Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium"

Transkript

1 Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Stand:

2 Was erwartet Sie heute Abend? Wir möchten uns vorstellen. Wir möchten Ihnen unsere Oberstufe vorstellen. Wir werden versuchen, Ihnen die für Sie im Augenblick wichtigen Teile der APO-GOSt zu erläutern. Wir werden Sie mit dem Planungstool LuPO- NRW bekannt machen.

3 Wer sind wir? Petra Negwer Beratungslehrerin Thorsten Ingenrieth Beratungslehrer Eric Horn Oberstufenkoordinator

4 Was können wir leisten? Formale Überprüfung der geplanten Laufbahn (Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben etc.) Beratung über Sinnhaftigkeit und Gefahren der Wahlen (z.b. Klausur- und Belastungsmenge, Effektivität der Wahl, Gefahr eventuell wegfallender Kurse etc.) Begleitung der Schullaufbahn und Beratung bei Problemen aller Art

5 Was können wir nicht leisten? Informationen zu den Fachinhalten der einzelnen Fächer aus dem Angebot Beratung der Fachwahlen nach inhaltlichen Gesichtspunkten der Fächer (Eignung, Interesse) Inhaltlichen Fragen und Fragen zur Eignung für ein Fach sollten mit den jeweiligen FachlehrerInnen besprochen werden. Für neue Fächer gibt es zudem ein Informationsangebot im Rahmen der Job Info Live.

6 Schule ist mehr als Unterricht!

7 Sport, Theater und Musik Projektkurs Sport (Ski) Musik praktisch (Chor/Orchester) Theater-AG (Jgst. EF-Q2) Poetry Slam (Jgst. Q2) Teilnahme an Sportwettkämpfen Technik-AG (eigene Disco und Begleitung von Veranstaltungen)

8 Berufsorientierung Job Info Live Berufspraktikum (Jgst. EF) Berufsberatung in der Schule Bewerbungstraining und Assessment Center Besuch bei Firmen Besuch an Universitäten, Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren

9 Besondere Qualifikationen Erwerb von Sprachzertifikaten in Englisch (FCE, CAE) und Französisch (DELF) Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben Erwerb des MINT-EC- Zertifikats

10 Schüleraustausch und Fahrten Studienfahrt in der Jahrgangsstufe Q2 GAPP-Austausch mit der Concord High School (USA) London-Fahrt (Fachschaft Englisch) Paris-Fahrt (Fachschaft Französisch) Hamm-Fahrt (Leistungskurs Pädagogik)

11 Aber natürlich ist Schule auch Unterricht mit dem Ziel einen hochwertigen Abschluss zu erlangen!

12 Einige Vorzüge des MKG Wegberg Überschaubare Größe, aber trotzdem vielfältiges Kursangebot Persönliche Unterstützung und Beratung Großes Angebot an Projektkursen in der Q1 Angebot zahlreicher Zertifikate Unterrichtsbeginn um 8:00 Uhr Kompakte Stundenpläne in der gesamten Oberstufe

13 Grundlagen der gymnasialen Oberstufe

14 Die Struktur der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Jgst. Q2 Jgst. Q1 Qualifikationsphase Leistungs- und Grundkurse Abiturzulassung Jgst. EF Einführungsphase Versetzung und damit Sek. I- Abschluss

15 Erreichbare Abschlüsse Abitur Allgemeine Hochschulreife Qualifikationsphase schulischer Teil der Fachhochschulreife nach der Q1 / Q2 Einführungsphase Mittlerer Schulabschluss

16 Unterrichtsformen in der Sek. II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Hier findet der Unterricht in dreistündigen Grundkursen statt. Ausnahme: Vertiefungskurse Neu einsetzende Fremdsprachen Ausblick: zweistündig vierstündig Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 / 12) Hier findet der Unterricht in zwei fünfstündigen Leistungskursen und in dreistündigen Grundkursen statt. Ausnahmen: Vertiefungskurse und Projektkurse

