1. Ausgewogene regionale Verteilung der Windenergie gewährleisten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Ausgewogene regionale Verteilung der Windenergie gewährleisten"

Transkript

1 14 Empfehlungen zur Beschleunigung der Energiewende in Rheinland-Pfalz und in Deutschland: Positionspapier des BWE Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland Windenergie an Land ist heute schon die kostengünstigste Form der Energieerzeugung zuverlässig sicher und vor allem klimaschonend. Nur durch den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien allen voran der Windenergie wird Deutschland seine Klimaziele zumindest mittel- bis langfristig erreichen können. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung finden wir dazu jedoch keine eindeutigen Regelungen. Dies gilt auch für den Koalitionsvertrag der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Auch hier fehlen häufig klare Formulierungen die es möglich machen den Ausbau der Windkraft zu stabilisieren oder gar zu steigern. In 14 Punkten fordert der BWE Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland daher von der rheinland-pfälzischen Landesregierung und der Bundesregierung konkrete und positive Impulse für die Energiewende und damit den weiteren Ausbau der Windenergie in Deutschland. Vier zentrale Forderungen an die rheinland-pfälzische Landesregierung 1. Ausgewogene regionale Verteilung der Windenergie gewährleisten Die regionale Verteilung wird im Koalitionsvertrag der Bundesregierung erwähnt. Sie sollte von der Landesregierung als Forderung in diesem Sinne aufgegriffen werden: Der deutschlandweite Ausbau von Windenergie ist systemdienlich vermeidet einen umfangreichen Übertragungsnetzausbau und schafft somit eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Fehlentwicklungen die sich seit der Einführung von Ausschreibungen deutlich zeigen müssen deshalb korrigiert werden. Denn sie treffen vor allem die verbrauchsstarken südlichen Bundesländer. Auch die höheren Kosten für Bau und Betrieb in diesen Bundesländern müssen dabei berücksichtigt werden. Das Referenzertragsmodell hat sich bewährt. Es kann mit angepassten Korrekturfaktoren sowie einer Differenzierung auch unter 70 Prozent zur regionalen Verteilung beitragen. Daher muss die Formulierung im Koalitionsvertrag ausgestaltet werden. In diesem Zusammenhang setzen wir uns dafür ein die systemwidrigen Regelungen zum Netzausbaugebiet zu streichen. Stattdessen plädieren wir für eine Mengenverpflichtung in Form einer gesonderten Ausschreibung für die südlichen Bundesländer. Zudem sollte langfristig das Preisniveau stabilisiert werden. Nur dann kann die Windindustrie ihren Geschäftsverlauf planen und zukunftsfähige Arbeitsplätze erhalten. 2. Genehmigungsverfahren erleichtern und beschleunigen Wer Energiewende will muss sicherstellen dass die Rahmenbedingungen stimmen. Nur dann können notwendige Genehmigungen erteilt werden. Bund Länder und Kommunen können ihren Beitrag leisten: Politische und verwaltungstechnische Hürden müssen abgebaut werden. In Rheinland-Pfalz wurden 2016 noch 240 Megawatt (MW) genehmigt 2017 waren es nur noch 1325 MW im Januar und Februar 2018 lediglich 17 MW. BWE Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland Kontakt: Koblenz Kornpfortstraße 15

