedoch nicht auf dem Bauteil selbst ja, auf Kettengliedern, jedoch unabhängig Produkt metallisch Volumen / Fläche unbegrenzt li - V - - ET Multivac Vorschubkette (minimal) 0/1 nein nein nein Produkt metallisch m6 Volumen unbegrenzt p a - T t % ph li - V S - ET Vorschubkette (optimal) m7 Zeichenfolge ja ja ja Produkt metallisch m6 Volumen unbegrenzt p a - T t % ph li - V S - ET Hubsystem Siegeldichtung Zeichenfolge ja m1 ja m2 nein m3 Produkt nicht metallisch m4 Volumen unbegrenzt p - - T m5 - % ph - - V S - O Vollmer Adapter A-Achse v12 0/1 nein nein ja v1 Produkt metallisch Fläche unbegrenzt - - w v li - - S - ET Drahttransportrollerolle 0/1 nein nein ja v4 Produkt beides Fläche unbegrenzt % - li ET Einmesslehre Zeichenfolge ja v5 nein ja v6 Produkt metallisch Volumen unbegrenzt - - w v7 - - % - li - V S - ET Erodierpinole Zeichenfolge ja v10 ja v10 ja v11 Produkt beides v13 Volumen unbegrenzt p a w - - % - li - V - - ET Sägenaufnahme 0/1 nein nein ja v6 Produkt metallisch Volumen unbegrenzt - a w v7 - - % - li - V S - ET Schleifpinole Zeichenfolge ja v10 ja v10 ja v11 Produkt metallisch Volumen unbegrenzt p % - li - V - - ET Zentrierring 0/1 nein nein ja Produkt metallisch Fläche unbegrenzt % - li - V S - ET ProAuthent,

11 Eigenschaftsklassen von Kennzeichnungstechnologien Technische Eigenschaften des Kennzeichnungssystems Übertragbare Rohinformation Branding Ort des Kennzeichens Belastbarkeit am Einbauort Zugänglichkeitsbedarf bei der Prüfung Automatisierungsgrad Betriebswirtschaftliche Eigenschaften des Kennzeichnungssystems Kosten Lebensdauer der Technologie Gerichtliche Verwendbarkeit Realisierbarkeit von Zusatznutzen ProAuthent,

12 Eigenschaften verfügbarer Schutzmaßnahmen Technische Eigenschaften Technische Einflussgrößen (Ausschluss- und Bewertungsgrößen) Notwendige Rohinformation Weitere Daten Variable Daten Branding Ort des Kennzeichens Identifizierungs-/ Belastungen am Einbauort/ Betrieb 9 Authentifizierungshäufigkeit Prod.-Verpckg. Untergrund Bauraum p a w T t % ph li B V S K Verbindung Zugänglichkeit bei der Kennzeichen - Prüfung Produkt 31 Distanz bei Prüfung Kennzeichnungstechnologien Informationsträger 5 7 Nr D-Barcode Zeichenfolge ja ja nein beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph li B V S K ET / OA / OÄ optisch min. 40, max D-Barcode Zeichenfolge ja ja nein beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph li B V S K ET / OA / OÄ optisch min. 40, max Akusto-/elektromagnetisches Etikett 0/1 nein nein nein beides nicht metallisch Fläche unbegrenzt x x w T x x x x x x S K ET / EI elektromagnetisch min. 0 max Clusterfolie 0/1 nein nein nein beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S K ET optisch min. 0 max Coin-Reactive-Ink 0/1 nein nein ja beides nicht metallisch Fläche einmal x x x T x x ph li B V S K ET / OA berührend 0 Digitaldruck / PrePress-Druckmerkmale abh. von Ausführung ja ja nein Verpackung nicht metallisch Fläche unbegrenzt x x x T x x ph li B V S K ET / OA optisch min. 0 max DNA-Markierung 0/1 nein nein nein beides nicht metallisch Fläche mehrmals x x x T x x ph x B V S K ET / OA berührend 0 Echtfarbenelement / Leuchtfarben 0/1 nein nein ja beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S K ET / OA optisch min. 0 max Farbcode (Microcode, Microtaggant, Secutag) 0/1 nein nein nein beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x x x B V x x ET / OA / EI optisch min. 0 max. 20 F Fotochrome Farbe 0/1 nein nein ja beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S x ET / OA optisch min. 0 max Hologramm/Optically Variable Device (OVD) 0/1 nein nein ja beides nicht metallisch Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S K ET / EI optisch min. max. IR-/UV-Farbpigmente 0/1 nein nein ja beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S x ET / OA optisch min. 0 max Kippfarbe 0/1 nein nein ja beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S x ET / OA optisch min. 0 max Magnetfarbe 0/1 nein nein ja beides beides Fläche unbegrenzt x x w T x x ph x x x x K ET / OA berührend (magnetisch) min. max. Markennamen, -zeichen 0/1 nein nein ja beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S K ET / OA / OÄ / EI optisch min. 0 max Pen-Reactive 0/1 nein nein ja beides beides Fläche einmal x x x T x x ph li B V S K ET / OA berührend 0 RFID (Radiofrequenzidentifikation) Zeichenfolge ja ja nein beides nicht metallisch Fläche unbegrenzt x x w T x x ph x x x S K ET / EI elektromagnetisch min. 0 max Röntgenfluoreszenz 0/1 nein nein ja beides nicht metallisch Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S x ET / OA optisch min. max. Sicherheitsstreifen, Sicherheitsfaden 0/1 nein nein nein Verpackung nicht metallisch Fläche unbegrenzt x x x T x x x x B V S K EI optisch min. 0 max Codes mit Rauschmustern Unikat ja ja abh. von Ausführung beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S K ET / OA optisch min. 0 max Zeichenfolge Thermoreaktive, thermochrome, thermische Farbe 0/1 nein nein ja beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S K ET / OA optisch min. 0 max Wasserzeichen 0/1 nein nein ja Verpackung nicht metallisch Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S K EI optisch min. 0 max Data Trace 0/1 nein nein nein beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S x ET / OA optisch min. max. Informationsträger inkl. Applikation Intagliodruck 0/1 nein nein ja beides nicht metallisch Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S K ET / OA optisch min. 0 max Laseroberflächenauthentifizierung Unikat ja ja nein beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S K OS optisch min. max. Magnetcode 0/1 nein nein nein Verpackung nicht metallisch Fläche unbegrenzt x x w T x x ph x x x S K ET / OA magnetisch min. max. Markierung im Sinterbauteil Zeichenfolge ja ja nein Produkt metallisch Volumen unbegrenzt x x x T x x x x x x x x EI elektromagnetisch min. max. Musteroberfläche/Oberflächenmuster Unikat ja ja nein Produkt beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S K OÄ optisch min. 0 max Sicherheitsanstanzung 0/1 nein nein nein Verpackung beides Volumen unbegrenzt x x x T x x ph x x V S K EI optisch min. 0 max Siebdruck, Prägen 0/1 nein nein ja beides nicht metallisch Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S x OÄ berührend 0 Stochastische Schwankungen im Fertigungsprozess Unikat ja ja nein beides beides Fläche unbegrenzt x x x T x x ph x B V S K OS optisch min. 0 max ProAuthent,