17 Kursart "Vertiefungsfächer" Zweistündige Halbjahreskurse (bis zu vier in der EF, bis zu zwei in der Q1/Q2) Halbjährlicher Wechsel ist möglich Förderung bei Leistungsdefiziten im Kernfachbereich: Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkung ("teilgenommen", "mit Erfolg teilgenommen", "mit besonderem Erfolg teilgenommen") Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber keine Berücksichtigung im Rahmen der Versetzung

18 Ausblick: Kursart "Projektkurse" Angebot der Qualifikationsphase Zweistündiger Jahreskurs Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend Jahresnote am Ende des Projektkurses, Anrechnung im Umfang von zwei Grundkursen oder alternativ als besondere Lernleistung (wie ein fünftes Abiturfach) Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit

19 Wochenstunden in der Sek. II Wochenstunden in der gesamten Schullaufbahn bis zum Abitur: 265, davon 163 in der Sek. I Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: 102 Durchschnittlich also 34 Wochenstunden pro Schuljahr. Durchschnittlich auch 34 Wochenstunden in der Einführungs- und Qualifikationsphase. Im begründeten Einzelfall ist eine Unter- oder Überschreitung um maximal 2 Stunden möglich.

20 Standardbelegung in der EF 11 Grundkurse 11 * 3 = 33 Std. plus oder 1 Grundkurs 1 Vertiefungskurs Std. Wir raten auf jeden Fall zu 12 Kursen!

21 Fächerangebot in der gymnasialen Oberstufe am MKG Wegberg

22 Die Aufgabenfelder 1. sprachlich-literarisch-künstlerisch 2. gesellschaftswissenschaftlich 3. mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch nicht zugeordnete Fächer

23 Angebotene Fächer am MKG Wegberg Aufgabenfeld I Deutsch * Englisch * Französisch (fortgeführt) Niederländisch (neu) Latein (fortgeführt) Kunst Musik / Musik praktisch Literatur / Theater Ohne Aufgabenfeld Religion Sport Aufgabenfeld II Geschichte * Sozialwissenschaften * Erziehungswissenschaft * Geographie * Philosophie Aufgabenfeld III Mathematik * Biologie * Chemie * Physik * Informatik klassische Naturwissenschaften *) In der Qualifikationsphase als Leistungskurs angeboten.

24 Pflichtbelegungen in der EF 1. AF 2. AF 3. AF Deutsch eine fortgeführte Fremdsprache aus Sek. I (E / F / L) Musik oder Kunst eine Gesellschaftswissenschaft (Ge / Sw / Gg / Ew / Pl) Mathematik eine (klassische!) Naturwissenschaft (Bi / Ch / Ph) Religion (oder Philosophie) Sport SchwP zusätzlich: 2. Fremdsprache und/oder 2. Fach aus Aufgabenfeld 3 (inkl. Informatik) Vertiefungskurs(e) zur Unterstützung und zum Ausgleich bei Problemen!

25 Pflichtbelegungen Schwerpunktbildung Drei Schwerpunktpunktbildungen sind möglich: 1. zweite Fremdsprache = sprachlicher Schwerpunkt 2. zweites Fach aus Aufgabenfeld 3 = naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (z.b. Chemie und Informatik) 3. für Unentschlossene: zweite Fremdsprache plus zweites Fach aus Aufgabenfeld 3

26 Zusätzliche Pflichtbelegung im AF 2 In der Qualifikationsphase müssen mindestens zwei Kurse in Geschichte und zwei Kurse in Sozialwissenschaften belegt werden. Das kann durch in der Jahrgangsstufe EF begonnene und in der Jahrgangsstufe Q1 fortgeführte Kurse oder durch Zusatzkurse in der Jahrgangsstufe Q2 geschehen.

27 Besondere Belegungsempfehlungen SchülerInnen mit Französisch (8), die Französisch als fortgeführte Fremdsprache belegen wollen, sollten dringend der Vertiefungskurs Französisch wählen. Die Wahl von Vertiefungskursen kann auf Basis der Förderpläne der 9.1 verpflichtend sein; eine Entpflichtung ist nur durch den Fachlehrer möglich. SchülerInnen der Haupt- und Realschule, die an das MKG Wegberg wechseln, sollten dringend die Vertiefungskurse Mathematik und Englisch wählen.