2 Konkret wird die Landesregierung aufgefordert sich für praktikable Lösungen bei Planungs- und Genehmigungshindernissen einzusetzen. Dies gilt für: Polygone der Bundeswehr Drehfunkfeuer (VOR/DVOR) Einschränkungen durch militärische Flugplätze (z.b. technisch machbare Anhebung oder Veränderungen von An- und Abflugrouten) Streichung des Fünf-Kilometer-Abstands bei nicht schlaggefährdeten Mopsfledermäusen. 3. Flächenverfügbarkeit erhöhen Die Neufassung des LEP IV hat sowohl neue Tabuzonen eingeführt als auch die Abstände zur Wohnbebauung pauschal höher festgelegt. Zudem dürfen Einzelanlagen nicht mehr errichtet noch repowert werden ein räumlicher Verbund von mindestens drei Anlagen ist notwendig geworden. Mit dieser Entscheidung verliert die Windkraft in Rheinland-Pfalz etwa die Hälfte der Potentialflächen! Wir appellieren daher nachdrücklich diese starre Abstandsregelung zu novellieren. Dies betrifft auch die im Koalitionsvertrag adressieren Repowering-Flächen deren Potenziale nicht annähernd ausgeschöpft werden können. 4. Repowering und Weiterbetrieb unterstützen In Rheinland-Pfalz trägt die Windenergie ein Drittel zur Bruttostromerzeugung bei. Das Land profitiert nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch. Denn die Windenergieanlagen erhöhen die regionale Wertschöpfung durch Pachten Steuern Beteiligungen und Arbeitsplätze. So weist alleine der Rhein-Hunsrück-Kreis eine jährliche regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energieanlagen von 43 Millionen Euro aus. In der ersten Berichtsperiode zum Pariser Klimaschutzabkommen (2020) werden sehr viele Anlagen zum Repowering bzw. zum Weiterbetrieb anstehen. Standorte für die Windenergie zu erhalten und zu sichern wie dies geschehen kann wird weder bundes- noch landespolitisch geregelt. Durch die starren Abstandsregelungen wird die Flächenkulisse in Rheinland-Pfalz stark eingeschränkt (siehe Punkt 3). Eine Anschlussregelung für die Anlagen die aus der EEG Förderung fallen muss daher dringend auf den Weg gebracht. Auch ein Infrastrukturbonus kann den Weiterbetrieb und die Genehmigung für Repowering von Standorten forcieren auch außerhalb der Ausschreibung z.b. über eine De-minimis-Regelung zum Erhalt der Akteursvielfalt. Seite 2 von 5

3 Neben den länderspezifischen Forderungen ergeben sich zehn zentrale Forderungen an die Bundesregierung 5. BImSchG-Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz als Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an Ausschreibungen sofort einführen Bei den Ausschreibungen für Wind an Land in 2017 gingen MW der ausgeschriebenen MW an Projekte die über keine Genehmigung verfügten und erst bis 2022 umgesetzt werden müssen. Zum einen wurde wegen längerer Realisierungsfristen mit niedrigeren Preisen kalkuliert als bei den bereits genehmigten Projekten. Zum anderen ist die Umsetzungswahrscheinlichkeit ohne BImSchG ungleich geringer. Die Folge wird sein dass ein Teil des bezuschlagten Volumens nicht gebaut wird. Die erste Ausschreibung 2018 zeigt dass die BIm- SchG-Genehmigung keine Hürde für gesetzlich definierte Bürgerenergie ist sich erfolgreich an Ausschreibungen zu beteiligen. Die Akteursvielfalt wird auch mit Festlegung auf die BImSchG-Genehmigung nicht eingeschränkt. 6. Im Jahr 2018 zusätzliche Volumen ausschreiben um eine Ausbaudelle zu vermeiden Für 2019/2020 wird mit einer deutlichen Ausbaudelle gerechnet die industriepolitisch zu massiven Einbrüchen führt und die Branche der Windenergie massiv trifft. Der Gesetzgeber muss deshalb handeln. Der BWE hat untersuchen lassen ob ausreichend Volumen für eine erhöhte Ausschreibungsmenge aus genehmigten Projekten bereitsteht. Dies ist der Fall! Das nicht-realisierte Volumen sollte grundsätzlich in späteren Runden wieder aufgeschlagen werden. Zum einen werden wir mit dem bisher ausgeschriebenen Volumen die Klimaschutzziele nicht erreichen. Zum anderen werden viele Projekte nicht umsetzbar sein. Ein zusätzliches Volumen von bis zu MW in 2018 und mindestens jeweils MW in 2019 und 2020 muss ausgeschrieben werden. Nur so können die politischen Vorschläge acht bis zehn Millionen Tonnen CO 2 einzusparen erreicht und gleichzeitig die in 2019 drohende Ausbaudelle vermieden werden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) sollte in 2018 und in 2019 die Möglichkeit haben ein Volumen in angemessenem Umfang zu reduzieren. Dies wenn absehbar ist dass es zu einer relevanten Unterdeckung kommt. Das reduzierte Volumen muss die BNetzA dann bis in weiteren Runden wieder aufschlagen. 7. Ausgewogene regionale Verteilung der Windenergie gewährleisten Damit keine weitere regionale Ausbaudelle hinzukommt müssen die Ausschreibungsmodalitäten der BNetzA angepasst werden (siehe Punkt 1). Nur so kann ein deutschlandweiter Ausbau der Windenergie gewährleistet werden. 8. Einfache und praktikable De minimis-regelung einführen In keinem anderen Land ist die Akteursvielfalt so unterschiedlich wie in der deutschen Windenergiebranche an Land. Diese Strukturen benötigen eine wettbewerbsfähige Chance damit sie am Markt bestehen können. Dazu gehört auch eine handhabbare De-minimis-Regelung. Denkbare ist eine Reglementierung bezüglich Zahl der Projekte pro Jahr/Firma/Personenidentität/Landkreis (ähnlich zum Besonderen Erhaltungsgebiet im Rahmen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU). 9. Ausbaudeckel abschaffen ab 2021 den Korridor auf bis MW netto ausweiten zusätzlich aus Kohle und Atom aussteigen und Sektorenkopplung voranbringen Die internationalen und europäischen Verpflichtungen beim Klimaschutz müssen eingehalten werden. Das kann nur gelingen durch: Seite 3 von 5

