Schwerpunkt Mehrsprachigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwerpunkt Mehrsprachigkeit"

Transkript

1 Juror/in : Name.. Sprachencontest Berufsbildendes Schulwesen 2013 Schwerpunkt Mehrsprachigkeit CEBS p 1 / 26

2 1. Runde in einem situativen Rahmen Kontaktaufnahme mit den beiden Gesprächspartnern/-partnerinnen Dauer: 3 Minuten - 1 Min. Vorbereitung auf die Situation mittels prompt cards - 1 Min. Vorstellen der Gesprächspartner/innen - 2 Min. weiterführendes Gespräch Thema: ergibt sich aus der Situation der 2. Runde, z. B. vor einem Kongress, einer Messe, Sprachencontest Berufsbildendes Schulwesen 2013 Kleines Finale um die Plätze 3 und 4 und Finale um die Plätze 1 und 2 Bewerbe mehrsprachig in einem situativen Rahmen konkrete Aufgaben (auch) der Sprachmittlung erfüllen Input: Beschreibung der Situation und der sich daraus ergebenden Aufgaben 2. Runde in einem situativen Rahmen konkrete Aufgaben (auch) der Sprachmittlung erfüllen Input: Textinput auf Deutsch mit konkreten Aufgabenstellungen für die beiden Sprachen Vorbereitung: Informationen entnehmen und der Aufgabenstellung entsprechend verarbeiten Gespräch: - an beide Gesprächspartner/innen Informationen in den verschiedenen Sprachen weitergeben - zwischen den Gesprächspartner/innen als Sprachmittler/in fungieren - eigene Ideen einbringen - auf Fragen der Gesprächspartner/innen adäquat reagieren Dauer: Vorbereitung 30 Min., Gespräch Min. Gespräch: Diskussion zwischen den beiden Finalisten/Finalistinnen und zwei Gesprächspartnern/-partnerinnen, von denen eine/r nur in Englisch und der/die andere nur in der zweiten lebenden Fremdsprache kommuniziert. Im Vordergrund steht nicht die Weitergabe von dem Input entnommenen Informationen, sondern die Bewältigung einer Problemstellung. Besonderes Augenmerk liegt hier auch auf der Interaktion mit den Gesprächspartnern/-partnerinnen Dauer: Vorbereitung 3 Minuten, Gespräch Minuten Die 4 Bestplatzierten werden aus der Gesamtbewertung aus Runde 1 und Runde 2 ermittelt. CEBS p 2 / 26

3 1. Sprachkompetenzniveau B2 (Englisch Maturaniveau) bzw. B1 (zweite Sprache) Der Sprachencontest orientiert sich an den in den Lehrplänen definierten Zielkompetenzen, d.h. B2 bzw. B1 (in der Terminologie des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen 1 ). Zum besseren Verständnis und Kontrast (gegenüber dem darunterliegenden Niveau) sind in der Folge die entsprechenden Deskriptoren für B1 und B2 angeführt: Sprachencontest: Kompetenzniveaus Selbstständige Sprachverwendung Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit, usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. B1 Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. 1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen; dt. Fassung bei Langenscheidt, 2001, engl. Fassung: CEBS p 3 / 26

4 B2 B1 Verfügt über ein ausreichend breites Spektrum von Redemitteln, um in klaren Beschreibungen oder Berichten über die meisten Themen allgemeiner Art zu sprechen und eigene Standpunkte auszudrücken, sucht nicht auffällig nach Worten und verwendet einige komplexe Satzstrukturen. Sprachencontest: Beurteilungskriterien zur mündlichen Kommunikation Selbstständige Sprachverwendung (B1-B2) 2 Spektrum Korrektheit Flüssigkeit Interaktion Kohärenz Zeigt eine recht gute Kann in recht Beherrschung der gleichmäßigem Tempo Grammatik. Macht keine sprechen. Auch wenn er/sie Fehler, die zu eventuell zögert, um nach Missverständnissen Strukturen oder Wörtern zu führen, und kann die suchen, entstehen kaum meisten eigenen Fehler auffällig lange Pausen. selbst korrigieren. Verfügt über genügend sprachliche Mittel, um zurecht zu kommen; der Wortschatz reicht aus, um sich, wenn auch manchmal zögernd und mit Hilfe von Umschreibungen, über Themen wie Familie, Hobbys und Interessen, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse äußern zu können. Verwendet verhältnismäßig korrekt ein Repertoire gebräuchlicher Strukturen und Redeformeln, die mit eher vorhersehbaren Situationen zusammenhängen. Kann sich ohne viel Stocken verständlich ausdrücken, obwohl er/sie deutliche Pausen macht, um die Äußerungen grammatisch und in der Wortwahl zu planen oder zu korrigieren, vor allem, wenn er/sie länger frei spricht. Kann Gespräche beginnen, die Sprecherrolle übernehmen, wenn es angemessen ist, und das Gespräch beenden, wenn er/sie möchte, auch wenn das möglicherweise nicht immer elegant gelingt. Kann auf vertrautem Gebiet zum Fortgang des Gesprächs beitragen, indem er/sie das Verstehen bestätigt, andere zum Sprechen auffordert, usw. Kann ein einfaches, direktes Gespräch über vertraute oder persönlich interessierende Themen beginnen, in Gang halten und beenden. Kann Teile von dem, was jemand gesagt hat, wiederholen, um das gegenseitige Verstehen zu sichern. Kann eine begrenzte Anzahl von Verknüpfungsmitten verwenden, um seine/ihre Äußerungen zu einem klaren, zusammenhängenden Beitrag zu verbinden; längere Beiträge sind möglicherweise etwas sprunghaft. Kann eine Reihe kurzer, einfacher Einzelelemente zu einer zusammenhängenden, linearen Äußerung verknüpfen. 2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen; dt. Fassung bei Langenscheidt, 2001, engl. Fassung: S. 37 CEBS p 4 / 26

5 2. Aufgabenstellungen kommunikativ und problemorientiert Die Bewältigung einer kommunikativen Aufgabe beinhaltet die strategische Aktivierung spezieller Kompetenzen, um innerhalb eines bestimmten Lebensbereichs eine Gruppe zielgerichteter Handlungen mit einem klar definierten Ziel und einem speziellen Ergebnis durchzuführen. Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil von Aufgaben, bei denen die Teilnehmenden mit Interaktion, Produktion, Rezeption oder Sprachvermittlung oder einer Kombination aus zwei oder mehreren dieser Bereiche befasst sind, wie z.b. mit [einer offiziellen Stelle, Geschäftspartner] agieren und ein Formular [Memo] ausfüllen; einen Bericht lesen und ihn diskutieren; einen öffentlichen Vortrag [Präsentation] vorbereiten und halten 3 situations- und berufsbezogen Jede Sprachverwendung findet im Kontext einer bestimmten Situation innerhalb eines der Lebensbereiche (Domänen) statt, in denen das soziale Leben organisiert ist. Die Auswahl der Bereiche hat weitreichende Auswirkungen auf die Auswahl der Situationen, Ziele, Aufgaben, Themen und Texte und der Aktivitäten. - der private Bereich - der öffentliche Bereich - der berufliche Bereich - der Bildungsbereich 4 Im Sinne der Bildungs- und Lehraufgabe der Berufsbildenden Höheren Schulen wird eine Mischung der genannten Domänen, unter besonderer Berücksichtigung des beruflichen Bereichs angestrebt. kompetenzorientiert - monologisch sprechen bzw. an Gesprächen teilnehmen Ein monologischer Teil wird nicht getrennt verlangt, sondern ist in die Aufgabenstellung integriert. Im Zentrum der Evaluation stehen die Bewältigung der jeweiligen Kommunikationssituation, die Fähigkeit zur Interaktion, die soziale Kompetenz und die Sprachmittlungskompetenz. 3 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen; dt. Fassung bei Langenscheidt, 2001, engl. Fassung: S Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen; dt. Fassung bei Langenscheidt, 2001, engl. Fassung: S. 52 f. CEBS p 5 / 26