28 Klausuren in der Einführungsphase Minimal verpflichtende Schriftlichkeiten: Deutsch Mathematik sämtliche Fremdsprachen (fortgeführte und neu einsetzende) eine Gesellschaftswissenschaft eine klassische Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) Empfehlung für weitere Schriftlichkeiten: mind. eine weitere Gesellschaftswissenschaft mind. eine weitere Naturwissenschaft (inkl. Informatik) Insgesamt möglichst viele Fächer in der EF.1 schriftlich ausprobieren!

29 Klausuren in der Einführungsphase Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, eine Gesellschaftswissenschaft, eine Naturwissenschaft 2 Klausuren pro Halbjahr 1 Klausur pro Halbjahr Im kommenden Schuljahr versuchsweise parallel nach Fächern!

30 Fortführung von Fächern in die Qualifikationsphase Alle in der Qualifikationsphase belegten Fächer müssen aus der Einführungsphase fortgeführt werden! Kontinuitätsprinzip (Ausnahmen: Zusatzkurse in Sozialwissenschaften und Geschichte, Literatur und musikpraktische Kurse sowie Vertiefungsfächer und Projektkurse! )

31 Abiturfächer Insgesamt gibt es vier Abiturfächer. Davon sind zwei Fächer Leistungskurse und zwei Fächer Grundkurse. In beiden Leistungskursen und in einem Grundkurs: schriftliche Abiturprüfung (1. bis 3. Abiturfach). Im zweiten Grundkurs: mündliche Abiturprüfung (4. Abiturfach).

32 Bedingungen für die Abiturfächer Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein. Der erste Leistungskurs muss eines der folgenden Fächer sein: Deutsch / Mathematik / Fortgeführte Fremdsprache / Naturwissenschaft Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der folgenden Fächer sein: Deutsch / Mathematik / Fremdsprache

33 Konsequenzen aus den Bedingungen Folgende Abiturfachkombinationen sind - unabhängig von der Wahl als LK oder GK - ausgeschlossen: zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tech. Fach) Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: die Wahl von Kunst oder Musik die Wahl von zwei Fremdsprachen die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

34 Beispiele für Schullaufbahnen (1/3)

35 Beispiele für Schullaufbahnen (2/3)

36 Beispiele für Schullaufbahnen (3/3)

37 Beispiel-Stundenplan in der EF

38 Erwerb des Latinums

39 Möglichkeit für Auslandsaufenthalte Einjährige Auslandsaufenthalte im Anschluss an die Jgst. 9, bei entsprechend guten Leistungen auch mit Überspringen der EF im Anschluss an die Jgst. EF Halbjährige Auslandsaufenthalte bevorzugt im 1. Halbjahr der EF bei entsprechend guten Leistungen auch im 2. Halbjahr der EF Ansprechpartner: Herr Ingenrieth

40 MINT-EC-Zertifikat am MKG Wegberg Schule mit ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Exklusive Teilnahme an allen Veranstaltungen des MINT-EC Kontakt zu Partnern und Förderern des MINT-EC (z.b. Arbeitgeberverbände, Universitäten und Fachhochschulen) Informationen im Online-Kurssystem der Schule bzw. auf der Job-Info-Live Ansprechpartner/in: Herr Thelen und Frau Rüth

41 Weitere Informationen (1/3) Die offizielle Broschüre des Ministeriums: "Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen" Auch als Download unter

42 Weitere Informationen (2/3) Informationen im Bildungsportal NRW unter "Zentralabitur NRW > Abitur Gymnasiale Oberstufe"

43 Weitere Informationen (3/3) LuPO NRW Mit LuPO kann man die komplette Laufbahn von der Einführungsphase bis zum Abitur simulieren und somit planen! LuPO ersetzt aber keinesfalls die Teilnahme an den Beratungsveranstaltungen der Schule und die persönliche Beratung durch die Beratungslehrer, die allein die Details, speziellen Rahmenbedingungen und Konsequenzen der individuellen Schülerwahlen umfassend im Blick haben.

