Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium. Stand:"

Transkript

1 Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Stand:

2 Was erwartet Sie heute Abend? Wir möchten uns vorstellen. Wir möchten Ihnen unsere Oberstufe vorstellen. Wir werden versuchen, Ihnen die für Sie im Augenblick wichtigen Teile der APO-GOSt zu erläutern. Wir werden Sie mit dem Planungstool LuPO- NRW bekannt machen.

3 Wir sind wir? Sandra Stevens Beratungslehrerin Paul Landmesser Beratungslehrer Eric Horn Oberstufenkoordinator

4 Was können wir leisten? Formale Überprüfung der geplanten Laufbahn (Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben etc.) Beratung über Sinnhaftigkeit und Gefahren der Wahlen (z.b. Klausur- und Belastungsmenge, Effektivität der Wahl, Gefahr eventuell wegfallender Kurse etc.) Begleitung der Schullaufbahn und Beratung bei Problemen aller Art

5 Was können wir nicht leisten? Informationen zu den Fachinhalten der einzelnen Fächer aus dem Angebot Beratung der Fachwahlen nach inhaltlichen Gesichtspunkten der Fächer (Eignung, Interesse) Inhaltlichen Fragen und Fragen zur Eignung für ein Fach sollten mit den jeweiligen FachlehrerInnen besprochen werden. Für neue Fächer gibt es zudem ein Informationsangebot im Rahmen der Job Info Live.

6 Schule ist mehr als Unterricht!

7 Sport, Theater und Musik Projektkurse in Sport (Ski) und Musik (Chor/Orchester) Theater-AG (Jgst. EF-Q2) Poetry Slam (Jgst. Q2) Teilnahme an Sportwettkämpfen Technik-AG (eigene Disco und Begleitung von Veranstaltungen)

8 Berufsorientierung Job Info Live Berufspraktikum (Jgst. EF) Berufsberatung in der Schule Bewerbungstraining und Assessment Center Besuch bei Firmen Besuch an Universitäten, Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren

9 Besondere Qualifikationen Erwerb von Sprachzertifikaten in Englisch (FCE, CAE) und Französisch (DELF) Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben Erwerb des MINT-EC- Zertifikats

10 Schüleraustausch und Fahrten Studienfahrt in der Jahrgangsstufe Q2 GAPP-Austauschmit der Concord High School (USA) London-Fahrt (Fachschaft Englisch) Paris-Fahrt (Fachschaft Französisch) Rom-Fahrt (Fachschaft Latein) Hamm-Fahrt (Leistungskurs Pädagogik)

11 Aber natürlich ist Schule auch Unterricht mit dem Ziel einen hochwertigen Abschluss zu erlangen!

12 Einige Vorzüge des MKG Wegberg Überschaubare Größe, aber trotzdem vielfältiges Kursangebot Persönliche Unterstützung und Beratung Großes Angebot an Projektkursen in der Q1 Angebot zahlreicher Zertifikate Unterrichtsbeginn um 8:00 Uhr Kompakte Stundenpläne in der gesamten Oberstufe

13 Grundlagen der gymnasialen Oberstufe

14 Die Struktur der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Jgst. Q2 Jgst. Q1 Qualifikationsphase Leistungs- und Grundkurse Abiturzulassung Jgst. EF Einführungsphase Versetzung und damit Sek. I- Abschluss

15 Erreichbare Abschlüsse Abitur Allgemeine Hochschulreife Qualifikationsphase schulischer Teil der Fachhochschulreife nach der Q1 / Q2 Einführungsphase Mittlerer Schulabschluss

16 Abschlüsse am Ende der EF Genau genommen gibt es am Ende der EF insgesamt vier Möglichkeiten eines Abschlusses: Versetzung in die Qualifikationsphase und Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA) / Fachoberschulreife (FOR) Mittlerer Schulabschluss (MSA) / Fachoberschulreife (FOR) Hauptschulabschluss nach Jgst. 10 (HA10) Hauptschulabschluss nach Jgst. 9 (HA9)

