GovOS. Verfügbare Apps FJD Information Technologies AG. All rights reserved.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GovOS. Verfügbare Apps FJD Information Technologies AG. All rights reserved."

Transkript

1 GovOS Verfügbare Apps 2017 FJD Information Technologies AG. All rights reserved.

2 Antrag Die Antrags-App ist zur Bearbeitung von Anträgen durch die Antragsteller und arbeitet eng mit der ZS-App zusammen. Wenn der Antragsteller durch einen Weblink einen Antrag auf dem Webauftritt der Behörde startet, wird er an die Antrags-App weitergeleitet und von ihr geführt. Ausfüllen von Originalvordrucken in HTML Digitale Signatur Neuer Personalausweis (eid) Erstellung von Belegdrucken in PDF XFormular Ausfüllassistent XFall Schnittstelle Einreichen über OSCI und EGVP epayment Direkte Übergabe an Fachverfahren Nutzung auch ohne Registrierung möglich Niedersachsen, Thüringen. Nachnutzbar Antrag Dienstleistungsrichtlinie Die EG-DLR-App entstand im Rahmen der Dienstleistungsrichtlinie. Mit ihr werden über 300 verschiedene Antragsverfahrenen durchgeführt und im Dialog mit der zuständigen Stelle bis zur Bescheidszustellung vollständig elektronisch umgesetzt. Ausfüllen von Originalvordrucken in HTML Digitale Signatur Neuer Personalausweis (eid) Erstellung von Belegdrucken in PDF XFormular Ausfüllassistent XFall Schnittstelle Einreichen über EGVP und interne Zustellung Niedersachsen, Thüringen. Nachnutzbar Bauantrag Für alle baurechtlichen Verwaltungsverfahren stehtt eine App im Niedersächsischen Online-Antragssystem NAVO bereit. Auch die Landkreisverwaltung bewegt kein Papier mehr. Der Antrag und alle Anlagen werden automatisch übermittelt. Eine elektronische Akte entsteht. Die Bearbeitung beginnt schon Minuten später. Antragseinreichung über OSCI Direkte Übergabe an die e-akte Heidekreis, Landkreis Lüneburg, Niedersachsen. Nachnutzbar Seite 2 von 8

3 Bauleitplanung Zur Koordination der zwischenbehördlichen baurechtlichen Belange steht eine eigene App zur Verfügung Antragseinreichung über OSCI Direkte Übergabe an die e-akte Signatur über QES (Qualifizierte elektronische Signatur) Heidekreis, Niedersachsen. Nachnutzbar BQRL Mit dem Verfahren Anerkennung ausländische Berufsausbildungsabschlüsse kann man die Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen beantragen. Dienstreiseantrag Für die Beantragung von Dienstreisen sind ggf. mehrere Anlaufstellen nötig. Mit der App kann dieser Antragsvorgang elektronisch umgesetzt werden. FJD AG Elektronischer Bürgerantrag In der Freien Hansestadt Bremen können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen von allgemeinem Interesse als elektronischen Bürgerantrag in die Bremer Bürgerschaft einbringen. Nachdem ein Bürgerantrag in das Internet eingestellt wurde, besteht die Möglichkeit, ihn durch eine so genannte Mitzeichnung zu unterstützen. Dazu benötigen Sie lediglich den neuen Personalausweis und ein geeignetes Lesegerät. Bremen, Nachnutzbar Seite 3 von 8

4 Elterngeld Antragsassistenzgestütze App zur Umsetzung des Elterngeldverfahrens Niedersachsen. Nachnutzbar epaybl Anbindung des epaybl Zahlverfahrens zur Nutzung im Antragsverfahren. Fährfahrkarten Das Online-Verfahren ermöglicht es den Einwohnern des Landkreises Lüneburg, bezuschusste Jahres- sowie Zehnerkarten für die Elbfähren online zu erwerben. Die Fahrkarten werden nach dem Zahlungseingang postalisch an die angegebenen Adressen versendet. Die Bezahlung erfolgt ebenfalls online. Landkreis Lüneburg i-kfz Stufe 1 Mit i-kfz Stufe 1 können Kraftfahrzeuge online abgemeldet werden. Die App ist in Niedersachsen praktisch flächendeckendd für alle Zulassungsstellen im Einsatz Nutzung des neuen Personalausweises (eid) Nutzung von epayment Niedersachsen, Thüringen. Nachnutzbar. i-kfz Stufe 2 befindet sich derzeit in der Umsetzung. Seite 4 von 8