44 LuPO-Materialien des MKG Wegberg Alle notwendigen Dateien unter: LuPO-NRW herunterladen Die persönliche LuPO-Datei herunterladen Benutzername: bt-abi2020 Kennwort: ventilator Laufbahn mit LuPO erstellen LuPO-Datei mailen an Laufbahn zweimal ausdrucken und zum persönlichen Beratungsgespräch mitbringen!

45 Weitere Termine und Beratungen (1/2) Sa : Do : Mo / Di : Vorstellung neuer Fächer und des MINT-EC- Zertifikates im Rahmen der Job Info Live (ab 11:00 Uhr, Raum wird am Tag ausgehängt) Abgabe der endgültigen Wahlen für die EF im Schülersekretariat bei Frau Jureschko (Abgabe bis 12:00 Uhr) Beratungsgespräche zu den Wahlen mit allen SchülerInnen; Terminierung der einzelnen Gespräche nach ausgehängtem Plan

46 Weitere Termine und Beratungen (2/2) Fr : Letzte Möglichkeit zur Änderung von Schriftlichkeiten - nächste Änderungsmöglichkeit danach erst wieder zum Halbjahreswechsel!

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium. Stand:

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium. Stand: Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Stand: 26.01.2016 Was erwartet Sie heute Abend? Wir möchten uns vorstellen. Wir möchten Ihnen unsere Oberstufe vorstellen.

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang von der EF in die Q1 am MKG Wegberg. Stand:

Informationsveranstaltung zum Übergang von der EF in die Q1 am MKG Wegberg. Stand: Informationsveranstaltung zum Übergang von der EF in die Q1 am MKG Wegberg Stand: 28.01.2016 Was erwartet Sie heute abend? Wir informieren Sie über die erreichbaren Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang von der EF in die Q1 am MKG Wegberg

Informationsveranstaltung zum Übergang von der EF in die Q1 am MKG Wegberg Informationsveranstaltung zum Übergang von der EF in die Q1 am MKG Wegberg Stand: 16.01.2018 Was erwartet Sie heute Abend? Wir informieren Sie über die erreichbaren Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2015/16 Abiturjahrgang 2018 Oberstufenkoordinator: Herr Rubruck Jahrgangsstufenleitung:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Willkommen in der Oberstufe Kontakt: Beratungslehrer Abitur 2019: Herr Husel husel.tim@googlemail.com Oberstufenkoordinatorin: Frau Hülsken oberstufe@gymnasium-essen-ueberruhr.de

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen Die Gymnasiale Oberstufe Folien der Informationsveranstaltungen Wer berät und informiert? der Oberstufenkoordinator (BEG) die Beratungslehrerinnen für EF (PKT) und Q (NSR) Die Stufenleiter (2 je Stufe,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse

Mehr

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe. Info-Veranstaltung am

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe. Info-Veranstaltung am Bildungsgang gymnasiale Oberstufe Info-Veranstaltung am 29.1.2018 Organisation der Oberstufe Infos: Links Aufbau der Oberstufe (Sek. II) Wahlbedingungen für Fächerwahl Fächer, Klausuren Abiturbedingungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B Die gymnasiale Oberstufe Grundlage: APO-GOSt, Fassung B 1 Aufbau der Oberstufe Aufhebung des Klassenverbandes Unterricht im Kurssystem Dauer drei Jahre: Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase (Q1, Q2)

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die Folien wurden dem Informationsmaterial des Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Helmholtz-Gymnasium Bonn Stand März 2016 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II)

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017 Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9 des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017 Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Versetzung Qualifikationsphase (1. & 2. Jahr Block I) Zulassung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Wochenstunden Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: -> insgesamt mindestens 102 -> in

Mehr

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe Info-Veranstaltung am 22.1.2019 Organisation der Oberstufe Infos: Links Aufbau der Oberstufe (Sek. II) Wahlbedingungen für Fächerwahl Fächer, Klausuren Abiturbedingungen

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel Folie 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Schiller-Schule Bochum