17 Versetzung von der EF in die Q1 Als Defizit gelten alle Leistungen, die mangelhaft (5) oder ungenügend (6) sind. Eine 4- ist noch kein Defizit. Als Faustregel gilt: Eine 5 in Deutsch, Mathematik oder einer Fremdsprache ist erlaubt, muss aber durch eine Note besser als 4 in dieser Fächergruppe ausgeglichen werden. Ansonsten ist eine 5 in einem anderen Fach erlaubt. Eine Nachprüfung ist erlaubt, wenn durch die Eliminierung einer 5 die Bedingung für die Versetzung erfüllt werden. Neu ist dabei, dass auch zum Erreichen eines Abschlusses eine Nachprüfung gemacht werden kann.

18 Unterrichtsformen in der Sek. II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Hier findet der Unterricht in dreistündigen Grundkursen statt. Ausnahme: Vertiefungskurse Neu einsetzende Fremdsprachen Ausblick: zweistündig vierstündig Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 / 12) Hier findet der Unterricht in zwei fünfstündigen Leistungskursen und in dreistündigen Grundkursen statt. Ausnahmen: Vertiefungskurse und Projektkurse

19 Kursart "Vertiefungsfächer" Zweistündige Halbjahreskurse (bis zu vier in der EF, bis zu zwei in der Q1/Q2) Halbjährlicher Wechsel ist möglich Förderung bei Leistungsdefiziten im Kernfachbereich: Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkung ("teilgenommen", "mit Erfolg teilgenommen", "mit besonderem Erfolg teilgenommen") Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber keine Berücksichtigung im Rahmen der Versetzung

20 Ausblick: Kursart "Projektkurse" Angebot der Qualifikationsphase Zweistündiger Jahreskurs Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend Jahresnote am Ende des Projektkurses, Anrechnung im Umfang von zwei Grundkursen oder alternativ als besondere Lernleistung (wie ein fünftes Abiturfach) Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit

21 Wochenstunden in der Sek. II Wochenstunden in der gesamten Schullaufbahn bis zum Abitur: 265 Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: 102 Durchschnittlich also 34 Wochenstunden pro Schuljahr. Durchschnittlich auch 34 Wochenstunden in der Einführungs- und Qualifikationsphase. Im begründeten Einzelfall ist eine Unter- oder Überschreitung um maximal 2 Stunden möglich.

22 Standardbelegung in der EF 11 Grundkurse 11 * 3 = 33 Std. plus oder 1 Grundkurs 1 Vertiefungskurs Std. Wir raten auf jeden Fall zu 12 Kursen!

23 Fächerangebot in der gymnasialen Oberstufe am MKG Wegberg

24 Die Aufgabenfelder 1. sprachlich-literarisch-künstlerisch 2. gesellschaftswissenschaftlich 3. mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch nicht zugeordnete Fächer

25 Angebotene Fächer am MKG Wegberg Aufgabenfeld I Deutsch * Englisch * Französisch Latein Kunst Musik / Musik praktisch Literatur Ohne Aufgabenfeld Religion Sport Aufgabenfeld II Geschichte * Sozialwissenschaften * Erziehungswissenschaft * Geographie * Philosophie Aufgabenfeld III Mathematik * Biologie * Chemie * Physik * Informatik klassische Naturwissenschaften *) In der Qualifikationsphase als Leistungskurs angeboten.

26 Pflichtbelegungen in der EF 1. AF 2. AF 3. AF Deutsch eine fortgeführte Fremdsprache aus Sek. I (E / F / L) Musik oder Kunst eine Gesellschaftswissenschaft (Ge / Sw / Gg / Ew / Pl) Mathematik eine (klassische!) Naturwissenschaft (Bi / Ch / Ph) Religion (oder Philosophie) Sport SchwP zusätzlich: 2. Fremdsprache und/oder 2. Fach aus Aufgabenfeld 3 (inkl. Informatik) Vertiefungskurs(e) zur Unterstützung und zum Ausgleich bei Problemen!