13 Auswahl von möglichen Technologien je Bauteil Schützenswerte Bauteile Homag Multivac Vollmer Kennzeichnungstechnologien Informationsträger Informationsträger inkl. Applikation Anzahl Aggregat Auftragseinheit Dämpfer Heizpatrone (Elektroteile) Kettenplatte Kettenräder Kugellager 1D-Barcode 13 x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ 2D-Barcode 13 x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ Akusto-/elektromagnetisches Etikett 7 x x x x x x x Clusterfolie 9 x x x x x x x x x Coin-Reactive-Ink 0 Digitaldruck / PrePress-Druckmerkmale 5 x x x x x DNA-Markierung 0 Echtfarbenelement / Leuchtfarben 10 x x x x x x x x x x Farbcode (Microcode, Microtaggant, Secutag) 3 x x x Fotochrome Farbe 3 x x x Hologramm/Optically Variable Device (OVD) 10 x x x x x x x x x x IR-/UV-Farbpigmente 6 x x x x x x Kippfarbe 10 x x x x x x x x x x Magnetfarbe 0 Markennamen, -zeichen 12 x x x x x x x x x x x x Pen-Reactive 0 RFID (Radiofrequenzidentifikation) 13 x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ x+ Röntgenfluoreszenz 1 x Sicherheitsstreifen, Sicherheitsfaden 9 x x x x x x x x x Codes mit Rauschmustern 3 x x x Thermoreaktive, thermochrome, thermische 10 Farbe x x x x x x x x x x Wasserzeichen 0 Data Trace 2 x x Intagliodruck 10 x x x x x x x x x x Laseroberflächenauthentifizierung 13 x x x x x x x x x x x x x Magnetcode 0 Markierung im Sinterbauteil 0 Musteroberfläche/Oberflächenmuster 13 x x x x x x x x x x x x x Sicherheitsanstanzung 9 x x x+ x x+ x x x x Siebdruck, Prägen 9 x x x+ x+ x x x x x Stochastische Schwankungen im 12 Fertigungsprozess x x x x x x x x x x x x Motoren Sauger Saugplatten Schmierstoff (Spezialfett) Transportkette Vorschubkette (minimal) Vorschubkette (optimal) Hubsystem Siegeldichtung Adapter A-Achse Drahttransportrolle Einmesslehre Erodierpinole Sägenaufnahme Schleifpinole Zentrierring Kopiersicherheit mittel mittel gering gering mittel mittel mittel mittel mittel mittel gering mittel mittel mittel - mittel gering gering mittel mittel gering mittel gering ProAuthent,

14 Betriebswirtschaftliche Bewertung der Lösungen Betriebswirtschaftliche Kriterien Einsetzbarer Anteil der Marge für die Schutztechnologie Schadensausmaß gemessen am Umsatz Schadensausmaß gemessen am Image (qualitativ) Erwarteter Wirkungsgrad des Schutzsystems Fixe und variable Kosten zum Aufbringen der Kennzeichnung Fixe und variable Kosten zur Identifikation und Authentifizierung Kundenwahrgenommener Zusatznutzen Beitrag der Technologie zur Generierung von Zusatznutzen ProAuthent,

15 Prozesskette zur Authentifizierung von Bauteilen Bauteilkennung wird eingelesen, auf Echtheit überprüft Komponentennutzung wird in zentraler Datenbank für die Maschine registriert Maschinensteuerung wird mit zentraler Datenbank abgeglichen Systemreaktion Wareneingang Montage Auslieferung Lager Nutzung Fertigung Ersatzteil- Versand Einbau Bauteil wird gekennzeichnet, Bauteilkennung vergeben Ersatzteil wird in zentraler Datenbank für die Nutzung registriert Maschinen-Datenbank wird aktualisiert (online), Bauteilechtheit verifiziert Produktpiraterieschutz wird in die Maschinenfunktionalitäten integriert ProAuthent,

16 Gesamtarchitektur des ProAuthent-Schutzsystems RFID ERP /CRM Maschinenakte : - Verk.datum - Lieferdatum - Stückliste - Auth.ampel... Datenbank WWW XML - Datei PC/ Steuerung 2D-Barcode, CDP IR Bauteil Holo - gramm Kennzeichen Schreib- Lesegerät RFID Service (Hersteller ) Maschinenakte : - Verk.datum - Lieferdatum - Stückliste - Auth.ampel... Marke Marke PC Hersteller Maschine des Kunden (= Betreiber ) ProAuthent,