6 1: Sprache Umfang, Angemessenheit und Richtigkeit der Strukturen und des Vokabulars Flexibilität und Redefluss Aussprache und Intonation Der Kandidat/die Kandidatin kann aus seinen/ihren umfangreichen Sprachkenntnissen Formulierungen auswählen, mit deren Hilfe er/sie sich klar ausdrücken kann, ohne sich in dem, was er/sie sagen möchte, einschränken zu müssen. Er/sie setzt viele verschiedene grammatikalische Strukturen wirksam ein, das Vokabular ist reichhaltig und variabel. Es treten kaum Fehler auf, außer wenn komplexe Strukturen verwendet werden. Der Kandidat/die Kandidatin kann flexibel und spontan auf Wendungen im Gespräch reagieren. Es gibt kaum Zögern oder Pausen. Die Aussprache von Wörtern und Sätzen in Hinblick auf einzelne Laute, Wort- und Satzbetonung ist beinahe fehlerlos, es ist nur ein leichter Einfluss der Muttersprache hörbar. Der Kandidat/die Kandidatin kann die Intonation variieren, so dass Bedeutungsnuancen zum Ausdruck kommen. Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. Pkte Niveau C1 Der Kandidat/die Kandidatin verfügt über einen großen Wortschatz in seinem/ihren Fachgebiet und in den meisten allgemeinen Themenbereichen. Wortschatz und Grammatik entsprechen durchgehend der Aufgabenstellung. Es treten gelegentlich Fehler auf, die aber das Verständnis nicht einschränken und oft selbst korrigiert werden. Der Kandidat/die Kandidatin kann meist flexibel und spontan auf Wendungen im Gespräch reagieren. Gelegentlich auftretendes Zögern oder Pausen werden von den Gesprächspartnern/Gesprächspartnerinnen nicht als störend empfunden. Die Aussprache von Wörtern und Sätzen in Hinblick auf einzelne Laute, Wort- und Satzbetonung ist insgesamt natürlich und korrekt genug, dass die Bedeutung des Gesagten immer klar bleibt. 6 B2 Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. Der Kandidat/die Kandidatin kann sich über die meisten Themen des eigenen Alltagslebens äußern. Wortschatz und Grammatik sind aber begrenzt und entsprechen teilweise nicht der Aufgabenstellung. Es treten gelegentlich Fehler auf, die das Verständnis einschränken. Der Kandidat/die Kandidatin kann auf Wendungen im Gespräch nur eingeschränkt reagieren und greift öfters zu Umschreibungen. Der Kandidat/die Kandidatin macht öfters Pausen, um Äußerungen zu planen, wobei diese Pausen von den Gesprächspartnern/Gesprächspartnerinnen manchmal als störend empfunden werden. Die Aussprache von Wörtern und Sätzen in Hinblick auf einzelne Laute, Wort- und Satzbetonung ist insgesamt verständlich, wobei der Einfluss der Muttersprache aber deutlich hörbar ist und die Bedeutung des Gesagten nicht immer klar bleibt B1 CEBS p 6 / 26

7 2: Inhalt Relevanz und Vollständigkeit Ideenreichtum und Selbstständigkeit Kohärenz in der Ideenführung Die Aussagen des Kandidaten/der Kandidatin sind im Sinne der Aufgabe sowie im beruflichen Kontext absolut relevant, widerspiegeln großes Sachverständnis und Sensibilität für alle Aspekte der Problemstellung sowie die Fähigkeit, diese situations- bzw. berufsadäquat erfolgreich zu lösen. Alle relevanten Informationen aus dem Input werden richtig wiedergegeben. Der Kandidat/die Kandidatin spricht viele verschiedene Aspekte der Themenstellung an, zeigt Ideenreichtum und bringt viele selbstständige Überlegungen ein. Er/sie steuert den Gesprächsverlauf in inhaltlicher Hinsicht. Der Kandidat/die Kandidatin kann länger klar und gut strukturiert sprechen und beherrscht eine breite Palette an Gliederungs- und Verknüpfungsmitteln. Die Gedankengänge bilden durchgehend eine logische Abfolge. (C1) Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. Die Aussagen des Kandidaten/der Kandidatin sind im Sinne der Aufgabe sowie im beruflichen Kontext großteils relevant, widerspiegeln Sachverständnis und Sensibilität für mehrere Aspekte der Problemstellung sowie die Fähigkeit, diese im Wesentlichen situations- bzw. berufsadäquat erfolgreich zu lösen. Die relevanten Informationen aus dem Input werden großteils richtig wiedergegeben. Der Kandidat/die Kandidatin spricht mehrere Aspekte der Themenstellung an, und bringt einige selbstständige Überlegungen ein. Er/sie steuert teilweise den Gesprächsverlauf in inhaltlicher Hinsicht. Der Kandidat/die Kandidatin kann eine begrenzte Anzahl von Verknüpfungsmitteln verwenden, um seine/ihre Äußerungen zu einem zusammenhängenden Beitrag zu verbinden, wobei gelegentlich Gedankensprünge vorkommen. (B2) Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. Die Aussagen des Kandidaten/der Kandidatin sind im Sinne der Aufgabe sowie im beruflichen Kontext nur teilweise relevant, widerspiegeln eingeschränktes Sachverständnis und Sensibilität für sehr wenige Aspekte der Problemstellung sowie eine begrenzte Fähigkeit, diese situations- bzw. berufsadäquat erfolgreich zu lösen. Wenige der relevanten Informationen aus dem Input werden richtig wiedergegeben. Der Kandidat/die Kandidatin spricht nur ein oder zwei Aspekte der Themenstellung an, und bringt kaum selbstständige Überlegungen ein. Er/sie steuert selten den Gesprächsverlauf in inhaltlicher Hinsicht. Der Kandidat/die Kandidatin kann elementare Verknüpfungsmittel verwenden, um seine/ihre Äußerungen zu einem zusammenhängenden Beitrag zu verbinden, wobei öfters Gedankensprünge vorkommen. (B1) Pkte CEBS p 7 / 26