27 Pflichtbelegungen Schwerpunktbildung Drei Schwerpunktpunktbildungen sind möglich: 1. zweite Fremdsprache = sprachlicher Schwerpunkt 2. zweites Fach aus Aufgabenfeld 3 = naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (z.b. Chemie und Informatik) 3. für Unentschlossene: zweite Fremdsprache plus zweites Fach aus Aufgabenfeld 3

28 Zusätzliche Pflichtbelegung im AF 2 In der Qualifikationsphase müssen mindestens zwei Kurse in Geschichte und zwei Kurse in Sozialwissenschaften belegt werden. Das kann durch in der Jahrgangsstufe EF begonnene und in der Jahrgangsstufe Q1 fortgeführte Kurse oder durch Zusatzkurse in der Jahrgangsstufe Q2 geschehen.

29 Besondere Belegungsempfehlungen SchülerInnen mit Französisch (8), die Französisch als fortgeführte Fremdsprache belegen wollen, sollten dringend der Vertiefungskurs Französisch wählen. Die Wahl von Vertiefungskursen kann auf Basis der Förderpläne der 9.1 verpflichtend sein; eine Entpflichtung ist nur durch den Fachlehrer möglich. SchülerInnen der Haupt- und Realschule, die an das MKG Wegberg wechseln, sollten dringend die Vertiefungskurse Mathematik und Englisch wählen.

30 Klausuren in der Einführungsphase Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, eine Gesellschaftswissenschaft, eine Naturwissenschaft 2 Klausuren pro Halbjahr 1 Klausur pro Halbjahr

31 Fortführung von Fächern in die Qualifikationsphase Alle in der Qualifikationsphase belegten Fächer müssen aus der Einführungsphase fortgeführt werden! Kontinuitätsprinzip (Ausnahmen: Zusatzkurse in Sozialwissenschaften und Geschichte, Literatur und musikpraktische Kurse sowie Vertiefungsfächer und Projektkurse! )

32 Abiturfächer Insgesamt gibt es vier Abiturfächer. Davon sind zwei Fächer Leistungskurse und zwei Fächer Grundkurse. In beiden Leistungskursen und in einem Grundkurs: schriftliche Abiturprüfung (1. bis 3. Abiturfach). Im zweiten Grundkurs: mündliche Abiturprüfung (4. Abiturfach).

33 Bedingungen für die Abiturfächer Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein. Der erste Leistungskurs muss eines der folgenden Fächer sein: Deutsch / Mathematik / Fortgeführte Fremdsprache / Naturwissenschaft Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der folgenden Fächer sein: Deutsch / Mathematik / Fremdsprache

34 Konsequenzen aus den Bedingungen Folgende Abiturfachkombinationen sind - unabhängig von der Wahl als LK oder GK - ausgeschlossen: zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tech. Fach) Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: die Wahl von Kunst oder Musik die Wahl von zwei Fremdsprachen die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

35 Beispiele für Schullaufbahnen (1/3)

36 Beispiele für Schullaufbahnen (2/3)

37 Beispiele für Schullaufbahnen (3/3)

38 Beispiel-Stundenplan in der EF

39 Erwerb des Latinums

40 Möglichkeit für Auslandsaufenthalte Einjährige Auslandsaufenthalte im Anschluss an die Jgst. 9, bei entsprechend guten Leistungen auch mit Überspringen der EF im Anschluss an die Jgst. EF Halbjährige Auslandsaufenthalte bevorzugt im 1. Halbjahr der EF bei entsprechend guten Leistungen auch im 2. Halbjahr der EF Ansprechpartner: Herr Ingenrieth

41 MINT-EC-Zertifikat am MKG Wegberg Schule mit ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Exklusive Teilnahme an allen Veranstaltungen des MINT-EC Kontakt zu Partnern und Förderern des MINT-EC (z.b. Arbeitgeberverbände, Universitäten und Fachhochschulen) Informationen im Online-Kurssystem der Schule bzw. auf der Job-Info-Live Ansprechpartner/in: Herr Thelen und Frau Rüth