Schiller-Schule Bochum Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase Kursbelegung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Klausurverpflichtungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG 02.04.2014 1. Update 2. Die Qualifikationsphase 3. Projektkurse/Facharbeit 4. Wahlbogen 5. Abiturbedingungen 6. Beispiele Ablauf

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / 2012 Gesamtschule Waltrop 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2019 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Kursbelegung in der Qualifikationsphase Leistungskurswahlen Wahl der Abiturfächer Klausurverpflichtungen in der Qualifikationsphase Gesamtqualifikation

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase www.moltke.de Gymnasium am Moltkeplatz 1 www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Kurzer Überblick 1. Die gymnasiale Oberstufe (allgemeine Infos) 2. Die Einführungsphase (EF) 3. Die Qualifikationsphase (Q-Phase: Q1/Q2) 4. Die Abiturprüfung Aufbau der gymnasialen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018 Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Montag, d. 12.März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Einführungsphase 4. LuPo - Planungstool für die Oberstufe

Mehr

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (11. Jahrgang)

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (11. Jahrgang) Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (11. Jahrgang) Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop Folie 2 Gliederung Rahmenbedingungen der Gymnasialen Oberstufe Einführungsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium Informationsveranstaltung Inhalt 1. Überblick über die Schullaufbahn a) Wochenstunden b) Fächerwahlen c) Leistungsbewertung 2. Der Weg zum Abitur a)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe G8

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe G8 Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg Informationen zur gymnasialen Oberstufe G8 Beratung und Information - Schulleiter - Oberstufenkoordinator - Jahrgangsstufenleiter(in) - in fachspezifischen Fragen die

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II Informationen zur gymnasialen Oberstufe II Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2016/17 (Abi 2019) www.gymnasium-an-der-stenner.de > Oberstufe > zu den Dateien > Ordner: Info zur Schullaufbahn kurzer

Mehr

Abitur 2022 Auf geht s!

Abitur 2022 Auf geht s! Abitur 2022 Auf geht s! Informationen zum Übergang in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Tagesordnung der Veranstaltung am 20. März 2019: TOP 1 TOP 2 TOP 3 Vorstellung

Mehr

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block

Mehr

Städt. Archigymnasium

Städt. Archigymnasium Städt. Archigymnasium Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase Herzlich Willkommen Die gymnasiale Oberstufe ( II Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block ( II Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Informationsabend LK Wahl 12.04.2011 Herder-Gymnasium Minden Oliver Bierhaus Herzlich Willkommen Anke Maria Thorbecke Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase 1. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver. Gymnasium St. Xaver

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver. Gymnasium St. Xaver Die gymnasiale Oberstufe am Wer informiert und berät? - der Schulleiter - der Oberstufenkoordinator - die Klassenlehrer / die Jahrgangsstufenleiterin / der Jahrgangsstufenleiter - in fachspezifischenfragen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2017/18 (Abi 2020) www.gymnasium-an-der-stenner.de > Oberstufe > zu den Dateien Überblick: Aufbau der Oberstufe Was ändert

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse. Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse. Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse Überblick Standortbestimmung Versetzung Pflichtbelegung in der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen Q2 2. Jahr

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II Informationen zur gymnasialen Oberstufe II Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2018/19 (Abi 2021) www.stenner.schule > Oberstufe > zu den Dateien kurzer Überblick: Aufbau der Oberstufe Versetzung in

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 nur für leistungsstarke SuS.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für Schülerinnen und Schüler, die 2015 in die Oberstufe eintreten

Die gymnasiale Oberstufe für Schülerinnen und Schüler, die 2015 in die Oberstufe eintreten Die gymnasiale Oberstufe für Schülerinnen und Schüler, die 2015 in die Oberstufe eintreten https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/msw/die-gymnasiale-oberstufe-an-gymnasien-undgesamtschulen-in-nordrhein-westfalen-informationen-fuer-schuelerinnen-und-schueler/1651

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Überblick Begriffe Einführungsphase: 10. Schuljahr am Gymnasium (Halbjahre: EF.1, EF.2) Qualifikationsphase:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur Planung der Schullaufbahn