4 hohe Ausbauzahlen (für Wind an Land jährlich bis MW netto) beschleunigter Ausstieg aus Atom und Kohle und barrierefreier Sektorenkopplung. Deutschland muss die Zusammenarbeit mit den elektrischen europäischen Nachbarn stärken allen voran Frankreich. Gemeinsam mit dem französischen Präsidenten muss die Bundesregierung nun die Ziele des Pariser Klimaabkommens konkret verfolgen. Der Deutsche Bundestag und die Assemblée national haben im Januar 2018 dazu die ersten Schritte getan. Jedoch widerspricht der Ausbaudeckel den Grundzügen der Energiewende nämlich dem vollständigen Ersetzten konventioneller Kapazitäten. Die Abschaffung des Deckels würde sowohl Mittelstand und Industrie als auch der echten Bürgerenergie helfen. Dies ist vor allem mit Blick auf die Entwicklung der Ausschreibungsergebnisse entscheidend. 10. Härtefallregelung beibehalten Die Beibehaltung der Härtefallregelung ist zwingend erforderlich. Nur so können Anlagen diskriminierungsfrei abgeregelt und die Systemsicherheit gewährleistet werden. Eine solche Regelung schafft Rechtssicherheit für Netzbetreiber da eine diskriminierungsfreie Abschaltung kaum nachgewiesen werden kann. Eine Abschaffung der Härtefallregelung erschwert die Finanzierung von Projekten und bremst den Ausbau von Windenergieanlagen. 11. Privilegierung von Windenergieanlagen im Außenbereich aufrechterhalten Die Privilegierung der Windenergie an Land wie im Baugesetzbuch (BauGB) ermöglicht ist eine der zentralen Voraussetzungen für die Einhaltung der klimapolitischen Zielsetzungen. Sie stellt sicher dass der Windenergie bundesweit der substantielle Raum gegeben wird um die Dekarbonisierung bis 2050 zu erreichen (2 Prozent der Landesfläche). Die Privilegierung unterstützt dass große Teile des Bundesgebiets mit Ausschlusswirkung beplant werden können. Die Anforderungen an Raumordnungs- und Flächennutzungspläne hat die Rechtsprechung verlässlich dargelegt. Wären Windenergievorhaben nicht mehr privilegiert käme es bei der Umsetzung wegen mangelnder Genehmigungsperspektive auf die kommunale Bauleitplanung an. Die kommunalen EntscheidungsträgerInnen sind jedoch weder zeitlich noch inhaltlich in der Lage die Energiestrategie der Bundesregierung umzusetzen. 12. Einspeisevorrang der Erneuerbaren Energien weder national noch europäisch antasten Der Einspeisevorrang ist Grundprinzip der Energiewende schließlich sollen die konventionellen Ressourcen eingespart und letztlich vollständig ersetzt werden. Er gibt den InvestorInnen erneuerbarer Energieprojekte Planungssicherheit. Darüber hinaus hilft er bei konsequenter Umsetzung die starre fossile Restlast zu verdrängen. Ökologisch und ökonomisch ist die Beibehaltung des Einspeisevorrangs unumgänglich um das politische Ziel der Dekarbonisierung bis 2050 sicher zu erreichen. 13. Erfolgsgeschichte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fortschreiben CO 2 -Bepreisung einführen Das EEG ist bisher das erfolgreiche Klimaschutzinstrument in Deutschland. Darüber hinaus ist auf seiner Grundlage eine ökonomische und nachhaltige mittelständische Industrie mit Arbeitsplätzen in Rheinland- Seite 4 von 5