42 Weitere Informationen (1/3) Die offizielle Broschüre des Ministeriums: "Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen" Auch als Download unter

43 Weitere Informationen (2/3) Informationen im Bildungsportal NRW unter "Zentralabitur NRW > Abitur Gymnasiale Oberstufe"

44 Weitere Informationen (3/3) LuPO NRW Mit LuPO kann man die komplette Laufbahn von der Einführungsphase bis zum Abitur simulieren und somit planen! LuPO ersetzt aber keinesfalls die Teilnahme an den Beratungsveranstaltungen der Schule und die persönliche Beratung durch die Beratungslehrer, die allein die Details, speziellen Rahmenbedingungen und Konsequenzen der individuellen Schülerwahlen umfassend im Blick haben.

45 LuPO-Materialien des MKG Wegberg Alle notwendigen Dateien unter: LuPO-NRW herunterladen Die persönliche LuPO-Datei herunterladen Benutzername: online nicht verfügbar Kennwort: online nicht verfügbar Laufbahn mit LuPO erstellen LuPO-Datei mailen an Laufbahn zweimal ausdrucken und zum persönlichen Beratungsgespräch mitbringen!

46 Weitere Termine und Beratungen Sa : Mo : Mi / Do : Vorstellung neuer Fächer und des MINT-EC- Zertifikates im Rahmen der Job Info Live (ab 11:00 Uhr, Raum wird am Tag ausgehängt) Abgabe der endgültigen Wahlen für die EF im Schülersekretariat bei Frau Jureschko (Abgabe bis 12:00 Uhr) Beratungsgespräche zu den Wahlen mit allen SchülerInnen; Terminierung der einzelnen Gespräche nach ausgehängtem Plan

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 nur für leistungsstarke SuS.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Referenten: o Frau Faßbender o Herr Becker o Herr Rubruck Die gymnasiale

Mehr

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer 1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode nkoordination Matthias Nisbach Beratungslehrer 1 Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Q2 Q1 Qualifikationsphase:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Beratung und Information Allgemeine Beratung Einzelberatung Verbindliche Informationen erhält

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse SII Information Abi 2019 05.April.2016 1 Gliederung der Oberstufe EPh: Einführungsphase Jgst. 11 Q1 / Q2: Qualifikation

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Was Sie heute erwartet: 1. Grundsätzliches zur Oberstufe - Die Dauer und der Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Auslandsaufenthalte 2.Belegung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Schwerpunkt: Information 9. Jg. Inhalte Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe Einführung in die Wahl von Schullaufbahnen

Mehr

Hinweis zu Abkürzungen:

Hinweis zu Abkürzungen: Hinweis zu Abkürzungen: EF = Einführungsphase, Jahrgangsstufe 10 Q = Qualifikationsphase, Jahrgangsstufen 11 und 12 Q 1.1 = erstes Halbjahr der Qualifikationsphase, Jahrgangsstufe 11.1 Q 2.2 = letztes

Mehr

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe. Oberstufe

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe. Oberstufe Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Überblick Aufbau der gymnasialen Schullaufbahn 0 2 Fächerwahl Jahrgangsstufe 0 Leistungskurse ab Jahrgangsstufe Ansprechpartner Aufbau der gymnasialen Abiturzeugnis

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14 Informationsmaterial des Schulministeriums NRW, bearbeitet v. J. Jülich 1

Mehr

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand Dein Weg zum Abitur Informationen und Erfahrungen aus erster Hand Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Realschulen am 25.11.2014 Wie funktioniert der Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Mehr

APO-GOSt für den Abiturjahrgang ab dem Schuljahr 2016/2017 am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst

APO-GOSt für den Abiturjahrgang ab dem Schuljahr 2016/2017 am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst APO-GOSt für den Abiturjahrgang 2019 ab dem Schuljahr 2016/2017 am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst 1 AUFTRAG DER GYMNASIALEN OBERSTUFE (gesetzliche Grundlage: Richtlinien und Lehrpläne f. d. Sekundarstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2015 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Die Gliederung der Oberstufe Höchstverweildauer: 3 Jahre + 1 Jahr 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr Abi Q2 Q1 Einführungsphase Gesamtqualifikation: Zulassung zur Abiturprüfung Keine Versetzung Schulischer Teil der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Ziele der gymnasialen Oberstufe Struktur der gymnasialen Oberstufe Kursbelegung in der Einführungsphase Versetzung in die Qualifikationsphase Kursbelegung in der Qualifikationsphase

Mehr

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer Themen 1. Versetzung in die Qualifikationsphase 2. Neues in der Qualifikationsphase 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer 4. Berechnung der Gesamtqualifikation 5. Bestehen der Abiturprüfung versetzungsrelevant

Mehr

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) 14. März 2012 Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. (EF) 4. (Q1 und Q2) 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe Was

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur am JAG Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gesamtschule Velbert - Mitte Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten Oberstufe der Gesamtschule Velbert-Mitte Die gymnasiale Oberstufe drei Fragen: Wozu soll ich eine gymnasiale Oberstufe besuchen? Wie ist die Oberstufe

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen

Mehr

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)

Mehr

A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, für den letzten Jahrgang G9

A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, für den letzten Jahrgang G9 A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, 07.04.2011 für den letzten Jahrgang G9 1 G8 G9 Überblick: Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block

Mehr

Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase Abitur LK / 5-std. 7 GK / 3-4-std.

Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase Abitur LK / 5-std. 7 GK / 3-4-std. (gegr. 1530) Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase (Abitur 2017) 18. März 2015 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Wer informiert und berät? - die Jahrgangsstufenleiter:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase www.moltke.de Inhalt Aufbau der gymnasialen Oberstufe und Besonderheiten der Qualifikationsphase Belegungsverpflichtungen Projektkurse Klausurverpflichtungen

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2016 April 2013 BA/HS/WIE Was ist anders? Kurssystem Pflicht- und Wahlkurse Leistungsbewertung Beratungslehrer/in: Frau Wiegmann, Herr Behrendt, Herr Heuser (R128) Aufbau

Mehr

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Gymnasium Petrinum Recklinghausen Gymnasium Petrinum Recklinghausen Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2014/15 Jahrgang: Abi 2016 Themen Informationen zur Studien- und

Mehr

Abitur Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Fassung B (G8) Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Abitur Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Fassung B (G8) Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt Abitur 2016 Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Fassung B (G8) Lieber Interessent, liebe Interessentin, auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den wesentlichen gesetzlichen Regelungen

Mehr

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Zentrale Klausuren Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden Wahlen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Gymnasiale Oberstufe allgemeiner Aufbau Abiturzeugnis (Ergebnis Block I und II) Abiturprüfungen ( Block II

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe  Abitur 2016 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe Allgemeine Informationen Einführungsphase (Stufe 10) Qualifikationsphase (Stufe 11 + 12)

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (EF) 2 Die gymnasiale

Mehr

Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und den LK-Wahlen in der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und den LK-Wahlen in der gymnasialen Oberstufe Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und den LK-Wahlen in der gymnasialen Oberstufe Marlies Blaß-Terheyden Deutsch / Kunst / Textilgestaltung Koordinatorin Oberstufe Niels Westphal Mathematik

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2016 1. Elternabend Termin: 13. März 2013 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016):

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016): Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016): Datum 10.6.2013 und 11.6. Von 8.00 13.00 Uhr 10.6.2013 und 11.6. Von 13.00 15.00 Uhr Beratung der zukünftigen Oberstufenschüler/innen (Eigene)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 20 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die gymnasiale