8 3: Soziale Kompetenz (Agieren und reagieren im sozialen Umfeld) Initiative ergreifen auf Gesprächspartner eingehen sich mit Situation und Rolle identifizieren Der Kandidat/die Kandidatin übernimmt im Gespräch sehr schnell Verantwortung und Initiative. Er/sie kann aus einem breiten Repertoire verschiedene Wendungen auswählen, um das Wort zu ergreifen, es zu behalten, andere um ihre Meinung zu bitten oder auf Äußerungen der Gesprächspartner/innen einzugehen. (C1) Er/sie trägt aktiv zum Gespräch bei, ohne es zu dominieren und andere zu überrollen. Er/sie hört aktiv zu, ist offen für Anregungen, greift Gedanken der Gesprächspartner/innen auf und kann sie geschickt mit eigenen Beiträgen verbinden. Der Kandidat/die Kandidatin identifiziert sich durchgehend mit der Rolle und zeigt ein professionelles, der beruflichen Situation entsprechendes Verhalten. Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. Der Kandidat/die Kandidatin übernimmt im Gespräch teilweise Verantwortung und Initiative. Er/sie kann ein Gespräch beginnen und beenden und einige Wendungen einsetzen, um das Verstehen zu bestätigen, andere um ihre Meinung zu bitten oder auf Äußerungen der Gesprächspartner/innen einzugehen. (B2) Er/sie trägt zum Gespräch bei, wirkt aber manchmal dominierend und lässt andere manchmal nicht zu Wort kommen. Er/sie geht gelegentlich auf Gedanken der Gesprächspartner/innen ein. Der Kandidat/die Kandidatin identifiziert sich im Wesentlichen mit der Rolle und zeigt meist ein professionelles, der beruflichen Situation entsprechendes Verhalten. Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. Der Kandidat/die Kandidatin übernimmt im Gespräch selten Verantwortung und Initiative. Er/sie kann auf einfache Weise ein Gespräch beginnen und beenden und einfache Wendungen einsetzen, um das Gespräch in Gang zu halten. (B1) Er/sie trägt entweder wenig zum Gespräch bei oder wirkt sehr dominierend und lässt andere nicht zu Wort kommen. Er/sie geht kaum auf Gedanken der Gesprächspartner/innen ein. Der Kandidat/die Kandidatin identifiziert sich nur sehr eingeschränkt mit der Rolle und zeigt meist kein professionelles, der beruflichen Situation entsprechendes Verhalten. Pkte CEBS p 8 / 26

9 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Zusatzkriterien für Sprachenwechsel: Bitte folgende Überlegungen in die Bewertung einbeziehen: Wie flexibel kann der Kandidat/die Kandidatin auf den Sprachenwechsel reagieren, stellt er/sie sich rasch um oder kommt es zu vielen Pausen? ( Sprache) Wechselt der Kandidat/die Kandidatin von sich aus die Sprache, wenn es aus der Situation heraus sinnvoll und logisch erscheint? ( Soziale Kompetenz) Erkundigt sich der Kandidat/die Kandidatin gegebenenfalls, ob der Gesprächspartner/die Partnerin der gerade nicht verwendeten Sprache noch Fragen hat? ( Soziale Kompetenz) Beachtet der Kandidat/die Kandidatin falls nötig interkulturelle Besonderheiten? ( Soziale Kompetenz) Zeigt der Kandidat/die Kandidatin Sensibilität für die Tatsache, dass einsprachige Gesprächspartner/innen einen Sprachwechsel subjektiv als eine Unterbrechung ihres Kommunikationsflusses und ihrer individuellen Interaktion erleben können? ( Soziale Kompetenz) Federt der Kandidat/die Kandidatin solche Bruchstellen in geeigneter Weise ab? ( Sprache) Gelingt es dem Kandidaten/ der Kandidatin den Gesprächsverlauf für beide Gesprächspartner/innen zufriedenstellend zu steuern ( Inhalt) CEBS p 9 / 26

10 Anmerkungen: 1. In der Kategorie Sprache sowie bei einigen Deskriptoren in den Kategorien Inhalt und Soziale Kompetenz entsprechen 10 in etwa dem Niveau C1, 6 dem Niveau B2, 2 dem Niveau B1. Da der derzeitige Raster sowohl für die 1. LFS (bei der das Niveau B2 in der Ausbildung angestrebt wird) als auch die 2. LFS (bei der das Niveau B1 in der Ausbildung angestrebt wird) Verwendung findet, wird in den 2. LFS die zahl speziell in der Kategorie Sprache geringer ausfallen, was aber die Leistungen der Kandidat/innen in keinster Weise schmälert. 2. Die Beschreibungen, besonders in der Kategorie Sprache, sind teilweise dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Langenscheidt 2001, entnommen, jedoch an die Aufgabenstellungen angepasst. 3. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden individuell (nach den genannten Kriterien und mit Bezug auf die definierten Kompetenzniveaus) und nicht im Vergleich untereinander beurteilt. 4. Falls Mutter- oder Kultursprache eine andere romanische oder slawische Sprache als die Bewerbsprache ist, so werden in der Bewertung im Sinne der Chancengleichheit für die anderen Kandidat/innen in der jeweiligen Gesamtbeurteilung der beiden Vorrunden ca. 10% als 'Sprachenvorteil' abgezogen. Damit steht einer Teilnahme von mehrsprachig aufgewachsenen Kandidat/innen nichts im Wege, es wird aber deren eindeutiger Wettbewerbsvorteil berücksichtigt. CEBS p 10 / 26

11 RUNDE 1 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung ENGLISCH Name Juror/in Name Kandidat/in Sprache Umfang, Angemessenheit und Richtigkeit der Strukturen und des Vokabulars Flexibilität und Redefluss Aussprache und Intonation Inhalt Relevanz und Vollständigkeit Ideenreichtum und Selbstständigkeit Kohärenz in der Ideenführung Soziale Kompetenz auf Gesprächspartner eingehen sich mit Situation und Rolle identifizieren Gesamtpunkte Runde 1 CEBS p 11 / 26

12 RUNDE 1 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung Sprache 2 Name Juror/in Französisch Italienisch Spanisch Russisch Name Kandidat/in Sprache Sprache Umfang, Angemessenheit und Richtigkeit der Strukturen und des Vokabulars Flexibilität und Redefluss Aussprache und Intonation Inhalt Relevanz und Vollständigkeit Ideenreichtum und Selbstständigkeit Kohärenz in der Ideenführung Soziale Kompetenz auf Gesprächspartner eingehen sich mit Situation und Rolle identifizieren Runde 1 CEBS p 12 / 26

13 RUNDE 1 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Gesamtbewertung Sprache Englisch + Französisch Italienisch Spanisch Russisch Name Kandidat/in Englisch Sprache 2 Gesamtpunkte aus beiden Sprachen RUNDE 1 CEBS p 13 / 26

14 RUNDE 2 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung ENGLISCH Name Juror/in Name Kandidat/in Sprache Umfang, Angemessenheit und Richtigkeit der Strukturen und des Vokabulars Flexibilität und Redefluss Aussprache und Intonation Inhalt Relevanz und Vollständigkeit Ideenreichtum und Selbstständigkeit Kohärenz in der Ideenführung Soziale Kompetenz Initiative ergreifen auf Gesprächspartner eingehen sich mit Situation und Rolle identifizieren Runde 2 CEBS p 14 / 26

15 RUNDE 2 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung Sprache 2 Name Juror/in Französisch Italienisch Spanisch Russisch Name Kandidat/in Sprache Sprache Umfang, Angemessenheit und Richtigkeit der Strukturen und des Vokabulars Flexibilität und Redefluss Aussprache und Intonation Inhalt Relevanz und Vollständigkeit Ideenreichtum und Selbstständigkeit Kohärenz in der Ideenführung Soziale Kompetenz Initiative ergreifen auf Gesprächspartner eingehen sich mit Situation und Rolle identifizieren Gesamtpunkte RUNDE 2 CEBS p 15 / 26