5 Immissionsschutz Gewerbe- und Industrieanlagen, die in besonderem Maße geeignet sind, schädliche Umwelteinwirkungen, wie Luftverunreinigungen oder Lärm, hervorzurufen oder in anderer Weise die Allgemeinheit gefährden, brauchen vor Errichtung und Betrieb eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung. Mit der Immissionsschutz-App können diese Genehmigungen elektronisch angefordert werden. Heidekreis, Niedersachsen. Nachnutzbar Integrierte Teilhabeplanung Der Integrierte Teilhabeplan (kurz: ITP) bezeichnet ein neuartiges Verfahren zur Feststellung von Hilfebedarfen von Menschen mit Behinderungen auf Grundlage persönlicher Zielsetzungen, Ressourcen und Beeinträchtigungen. Für Menschen mit Behinderungen, die Ansprüche auf Leistungen der Eingliederungshilfe nach 53 ff. SGB XII geltend machen können, findet die Bedarfsermittlung und Hilfeplanung im Rahmen des Gesamtplanverfahrens nach 58 SGB XII statt. Bedarfsermittlung und Hilfeplanung sind in verschiedenen Sozialgesetzbüchern unterschiedlich detailliert geregelt. Spezielle Anforderungen an Instrumente und Verfahren der Bedarfsermittlung und Hilfeplanung in der Eingliederungshilfe sind in 58 SGB XII nicht bestimmt. Auf Grundlage der Version 3.1 des ITP-Bogens wurde im Jahr 2014 eine App zur elektronischen Bearbeitung der ITP-Bögen entwickelt und anschließend einer umfangreichen Praxistestung unterzogen. Nachdem alle wesentlichen Verbesserungsvorschläge in die ITP- App eingearbeitet wurden, steht diese seit Januar 2015 zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung. Gemeinsame praktisch gleichzeitige Bearbeitung durch alle Beteiligten Thüringen (Sozialministerium TMASGFF) Seite 5 von 8

6 KIP - App Im Zuge des kommunalen Investitionsförderungsgesetzes (KomInvFÖG) werden Mittel für die Kommunen bereitgestellt. Mit der KIP-App können diese Mittel beantragt werden. Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport ist zuständig für die elektronische Mittelvergabe in Niedersachsen und nutzt die App für die vollständige Abwicklung der Förderverfahren über das Internet. Budgetkontrolle Verfolgung bis zum Abschluss der Förderprojekte Erstellung von Berichten für den Bund Erstellung von Berichten zu allen laufenden n Vorhaben Signatur mit Softzertifikat Niedersachsen Laufmappe Analog zu den verwendeten Papiermappen werden Rundlaufverfahren mit der Laufmappen-App elektronisch abgebildet. Lineares- oder Sternverfahren Aktualisierungsmitteilungen über Elektronisches Genehmigungsverfahren FJD AG Leistungssuche Mit der Leistungssuche können Leistungen in den Landesinternen Zuständigkeitsklärungssystemen gesucht werden. Nachfolgend werden dann die zugehörigen Anträge angelegt und gestartet. Anbindung von TSA-Infodiensten Niedersachsen, Thüringen Online-Meldung (OLEFA) des Gewerbesteueraufkommens nach 6 Gemeindefinanzreformgesetz Die Meldung der Finanzdaten erfolgt für alle Kommunen elektronisch mit der OLEFA-App Signatur mit Softzertifikat Landesamt für Statistik, Niedersachsen. Nachnutzbar Seite 6 von 8

7 Ordnungswidrigkeiten Bei Ordnungswidrigkeiten z.b. Geschwindigkeitsübertretungen kann online eine Stellungnahme durchgeführt werden. Zugehörige Unterlagen wie z.b. Fotos können eingesehen werden. Elektronische Bezahlung ist in Planung. Landkreis Lüneburg Projekt Viele Behörden können aus Sicherheitsgründen Cloud-Services wie z.b. Dropbox nicht verwenden. Die Projekt-App schafft hier einen komfortablen Ersatz. Kleine bis mittlere Arbeitsgruppen können zu beliebigen Themen Projekte eröffnen und komfortabel Dokumente austauschen. Integriertes Diskussionsforum Aktualisierungsmitteilungen über Ordnerstrukturen zur Dokumentablage Übersichtsliste über die letzten Änderungenn Schwarzes Brett für Mitteilungen an alle Anwender FJD AG Sperrmüll Mit der App kann der Bürger die Abholung von Sperrmüll bei seiner Kommune anfordern. Sichere Zustellung des Antrags über EGVP Optionale Bezahlung ist in Planung. Niedersachsen Seite 7 von 8