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Dr. A. Wenning. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Dr. A. Wenning. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt Abitur 2018 Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Fassung B (G8) Lieber Interessent, liebe Interessentin, auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien Oberstufenkoordinator: M. Lange

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Thematische Übersicht 1. Planung von Q1 (2016/2017) 2. Vorüberlegungen zum Abitur 3. Wahl der Leistungskurse 4. Versetzung 5. Berufspraktikum in Q1 (11) 6. Studienfahrt 2 Merkmale

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016 L Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8), APO-GOSt B Aufbau und Dauer der Oberstufe

Mehr

Informationsveranstaltung Abitur 2018. Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Informationsveranstaltung Abitur 2018. Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum Informationsveranstaltung Abitur 018 Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum Schulsystem in NRW Sekundarstufe II 13 1 11 Gymnasiale Oberstufe des Gesamtschule Berufskolleg berufliches Gymnasium,

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen Informationen zur gymnasialen Oberstufe M miteinander leben lernen E eigenverantwortlich und selbstständig handeln lernen G große und kleine Talente finden und fördern Termine Tag der offenen Tür für Schüler

Mehr

Friedrich - Ebert - Gymnasium

Friedrich - Ebert - Gymnasium Friedrich - Ebert - Gymnasium Die Planung der Schullaufbahn in der Sekundarstufe II von der Einführungsphase (EF) über die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) bis zum Abitur (Ab Abiturjahrgang 2015, EF 2012/13)

Mehr

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016 Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016 Übersicht: Überblick über die Oberstufe Belegungsverpflichtungen Fächer der Oberstufe neue Kursarten: Vertiefungskurse und Projektkurse Wahl der Abiturfächer

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Themen Versetzung in die Q1 Belegverpflichtungen in der Q Klausurverpflichtungen Wahl

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Fabritianum Stand: April 2013 Mühle Themen der Informationsveranstaltungen Stufe 9 Stufe E1.1 Stufe E1.2 Stufe Q1 (11) Stufe Q2 (12) Oberstufenziele Auslandsaufenthalt

Mehr

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe 2016 Abiturprüfung in 4 FächernF 2015 2016 Qualifikationsphase Q2.1 und Q2.2 2014

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen vor Eintritt in die Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen vor Eintritt in die Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe Informationen vor Eintritt in die Einführungsphase Ablauf der Veranstaltung» Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe» Aufgabenfelder und Fächer» Pflichtbelegungen» Stundenzahlen»

Mehr

Abiturjahrgang 2017. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel

Abiturjahrgang 2017. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel 26. November 2013 Zeitplan 26.11.2013 1. Infoveranstaltung gymnasialen Oberstufe (Abitur 2017) 05.12.2013 Tag

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) (Zentral-)Abitur Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Jg.13,

Mehr

APO-GOSt. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 9 Abi 2018 vom 20.01.2015

APO-GOSt. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 9 Abi 2018 vom 20.01.2015 APO-GOSt Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 9 Abi 2018 vom 20.01.2015 APO-GOSt Abitur Prüfung in 2 Leistungskursen und 2 Grundkursen Jgst. 11/12 Qualifikationsphasen (Q1 und Q2) Versetzung

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Überblick Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächerangebot am CFG Leistungskurse am CFG Schulalltag in der EF Zeit für Ihre

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Bettina-von-Arnim-Schule Berlin - Reinickendorf Einführungsphase 2014/15 www.bettina.cidsnet.de Koordinatorinnen der Oberstufe Fr. Auerswald-Eberhardt Fr.