16 RUNDE 2 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Gesamtbewertung Sprache Englisch + Französisch Italienisch Spanisch Russisch Name Kandidat/in Englisch Sprache 2 Gesamtpunkte RUNDE 2 CEBS p 16 / 26

17 RUNDE 1 und Runde 2 Gesamtergebnis Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Gesamtbewertung Sprache aus RUNDE 1 und Runde 2 Englisch + Französisch Italienisch Spanisch Russisch Name Kandidat/in Runde 1 Runde 2 Gesamtpunkte Reihung - Platz CEBS p 17 / 26

18 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung ENGLISCH Name Juror/in FINALE Plätze 3 und 4 / Plätze 1 und 2 SPRACHE Flexibilität und Redefluss Aussprache und Intonation Umfang, Angemessenheit und Richtigkeit der Strukturen und des Vokabulars Der Kandidat/die Kandidatin kann aus seinen/ihren umfangreichen Sprachkenntnissen Formulierungen auswählen, mit deren Hilfe er/sie sich klar ausdrücken kann, ohne sich in dem, was er/sie sagen möchte, einschränken zu müssen. Er/sie setzt viele verschiedene grammatikalische Strukturen wirksam ein, das Vokabular ist reichhaltig und variabel. Es treten kaum Fehler auf, außer wenn komplexe Strukturen verwendet werden. Der Kandidat/die Kandidatin kann flexibel und spontan auf Wendungen im Gespräch reagieren. Es gibt kaum Zögern oder Pausen. Die Aussprache von Wörtern und Sätzen in Hinblick auf einzelne Laute, Wort- und Satzbetonung ist beinahe fehlerlos, es ist nur ein leichter Einfluss der Muttersprache hörbar. Der Kandidat/die Kandidatin kann die Intonation variieren, so dass Bedeutungsnuancen zum Ausdruck kommen. Pkte 10 Kandidat/ in A B Niveau C1 Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 9/8/7 Der Kandidat/die Kandidatin verfügt über einen großen Wortschatz in seinem/ihren Fachgebiet und in den meisten allgemeinen Themenbereichen. Wortschatz und Grammatik entsprechen durchgehend der Aufgabenstellung. Es treten gelegentlich Fehler auf, die aber das Verständnis nicht einschränken und oft selbst korrigiert werden. Der Kandidat/die Kandidatin kann meist flexibel und spontan auf Wendungen im Gespräch reagieren. Gelegentlich auftretendes Zögern oder Pausen werden von den Gesprächspartnern/Gesprächspartnerinnen nicht als störend empfunden. Die Aussprache von Wörtern und Sätzen in Hinblick auf einzelne Laute, Wort- und Satzbetonung ist insgesamt natürlich und korrekt genug, dass die Bedeutung des Gesagten immer klar bleibt. 6 B2 Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 5/4/3 Der Kandidat/die Kandidatin kann sich über die meisten Themen des eigenen Alltagslebens äußern. Wortschatz und Grammatik sind aber begrenzt und entsprechen teilweise nicht der Aufgabenstellung. Es treten gelegentlich Fehler auf, die das Verständnis einschränken. Der Kandidat/die Kandidatin kann auf Wendungen im Gespräch nur eingeschränkt reagieren und greift öfters zu Umschreibungen. Der Kandidat/die Kandidatin macht öfters Pausen, um Äußerungen zu planen, wobei diese Pausen von den Gesprächspartnern/Gesprächspartnerinnen manchmal als störend empfunden werden. Die Aussprache von Wörtern und Sätzen in Hinblick auf einzelne Laute, Wort- und Satzbetonung ist insgesamt verständlich, wobei der Einfluss der Muttersprache aber deutlich hörbar ist und die Bedeutung des Gesagten nicht immer klar bleibt. 2 B1 CEBS p 18 / 26

19 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung ENGLISCH Name Juror/in FINALE Plätze 3 und 4 / Plätze 1 und 2 INHALT: Kohärenz in der Ideenführung Relevanz Ideenreichtum und Selbstständigkeit Die Aussagen des Kandidaten/der Kandidatin sind im Sinne der Aufgabe sowie im beruflichen Kontext absolut relevant, widerspiegeln großes Sachverständnis und Sensibilität für alle Aspekte der Problemstellung sowie die Fähigkeit, diese situations- bzw. berufsadäquat erfolgreich zu lösen. Der Kandidat/die Kandidatin spricht viele verschiedene Aspekte der Themenstellung an, zeigt Ideenreichtum und bringt viele selbstständige Überlegungen ein. Er/sie steuert den Gesprächsverlauf in inhaltlicher Hinsicht. Der Kandidat/die Kandidatin kann länger klar und gut strukturiert sprechen und beherrscht eine breite Palette an Gliederungs- und Verknüpfungsmitteln. Die Gedankengänge bilden durchgehend eine logische Abfolge. (C1) Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 9/8/7 Die Aussagen des Kandidaten/der Kandidatin sind im Sinne der Aufgabe sowie im beruflichen Kontext großteils relevant, widerspiegeln Sachverständnis und Sensibilität für mehrere Aspekte der Problemstellung sowie die Fähigkeit, diese im Wesentlichen situations- bzw. berufsadäquat erfolgreich zu lösen. Der Kandidat/die Kandidatin spricht mehrere Aspekte der Themenstellung an, und bringt einige selbstständige Überlegungen ein. Er/sie steuert teilweise den Gesprächsverlauf in inhaltlicher Hinsicht. Der Kandidat/die Kandidatin kann eine begrenzte Anzahl von Verknüpfungsmitteln verwenden, um seine/ihre Äußerungen zu einem zusammenhängenden Beitrag zu verbinden, wobei gelegentlich Gedankensprünge vorkommen. (B2) Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 5/4/3 Pkte 10 6 Kandidat/ in A B Die Aussagen des Kandidaten/der Kandidatin sind im Sinne der Aufgabe sowie im beruflichen Kontext nur teilweise relevant, widerspiegeln eingeschränktes Sachverständnis und Sensibilität für sehr wenige Aspekte der Problemstellung sowie eine begrenzte Fähigkeit, diese situations- bzw. berufsadäquat erfolgreich zu lösen. Der Kandidat/die Kandidatin spricht nur ein oder zwei Aspekte der Themenstellung an, und bringt kaum selbstständige Überlegungen ein. Er/sie steuert selten den Gesprächsverlauf in inhaltlicher Hinsicht. Der Kandidat/die Kandidatin kann elementare Verknüpfungsmittel verwenden, um seine/ihre Äußerungen zu einem zusammenhängenden Beitrag zu verbinden, wobei öfters Gedankensprünge vorkommen. (B1) 2 CEBS p 19 / 26