8 XFormular Editor Mit dem XFormular Editor könne eigene Antragsassistenten aufgebaut werden. Diese können dann nachfolgend als Online-Anträge angeboten werden. Damit ist es den Zuständigen Stellen möglich, beliebige Antragsverfahren in Eigenregie aufzusetzen. Import von FIM-Stammformularen und automatische Umwandlung in einen Antragsassistenten Leistungsstarke Datenvalidierung zur Erlangung hoher Datenqualität Überführung der Daten in Druckformulare zur Belegerstellung XFall Schnittstelle zur direkten Anbindung von Fachverfahren FJD AG Zuständige Stelle Die ZS-App ist der zentrale Anlaufpunkt für Behörden die Antragsverfahren anbieten möchten. In der ZS-App werden vom Ansprechpartner bis zum eigenen Logo alle Informationen eingetragen die später für die verschiedenen Anträge verwendet werden. Nachfolgend können dann Antragsverfahren konfiguriert und von dem eigenen Webauftritt der Behörde oder Zuständigkeitsfindersystemen gestartet werden. Optimale Eigendarstellung mit Logos, Icons und Bannern Zentrale Erfassung aller Stammdaten Zentrale Bearbeitung aller eingegangenen Anträge (Behördenpostfach) Niedersachsen, Thüringen. Nachnutzbar Seite 8 von 8

IT-Basisdienste des Freistaats. ThAVEL Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen 1

IT-Basisdienste des Freistaats. ThAVEL Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen 1 IT-Basisdienste des Freistaats ThAVEL Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen 1 Vorwort Unsere Verwaltungen sind heute in der Lage, komplexe Verfahren zu bewältigen. Das Wissen und die Zeit der

Mehr

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online NAVO Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online NAVO Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet Regionalkonferenz Antragsverwaltung online NAVO Oldenburg 16.04.2012 Niedersächsisches Ministerium für für Inneres und und Sport Sport Referat 41 41 IT-Strategie / IT-Infrastruktur / One-Stop-Government-Beispiel

Mehr

Dienstleisterportal Niedersachsen

Dienstleisterportal Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr www.dienstleisterportal.niedersachsen.de 1 Inhaltsübersicht Überblick über das Dienstleisterportal So finden Sie Ihren Einheitlichen Ansprechpartner

Mehr

NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online

NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online NAVO ist das individuell nutzbare Antragsverwaltungssystem des Landes, das unter anderem das Dienstleisterportal Niedersachsen unterstützt.

Mehr

Anleitung für die Kommunen

Anleitung für die Kommunen Umsetzung des Niedersächsischen Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (NKomInvFöG) Anleitung für die Kommunen 2015 FJD Information Technologies AG All rigts reserved Inhalt 1 Registrierung...3 2 Vorhaben

Mehr

Die App Zuständige Stelle : Erste Schritte

Die App Zuständige Stelle : Erste Schritte Die App Zuständige Stelle : Erste Schritte ThAVEL Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen 1 Einleitung Mit dieser Kurzeinführung erhalten Sie einen ersten Einblick in die App Zuständige Stelle,

Mehr

NAVO. Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online. Online-Bürgerservice die moderne Verwaltung

NAVO. Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online. Online-Bürgerservice die moderne Verwaltung NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online Online-Bürgerservice die moderne Verwaltung NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online Vorstellung der modernen

Mehr

von in Kooperation mit FJD Information Technologies AG

von in Kooperation mit FJD Information Technologies AG von in Kooperation mit FJD Information Technologies AG Warum ein Kooperationspartner? 15 Jahre Erfahrung im Formularbereich Über 1.000 Formulare nur für Bayern Staatsanzeiger ONLINE LOGISTIK GmbH 2 Nicht

Mehr

NAVO. Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online. Online-Bürgerservice der schnelle Weg ins Amt

NAVO. Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online. Online-Bürgerservice der schnelle Weg ins Amt NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online Online-Bürgerservice der schnelle Weg ins Amt NAVO Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online Der schnelle Weg