17 Systemreaktionen auf erkannte Fremdbauteile Viele Bauteile sind nur bedingt patent- oder markenrechtlich schützbar Nachbauten sind nicht grundsätzlich unzulässig Gesetzgebung ist bei Maßnahmen, die Wettbewerbern den Marktzugang erschweren, sehr streng (vgl. Kartellverbot 1 GWB, Marktmissbrauchsverbot 19 GWB, unlautere Wettbewerbshandlung 3 UWG.) Kunden sind gegenüber restriktiven Maßnahmen sehr empfindlich Schutzsysteme sollten nur positive Reaktionen hervorrufen, wenn Originalität erkannt wurde. Bei Nichtidentifizierbarkeit von Komponenten ist im Maximalfall ein Loggen sinnvoll Schwerpunkt muss auf der Erzeugung von Zusatznutzen bei Identifikation von Komponenten liegen (Erweiterte Dienstleistungen, Leistungssteigerungen usw.) ProAuthent,

18 Zusatznutzen als Systemreaktion Condition Monitoring BDE-Betriebsdatenerfassung Zusatznutzen für Anbieter + Kunden Aktive Betreuung des Kunden (Übergang vom Produktzum Kundennutzen generieren) Präventive Serviceleistungen (z.b. Instandhaltung, Schulungen, ) Life Cycle Contracting Ökoeffizienz der Lösung Schutz vor Folgeschäden Kostenlose Softwareupdates Garantieleistungen ProAuthent,

19 Pilotumsetzungen bei den Anwenderunternehmen Homag Holzbearbeitungssysteme AG Schutzsystem für Bearbeitungsaggregate und Werkzeuge aus der Stationärtechnologie mittels 2D-Barcode und CDP Schutzsystem für Kettenplatten in der Durchlauftechnik mittels Infrarot- Farbpigmenten Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Schutzsysteme für Klammerketten und Siegeldichtungen mittels RFID Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH Schutzsystem für Einmesslehren mittels RFID Manueller Schutz von Drahttransportrollen mittels Hologramm Müller Martini GmbH Schutz durch statistische Auswertung von Kundendaten ProAuthent,

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Dipl.-Ing. Ulrich Doll Tel.: Fax: ProAuthent,

Vermeidung von Komponenten- und Ersatzteilpiraterie durch durchgängige Identifikations- und Authentifizierungstechnologien

Vermeidung von Komponenten- und Ersatzteilpiraterie durch durchgängige Identifikations- und Authentifizierungstechnologien Vermeidung von Komponenten- und Ersatzteilpiraterie durch durchgängige Identifikations- und Authentifizierungstechnologien Stuttgart, 09. November 2009 Dipl.-Ing. U. Doll Homag Holzbearbeitungssysteme

Mehr

Leitfaden zum Schutz vor Produktpiraterie durch Bauteilkennzeichnung

Leitfaden zum Schutz vor Produktpiraterie durch Bauteilkennzeichnung I n t e g r i e r t e r P ro d u k t p i r a t e r i e s c h u t z d u rc h K e n n z e i c h n u n g u n d A u t h e n t i f i z i e r u n g k r i t i s c h e r B a u t e i l e i m M a s c h i n e n -

Mehr

ProAuthent Integrierter Produktpiraterieschutz durch Kennzeichnung und Authentifizierung von kritischen Bauteilen im Maschinen- und Anlagenbau

ProAuthent Integrierter Produktpiraterieschutz durch Kennzeichnung und Authentifizierung von kritischen Bauteilen im Maschinen- und Anlagenbau ProAuthent Integrierter Produktpiraterieschutz durch Kennzeichnung und Authentifizierung von kritischen Bauteilen im Maschinen- und Anlagenbau Sicherer Schutz vor Piraterieware Integrierter Schutz am Produkt

Mehr

Günthner, W. A. Durchholz, J. Stockenberger, D.

Günthner, W. A. Durchholz, J. Stockenberger, D. Schlussbericht für das Forschungsprojekt ProAuthent Integrierter Produktpiraterieschutz durch Kennzeichnung und Authentifizierung von kritischen Bauteilen im Maschinen- und Anlagenbau Günthner, W. A. Durchholz,

Mehr

1. Produktpiraterie und Schutztechnologien. Produktpiraterieschutz, ProAuthent

1. Produktpiraterie und Schutztechnologien. Produktpiraterieschutz, ProAuthent Integrierte Sicherheitsmerkmale als Schutz vor Produktpiraterie im Maschinen- und Anlagenbau Integrated Security Features to Protecting against Counterfeiting in Mechanical Engineering DIPL.-WI.-ING. DOMINIK

Mehr

1. Produktpiraterie und Schutztechnologien. DOI 10.2195/lj_NotRev_stockenberger_de_201111_01

1. Produktpiraterie und Schutztechnologien. DOI 10.2195/lj_NotRev_stockenberger_de_201111_01 Integrierte Sicherheitsmerkmale als Schutz vor Produktpiraterie im Maschinen- und Anlagenbau Integrated Security Features to Protecting against Counterfeiting in Mechanical Engineering DIPL.-WI.-ING. DOMINIK

Mehr

Kennzahlen 2013 789 Mio. EUR Umsatz (Vorjahr: 767 Mio. EUR) 5.450 Mitarbeiter zum 30.06.2014 (5.064 Mitarbeiter zum 31.12.2013)

Kennzahlen 2013 789 Mio. EUR Umsatz (Vorjahr: 767 Mio. EUR) 5.450 Mitarbeiter zum 30.06.2014 (5.064 Mitarbeiter zum 31.12.2013) Industrie 4.0 Vernetzte Produktion bei HOMAG Ulrich Doll HOMAG Group 1 1 Unternehmensprofil Wohnen beginnt mit unseren Maschinen Geschäftsmodell Herstellung von Maschinen und Fabrikanlagen für die Holz-