20 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung ENGLISCH Name Juror/in FINALE Plätze 3 und 4 / Plätze 1 und 2 SOZIALE KOMPETENZ (Agieren und reagieren im sozialen Umfeld) Initiative ergreifen auf Gesprächspartner eingehen sich mit Situation und Rolle identifizieren Der Kandidat/die Kandidatin übernimmt im Gespräch sehr schnell Verantwortung und Initiative. Er/sie kann aus einem breiten Repertoire verschiedene Wendungen auswählen, um das Wort zu ergreifen, es zu behalten, andere um ihre Meinung zu bitten oder auf Äußerungen der Gesprächspartner/innen einzugehen. (C1) Er/sie trägt aktiv zum Gespräch bei, ohne es zu dominieren und andere zu überrollen. Er/sie hört aktiv zu, ist offen für Anregungen, greift Gedanken der Gesprächspartner/innen auf und kann sie geschickt mit eigenen Beiträgen verbinden. Der Kandidat/die Kandidatin identifiziert sich durchgehend mit der Rolle und zeigt ein professionelles, der beruflichen Situation entsprechendes Verhalten. Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 9/8/7 Pkte Kandidat/ in / A B 10 Der Kandidat/die Kandidatin übernimmt im Gespräch teilweise Verantwortung und Initiative. Er/sie kann ein Gespräch beginnen und beenden und einige Wendungen einsetzen, um das Verstehen zu bestätigen, andere um ihre Meinung zu bitten oder auf Äußerungen der Gesprächspartner/innen einzugehen. (B2) Er/sie trägt zum Gespräch bei, wirkt aber manchmal dominierend und lässt andere manchmal nicht zu Wort kommen. Er/sie geht gelegentlich auf Gedanken der Gesprächspartner/innen ein. Der Kandidat/die Kandidatin identifiziert sich im Wesentlichen mit der Rolle und zeigt meist ein professionelles, der beruflichen Situation entsprechendes Verhalten. 6 Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 5/4/3 Der Kandidat/die Kandidatin übernimmt im Gespräch selten Verantwortung und Initiative. Er/sie kann auf einfache Weise ein Gespräch beginnen und beenden und einfache Wendungen einsetzen, um das Gespräch in Gang zu halten. (B1) Er/sie trägt entweder wenig zum Gespräch bei oder wirkt sehr dominierend und lässt andere nicht zu Wort kommen. Er/sie geht kaum auf Gedanken der Gesprächspartner/innen ein. Der Kandidat/die Kandidatin identifiziert sich nur sehr eingeschränkt mit der Rolle und zeigt meist kein professionelles, der beruflichen Situation entsprechendes Verhalten. 2 CEBS p 20 / 26

21 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung Sprache 2 Name Juror/in Französisch Italienisch Spanisch Russisch FINALE Plätze 3 und 4 / Plätze 1 und 2 SPRACHE Flexibilität und Redefluss Aussprache und Intonation Umfang, Angemessenheit und Richtigkeit der Strukturen und des Vokabulars Der Kandidat/die Kandidatin kann aus seinen/ihren umfangreichen Sprachkenntnissen Formulierungen auswählen, mit deren Hilfe er/sie sich klar ausdrücken kann, ohne sich in dem, was er/sie sagen möchte, einschränken zu müssen. Er/sie setzt viele verschiedene grammatikalische Strukturen wirksam ein, das Vokabular ist reichhaltig und variabel. Es treten kaum Fehler auf, außer wenn komplexe Strukturen verwendet werden. Der Kandidat/die Kandidatin kann flexibel und spontan auf Wendungen im Gespräch reagieren. Es gibt kaum Zögern oder Pausen. Die Aussprache von Wörtern und Sätzen in Hinblick auf einzelne Laute, Wort- und Satzbetonung ist beinahe fehlerlos, es ist nur ein leichter Einfluss der Muttersprache hörbar. Der Kandidat/die Kandidatin kann die Intonation variieren, so dass Bedeutungsnuancen zum Ausdruck kommen. Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 9/8/7 Pkte 10 Kandidat/ in A B Niveau C1 Der Kandidat/die Kandidatin verfügt über einen großen Wortschatz in seinem/ihren Fachgebiet und in den meisten allgemeinen Themenbereichen. Wortschatz und Grammatik entsprechen durchgehend der Aufgabenstellung. Es treten gelegentlich Fehler auf, die aber das Verständnis nicht einschränken und oft selbst korrigiert werden. Der Kandidat/die Kandidatin kann meist flexibel und spontan auf Wendungen im Gespräch reagieren. Gelegentlich auftretendes Zögern oder Pausen werden von den Gesprächspartnern/Gesprächspartnerinnen nicht als störend empfunden. Die Aussprache von Wörtern und Sätzen in Hinblick auf einzelne Laute, Wort- und Satzbetonung ist insgesamt natürlich und korrekt genug, dass die Bedeutung des Gesagten immer klar bleibt. 6 Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 5/4/3 B2 Der Kandidat/die Kandidatin kann sich über die meisten Themen des eigenen Alltagslebens äußern. Wortschatz und Grammatik sind aber begrenzt und entsprechen teilweise nicht der Aufgabenstellung. Es treten gelegentlich Fehler auf, die das Verständnis einschränken. Der Kandidat/die Kandidatin kann auf Wendungen im Gespräch nur eingeschränkt reagieren und greift öfters zu Umschreibungen. Der Kandidat/die Kandidatin macht öfters Pausen, um Äußerungen zu planen, wobei diese Pausen von den Gesprächspartnern/Gesprächspartnerinnen manchmal als störend empfunden werden. Die Aussprache von Wörtern und Sätzen in Hinblick auf einzelne Laute, Wort- und Satzbetonung ist insgesamt verständlich, wobei der Einfluss der Muttersprache aber deutlich hörbar ist und die Bedeutung des Gesagten nicht immer klar bleibt. CEBS p 21 / 26 2 B1

22 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung Sprache 2 Name Juror/in Französisch Italienisch Spanisch Russisch FINALE Plätze 3 und 4 / Plätze 1 und 2 INHALT: Kohärenz in der Ideenführung Relevanz Ideenreichtum und Selbstständigkeit Die Aussagen des Kandidaten/der Kandidatin sind im Sinne der Aufgabe sowie im beruflichen Kontext absolut relevant, widerspiegeln großes Sachverständnis und Sensibilität für alle Aspekte der Problemstellung sowie die Fähigkeit, diese situations- bzw. berufsadäquat erfolgreich zu lösen. Der Kandidat/die Kandidatin spricht viele verschiedene Aspekte der Themenstellung an, zeigt Ideenreichtum und bringt viele selbstständige Überlegungen ein. Er/sie steuert den Gesprächsverlauf in inhaltlicher Hinsicht. Der Kandidat/die Kandidatin kann länger klar und gut strukturiert sprechen und beherrscht eine breite Palette an Gliederungs- und Verknüpfungsmitteln. Die Gedankengänge bilden durchgehend eine logische Abfolge. (C1) Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 9/8/7 Pkte 10 Kandidat/ in A B Die Aussagen des Kandidaten/der Kandidatin sind im Sinne der Aufgabe sowie im beruflichen Kontext großteils relevant, widerspiegeln Sachverständnis und Sensibilität für mehrere Aspekte der Problemstellung sowie die Fähigkeit, diese im Wesentlichen situations- bzw. berufsadäquat erfolgreich zu lösen. Der Kandidat/die Kandidatin spricht mehrere Aspekte der Themenstellung an, und bringt einige selbstständige Überlegungen ein. Er/sie steuert teilweise den Gesprächsverlauf in inhaltlicher Hinsicht. Der Kandidat/die Kandidatin kann eine begrenzte Anzahl von Verknüpfungsmitteln verwenden, um seine/ihre Äußerungen zu einem zusammenhängenden Beitrag zu verbinden, wobei gelegentlich Gedankensprünge vorkommen. (B2) 6 Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 5/4/3 Die Aussagen des Kandidaten/der Kandidatin sind im Sinne der Aufgabe sowie im beruflichen Kontext nur teilweise relevant, widerspiegeln eingeschränktes Sachverständnis und Sensibilität für sehr wenige Aspekte der Problemstellung sowie eine begrenzte Fähigkeit, diese situations- bzw. berufsadäquat erfolgreich zu lösen. Der Kandidat/die Kandidatin spricht nur ein oder zwei Aspekte der Themenstellung an, und bringt kaum selbstständige Überlegungen ein. Er/sie steuert selten den Gesprächsverlauf in inhaltlicher Hinsicht. Der Kandidat/die Kandidatin kann elementare Verknüpfungsmittel verwenden, um seine/ihre Äußerungen zu einem zusammenhängenden Beitrag zu verbinden, wobei öfters Gedankensprünge vorkommen. (B1) 2 CEBS p 22 / 26