Mehr

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Niedersachsen Sachstand -

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Niedersachsen Sachstand - IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Niedersachsen Sachstand - 9. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen Königslutter am Elm, 27. und 28. August 2009 für Inneres, Sport und Integration

Mehr

Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online»NAVO«und»Online-Plattform Bauen«des Landkreises Uelzen

Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online»NAVO«und»Online-Plattform Bauen«des Landkreises Uelzen Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online»NAVO«und»Online-Plattform Bauen«des Landkreises Uelzen Technische Voraussetzungen für die papierlose Antragstellung Computer mit Internet-Zugang

Mehr

BAUEN-ONLINE. Anleitung für Antragsteller und Entwurfsverfasser. Stand: August 2008

BAUEN-ONLINE. Anleitung für Antragsteller und Entwurfsverfasser. Stand: August 2008 BAUEN-ONLINE Anleitung für Antragsteller und Entwurfsverfasser Stand: August 2008 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvorrausetzung... 3 Online - Auskunft... 4 Bearbeitungsstand... 4 Antragsstatus...

Mehr

VOIS PAM Parkausweise von A bis Z: Bürgerfreundlich mit Online-Vorgängen

VOIS PAM Parkausweise von A bis Z: Bürgerfreundlich mit Online-Vorgängen Parkausweis 2016 HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung. (März 2016) VOIS PAM Parkausweise

Mehr

in der Bremer Verwaltung

in der Bremer Verwaltung 1001001 Das EGVP in der Bremer Verwaltung Beate Schulte Zentrales IT-Management und E-Government Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen E-Government in medias res, Bremen, 18.1.2011 Wie kommunizieren

Mehr

in der Bremer Verwaltung

in der Bremer Verwaltung 1001001 Das EGVP in der Bremer Verwaltung Beate Schulte Zentrales IT-Management und E-Government Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen E-Government in medias res, Bremen, 18.1.2011 Wie kommunizieren

Mehr

Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da

Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da Medienbruchfreies und sicheres egovernment 25. April 2016 Seite 1 21.04.2016 Entwicklung egovernment 2011 2014 2015 BayEGovG 2010 2013

Mehr

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW 3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung 2018 - Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW Präsentation anlässlich der Veranstaltung am in Düsseldorf 1 Gewerbe-Service-Portal.NRW Umsetzung

Mehr

Online-Ausfüllassistenten hauchen Sie Ihren Formularen Leben ein! Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

Online-Ausfüllassistenten hauchen Sie Ihren Formularen Leben ein! Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus Online-Ausfüllassistenten hauchen Sie Ihren Formularen Leben ein! Patrick Brauckmann, bol Systemhaus seit 2001 Spezialist für FMS 5 Bundesländer und sehr viele kommunale Kunden moderne Lösungen im Umfeld

Mehr

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) Fachkongress des IT-Planungsrats 2018 am 16./17. April in Weimar Verhältnis Portalverbund-SDG Das SDG verlinkt

Mehr

Mit dem Internetwahlschein in die Bundestagswahl 2017

Mit dem Internetwahlschein in die Bundestagswahl 2017 Mit dem Internetwahlschein in die Bundestagswahl 2017 Internetwahlschein OLIWA 2017 HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Wiedergabe

Mehr

Effiziente eakte für Ausländerbehörden Mehr Zeit für das Wesentliche.

Effiziente eakte für Ausländerbehörden Mehr Zeit für das Wesentliche. Effiziente eakte für Ausländerbehörden Mehr Zeit für das Wesentliche. Die LaDiVA-eAkte Die ekom21 hat ihr Angebot der dauerhaften Langzeitspeicherung um ein zusätzliches Anwendungsgebiet erweitert. Entdecken

Mehr

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG : Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG Dr. Thomas List CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Worum geht es? 1. Anträge elektronisch ausfüllen 2.

Mehr

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation Walter Ganßer Bayerisches Staatsministerium 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment München 15./16. Oktober 2013 Anlass Art. 8 EG-Dienstleistungsrichtlinie

Mehr

Thüringer Finanzministerium. Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen Der Online-Bürgerservice der schnelle Weg ins Amt

Thüringer Finanzministerium. Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen Der Online-Bürgerservice der schnelle Weg ins Amt Thüringer Finanzministerium Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen Der Online-Bürgerservice der schnelle Weg ins Amt ThAVEL Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen Vorteile für Bürger,