Mehr

Serialisierung in der Pharma-Industrie

Serialisierung in der Pharma-Industrie Session 1 Aktuelle GMP-Trends und ihre Umsetzung 1 Serialisierung in der Pharma-Industrie 4. GMP- und Technologie-Kongress Freiburg 26. 27.09.2013 Übersicht Übersicht: Warum Serialisierung? 2 Welche gesetzlichen

Mehr

46 Faszination Forschung 3 / 0 8. Links

46 Faszination Forschung 3 / 0 8. Links Forscher der TUM wollen die Echtheit von Bauteilen durch den Abgleich von Kundendaten überprüfen. Dazu speichern sie produktspezifische Daten auf RFID-Etiketten (hier noch aufgerollt), die dann auf die

Mehr

Vorsprung durch Know-how-Schutz

Vorsprung durch Know-how-Schutz Vorsprung durch Know-how-Schutz Daniel Eckelt Cyber-Security und Produktschutz Die Lebensversicherung für Fertigungsunternehmen 10. März 2015 Lüneburg Agenda 1 Einleitung 2 Vorgehensmodell 3 Bedrohungsanalyse

Mehr

Logistischer Schutz vor Produktpiraterie

Logistischer Schutz vor Produktpiraterie Logistischer Schutz vor Produktpiraterie PROF. DR.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. W.A. GÜNTHNER DIPL.-ING. S. MEIßNER LEHRSTUHL FÖRDERTECHNIK MATERIALFLUSS LOGISTIK, TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zusammenfassung

Mehr

Tracking & Tracing von Mehrwegbehältern auf der Basis von Image Codes

Tracking & Tracing von Mehrwegbehältern auf der Basis von Image Codes Intelligente Transportverpackung Tracking & Tracing von Mehrwegbehältern auf der Basis von Image Codes Wolfgang Orgeldinger Mitglied des Vorstandes Chief Operating Officer Ifco Systems N.V. Überblick Ifco

Mehr

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?

Mehr

EUROPE IT Consulting GmbH

EUROPE IT Consulting GmbH EUROPE IT Consulting GmbH Softwareentwicklung und Beratung GS1 Barcode Generator Projektmanagment Integration Beratung Testmanagement Entwicklung Schulung Support Über uns Neue Wege entstehen, indem wir

Mehr

IQ-R Sicherheitscode, Erfahrungen aus der Praxis

IQ-R Sicherheitscode, Erfahrungen aus der Praxis IQ-R Sicherheitscode, Erfahrungen aus der Praxis FO-Security, Ein Geschäftsbereich der FO Print & Media AG Gewerbestrasse 18 8132 Egg/ZH Tel +41 44 986 35 40 Fax +41 44 986 35 36 E-Mail info@fo-security.ch

Mehr

RFID Praxistag bei Rothaus. Standards in der Prüfung elektrischer und mechanischer Betriebsmittel

RFID Praxistag bei Rothaus. Standards in der Prüfung elektrischer und mechanischer Betriebsmittel RFID Praxistag bei Rothaus Standards in der Prüfung elektrischer und mechanischer Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG (BETRSICHV): (Gemäß aktuellem DGUV-Regelwerk - Stand

Mehr

HOMAG investiert 2,5 Millionen in die Transportkettenproduktion

HOMAG investiert 2,5 Millionen in die Transportkettenproduktion Nr. 11 Seite: 1 / 5 März 2011 HOMAG investiert 2,5 Millionen in die Transportkettenproduktion Um dauerhaft Werkstücke auf qualitativ hochwertigem Niveau bearbeiten zu können, setzt HOMAG bereits seit 30

Mehr

KrimiStop Markieren Warnen - Identifizieren

KrimiStop Markieren Warnen - Identifizieren Sicherheitslösungen für verschiedenste Bedrohungsszenarien Seit 1988 ist die Firma zenewa - Zenker Ewald in der Sicherheitsbranche - mit Spezialisierung auf Bargeldsicherungssysteme tätig. Erfahrungswerte

Mehr

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ im Rahmen eines Verbundprojekts: Intelligente Inbetriebnahme von Maschinen und verketteten Anlagen Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Reinhard

Mehr

Agenda. Traceabilityanwendungen Qualitätsmanagementsysteme Das Festo Traceabilitysystem Prozessverriegelung

Agenda. Traceabilityanwendungen Qualitätsmanagementsysteme Das Festo Traceabilitysystem Prozessverriegelung Agenda anwendungen Qualitätsmanagementsysteme Das Festo system Prozessverriegelung PF-EQ\Sebastian Lichtenberger 1 anwendungen anwendungen Qualitätsmanagementsysteme Das Festo system Prozessverriegelung

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

K undenbindung in der K os metik durch Fälschungssicherheit

K undenbindung in der K os metik durch Fälschungssicherheit PRESSEINFORMATION K undenbindung in der K os metik durch Fälschungssicherheit Moderne Kennzeichnungssysteme für Kosmetikprodukte bieten Sicherheit für den Kunden und sichern Marke und Investitionen beim

Mehr

Track & Trace und Serialisierung: Implikationen für Verpackungen am Praxisbeispiel

Track & Trace und Serialisierung: Implikationen für Verpackungen am Praxisbeispiel Track & Trace und Serialisierung: Implikationen für Verpackungen am Praxisbeispiel Presenter(s), Arial 18pt Gray Title/Function/Business Volker-Alexander Scherl, MBA, Manager Finishing Operations, Baxter

Mehr

print line - Bedrucken Sie Ihre Kanten doch einfach selber

print line - Bedrucken Sie Ihre Kanten doch einfach selber print line - Bedrucken Sie Ihre Kanten doch einfach selber print line print line - die Revolution im Kantendruck Stress mit kurzfristigen Kundenwünschen und Änderungen war gestern. Jetzt gibt es print