5 Pfalz entstanden. Deshalb muss es unter Wahrung des Vertrauensschutzes weiterentwickelt werden. Dabei sollte die Marktorientierung der Erneuerbaren Energien in den Mittelpunkt gestellt werden als auch die Prinzipien der Energiewende erhalten bleiben. Der Klimakiller CO 2 muss endlich in die Kostenrechnung des Strompreises einfließen. Hierfür war das Klimaschutzinstrument Emissionshandel nahezu unwirksam. Die Entwicklung einer nachhaltig wirkenden CO 2 -Bepreisung muss umgehend erfolgen. 14. Netzausbau am Ausbau der Erneuerbaren Energien ausrichten nicht umgekehrt und rechtliche Hemmnisse für eine erfolgreiche Sektorenkopplung abbauen Netzaus- und Umbau muss sich am Prinzip der dezentralen Stromerzeugung aus vielen kleinen Kraftwerken orientieren und nicht am Paradigma der Zentralität mit wenigen großer Kraftwerken. Effizienz und Modernisierung müssen vor allem im Hinblick auf die Erschließung von E-Mobilität Wärme- und Kältekonzepten sowie gewerblichen und industriellen Kunden entwickelt werden. Zudem müssen alle administrativen und finanziellen Hürden die einer direkten Vermarktung von EE-Strom im Wege stehen umgehend abgebaut werden. Nur so können sich neue Geschäftsmodelle entwickeln und die Sektorenkopplung wirklich beginnen. Weder der Zugang zur industriellen Direktbelieferung noch die Versorgung der VerbraucherInnen ist den Betreibern von EE-Anlagen im notwendigen Umfang möglich. Ein Regionalstromprivileg könnte hier in einem ersten Schritt Abhilfe schaffen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Dr. Sandra Hook BWE Landesvorsitzende Rheinland-Pfalz/Saarland Koblenz im April 2018 Seite 5 von 5

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung 24.06.2016 Unsere Organisation: Wir treten entschieden für

Mehr

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1 EEG-Novelle 2016 Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom 8.6.2016 16-06-08 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche

Mehr

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht Das EEG 2017 Überblick und Hintergründe Hanna Schumacher Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-10-12 9. September 2016Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom Headline EEG-Novelle 2017 Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom 8.7.2016 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1 EEG-Novelle 2016 Eckpunkte Berlin, 15.02.2016 16-02-12 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer? Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer? BRUNCH-TALK ERNEUERBAR-VIELFÄLTIG-NACHHALTIG ENERGIEWENDE BEWEGT DEN LÄNDLICHEN RAUM Klaus Brunsmeier, BUND Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Berlin 19.1.2014

Mehr

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie? BEE-Unternehmertag 24. Februar 2016 Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie? Björn Spiegel Leiter Strategie und Politik, ARGE Netz GmbH &

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Kassel, den 16. Juni 2015 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) a) Klimaschutzwirkung Wird durch Windenergienutzung

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Bundesrat Drucksache 555/15 (Beschluss) 18.12.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Der Bundesrat hat in seiner 940. Sitzung

Mehr

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Landrat Bertram Fleck, Rhein-Hunsrück-Kreis Vorsitzender des Umwelt- und Planungsausschusses des Deutschen Landkreistages Rolle der Kreise und Kommunen