23 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung Sprache 2 Name Juror/in Französisch Italienisch Spanisch Russisch FINALE Plätze 3 und 4 / Plätze 1 und 2 SOZIALE KOMPETENZ (Agieren und reagieren im sozialen Umfeld) Initiative ergreifen auf Gesprächspartner eingehen sich mit Situation und Rolle identifizieren Der Kandidat/die Kandidatin übernimmt im Gespräch sehr schnell Verantwortung und Initiative. Er/sie kann aus einem breiten Repertoire verschiedene Wendungen auswählen, um das Wort zu ergreifen, es zu behalten, andere um ihre Meinung zu bitten oder auf Äußerungen der Gesprächspartner/innen einzugehen. (C1) Er/sie trägt aktiv zum Gespräch bei, ohne es zu dominieren und andere zu überrollen. Er/sie hört aktiv zu, ist offen für Anregungen, greift Gedanken der Gesprächspartner/innen auf und kann sie geschickt mit eigenen Beiträgen verbinden. Der Kandidat/die Kandidatin identifiziert sich durchgehend mit der Rolle und zeigt ein professionelles, der beruflichen Situation entsprechendes Verhalten. Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 9/8/7 Pkte Kandidat/ in / A B 10 Der Kandidat/die Kandidatin übernimmt im Gespräch teilweise Verantwortung und Initiative. Er/sie kann ein Gespräch beginnen und beenden und einige Wendungen einsetzen, um das Verstehen zu bestätigen, andere um ihre Meinung zu bitten oder auf Äußerungen der Gesprächspartner/innen einzugehen. (B2) Er/sie trägt zum Gespräch bei, wirkt aber manchmal dominierend und lässt andere manchmal nicht zu Wort kommen. Er/sie geht gelegentlich auf Gedanken der Gesprächspartner/innen ein. Der Kandidat/die Kandidatin identifiziert sich im Wesentlichen mit der Rolle und zeigt meist ein professionelles, der beruflichen Situation entsprechendes Verhalten. 6 Die Leistung des Kandidaten/der Kandidatin entspricht teilweise den oben angeführten, teilweise den unten angeführten Kriterien. 5/4/3 Der Kandidat/die Kandidatin übernimmt im Gespräch selten Verantwortung und Initiative. Er/sie kann auf einfache Weise ein Gespräch beginnen und beenden und einfache Wendungen einsetzen, um das Gespräch in Gang zu halten. (B1) Er/sie trägt entweder wenig zum Gespräch bei oder wirkt sehr dominierend und lässt andere nicht zu Wort kommen. Er/sie geht kaum auf Gedanken der Gesprächspartner/innen ein. Der Kandidat/die Kandidatin identifiziert sich nur sehr eingeschränkt mit der Rolle und zeigt meist kein professionelles, der beruflichen Situation entsprechendes Verhalten. 2 CEBS p 23 / 26

24 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung Sprache 2 Name Juror/in FINALE 3. und 4. Platz FINALE 1. und 2. Platz 2. LFS Französisch Italienisch Spanisch Russisch Kandidat/ Kandidatin A B Sprache Inhalt Soziale Kompetenz Gesamtbewertung Juror/in CEBS p 24 / 26

25 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung Englisch Name Juror/in FINALE 3. und 4. Platz FINALE 1. und 2. Platz Kandidat/ Kandidatin ENGLISCH A B Sprache Inhalt Soziale Kompetenz Gesamtbewertung Juror/in CEBS p 25 / 26

26 Bewertungskriterien für Bewerb: Simultane Mehrsprachigkeit Bewertung Sprache 1 + Sprache 2 Englisch + Französisch Italienisch Spanisch Russisch FINALE 3. und 4. Platz Juror/in 1 Juror/in 2 FINALE 1. und 2. Platz Kandidat/ Kandidatin A B Juror/in 3 Juror/in 4 Gesamtbewertung CEBS p 26 / 26

Juror/in : Name.. Sprachencontest Berufsbildendes Schulwesen Einsprachige Bewerbe. CEBS p 1 / 12

Juror/in : Name.. Sprachencontest Berufsbildendes Schulwesen Einsprachige Bewerbe. CEBS p 1 / 12 Juror/in : Name.. Sprachencontest Berufsbildendes Schulwesen 2013 Einsprachige Bewerbe CEBS p 1 / 12 Sprachencontest Berufsbildendes Schulwesen 2013 Bewerbe EINSPRACHIG 1. Runde Input: visuell, allgemeinsprachlich

Mehr

Sprachencontest Berufsbildendes Schulwesen

Sprachencontest Berufsbildendes Schulwesen Sprachencontest Berufsbildendes Schulwesen Seite 2 von 11 Vorrunden 1. Vorrunde Input: visuell, allgemeinsprachlich Zeit: 1 min Vorbereitung - 1 min Präsentation Themen: Die Themenstellung orientiert sich

Mehr

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm)

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) Tabelle 1 - Gemeinsame Referenzniveaus: Globalskala Kompetente

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Kapitel Beschreibung der Gemeinsamen Referenzniveaus. Leitseite Inhalt zurück weiter

Kapitel Beschreibung der Gemeinsamen Referenzniveaus. Leitseite Inhalt zurück weiter Leitseite Inhalt zurück weiter Kapitel 3 Gemeinsame Referenzniveaus Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen 3.3 Beschreibung der Gemeinsamen Referenzniveaus Die

Mehr

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 KANDIDATENBLÄTTER SPRECHEN Zeit: 20 Minuten Das Modul Sprechen hat vier Teile. Sie kommunizieren mit einem/r Teilnehmenden

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 FACH: Deutsch als Zweitsprache - Gruppe 2 LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 20.Oktober 2017

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit Runder Tisch Asyl Integration in Arbeit Inhalt Eine kleine Situationsbeschreibung aus dem Jobcenter Dresden Standortbestimmung als Ausgangspunkt für den Integrationsprozess Herr Schäfer Zahlen und Fakten

Mehr

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten EUROEXAM NIVEAU C1 Sprechen Prüfungsablauf und Unterlagen Zeit: Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten Ablauf der mündlichen Prüfung In der mündlichen Prüfung werden auf einmal zwei (evt. drei) Kandidaten

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Tutorial für Studierende

Tutorial für Studierende Tutorial für Studierende Sprachenlernen mit LAMM-Lückentexten http://languageserver.uni-graz.at/lamm September 2003 Universität Graz INIG Institut für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften

Mehr

Sabine Grasz, Universität Oulu, FIN Sanna Heikkeri, Techn. Universität Lappeenranta, FIN. IDT 2009 Jena - Weimar