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Die Ableitung der richtigen IT/OT- Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Timothy Kaufmann Business Development IoT Die Wertschöpfung und die Geschäftsmodelle verändern sich Neue Marktteilnehmer Neue

Mehr

FFV-Workshop 13.3.2009. Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude

FFV-Workshop 13.3.2009. Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude FFV-Workshop 13.3.2009 Die Marke ComNets Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? Was ist eine Marke? Erste Anmeldung ComNets durch den FFV Probleme für die Eintragung Neue

Mehr

11. Coachulting Forum. 11. März 2015 Quadrium, Wernau. Mit dem Arburg Freeformer auf dem Weg zur Kleinserie. Andreas Kleinfeld

11. Coachulting Forum. 11. März 2015 Quadrium, Wernau. Mit dem Arburg Freeformer auf dem Weg zur Kleinserie. Andreas Kleinfeld 11. Coachulting Forum 11. März 2015 Quadrium, Wernau Mit dem Arburg Freeformer auf dem Weg zur Kleinserie Andreas Kleinfeld - Vorstellung Unternehmen Fa. Hachtel - Additive Fertigung im Hause Hachtel -

Mehr

Geld sparen und Sicherheit erhöhen. mit dem Schweizer Schmierstoffspender simalube

Geld sparen und Sicherheit erhöhen. mit dem Schweizer Schmierstoffspender simalube Geld sparen und Sicherheit erhöhen mit dem Schweizer Schmierstoffspender simalube Die simatec ag aus Wangen a. Aare in der Schweiz ist erfolgreichster Hersteller automatischer Schmierstoffspender mit einzigartiger

Mehr

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp.

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp. Regeln für die Nutzengestaltung Sven Nehrdich Jenaer Leiterplatten GmbH www.jlp.de Seite 1 Aktuelle Eckdaten Standardleiterplatten von 1 bis 24 Lagen mit allen Marktüblichen Oberflächen mehrlagige Starr/Flexible

Mehr

Intelligent optimieren. OPRA Asset Life-Cycle- Management

Intelligent optimieren. OPRA Asset Life-Cycle- Management Intelligent optimieren. OPRA Asset Life-Cycle- Management Effizientes Management und Informationen spielen eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Optimierung und Umsetzung von Kosten und Service. Das

Mehr

UNSERE IDEEN SPAREN IHNEN GELD UNSERE LÖSUNGEN SPAREN IHNEN ZEIT UNSER SERVICE SPART IHNEN PLATZ UNSERE PROZESSE SORGEN FÜR SICHERHEIT

UNSERE IDEEN SPAREN IHNEN GELD UNSERE LÖSUNGEN SPAREN IHNEN ZEIT UNSER SERVICE SPART IHNEN PLATZ UNSERE PROZESSE SORGEN FÜR SICHERHEIT Gut, dass Sie bei Sommer sind. Vorsprung- das ist kennzeichnend für die innovativen Produktlösungen von Sommer. Als engagiertes, familiengeführtes Unternehmen mit hochmotiviertem Team schaffen wir Mehrwert

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Entwicklung eines Modells und einer Softwarekomponente zur ökonomischen Analyse und Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und

Mehr

RFID 13,56 MHz Buch Etikett

RFID 13,56 MHz Buch Etikett RFID 13,56 MHz Buch Etikett Speziell entwickeltes RFID Buch Etikett für den Einsatz in Bibliotheken. Das RFID Buch Etikett ermöglicht die kontaktlose Identifikation eines oder mehrerer Bücher zum gleichen

Mehr

e-connect.monitor Prozesskritische Komponenten überwachen

e-connect.monitor Prozesskritische Komponenten überwachen .monitor Prozesskritische Komponenten überwachen Herausforderung effiziente Instandhaltung Die Zukunft der Instandhaltung beginnt heute Hören Sie auf den Herzschlag Ihrer Maschine: Mit den prädiktiven

Mehr

Industrie 4.0 Secure Plug & Work

Industrie 4.0 Secure Plug & Work 24. Juni 2016 BMBF Kongress Produktionsforschung - Selbstbeschreibung und sichere Kommunikation für Maschinen und Anlagen in Industrie 4.0 - Secure Plug & Work 1 Industrie 4.0 Secure Plug & Work BMBF Kongress

Mehr

LASERMARKIERUNG. Laser REIHE. i103 L-G. Integrierbare Systeme LASER

LASERMARKIERUNG. Laser REIHE. i103 L-G. Integrierbare Systeme LASER LASERMARKIERUNG Integrierbare Systeme LASER Laser REIHE i103 L-G Lasermarkiertechnologie LASERTECHNOLOGIE: SCHNELLE UND HOCHWERTIGE MARKIERUNG AUF FAST ALLEN MATERIALIEN! INTÉGRABLES Die Verfolgbarkeit

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Leiter Institut für Verpackungstechnik (IfV) des VVL e. V. / Fachgebiet Logistik (FLog), Universität Dortmund

Leiter Institut für Verpackungstechnik (IfV) des VVL e. V. / Fachgebiet Logistik (FLog), Universität Dortmund Forum I Fokus Verpackung Identifikation und Prüfung aktueller Verpackungslösungen Moderation: Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen, Leiter Institut für Verpackungstechnik (IfV) des VVL e. V. / Fachgebiet Logistik

Mehr

RFID in der Speditionspraxis

RFID in der Speditionspraxis Foto: Vincent Sykosch, Schenker Deutschland AG RFID in der Speditionspraxis Schenker Deutschland AG Josof Rona Zentrale Systementwicklung Essen, 14.01.2010 Agenda RFID-Aktivitäten bei der Schenker Deutschland

Mehr

Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen

Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen Michael Brueckner, Dipl. Ing Technical Director Process Unternehmensstruktur 400 Mitarbeiter Engineering Dienstleister Chemieindustrie

Mehr

Verpackungsprozess mit Inkjet

Verpackungsprozess mit Inkjet Lösungen der digitalen Beschriftung im Verpackungsprozess mit Inkjet Dipl.-Ing. Oliver Refle Inhalt Digitale Drucktechnik am FhG IPA Mögliche Anwendungen in der Verpackungsindustrie Umstellung auf digitale

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Schreiner LogiData. ist spezialisiert auf RFID-Produkte und RFID-Systemlösungen.