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Die Einführung von Ausschreibung im EEG Die Einführung von Ausschreibung im EEG Thorsten Falk BMWi, Referat Erneuerbare Energien 16. Forum Solarpraxis - Berlin, 27. November 2015 Gliederung 1) Zeitplan und Hintergrund 2) Eckpunkte für die EE-Ausschreibungen

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

1. Bayerns Stromversorgung ist jetzt gefährlich und umweltschädlich

1. Bayerns Stromversorgung ist jetzt gefährlich und umweltschädlich BWE-Landesverband Bayern, Luitpoldstr. 26, 86157 Augsburg Raimund Kamm Landesverband Bayern T 0821 54 19 36 Kamm@gmx.de Luitpoldstr. 26, 86157 Augsburg Stand 01.04.2016 09:07:00 Augsburg, den 1. April

Mehr

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2 DGBposition position zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Beschluss des DGB-Bundesvorstands vom Mai 2010 DGB Bundesvorstand Bereich Energie-

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos? Öffentlicher Vortrag bei der Bürgerinitiative Pro Wind Landkreis Günzburg am 20. Februar 2014 in Ichenhausen Roland Wolf Referent für Energie und Umwelt Risiken

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende Fakten DFBEW-Barometer zu Biogas in Frankreich (September 2016) DFBEE-Barometer Onshore-Windenergie Frankreich (März 2016) DFBEW-Barometer

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5 AGFW-Stellungnahme Zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts Frankfurt am Main, 12.03.2014

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Windenergie - Rechtsfragen

Windenergie - Rechtsfragen Dr W Mecklenburg Diplom-Physiker Rechtsanwalt wmecklenburg.de 29. Oktober 2015 "auf die Wiese geh ich hinaus" - 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) als Grundnorm: Erfordernis einer Baugenehmigung Privilegierung:

Mehr

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell Stadtwerke-Workshop Rod Poublon Leiter Windenergie Geschäftsführer badenovawind badenova AG & Co. KG Inhalt 1. badenova - Profil 2. Wieso Bürgerbeteiligung? 3. Welche

Mehr

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Planungsausschuss Regionalverband Neckar-Alb - 16.03.10 Joachim Sautter - Planungsausschuss Regionalverband

Mehr

Stellungnahme zum EEG 2016

Stellungnahme zum EEG 2016 Stellungnahme zum EEG 2016 (Referentenentwurf des BMWi (IIIB2)) 27.04.2016 Zum EEG-Referentenentwurf haben das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v. und seine Spartenverbände (Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Diese gesamte Entwicklung muss zugleich die Stabilität der Strompreise für den privaten Endverbraucher und für die Unternehmen im Blick behalten.

Diese gesamte Entwicklung muss zugleich die Stabilität der Strompreise für den privaten Endverbraucher und für die Unternehmen im Blick behalten. Vorsitzender Dr. Ole Schröder MdB Norbert Brackmann Alexandra Dinges-Dierig Ingo Gädechens Mark Helfrich Ingbert Liebing Dr. Philipp Murmann Dr. Ole Schröder Gero Storjohann Thomas Stritzl Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Mehr

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen Bild: JUWI Ziel: Die Energiewende Bild: JUWI Atomausstieg Ausstieg aus fossilen Energieträgern Konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050:

Mehr

Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident des BWE. Es gilt das gesprochene Wort!

Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident des BWE. Es gilt das gesprochene Wort! Rede Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Warum die richtigen Rahmenbedingungen für das Jobwunder Erneuerbare in Deutschland und Europa unerlässlich sind Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident

Mehr

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie 1 I. Ziele und Grundsätze 1.) Ausbauziele EEG 2012-35% spätestens bis zum Jahr 2020-50% spätestens bis zum Jahr 2030-65% spätestens bis zum Jahr 2040 und -

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

Stand der EEG-Diskussion

Stand der EEG-Diskussion Stand der EEG-Diskussion Dr. Bernhard Dreher, Referat IIIB5 Erneuerbare Energien Technologien (Wind, Wasser, PV, Biomasse, Geothermie) Tagung Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas: Entwicklung,