Mehr

Berufsqualifikationsrichtlinie BQRL - Approbation Arzt

Berufsqualifikationsrichtlinie BQRL - Approbation Arzt Berufsqualifikationsrichtlinie BQRL - Approbation Arzt Auf der niedersächsischen Egovernment-Infrastruktur Sachstand Oktober 2015 Nds. Ministerium für Inneres und Sport egovernment-komponenten des Landes

Mehr

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen Regionalkonferenz Antragsverwaltung online Oldenburg 16.04.2012 Niedersächsisches Ministerium für für Inneres und und Sport Sport Referat 41 41 IT-Strategie / IT-Infrastruktur / Agenda 10:30 Uhr Infrastruktur

Mehr

Kommunale Vorgangsbearbeitung im Sinne der EU-DLR. Andreas Philipp PDV-Systeme GmbH , Bremen

Kommunale Vorgangsbearbeitung im Sinne der EU-DLR. Andreas Philipp PDV-Systeme GmbH , Bremen Kommunale Vorgangsbearbeitung im Sinne der EU-DLR Andreas Philipp PDV-Systeme GmbH 20.01.2009, Bremen PDV-Systeme Hersteller des DMS VISkompakt Seit 1990 tätig im Bereich der IT-Unterstützung in öffentlichen

Mehr

Parkausweise / Parkgenehmigungen

Parkausweise / Parkgenehmigungen Parkausweise / Parkgenehmigungen 2017 HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung. (Februar

Mehr

Online-Bürgerservices

Online-Bürgerservices Online-Bürgerservices OLAV Online-Bürgerservices 2018 HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung.

Mehr

24/7 & ÜBERALL ERREICHBAR! CMS ikiss & ANTRAGSMANAGEMENT VEREINT ZUM BÜRGERPORTAL

24/7 & ÜBERALL ERREICHBAR! CMS ikiss & ANTRAGSMANAGEMENT VEREINT ZUM BÜRGERPORTAL + DIE MODERNE VERWALTUNG 24/7 & ÜBERALL ERREICHBAR! CMS ikiss & ANTRAGSMANAGEMENT VEREINT ZUM BÜRGERPORTAL Content Management System Leicht zu bedienen, jederzeit erweiterbar & selbstverständlich barrierefrei.

Mehr

ANTRAGS 3.0. E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... MELDEREGISTERAUSKUNFT ÜBERSICHT MANAGEMENT

ANTRAGS 3.0. E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... MELDEREGISTERAUSKUNFT ÜBERSICHT MANAGEMENT AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem ANTRAGS MANAGEMENT 3.0 INTELLIGENTE LÖSUNGEN FÜR ZUKUNFTSORIENTIERTE VERWALTUNGEN. www.form-solutions.de Form-Solutions e.k. Bahnhofstraße

Mehr

E-Government in der Landesverwaltung

E-Government in der Landesverwaltung Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) Dr. Thomas List CIO-Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW 1 Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik

Mehr

Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen)

Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen) Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen) 1 1. Feststellung von Leistungsansprüchen der Eingliederungshilfe Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, Leistungsberechtigten

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN, BERLIN 28.06.2017 Gemeinsame

Mehr

Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM

Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM Digitaler Bauantrag mit Online-Ausweisfunktion im Erfahrungsaustausch nach Tests in der Gemeinde Waldbrunn Begrüßung und Vorstellungsrunde.

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN, BERLIN 19.10.2016 Gemeinsame

Mehr

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft.

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Neuerungen auf einen Blick Der neue Personalausweis vereint den herkömmlichen Ausweis und die drei neuen elektronischen Funktionen im

Mehr

ANTRAGS 4.0. E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... MANAGEMENT.

ANTRAGS 4.0. E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... MANAGEMENT. AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem ANTRAGS MANAGEMENT 4.0 INTELLIGENTE LÖSUNGEN FÜR ZUKUNFTSORIENTIERTE VERWALTUNGEN. 2018 www.form-solutions.de Form-Solutions GmbH

Mehr

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern 21.07.2017 1. Das BTHG gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der Gestaltung des Hilfeplanverfahrens/der Bedarfsermittlung gem. 142 SGB XII (ab 01.01.2018)

Mehr

OLAV Online-Anträge und -Vorgänge

OLAV Online-Anträge und -Vorgänge OLAV Online-Anträge und -Vorgänge 2017 HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung. (Februar

Mehr

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum 1 Dataport 12.07.2007 Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Deckblatt Bremen, 12.07.2007 E-Government in medias res Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie aus Sicht von Dataport 3 Dataport 12.07.2007