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur Planung der Schullaufbahn Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur Planung der Schullaufbahn 26.03.2019 1 Ziele 1. Planung einer vollständigen Schullaufbahn unter Berücksichtigung aller relevanten Vorgaben

Mehr

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Beisenkamp-Gymnasium Hamm Dienstag, 25.Februar 2014 25.02.2014 Information Sek II - G8 1 Der Weg und das Ziel vertiefte allgemeine Bildung individuelle

Mehr

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur am JAG Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block

Mehr

Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase

Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase Ansprechpartner Oberstufenkoordinator: Herr Weigelt (weigelt@nellysachs.de) Beratungslehrer: Frau Friedrich

Mehr

1. Informationsveranstaltung

1. Informationsveranstaltung 1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2018) Matthias Nisbach Beratungslehrer Steffen Jelitto nkoordinator 1 Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Q2 Q1 Qualifikationsphase:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Referenten: o Frau Faßbender o Herr Becker o Herr Rubruck Die gymnasiale

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Adolf-Reichwein Gesamtschule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Die gymnasiale Oberstufe 14.01.2019 Seite:1 1 Weitere Informationen Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule unterliegt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (SII) am EBG Unna

Die gymnasiale Oberstufe (SII) am EBG Unna Die gymnasiale Oberstufe (SII) am EBG Unna Gymnasiale Oberstufe (= SII) Aufbau, Organisation und Abschlüsse Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Abiturprüfung Sonstiges Allgemeines zwei

Mehr

Wichtiges im Überblick

Wichtiges im Überblick Wichtiges im Überblick 1. Grundsätzliches 2. Organisation des Doppeljahrgangs 3. Neue Kurse 4. Anforderungen, Bedingungen und Auflagen 5. Beispiele für SchülerInnenlaufbahnen Einzelfallberatung Organisation

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Versetzung in die Qualifikationsphase Kursbelegung in der Qualifikationsphase Leistungskurswahlen Wahl der Abiturfächer Klausurverpflichtungen in der Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12 Oberstufenkoordinator: Herr Rubruck Jahrgangsstufenleitung: Herr Becker

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur Die gymnasiale Oberstufe Kurse statt Klassen Individ. Schullaufbahnplanung u. -beratung Unterscheidung von Einführungs- und Qualifikationsphase Grund- und Leistungskurse Selbstständiges

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 25.04.2017 Schuljahr 2017/18, Abitur 2020 gem. APO-GOSt (B) 5 VV a 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2020 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Die Oberstufe am Quirinus Gymnasium

Die Oberstufe am Quirinus Gymnasium Die Oberstufe am Quirinus Gymnasium Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Was Sie heute erwartet: 1. Grundsätzliches zur Oberstufe - Die Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe.

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe http://images.slideplayer.de/3/1335239/slides/slide_3.jpg Bezeichnungen Einführungsphase (EF) = Stufe 10 Qualifikationsphase (Q) Q1 = Stufe 11 Q2 = Stufe 12 Aufbau der gymnasialen

Mehr

Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale am AVG Überblick Aufbau der gymnasialen Schullaufbahn 0 2 Fächerwahl Jahrgangsstufe 0 Leistungskurse

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018 Überblick Betriebspraktikum 2019 Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächer und Belegungspflicht Wahlbeispiel und Schriftlichkeit

Mehr

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017 Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITURPRÜFUNG ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG QUALIFIKATIONSPHASE 2 (Q2) QUALIFIKATIONSPHASE 1 (Q1) FHR SCHULISCHER TEIL EINFÜHRUNGSPHASE

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe Was ist neu? Kurssystem, Stufen, neue Fächer, zentrale Termine für Klausuren, Punktesystem in der Q-Phase (dort min. glatte 4) individuelle Laufbahnplanung: nach Stärken und Interessen,

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium. Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick. Abitur 2019