Schreiner LogiData. ist spezialisiert auf RFID-Produkte und RFID-Systemlösungen. Schreiner LogiData ist spezialisiert auf RFID-Produkte und RFID-Systemlösungen. Über Schreiner LogiData Die RFID-Technologie 2 HF 13,56 MHz: Produkte und Lösungen im Nahfeld Lesebereich HF NFC: Produkte

Mehr

WAIS Mobil. Die mobile Lösung für Ihre Wartungs- und Instandhaltungsprozesse

WAIS Mobil. Die mobile Lösung für Ihre Wartungs- und Instandhaltungsprozesse WAIS Mobil Die mobile Lösung für Ihre Wartungs- und Instandhaltungsprozesse 1 Smarte Wartung und Dokumentation Dokumentation Technischer Anlagen Erfassung und Dokumentation des komponentenspezifischen

Mehr

Das kompakte Kraftpaket mit leistungsstarker Zyklontechnik Luftfilter IQORON-V 4.5

Das kompakte Kraftpaket mit leistungsstarker Zyklontechnik Luftfilter IQORON-V 4.5 Das kompakte Kraftpaket mit leistungsstarker Zyklontechnik Luftfilter IQORON-V 4.5 Photo: istockphoto.com / tverkhovinets Eine intelligente Lösung Der IQORON-V 4.5 ist der kleinste Luftfilter der IQORON-V

Mehr

20 Jahre woodwop Eine besondere Erfolgsstory

20 Jahre woodwop Eine besondere Erfolgsstory Nr. 40 Seite: 1 / 7 Juni 2012 20 Jahre woodwop Eine besondere Erfolgsstory Kein anderes CNC-Programmiersystem kann auf so eine lange, erfolgreiche Entwicklungsgeschichte zurückblicken wie woodwop. Kein

Mehr

Karlsruhe ABAS Kundentag, BEO://Softwarelösungen. Clever kommt von einfach. BEO Parcel. Wir bringen ihren Versand auf Touren!

Karlsruhe ABAS Kundentag, BEO://Softwarelösungen. Clever kommt von einfach. BEO Parcel. Wir bringen ihren Versand auf Touren! Karlsruhe ABAS Kundentag,23.09.2009 BEO://Softwarelösungen. Clever kommt von einfach BEO Parcel Wir bringen ihren Versand auf Touren! Agenda Vorstellung BEO GmbH BEO-PARCEL/ExpoWin ein Überblick Aufgabenstellungen

Mehr

Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG

Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG Inhalt - Fokus Fluch (Gefahr) oder Segen (Chance) für: Die Firmen welche die Apps nutzen. Nicht im Fokus: Hersteller von Apps

Mehr

Peter Haan, Siemens AG, Industry Automation. Linienintegration. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Peter Haan, Siemens AG, Industry Automation. Linienintegration. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Peter Haan, Siemens AG, Industry Automation Linienintegration siemens.com/battery Die intelligente Verknüpfung von Fertigungsplanung, Betriebsdaten und Automatisierung sind die Kernkompetenz der zukünftigen

Mehr

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4 Neu in Version 2.0 Verfügbar ab September 2012 Der CargoServer in der Version 2.0 hat zahlreiche neue Funktionen erhalten macht die Arbeit für den Benutzer und auch den Administrator einfacher und intuitiver.

Mehr

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr. Abkündigung von MegaCAD 2012 - Sichern Sie sich jetzt Ihr Update auf MegaCAD 2016

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr. Abkündigung von MegaCAD 2012 - Sichern Sie sich jetzt Ihr Update auf MegaCAD 2016 Marion Fürnrohr Von: 4CAM GmbH Gesendet: Freitag, 15. Januar 2016 08:21 An: 4CAM GmbH Betreff: Newsletter Januar Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr Abkündigung von MegaCAD 2012 - Sichern

Mehr

Ausrüstung der DecoRad Floormate

Ausrüstung der DecoRad Floormate DecoRad Floormate Der DecoRad Floormate ist ein Hilfsmittel für die sofortige Aushärtung von Bodenbeschichtungen, Lacken und Ölen. Mithilfe von UV-Strahlung können bis zu ca. 250 m2 (abhängig von der Art

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

Nachhaltige Kennzeichnung für die Instandhaltung der Zukunft

Nachhaltige Kennzeichnung für die Instandhaltung der Zukunft Maintenance 2016 Stuttgart Nachhaltige Kennzeichnung für die Instandhaltung der Zukunft Heiko Schnabel, Sales Manager AEG ID Einsatzgebiete RFID Anforderungen an eine nachhaltige Kennzeichnung in der Instandhaltung

Mehr

Mobile Lagerwirtschaft die Scannerlösung zur Optimierung Ihrer SAP WM Prozesse

Mobile Lagerwirtschaft die Scannerlösung zur Optimierung Ihrer SAP WM Prozesse Beschreibung Die Bitech-Lösung bietet in Echtzeit Unterstützung unmi elbar zum Zeitpunkt der Bewegungsbuchungen im Lager und hilft den gesamten Lagerwirtschaftsprozess schneller und qualitativ besser abzuwickeln.