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN Die gymnasiale Oberstufe (Abitur weiterhin nach 13 Jahren) Einführungsphase 11. Jahrgang Qualifikationsphase 12. und 13. Jahrgang Abiturprüfung Abschlüsse

Mehr

Abitur 2017. Informationsveranstaltung 12.03.2015

Abitur 2017. Informationsveranstaltung 12.03.2015 Abitur 2017 1 Informationsveranstaltung 12.03.2015 Tagesordnung: Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der Nichtversetzung Pflichtfächer Q1 und Q2 Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (Leistungskurse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden Die gymnasiale Oberstufe 1.1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) JG 12 (Q2) JG 11 (Q1) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 + 1jähriges Praktikum oder Berufsausbildung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am

Die gymnasiale Oberstufe am Die gymnasiale Oberstufe am Zweiter Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Inhalt: Versetzung in die Qualifikationsphase Q1 Mittlerer Schulabschluss nach der Jahrgangsstufe 10 Planung der Schullaufbahn

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Die neue APO-GOSt: Version G8

Die neue APO-GOSt: Version G8 Die neue APO-GOSt: Version G8 Die neue APO-GOSt: Version G8 Abitur Prüfung in 2 Leistungskursen und 2 Grundkursen Jgst. 11/12 Qualifikationsphasen (Q1 und Q2) Versetzung = mittlerer Schulabschluss Jgst.

Mehr

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und Wahlmöglichkeiten Aufgabenfelder und Pflichtbelegungen Leistungsbeurteilung und Entschuldigungsregelung Diese

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q 2 Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Für die Stufe EF des Schuljahres 2013/2014 Oberstufenkoordinator: M. Lange Beratungslehrer: K.

Mehr

APO-GOSt: Version G8 Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 9 Abi 2015 vom 18.01.2012

APO-GOSt: Version G8 Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 9 Abi 2015 vom 18.01.2012 APO-GOSt: Version G8 APO-GOSt: Version G8 Abitur Prüfung in 2 Leistungskursen und 2 Grundkursen Jgst. 11/12 Qualifikationsphasen (Q1 und Q2) Versetzung = mittlerer Schulabschluss Jgst. 10 Einführungsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04. Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Information der Klassen G9/R10 im Februar 2015

Information der Klassen G9/R10 im Februar 2015 Information der Klassen G9/R10 im Februar 2015 Personen Jahrgangsstufenleiter: Frau Knapowski und Frau Bürvenich Berufsorientierung: Oberstufenkoordinator: Vertreterin: Frau Rathmann Herr Herwartz Frau

Mehr

Bertha-von-Suttner- Gesamtschule Dormagen Gymnasiale Oberstufe

Bertha-von-Suttner- Gesamtschule Dormagen Gymnasiale Oberstufe Bertha-von-Suttner- Gesamtschule Dormagen Gymnasiale Oberstufe Schule oder Beruf? In der gymnasialen Oberstufe werden die höchsten schulischen Abschlüsse vergeben. Die Anforderungen an Berufsanfänger Die

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Unterstützung Berufsorientierung Zertifikate Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Methodentage Jugend debattiert Hobit & & Präsentationstraining

Mehr

Abiturjahrgang 2016. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter André Bittner und Benedikt Marpert. 09. April 2013

Abiturjahrgang 2016. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter André Bittner und Benedikt Marpert. 09. April 2013 09. April 2013 Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter André Bittner und Benedikt Marpert Zeitplan 26.11.2012 1. Infoveranstaltung gymnasialen Oberstufe (Abitur 2016) 05.12.2012 Tag der

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher 5 Wertung) 100 300 Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase 200 600 Punkte (LK-Punkte in zweifacher, GK-Punkte in einfacher

Mehr

Informierende Broschüre. für Schülerinnen und Schüler. über die gymnasiale Oberstufe am. Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK)

Informierende Broschüre. für Schülerinnen und Schüler. über die gymnasiale Oberstufe am. Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK) Informierende Broschüre für Schülerinnen und Schüler über die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK) (Stand 2015) 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ansprechpartner 2. Aufbau der gymnasialen

Mehr

Die Qualifikationsphase der Sek II

Die Qualifikationsphase der Sek II Die Qualifikationsphase der Sek II TOPs: - Die Qualifikationsphase o o o o o o o Die Versetzung Q1 + Q2 Pflichtfächer in Q1 + Q2 Kurse für die Gesamtqualifikation Klausuren Defizite Rücktritt und Wiederholung

Mehr