Sabine Grasz, Universität Oulu, FIN Sanna Heikkeri, Techn. Universität Lappeenranta, FIN. IDT 2009 Jena - Weimar Sabine Grasz, Universität Oulu, FIN Sanna Heikkeri, Techn. Universität Lappeenranta, FIN Thema Qualitätssicherung durch gemeinsame Beurteilungskriterien fachbezogener DaF-Unterricht (Wirtschaft, Technik)

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation Die Inhalte dieses Dokuments dienen lediglich der Information und haben den Zweck, eine vorherige Marktkonsultation mit den interessierten Subjekten

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLSPENI-01 Modultyp: Pflicht Fremdsprache Englisch Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Übersicht über die Dokumente

Übersicht über die Dokumente Übersicht über die Dokumente 1. Checklisten zur Selbsteinschätzung Im Anhang C finden Sie sechs Checklisten. Sie können diese Checklisten brauchen, um sich selbst einzuschätzen und um Ihr Können von anderen,

Mehr

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau Orientierungshilfen Refugee Guide Französisch Kurdisch Türkisch Pashto Dari Russisch Serbisch Albanisch Urdu Tigrinya Mazedonisch Enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in land zu Themen

Mehr

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv Stand: 1. Januar 2016 Autorinnen: Frau Rothstein, Frau Schwabe-Saebel Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Schülerinnen

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Einfach Sprachen lernen.

Einfach Sprachen lernen. Einfach Sprachen lernen. Unser Leitbild In jedem Menschen steckt enormes Potential, welches erkannt und sichtbar gemacht werden muss. Das hat uns die langjährige Erfahrung und Arbeit mit Lernenden gezeigt.

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019 FACH: Deutsch als Zweitsprache LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 19. Oktober 2018 DIE KLASSE

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Englisch

Besondere Leistungsfeststellung Englisch Anhang 3 Empfehlungen zur Unterstützung der Leistungsermittlung und -bewertung von besonderer Leistungsfeststellung und Abschlussprüfung im Fach Englisch Besondere Leistungsfeststellung Englisch Bewertung

Mehr

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar GeR-Niveau A1 1 GeR-Niveau A1 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben Zusammenhängendes

Mehr

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES vers sept 2015 ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES IDENTITÄT DES ANTRAGSTELLERS Name : Vorname : Geburtsort : Geburtstag : Nationalität : Adresse : Nº : Postleitzahl : Ortschaft : Land : Tel.:

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Deutsche Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

Deutsche Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen Deutsche Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Deutsche Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen Aktenzeichen:

Mehr

Mündliche Kommunikation im DSD I

Mündliche Kommunikation im DSD I Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Mündliche Kommunikation im DSD I - Einführung in die Aufgabenstellung - Inhalt Bestandteile der Prüfung Prüfungsziele Prüfungsanforderungen

Mehr

Bildungsstandards in Österreich: Englisch, 8. Schulstufe

Bildungsstandards in Österreich: Englisch, 8. Schulstufe Kompetenzniveau nach GERS Hören A1 Bildungsstandards in Österreich: Englisch, 8. Schulstufe Sprachliche Fertigkeiten Deskriptoren Kann Wörter, die buchstabiert werden, sowie Zahlen und Mengenangaben, die

Mehr

Language Portfolio. Portfolio Langues. Sprachenportfolio. Portfolio linguistico

Language Portfolio. Portfolio Langues. Sprachenportfolio. Portfolio linguistico Language Portfolio Portfolio Langues Sprachenportfolio Portfolio linguistico ANHANG 1 Sprachenportfolio: Zuordnung von Prüfungen und Abschlüssen Name des Abschlusses Sprache Abschluss Proficient User

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Antwort gibt der schon oft erwähnte Europäische Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER)

Antwort gibt der schon oft erwähnte Europäische Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER) Was wird von unseren Schülerinnen und Schülern eigentlich am Ende des 10. Schuljahres (G8 9. Schuljahres) für den mittleren Bildungsabschluss erwartet? Antwort gibt der schon oft erwähnte Europäische Referenzrahmen

Mehr

Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)

Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) Referenzniveaus des GeR (Skalen) * Hörverstehen allgemein Hat keinerlei Schwierigkeiten, alle Arten gesprochener

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau B2.1 Globale Kannbeschreibungen Auf Niveau B2.1 kann der Lerner Texte in Standardsprache, die den privaten, beruflichen

Mehr

LEBENDE FREMDSPRACHE

LEBENDE FREMDSPRACHE 1 von 5 Anlage A Sechster Teil A Pflichtgegenstände 2. Oberstufe b) Wahlpflichtgegenstände aa) zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe LEBENDE FREMDSPRACHE (Englisch, Französisch,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2754 7. Wahlperiode 16.11.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Inhalte und Kompetenzen

Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Kompetenzen Unsere Lehrveranstaltungen richten sich an alle Studierenden der RUB. Das ZFA stellt nach erfolgreichem Abschluss Leistungsscheine mit Kreditpunkten aus, die im Optionalbereich

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode 27.10.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1 A.1 A. A. Berlitz Sprachlevel 1 Level Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich selbst vorstellen und anderen Menschen einfache Fragen

Mehr

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet: ANLAGE 1 Bewertungsskala Sprachmittlung (60% Sprache : 40% Inhalt) Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher

Mehr

Inhalte und Kompetenzen

Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Kompetenzen Unsere Lehrveranstaltungen richten sich an alle Studierenden der RUB. Das ZFA stellt nach erfolgreichem Abschluss Leistungsscheine mit Kreditpunkten aus, die im Optionalbereich

Mehr

Unterlagen zum Workshop. Dr. Monika Wyss. Beispiele für ergänzte bzw. präzisierte Lernzielformulierungen

Unterlagen zum Workshop. Dr. Monika Wyss. Beispiele für ergänzte bzw. präzisierte Lernzielformulierungen Dr. Monika Wyss Workshop Sprachförderung: Fokus auf Form Wenn Berufslernende sich mündlich oder schriftlich äussern, orientieren sie sich meist an inhaltlichen Kriterien, etwa: Beantwortet mein Bericht

Mehr

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig SP-Altgriechisch-01 Modultitel Grundkurs Altgriechisch Übung "Grundkurs Altgriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Tutorium "Grundkurs Altgriechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Grundkenntnisse

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2007/2008 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

SLEST. Standardisiertes Modell. der zu erreichenden sprachlichen Leistungen. Stufe 2 (B1) - KELLNER

SLEST. Standardisiertes Modell. der zu erreichenden sprachlichen Leistungen. Stufe 2 (B1) - KELLNER SLEST Standardisiertes Modell der zu erreichenden sprachlichen Leistungen Stufe 2 (B1) - KELLNER Dieses Projekt ist mit Hilfe der Europäischen Kommission finanziert worden. Für den Inhalt dieser Veröffentlichung

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Warum C1 keine Lösung ist

Warum C1 keine Lösung ist Warum C1 keine Lösung ist Nachweis von Deutschkenntnissen für den Hochschulzugang, der GER, und warum sie nicht zusammenpassen. TestDaF-Institut H.-J. Althaus Inhalt Der Diskurs Die Rahmenordnung Der GER

Mehr

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK swegweiser für Sprachniveau MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Liebe Studierende, der Selbsteinstufungswegweiser soll Ihnen dabei helfen, die Selbsteinschätzung und Einstufung bei Sprachkursen