Rhein-Sieg-Gymnasium. Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick. Abitur 2019 Rhein-Sieg-Gymnasium Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick Abitur 2019 1 Themen A. Vorstellung der neuen Fächer B. Allgemeines zur Organisation der GOS C. Bedingungen in der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 MSM-Gymnasium Krefeld Gymnasiale Oberstufe Zulassung Abiturprüfung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Qualifikationsphase: je Hj Jahrgangsstufe Q2

Mehr

INFORMATION ÜBER DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER QUALIFIKATIONSPHASE. Dienstag, 15. März 2016

INFORMATION ÜBER DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER QUALIFIKATIONSPHASE. Dienstag, 15. März 2016 INFORMATION ÜBER DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER QUALIFIKATIONSPHASE Dienstag, 15. März 2016. // ALLGEMEINE BELEGUNGSVERPFLICHTUNGEN 38-40 anrechenbare Kurse Projektkurse sind anrechenbar; Vertiefungskurse sind

Mehr

Das Nelly. Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe. Die Einführungsphase. Frd

Das Nelly. Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe. Die Einführungsphase. Frd Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase Ansprechpartner Kommissarische Oberstufenkoordinatorin: Frau Friedrich (friedrich@nellysachs.de) Beratungslehrer:

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Schuljahr 2018/19, Abitur 2021 gem. APO-GOSt (B) 5 VV zu 5 a) 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

Info Klasse

Info Klasse Info Klasse 9 24.04.2018 Terminologie EF = Q1 = Q2 = Einführungsphase 1. Jahr der Qualifikationsphase 2. Jahr der Qualifikationsphase 2 Struktur der Einführungsphase Die Aufgabe der Einführungsphase besteht

Mehr

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Überblick Aufbau der gymnasialen Oberstufe Schullaufbahn 0 2 Fächerwahl Jahrgangsstufe 0 Leistungskurse ab Jahrgangsstufe Berechnung der Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal (Kurzfassung Alle Angaben ohne Gewähr.) Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld I sprachlich literarisch

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2021 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Herzlich Willkommen! besser. gemeinsam lernen. Einstieg in die gymnasiale Oberstufe 2016/2017 Stand: Januar 2016 Verantwortlich: Ko

Herzlich Willkommen! besser. gemeinsam lernen. Einstieg in die gymnasiale Oberstufe 2016/2017 Stand: Januar 2016 Verantwortlich: Ko Herzlich Willkommen! besser Einstieg in die gymnasiale Oberstufe 2016/2017 Stand: Januar 2016 Verantwortlich: Ko gemeinsam lernen besser gemeinsam lernen gymnasiale oberstufe wir am bgl Der Weg zum Abitur

Mehr

Abiturjahrgang 2018 (G8)

Abiturjahrgang 2018 (G8) Nach den Informationen des MINISTERIUMS FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW Gymnasium Beverungen Abiturjahrgang 2018 (G8) März 2015 Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Robert

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Versetzung in die Qualifikationsphase Kursbelegung in der Qualifikationsphase Leistungskurswahlen Wahl der Abiturfächer Klausurverpflichtungen in der Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9 www.moltke.de Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Stufe 9 Von der Mittel- zur Oberstufe Was ändert sich? Auflösung des Klassenverbands Stufenleiter statt Klassenlehrer individuelle Stundenpläne

Mehr

St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe

St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe St. Angela-Schule Gymnasium / Realschule Information zur Die gymnasiale Oberstufe Kurse statt Klassen Individ. Schullaufbahnplanung u. -beratung Unterscheidung von Einführungs- und Qualifikationsphase

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium. Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick. Abitur 2018

Rhein-Sieg-Gymnasium. Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick. Abitur 2018 Rhein-Sieg-Gymnasium Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick Abitur 2018 1 Themen A. Allgemeines zur Organisation der GOS B. Bedingungen in der Einführungsphase C. Informationen

Mehr

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer 1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode nkoordination Matthias Nisbach Beratungslehrer 1 Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Q2 Q1 Qualifikationsphase:

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe ab 2010 01.03.2010 Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Abitur FHR nach dem 1.Jahr der Qualifikationsphase + Praktikum Fachoberschulreife

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung

Mehr