Mehr

OLAV Online-Anträge und -Vorgänge

OLAV Online-Anträge und -Vorgänge OLAV Online-Anträge und -Vorgänge 2017 HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung. (Februar

Mehr

Stadt Kamen BAUANTRAG ONLINE ANTRAGSAUSKUNFT. für Antragsteller und Entwurfsverfasser IMPRESSUM

Stadt Kamen BAUANTRAG ONLINE ANTRAGSAUSKUNFT. für Antragsteller und Entwurfsverfasser IMPRESSUM BAUANTRAG ONLINE ANTRAGSAUSKUNFT für Antragsteller und Entwurfsverfasser IMPRESSUM Stadtverwaltung Kamen Fachbereich Planung, Bauen u. Umwelt Rathausplatz 1 59174 Kamen Jan 2008 VORWORT Der Fachbereich

Mehr

ANTRAGS 4.0. E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem BRIEFWAHLANTRAG AUSFÜLLASSISTENT + PDF- DRUCKVORLAGE AUF DIE PLÄTZE, FERTIG...

ANTRAGS 4.0. E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem BRIEFWAHLANTRAG AUSFÜLLASSISTENT + PDF- DRUCKVORLAGE AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem ANTRAGS MANAGEMENT 4.0 INTELLIGENTE LÖSUNGEN FÜR ZUKUNFTSORIENTIERTE VERWALTUNGEN. www.form-solutions.de Form-Solutions e.k. Bahnhofstraße

Mehr

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 03.02.2016 Fachbereich: WD 7:

Mehr

service.brandenburg.de

service.brandenburg.de service.brandenburg.de Effizienter Staat Forum Berlin-Brandenburg dbb Forum Berlin 22.-23.4.2008 1 Einführung Warum? KV 2003, MPK 2004, Masterplan E-Gov., i2010-initiative der EU Kommission, EU-DLR Gemeinschaftsinitiative

Mehr

Die zentrale Wissensdatenbank KIM.MV

Die zentrale Wissensdatenbank KIM.MV Struktur einer Wikipediaseite von Banzkow und Schwerin Was sind die häufigsten Fragen? 1. Wo liegt es? 2. Wie viele Einwohner? 3. Postleitzahl? 4. Wie groß ist es? Infodienste in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Fachtag Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Eine Dokumentation der AWO Brandenburg und des Landesbehindertenbeirates Brandenburg Das haben wir auf dem Fachtag am

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele

Mehr

Die Kreisverwaltung Neuwied eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

Die Kreisverwaltung Neuwied eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente. Wichtiger Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollten Nachrichten an unsere virtuelle Poststelle kvneuwied@poststelle.rlp.de bis auf Weiteres nicht als HTML-Nachrichten versendet werden. Der Hersteller der

Mehr

Die Digitale Agenda der BA Potentiale und Perspektiven

Die Digitale Agenda der BA Potentiale und Perspektiven ITP Ingo Engelhardt Die Digitale Agenda der BA Potentiale und Perspektiven Digitalisierung der Arbeitsförderung wo stehen wir? Die Handlungsbereiche der Digitalen Agenda BA STRATEGIE DIGITALE AGENDA DER

Mehr

Entscheidungsprozess zur Einführungsnotwendigkeit von D in einer Behörde

Entscheidungsprozess zur Einführungsnotwendigkeit von D in einer Behörde Senatsverwaltung für Inneres und Sport - Projekt Einführung De-Mail in der Berliner Verwaltung Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Klosterstraße 47, 10179 Berlin Entscheidungsprozess zur Einführungsnotwendigkeit

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN, BERLIN 28.06.2017 Gemeinsame

Mehr

Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Frühförderung von Kindern (gemäß 54 Abs.1 SGB XII i.v.m. 55 Abs.2 Nr.2 SGB IX)

Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Frühförderung von Kindern (gemäß 54 Abs.1 SGB XII i.v.m. 55 Abs.2 Nr.2 SGB IX) Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Frühförderung von Kindern (gemäß 54 Abs.1 SGB XII i.v.m. 55 Abs.2 Nr.2 SGB IX) Bitte zurücksenden an: Landkreis Oder-Spree Sozialamt Eingliederungshilfen/Frühförderung

Mehr

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung IT-Strategie

Mehr

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern ITI 4 - Referat Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Fachkongress IT-Planungsrat Mainz, den 12. Mai

Mehr

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz : IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz Dr. Thomas List CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Ausgangslage EGovG NRW : Am 16. Juli 2017 in Kraft getreten

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden Kurzanleitung (Oktober 2013) BNetzA, Referat 414 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt des Portals... 3 Registrierung... 3 Registrierungsanleitung...