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Windenergie in Sachsen-Anhalt Stand und Perspektiven. Dr. Ruth Brand-Schock, Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt

Windenergie in Sachsen-Anhalt Stand und Perspektiven. Dr. Ruth Brand-Schock, Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt Windenergie in Sachsen-Anhalt Stand und Perspektiven Dr. Ruth Brand-Schock, Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt Inhalt ~ Bedeutung der Erneuerbaren Energien für das Modelland

Mehr

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Zielsetzung der 10-H-Regelung Erhöhung der Abstände von Windkraftanlagen zu Wohnbauten

Mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland T +49 (0) 2602 / 6747670 F +49 (0) 2602 / 6747668 RP-SL@bwe-regional.de. Heiligenroth, den 15.03.

Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland T +49 (0) 2602 / 6747670 F +49 (0) 2602 / 6747668 RP-SL@bwe-regional.de. Heiligenroth, den 15.03. BWE-Landesbüro, Kirchstraße 5, 56412 Heiligenroth Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland T +49 (0) 2602 / 6747670 F +49 (0) 2602 / 6747668 RP-SL@bwe-regional.de Heiligenroth, den 15.03.2015 Stellungnahme

Mehr

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter: Strompreis, Windenergie,

Mehr

Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern?

Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern? Hannover Messe 25.4.2008 Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern? Prof. Dr. W. Pfaffenberger Jacobs University Bremen E-Mail: w.pfaffenberger@jacobs-university.de Absolut: 5,6 Mrd. Absolut:

Mehr

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Clearingstelle EEG Berlin, 13. Mai 2011 Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Harald Uphoff Stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Agenda

Mehr

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur Vorstellung der Kanzlei HFK Rechtsanwälte LLP Bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei Sechs Standorte

Mehr

Das Klimaabkommen von Paris

Das Klimaabkommen von Paris Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen: Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen: Ist rechtsicheres Planen noch möglich? Claudia Warnecke Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn STADTPLANUNGSAMT PADERBORN Stadtentwicklung Verkehrsplanung

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Eine Einordnung Herausforderungen an die Mehrebenen- Governance der deutschen Energiewende 3. und 4. November 2014, Berlin Katharina Heinbach

Mehr

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung Dietmar Schütz, Präsident des BEE OLEC-Mitgliedertagung 9. Juni 2010, Oldenburg Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016 Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016 Stellungnahme des ZDS zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren

Mehr

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017 BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017 Verabschiedung im Bundestag u. Bundesrat am 8. Juli

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1 Ausbau Erneuerbarer Energien

Mehr

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung Jenny Winkler (Fraunhofer ISI) 01.06.2015 Agenda > Allgemeine Überlegungen zu Referenzertragsmodell

Mehr

Stellungnahme des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zum

Stellungnahme des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zum des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Jobs in der Branche der Erneuerbaren Energien: Perspektiven und Anforderungen

Jobs in der Branche der Erneuerbaren Energien: Perspektiven und Anforderungen Jobs in der Branche der Erneuerbaren Energien: Perspektiven und Anforderungen 12. April 2010, Berlin Jörg Mayer, Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Seite 1 Die Agentur für Erneuerbare Energien 2005

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes Lösungsansätze und Forderungen des NABU Tina Mieritz, Bundesverband Rahmenbedingungen - global Klimawandel Bevölkerungswachstum Globalisierte

Mehr

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken LGG Steuerberatungsgesellschaft mbh Webinar 2012 Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken Dirk Schneider Steuerberater Rechtsanwalt Dipl. Finanzwirt (FH) Überblick - Windkraft: Einführung mit

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Aus Sicht von Landesforsten RLP Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez Aus Sicht von Landesforsten RLP 2011/2012 Initiative der Ortsgemeinde Altendiez Anfrage beim Forstamt: Ist Windenergie im Staatswald der Gemarkung Altendiez

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht 10.03.2016 in Würzburg Christiane Donnerstag Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz,

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN : FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN Bürgerenergie-Konvent in Erfurt, 25./26. September 2015 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy 1 EEG 2016 Alles soll gleich bleiben wie