Mehr

Ihre VorteIle mit PortraItbox

Ihre VorteIle mit PortraItbox Ihre VorteIle mit PortraItbox Fotobestellungen bequem von zu hause aus haben Sie kein eigenes Studio, ist es oft mühsam, mit dem Kunden die gewünschten Fotos auszuwählen. ein eigenes Studio erleichtert

Mehr

Status quo und Hürden der Personalisierung. in deutschen Handelsunternehmen

Status quo und Hürden der Personalisierung. in deutschen Handelsunternehmen Status quo und Hürden der Personalisierung in Oliver Prokein Dr. Stefan Sackmann Institut für Informatik und Gesellschaft Abteilung Telematik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg {prokein sackmann}@iig.uni-freiburg.de

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen Karl-Ewald Junge Business Development Manager DCC Digital Community Center pco ist eine 100-prozentige Tochter der Hellmann Worldwide Logistics

Mehr

Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID

Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID Agenda Anforderungen im Wandel Herausforderungen der räumlichen Aufbau- und Verbindungstechnik

Mehr

Bestückungsmodule und Montageanlagen für die Serienproduktion von 3D MID Bauteilen. Tobias Reissmann 04. Mai 2011

Bestückungsmodule und Montageanlagen für die Serienproduktion von 3D MID Bauteilen. Tobias Reissmann 04. Mai 2011 Bestückungsmodule und Montageanlagen für die Serienproduktion von 3D MID Bauteilen Tobias Reissmann 04. Mai 2011 Agenda 1. Informationen zu XENON 2. Anforderungen von 3D MID Bauteilen an die Automatisierung

Mehr

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl.

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. 1 2 MAN Original Öl: kleiner Unterschied, große Wirkung. Das Ganze muss besser sein als die Summe seiner Teile. Das Beste in Sachen Motorisierung und Technik

Mehr

Switch on the Mobile Enterprise

Switch on the Mobile Enterprise Switch on the Mobile Enterprise Schalten Sie das Mobile Enterprise in Ihrem Unternehmen an Die Infrastruktur steht, die Endgeräte sind vorhanden. Aber wo sind die Daten? Digitalisierung und Mobile Enterprise

Mehr

Kundenfrequenz- Analyse

Kundenfrequenz- Analyse Kundenfrequenz- Analyse vibiz Digital Shopfitting Kundenfrequenz-Analyse People Counter Gender Recognition Checkout Queue Activity Visualizer Kundenfrequenz-Analyse Umdasch Shopfitting Kundenfrequenz-

Mehr

Große Leistung- Kleiner Laser

Große Leistung- Kleiner Laser CO 2 -Vektor-Laser der 3. Generation Imaje Große Leistung- Kleiner Laser * Große Leistung - kleiner Laser YOU MAKE IT, WE MARK IT Ein modulares, intelligentes Konzept mit dem gewissen Extra Die Imaje bietet

Mehr

Schraubmontage mit intelligenten Sensorschrauben

Schraubmontage mit intelligenten Sensorschrauben Schraubmontage mit intelligenten Sensorschrauben 9. DSV-Informations- und Disskussionsveranstaltung Schrauben-Verbindungen Darmstadt 06./07. Mai 2009 Referenten: Dr. Frank Hoffmeister, Schrauben Betzer,

Mehr

Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0

Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0 5.6.4. Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0 5.6.4. Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien Beispiel 1: Direkte Verknüpfungs-Technologie Wenn Sie diese Verknüpfungs-Technologie zwischen einer

Mehr

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2 Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE energieeffiziente und aseptische Antriebe d 2 s 2 e e 2 P 2 ETAη-DRIVE Minimales Bauvolumen und hoher Systemwirkungsgrad zeichnen diesen speziell für die Nahrungsmittelund

Mehr

Module für den aktiven Produkt- und Markenschutz

Module für den aktiven Produkt- und Markenschutz Module für den aktiven Produkt- und Markenschutz Dipl.-Ing. Andreas Schäfer Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.v. (ASER) an der Bergischen Universität Wuppertal III. Symposium

Mehr

Dokumentenübersicht Revision vom Ersteller/-in Verteiler Grund der letzten Änderung

Dokumentenübersicht Revision vom Ersteller/-in Verteiler Grund der letzten Änderung Handbuch Kapitel 1 und 2 Anwendungsbereich & Normative Verweise 0 BdoL BdoL Kapitel 3 Begriffe Abkürzungen 0 BdoL BdoL Kapitel 4 Qualitätsmanagementsystem 0 BdoL BdoL Kapitel 5 Verantwortung der Leitung

Mehr

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen 1 Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen Trends und Herausforderungen IAK Virtuelles Nutzfahrzeug, Stuttgart Lutz Andersch, September 2016 2 Agenda Vorstellung InMediasP Erfahrungen

Mehr

2010 Firmenpräsentation KIRSCH Kunststofftechnik GmbH. Ihr Partner für Kunststoffbearbeitung

2010 Firmenpräsentation KIRSCH Kunststofftechnik GmbH. Ihr Partner für Kunststoffbearbeitung Ihr Partner für Kunststoffbearbeitung Entwicklung und Herstellung von technischen Teilen aus Kunststoff Handel mit Kunststoffhalbzeugen Wir bieten Lösungen Beschichtung von Kunststoffoberflächen Jahresumsatz

Mehr

Markenschutz. Moderne Etiketten Bodyguards für Ihre Marke

Markenschutz. Moderne Etiketten Bodyguards für Ihre Marke Markenschutz Moderne Etiketten Bodyguards für Ihre Marke Lassen Sie Ihre Marke auf dem Weg durch die Welt nie mehr aus den Augen Vorsicht, Fälschungen! Produktpiraterie, Fälschungen, sonstige Verletzungen

Mehr

Die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs Die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs Auswahl der praxisrelevanten Fragen Anna Porebska, LL.M. (Bonn) Teil I 1) Unlautere Wettbewerbshandlungen Definition 2) Unternehmen und Unternehmer als Adressaten

Mehr

RFID in der Bibliothek

RFID in der Bibliothek RFID in der Bibliothek Einführung und Überblick 8. BSZ-Kolloquium 2007 am 05.10.2007 Simone Zahn, BSZ Funktionsweise von RFID Radio-Frequency-Identification 13,56 MHz Quelle: Kern (2005) RFID in der Bibliothek

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016 IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016 Patentrecherche für Einsteiger Grundlagen der gewerblichen Schutzrechte Dipl.-Ing. Helmut Jahnke Informationszentrum Patente Stuttgart Themenübersicht Informationszentrum

Mehr

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION PROJECT DIRECTOR (M/F) IMPLEMENTATION OF SAP - MASCHINEN- UND ANLAGENBAU - Unternehmen und Markt Unser Klient - mit einer

Mehr

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie.