Mehr

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus bol Systemhaus seit 2001 Spezialist für FMS 4 Bundesländer und sehr viele kommunale

Mehr

Vorstellung: Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm. Veröffentlichung auf der Homepage des IT-Planungsrats

Vorstellung: Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm. Veröffentlichung auf der Homepage des IT-Planungsrats Vorstellung: Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm Veröffentlichung auf der Homepage des IT-Planungsrats Hintergrund Aktueller Stand des E-Governments in Deutschland: Ausgangslage und Maßnahmen

Mehr

Gewerbezentralregister - Auskunft beantragen

Gewerbezentralregister - Auskunft beantragen Gewerbezentralregister - Auskunft beantragen Das Gewerbezentralregister ist ein Register, in dem Eintragungen zu: Verwaltungsentscheidungen (z.b. Gewerbeuntersagungen, Rücknahme von Erlaubnissen, etc.),

Mehr

ANTRAGS 3.0. E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... MANAGEMENT.

ANTRAGS 3.0. E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... MANAGEMENT. AUF DIE PLÄTZE, FERTIG... E-GOVERNMENT! Jetzt richtig durchstarten mit dem ANTRAGS MANAGEMENT 3.0 INTELLIGENTE LÖSUNGEN FÜR ZUKUNFTSORIENTIERTE VERWALTUNGEN. 2017 www.form-solutions.de Form-Solutions e.k.

Mehr

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA 15. egovernment-wettbewerb.de 1 AGENDA Kurzvorstellung Eisenbahn-Bundesamt (EBA) E-Government Strategie im EBA Elektronische Verwaltungsarbeit mit DOWEBA

Mehr

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge, Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30.06.2017 Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung 25.09.2018 Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) vom 23. Dezember 2016 1 Ein Blick zurück Die Entwicklung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 183 17. Wahlperiode 25.01.2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Arbeit,

Mehr

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes 4. Anwenderforum AusweisApp2 Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes Was ist das Formular-Management-System Initiative BundOnline 2005 System zur Bereitstellung

Mehr

civento-standesamtsportal

civento-standesamtsportal Die egovernment-plattform der ekom21 KGRZ Hessen civento-standesamtsportal LEBEN & CO. Online Standesamt-Services für Voranzeigen von Geburten und Sterbefällen, zur Beantragung von Personenstandsurkunden

Mehr

Moderne Online-Dienste

Moderne Online-Dienste Antragsmanagement Moderne Online-Dienste Das Internet ist längst zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger nutzen regelmäßig Online-Dienste, beispielweise

Mehr

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen VERWALTUNGSINFORMATION SEITE 1 / 5 STADT CHEMNITZ Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen Eine Überprüfung der Feststellung nach dem Schwerbehindertenrecht macht sich erforderlich, wenn bereits ein

Mehr

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? 19.09.2018 Ersteller: André Gasch Agenda 1. Der Vogtlandkreis und die Landkreisverwaltung 2. Projekt eakte 3. Das

Mehr

IT-Services im Rahmen der behördenübergreifenden Zusammenarbeit

IT-Services im Rahmen der behördenübergreifenden Zusammenarbeit IT-Services im Rahmen der behördenübergreifenden Zusammenarbeit Niedersächsisches Ministerium für für Inneres und und Sport Sport Referat 41 41 IT-Strategie / IT-Infrastruktur / NAVO Niedersächsische Antragsverwaltung

Mehr

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten Vortrag Die Senatorin für Finanzen Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten Dr. Martin Hagen, SF 02 19.9.2017, Dataport Hausmesse Die Digitalisierung ist schon Gesetz Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen

Mehr

Das Bürgerservice-Portal der AKDB

Das Bürgerservice-Portal der AKDB Das Bürgerservice-Portal der AKDB CeBIT, März 2011 Alexander Schroth, Vorstandsvorsitzender Seite 1 Ein großer Teil des Alltags spielt sich im Internet ab Seite 2 nur egovernment wird noch zu wenig genutzt