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Dr. Martin Grundmann

Dr. Martin Grundmann Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 27.10.2015 5. Fachworkshop zu Ausschreibungen bei Windenergie an Land "Referenzertragsmodell und Vergütungssystem" Dr. Martin Grundmann 1 1. Grundlegende Gedanken

Mehr

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg, Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg, 26.03.2013 Rod Poublon Inhalt 1. badenova 2. Wind 3. badenovawind Freiburg, 20. März 2013 Rod Poublon/badenova AG

Mehr

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften RA René Groß, LL.M. (Leuven) Referent für Energierecht und Energiepolitik Rostock, 12. August 2016 Bundesgeschäftsstelle

Mehr

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016 Bundesrat Drucksache 142/1/16 11.04.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse EU - U - Wi zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament,

Mehr

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011 Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit Herausgeber/Institute: ZNES (Uni Flensburg) Autoren: Olav Hohmeyer et al. Datum: Themenbereiche: Schlagwörter: Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze,

Mehr

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Pressekonferenz BSW-Solar Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar Frank Peter Projektleiter Energiewirtschaft, Prognos AG. Berlin,

Mehr

eifel energie zentrum

eifel energie zentrum Bürger gegen Nachtflug e.v. Bitburg eifel energie zentrum die Alternative zum Verkehrslandeplatz Bitburg Mai 2009 Inhalt Verkehrslandeplatz Bitburg eine kritische Bilanz Das Gelände Schwerpunkt 1: Photovoltaik

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm] Projekt Offshore Wind Farm [288 MW Offshore Wind Farm] Our future is OFFSHORE HINTERGRUND Eine Zielsetzung des Deutschen Bundestags zum Klimaschutz ist die Reduzierung der deutschen CO2- Emissionen um

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Gesetzentwurf EEG 2014 (Stand 08.04.2014)

Gesetzentwurf EEG 2014 (Stand 08.04.2014) Gesetzentwurf EEG 2014 (Stand 08.04.2014) Eine Analyse der Denker & Wulf AG für den Bereich Wind Onshore 1. Ausbaupfad /»Atmender Deckel«2. Änderung des Referenzertragsmodells 3. Direktvermarktung / Ausfallvermarktung

Mehr

Administrative Hemmnisse für Onshore- Windprojekte Nils Borstelmann Referent Politik Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE

Administrative Hemmnisse für Onshore- Windprojekte Nils Borstelmann Referent Politik Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien, 7. April 2011, Hannover Administrative Hemmnisse für Onshore- Windprojekte Nils Borstelmann Referent Politik Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE Agenda 01

Mehr

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015 Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See Marktanalyse Berlin, 27. Februar 2015 Gliederung 1. Ziel und Zeitplan Ausschreibung 2. Entwicklung bis 2020 3. Eckdaten EEG/EnWG 2014 4. Steuerung (Raum

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Bürgerwind-Perspektiven aus NRW und der Welt Zusammenfassung der vorläufigen Studienergebnisse

Bürgerwind-Perspektiven aus NRW und der Welt Zusammenfassung der vorläufigen Studienergebnisse Bürgerwind-Perspektiven aus NRW und der Welt Zusammenfassung der vorläufigen Studienergebnisse. Einleitung Die Bürgerenergie ist zentraler Baustein einer erfolgreichen Energiewende. Bei Bürgerenergieprojekten

Mehr

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 0 Chancen und Risiken des Emissionshandels als das marktwirtschaftliche Instrument für den Klimaschutz Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle

Mehr

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Bad Hersfeld am 14.

Mehr

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht Forschungsstelle Umweltenergierecht 72. Hamburger BWE-Windstammtisch Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht Thorsten Müller Hamburg, 13. Juni 2016 STIFTUNG

Mehr

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur

Mehr

Windenergie in Frankreich

Windenergie in Frankreich Windenergie in Frankreich Zahlen, Fakten und Perspektiven WindEnergy Hamburg, 25. September 2014 @dfb_ee @ofaenr @exportini Strommix in Frankreich Der Anteil der Windenergie Nettostromerzeugung 2013: 550,9

Mehr

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft Landesvorsitzender im: Inhaber der Firma: Günter Beermann Diplom-Ingenieur

Mehr