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie. Kompetenz und Flexibilität vom Prototyp bis zur Serie. Ihr Partner in Sachen Elektronik Von Prototypenbau bis zur SMD-Bestückung: Der Geschäftsbereich Elektronikfertigung bei BIELER+LANG steht für Full-Service

Mehr

es sind noch Plätze frei für die 2D Grundlagenschulung am 25./

es sind noch Plätze frei für die 2D Grundlagenschulung am 25./ es sind noch Plätze frei für die 2D Grundlagenschulung am 25./26.02.2015 Das neue TREPCAD 2015 ist da TREPCAD 2015 beinhaltet zahlreiche neue Funktionen und Erweiterungen, die Ihre Konstruktion erheblich

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/02 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 87 98 A1 (43) Veröffentlichungstag: 09.01.2008 Patentblatt 2008/02 (1) Int Cl.: B23Q /10 (2006.01) H02P 2/02 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06013732.0 (22)

Mehr

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme -

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - 23.04.2015 Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen Ausschreibung und Abnahme Folie 1 Rauchschutztür Entrauchungsleitung

Mehr

Herzlich Willkommen. RFID in der Praxis. industrielle Einsetzbarkeit einer Technologie. Schwerpunkt Möbelfertigung

Herzlich Willkommen. RFID in der Praxis. industrielle Einsetzbarkeit einer Technologie. Schwerpunkt Möbelfertigung Herzlich Willkommen RFID in der Praxis industrielle Einsetzbarkeit einer Technologie Schwerpunkt Möbelfertigung Andrej Ermlich Projektleiter abaco Informationssysteme GmbH 06.07.2010 www.abaco.de copyright

Mehr

Internet: www.ginzinger.com. E-Mail: office@ginzinger.com. Telefon: +43 7723 54 22. A-4952 Weng im Innkreis. Gewerbegebiet Pirath 16

Internet: www.ginzinger.com. E-Mail: office@ginzinger.com. Telefon: +43 7723 54 22. A-4952 Weng im Innkreis. Gewerbegebiet Pirath 16 E. Marschall KG / www.08-17.com Ginzinger electronic systems GmbH Gewerbegebiet Pirath 16 A-4952 Weng im Innkreis Telefon: +43 7723 54 22 E-Mail: office@ginzinger.com Internet: www.ginzinger.com Profil

Mehr

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen DB Cargo AG Wassilios Tsolakidis Technical Management Wagons Stuttgart 17.06.2016 Einführung in den Güterverkehr Güterverkehr bezeichnet

Mehr

MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe

MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe 1 Die einzigartige modulare MCR-Produktreihe Modular Coolant Reservoir (MCR) Seit mehr als 20 Jahren entwickelt MANN+HUMMEL kundenspezifische

Mehr

Infrarot - Thermografie

Infrarot - Thermografie Infrarot - Thermografie Berührungsfrei und sicher prüfen Die Infrarot Thermografie ist ein modernes, bildgebendes Messverfahren zur schnellen Beurteilung der thermografierten Objekte. In der Regel sind

Mehr

1. Marktplatzbeschreibung. 3. Zahlen und Fakten 4. Marktsituation. 6. Marketing 7. SWOT-Analyse

1. Marktplatzbeschreibung. 3. Zahlen und Fakten 4. Marktsituation. 6. Marketing 7. SWOT-Analyse Agenda 1. Marktplatzbeschreibung 2. Prototyp 3. Zahlen und Fakten 4. Marktsituation 5. Finanzierung 6. Marketing 7. SWOT-Analyse 8. Ausblick 2 1. Marktplatzbeschreibung Anmeldung am System Anmeldung mit

Mehr

Ingenia 2005 Ein Tag voller Ideen

Ingenia 2005 Ein Tag voller Ideen Ingenia 2005 Ein Tag voller Ideen Marktdaten für Innovationen Schnell, zuverlässig, günstig Beispiele Attila Ayden Wolfgang Müller Steinbeis-Transferzentrum Infothek 78050 Villingen-Schwenningen Gerberstraße

Mehr

Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards. DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH

Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards. DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH UVA-Umsatzsteuervoranmeldung Vorstellung Centric IT Solutions GmbH Zielsetzung

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung Datenschutz in der empirischen IT-Forschung Rahmenprogramm der provet e.v. Mitgliederversammlung 2014, Kassel Übersicht Empirische Forschung in der Informatik Forschungsfreiheit und informationelle Selbstbestimmung

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Reinigungskonzept. Unser Service beinhaltet folgende Stationen:

Reinigungskonzept. Unser Service beinhaltet folgende Stationen: Reinigungskonzept Unsere Premiumprodukte, DEKUTOP professional Matratzensystem und VISCOTOP premium Schlafsystem, sind bei 105 C autoklavierfähig. Dabei werden sie hygienisch aufbereitet, so dass sie nach

Mehr

Mit dem Kano Modell Kundenbegeisterung verstehen

Mit dem Kano Modell Kundenbegeisterung verstehen Mit dem Kano Modell Kundenbegeisterung verstehen Kano Modell Das Kano Modell ist ein Modell zur Analyse von Kundenanforderungen. Die Kano- Analyse wurde Ende der 70er Jahre von Dr. Noriaki Kano, Professor

Mehr