Mehr

Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen

Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen ekom21 KGRZ Hessen, Postfach 42 02 08, 34071 Kassel Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts epr21-hotline 0561.204.3521 0561.204.3519 Oktober 2009 Ihr Schreiben Unser

Mehr

Benutzerhandbuch. ThAVEL Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen

Benutzerhandbuch. ThAVEL Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen Benutzerhandbuch ThAVEL Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte... 3 1.1 GovOS als Basis von ThAVEL... 3 1.2 Geschichte von ThAVEL als Landesportal... 4 2 Architektur:

Mehr

Dokumentation Onlineportal. für Installateure

Dokumentation Onlineportal. für Installateure Dokumentation Onlineportal für Installateure Übersicht 1. Einleitung 1 2. Zugang zum Portal 2 3. Registrierung 3 4. Aufbau des Onlineportals 5 4.1. Startseite 5 4.2. Übersicht 6 4.3. Netzanschlussantrag

Mehr

REGISAFE-Personalausweisregister

REGISAFE-Personalausweisregister -Personalausweisregister 1. Zielsetzung Ziel dieses Programms ist es, alle schriftlichen Unterlagen, die zur Beantragung eines Personalausweises durch den Bundesbürger erforderlich sind, strukturiert abzulegen

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Der elektronische Rechtsverkehr in der

Der elektronische Rechtsverkehr in der Der elektronische Rechtsverkehr in der Praxis aus Sicht der Verwaltung 18. Forum zum öffentlichen Recht Schleswig, 20. Juni 2014 Hans-Jürgen Lucht, Geschäftsführer Einheitlicher Ansprechpartner Schleswig-Holstein

Mehr

InnoWIS. rlpdirekt Formularserver 3.0 Interaktivität für Ihre E-Government Strategie

InnoWIS. rlpdirekt Formularserver 3.0 Interaktivität für Ihre E-Government Strategie Interaktivität für Ihre E-Government Strategie Interaktivität für Ihre E-Government Strategie Behördliche Vorgänge wie das Stellen eines Bauantrages oder das Anmelden eines Hundes erforderten bisher das

Mehr

Musterprozess Förderung

Musterprozess Förderung Kompetenzzentrum Vorgangsbearbeitung, Prozesse und Organisation Musterprozess Förderung Bonn, 04.05.2004 Folie: 1 Übersicht 1 Definition Musterprozesse 2 Musterprozess Förderung im Überblick 3 Teilprozesse

Mehr

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche nach 53 ff. SGB XII

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche nach 53 ff. SGB XII Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche nach 53 ff. SGB XII Bitte zurücksenden an: Landkreis Havelland - Eingliederungshilfe Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow Eingangsstempel

Mehr

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG) BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15 /691 24. 04. 01 Mitteilung des Senats vom 24. April 2001 Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz

Mehr

eakte & elektronischer Rechtsverkehr Anforderungen aus Sicht eines Landkreises

eakte & elektronischer Rechtsverkehr Anforderungen aus Sicht eines Landkreises eakte & elektronischer Rechtsverkehr Anforderungen aus Sicht eines Landkreises EGovG M-V Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltungstätigkeit in Mecklenburg-Vorpommern vom 25. April 2016 EGovG

Mehr

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Inhalt 1 Allgemeines... 1 2 Zusammenarbeit... 2 3 Zielgruppe,

Mehr

Telecomputer GmbH - Integrierte Kommunale Lösungen -

Telecomputer GmbH - Integrierte Kommunale Lösungen - Telecomputer GmbH - Integrierte Kommunale Lösungen - egovernment und npa mit den egovernment-diensten ekol 3. Mitglieder- und Partnertag des Zweckverbandes ego-mv Schwerin, den 18.09.2013 Referent: Ulf

Mehr

Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind.

Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind. Führungszeugnis Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind. Führungszeugnisse unterscheidet man danach, ob sie bestimmt sind - für private Zwecke (zum Beispiel für

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Ramm Ingenieur GmbH, Zamenhofstrasse 12, 42109 Wuppertal, Fon:+49 202 73953-0, Fax:+49 202 73953-26, Web: www.ramm-umwelt.de Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

Das Secure -System der S-Förde Sparkasse

Das Secure  -System der S-Förde Sparkasse Das Secure E-Mail-System der S-Förde Sparkasse Die Absicherung Ihrer E-Mails von und an die Förde Sparkasse Weitere Informationen finden Sie in unserer Internetfiliale: Informationen zu Secure E-Mail 1

Mehr