Mehr

KONZEPT ZUR ANPASSUNG DER EINSPRACHIGEN PRÜFUNG AN DEN GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN

KONZEPT ZUR ANPASSUNG DER EINSPRACHIGEN PRÜFUNG AN DEN GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN KONZEPT ZUR ANPASSUNG DER EINSPRACHIGEN PRÜFUNG AN DEN GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN Einleitung Nachdem die Reform der Zweisprachigkeitsprüfung mit Jänner 2014 umgesetzt wurde, zeigt

Mehr

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen. Einstufungstests Hier können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst einschätzen, um den für Sie richtigen Kurs zu finden. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Stufe A 1 O Ich kann verstehen, wenn jemand

Mehr

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen BPN 4, Kap. 1, Einstieg Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus. Fragen bzw. interessante Punkte Namen Für KL: Geben Sie jedem/jeder TN

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLSPIT Modultyp: Wahlpflicht Fremdsprachen: Italienisch Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300

Mehr

Spanisch. Format des Wettbewerbes. Donnerstag, 7. April :00 (Julius-Raab-Saal) Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63,

Spanisch. Format des Wettbewerbes. Donnerstag, 7. April :00 (Julius-Raab-Saal) Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, Spanisch Format des Wettbewerbes Donnerstag, 7. April 2016 16:00 (Julius-Raab-Saal) Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Organisations Treffen und Aufnahme des Selbstvorstellungs-Videos

Mehr

GeR-Niveau B2. Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN

GeR-Niveau B2. Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN GeR-Niveau B2 1 GeR-Niveau B2 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion allgemein Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/904 7. Wahlperiode 11.08.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Mehrsprachigkeitsdidaktik Mehrsprachigkeitsdidaktik Einleitende Bemerkungen Assoc. Prof. Dr. R. Steinar Nyböle Hochschule Östfold, Norwegen www.hiof.no Sprache oder Dialekt? manchmal ist es schwierig, zwischen Einzelsprache und

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

RUSSISCH Format des Wettbewerbes

RUSSISCH Format des Wettbewerbes RUSSISCH Format des Wettbewerbes Donnerstag, 20. April 2017 16:00 (Julius-Raab-Saal) Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Organisations Treffen und Aufnahme des Selbstvorstellungs-Videos

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512.-2328/103 vom 30. Juli 2012 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Fachschule für

Mehr

ÖIF a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. richtig falsch. richtig falsch. a b c. a b c.

ÖIF a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. richtig falsch. richtig falsch. a b c. a b c. ÖIF 0000 02 01 1 1 d e f 2 2 d e f 3 3 d e f 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 1 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 2 20 ÖIF 0000 01 01 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 1 10 11 11 12 12

Mehr

Die dänischen Teilnehmer am 22. Februar in Berlin. Poul Søe Jeppesen Direktor Aalborg Handelsskole (Handelsschule)

Die dänischen Teilnehmer am 22. Februar in Berlin. Poul Søe Jeppesen Direktor Aalborg Handelsskole (Handelsschule) Die dänischen Teilnehmer am 22. Februar in Berlin Poul Søe Jeppesen psj@ah.dk Direktor Aalborg Handelsskole (Handelsschule) Anna Marie Burholt abu@ah.dk Studienberatung/Deutsch Aalborg Handelsskole Die

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 330 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVFRSPRZERT02-04-26.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang International Business Administration. Klausur (90 Minuten)

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang International Business Administration. Klausur (90 Minuten) Modulkatalog n für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft Business Administration (B.A.) und International Business Administration (B.A.) vom 17. April 2013 In den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaft

Mehr

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund Jugendliche mit einem Fluchthintergrund Wer engagiert sich für Jugendliche, welche die Schulpflicht erfüllt haben aber noch nicht ausbildungsreif sind? 1 Strukturansatz an der Schnittstelle zwischen Schule

Mehr

Note Punkte

Note Punkte Anlage 1 (zu Nr. 6.9.2) Als Grundlage für die Beurteilung der Leistungen der Prüflinge verwendet die Prüferin oder der Prüfer den Beurteilungsbogen Gesamteindruck. Dieser Bogen enthält zu drei der fünf

Mehr

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und

Mehr

Ausgewählte Deskriptoren

Ausgewählte Deskriptoren Französisch Oberstufe Anhang zu den RRL Ausgewählte Deskriptoren Hörverstehen allgemein Hat keinerlei Schwierigkeiten, alle Arten gesprochener Sprache zu verstehen, sei dies live oder in den Medien, und

Mehr

Spanisch. Format des Wettbewerbes

Spanisch. Format des Wettbewerbes Spanisch Format des Wettbewerbes Donnerstag, 5. April 2018 16:00 (Julius-Raab-Saal) Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Organisation Treffen und Aufnahme des Selbstvorstellungs-Videos

Mehr

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2 1 Personalien 1 Frau Herr Titel Vorname Nachname Geburtsdatum ggf. Geburtsname Straße / Hausnummer PLZ / Telefon Mobil Fax E-Mail Kd.-NR. 2 Einverständniserklärung 2 Bitte lesen Sie die folgenden Zeilen

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

GeR-Niveau B1. Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN

GeR-Niveau B1. Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN GeR-Niveau B1 1 GeR-Niveau B1 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion allgemein Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen Übersetzungen in Leichte Sprache Das passiert in fünf Schritten. Erster Schritt: Zielgruppe Sie sagen uns für wen wir den Text übersetzen sollen:

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder Eine Einführung Fortbildung Prüfungsformat DSD Stufe I in Schwerin, 11. und 12.01.2017 Holger Dähne 1 Stufenprüfung nach GER Ab 2009 wird

Mehr

25 Jahre Fremdsprachenwettbewerb AHS 3. März 2016, WIFI Linz

25 Jahre Fremdsprachenwettbewerb AHS 3. März 2016, WIFI Linz Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen in O b e r ö s t e r r e i c h Bearbeiterin: Fr. Haslinger Tel: 0732 / 7071-2171 Fax: 0732 / 7071-2170 E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at

Mehr

Französisch. Format des Wettbewerbes. Donnerstag, 5. April 2018, 16:00 Uhr (Julius-Raab-Saal)

Französisch. Format des Wettbewerbes. Donnerstag, 5. April 2018, 16:00 Uhr (Julius-Raab-Saal) Französisch Format des Wettbewerbes Donnerstag, 5. April 2018, 16:00 Uhr (Julius-Raab-Saal) Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien a. Ablauf der Endrunde Organisationstreffen,

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2015/2016 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 24 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Spanisch (3. Fremdsprache) Klasse 1 Landesinstitut für Schulentwicklung Entwicklung der mündlichen Sprachkompetenz, Medienkompetenz

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent SLK-BA-AQUA-FS- A1 Inhalte und Qualifikationsz iele Lehr- und Lernformen Fremdsprachen

Mehr

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert Modulbeschreibungen Anlage zur Akkreditierung für UNIcert 1 Modul: Fremdsprache Zielniveau UNIcert Basis (vergleichbar mit Stufe A2 des GER) Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung Die Studierenden verfügen

Mehr

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Niveau A2 des Europäischen Sprachenportfolios erreichen Einzelne Sätze und gebräuchlichste Wörter (z.b. einfache Informationen zur Person, Familie, Arbeit

Mehr